EP0110310A2 - Verfahren zur Instandsetzung von Schieberplatten - Google Patents

Verfahren zur Instandsetzung von Schieberplatten Download PDF

Info

Publication number
EP0110310A2
EP0110310A2 EP83111713A EP83111713A EP0110310A2 EP 0110310 A2 EP0110310 A2 EP 0110310A2 EP 83111713 A EP83111713 A EP 83111713A EP 83111713 A EP83111713 A EP 83111713A EP 0110310 A2 EP0110310 A2 EP 0110310A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slide plate
opening
casting compound
refractory
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83111713A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0110310B1 (de
EP0110310A3 (en
Inventor
Egon Evertz
Jörg Pirdzun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6178816&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0110310(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT83111713T priority Critical patent/ATE20837T1/de
Publication of EP0110310A2 publication Critical patent/EP0110310A2/de
Publication of EP0110310A3 publication Critical patent/EP0110310A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0110310B1 publication Critical patent/EP0110310B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/14Closures
    • B22D41/22Closures sliding-gate type, i.e. having a fixed plate and a movable plate in sliding contact with each other for selective registry of their openings
    • B22D41/28Plates therefor
    • B22D41/30Manufacturing or repairing thereof

Definitions

  • the invention relates to a method for repairing lower and upper slide plates of closures in metallurgical vessels, in particular in ladles and intermediate containers for continuous casting, the slide plate optionally releasing the jet of liquid metal with a through opening or depending on its position interrupts the closed section and experiences damage, in particular erosions and radial cracks, from its through opening by drilling a hole in the opening area concentrically to its through opening, and pouring a refractory casting compound into the bore, leaving the through opening free, and compacting it.
  • a casting or ramming compound with needles made of stainless steel is used in order to prevent the inserted repair compound from tearing again due to the improved elasticity of the introduced repair compound.
  • slide plates for the selective opening or control of the outflow of metals from metallurgical containers require a linear displacement or rotation.
  • slide plates are subject to considerable thermal and chemical stress from the liquid metal. Therefore, the opening wears out after some operating time, whereupon an opening located at another point on the slide plate is then frequently used for further operation. Wear occurs due to erosion and corrosion, especially where the jet of liquid metal also acts mechanically on the fire solid material arrives.
  • the slide plates are often repaired after removal with an insert sleeve made of refractory material, which is inserted into the opening in the slide plate, for which purpose the opening is often concentrically enlarged to a limited extent.
  • an insert sleeve made of refractory material which is inserted into the opening in the slide plate, for which purpose the opening is often concentrically enlarged to a limited extent.
  • the invention has for its object to repair a slide plate of the type described so that no liquid metal can penetrate into the radial cracks in the material preserved.
  • the compression of the casting compound leads to an open pore volume with a porosity of approximately 10%, in particular due to vibrations. This process supports the penetration of the fine particles of the casting compound into the pores of the remaining substance of the slide plate, which is already favored by the pouring flow.
  • the refractory casting compound is solidified on the one hand hydraulically and on the other hand ceramic, in that it has both hydraulically and ceramic-hardenable components.
  • This can be Portland cement and alumina cement, but only alumina cement alone.
