WO1991000788A1 - Vorrichtung zum schlackenfreien angiessen von stranggiessanlagen - Google Patents

Vorrichtung zum schlackenfreien angiessen von stranggiessanlagen Download PDF

Info

Publication number
WO1991000788A1
WO1991000788A1 PCT/EP1990/001025 EP9001025W WO9100788A1 WO 1991000788 A1 WO1991000788 A1 WO 1991000788A1 EP 9001025 W EP9001025 W EP 9001025W WO 9100788 A1 WO9100788 A1 WO 9100788A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
starting
tube
melt
vessel
slag
Prior art date
Application number
PCT/EP1990/001025
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Tinnes
Original Assignee
Metacon Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6384608&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO1991000788(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Metacon Ag filed Critical Metacon Ag
Priority to AT90909701T priority Critical patent/ATE90600T1/de
Priority to EP90909701A priority patent/EP0433419B2/de
Priority to DE9090909701T priority patent/DE59001788D1/de
Publication of WO1991000788A1 publication Critical patent/WO1991000788A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/10Supplying or treating molten metal
    • B22D11/103Distributing the molten metal, e.g. using runners, floats, distributors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D43/00Mechanical cleaning, e.g. skimming of molten metals
    • B22D43/001Retaining slag during pouring molten metal
    • B22D43/002Retaining slag during pouring molten metal by using floating means

