EP0137961A1 - Ausziehvorrichtung für einen Gasspülstein - Google Patents

Ausziehvorrichtung für einen Gasspülstein Download PDF

Info

Publication number
EP0137961A1
EP0137961A1 EP84109793A EP84109793A EP0137961A1 EP 0137961 A1 EP0137961 A1 EP 0137961A1 EP 84109793 A EP84109793 A EP 84109793A EP 84109793 A EP84109793 A EP 84109793A EP 0137961 A1 EP0137961 A1 EP 0137961A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coupling
pull rod
coupling part
purging plug
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84109793A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0137961B2 (de
EP0137961B1 (de
Inventor
Hans Dipl.-Ing. Höffgen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RADEX DEUTSCHLAND AKTIENGESELLSCHAFT FUER FEUERFES
Original Assignee
Brohltal-Deumag AG fur Feuerfeste Erzeugnisse
RADEX DEUTSCHLAND AG fur FEUERFESTE ERZEUGNISSE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25813361&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0137961(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE19833330105 external-priority patent/DE3330105C2/de
Priority claimed from DE19843402444 external-priority patent/DE3402444A1/de
Application filed by Brohltal-Deumag AG fur Feuerfeste Erzeugnisse, RADEX DEUTSCHLAND AG fur FEUERFESTE ERZEUGNISSE filed Critical Brohltal-Deumag AG fur Feuerfeste Erzeugnisse
Priority to AT84109793T priority Critical patent/ATE32751T1/de
Publication of EP0137961A1 publication Critical patent/EP0137961A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0137961B1 publication Critical patent/EP0137961B1/de
Publication of EP0137961B2 publication Critical patent/EP0137961B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/4606Lances or injectors
    • C21C5/462Means for handling, e.g. adjusting, changing, coupling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D1/00Treatment of fused masses in the ladle or the supply runners before casting
    • B22D1/002Treatment with gases
    • B22D1/005Injection assemblies therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53796Puller or pusher means, contained force multiplying operator
    • Y10T29/5383Puller or pusher means, contained force multiplying operator having fluid operator

Definitions

  • the invention relates to a device for pulling out a sheet-metal-coated gas purging plug from a perforated brick or a perforated brick sleeve, and to a gas purging plug which is adapted to the pull-out device.
  • gas purging stone sets are very often used in the bottom or the side walls of metallurgical vessels in order to treat the melt with appropriate purging gases.
  • the gas purging stones are wear parts that have to be replaced from time to time.
  • pulling out the worn gas purging stones from the perforated stone or the perforated stone sleeve presents considerable difficulties.
  • the bottom of the sink must be welded on and then the sink removed from the outside and then the sheet of the sheath must be burned off. Such a procedure is lengthy, cumbersome and involves considerable dirt pollution for the fitters.
  • the invention is therefore based on the object of providing a pull-out device with which gas purging stones can be pulled out of the perforated brick or the perforated brick sleeve simply and quickly and without any appreciable pollution.
  • this object is achieved with a device which is characterized by a frame for support on the outside of the perforated stone or the perforated stone sleeve or on the outer wall of the metallurgical vessel, a pull rod which is axially displaceably guided in the frame relative to the latter and which leads to the central axis of the flushing plug can be aligned, a coupling device provided on the pull rod for coupling the pull rod end to the gas flushing plug and a drive device for displacing the pull rod in the direction pointing away from the perforated plug.
  • the coupling device preferably has a coupling part provided at the end of the drawbar with at least one part running transversely to the drawbar Bore, a counter-coupling part provided on the sheet metal base of the gas purging plug with likewise at least one bore running transversely to the purging plug axis and a coupling bolt which can be inserted through the mutually aligned bores.
  • the coupling part provided on the pull rod can be provided with a cylindrical end section with two mutually aligned bores, as a result of which good mounting is possible.
  • the mating coupling part attached to the gas purging plug is expediently designed as a cylinder with two mutually aligned bores, which is longer than the gas connecting pipe and surrounds it concentrically, the distance of the bores from the sheet metal bottom of the gas purging plug being greater than the length of the gas connecting pipe.