  • the proportion of the cements mentioned is chosen so that the pourability is retained and that it requires about 7% of water to be added to the overall mixture. It is therefore also possible to set the total alumina content therein to more than 90% in the interest of a particularly effective fire resistance of the casting compound.
  • the bore to be made in the used slide plate has a considerable diameter of approximately 200 mm.
  • the slide plate which has been restored to this extent is first exposed to a setting in air at room temperature for about 12 hours. Only then is it dried at around 250 ° C and finally solidified in ceramics during operation.
  • the slide plate 5 shown in the two figures has an oval cross-section and can be displaced between two positions in the direction of its longitudinal axis.
  • its through opening 1 is aligned with the outlet opening 4 in the base 3 of the metallurgical vessel, so that, for example, liquid steel can escape.
  • the axis of the through opening 1 coincides with the axis 2 of the outlet opening. If the jet of liquid metal is to be shut off, the slide plate is moved to the left so that the outlet opening 4 is covered by the refractory material of the slide plate.
  • the slide plate which has been removed for the purpose of repair, is brought with its upper side to the bottom on a flat surface, the attachment designed in the form of a funnel 8 being directed upwards. Then the ring 11 is centered with respect to the casing 6 by means of the cardboard sleeve 12 and held in this position.
  • the refractory casting compound 13 can then be poured into the space between the ring 11 and the refractory material 10 that has been preserved or the border 6 exists.
  • An attachable shape also allows the funnel 8 to be poured out. This form is removed after the casting compound has set.
  • the percentages given in the above description relate to volume percentages insofar as they indicate the pore volume. Incidentally, the percentages are percentages by weight.
  • the relationship according to the invention between the grain structure of the refractory casting compound and the pore size of the refractory material obtained is advantageously met in that the refractory casting compound has predominantly grain diameters of less than 3/4 of the average pore volume of the material obtained.
  • the refractory casting compound has predominantly grain diameters of less than 3/4 of the average pore volume of the material obtained.
  • the refractory casting compound then has a grain structure with predominantly grain diameters of less than about 30 u.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Instandsetzung von Schieberplatten 5 metallurgischer Gefäße. Derartige Schieberplatten 5 bestehen aus feuerfestem Material und besitzen eine Durchgangsöffnung 1 für das Austreten von flüssigem Metall, wobei es sich meistens um Stahl handelt. Durch Korrosion und Radialrisse, die von der Durchgangsöffnung 1 ausgehen, verschleißen diese Schieberplatten 5 nach längerer Betriebszeit. Um sie weitgehend weiterhin verwenden zu können, sieht die Erfindung eine bis zum Rand der Einfassung 6 der Schieberplatte 5 reichende Ausbohrung im Öffnungsbereich vor, während das übrige feuerfeste Material 10 erhalten bleibt. In diese Bohrung wird eine feuerfeste Gießmasse 13 eingebracht, deren Körnungsaufbau in bestimmter Beziehung zur Porengröße des erhalten gebliebenen feuerfesten Materials steht. Wesentlich ist, daß die Festkörper der feuerfesten Gießmasse 13 überwiegend klpiner als die durch die Bohrung angeschnittenen offenen Poren des erhalten gebliebenen feuerfesten Materials 10 sind und in die Poren eindringen können. Dadurch kommt es zu einer Verankerung, die ein späteres Abplatzen der verfestigten, feuerfesten Gießmasse 13 vom erhalten gebliebenen feuerfesten Material 10 zuverlässig verhindert.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Instandsetzung von unteren und oberen Schieberplatten von Verschlüssen bei metallurgischen Gefäßen, insbesondere bei Gießpfannen und Zwischenbehältern für das Stranggießen, wobei die Schieberplatte wahlweise je nach ihrer Stellung den Strahl flüssigen Metalls mit einer Durchgangsöffnung freigibt bzw. ihn mit einem geschlossenen Abschnitt unterbricht und von ihrer Durchgangsöffnung ausgehende Beschädigungen, insbesondere Erosionen und Radialrisse, erfährt, indem bei der Schieberplatte im öffnungsbereich eine Bohrung konzentrisch zu ihrer Durchgangsöffnung vorgenommen wird, und eine feuerfeste Gießmasse in die Bohrung unter Freilassung der Durchgangsöffnung eingegossen und darin verdichtet wird.
