EP0105868A1 - Metallurgischer Ofen oder metallurgisches Gefäss - Google Patents

Metallurgischer Ofen oder metallurgisches Gefäss Download PDF

Info

Publication number
EP0105868A1
EP0105868A1 EP83890171A EP83890171A EP0105868A1 EP 0105868 A1 EP0105868 A1 EP 0105868A1 EP 83890171 A EP83890171 A EP 83890171A EP 83890171 A EP83890171 A EP 83890171A EP 0105868 A1 EP0105868 A1 EP 0105868A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
furnace
vessel
gas
pipe
metallurgical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83890171A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0105868B1 (de
Inventor
Bernd Dipl.-Ing. Dr. Grabner
Hans Dipl.-Ing. Höffgen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osterreichisch Amerikanische Magnesit AG
Original Assignee
Osterreichisch Amerikanische Magnesit AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osterreichisch Amerikanische Magnesit AG filed Critical Osterreichisch Amerikanische Magnesit AG
Publication of EP0105868A1 publication Critical patent/EP0105868A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0105868B1 publication Critical patent/EP0105868B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D1/00Treatment of fused masses in the ladle or the supply runners before casting
    • B22D1/002Treatment with gases
    • B22D1/005Injection assemblies therefor

Definitions

  • the invention relates to a metallurgical furnace or a metallurgical vessel for treating molten metals with at least one gas purging plug arranged in its refractory lining, in particular in the base.
  • gas purging stones which are generally referred to as gas purging stones, are being used to an increasing extent for blowing various gases into me ovens and vessels through their linings for the treatment of metals or metal melts.
  • gas purging plugs are mostly arranged in the floor, especially in converters for fresh iron, in pig iron pans, ladles and tundish for the continuous casting of steel, but can also be used in all these units and also in other metallurgical furnaces and vessels, e.g. arc furnaces Lining of the side walls can be installed.
  • gas purging plugs which are usually arranged in a perforated brick.
  • a gas purging plug encased in sheet metal is known on its side walls and on its bottom surface, the purging pan floor, through the interior of which metal plates extend and at its end remote from the inside of the furnace or the vessel, which forms the purging pan floor, and a gas supply pipe for the Passing gas through the gas purging plug into the molten metal to be treated, a spiral pipe for supplying the purge gas is connected to this gas supply pipe, the gas supply pipe and the spiral pipe being embedded in a refractory sintered material (FR-OS 24 51 945).
  • the spiral tube is intended to serve to melt metal that has entered the interior of the gas purging plug as a result of wear or cracks and / or as a result of an at least partial destruction of the sheet metal jacket at the hot end of the gas purging plug into it or between it and the perforated brick is to solidify and thereby prevent further flow out of the metallurgical furnace or vessel.
  • Such a known gas purging plug has the main disadvantage that it does not run out is interchangeable and therefore interruptions in the operation of the furnace or vessel are necessary, since this stone is subject to faster wear than the lining in its immediate vicinity despite the measures listed.
  • the invention now aims to provide a safety system for metallurgical furnaces and vessels, which practically prevents all possibilities of metal melts breaking through a gas purging plug and also enables such a gas purging plug to be replaced at any time. It has been found that this can be achieved if the gas purging plug is installed in a special way together with a block of refractory material in a refractory lining and the pipeline for supplying the treatment gas for the molten metal to the gas purging plug is designed in a special way.
  • the invention relates to a metallurgical furnace or a metallurgical vessel for the treatment of molten metals with at least one gas purging plug arranged in its refractory lining, in particular in the bottom, which is resting on a securing block at its end remote from the inside of the furnace or inside the vessel, which forms the bottom of the sink and a gas supply pipe and a spiral pipe connected thereto for supplying the purge gas, and
  • this furnace or vessel is characterized in that the gas purging plug is inserted with its purging plug base into a recess of a fuse block made of refractory material that completely surrounds it, and as a spiral Pipe has a pipe system which is formed by a double, partially vertical pipe coil and is embedded in the fuse block.
  • the gas purging plug with its purging plug base is in the recess of the Securing block secured with fireproof mortar or putty to form a labyrinth seal.
  • This will surely prevent a further breakthrough of molten metal that has penetrated between the gas purging plug and the refractory lining immediately surrounding it - in general, it is advisable to arrange the gas purging plug in a perforated block - or between the gas purging plug and a sheet metal casing that possibly envelops it . If molten metal should get into the gas supply pipe, it must rise in the double, partly vertical pipe coil, when it gets into its vertical parts, and it will then solidify.
  • the solidification of the molten metal can thereby be encouraged by the fact that it builds up the pipe system of ° a highly heat conductive material. It is particularly favorable if the material of the pipe system has a lower melting point than the metal treated in the furnace or vessel. Furthermore, it is also possible to reduce the pipe diameter of the double coil without having to fear a lower gas supply through the gas purging plug into the metal melt than with a supply line consisting of a simple pipe.