Definitions

  • the invention relates to a device for slag-free casting of continuous casting plants with a slide closure at the pouring opening of a tundish and a starting tube blocking the inlet of the pouring opening when the vessel is filled with molten metal.
  • DE-OS3701707 discloses a fire-resistant starting tube for a melt vessel with an annular groove-shaped predetermined breaking point, which breaks under the influence of burn-through and / or the buoyancy of the melt.
  • the broken piece of pipe floats and thus releases the melt to the pouring opening of the vessel through the remaining tube on the bottom of the vessel.
  • the release process depends on the functional effectiveness of the predetermined breaking point at a desired point in time. If the predetermined breaking point does not break in time, then the break can be brought about by handling a rod from the outside, which is tedious and time-consuming and complex, particularly in the case of multi-strand systems.
  • the sol breaking point can function earlier than intended, so that slag floating on the melt is entrained in the pouring opening and deposited in the mold above the cold strand head.
  • Such non-metallic nests in the mold always mean a risk associated with the breakthrough of the melt when starting to pull off of the cold strand.
  • cover powder for heat insulation and air shielding of the melt immediately after a melt level has arisen in the distribution vessel. This takes place only after the melt flow has been released by means of the start pipe, so that a considerable loss of heat and reoxidation of the melt have to be accepted, which can be the cause of melt deposits or freezes forming in the slide closure.
  • the object of the present invention is to effectively improve starting devices of the type mentioned and, above all, to enable timely release of slag-free melt on the starting tube.
  • the starting tube is loosely assigned a separate starting body that floats with rising melt gel from a predetermined fill level to release the melt flow.
  • the release of the starter body and thus the release of the melt flow is dependent solely on the buoyancy potential of the starter body, which is determined in selection with the body height and the free length of the start tube.
  • the release phase runs freely, in contrast to a device, in which a detachable part is arranged on a fixed part by means of a connection to be destroyed. Seen as a whole, the casting of continuous casting plants is also more timely, more precise and safer in the case of multiple continuous casting plants.
  • the melt level which forms in the distributor vessel can be covered at an early stage with a covering powder which keeps the melt warm and prevents it
  • the procedure according to the invention is such that a hollow body-shaped starter body lies loosely on its inlet end in the extension of the starter tube.
  • a hollow cylindrical body is preferred, which is inexpensive to manufacture and can be effectively heated up together with the distribution vessel before use. It is advantageous to give the starting body a guide which runs along the inside or outside of the starting tube and forms an annular gap between the two bodies, which guides the starting body and guides it loosely when the body floats.
  • An expedient embodiment of the invention is also to be seen in the fact that instead of a starting body, optionally equipped with a guide and resting on the inlet end of the starting tube, a tubular starting body protruding on the inside or outside with an annular gap is provided, the can support tubular starting body on the bottom of the vessel or on the starting tube.
  • a starting body provided with a guide on the starting tube and in the case of a tubular starting body the starting tube and the starting body can be conically formed in the same way. For this reason, the annular gap between the starting tube and the starting body becomes larger in accordance with the rate of rise of the starting body, which accommodates a smooth melt flow over the inlet end of the starting tube.
  • the smoother flow of melt via the inlet end of the starting tube also serves the suggestion that leading passages leading in cross-section, widening in cross-section in the direction of lift of the starting body, are provided at the inlet end of the starting tube.
  • radia outflow openings covered by the tubular starting body can be arranged, the flow rate of which increases the direction of lift of the starting body. Accordingly, when the starting body rises, the outflow through the outflow openings is first released and then the outflow at the inlet end of the starting pipe.
  • the invention also proposes that the area of the starting body opposite the drain openings is designed as a seal, preferably as an inherently elastic ceramic fiber seal, which also contributes to the functionally correct operation of the device.
  • FIG. 1 The schematic diagram of a continuous caster and d Fig. 2 to 5 different embodiments of the Angiessvo direction, wherein Figs. 4 and 5 are drawn on a somewhat larger scale