  • Bei einem nach der DE-OS 31 24 359 bekannt gewesenen Verfahren dieser Art findet eine Gieß- oder Stampfmasse mit Nadeln aus rostfreiem Stahl Verwendung, um durch eine verbesserte Elastizität der eingebrachten Reparaturmasse ein erneutes Reissen derselben zu vermeiden. Grundsätzlich bedürfen Schieberplatten zur wahlweisen öffnung bzw. Steuerung des Ausflusses von Metallen aus metallurgischen Behältern einer geradlinigen Verschiebung oder einer Drehung. Während des Betriebes unterliegen derartige Schieberplatten einer beträchtlichen thermischen sowie chemischen Beanspruchung durch das flüssige Metall. Daher kommt es nach einiger Betriebszeit zum-Verschleiß der öffnung, woraufhin dann häufig eine an einer anderen Stelle der Schieberplatte befindliche öffnung für den weiteren Betrieb benutzt wird. Der Verschleiß tritt durch Erosion und Korrosion besonders dort auf, wo der Strahl des flüssigen Metalls noch zusätzlich mechanisch zur Einwirkung auf das feuerfeste Material gelangt. Dies ist regelmäßig an der Umfangsstelle einer öffnung der Fall, die in Richtung des Verschiebeweges liegt, entlang welchen Weges die Säule flüssigen Metalls auf der Schieberplatte lastet, wenn letztere in ihre Schließstellung überführt wird. Wenn eine Schieberplatte mit ihrer Öffnung in beiden Richtungen der Verschiebung beweglich ist, treten die Verschließerscheinungen regelmäßig an zwei sich gegenüberliegenden Umfangsstellen der Öffnung auf. Neben diesen durch Materialabtrag bedingten Beschädigungen kommt es zu weiteren Schäden, die durch Rißbildung im Werkstoff der Schieberplatten verursacht werden. Diese Risse gehen etwa radial von den öffnungen aus und setzen sich teilweise sogar bis in die Nähe des Außenrandes der Schieberplatte fort. Solange der Materialzusammenhang jedoch noch nicht unterbrochen wird, führen derartige Risse von sich aus noch nicht zum Unbrauchbarwerden einer Schieberplatte. Wohl aber machen die Auswaschungen der Öffnung einen Austausch der Schieberplatte erforderlich,für welche die Kosten erheblich sind.
  • Um den genannten Kostenaufwand zu senken, werden deshalb die Schieberplatten nach dem Ausbau oft mit einer Einsatzbüchse aus feuerfestem Material instandgesetzt, die in die öffnung in der Schieberplatte eingesetzt wird, zu welchem Zweck die öffnung oft noch in begrenztem Ausmaß konzentrisch vergrößert wird. Man kommt somit zwar zu einer sauber begrenzten, neuen Öffnung innerhalb der Schieberplatte, jedoch wirkt nach einer Verschiebebewegung der Schieberplatte die Säule flüssigen Metalls zumindest vorübergehend auch auf den Außenrand der Büchse ein, wobei dieser Außenrand seinerseits in Verbindung mit dem sich anschließenden Netzwerk von Spannungsrissen steht. Somit kann an dieser Stelle ungewollt flüssiges Material austreten und die Schieberplatte schließlich ganz unbrauchbar machen.
  • Der Ausbesserung des unbrauchbar gewordenen Bereiches der Schieberplatte mittels feuerfesten Materials steht die grundlegende Schwierigkeit entgegen, daß sich letzteres nicht mehr stoffschlüssig mit der erhalten gebliebenen Stubstanz der Schieberplatte verbinden kann, so daß es letztlich leicht wieder vom stehen gebliebenen Werkstoff abplatzt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schieberplatte der beschriebenen Art so instandzusetzen, daß in die im erhalten gebliebenen Werkstoff vorhandenen radialen Risse kein flüssiges Metall eindringen kann. Insbesondere soll sichergestellt sein, daß sich in den Beschädigungsbereich der Schieberplatte eingebrachtes Material nicht mehr vom erhalten gebliebenen Werkstoff unter irgendwelchen Herstellungs- oder Betriebsbedingungen lösen kann.
  • Diese Aufgabenstellung wird durch die Erfindung, wie sie in den Patentansprüchen gekennzeichnet ist, gelöst.