  • connection between the gas supply pipe of the gas purging plug and the pipe system can be done in any conventional way for such purposes, e.g. by means of a threaded or plug coupling.
  • high-alumina materials magnesia, magnesia chrome ore, olivine, zirconium silicate, etc. are used as refractory materials for the construction of the fuse block. into consideration.
  • FIG. 1 shows a partial sectional view of a frustoconical gas purging plug arranged in a perforated brick
  • FIG. 2 also shows a cuboidal gas purging plug only in a diagrammatic view and partially in section with the associated securing block.
  • the perforated brick denoted by 1 in FIG. 1 has in its center a conical recess 4, which is continuous from its hot stone end 2, i.e. from the stone surface facing the furnace or container interior, to its cold stone end 3, which is against the cold stone end 3.
  • the perforated brick -1 can e.g. be arranged in the bottom or the side wall of a pig iron pan, a ladle, an intermediate vessel for the continuous casting of steel, a converter, an arc furnace or a vessel for the treatment of non-ferrous metals, such as an aluminum melting furnace.
  • the type of support of the perforated brick 1 in the floor or in the side wall of a refractory lining is not shown, since it is of no importance for the present invention. If desired, the perforated brick 1 can be easily replaced in the lining.
  • gas purging brick 5 of truncated cone shape which, in addition to numerous randomly distributed pores 6, has so-called directed pores 7 which extend in the longitudinal direction of the stone and are used to pass treatment gases into the molten metal.
  • This gas purging stone 5 is provided on its wide stone end 8, which represents the cold stone end lying on the outside of the furnace or vessel, with a sheet metal casing 9, which covers the lower part of its conical surface and its bottom surface, that is to say the purging stone floor 10.
  • the gas purging plug 5 is with its purging plug base 10 in a completely this; recess 11 of a fuse block 12 made of refractory material, which is circular in cross-section and e.g. anchored with a refractory mortar or putty to form a labyrinth seal.
  • the fuse block 12 has a cylindrical shape, but can also have another suitable shape and e.g. be cuboid.
  • the securing block 12 in turn is inserted in the perforated brick 1 in its recess 4 at the cold stone end 3, the recess 4 being expanded accordingly for this purpose.
  • the sheet metal casing 9 in the sink base 10 is provided with a gas supply pipe 13 which e.g. by means of a thread or a plug-in coupling with a double, partially vertical pipe system 14 for supplying gas to the gas purging plug 5 and through this into the metal melt to be treated.
  • a gas supply pipe 13 which e.g. by means of a thread or a plug-in coupling with a double, partially vertical pipe system 14 for supplying gas to the gas purging plug 5 and through this into the metal melt to be treated.
  • the same reference numerals are used for the same parts as in FIG. 1 is used, with the illustration of the perforated brick also being omitted for reasons of simplicity.
  • the difference of this embodiment from the strength of F. 1 is that the gas purging plug 5 is cuboid and accordingly the recess 11 of the fuse block 12 receiving it is rectangular.
  • the fuse block 12 is also cuboid in this case.
  • the gas purging stone 5 is a stone with directed porosity, which has a sheet metal casing 9 only on its cold stone end 8 and on the purging stone floor 10.
  • the gas purging stones within the scope of the invention.
  • these can have metal plates embedded in them, the sheet metal casing can completely cover one or more of their side surfaces or can be practically only on the sink base and possibly only comprise a small part of the second side surface adjoining the base surface with a clamping effect.
  • the construction according to the invention enables gas flushing blocks to be used for a longer period of time and also allows a gas flushing block and an associated securing block to be replaced quickly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen metallurgischen Ofen oder ein metallurgischeg Gefäß zur Behandlung von Metallschmelzen mit mindestens einem in seiner feuerfesten Auskleidung, insbesondere im Boden, angeordneten Gasspülstein 5, der an seinem von Ofeninneren bzw. Gefäßinneren abliegenden Ende 8, das den Spülsteinboden 10 bildet, auf einem Sicherungsblock 12 aufruht und ein Gaszuführungsrohr 13 und ein mit diesem verbundenes spiralförmiges Rohr 14 zur Zuführung von Spülgasen aufweist. Dabei ist der Gasspülstein 5 mit seinem Spülsteinboden 10 in eine diesen zur Gänze umschließende Ausnehmung 11 des Sicherungsblockes 12 aus feuerfestem Material eingesetzt und weist als spiralförmiges Rohr ein Rohrsystem 14 auf, das von einer doppelten, teilweise vertikal verlaufenden Rohrschlange gebildet und im Sicherungsblock 12 eingebettet ist. Das Rohrsystem 14 besteht zweckmäßig aus einem hochwärmeleitfähigen Material und hat vorzugsweise einen tieferen Schmelzpunkt als das in dem Ofen oder Gefäß behandelte Metall.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen metallurgischen Ofen oder ein metallurgisches Gefäß zur Behandlung von Metallschmelzen mit mindestens einem in seiner feuerfesten Auskleidung, insbesondere im Boden, angeordneten Gasspülstein.