  • a molten steel stream A flows from a regulated spout of a ladle (not shown) into a distribution vessel which has a sheet metal jacket 2, a refractory lining 3 and a pouring opening 5 arranged in the bottom 4 of the vessel.
  • melt 6 on which a slag blanket 7 floats, which can consist of impurities, for example in the form of oxides and a covering powder, which is applied in order to prevent reoxidations and heat radiation from the melt.
  • melt 6 on which a slag blanket 7 floats, which can consist of impurities, for example in the form of oxides and a covering powder, which is applied in order to prevent reoxidations and heat radiation from the melt.
  • the starting body 13 represents an extension of the starting tube 12 in order to cause that a certain Schme level 6a with a fill level H is reached in the distribution vessel 1 before the outflow of melt 6 via the start pipe inlet end 12a begins by floating the starting body 13 as shown in broken lines. Accordingly, an appropriate body height 13a of the starting body 13 is required for the starting body, depending on its density and the length of the starting body 12, as its extension. This steadily loses weight as the melt level 6a rises and only increases when the risk of slag running in together with the melt 6 no longer exists.
  • the melt level 6a continues to rise under the outflow of the melt 6 through the pouring opening 5 into the mold, until the desired fill level of the distribution vessel 1, which is not shown in the drawing, is reached. Thereafter, the target fill level reached is maintained in terms of control technology, i coordination with the slide closure 8 on the spout 5 of the distribution vessel 1, which controls the inflow to the mold 10.
  • the starting pipe 12 which consists of a material that can be consumed by the melt, usually dissolves, so that at the end of the casting process the distributor vessel 1 can be completely emptied.
  • the starting body 15 shown in FIG. 2 is designed like a cap. It has an outer guide 15a, which surrounds the inlet end 16a of the starting tube 16 and thus prevents undesired slipping.
  • the inflow of melt 6 into the starting tube 16 in the annular gap 17 between the guide 15a and the starting tube 16 is similar.
  • the situation is similar with the starting body 18 according to FIG. 3, which rests on a starting tube 19 which tapers conically towards the pouring opening 5 and thereby engages with an inner conical guide 18a in the inlet end 19a. This again with the release of an annular gap 20 which increases continuously when the starting body 18 floats, in which an equally continuously increasing amount of melt flows.
  • the starting pipe 21 is provided at the inlet end 21a with leading, saw-like influence passages 21c and near the vessel bottom 4 with radial drain openings 21b.
  • a tubular starting body 22 surrounds the starting tube 21 centrally by means of an annular gap 23.
  • the outflow openings 21b are closed by a seal 22a which is arranged on the starting body 22 and bridges the gap 23 and which, for example, consists of glued-on ceramic, elastically flexible fiber material.
  • the starting body 22 After reaching the fill level, the starting body 22 begins to float and gradually first releases the drain openings 21b for the melt 6 to drain into the pouring openings.
  • melt 6 is then also released gradually at the inlet end 21a of the starting tube 21 via the influence passages 21c widening in the vertical direction.
  • the drain openings 21b can be designed as elongated holes 24 or as rows of rings of smaller drain openings 25.
  • a starting tube 26 which is conically widened towards the pouring opening 5, the outlet openings 26b of which are arranged near the bottom 4 of the vessel are covered by a similarly conical starting body 27 which is turned on using its own weight.
  • the starting body 27 has on the inside a sealing surface 27a which also bridges an annular gap 28 and which gently opens the drain openings 26b when the starting body 27 floats after the melt fill level has been reached.
  • the annular gap 28 widens just as gently to allow melt to flow away via the inlet end 26a of the starting tube 26.
  • the region of the discharge openings 21b of the cylindrical starting body 21 according to FIG. 4 can be designed conically, in order to create a setting base for a likewise conical seal 22a.
  • the device according to FIG. 4 can work without drain openings 21b and seals 22a.
  • the startro 26 according to FIG. 5 can be conical in reverse, and the start body 27 with its sealing surface 27a acts inside the start tube 26
  • the new starting device can also be used on continuous casting plants which work on the tundish 1 solely with nozzle-filled spout 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung hat ein übliches Startrohr am Einlauf der Ausgußöffnung (5) eines Verteilergefäßes und zeichnet sich durch einen separaten Startkörper aus, der lose besagtem Startrohr zugeordnet ist und bei Erreichen einer gewünschten Füllstandshöhe (H) der Schmelze (6) aufschwimmt. Dadurch wird die Vorrichtung mit einfachen Mitteln wirkungsmäßig verbessert und automatisch ein zeitgerechter Abfluß schlackenfreier Schmelze am Startrohr (12) ermöglicht.

