EP0548117B1 - Vorrichtung zum einbau und ausbau von spülsteinen für metallurgische gefässe - Google Patents
Vorrichtung zum einbau und ausbau von spülsteinen für metallurgische gefässe Download PDFInfo
- Publication number
- EP0548117B1 EP0548117B1 EP91915500A EP91915500A EP0548117B1 EP 0548117 B1 EP0548117 B1 EP 0548117B1 EP 91915500 A EP91915500 A EP 91915500A EP 91915500 A EP91915500 A EP 91915500A EP 0548117 B1 EP0548117 B1 EP 0548117B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- gas purging
- accordance
- purging plug
- sink
- hinge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D1/00—Treatment of fused masses in the ladle or the supply runners before casting
- B22D1/002—Treatment with gases
- B22D1/005—Injection assemblies therefor
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21C—PROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
- C21C5/00—Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
- C21C5/28—Manufacture of steel in the converter
- C21C5/42—Constructional features of converters
- C21C5/46—Details or accessories
- C21C5/4606—Lances or injectors
- C21C5/462—Means for handling, e.g. adjusting, changing, coupling
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D3/00—Charging; Discharging; Manipulation of charge
- F27D3/15—Tapping equipment; Equipment for removing or retaining slag
- F27D3/1509—Tapping equipment
- F27D3/1536—Devices for plugging tap holes, e.g. plugs stoppers
Definitions
- the invention relates to a device for installing and removing sinks for metallurgical vessels according to the top handle of claim 1 and analogously to EP 0364723 A1.
- DE-A1- 33 30 105 describes a device which is only suitable for removing sink blocks and which consists of a frame which is fastened to the bottom of the vessel. A spindle is mounted in the frame, via which the force required for pulling out can be applied.
- the disadvantage here is that it is difficult to eject the used sink because of the very limited space.
- devices for setting and pulling out sink stones consist of a lever which is hinged at one end to the bottom of the vessel.
- the sink is articulated approximately in the middle of the lever arm.
- Such devices are permanently attached to the bottom of the vessel, since they also serve as a closure for holding the sink during operation.
- a separate device is therefore required for each installation site of a sink.
- Another disadvantage of such devices is that hot gases can flow out of the vessel, which, when they are brushed over a freshly coated mortar layer, cause undesirable uneven and rapid drying.
- the perforated brick is very difficult to access for any cleaning work.
- the object of the invention is to avoid these disadvantages and to provide a device which allows both the pulling out and the setting of sink blocks, on the one hand the sink to be installed can be brought into a position in which the application of a layer of mortar is easily possible and on the other hand, an exactly axial movement can be achieved during insertion.
- a position should be provided in which the extracted sink can be easily ejected.
- the device is characterized by the features of claim 1.
- the metallurgical vessel is usually brought into the lying position, in which the bottom of the vessel is vertical and thus the axis of the sink is horizontal.
- the guide ensures an exact axial movement of the sink, so that stripping of the mortar is prevented and a uniform joint is achieved.
- Another advantage is that the mortar can be easily freed of mortar residues after pulling out the sink.
- the device will be attached to the vessel in such a way that the axis of one joint is essentially vertical, so that the pivoting can take place without substantial effort, since gravity does not have to be overcome.
- the second joint with a substantially horizontal axis serves to pivot the sink completely out of the area of the opening and to be able to bring it into a position with a vertical axis in which work on the sink is easily possible.
- the layer of mortar required for a precise fit can be easily applied to the vertical sink in this way.
- the guide contains a rail on which a carriage is slidably arranged. This enables the sink to be moved easily and quickly.
- a particularly favorable design is given if a first joint allows the guide to be pivoted relative to the vessel and a second joint allows the sink to pivot relative to the slide.
- the second joint can rotatably hold a head on the slide, which can be fixed by means of a locking device.
- the setting and pulling out of the sink is made easier if a guide tube for manipulating the sink is axially displaceable in the head.
- a tool for connection to the sink can be attached to the guide tube. This tool can be designed differently for setting the sink than for pulling out.
- the device can have a receptacle for a jackhammer.
- This jackhammer can be placed on the outer end of the guide tube. This means that the joint can be realized exactly according to the target value, whereby the work can be carried out by a single man.
- Support plungers for pulling out the sink are preferably provided, which are arranged regularly around the axis of the sink. Hydraulic plungers can also be provided for pulling out the sink. This enables the sink to be pulled out easily and safely.
- two support punches are provided, the axes of which lie in a plane which contains the axis of the sink, and which are supported on the head.
- the support plungers used for the pull-out process can be designed as hydraulic plungers which act counter to the pull-out direction. This simplifies the construction and the handling of the device.
- the device Since it is not necessary for the device to remain permanently on the vessel, it can be provided that it has a coupling piece so that it can be removably attached to the vessel.