  • In neuerer Zeit werden in immer größerem Umfang feuerfeste, gasdurchlässige Formkörper, die allgemein als Gasspülsteine bezeichnet werden, zum Einblasen verschiedener Gase in me- Öfen und Gefäße durch deren Auskleidung hindurch zur Behandlung von Metallen bzw. Metallschmelzen verwendet. Diese Gasspülsteine werden insbesondere in Konvertern zum Frischen von Roheisen, in Roheisenpfannen, Gießpfannen und Zwischengefäßen (Tundish) beim Stranggießen von Stahl meist im Boden angeordnet, können jedoch in allen diesen Aggregaten und ebenso in anderen metallurgischen öfen und Gefäßen, z.B. Lichtbogenöfen, auch in die Auskleidung der Seitenwände eingebaut werden. In allen diesen Fäl- len sollen die Gasspülsteine vor allem die Bedingung erfüllen, daß ihre Haltbarkeit nicht geringer ist als die der feuerfesten Auskleidung in ihrer Umgebung in dem betreffenden Ofen bzw. Gefäß, damit Stillstandszeiten durch einen vorzeitigen Verschleiß von solchen Gasspülsteinen vermieden oder zumindest möglichst gering gehalten werden können. Für die Erfüllung dieser Bedingung stehen prinzipiell zwei Möglichkeiten zur Verfügung. Die eine besteht in einer Verbesserung der Eigenschaften des für den Aufbau der Gasspülsteine verwendeten feuerfesten Materials, die zweite in einer Verbesserung des konstruktiven Aufbaus dieser Steine. Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit der zweiten Möglichkeit..
  • Es ist bereits auf verschiedene Weise versucht worden, die Haltbarkeit von Gasspülsteinen, die gewöhnlich in einem Lochstein angeordnet sind, zu verbessern. So ist beispielsweise ein an seinen Seitenwänden und auf seiner Bodenfläche, dem.Spülsteinboden, mit Blech ummantelter Gasspülstein bekannt, durch dessen Inneres sich Metallplatten erstrecken und bei dem an seinem vom Ofeninneren bzw. Gefäßinneren abliegenden Ende, das den Spülsteinboden bildet und ein Gaszuführungsrohr für das Durchleiten von Gas durch den Gasspülstein in die zu behandelnde Metallschmelze aufweist, an dieses Gaszuführungsrohr ein spiralförmiges Rohr zur Zuführung des Spülgases angeschlossen ist, wobei das Gaszuführungsrohr und das spiralförmige Rohr in einem feuerfesten Sintermaterial eingebettet sind (FR-OS 24 51 945). Das spiralförmige Rohr soll bei dieser Konstruktion dazu dienen, Metallschmelze, die infolge des Verschleißes oder von Rissen des Gasspülsteines in dessen Inneres eingedrungen ist und/oder infolge einer zumindest teilweisen Zerstörung des Blechmantels am heißen Ende des Gasspülsteines in diesen oder zwischen diesen und den Lochstein gelangt ist, zum Erstarren zu bringen und dadurch an einem weiteren Ausfließen aus dem metallurgischen Ofen oder Gefäß zu hindern. Ein solcher bekannter Gasspülstein hat aber vor allem den Nachteil, daß er nicht auswechselbar ist und dadurch Unterbrechungen des Betriebes des Ofens oder Gefäßes erforderlich werden, da dieser Stein trotz der angeführten Maßnahmen einem rascheren Verschleiß unterliegt als die Auskleidung in seiner nächsten Umgebung.
  • Die Erfindung zielt nun darauf ab, ein Sicherungssystem für metallurgische Öfen und Gefäße zu schaffen, das praktisch alle Möglichkeiten eines Durchbrechens von Metallschmelzen durch einen Gasspülstein verhindert und ferner jederzeit ein einfaches Auswechseln eines solchen Gasspülsteines ermöglicht. Es wurde gefunden, daß dies dann gelingt, wenn man den Gasspülstein auf besondere Weise zusammen mit einem Block aus feuerfestem Material in eine feuerfeste Auskleidung einbaut und ferner die Rohrleitung für die Zuführung des Behandlungsgases für die Metallschmelze zum Gasspülstein auf besondere Weise ausbildet. Demnach betrifft die Erfindung einen metallurgischen Ofen oder ein metallurgisches Gefäß zur Behandlung von Metallschmelzen mit mindestens einem in seiner feuerfesten Auskleidung, insbesondere im Boden, angeordneten Gasspülstein, der an seinem vom Ofeninneren bzw. Gefäßinneren abliegenden Ende, das den Spülsteinboden bildet, auf einem Sicherungsblock aufruht und ein Gaszuführungsrohr und ein mit diesem verbundenes spiralförmiges Rohr zur Zuführung des Spülgases aufweist, und dieser Ofen bzw. dieses Gefäß ist dadurch gekennzeichnet, daß der Gasspülstein mit seinem Spülsteinboden in eine diesen zur Gänze umschließende Ausnehmung eines Sicherungsblockes aus feuerfestem Material eingesetzt ist und als spiralförmiges Rohr ein Rohrsystem aufweist, das von einer doppelten, teilweise vertikal verlaufenden Rohrschlange gebildet und im Sicherungsblock eingebettet ist.
  • Gemäß einer besonders günstigen Ausführungsform ist der Gasspülstein mit seinem Spülsteinboden in der Ausnehmung des Sicherungsblockes unter Bildung einer Labyrinthdichtung mit feuerfestem Mörtel oder Kitt befestigt. Dadurch wird mit Sicherheit ein weitergehender Durchbruch von Metallschmelze, die zwischen dem Gasspülstein und der ihn unmittelbar umgebenden feuerfesten Auskleidung - im allgemeinen'ist es zweckmäßig, den Gasspülstein in einem Lochstein anzuordnen - oder zwischen dem Gasspülstein und einer diesen gegebenenfalls umhüllende Blechummantelung eingedrungen ist, verhindert. Wenn Metallschmelze in das Gaszuführungsrohr gelangen sollte, muß sie in der doppelten, teilweise vertikal verlaufenden Rohrschlange, wenn sie in deren vertikale Teile gelangt, in diesen nach oben steigen, und sie wird dann erstarren. Das Erstarren der Metallschmelze kann dabei noch dadurch gefördert werden, daß man das Rohrsystem aus°einem hochwärmeleitfähigen Material aufbaut. Besonders günstig ist es, wenn das Material des Rohrsystems einen tieferen Schmelzpunkt als das in dem Ofen oder Gefäß behandelte Metall hat. Ferner ist es auch möglich, den Rohrdurchmesser der doppelten Rohrschlange zu verringern, ohne dadurch eine geringere Gaszufuhr durch den Gasspülstein in die Metallschmelze befürchten zu müssen als bei einer.aus einem einfachen Rohr bestehenden Zuleitung.