Description

Vorrichtung zum schlackenfreien Angiessen von Stranggiessanlag
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum schlackenfreien Angiessen von Stranggiessanlagen mit einem Schieberverschluss an der Ausgussöffnung eines Verteilergefässes (Tundish) und einem beim Auffüllen des Gefässes mit Metallschmelze den Einlauf der Ausgussöffnung absperrenden Startrohr.
Derartige Vorrichtungen haben zum Ziel nur saubere Schmelze mit möglichst hoher Temperatur bzw. ohne allzugrosse Abkühlung verluste in die Ausgussöffnung des Verteilergefässes und damit durch den Schieberverschluss in die Kokille gelangen zu lassen
Aus der DE-OS3701707 ist für ein Schmelzengefäss ein feuerfest Startrohr mit einer ringnutförmigen Sollbruchstelle bekannt, die unter dem Durchbrenneinfluss und/oder dem Auftrieb der Schmelze bricht. Das abgebrochene Rohrstück schwimmt auf und gibt damit der Schmelze den Heg zur Ausgussöffnung des Gefässe über den am Gefässboden stehengebliebenen Rohrrest frei. Der Freigabevorgang ist dabei von der funktionsgerechten Wirksamkeit der Sollbruchstelle zu einem gewünschten Zeitpunkt abhängig. Bricht die Sollbruchstelle nicht rechtzeitig, dann rouss der Bruch durch Handhabung einer Stange von aussen herbei geführt werden, was mühsam und besonders bei mehrsträngigen An lagen zeitraubend und aufwendig ist. Andererseits kann die Sol bruchstelle früher als beabsichtigt funktionieren, so dass auf der Schmelze schwimmende Schlacke in die Ausgussöffnung mitger sen und über dem Kaltstrangkopf in der Kokille abgelagert wird Solche nichtmetallische Nester in der Kokille bedeuten stets e mit dem Durchbruch von Schmelze verbundenes Risiko beim Abzieh beginn des Kaltεtranges. Deshalb wird in der Praxis meistens darauf verzichtet unmitte nach Entstehen eines Schmelzepegels im Verteilergefäss Abdeck pulver zur Wärmeisolierung und Luftabschirmung der Schmelze aufzubringen. Dies geschieht erst nach dem Freigeben des Schmelzeflusses mittels des Startrohres, so dass ein erheblic Wärmeverlust und Reoxidation der Schmelze in Kauf genommen we muss, was die Ursachen für sich im Schieberverschluss bildend Schmelzeablagerungen bzw. Einfrierungen sein können.
Aufgabe vorliegender Erfindung ist es Startvorrichtungen der besagten Art wirkungsmässig zu verbessern und vor allem automatisch eine zeitgerechte Freigabe von schlackenfreier Schmelze am Startrohr zu ermöglichen.
Die gestellte Aufgabe wird gemäss der Erfindung im wesentlich dadurch gelöst, dass dem Startrohr ein separater, mit steigen Schmelzepe,gel ab einer vorbestimmten Füllεtandshöhe zur Freig des Schmelzeflusses aufschwimmender Startkörper lose zugeordn ist. Auf diese Weise ist die Freigabe des Startkörpers und damit die Freigabe des Schmelzeabflusses allein abhängig vom Auftriebspotential des Startkörpers, das in Auswahl mit der Körperhöhe und der freien Länge des Startrohres bestimmt wird Das bedeutet, dass die Freigabephase frei abläuft, im Gegensa zu einer Vorrichtung, bei der ein lösbarer Teil an einem fest stehenden Teil mittels einer zu zerstörenden Verbindung ange¬ ordnet ist. Im ganzen gesehen, wird das Angiessen von Strang¬ giessanlagen auch bei Mehrstranggiessanlagen zeitgerechter, genauer und sicherer. Darüberhinaus kann der im Verteiler¬ gefäss sich bildende Schmelzepegel frühzeitig mit einem Ab¬ deckpulver belegt werden, das die Schmelze warm hält und dami
Einfrierungen im Schieberverschluss vorbeugt, ohne das ein
Abfliessen von Schlacke, Abdeckpulver zusammen mit der Schmel in die Kokille zu befürchten ist. Im einzelnen wird gemäss der Erfindung so vorgegangen, dass ein hohlkörperförmiger Startkörper in Verlängerung des Start rohres lose auf dessem Einlaufende aufliegt. Dazu bietet sich vorzugsweise ein hohlzylindrischer Körper an, der her- stellungsmässig günstig ist und sich vor dem Einsatz gemeins mit dem Verteilergefäss wirksam aufheizen lässt. Dabei ist es vorteilhaft dem Startkörper eine entlang der Innen- oder Aussenseite des Startrohres verlaufende und einen Ringspalt zwischen beiden Körpern bildende Führung zu geben, welche den Startkörper plaziert und beim Aufschwimmen des Körpers lose führt. Eine zweckmässige Ausgestaltung der Erfindung ist ferner darin zu sehen, dass