  • Die bis zum Rand der Einfassung der Schieberplatte reichende Bohrung führt zu einem derart weitgehenden Ersatz des feuerfesten Materials, daß flüssiges Metall nicht mehr in die Rissfugen und dergleichen eindringen kann. Vor allem kommt es zu einer zuverlässigen Verbindung der eingebrachten feuerfesten Gießmasse mit dem erhalten gebliebenen feuerfesten Material, die auch dann nicht beeinträchtigt werden_kann, wenn die übliche, etwa 0,5% eintretende Heißschwindung des feuerfesten Materials einsetzt. Dies liegt daran, daß in die offenen Poren des erhalten gebliebenen feuerfesten Materials die wesentlich kleineren Partikel aus der feuerfesten Gießmasse zusammen mit der Gießflüssigkeit, die das erhalten gebliebene feuerfeste Material aufzusaugen sucht, eindringen kann. Dadurch kommt es zu einer Verankerung der eingebrachten Gießmasse in der Randschicht des erhalten gebliebenen feuerfesten Materials. Hierfür ist wiederum von Bedeutung, daß genügend zahlreiche Poren für das Eindringen der feinen Partikel aus der feuerfesten Gießmasse zur Verfügung stehen. Durch die Bohrung wird das erhalten gebliebene Material an der Bohrwandung angeschnitten, so daß selbst normalerweise geschlossene Poren mit ihrer öffnung der später einzubringenden feuerfesten Gießmasse zugekehrt sind und letztere mit ihrem entsprechend feinen Partikelanteil aufzunehmen vermögen. Die dadurch bedingte Verankerung in der Randzone des erhalten gebliebenen feuerfesten Materials führt beim Brennen dazu, daß die feuerfeste Gießmasse zur Bohrungswandung hin schwindet, nicht aber zu der zentralen, freigelassenen Durchgangsöffnung. Daher ist auch bei längerer Betriebszeit eine Ablösung der eingebrachten und verfestigten Gießmasse nicht zu befürchten.
  • Die Verdichtung der Gießmasse führt zu einem offenen Porenvolumen mit einer Porosität von etwa 10% insbesondere durch Vibrationen. Dieser Vorgang unterstützt das bereits durch die Gießströmung begünstigte Eindringen der feinen Partikel der Gießmasse in die Poren der erhalten gebliebenen Substanz der Schieberplatte.
  • Die Verfestigung der feuerfesten Gießmasse erfolgt einerseits hydraulisch und andererseits keramisch, indem sie sowohl hydraulisch als auch keramisch verfestigbare Komponenten aufweist. Dabei kann es sich um Portland-Zement und Tonerde-Zement, jedoch auch nur um Tonerde-Zement alleine handeln. Der Anteil der erwähnten Zemente wird so gewählt, daß die Gießfähigkeit erhalten bleibt, und daß er etwa 7% Wasserzusatz der Gesamtmischung erforderlich macht. Somit ist es auch möglich, im Interesse einer besonders wirksamen Feuerbeständigkeit der Gießmasse den Gesamttonerdeanteil darin auf mehr als 90% einzustellen.
  • .Man kann das Ergebnis der Erfindung weitergehend verbessern, wenn auf der dem metallurgischen Gefäß zugekehrten Seite der Schieberplatte ein an die Durchgangsöffnung angrenzender Ring in vorgefertigtem Zustand aus hochtonerdehaltigem feuerfesten Material eingesetzt wird, so daß der Bereich zwischen dem Ring und dem erhalten gebliebenen feuerfesten Material der Schieberplatte mit der feuerfesten Gießmasse ausgegossen wird.
  • Die bei der gebrauchten Schieberplatte vorzunehmende Bohrung hat einen beträchtlichen Durchmesser von etwa 200 mm.
  • Es ist daher zweckmäßig, die genannte Bohrung als eine Kernbohrung auszuführen, wobei ein an sich bekannter, hohler Bohrkopf verwendet wird.
  • Nach Vornahme der erwähnten Bohrung befindet sich in der Schieberplatte eine zylindrische öffnung. Durch Hinterschneidung derselben läßt sich die Verankerung der feuerfesten Gießmasse noch weiter steigern.
  • Da es einerseits auf ein präzises Maß der Durchgangsöffnung in der Schieberplatte ankommt, und da auch die Lage der Durchgangsöffnung innerhalb der Einfassung der Schieberplatte vorgegeben ist, ist es zweckmäßig, an der Stelle der vorgesehenen Durchgangsöffnung in die ausgebohrteöffnung der Schieberplatte eine Papphülse zu stellen. Wenn sie aus saugfähigem Karton hergestellt wird, erhält man gleichzeitig eine besonders glatte Innenwand der feuerfesten Gießmasse. Die zentrisch zur Achse der Ausgußöffnung eingesetzte Papphülse vermag nun einerseits den vorgefertigten Ring zu zentrieren, während sie andererseits die weitere Form der Durchgangsöffnung außerhalb des eingesetzten Ringes beim Umgießen mit der Gießmasse festlegt.