  • Die Verbindung zwischen dem Gaszuführungsrohr des Gasspülsteines und dem Rohrsystem kann auf jede für solche Zwecke übliche Weise, z.B. mittels einer Gewinde- oder Steckkupplung, erfolgen.
  • Als feuerfeste Materialien für den Aufbau des Sicherungsblockes kommen insbesondere hochtonerdehaltige Stoffe, Magnesia, Magnesia-Chromerz, Olivin, Zirkonsilikat u.a. in Betracht.
  • Abschließend kann noch erwähnt werden, daß als Gasspülsteine im Rahmen der Erfindung entweder Steine mit normaler erhöhter Porosität oder aber Steine mit einer sogenannten gerichteten Porosität, das heißt Steine, in welchen sich eine Anzahl von Poren in einer gewünschten Richtung durchgehend durch den gesamten Stein erstreckt, verwendet werden können. Zum Erreichen hoher Haltbarkeiten haben sich Steine mit gerichteter Porosität als besonders günstig erwiesen.
  • Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen näher erläutert, in welchen zwei Ausführungsformen für Gasspülsteine und deren Einbau in einen Sicherungsblock dargestellt sind. Dabei zeigt Fig. 1 in schaubildlicher Ansicht im Teilschnitt einen in einem Lochstein angeordneten kegelstumpfförmig ausgebildeten Gasspülstein, und in Fig. 2 ist gleichfalls in'schaubildlicher Ansicht und teilweise geschnitten ein quaderförmiger Gasspülstein nur mit dem zugehörigen Sicherungsblock dargestellt.
  • Der in Fig. 1 mit 1 bezeichnete Lochstein weist in seiner Mitte eine von seinem heißen Steinende 2, also von der dem Ofen- bzw. Behälterinneren zugewandten Steinfläche, bis zu seinem kalten Steinende 3 durchgehende, konisch ausgebildete Ausnehmung 4 auf, die sich gegen das kalte Steinende 3 .zu erweitert. Der Lochstein -1 kann z.B. im Boden oder der Seitenwand einer Roheisenpfanne, einer Gießpfanne, eines Zwischengefäßes beim Stranggießen von Stahl, eines Konverters, eines Lichtbogenofens oder eines Gefäßes zur Behandlung von Nichteisenmetallen, wie eines Aluminiumschmelzofens, angeordnet sein. Die Art der Abstützung des Lochsteins 1 im Boden oder in der Seitenwand einer feuerfesten Auskleidung ist nicht dargestellt, da sie für die vorliegende Erfindung ohne Belang ist. Gewünschtenfalls kann der Lochstein 1 in der Auskleidung leicht auswechselbar eingebaut sein.
  • In der Ausnehmung 4 des Lochsteins 1 befindet sich ein Gasspülstein 5 von Kegelstumpfform, der neben zahlreichen regellos verteilten Poren 6 sogenannte gerichtete Poren 7, die sich in der Steinlängsrichtung erstrecken und zum Durchleiten von Behandlungsgasen in die Metallschmelze dienen, aufweist. Dieser Gasspülstein 5 ist an seinem breiten Steinende 8, welches das an der Außenseite des Ofens bzw. Gefäßes liegende kalte Steinende darstellt, mit einer Blechummantelung 9 versehen, die den unteren Teil seiner Kegelfläche und seine Bodenfläche, das heißt den Spülsteinboden 10, bedeckt.
  • Der Gasspülstein 5 ist mit seinem Spülsteinboden 10 in eine diesen zur Gänze umfassende; im Querschnitt kreisförmige Ausnehmung 11.eines Sicherungsblockes 12 aus feuerfestem Material eingesetzt und z.B. mit Hilfe eines feuerfesten Mörtels oder Kittes unter Bildung einer Labyrinthdichtung verankert. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel hat der Sicherungsblock 12 zylindrische Form, kann jedoch auch eine andere geeignete Form haben und z.B. quaderförmig ausgebildet sein. Der Sicherungsblock 12 seinerseits ist im Lochstein 1 in dessen Ausnehmung 4 am kalten Steinende 3 eingesetzt, wobei die Ausnehmung 4 zu diesem Zweck entsprechend erweitert ist.
  • Die Blechummantelung 9 im Spülsteinboden 10 ist mit einem Gaszuführungsrohr 13 versehen, das z.B. mit Hilfe eines Gewindes oder einer Steckkupplung mit einem doppelten, teilweise vertikal verlaufenden Rohrsystem 14 zur Zuführung von Gas zum Gasspülstein 5 und durch diesen hindurch in die zu behandelnde Metallschmelze verbunden ist.
  • Bei Betrachtung von Fig. 1 ist es verständlich, daß ein Durchbruch von Metallschmelze zwischen der Blechummantelung 9 des Gasspülsteines 5 und dem Lochstein 1 oder auch zwischen der Blechummantelung 9 und dem Gasspülstein 5 oder durch den Gasspülstein 5 selbst durch den Sicherungsblock 12 an einer weiteren Ausbreitung gehindert wird und daß ferner eine gegebenenfalls in das Gaszuführungsrohr 13 eindringende Schmelze durch das Rohrsystem 14 in Kürze zum Stehen bzw. Erstarren gebracht werden kann.
  • Bei der in Fig. 2 wiedergegebenen Ausführungsform sind für gleiche Teile die gleichen Bezugszeichen wie in .Fig. 1 verwendet, wobei aus Gründen der Einfachheit auch von einer Darstellung des Lochsteines Abstand genommen wurde. Der Unterschied dieser Ausführungsform gegenüber der von Fig. 1 besteht darin, daß der Gasspülstein 5 quaderförmig ausgebildet ist und demnach auch die ihn aufnehmende Ausnehmung 11 des Sicherungsblockes 12 rechteckig ist. Auch der Sicherungsblock 12 ist in diesem Fall quaderförmig. Ebenso wie in Fig. 1 ist der Gasspülstein 5 ein Stein mit gerichteter Porosität, der eine Blechummantelung 9 nur an seinem kalten Steinende 8 und am Spülsteinboden 10 aufweist.
  • Im Rahmen der Erfindung sind hinsichtlich der Ausbildung der Gasspülsteine verschiedene Änderungen möglich. Beispielsweise können diese in ihrem Inneren Metallplatten eingebettet haben, die Blechummantelung kann eine oder mehrere ihrer Seitenflächen zur Gänze bedecken oder aber praktisch nur auf dem Spülsteinboden vorliegen und gegebenenfalls nur ein kleines Stück der an die Bodenfläche angrenzenden zweiten Seitenfläche mit Klemmwirkung umfassen. In allen Fällen ermöglicht die erfindungsgemäße Konstruktion eine längere Brauchbarkeit von Gasspülsteinen und ferner auch ein rasches Auswechseln eines Gasspülsteines und eines zugehörigen Sicherungsblockes.