anstelle eines gegebenen¬ falls mit einer Führung ausgerüsteten, auf dem Einlaufende des Startrohres aufliegenden Startkörpers ein das Startrohr überragender, innen- oder aussenseitiger rohrförmiger Start¬ körper mit Ringspalt vorgesehen ist, wobei sich der rohr- förmige Startkörper auf dem Gefässboden oder auf dem Start¬ rohr abstützen kann. Sowohl bei einem auf dem Startrohr auf¬ liegenden mit einer Führung versehenen Startkörper, als auch bei einem rohrförmigen Startkörper lassen sich Startrohr und Startkörper in einander gleichartig konisch ausbilden. Dadur wird der Ringspalt zwischen Startrohr und Startkörper nach Massgabe der Steiggeschwindigkeit des Startkörperε grösser, was einem sanften Ablauf von Schmelze über das Einlaufende des Startrohres entgegenkommt.
Dem sanfteren Ablauf von Schmelze über das Einlaufende des Startrohres vornehmlich bei rohrförmigen Startkörpern dient auch der Vorschlag, dass am Einlaufende des Startrohres vort eilende, im Querschnitt sich in Auftriebsrichtung des Start körpers erweiternde Einflussdurchtritte vorgesehen sind. Zu können zum sanfteren Abfluss von Schmelze im Startrohr nahe Gefässbodens vom rohrförmigen Startkörper abgedeckte, radia Abflussöffnungen angeordnet sein, deren Durchflussguerschni Auftriebsrichtung des Startkörpers stetig grösser wird. Dementsprechend wird beim Ansteigen des Startkörpers zunächst der Abfluss durch die Abflussöffnungen und folgend der Abflus am Einlaufende des Startrohres frei. Damit zusammenhängend schlägt die Erfindung ferner vor, das der den Abflussöffnunge gegenüberliegende Bereich des Startkσrpers als Dichtung, vor¬ zugsweise als in sich elastische keramische Faserdichtung ausgebildet ist, was zusätzlich zu einem funktionsgerechten Arbeiten der Vorrichtung beiträgt.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen in geschnittener Darstellung:
Fig. 1 Das Prinzipschema einer Stranggiessanlage und d Fig. 2 bis 5 verschiedene Ausführungsbeispiele der Angiessvo richtung, wobei die Fig. 4 und 5 in einem etwas grösseren Massstab gezeichnet si
Gemäss Fig. 1 fliesst aus einem geregelten Ausguss einer nich dargestellten Giesspfanne ein Stahlschmelzestrom A in ein Ver teilergefäss, das einen Blechmantel 2, eine feuerfeste Aus¬ kleidung 3 und eine im Gefässboden 4 angeordnete Ausgussöffnu 5 aufweist. Im Gefäss 1 befindet sich Schmelze 6 auf welcher eine Schlackendecke 7 schwimmt, die aus Verunreinigungen zum Beispiel in Form von Oxiden und einem Abdeckpulver bestehen kann, das aufgegeben wird, um Reoxidationen und Wärmeabstrah- lungen der Schmelze vorzubeugen. Grundsätzlich gilt es, zu verhindern, dass beim Auffüllen des Verteilergefässes 1 mit Schmelze 6," aufliegende nicht metallische Masse bezw. Schlack in die Ausgussöffnung 5 und damit über den Schieberverschluss und das Taüchrohr 9 in die Stranggiesskokille 0 gelangt. Dor angekommene Schlacke 7 würde sich über dem Kaltstrang 11 ab¬ lagern und beim Einschalten der Strangabzugsvorrichtung un¬ weigerlich*zu einem Schmelzedurchbruch führen. Deshalb ist in der Auffüllphase des Verteilergefässes 1 die Ausgussöffnung 5 mittels eines koaxial über dieser am Gefäs boden 4 angeordneten feuerfesten Startrohres 12 abgesperrt. Absperrung dient ferner ein feuerfester hohlzylindrischer Startkörper 13, der lose auf dem Einlaufende 12a des Start¬ rohres 12 aufliegt und eine geringere Massen-Dichte hat als die zu vergiessende Schmelze 6. Im besonderen stellt de Startkörper 13 eine Verlängerung des Startrohres 12 dar, um zu bewirken, dass im Verteilergefäss 1 ein bestimmter Schme pegel 6a mit einer Füllstandshöhe H erreicht wird, ehe der Abfluss von Schmelze 6 über das Startrohr-Einlaufende 12a durch Aufschwimmen des Startkörpers 13 wie strichpunktiert gezeichnet beginnt. Dementsprechend ist für den Startkörper in Abhängigkeit von seiner Dichte und der Länge des Startro 12, als dessen Verlängerung eine angemessene Körperhöhe 13a des Startkörpers 13 erforderlich. Dieser verliert mit dem Ansteigen des Schmelzepegels 6a ständig an Gewicht, steigt erst dann auf, wenn die Gefahr des Einlaufens von Schlacke zusammen mit Schmelze 6 nicht mehr besteht. Infolge des san Abhebens des Startkörpers 13 beginnt der Abfluss von Schmel über das Einlaufende 12a des Startrohres 12 ruhig und ausge glichen, das heisst ohne Abflussturbulenzen, so dass bei Au triebsbeginn des Startkörpers 13 die Schlackendecke 7 nicht allzu weit vom Einlaufende 12a des Startrohres 12 entfernt zu sein braucht.