  • Nach dem Einbringen und Verdichten der feuerfesten Gießmasse wird die insoweit wieder hergestellte Schieberplatte zunächst etwa für 12 Stunden einer Abbindung an Luft bei Raumtemperatur ausgesetzt. Erst dann wird sie noch bei etwa 250°C getrocknet und schließlich während des Betriebes keramisch verfestigt.
  • Zur Veranschaulichung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird auf die beispielsweisen Zeichnungen Bezug genommen.
  • Darin zeigen:
    • Figur 1 eine Draufsicht auf eine instandzusetzende Schieberplatte inschematischer Ansicht und
    • Figur 2 einen teilweisen, schematischen Längsschnitt durch durch eine instandgesetzte Schieberolatte.
  • Die in den beiden Figuren dargestellte Schieberplatte 5 ist von ovalem Querschnitt und in Richtung ihrer Längsachse zwischen zwei Stellungen verschiebbar. In der zeichnerisch wiedergegebenen Lage fluchtet ihre Durchgangsöffnung 1 mit der Austrittsöffnung 4 im Boden 3 des metallurgischen Gefäßes, so daß beispielsweise flüssiger Stahl austreten kann. Die Achse der Durchgangsöffnung 1 fällt mit der Achse 2 der Austrittsöffnung zusammen. Wenn der Strahl flüssigen Metalls abgesperrt werden soll, wird die Schieberplatte nach links verschoben, so daß die Austrittsöffnung 4 vom feuerfesten Material der Schieberplatte abgedeckt ist.
  • Nach einiger Betriebszeit kommt es zu Radialrissen 7, die bis zum Rand der Einfassung 6 verlaufen und gleichfalls häufig verzweigt sind. Je weiter sie sich von der Durchgangsöffnung 1 entfernen, umso geringer werden die von ihnen verursachten Spalten, so daß beispielsweise der rechte Teil der Schieberplatte 5 noch zum Verschließen verwendet werden kann, während die Erosion im Bereich der im linken Teil der Schieberplatte gelegenen Durchgangsöffnung schon so stark fortgeschritten ist, daß ein sauberes Gießen nicht mehr möglich ist.
  • Erfindungsgemäß wird in diesem Zustand konzentrisch zur Durchgangsöffnung 1 ein bis zum Rand 6 reichender Teil der Schieberplatte 5 ausgebohrt. Dabei entsteht eine zylindrische öffnung entsprechend der Kreislinie 9, wobei das übrige feuerfeste Material 10 erhalten bleibt.
  • Die zum Zwecke der Instandsetzung ausgebaute Schieberplatte wird mit ihrer Oberseite zu unterst auf eine ebene Unterlage gebracht, wobei der in Form eines Trichters 8 ausgeführte Ansatz nach oben gerichtet ist. Dann wird der Ring 11 mittels der Papphülse 12 bezüglich der Einfassung 6 zentriert und in dieser Stellung gehalten. Daraufhin kann die feuerfeste Gießmasse 13 in den Raum eingegossen werden, der zwischen dem Ring 11 und dem erhalten gebliebenen feuerfesten Material 10 bzw. der Einfassung 6 besteht. Eine aufsetzbare Form gestattet es weiterhin, den Trichter 8 mit auszugießen. Diese Form wird im Anschluß an das Abbinden der Gießmasse entfernt.
  • Die Verdichtung der Gießmasse durch Vibration findet im unmittelbaren Anschluß an das Eingießen der feuerfesten Gießmasse 13 statt. Danach wird die soweit instandgesetzte Schieberplatte in der oben beschriebenen Weise weiterbehandelt und schließlich wieder am Boden 3 des metallurgischen Gefässes befestigt.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung gemachten Prozentangaben beziehen sich, soweit sie das Porenvolumen bezeichnen, auf Volumenprozente. Im übrigen handelt es sich bei den Prozentangaben um Gewichtsprozente.
  • Der erfindungsgemäßen Beziehung zwischen dem Körnungsaufbau der feuerfesten Gießmasse und der Porengröße des erhaltenen feuerfesten Materials wird vorteilhaft dadurch entsprochen, daß die feuerfeste Gießmasse überwiegend Korndurchmesser von weniger als 3/4 des mittleren Porenvolumens des erhaltenen Materials aufweist. So ergibt sich beim erhalten gebliebenen feuerfesten Material in geteertem und getempertem Zustand ein Anteil von 6 bis 11% an offenen Poren, bei denen der mittlere Porendurchmesser etwa 14 p beträgt. Die feuerfeste Gießmasse hat dann einen Körnungsaufbau, bei welchem überwiegend Korndurchmesser von weniger als etwa 30 u vorhanden sind.