Claims (4)

1. Metallurgischer Ofen oder metallurgisches Gefäß zur Behandlung von Metallschmelzen mit mindestens einem in seiner feuerfesten Auskleidung, insbesondere im Boden, angeordneten Gasspülstein (5), der an seinem vom Ofeninneren bzw. Gefäßinneren abliegenden Ende (8), das den Spülsteinboden (10) bildet, auf einem Sicherungsblock (12) aufruht und ein Gaszuführungsrohr (13) und ein mit diesem verbundenes spiralförmiges Rohr (14) zur Zuführung des Spülgases aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasspülstein (5) mit seinem Spülsteinboden (10) in eine diesen zur Gänze umschließende Ausnehmung (11) eines Sicherungsblockes (12) aus feuerfestem Material eingesetzt ist und als spiralförmiges Rohr ein Rohrsystem (14) aufweist, das von einer doppelten, teilweise vertikal verlaufenden Rohrschlange gebildet und im Sicherungsblock (12) eingebettet ist.
2. Metallurgischer Ofen oder Gefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spülsteinboden (10) unter Bildung einer Labyrinthdichtung mit feuerfestem Mörtel in der Ausnehmung (11) des Sicherungsblockes (12) befestigt ist.
3. Metallurgischer Ofen oder Gefäß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß-das Rohrsystem (14) aus einem hochwärmeleitfähigen Material besteht.
4. Metallurgischer Ofen oder Gefäß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Material des Rohrsystems (14) einen tieferen Schmelzpunkt als das in dem Ofen oder Gefäß behandelte Metall hat.
EP83890171A 1982-10-06 1983-09-28 Metallurgischer Ofen oder metallurgisches Gefäss Expired EP0105868B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0369282A AT376455B (de) 1982-10-06 1982-10-06 Metallurgischer ofen oder metallurgisches gefaess
AT3692/82 1982-10-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0105868A1 true EP0105868A1 (de) 1984-04-18
EP0105868B1 EP0105868B1 (de) 1986-01-15