Ab der Füllstandshöhe H steigt der Schmelzepegel 6a unter Abfluss von Schmelze 6 durch die Ausgussöffnung 5 in die Kokille weiter an, bis der aus der Zeichnung nicht ersichtl Sollfüllstand des Verteilergefässes 1 erreicht ist. Danach wird der erreichte Sollfüllstand regeltechnisch gehalten, i Abstimmung mit dem den Zufluss zur Kokille 10 steuernden Schieberverschluss 8 am Ausguss 5 des Verteilergefässes 1. Im Laufe des meist über mehrere Stunden anhaltenden Giess- prozeases, löst sich das aus einem von Schmelze aufzehrbaren Material bestehende Startrohr 12 üblicherweise auf, so dass am Ende des Giessprozesses das Verteilergefäss 1 vollständig ge¬ leert werden kann.
Unterschiedlich zu Fig. 1 ist der aus Fig. 2 ersichtliche Startkörper 15 kappenartig ausgebildet. Er hat eine äussere Führung 15a, die das Einlaufende 16a des Startrohres 16 umgibt und so ein ungewolltes Abrutschen verhindert. Ausserdero wird der Einlauf von Schmelze 6 in das Startrohr 16 im Ringspalt 17 zwischen der Führung 15a und dem Startrohr 16 vergleichmässigt Aehnlich verhält es sich mit dem Startkörper 18 nach Fig. 3, der auf einem sich zur Ausgussöffnung 5 hin konisch verjüngend Startrohr 19 aufliegt und dabei mit einer inneren konischen Führung 18a in das Einlaufende 19a hineingreift. Dies wiederu unter Freilassen eines beim Aufschwimmen des Startkörpers 18 sich stetig vergrössernden Ringspaltes 20, in dem eine ebenso stetig grösser werdende Schmelzenmenge fliesst.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ist das Startrohr 21 am Einlaufende 21a mit voreilenden, sägeartigen Einfluss- durchtritten 21c und nahe des Gefässbodens 4 mit radialen Abflussöffnungen 21b versehen. Ein rohrförmiger Startkörper 22 umgibt vermittels eines Ringspaltes 23 das Startrohr 21 zentrisch. Dabei sind die Abflussöffnungen 21b von einer am Startkörper 22 angeordneten, den Spalt 23 überbrückenden Dichtung 22a verschlossen, die beispielsweise aus aufgeklebte keramischem, elastisch nachgiebigem Fasermaterial besteht. Der Startkörper 22 beginnt nach Erreichen der Füllstandshöhe aufzutreiben und gibt dabei allmählich zuerst die Abfluss¬ öffnungen 21b zum Abfluss von Schmelze 6 in die Ausgussöffnun frei. Im weiteren Anstieg des Startkörpers 22 erfolgt dann eine ebenso allmähliche Freigabe von Schmelze 6 am Einlaufend 21a des Startrohres 21 über die sich in Höhenrichtung erweit¬ ernden Einflussdurchtritte 21c. Zweckentsprechend den Einflussdurchtritten 21c können die Ab¬ flussöffnungen 21b als Langlöcher 24 oder als Ringreihen kleinerer Abflussöffnungen 25 ausgebildet sein.
Schliesslich findet beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 ein zur Ausgussöffnung 5 hin konisch erweitertes Startrohr 26 An¬ wendung, dessen in Gefässboden nähe 4 angeordnete Abfluss¬ öffnungen 26b von einem aufgestülpten gleichartig konischen Startkörper 27 unter Nutzung seines Eigengewichtes abgedeckt sind. Hierzu hat der Startkörper 27 innenseitig eine ebenfall einen Ringspalt 28 überbrückende Dichtfläche 27a, die beim Au schwimmen des Startkörpers 27 nach erreichtem Schmelzefüllsta die Abflussöffnungen 26b sanft öffnet. Gleichzeitig erweitert sich genau so sanft der Ringspalt 28 zum Abfluss von Schmelze über das Einlaufende 26a des Startrohres 26.
Es liegt im Rahmen der Erfindung vorstehend aufgezeigte Eleme der Vorrichtungen auszutauschen, beispielsweise lässt sich de Bereich der Abflussö fnungen 21b des zylindrischen Startkörpe 21 nach Fig. 4 konisch ausbilden, um so eine Setzbasis für ei ebenfalls konisch ausgebildete Dichtung 22a zu schaffen. Eben vermag die Vorrichtung nach Fig. 4 ohne Abflussöffnungen 21b und Dichtungen 22a zu arbeiten. Des weiteren kann das Startro 26 nach Fig. 5 umgekehrt konisch sein und der Startkörper 27 mit seiner Dichtfläche 27a im Innern des Startrohres 26 wirke
Die neue Startvorrichtung lässt sich in der beschriebenen Aus führung auch an Stranggiessanlagen verwenden, die allein mit Düsen besetztem Ausguss 5 am Tundish 1 arbeiten.