  • the coupling bolt can be easily inserted through the two coupling parts without colliding with the gas connection pipe.
  • the inner diameter of the cylindrical end portion of the coupling part provided on the pull rod is larger than the outer diameter of the cylindrical counter coupling part provided on the flushing plug, so that the coupling part provided on the pull rod can be slipped over the counter coupling part of the gas flushing plug.
  • the frame of the device is preferably designed as a tripod, the three support legs sitting on a central guide sleeve for the pull rod. Such a frame can be supported comfortably and steadily on any surface.
  • a mounting bracket for the drive device for displacing the pull rod can be provided on the frame following the guide sleeve.
  • a hollow piston cylinder which can be pressurized with gas is preferably provided as the drive device, which is arranged in alignment with the guide sleeve and through which the pull rod extends, the pull rod being lockable on or in the hollow piston at least during the extraction process.
  • the pull rod can be designed as a threaded spindle, on the threaded spindle at the end protruding from the hollow piston, which is located on the side opposite the coupling device, a handwheel provided with a corresponding internal thread, which can be screwed in the direction of the end face of the hollow piston and with a Contact surface on the end face of the hollow piston can be brought into contact. In this way, the handwheel can be used to lock the pull rod relative to the hollow piston.
  • the coupling possibility has been varied.
  • This second solution is characterized in that one of the coupling parts is provided with at least two radial pins inserted into the cylindrical wall, projecting inwards and / or outwards, and in that the other coupling part has a corresponding number of slots extending from the outer end for receiving the pins Suitable width in the same circumferential distribution, each initially approximately radially and then more than one pin diameter perpendicular to this in the circumferential direction, the coupling parts are inserted into each other and can be locked together.
  • the coupling part containing the pins can either overlap the coupling counterpart from the outside or can be inserted into it from the inside. Accordingly, the pins are either to be arranged so that they protrude substantially inside the coupling part and protrude from the outside into the slots of the coupling opposite part, or the pins can otherwise protrude outward beyond the coupling part and protrude outwards from the slots.
  • the pins preferably consist of round steel pieces according to the invention, which are fixed with a weld in the cylindrical coupling part, essentially offer Lichen inwardly projecting pin a particularly favorable way of manufacturing the coupling part, while outwardly projecting pin facilitate the locking process by allowing an optical control of the relative position between pin and slots that is not absolutely necessary.
  • the ends of the slots can be provided with bulges in a preferred embodiment, into which the pins can snap. As soon as the tie rod is then braced against the perforated brick, the connection can no longer be released.
  • the design of the coupling device according to the invention offers the particular advantage that it is possible to design the gas connecting pipe from the inside to protrude beyond the coupling counterpart arranged on the gas purging plug. This provides an improved possibility of connecting a gas supply line to the gas purging plug unhindered in order to produce the operational readiness, without the possibility of coupling a pull rod being impaired in any way. If the pull rod is supported by a frame against the outer wall of the vessel and is axially displaceable relative to this frame, it is particularly advantageous to design the pull rod as a threaded spindle and to equip it with a handwheel can be supported against a fixed or displaceable part of the frame and can be locked against the spindle.
  • the handwheel can be placed at a distance from the frame and locked with the pull rod, so that it is possible to bring about the locking of the coupling parts by axially shifting and turning the handwheel.
  • the operating possibility of the coupling device is hereby improved again.
  • the possibility of locking between the handwheel and the drawbar preferably consists of a cross hole in the handwheel, an elongated hole in the drawbar and an insertable cotter pin. The elongated hole makes it easier to find the covering of the openings penetrated by the split pin. After locking the coupling parts, the cotter pin can be pulled and the handwheel can be brought into contact with the frame. The gas purging plug is then pulled out by further turning the handwheel.
  • the pull-out device consists essentially of a frame 1, which is supported on a perforated stone 2 or a perforated stone sleeve or on the outer wall of a metallurgical vessel, not shown in the drawing, one guided in the frame 1 Drawbar 3, which can be driven at least in the direction away from the perforated brick 2, and a coupling device 4, which can be fastened with the drawbar 3 to a gas purging plug 5 provided with a sheet metal jacket.