- a plate attached to the bottom of the vessel or the flange of the sink is used to hold the sink in place during operation, which plate can be provided with a refractory backfill.
- FIG. 1 to 8 show a first embodiment, namely FIG. 1 a view of the device according to the invention from above when the sink is pulled out, FIG. 2 a side view when the sink is pulled out, FIG. 3 a view of the device according to the invention from above when setting of the sink, Fig. 4 5 shows a view corresponding to FIG. 1 when the sink is pulled out, FIG. 6 shows such a view on a reduced scale when the sink is pivoted, FIG. 7 shows a front view on a reduced scale in the position for throwing off the sink and FIG 8 is a front view, on a reduced scale, in the position for fitting a new sink.
- 9 and 10 show a further embodiment variant of the device according to the invention, specifically in FIG. 9 in a view from above and in FIG. 10 in a side view.
- FIG. 1 and 2 show the position of the device according to the invention while the sink 17 is being pulled out of the perforated brick 18.
- the pan base 1 is brought into a vertical position by pivoting the vessel, so that the axis 17a of the sink 17 lies horizontally.
- a sink flange 2 is provided on the pan base 1 in a known manner.
- a bracket 3 for the device 4 according to the invention is welded onto this.
- the coupling piece 5 of the device 4 is detachably fastened to this holder 3.
- a guide 7 is articulated about the axis 6a of the first joint 6 and contains a rail arranged behind a cover 8.
- the axis 6a is essentially vertical, so that the gravity does not have to be overcome when pivoting the guide 7 about this axis 6a.
- a slide 9 is slidably provided on this rail.
- a head 12 is fastened on the slide 9 so that it can rotate about the axis 11a of the second joint 11.
- the second joint 11 is designed as a bolt which is fixedly connected to the carriage 9 and which engages in a corresponding bore in the head 12.
- the axis 11a of the second joint 11 is perpendicular to the axis 6a of the first joint 6.
- a disk 10a is also rotatably mounted, which has a plurality of bores in the region of its circumference, into which a locking device 10 can engage.
- the disc 10a is connected to the head 12 via a fine adjustment 13 designed as a screw spindle.
- the pivoting of the head 12 about the second axis 11a takes place by releasing the locking device 10 and rotating the disc 10a and the head 12 together.
- a further movement is achieved by latching the Locking 10 prevented in a corresponding bore of the disc 10a.
- About the fine adjustment 13 can Head 12 can be rotated slightly relative to the disc 10a, so that a precisely central insertion of the sink 17 is made possible.
- a guide tube 14 is axially slidably mounted in the head 12.
- the pliers 15a for pulling out the sink 17 are coupled via a bayonet lock.
- the pliers 15a can be easily coupled to the gas connection pipe 16 of the sink 17 via a locking mechanism 19.
- Attached to the head 12 are two hydraulic rams 21a and 21b which act on a pressure plate 24 which, during the extraction process, introduces the force into this guide tube 14 via a wedge 25 inserted into the guide tube 14.
- the head 12 is supported on the sink flange 2 via support stamps 20a and 20b.
- the support plunger 20a has been omitted from FIG. 1.
- the hydraulic rams 21a and 21b are connected via a schematically illustrated hydraulic line 22 to a hydraulic pump 23, which in the exemplary embodiment is designed as a hand pump, which is attached to the guide 7.
- a pressure piece 15b is coupled to the guide tube 14 for setting the sink 17.
- the gas connection pipe 16 is inserted directly into the pressure piece 15 b and the guide pipe 14.
- a pneumatic hammer 26 is placed, with which the force required for setting can be applied. The force is applied to the bottom plate of the sink 17 via the pressure piece 15b.
- the head 12 is rotated relative to the carriage 9 about the axis 11a of the second joint 11 by 90 ° so that the axis 17a of the sink 17 is substantially vertical and the sink 17 is directed downwards. In this position, the sink 17 can be easily dropped.
- Fig. 8 the head 12 is rotated relative to the carriage 9 about the axis 11a of the second joint 11 by 90 ° so that the axis 17a of the sink 17 is substantially vertical and the sink 17 is directed upwards.
- a new sink 17 is placed and then the required layer of mortar is applied to this sink 17.
- the sink 17 is relatively far from the opening 28 of the sink flange 2 and is pivoted in particular from the area of the axis 28a along which hot gases can flow out. In this way, unimpaired work on the sink 17 is possible, as well as ensuring that premature curing of the mortar layer is prevented.
- the support rams serving for the pull-out process are designed as hydraulic rams 30a and 30b which act counter to the pull-out direction.
- the hydraulic rams 21a and 21b and the pressure plate 24 are omitted. All the steps for operating the supports are omitted, since the hydraulic rams 30a and 30b are extended by the hydraulic pump 23.