Claims

Vorrichtung zum schlackenfreien Angiessen von StranggiessanlagP A T E N T A N S P R Ü E C H E
1. Vorrichtung zum schlackenfreien Angiessen von Stranggiessa lagen, insbesondere mit einem Schieberverschluss an der Ausgusεöffnung eines Verteilergefäsεes (Tundish) und eine beim Auffüllen des Gefässes mit Metallschmelze den Einlauf der Ausgussöffnung absperrenden Startrohr, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass dem Startrohr (12, 16, 19, 21 und 26) ein separater, mit steigendem Schmelzepegel (6a) ab einer Füll standshöhe (H) zur Freigabe des Schmelzeabflusses aufschwi mender Startkörper (13, 15, 18, 22 und 27) lose zugeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein hohjkörperförmiger Startkörper (13, 15 und 18) in Verlängerung des Startrohres (12, 16 und 19) auf deεsem Einlaufende (12a, 16a und 19a) lose aufliegt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Startkörper (15 und 18) eine entlang der Innen- und/oder Aussenseite des Startrohres (16 und 19) ver¬ laufende, einen Ringspalt (17 und 20) bildende Führung <15a und 18a) hat.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein das Einlaufende (21a und 26a) des Startrohres (21 und 26) überragender innen- oder aussenseitiger, rohrförmiger Startkörper (22 und 27) mit Ringspalt (23 un 28) vorgesehen ist, der sich am Gefässboden (4) oder am Startrohr (26) abstützt. - 9 -
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichne dass ein Startrohr (19 und 26) und ein Startkörper (18, und 27) ineinander gleichartig konisch ausgebildet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichne dass das Startrohr (21) am Einlaufende (21a) voreilende, im Querschnitt sich in Auftriebsrichtung des Startkörper erweiternde Einflussdurchtritte (21c) aufweist.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 bis 6, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass im Startrohr (21 und 26) nahe des Gefäss- bodens (4) vom Startkörper (22 und 27) abgedeckte radial Abflussöffnungen (21b und 26b) angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, das in AufSchwimmrichtung des Startkörpers (22) im Durchflus guerschnitt zunehmend orientierte Abflussöffnungen (24 u 25) vorgesehen sind.
9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass der den Abflussöffnungen (21b, 24, 25 und 26b) gegenüberliegende Bereich des Startkörpers (22 und 27) als Dichtung (22a und 27a) ausgebildet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, da als Dichtung (22a) eine in sich elastische keramische Faserdichtung dient.
ERSATZBLATT
PCT/EP1990/001025 1989-07-08 1990-06-27 Vorrichtung zum schlackenfreien angiessen von stranggiessanlagen WO1991000788A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90909701T ATE90600T1 (de) 1989-07-08 1990-06-27 Vorrichtung zum schlackenfreien angiessen von stranggiessanlagen.
EP90909701A EP0433419B2 (de) 1989-07-08 1990-06-27 Vorrichtung zum schlackenfreien angiessen von stranggiessanlagen
DE9090909701T DE59001788D1 (de) 1989-07-08 1990-06-27 Vorrichtung zum schlackenfreien angiessen von stranggiessanlagen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3922549A DE3922549A1 (de) 1989-07-08 1989-07-08 Vorrichtung zum schlackenfreien angiessen von stranggiessanlagen
DEP3922549.6 1989-07-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1991000788A1 true WO1991000788A1 (de) 1991-01-24

Family

ID=6384608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1990/001025 WO1991000788A1 (de) 1989-07-08 1990-06-27 Vorrichtung zum schlackenfreien angiessen von stranggiessanlagen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5191926A (de)
EP (1) EP0433419B2 (de)
JP (1) JPH04501385A (de)
CA (1) CA2035028A1 (de)
DE (2) DE3922549A1 (de)
ES (1) ES2043381T3 (de)
WO (1) WO1991000788A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2679162A1 (fr) * 1991-07-18 1993-01-22 Siderurgie Fse Inst Rech Dispositif de transfert par jet de metal liquide, notamment d'une poche de coulee continue vers un repartiteur.
WO2009007911A2 (en) * 2007-07-10 2009-01-15 Anglo American Platinum Corporation Limited Melt separation apparatus and method for assaying mineral ore samples using the same

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100953623B1 (ko) 2002-12-26 2010-04-20 주식회사 포스코 연속주조기에서 개재물 부상을 위해 턴디쉬 내부에 설치되는 용강 가이드 틀
KR101149183B1 (ko) * 2009-05-26 2012-05-25 현대제철 주식회사 불순물 혼입 방지장치
WO2014094157A1 (en) * 2012-12-17 2014-06-26 Polar Sapphire Ltd. A method and apparatus for melting aluminum oxide