  • the frame 1 has a central guide sleeve 6, in which the pull rod 3 is guided in a longitudinally displaceable manner.
  • the frame 1 has a receiving holder 9 for a drive device 10 for the longitudinal displacement of the pull rod 3.
  • the receiving holder is designed as a slotted cylinder 11, in which a hollow piston cylinder 12 serving as a drive device is seated. In the present case, a single-acting hollow piston cylinder is sufficient, which can be pressurized on one side via a feed line 13.
  • the pull rod 3 is displaced in the axial direction by pressurization and entrainment of the handwheel 15.
  • the coupling device 4 consists of a coupling part 16 provided at the end of the pull rod 3 and a mating coupling part 18 seated on the sheet metal base 17 of the gas purging plug 5.
  • the coupling part 16 seated on the pull rod 3 is bell-shaped and has a cylindrical end section 19 with two mutually aligned bores 20 which are formed on diametrically opposite sides of the end section 19.
  • the bell-shaped constricted section 21 of the coupling part 16 is provided with a central threaded bore 22, with which the coupling part 16 is screwed onto the pull rod 3 designed as a threaded spindle. With the help of a circumferential weld seam 23, the threaded spindle is fixed non-rotatably on the coupling part 16.
  • the mating coupling part 18 is designed as a cylinder 24, which is connected at one end to the sheet metal base 17 of the gas purging plug via a weld seam 25.
  • the coupling cylinder 24 surrounds the gas connection pipe 26 with a sufficient distance so that it is not in the way when connecting the gas connection line.
  • the coupling cylinder 24 is longer than the gas connection pipe 26 seated on the sheet metal base 17 and has in its end protruding beyond the gas connection pipe 26 on diametrically opposite sides two mutually aligned bores 27 which have approximately the same diameter as those in the coupling part 16 provided holes 20.
  • the outside diameter of the coupling cylinder 24 is somewhat smaller than the inside diameter of the cylindrical end section 19 of the coupling part 16, so that the coupling part 16 can be put over the coupling cylinder 24.
  • the frame 1 To pull out a gas purging plug 5 from a perforated brick 2, the frame 1 is placed with its three support legs 7 against the perforated brick 2 or the outer wall of the corresponding metallurgical vessel and then the pull rod is moved so far in the direction of the perforated brick 5 that the coupling part 16 the clutch cylinder 24 engages and the clutch pin 28 can be inserted. Then the handwheel 15 is rotated in the direction of the hollow piston cylinder 12 until it abuts the facing end face of the hollow piston 14. The hollow piston cylinder 12 is then acted upon by a pressure medium via the feed line 13, as a result of which the hollow piston 14 moves out of the cylinder 12 and takes the pull rod 3 with it via the handwheel 15. By shifting the pull rod 3, the coupled sink 5 is automatically pulled out of the perforated block 2.
  • the two devices essentially differ in their coupling device.
  • the coupling device 4 in the second exemplary embodiment consists of a coupling part 16 arranged at the end of the pull rod 3 and one on the sheet metal base of the gas purging plug 5 arranged coupling counterpart 18.
  • the coupling part 16 connected to the pull rod 3 is designed as a hollow cylinder and connected to the pull rod 3 by means of a conical transition piece 21.
  • the conical transition piece 21 is provided with an approach with a central threaded bore 22 which is screwed onto the pull rod 3 designed as a threaded spindle.
  • the coupling part 16 and the pull rod 3 are connected to one another in a rotationally fixed manner by means of a circumferential weld seam 23.
  • the coupling part 16 has two inwardly projecting pins 34 inserted in bores 21, each of which is fastened on the outside with a circumferential weld seam 35.
  • the coupling counterpart 18 is also designed as a hollow cylinder and is connected at one end by means of a weld seam 25 to the sheet metal base 17 of the gas purging plug 5.