- the stamps are retracted via a return spring in each hydraulic stamp.
- the sink 17 is installed and pulled out with one and the same tool 31, which is a combination of pressure piece 15b and pliers 15a.
- This tool 31 is screwed onto the guide tube 14.
- the frictional connection for the extraction process is made between guide tube 14, inserted wedge 25 and slide 9.
- this embodiment variant presupposes that the two hydraulic rams 30a and 30b run synchronously, because otherwise the device may be distorted.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
- Furnace Charging Or Discharging (AREA)
- Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
- Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
- Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)
- Extraction Or Liquid Replacement (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einbau und Ausbau von Spülsteinen für metallurgische Gefäße nach dem Obergriff von Anspruch 1 und analog EP 0364723 A1.
- In der DE-A1- 33 30 105 ist eine nur zum Ausziehen von Spülsteinen geeignete Vorrichtung beschrieben, die aus einem Gestell besteht, das am Boden des Gefäßes befestigt wird. In dem Gestell ist eine Spindel gelagert, über welche die zum Ausziehen erforderliche Kraft aufgebracht werden kann. Nachteilig ist dabei, daß das Auswerfen des verbrauchten Spülsteines aufgrund der sehr beengten Platzverhältnisse schwierig ist.
- Weiters sind aus der DE-A1- 38 33 504 Vorrichtungen zum Setzen und zum Ausziehen von Spülsteinen bekannt, die aus einem Hebel bestehen, der an einem Ende am Gefäßboden angelenkt ist. Der Spülstein ist etwa in der Mitte des Hebelarmes gelenkig angeordnet. Derartige Vorrichtungen sind bleibend am Gefäßboden befestigt, da sie gleichzeitig als Verschluß zum Halten des Spülsteines während des Betriebes dienen. Es wird also für jede Einbaustelle eines Spülsteines eine eigene Vorrichtung benötigt. Ein weiterer Nachteil solcher Vorrichtungen besteht darin, daß aus dem Gefäß heiße Gase ausströmen können, die, wenn sie über einen frisch mit einer Mörtelschicht bestrichenen Spülstein streichen, eine unerwünschte ungleichmäßige und zu rasche Trocknung bewirken. Außerdem ist der Lochstein für allfällige Reinigungsarbeiten nur sehr schwer zugänglich.
- Auf diese Weise ist ein exakt paralleles Einführen des Spülsteines nicht möglich.
- Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und eine Vorrichtung zu schaffen, die sowohl das Ausziehen als auch das Setzen von Spülsteinen ermöglicht, wobei einerseits der einzubauende Spülstein in eine Stellung gebracht werden kann, in der das Aufbringen einer Mörtelschicht leicht möglich ist und wobei andererseits eine exakt in axialer Richtung erfolgende Bewegung beim Einführen erreicht werden kann. Außerdem soll eine Stellung vorgesehen sein, in welcher der ausgezogene Spülstein leicht auswerfbar ist.
- Erfindungsgemäß ist die Vorrichtung durch die Merkmale des Anspruchs 1 charakterisiert.
- Zum Ausziehen eines Spülsteines wird das metallurgische Gefäß üblicherweise in die liegende Stellung gebracht, in welcher der Boden des Gefäßes senkrecht steht und somit die Achse des Spülsteines horizontal ist. Durch die Führung ist eine genau axiale Bewegung des Spülsteines gewährleistet, so daß ein Abstreifen des Mörtels verhindert wird und eine gleichmäßige Fuge erreicht wird. Ein weiterer Vorteil ist, daß der Lochstein nach dem Ausziehen des Spülsteines leicht von Mörtelresten befreit werden kann.
- Wenn nun die beiden Achsen im wesentlichen senkrecht aufeinander stehen, so wird man die Vorrichtung so am Gefäß befestigen, daß die Achse des einen Gelenkes im wesentlichen senkrecht steht, so daß das Schwenken ohne wesentlichen Kraftaufwand erfolgen kann, da die Schwerkraft nicht überwunden werden muß. Das zweite Gelenk mit im wesentlichen waagrechter Achse dient dazu, den Spülstein völlig aus dem Bereich der Öffnung wegschwenken und ihn in eine Position mit senkrechter Achse bringen zu können, in der Arbeiten am Spülstein leicht möglich sind. Insbesondere kann die für den genauen Sitz erforderliche Mörtelschicht auf diese Weise leicht auf den senkrecht stehenden Spülstein aufgebracht werden.
- Es ist günstig, wenn die Führung eine Schiene enthält, auf der ein Schlitten gleitbar angeordnet ist. Dies ermöglicht eine einfache und schnelle Verschiebung des Spülsteines.