Family

ID=3554076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83890171A Expired EP0105868B1 (de) 1982-10-06 1983-09-28 Metallurgischer Ofen oder metallurgisches Gefäss

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4568066A (de)
EP (1) EP0105868B1 (de)
AT (1) AT376455B (de)
CA (1) CA1215832A (de)
DE (1) DE3361866D1 (de)
ES (1) ES525719A0 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4560149A (en) * 1983-11-17 1985-12-24 Hoeffgen Hans Gas bubble brick for metallurgical vessels
EP0181853A1 (de) * 1984-09-18 1986-05-21 Radex Austria Aktiengesellschaft für feuerfeste Erzeugnisse Gasspülstein für metallurgische Öfen und Gefässe
GB2177485A (en) * 1985-06-28 1987-01-21 Didier Werke Ag Gas purging device
US4669709A (en) * 1984-07-04 1987-06-02 Tinfos Jernverk A/S Device for the injection of gases into molten metals and minerals
DE3830871C1 (de) * 1988-09-10 1989-11-02 Radex-Heraklith Industriebeteiligungs Ag, Wien, At
GB2218364A (en) * 1988-05-13 1989-11-15 Insul Co Inc Device for introducing stirring gas into molten metal
EP0362475A2 (de) * 1988-10-01 1990-04-11 Didier-Werke Ag Gasspülstein
US4978108A (en) * 1988-10-01 1990-12-18 Didier-Werke Ag Gas washing sink without integral closure member
US4995596A (en) * 1988-10-01 1991-02-26 Didier-Werke Ag Apparatus for repairing a perforated brick in a metallurgical vessel
US5007621A (en) * 1988-10-01 1991-04-16 Didier-Werke Ag Apparatus for mounting a gas washing sink in a centered manner in perforated brick
WO2011095193A1 (de) * 2010-02-05 2011-08-11 Refractory Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Gasspüleinrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4858894A (en) * 1988-06-30 1989-08-22 Labate M D Stirring block with unidirectional grain structure having improved erosion resistance
US5225143A (en) * 1991-02-01 1993-07-06 Insul Company, Inc. Device for directional gas distribution into molten metal
CN109141016B (zh) * 2018-06-01 2019-08-16 福建麦特新铝业科技有限公司 一种用于熔炼炉炉底通气搅拌的透气塞及金属熔炼炉