  • the coupling counterpart 18 is provided with two angled slots 36 extending from the end face, into which the pins 34 engage and which are equipped with widenings 33 at one end and bulges 32 at the other end.
  • a gas connection pipe 26 is arranged on the gas purging plug 5, which protrudes a lot from the coupling counterpart 18.
  • the gas connection pipe 26 is provided, for example, with an external thread for connecting a gas supply line. It is welded into a central opening in the sheet metal base 17 of the gas purging plug.
  • the outside diameter of the cylindrical coupling counterpart 18 is somewhat smaller than the inside diameter of the cylindrical coupling part 16, so that the latter coupling part 16 can be pushed over the coupling counterpart 18.
  • the handwheel 15 is provided with a transverse bore 31 and the pull rod 3 is provided with an elongated hole 30 at some distance from the lifting cylinder 14. Both can be brought into overlap by turning the handwheel 15 and can be fixed against rotation with a split pin 37 secured to a chain 38 and thus also axially fixed against one another. The rotation and displacement of the coupling part 16 can thus be effected via a force application on the handwheel 15.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)

Abstract

Um einen blechummantelten Gasspülstein einfach, schnell und ohne nennenswerte Schmutzbelästigung aus einem Lochstein bzw. einer Lochsteinhülse herausziehen zu können, ist eine Vorrichtung konzipiert worden. Diese besteht aus einem Gestell (1) zum Abstützen an der Außenseite des Lochsteins (2) bzw. der Lochsteinhülse oder an der Außenwand eines metallurgischen Gefäßes, einer in dem Gestell relativ zu diesem axial verschieblich geführten Zugstange (3), die zu der Mittelachse des Gasspülsteins (5) fluchtend ausrichtbar ist, einer an der Zugstange (3) vorgesehenen Kupplungseinrichtung (4) zum Ankuppeln des Zugstangenendes an den Gasspülstein (5) sowie einer Antriebseinrichtung (10) zur Verschiebung der Zugstange (3) in die von dem Lochstein (2) weg weisende Richtung. Die Kupplungseinrichtung (4) besteht aus einem an der Zugstange (3) sitzenden Kupplungsteil (16), einem an dem Gasspülstein (5) befestigten Gegenkupplungsteil (18) sowie einem Kupplungsbolzen (28), der durch zueinander fluchtende Bohrungen (20, 27) in den beiden Kupplungsteilen (16, 18) hindurchsteckbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herausziehen eines blechummantelten Gasspülsteins aus einem Lochstein bzw. einer Lochsteinhülse sowie einen Gasspülstein, der an die Ausziehvorrichtung angepaßt ist.
  • In modernen Stahlwerken werden sehr häufig Gasspülsteinsets in den Boden bzw. die Seitenwände von metallurgischen Gefäßen eingesetzt, um die Schmelze mit entsprechenden Spülgasen zu behandeln. Die Gasspülsteine sind Verschleißteile, die von Zeit zu Zeit ausgewechselt werden müssen. Dabei bereitet insbesondere das Herausziehen der verschlissenen Gasspülsteine aus dem Lochstein bzw. der Lochsteinhülse erhebliche Schwierigkeiten. Bei blechummantelten Gasspülsteinen, die sich nicht ohne weiteres lösen lassen, muß der Boden des Spülsteins aufgeschweißt und dann der Spülstein von außen ausgeschlagen werden und anschließend muß noch das Blech des Mantels abgebrannt werden. Eine solche Verfahrensweise ist langwierig, umständlich und für die Monteure mit erheblicher Schmutzbelästigung verbunden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Ausziehvorrichtung zu schaffen, mit der sich Gasspülsteine einfache schnell und ohne nennenswerte Schmutzbelästigung aus dem Lochstein bzw. der Lochsteinhülse herausziehen lassen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einer Vorrichtung gelöst, die gekennzeichnet ist durch ein Gestell zum Abstützen an der Außenseite des Lochsteins bzw. der Lochsteinhülse oder an der Außenwand des metallurgischen Gefäßes, einer in dem Gestell relativ zu diesem axial verschieblich geführten Zugstange, die zu der Mittelachse des Spülsteins fluchtend ausrichtbar ist, einer an der Zugstange vorgesehenen Kupplungseinrichtung zum Ankuppeln des Zugstangenendes an den Gasspülstein sowie einer Antriebseinrichtung zur Verschiebung der Zugstange in die von dem Lochstein wegweisende Richtung.