- Eine besonders günstige konstruktive Ausbildung ist gegeben, wenn ein erstes Gelenk die Verschwenkung der Führung gegenüber dem Gefäß erlaubt und ein zweites Gelenk die Verschwenkung des Spülsteines gegenüber dem Schlitten erlaubt. Dabei kann das zweite Gelenk am Schlitten einen Kopf drehbar halten, der mittels einer Arretierung festlegbar ist.
- Das Setzen und das Ausziehen des Spülsteines wird erleichtert, wenn in dem Kopf ein Führungsrohr zur Manipulation des Spülsteines axial verschiebbar geführt ist. An das Führungsrohr kann ein Werkzeug zum Anschluß an den Spülstein angesetzt sein. Dieses Werkzeug kann für das Setzen des Spülsteines anders ausgebildet sein als für das Ausziehen.
- Um beim Setzen den Spülstein in das Gefäß eindrücken zu können, kann die Vorrichtung eine Aufnahme für einen Preßlufthammer besitzen. Dieser Preßlufthammer kann am äußeren Ende des Führungsrohres aufgesetzt sein. Somit kann die Fuge genau dem Sollwert entsprechend realisiert werden, wobei die Arbeit von einem einzigen Mann durchführbar ist.
- Vorzugsweise sind Abstützstempel zum Herausziehen des Spülsteines vorgesehen, die regelmäßig um die Achse des Spülsteines angeordnet sind. Ferner können zum Ausziehen des Spülsteines hydraulische Stempel vorgesehen sein. Dies ermöglicht ein einfaches und sicheres Ausziehen des Spülsteines.
- In einer Ausführungsvariante sind zwei Abstützstempel vorgesehen, deren Achsen in einer Ebene liegen, welche die Achse des Spülsteines enthält, und die sich am Kopf abstützen. Dadurch kann die Kraft zum Ausziehen in günstiger Weise vom Spülstein auf das Gefäß übertragen werden, ohne daß die Gelenke der Vorrichtung belastet werden.
- Weiterhin können die für den Ausziehvorgang dienenden Abstützstempel als hydraulische Stempel ausgeführt sein, welche entgegen der Ausziehrichtung wirken. Dadurch wird der konstruktive Aufbau und die Handhabung der Vorrichtung vereinfacht.
- Da es nicht erforderlich ist, daß die Vorrichtung dauerhaft am Gefäß verbleibt, kann vorgesehen sein, daß sie ein Kupplungsstück besitzt, um sie abnehmbar am Gefäß befestigen zu können. Zum Festhalten des Spülsteines während des Betriebes dient eine am Gefäßboden oder am Spülsteinflansch befestigte Platte, die mit einer feuerfesten Hinterfüllung versehen sein kann.
- Es ist möglich, im Bereich des Schlittens eine Feineinstellung vorzusehen um den Spülstein exakt ausrichten zu können. Damit können Toleranzen und Spiele im Bereich der Gelenke oder der Führung leicht ausgeglichen werden, so daß eine genau axiale Bewegung des Spülsteines jedenfalls gewährleistet ist.
- Im folgenden wird die Erfindung anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
- Die Fig. 1 bis 8 zeigen eine erste Ausführungsvariante, und zwar Fig. 1 eine Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung von oben beim Ausziehen des Spülsteines, Fig. 2 eine Seitenansicht beim Ausziehen des Spülsteines, Fig. 3 eine Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung von oben beim Setzen des Spülsteines, Fig. 4 eine Seitenansicht beim Setzen des Spülsteines, Fig. 5 eine Ansicht entsprechend Fig. 1 bei ausgezogenem Spülstein, Fig. 6 eine solche Ansicht in verkleinertem Maßstab bei verschwenktem Spülstein, Fig. 7 eine Vorderansicht in verkleinertem Maßstab in der Position zum Abwerfen des Spülsteines und Fig. 8 eine Vorderansicht in verkleinertem Maßstab in der Position zum Aufsetzen eines neuen Spülsteines. Die Fig. 9 und 10 zeigen eine weitere Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Vorrichtung, und zwar in Fig. 9 in einer Ansicht von oben und in Fig. 10 in einer Seitenansicht.