Claims (10)

1. Verfahren zur Instandsetzung von unteren und oberen Schieberplatten von Verschlüssen bei metallurgischen Gefäßen, insbesondere bei Gießpfannen und Zwischenbehältern für das Stranggießen, wobei die Schieberplatte wahlweise je nach ihrer Stellung den Strahl flüssigen Metalles mit einer Durchgangsöffnung freigibt bzw. ihn mit einem geschlossenen Abschnitt unterbricht und von ihrer Durchgangsöffnung ausgehende Beschädigungen, insbesondere Erosionen und Radialrisse, erfährt, indem bei der Schieberplatte im öffnungsbereich eine Bohrung konzentrisch zu ihrer Durchgangsöffnung vorgenommen wird, und eine feuerfeste Gießmasse in die Bohrung unter Freilassung der Durchgangsöffnung eingegossen und darin verdichtet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Durchgangsöffnung konzentrische Bohrung bis zum Rande der Einfassung der Schieberplatte vorgenommen wird, und daß die feuerfeste Gießmasse eine Körnung ihrer Festkörper aufweist, die überwiegend kleiner ist als die Porengröße des erhalten gebliebenen feuerfesten Materials der Schieberplatte.
2. Verfahren nach Patentanspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verdichtung bis zu einer Offenporigkeit von etwa 10% vorgenommen wird.
3. Verfahren nach Patentanspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Gießmasse durch Vibration verdichtet wird.
4. Verfahren nach den Patentansprüchen 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die feuerfeste Gießmasse sowohl hydraulisch als auch keramisch verfestigbare Komponenten, wie Portland-Zement und Tonerde-Zement, in einem Anteil aufweist, der bei Erhaltung der Gießfähigkeit einen Wasserzusatz von etwa 7e zur Gesamtmischung erfordert.
5. Verfahren nach den Patentansprüchen 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Körnungsaufbau der feuerfesten Gießmasse überwiegend Korndurchmesser von weniger als 3/4 des mittleren Porenvolumens des erhaltenen feuerfesten Materials aufweist.
6. Verfahren nach den Patentansprüchen 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß auf der dem metallurgischen Gefäß zugekehrten Seite der Schieberplatte ein an die Durchgangsöffnung angrenzender Ring in vorgefertigtem Zustand aus hochtonerdehaltigem feuerfesten Material eingesetzt wird, und daß der Bereich zwischen dem Ring und dem erhalten gebliebenen feuerfesten Material der Schieberplatte mit der feuerfesten Gießmasse ausgegossen wird.
7. Verfahren nach den Patentansprüchen 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Bohrung in der Schieberplatte als Kernbohrung ausgeführt wird.
8. Verfahren nach den Patentansprüchen 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Bohrungswandung vor Eingießen der feuerfesten Gießmasse hinterschnitten wird.
9. Verfahren nach den Patentansprüchen 6 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß in die ausgebohrte öffnung der Schieberplatte eine Papphülse aus saugfähigem Karton zentrisch zur Achse der Austrittsöffnung der Schieberplatte eingesetzt wird, die einerseits den Ring zentriert und andererseits mit der feuerfesten Gießmasse umgossen wird.
10. Verfahren nach den Patentansprüchen 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die in die Schieberplatte eingebrachte und verdichtete feuerfeste Gießmasse zunächst etwa 12 Stunden bei Raumtemperatur in Luft eine Abbindung erfährt, sodann bei etwa 250°C einer Trocknung unterzogen wird, und daß sie eine keramische Verfestigung während des Betriebes erfährt.
EP83111713A 1982-11-23 1983-11-23 Verfahren zur Instandsetzung von Schieberplatten Expired EP0110310B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83111713T ATE20837T1 (de) 1982-11-23 1983-11-23 Verfahren zur instandsetzung von schieberplatten.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3243305A DE3243305C1 (de) 1982-11-23 1982-11-23 Verfahren zur Instandsetzung von Schieberplatten
DE3243305 1982-11-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0110310A2 true EP0110310A2 (de) 1984-06-13
EP0110310A3 EP0110310A3 (en) 1984-09-26
EP0110310B1 EP0110310B1 (de) 1986-07-23