  • Zum Lösen eines Gasspülsteins braucht lediglich das Gestell an dem Lochstein bzw. der Lochsteinhülse oder aber an der Außenwand des metallurgischen Gefäßes angesetzt, dann die Zugstange der Vorrichtung mit Hilfe der Kupplungseinrichtung mit dem Gasspülstein verbunden und dann die Zugstange mit Hilfe der Antriebseinrichtung betätigt zu werden, wobei sich der Spülstein dann automatisch aus dem Lochstein bzw. der Lochsteinhülse herausbewegt. Diese Methode ist sehr leicht praktizierbar und in kürzester Zeit durchführbar, ohne daß eine stärkere Schmutzbelästigung auftritt.
  • Die Kupplungseinrichtung weist vorzugsweise ein am Ende der Zugstange vorgesehenes Kupplungsteil mit mindestens einer quer zur Zugstange verlaufenden Bohrung, ein an dem Blechboden des Gasspülsteins vorgesehenes Gegenkupplungsteil mit ebenfalls mindestens einer quer zur Spülsteinachse verlaufenden Bohrung sowie einen durch die zueinander ausgerichteten Bohrungen steckbaren Kupplungsbolzen auf.
  • Das an der Zugstange vorgesehene Kupplungsteil kann mit einem zylindrischen Endabschnitt mit zwei zueinander fluchtenden Bohrungen versehen sein, wodurch eine gute Halterung möglich ist.
  • Das an dem Gasspülstein angebrachte Gegenkupplungsteil ist zweckmäßig als Zylinder mit zwei zueinander fluchtenden Bohrungen ausgebildet, der länger als das Gasanschlußrohr ist und dieses konzentrisch umgibt, wobei der Abstand der Bohrungen von dem Blechboden des Gasspülsteins größer ist als die Länge des Gasanschlußrohrs. Auf diese Weise kann der Kupplungsbolzen bequem durch die beiden Kupplungsteile hindurchgesteckt werden, ohne mit dem Gasanschlußrohr in Kollision zu geraten.
  • Vorzugsweise ist der Innendurchmesser des zylindrischen Endabschnitts des an der Zugstange vorgesehenen Kupplungsteils größer als der Außendurchmesser des an dem Spülstein vorgesehenen zylindrischen Gegenkupplungsteils, so daß das an der Zugstange vorgesehene Kupplungsteil über das Gegenkupplungsteil des Gasspülsteins gestülpt werden kann.
  • Das Gestell der Vorrichtung ist vorzugsweise als Dreibein ausgebildet, wobei die drei Stützbeine an einer zentralen Führungshülse für die Zugstange sitzen. Ein solches Gestell läßt sich bequem und standfest an jedem Untergrund abstützen.
  • An dem Gestell kann im Anschluß an die Führungshülse eine Aufnahmehalterung für die Antriebseinrichtung zur Verschiebung der Zugstange vorgesehen sein. Als Antriebseinrichtung ist vorzugsweise ein mit Druckgas beaufschlagbarer Hohlkolbenzylinder vorgesehen, der fluchtend zu der Führungshülse angeordnet ist und durch den sich die Zugstange hindurcherstreckt, wobei die Zugstange an oder in dem Hohlkolben zumindest während des Ausziehvorganges arretierbar ist.
  • Die Zugstange kann als Gewindespindel ausgebildet sein, wobei auf der Gewindespindel an dem aus dem Hohlkolben herausragenden Ende, das sich auf der der Kupplungseinrichtung gegenüberliegenden Seite befindet, ein mit entsprechendem Innengewinde versehenes Handrad sitzt, das in Richtung auf die Stirnseite des Hohlkolbens schraubbar und mit einer Anlagefläche an der Stirnseite des Hohlkolbens zur Anlage gebracht werden kann. Auf diese Weise kann das Handrad zur Arretierung der Zugstange relativ zu dem Hohlkolben verwendet werden.