- In den Fig. 1 und 2 ist die Stellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung während des Ausziehens des Spülsteines 17 aus dem Lochstein 18 dargestellt. Dabei wird durch das Verschwenken des Gefäßes der Pfannenboden 1 in eine senkrechte Stellung gebracht, so daß die Achse 17a des Spülsteines 17 waagrecht liegt. Am Pfannenboden 1 ist in bekannter Weise ein Spülsteinflansch 2 vorgesehen. An diesem ist eine Halterung 3 für die erfindungsgemäße Vorrichtung 4 angeschweißt. An dieser Halterung 3 ist das Kupplungsstück 5 der Vorrichtung 4 lösbar befestigt. Am Kupplungsstück 5 ist schwenkbar um die Achse 6a des ersten Gelenkes 6 eine Führung 7 angelenkt, die eine hinter einer Abdeckung 8 angeordnete Schiene enthält. Die Achse 6a ist dabei im wesentlichen senkrecht, so daß beim Verschwenken der Führung 7 um diese Achse 6a die Schwerkraft nicht überwunden werden muß. Auf dieser Schiene ist gleitbar ein Schlitten 9 vorgesehen. Am Schlitten 9 ist drehbar um die Achse 11a des zweiten Gelenkes 11 ein Kopf 12 befestigt. Das zweite Gelenk 11 ist als fest mit dem Schlitten 9 verbundener Bolzen ausgebildet, der in eine entsprechende Bohrung des Kopfes 12 eingreift. Die Achse 11a des zweiten Gelenkes 11 steht dabei senkrecht zur Achse 6a des ersten Gelenkes 6.
- Auf dem Bolzen des Schlittens 9 ist ferner eine Scheibe 10a drehbar gelagert, die im Bereich ihres Umfanges mehrere Bohrungen aufweist, in die eine Arretierung 10 eingreifen kann. Über eine als Schraubspindel ausgebildete Feineinstellung 13 ist die Scheibe 10a mit dem Kopf 12 verbunden. Die Verschwenkung des Kopfes 12 um die zweite Achse 11a erfolgt durch Lösen der Arretierung 10 und gemeinsame Verdrehung der Scheibe 10a und des Kopfes 12. Bei Erreichen der gewünschten Position, z.B. der waagrechten Stellung zum Einführen des Spülsteines 17, wird eine weitere Bewegung durch Einrasten der Arretierung 10 in eine entsprechende Bohrung der Scheibe 10a verhindert. Über die Feineinstellung 13 kann der Kopf 12 geringfügig gegenüber der Scheibe 10a verdreht werden, so daß ein genau zentrisches Einführen des Spülsteines 17 ermöglicht wird.
- Im Kopf 12 ist ein Führungsrohr 14 axial gleitbar gelagert. Am vorderen Ende dieses Führungsrohres 14 ist über einen Bajonettverschluß die Zange 15a zum Ausziehen des Spülsteines 17 angekuppelt. Die Zange 15a ist dabei über einen Verschlußmechanismus 19 leicht an das Gasanschlußrohr 16 des Spülsteines 17 ankuppelbar. Am Kopf 12 sind zwei hydraulische Stempel 21a und 21b befestigt, die auf eine Druckplatte 24 einwirken, welche während des Ausziehvorganges die Kraft über einen in das Führungsrohr 14 eingesteckten Keil 25 in dieses Führungsrohr 14 einleitet. Der Kopf 12 wird dabei über Abstützstempel 20a und 20b auf dem Spülsteinflansch 2 abgestützt. In der Fig. 1 ist aus Gründen der Übersichtlichkeit der Abstützstempel 20a weggelassen. Die hydraulischen Stempel 21a und 21b sind über eine schematisch dargestellte Hydraulikleitung 22 mit einer Hydraulikpumpe 23 verbunden, die in dem Ausführungsbeispiel als Handpumpe ausgeführt ist, welche an der Führung 7 befestigt ist.
- In den Fig. 3 und 4 ist an das Führungsrohr 14 ein Druckstück 15b zum Setzen des Spülsteines 17 angekuppelt. Das Gasanschlußrohr 16 ist direkt in das Druckstück 15b und das Führungsrohr 14 eingeführt. Am Ende des Führungsrohres 14 ist ein Preßlufthammer 26 aufgesetzt, mit dem die zum Setzen erforderliche Kraft aufgebracht werden kann. Dabei wird die Kraft über das Druckstück 15b auf die Bodenplatte des Spülsteines 17 aufgebracht.
- Es ist klar, daß es auch möglich ist, die Funktionen der Zange 15a und des Druckstückes 15b in einem einzigen Bauteil zu vereinigen. Ein solcher Bauteil kann dann auch einstückig mit dem Führungsrohr 14 ausgeführt sein.
- In der Fig. 5 ist die Vorrichtung 4 in einer Stellung dargestellt, in welcher der Schlitten 9 nach dem Ausziehen in die äußerste Position auf der Führung 7 geschoben ist. Der Schlitten 9 wird dabei von der Endsicherung 27 in dieser Stellung gehalten.
- In Fig. 6 ist die Führung 7 und damit der Schlitten 9 und der Kopf 12 samt Führungsrohr 14 und Spülstein 17 um die Achse 6a des ersten Gelenkes 6 um etwa 90° verschwenkt.