Family

ID=6178816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83111713A Expired EP0110310B1 (de) 1982-11-23 1983-11-23 Verfahren zur Instandsetzung von Schieberplatten

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0110310B1 (de)
AT (1) ATE20837T1 (de)
DE (1) DE3243305C1 (de)
SE (1) SE447458B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3527756A1 (de) * 1985-08-02 1987-03-26 Didier Werke Ag Verfahren zum erneuern von in schieberverschluessen verwendeten feuerfesten platten
DE4042203C2 (de) * 1990-12-29 2003-03-20 Egon Evertz Schieberplatte für Schieberverschlüsse von metallurgischen Gefäßen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3124359A1 (de) 1980-07-10 1982-08-26 Flocon Italiana s.r.l., 20121 Milano Verfahren zur reparatur bzw. wiederherstellung von feuerfesten verschleissteilen von schieberverschluessen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2165537A1 (de) * 1971-12-30 1973-07-19 Maximilianshuette Eisenwerk Verfahren zur erhoehung der haltbarkeit und der wirtschaftlichkeit von ausgussoeffnungen an gefaessen zur aufnahme von fluessigem metall
AT344218B (de) * 1975-06-02 1978-07-10 Didier Werke Ag Verschleissteile, insbesondere fuer schieberverschluesse an metallschmelze enthaltenden behaeltern
GB2060842A (en) * 1979-08-01 1981-05-07 Fichera E Methods of repairing refractories for sliding valves and means for performing it
DE3120053A1 (de) * 1981-05-20 1982-12-09 Egon 5650 Solingen Evertz Verfahren zur instandsetzung von schieberplatten
IT1142623B (it) * 1981-12-22 1986-10-08 Flocon Italiana Procedimento per rigenerare una piastra mobile di un cassetto di colata di una siviera

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3124359A1 (de) 1980-07-10 1982-08-26 Flocon Italiana s.r.l., 20121 Milano Verfahren zur reparatur bzw. wiederherstellung von feuerfesten verschleissteilen von schieberverschluessen

Also Published As

Publication number Publication date
SE8207319L (sv) 1984-05-24
EP0110310B1 (de) 1986-07-23
SE8207319D0 (sv) 1982-12-21
SE447458B (sv) 1986-11-17
ATE20837T1 (de) 1986-08-15
DE3243305C1 (de) 1989-02-23
EP0110310A3 (en) 1984-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2627896C2 (de) Bodenausguß für einen Zwischenbehälter für flüssige Metalle
CH616869A5 (de)
DE2733665C2 (de) Auswechselbare Verschleißteile für Schiebeverschlüsse
DE3124359C2 (de) Verfahren zur Reparatur bzw. Wiederherstellung von feuerfesten Verschleißteilen von Schieberverschlüssen
DE2125175A1 (de) Schieberverschluß an Behältern für flüssige Schmelzen
EP0215789B1 (de) Keramischer ausguss
DE3878125T2 (de) Drehgiessduese fuer ein gefaess zum aufbewahren von geschmolzenem metall.
DE3614730C2 (de)
EP0105868A1 (de) Metallurgischer Ofen oder metallurgisches Gefäss
DE2745903A1 (de) Schlackentiegel
EP0110310B1 (de) Verfahren zur Instandsetzung von Schieberplatten
DE3433123C2 (de) Blasstein für metallurgische Pfannen und Verfahren zu seinem Einfügen in die Zustellung
DE2548854A1 (de) Feuerfester stein mit einer durchlassoeffnung fuer fluessiges metall und verfahren zu dessen herstellung
DE2417489C3 (de) Ausguß für metallurgische Gefäße
DE2321946A1 (de) Verfahren zum instandsetzen von schlackenpfannen
DE3120053C2 (de)
EP1711292B1 (de) Schieberplatte für einen Schieberverschluss an metallurgischen Schmelzgefässen sowie Verfahren zur deren Herstellung
DE3830871C1 (de)
DE2633054C2 (de) Vorrichtung zur Einleitung von Gasen in Flüssigkeiten enthaltende Reaktionsgefäße
DE19802207C2 (de) Schablone zur Auskleidung von Gießpfannen
DE4042203C2 (de) Schieberplatte für Schieberverschlüsse von metallurgischen Gefäßen
DE2223264C3 (de) Gußeiserne Bodenplatte für Kokillen
DE2527919A1 (de) Vorrichtung zum formen der moertel- fugendichtung zwischen einem kassettenschieberverschluss und einem gefaess fuer metallische schmelzen
DE2025131C3 (de) Vorrichtung zum verankern von decken oder waenden von feuerungsraumen an einem traeger
AT343158B (de) Rohrformiges auskleidungselement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE FR GB IT NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19841201

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 20837

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860815

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: DIDIER-WERKE AG

Effective date: 19870327

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: DIDIER-WERKE AG

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19880904

NLR2 Nl: decision of opposition
ITTA It: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: RC

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19911130

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: DA

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920113

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19920124

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19921123

Ref country code: AT

Effective date: 19921123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930601

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19921123

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19941117

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19951121

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19961130

BERE Be: lapsed

Owner name: EVERTZ EGON

Effective date: 19961130