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2002510A1 (de) * 1968-02-23 1969-10-17 Alusuisse
DE1583970A1 (de) * 1968-02-21 1970-10-01 Hoesch Ag Gekuehlte,in die Wandung insbesondere von Pfannen zur Aufnahme von schmelzfluessigen Metallen einzufuegende Metallduese
US3834685A (en) * 1973-09-24 1974-09-10 Allegheny Ludlum Ind Inc Apparatus for injecting fluids into molten metals
FR2451945A1 (fr) * 1979-03-19 1980-10-17 Est Aciers Fins Tuyere de brassage de bain de metal liquide
FR2502177A1 (fr) * 1981-03-17 1982-09-24 Didier Werke Ag Dispositif d'introduction de gaz dans des vases metallurgiques

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR90233E (fr) * 1966-06-27 1967-11-03 Air Liquide Perfectionnement aux injecteurs, tuyères et brûleurs pour fours métallurgiques
FR1407225A (fr) * 1964-06-18 1965-07-30 Siderurgie Fse Inst Rech Dispositif de sécurité pour l'insufflation d'un gaz dans un récipient contenant un métal en fusion
US3610602A (en) * 1969-10-14 1971-10-05 United States Steel Corp Gas-permeable refractory plug and method
FR2455008A1 (fr) * 1979-04-25 1980-11-21 Siderurgie Fse Inst Rech Piece refractaire a permeabilite selective et orientee pour l'insufflation d'un fluide
US4396179A (en) * 1982-05-28 1983-08-02 Labate M D Device for introducing gas into molten metal

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1583970A1 (de) * 1968-02-21 1970-10-01 Hoesch Ag Gekuehlte,in die Wandung insbesondere von Pfannen zur Aufnahme von schmelzfluessigen Metallen einzufuegende Metallduese
FR2002510A1 (de) * 1968-02-23 1969-10-17 Alusuisse
US3834685A (en) * 1973-09-24 1974-09-10 Allegheny Ludlum Ind Inc Apparatus for injecting fluids into molten metals
FR2451945A1 (fr) * 1979-03-19 1980-10-17 Est Aciers Fins Tuyere de brassage de bain de metal liquide
FR2502177A1 (fr) * 1981-03-17 1982-09-24 Didier Werke Ag Dispositif d'introduction de gaz dans des vases metallurgiques

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
METALLURGIST, Band 25, Nr. 9-10, September-Oktober 1981, Seiten 381-382, Plenum Publishing Corporation, New York, US *