- In Fig 7 ist der Kopf 12 gegenüber dem Schlitten 9 um die Achse 11a des zweiten Gelenkes 11 um 90° so gedreht, daß die Achse 17a des Spülsteines 17 im wesentlichen senkrecht steht und der Spülstein 17 nach unten gerichtet ist. In dieser Stellung kann der Spülstein 17 leicht abgeworfen werden.
- In Fig. 8 ist der Kopf 12 gegenüber dem Schlitten 9 um die Achse 11a des zweiten Gelenkes 11 um 90° so gedreht, daß die Achse 17a des Spülsteines 17 im wesentlichen senkrecht steht und der Spülstein 17 nach oben gerichtet ist. In dieser Stellung wird ein neuer Spülstein 17 aufgesetzt und anschließend wird auf diesen Spülstein 17 die erforderliche Mörtelschicht aufgebracht. Wesentlich ist, daß der Spülstein 17 in dieser Stellung relativ weit von der Öffnung 28 des Spülsteinflansches 2 entfernt ist und insbesondere aus dem Bereich der Achse 28a verschwenkt ist, entlang welcher heiße Gase ausströmen können. Auf diese Weise ist sowohl ein unbeeinträchtigtes Arbeiten am Spülstein 17 möglich, als auch gewährleistet, daß eine vorzeitige Aushärtung der Mörtelschicht verhindert wird.
- Nach einer weiteren, in den Fig. 9 und 10 dargestellten Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind die für den Ausziehvorgang dienenden Abstützstempel als hydraulische Stempel 30a und 30b ausgeführt, welche entgegen der Ausziehrichtung wirken. Bei dieser Ausführungsform entfallen die hydraulischen Stempel 21a und 21b sowie die Druckplatte 24. Dabei entfallen alle Handgriffe für die Bedienung der Abstützungen, da das Ausfahren der hydraulischen Stempel 30a und 30b über die Hydraulikpumpe 23 erfolgt. Das Einfahren der Stempel erfolgt über eine Rückholfeder in jedem Hydraulikstempel.
- Bei dieser Ausführungsform wird der Spülstein 17 mit ein und demselben Werkzeug 31, das eine Kombination aus Druckstück 15b und Zange 15a darstellt, eingebaut und herausgezogen. Dieses Werkzeug 31 ist auf das Führungsrohr 14 aufgeschraubt. Der Kraftschluß für den Ausziehvorgang wird dabei zwischen Führungsrohr 14, eingestecktem Keil 25 und Schlitten 9 hergestellt.
- Diese Ausführungsvariante setzt allerdings voraus, daß die beiden hydraulischen Stempel 30a und 30b synchron laufen, weil es andernfalls zum Verziehen der Vorrichtung kommen kann.
Claims (12)
- Vorrichtung zum Einbau und Ausbau von Spülsteinen (17) für metallurgische Gefäße mit einer Führung (7) zur axialen Verschiebung des Spülsteines (17) und mindestens einem Gelenk (6) zur Verschwenkung des Spülsteins in eine Wartungsstellung, gekennzeichnet durch ein zweites Gelenk (11), dessen Achse (11a) im wesentlichen senkrecht zur Achse (6a) des ersten Gelenks (6) verläuft.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (7) eine Schiene enthält, auf der ein Schlitten (9) gleitbar angeordnet ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Gelenk (6) die Verschwenkung der Führung (7) gegenüber dem Gefäß erlaubt und daß das zweite Gelenk (11) die Verschwenkung des Spülsteins (17) gegenüber dem Schlitten (9) erlaubt.
- Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Gelenk (11) am Schlitten (9) einen Kopf (12) drehbar hält, der mittels einer Arretierung (10) festlegbar ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Kopf (12) ein Führungsrohr (14) zur Manipulation des Spülsteines (17) axial verschiebbar geführt ist und daß an das Führungsrohr (14) ein Werkzeug (15a, 15b; 31) zum Anschluß an den Spülstein (17) ansetzbar ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Abstützstempel (20a und 20b) zum Herausziehen des Spülsteines (17) vorgesehen sind, die regelmäßig um die Achse (17a) des Spülsteines (17) angeordnet sind.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Kopf (12) zwei Abstützstempel (20a und 20b) vorgesehen sind, deren Achsen in einer Ebene liegen, welche die Achse (17a) des Spülsteines (17) enthält.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ausziehen des Spülsteines (17) hydraulische Stempel (21a und 21b) vorgesehen sind.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die für den Ausziehvorgang dienenden Abstützstempel als hydraulische Stempel (30a und 30b) ausgeführt sind, welche entgegen der Ausziehrichtung wirken.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Aufnahme für einen Preßlufthammer (26) besitzt, um den Spülstein (17) in das Gefäß eindrücken zu können.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Kupplungsstück (5) besitzt, um sie abnehmbar am Gefäß befestigen zu können.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Schlittens (9) eine Feineinstellung (13) vorgesehen ist, um den Spülstein (17) exakt ausrichten zu können.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT1870/90 | 1990-09-14 | ||
AT0187090A AT396885B (de) | 1990-09-14 | 1990-09-14 | Vorrichtung zum einbau und ausbau von spülsteinen für metallurgische gefässe |
PCT/AT1991/000101 WO1992004998A1 (de) | 1990-09-14 | 1991-09-04 | Vorrichtung zum einbau und ausbau von spülsteinen für metallurgische gefässe |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0548117A1 EP0548117A1 (de) | 1993-06-30 |
EP0548117B1 true EP0548117B1 (de) | 1994-11-30 |
Family
ID=3522790
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP91915500A Expired - Lifetime EP0548117B1 (de) | 1990-09-14 | 1991-09-04 | Vorrichtung zum einbau und ausbau von spülsteinen für metallurgische gefässe |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5333843A (de) |
EP (1) | EP0548117B1 (de) |
AT (2) | AT396885B (de) |
AU (1) | AU643544B2 (de) |
CA (1) | CA2092716C (de) |
DE (1) | DE59103724D1 (de) |
TR (1) | TR26624A (de) |
WO (1) | WO1992004998A1 (de) |
ZA (1) | ZA917046B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2783773A1 (de) | 2013-03-28 | 2014-10-01 | SMS Siemag AG | Vorrichtung und Verfahren zum Herausziehen eines Gasspülsteins aus der Wandung eines metallurgischen Gefäßes |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6299830B2 (en) | 1998-09-22 | 2001-10-09 | Meltran, Inc. | Apparatus and method for tapping a furnace |
DE102005018020B4 (de) * | 2005-04-18 | 2007-05-03 | esb Schweißbetrieb Burbach & Bender GmbH & Co. KG | Auszieh- und Eindrückvorrichtung für einen Gasspülstein |
CN101839646B (zh) * | 2010-05-31 | 2012-02-01 | 黄幼华 | 一种控制熔炉出料口的操纵机构 |
DE102011088619A1 (de) * | 2011-12-14 | 2013-06-20 | Sms Siemag Ag | Verfahren zur Wartung und/oder Reparatur des Ausgussbereichs eines metallurgischen Gefäßes |
CN103801685B (zh) * | 2014-02-26 | 2016-01-20 | 北京首钢国际工程技术有限公司 | 一种钢包底吹透气砖拆除装置及其工作方法 |
CN118088750A (zh) | 2022-11-25 | 2024-05-28 | 维苏威美国公司 | 透气塞及易于在冶金容器上安装透气塞的系统 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3190629A (en) * | 1965-06-22 | Draper blast furnace tapping rig | ||
DE3330105C2 (de) * | 1983-08-20 | 1986-02-20 | Brohltal-Deumag Ag Fuer Feuerfeste Erzeugnisse, 5401 Urmitz | Ausziehvorrichtung für einen Gasspülstein |
DE3402444A1 (de) * | 1984-01-25 | 1985-07-25 | Brohltal-Deumag AG für feuerfeste Erzeugnisse, 5401 Urmitz | Ausziehvorrichtung fuer einen gasspuelstein |
WO1985001068A1 (en) * | 1983-08-20 | 1985-03-14 | Brohltal-Deumag Ag Für Feuerfeste Erzeugnisse; | Extractor for a gas blow brick |
US4589635A (en) * | 1984-05-24 | 1986-05-20 | Pollock Company | Porous plug retainer |
DD237800A1 (de) * | 1985-06-03 | 1986-07-30 | Mai Edelstahl | Vorrichtung zum ausziehen von gasspuelkegeln aus metallurgischen giesspfannen |
DD252083A3 (de) * | 1985-06-18 | 1987-12-09 | Mai Edelstahl | Spindelmutter zum ausziehen des ausgusssteines aus pfannenschieberverschluessen |
AT383831B (de) * | 1985-12-13 | 1987-08-25 | Veitscher Magnesitwerke Ag | Vorrichtung zum herausziehen eines gasspuelsteines aus einem lochstein |
DE3833504A1 (de) * | 1988-10-01 | 1990-04-05 | Didier Werke Ag | Gasspueleinrichtung |
DE3908624A1 (de) * | 1989-03-16 | 1990-09-20 | Mannesmann Ag | Vorrichtung zum auswechseln von blaslanzen von metallurgischen gefaessen |