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0083745A1 (de) * 1981-12-24 1983-07-20 Altland, Annemarie Verlängerte Ausgussdüse für Zwischenbehälter
US4526349A (en) * 1983-12-13 1985-07-02 Schwer John W Method and article of manufacture for controlling slag carry-over during tapping of a heat in steelmaking
GB2200861A (en) * 1987-01-22 1988-08-17 Didier Werke Ag Metallurgical vessels
DE8907044U1 (de) * 1989-06-08 1989-08-03 Foseco International Ltd., Birmingham Rückhalte- bzw. Ausgußvorrichtung für Behälter für Metallschmelzen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4394006A (en) * 1982-04-07 1983-07-19 Electric Power Research Institute, Inc. Molten metal flow control
DE3701707A1 (de) * 1987-01-22 1989-12-28 Nolde Sylvia Wandelbares polstermoebel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0083745A1 (de) * 1981-12-24 1983-07-20 Altland, Annemarie Verlängerte Ausgussdüse für Zwischenbehälter
US4526349A (en) * 1983-12-13 1985-07-02 Schwer John W Method and article of manufacture for controlling slag carry-over during tapping of a heat in steelmaking
GB2200861A (en) * 1987-01-22 1988-08-17 Didier Werke Ag Metallurgical vessels
DE8907044U1 (de) * 1989-06-08 1989-08-03 Foseco International Ltd., Birmingham Rückhalte- bzw. Ausgußvorrichtung für Behälter für Metallschmelzen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2679162A1 (fr) * 1991-07-18 1993-01-22 Siderurgie Fse Inst Rech Dispositif de transfert par jet de metal liquide, notamment d'une poche de coulee continue vers un repartiteur.
WO2009007911A2 (en) * 2007-07-10 2009-01-15 Anglo American Platinum Corporation Limited Melt separation apparatus and method for assaying mineral ore samples using the same
WO2009007911A3 (en) * 2007-07-10 2009-03-19 Anglo American Platinum Corp Melt separation apparatus and method for assaying mineral ore samples using the same

Also Published As

Publication number Publication date
EP0433419A1 (de) 1991-06-26
EP0433419B2 (de) 2002-06-05
DE59001788D1 (de) 1993-07-22
CA2035028A1 (en) 1991-01-09
DE3922549C2 (de) 1991-07-18
JPH04501385A (ja) 1992-03-12
DE3922549A1 (de) 1991-01-10
US5191926A (en) 1993-03-09
ES2043381T3 (es) 1993-12-16
EP0433419B1 (de) 1993-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2919880A1 (de) Giessrohr
DE69503643T2 (de) Anordnung zur durchflussregelung eines ausgusses in einem metallurgischen behälter
DE2453245C2 (de) Bodenverschlußfür den Ausguß metallurgischer Gefäße
EP0181853B1 (de) Gasspülstein für metallurgische Öfen und Gefässe
EP0105868A1 (de) Metallurgischer Ofen oder metallurgisches Gefäss
DE3049053A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von schlacke und zum ausgiessen einer stahlschmelze aus einem behaelter
EP0433419B1 (de) Vorrichtung zum schlackenfreien angiessen von stranggiessanlagen
DE69508410T2 (de) Vorrichtung zur strömungregelung
DE2147678C3 (de) Vorrichtung zum Vergießen im steigenden Guß oder Mittelguß und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4032521C2 (de)
DE2442469C3 (de) Vorrichtung zum Anfahren eines Stranges beim horizontalen Stranggießen
DD301654A5 (de) Freilaufsicherung fuer metallurgische gefaesse mit bodenverschluss
DE69004742T2 (de) Vorrichtung zur Halterung und/oder zum Ausgiessen für Behälter für Metallschmelzbäder.
EP0367800B1 (de) Verfahren zum einführen von gas in eine ausgussöffnung eines metallschmelze, insbesondere stahlschmelze enthaltenden behälters sowie ausgusshülse zur durchführung des verfahrens
CH517542A (de) Vorrichtung zum Abschluss einer Durchflussöffnung gegenüber Schlacke bei Giessgefässen
DE2732340A1 (de) Schieberverschluss und verfahren zum betrieb desselben
DE2632253A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum angiessen eines stranges in einer stranggiessanlage
CH663367A5 (de) Angiessvorrichtung an einem zwischenbehaelter in stranggussanlagen.
DE3334733A1 (de) Verfahren und anlage zum herstellen von hochreinen legierungen
DE2361344A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum eingiessen von metall in eine stranggiesskokille
DE8233113U1 (de) Schwimmer fuer metallschmelzen
AT282854B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggießen von Stahl
DE3878507T2 (de) Gefaess und verfahren zum behandeln von metallschmelzen.
DE3490299C2 (de)
DE2166230A1 (de) Vorrichtung zum reinigen aluminiumberuhigter staehle im strang

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2035028

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1990909701

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1990909701

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1990909701

Country of ref document: EP