  • Bei einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Kupplungsmöglichkeit variiert worden. Diese zweite Lösung ist dadurch gekennzeichnet, daß eines der Kupplungsteile mit zumindest zwei in die zylindrische Wand eingesetzten, nach innen und/oder außen vorstehenden radialen Zapfen versehen ist und daß das andere Kupplungsteil eine entsprechende Anzahl von vom äußeren Ende ausgehenden Schlitzen mit zur Aufnahme der Zapfen geeigneter Breite in gleicher Umfangsverteilung aufweist, die jeweils zunächst etwa radial und daran anschließend mehr als einen Zapfendurchmesser senkrecht hierzu in Umfangsrichtung verlaufen, wobei die Kupplungsteile ungehindert ineinander einschiebbar und miteinander verriegelbar sind. Mit dieser Vorrichtung ist es möglich, ohne besondere Berücksichtigung der Lage der zu verriegelnden Zapfen und Schlitzen zueinander die Kupplungsteile zunächst soweit ineinander zu schieben, bis die Zapfen an der Stirnfläche des Kupplungsgegenstückes anschlagen, und dann das mit der Zugstange verbundene Kupplungsteil vorzugsweise im Sinne der abgewinkelten Teile der Schlitze unter leichtem Andruck gegenüber dem mit dem Gasspülstein verbundenen Kupplungsteil zu verdrehen, bis die Zapfen von selber in die axial verlaufenden Schlitze finden und durch Eingreifen in die abgewinkelten Teile der Schlitze eine Verriegelung zwischen den Kupplungsteilen herstellen.
  • Die vorstehend beschriebene Ausgestaltung der Kupplungseinrichtung vereinfacht das Ansetzen der Zugstange am Gasspülstein wesentlich und ermöglicht zudem den Verzicht auf ein verlierbares Losteil in Form des früher erforderlichen Kupplungsbolzens. Verschiedene besonders günstige Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind durch den Inhalt der Unteransprüche gegeben und werden nachfolgend erläutert.
  • Das die Zapfen enthaltende Kupplungsteil kann das Kupplungsgegenteil entweder von außen übergreifen oder von innen in dieses einschiebbar sein. Dementsprechend sind die Zapfen entweder so anzuordnen, daß sie im wesentlichen im Inneren des Kupplungsteils vorstehen und von außen in die Schlitze des Kupplungsgegenteils hineinragen,oder die Zapfen können im anderen Fall nach außen über das Kupplungsteil vorstehen und nach außen aus den Schlitzen herausragen.
  • Da die Zapfen erfindungsgemäß bevorzugt aus Rundstahlstücken bestehen, die mit einer Schweißung im zylindrischen Kupplungsteil fixiert werden, bieten im wesentlichen nach innen ragende Zapfen eine besonders günstige Herstellungsmöglichkeit des Kupplungsteils, während nach außen vorstehende Zapfen den Vorgang des Verriegeln erleichtern, indem sie eine an sich nicht unbedingt erforderliche optische Kontrolle der Relativlage zwischen Zapfen und Schlitzen ermöglichen.
  • Ein erleichtertes Einführen der Zapfen in die Schlitze ist erfindungsgemäß durch Aufweitungen der Schlitze herbeizuführen, wodurch der Vorgang des Verriegelns abermals erleichtert wird.