-
1990
- 1990-09-14 AT AT0187090A patent/AT396885B/de not_active IP Right Cessation
-
1991
- 1991-09-04 AU AU84189/91A patent/AU643544B2/en not_active Ceased
- 1991-09-04 US US07/989,022 patent/US5333843A/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-09-04 DE DE59103724T patent/DE59103724D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-09-04 AT AT91915500T patent/ATE114519T1/de not_active IP Right Cessation
- 1991-09-04 CA CA002092716A patent/CA2092716C/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-09-04 WO PCT/AT1991/000101 patent/WO1992004998A1/de active IP Right Grant
- 1991-09-04 EP EP91915500A patent/EP0548117B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-09-05 ZA ZA917046A patent/ZA917046B/xx unknown
- 1991-09-11 TR TR91/0907A patent/TR26624A/xx unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2783773A1 (de) | 2013-03-28 | 2014-10-01 | SMS Siemag AG | Vorrichtung und Verfahren zum Herausziehen eines Gasspülsteins aus der Wandung eines metallurgischen Gefäßes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA187090A (de) | 1993-05-15 |
DE59103724D1 (de) | 1995-01-12 |
US5333843A (en) | 1994-08-02 |
TR26624A (tr) | 1995-03-15 |
WO1992004998A1 (de) | 1992-04-02 |
AU8418991A (en) | 1992-04-15 |
EP0548117A1 (de) | 1993-06-30 |
AU643544B2 (en) | 1993-11-18 |
ZA917046B (en) | 1992-06-24 |
CA2092716A1 (en) | 1992-03-15 |
CA2092716C (en) | 1996-05-21 |
ATE114519T1 (de) | 1994-12-15 |
AT396885B (de) | 1993-12-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0092686B1 (de) | Schnellwechsel- und/oder Spannvorrichtung für die Formwerkzeuge von Spritzgiessmaschinen | |
EP1841559B1 (de) | Punktschweisskappenwechsler | |
DE2626938A1 (de) | Temperaturmessvorrichtung fuer drehrohroefen | |
EP0548117B1 (de) | Vorrichtung zum einbau und ausbau von spülsteinen für metallurgische gefässe | |
DE60110784T2 (de) | Einteilige innere ausgussdüse und klemmvorrichtung für die halterung einer derartigen ausgussdüse | |
DE4330058A1 (de) | Bohrvorrichtung zur Herstellung von Bohrlöchern mit Hinterschneidung | |
DE3833504C2 (de) | ||
EP0600283B1 (de) | Vorrichtung zum Einschrauben von Befestigungselementen | |
EP3846954B1 (de) | Verfahren zur wartung eines schiebeverschlusses am ausguss eines metallurgischen gefässes sowie ein schiebeverschluss | |
DE10259018A1 (de) | Hebevorrichtung | |
EP0630313A1 (de) | Manipulator. | |
DE2914419C2 (de) | Einrichtung zum Reinigen der Dichtungsflächen der Planiertüren und Planierlochrahmen von Horizontalkammer-Verkokungsöfen | |
EP0795401A1 (de) | Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Versorgungsleitungen in einer Druckmaschine | |
DE3202051A1 (de) | Anordnung zum manipulieren und ausbringen von matrize, pressrest und verschlussscheibe bei indirekt-metallstrangpressen | |
DE19856252A1 (de) | Verteilervorrichtung mit Verteilerpaneel, Verteilerpaneel sowie Kupplung für ein solches Paneel | |
DE19855752C1 (de) | Koksofenbedienungseinrichtungen | |
CH670730A5 (de) | ||
DE2802427C2 (de) | Trichterförmige Eingießvorrichtung für die Schmelze in eine Kaltkammerdruckgießmaschine | |
DE29501830U1 (de) | Von Hand bedienbares Reinigungsgerät für die Gasdüse eines Schweißbrenners | |
DE19914307C1 (de) | Vorrichtung zur lösbaren Befestigung einer Gebäudeplatte | |
DE19731882B4 (de) | Vorrichtung zur Reinigung von Sichtrohren | |
DD215502A1 (de) | Verriegelungsvorrichtung fuer randschalungen | |
DE20219610U1 (de) | Hebevorrichtung | |
DE3605174A1 (de) | Einrichtung zum reinigen der dichtungsflaechen von planierlochrahmen an verkokungsofentueren | |
DE10012014A1 (de) | Vorrichtung zum Erneuern einer Ausgußöffnung eines Konverters |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE DE FR GB IT LU |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19930312 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: VEITSCH-RADEX AKTIENGESELLSCHAFT FUER FEUERFESTE E |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19940208 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE DE FR GB IT LU |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19941130 Ref country code: FR Effective date: 19941130 Ref country code: GB Effective date: 19941130 Ref country code: BE Effective date: 19941130 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 114519 Country of ref document: AT Date of ref document: 19941215 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59103724 Country of ref document: DE Date of ref document: 19950112 |
|
EN | Fr: translation not filed | ||
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] |
Effective date: 19941130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19950904 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19950930 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19990820 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010601 |