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4560149A (en) * 1983-11-17 1985-12-24 Hoeffgen Hans Gas bubble brick for metallurgical vessels
US4669709A (en) * 1984-07-04 1987-06-02 Tinfos Jernverk A/S Device for the injection of gases into molten metals and minerals
EP0181853A1 (de) * 1984-09-18 1986-05-21 Radex Austria Aktiengesellschaft für feuerfeste Erzeugnisse Gasspülstein für metallurgische Öfen und Gefässe
US4657226A (en) * 1984-09-18 1987-04-14 Osterreichisch-Amerikanische Magnesit Aktiengessellschaft Apparatus for introducing gas to molten metal within a vessel
GB2177485A (en) * 1985-06-28 1987-01-21 Didier Werke Ag Gas purging device
GB2218364B (en) * 1988-05-13 1992-06-03 Insul Co Inc Device for introducing stirring gas into molten metal
GB2218364A (en) * 1988-05-13 1989-11-15 Insul Co Inc Device for introducing stirring gas into molten metal
DE3830871C1 (de) * 1988-09-10 1989-11-02 Radex-Heraklith Industriebeteiligungs Ag, Wien, At
EP0359052A1 (de) * 1988-09-10 1990-03-21 Radex-Heraklith Industriebeteiligungs Aktiengesellschaft Gasspülstein-Einrichtung für metalurrgische Schmelzgefässe.
US5152954A (en) * 1988-09-10 1992-10-06 Radex-Heraklith Industriebeteiligungs Aktiengesellschaft Gas plug for metallurgical smelting crucibles
EP0362475A2 (de) * 1988-10-01 1990-04-11 Didier-Werke Ag Gasspülstein
US4978108A (en) * 1988-10-01 1990-12-18 Didier-Werke Ag Gas washing sink without integral closure member
US4995596A (en) * 1988-10-01 1991-02-26 Didier-Werke Ag Apparatus for repairing a perforated brick in a metallurgical vessel
US5007621A (en) * 1988-10-01 1991-04-16 Didier-Werke Ag Apparatus for mounting a gas washing sink in a centered manner in perforated brick
US5056762A (en) * 1988-10-01 1991-10-15 Didier-Werke Ag Apparatus for mounting a gas washing sink in a centered manner in a perforated brick
US4971295A (en) * 1988-10-01 1990-11-20 Didier-Werke Ag Safety-type gas washing sink having improved heat dissipation properties
EP0362475A3 (de) * 1988-10-01 1990-10-10 Didier-Werke Ag Gasspülstein
WO2011095193A1 (de) * 2010-02-05 2011-08-11 Refractory Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Gasspüleinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CA1215832A (en) 1986-12-30
US4568066A (en) 1986-02-04
DE3361866D1 (en) 1986-02-27
EP0105868B1 (de) 1986-01-15
ES8406555A1 (es) 1984-08-01
AT376455B (de) 1984-11-26
ATA369282A (de) 1984-04-15
ES525719A0 (es) 1984-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0105868B1 (de) Metallurgischer Ofen oder metallurgisches Gefäss
DE3207675C2 (de)
EP0181853B1 (de) Gasspülstein für metallurgische Öfen und Gefässe
WO2017093236A1 (de) Schiebeverschluss am ausguss eines metallurgischen gefässes
DE3241923C2 (de)
DE3424466C2 (de)
DE3709905C2 (de)
EP0329645B1 (de) Gasspülstein
DE2715707C2 (de) Vorrichtung zur Wärmeableitung unter dem Schmelzenauftreffbereich in einem Zwischengefäß
DE69806334T2 (de) Rinne zum Führen von flüssigen Metallen
DE3724995C2 (de)
AT391483B (de) Behaelter zur behandlung von hochschmelzenden stoffen, feuerfester stein fuer die zustellung und verfahren zum betrieb eines solchen behaelters
EP0249647B1 (de) Feuerfester Ausguss
EP0729800B1 (de) Verfahren zur Wiederherstellung der Feuerfestauskleidung einer Stahlgusspfanne
DE2053232A1 (de) Gefäß zum Verarbeiten geschmolzenen Metalls
EP1797976A2 (de) Spülkegel
EP0292670B1 (de) Feuerfester keramischer Formkörper
DE4207881C1 (en) Gas flushing brick for melting vessels - has gas channels slightly inclined to vertical to ensure that gas flow is towards centre of vessel despite non-vertical fitting of brick inside vessel bottom
DE3830871C1 (de)
DE69619289T2 (de) Metallurgische Tauchrohre
WO1991000788A1 (de) Vorrichtung zum schlackenfreien angiessen von stranggiessanlagen
DE3511341C2 (de) Feuerfester Ausguß für Stahl-Konverter und -Elektroöfen
DE1806017C3 (de) Elektroofen, insbesondere Licht bogenofen
EP0110310B1 (de) Verfahren zur Instandsetzung von Schieberplatten
DE1284578B (de) Feuerfeste Stopfenstangenhuelse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

17P Request for examination filed

Effective date: 19840511

TCNL Nl: translation of patent claims filed
EL Fr: translation of claims filed
ITF It: translation for a ep patent filed
RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HOEFFGEN, HANS, DIPL.-ING.

Inventor name: GRABNER, BERND, DIPL.-ING. DR.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3361866

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860227

R20 Corrections of a patent specification

Effective date: 19860407

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 83890171.8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990816

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020903

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020904

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020916

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20020916

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020920

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20020920

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20020923

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20030927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20030928

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20030928

BE20 Be: patent expired

Owner name: *OSTERREICHISCH-AMERIKANISCHE MAGNESIT A.G.

Effective date: 20030928

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

EUG Se: european patent has lapsed
NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20030928