  • Um die Verriegelung in ihrer Endlage gegen ein ungewolltes Verdrehen und damit verbundenes Entriegeln zu sichern, können in bevorzugter Ausführung die Enden der Schlitze mit Ausbuchtungen versehen werden, in welche die Zapfen einrasten können. Sobald hiernach die Zugstange entgegen dem Lochstein verspannt wird, ist ein Lösen der Verbindung nicht mehr möglich.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Kupplungseinrichtung bietet den besonderen Vorteil, daß es möglich ist, das Gasanschlußrohr von innen über das am Gasspülstein angeordnete Kupplungsgegenteil hinausragend auszuführen. Hiermit wird eine verbesserte Möglichkeit gegeben, zur Herstellung der Betriebsbereitschaft eine Gaszuführleitung ungehindert an den Gasspülstein anzuschließen, ohne daß die Möglichkeit der Ankupplung einer Zugstange irgendwie beeinträchtigt wird. Sofern die Zugstange sich mittels eines Gestells gegenüber der Außenwand des Gefäßes abstützt und gegenüber diesem Gestell axial verschiebbar ausgeführt ist, ist es besonders vorteilhaft, die Zugstange als Gewindespindel auszubilden und mit einem Handrad auszustatten, das sich gegenüber einem festen oder verschieblichen Teil des Gestells abstützen kann und gegenüber der Spindel arretierbar ist. Das Handrad kann hierbei gegenüber dem Gestell auf Distanz gebracht werden und mit der Zugstange verriegelt werden, so daß die Möglichkeit gegeben ist, durch axiales Verschieben und durch Verdrehen des Handrades die Verriegelung der Kupplungsteile herbeizuführen. Die Bedienungsmöglichkeit der Kupplungseinrichtung ist hierdurch abermals verbessert. Die Verriegelungsmöglichkeit zwischen Handrad und Zugstange besteht bevorzugterweise aus einer Querbohrung im Handrad, einem Langloch in der Zugstange und einem einsteckbaren Splint. Das Langloch ermöglicht hierbei ein leichteres Auffinden der Überdeckung der vom Splint durchdrungenen Öffnungen. Nach dem Herstellen der Verriegelung der Kupplungsteile kann der Splint gezogen werden und das Handrad in Anlage mit dem Gestell gebracht werden. Durch weiteres Verdrehen des Handrades wird dann ein Ausziehen des Gasspülsteines bewirkt. Alternativ ist es jedoch auch möglich, das Handrad nur leicht mit dem Gestell zur Anlage zu bringen und danach eine Verschiebung des entsprechenden, beispielsweise als Kolben ausgestalteten Teiles innerhalb des Gestells zu bewirken, um das Ausziehen des Gasspülsteines herbeizuführen. Hierfür ist insbesondere eine Kolben-ZylinderAnordnung mit hydraulischer oder pneumatischer Betätigung und definiertem Hubweg innerhalb des Gestelles geeignet.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht und im nachstehenden im einzelnen anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 in perspektivischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel einer Ausziehvorrichtung, die mit einem Gasspülstein gekuppelt ist und sich an einem Lochstein abstützt,
    • Fig. 2 in vergrößerter Darstellung einen Schnitt entlang der Linie II - II aus Fig. 1,
    • Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Ausziehvorrichtung in ähnlicher Darstellung wie Fig. 1,
    • Fig. 4 in vergrößerter Darstellung einen Schnitt entlang der Linie IV - IV aus Fig. 3 und
    • Fig. 5 eine Ansicht der beiden Kupplungsteile aus Fig. 3 und 4.
  • Nach Fig. 1 und 2 der Zeichnung besteht die Ausziehvorrichtung im wesentlichen aus einem Gestell 1, das sich an einem Lochstein 2 bzw. einer Lochsteinhülse oder aber auch an der Außenwand eines in der Zeichnung nicht dargestellten metallurgischen Gefäßes abstützt, einer in dem Gestell 1 geführten Zugstange 3, die zumindest in Richtung von dem Lochstein 2 weg antreibbar ist, sowie einer Kupplungseinrichtung 4, die mit der Zugstange 3 an einem mit einer Blechummantelung versehenen Gasspülstein 5 befestigt werden kann.
  • Das Gestell 1 weist eine zentrale Führungshülse 6 auf, in der die Zugstange 3 längsverschieblich geführt ist. An der Führungshülse 6 sitzen drei jeweils um 120° zueinander versetzte Stützbeine 7, die an ihrem unteren Ende jeweils mit einem Anlageteller 8 versehen sind, damit das Gestell bequem gegen den Lochstein 2 bzw. die Außenwand des metallurgischen Gefäßes gesetzt werden kann. Ferner weist das Gestell 1 eine Aufnahmehalterung 9 für eine Antriebseinrichtung 10 zur Längsverschiebung der Zugstange 3 auf. Die Aufnahmehalterung ist als geschlitzter Zylinder 11 ausgebildet, in welchem ein als Antriebseinrichtung dienender Hohlkolbenzylinder 12 sitzt. Im vorliegenden Fall genügt ein einfach wirkender Hohlkolbenzylinder, der über eine Zuführungsleitung 13 einseitig mit Druck beaufschlagbar ist.
  • Die in der Führungshülse 6 geführte Zugstange 3, die in dem vorliegenden Beispiel als Gewindespindel ausgebildet ist, erstreckt sich durch die mittlere Öffnung des Hohlkolbens 14 hindurch und weist an ihrem aus dem Hohlkolben 14 herausragenden Ende ein Handrad 15 auf, das auf der als Gewindespindel ausgebildeten Zugstange 3 gegen die zugewandte Stirnseite des Hohlkolbens 14 gedreht und in Anlage mit dieser gebracht werden kann.
  • Durch Betätigung des einfach/wirkenden Hohlkolbenzylinders 12 wird die Zugstange 3 durch Druckbeaufschlagung und Mitnahme des Handrades 15 in axialer Richtung verschoben.
  • Die Kupplungseinrichtung 4 besteht aus einem am Ende der Zugstange 3 vorgesehenen Kupplungsteil 16 sowie einem an dem Blechboden 17 des Gasspülsteins 5 sitzenden Gegenkupplungsteil 18. Das an der Zugstange 3 sitzende Kupplungsteil 16 ist glockenförmig ausgebildet und weist einen zylindrischen Endabschnitt 19 mit zwei zueinander fluchtenden Bohrungen 20 auf, die auf diametral gegenüberliegenden Seiten des Endabschnitts 19 ausgebildet sind. Der glockenförmig eingeschnürte Abschnitt 21 des Kupplungsteils 16 ist mit einer zentrischen Gewindebohrung 22 versehen, mit der das Kupplungsteil 16 auf die als Gewindespindel ausgebildete Zugstange 3 aufgeschraubt ist. Mit Hilfe einer umlaufenden Schweißnaht 23 ist die Gewindespindel undrehbar an dem Kupplungsteil 16 fixiert.
  • Das Gegenkupplungsteil 18 ist als Zylinder 24 ausgebildet, der mit einem Stirnende über eine Schweißnaht 25 mit dem Blechboden 17.des Gasspülsteins verbunden ist.
  • Der Kupplungszylinder 24 umgibt das Gasanschlußrohr 26 mit ausreichendem Abstand, so daß dieser nicht bei dem Anschließen der Gasanschlußleitung im Wege ist. Darüber hinaus ist der Kupplungszylinder 24 länger ausgebildet als das an dem Blechboden 17 sitzende Gasanschlußrohr 26 und weist in seinem über das Gasanschlußrohr 26 hinausragenden Ende auf diametral gegenüberliegenden Seiten zwei zueinander fluchtende Bohrungen 27 auf, die etwa den gleichen Durchmesser aufweisen wie die in dem Kupplungsteil 16 vorgesehenen Bohrungen 20.
  • Der Außendurchmesser des Kupplungszylinders 24 ist etwas kleiner als der Innendurchmesser des zylindrischen Endabschnitts 19 des Kupplungsteils 16, so daß das Kupplungsteil 16 über den Kupplungszylinder 24 gestülpt werden kann. Wenn die Bohrungen 20 und 27 miteinander zur Deckung gebracht worden sind, wird durch die vier zueinander fluchtenden Bohrungen ein Kupplungsbolzen 28 gesteckt und damit die formschlüssige Verbindung zwischen der Zugstange 3 und dem Gasspülstein 5 hergestellt. Der Kupplungsbolzen 28 kann mit Hilfe einer Kette 29 unverlierbar an dem Kupplungsteil 16 befestigt sein.
  • Zum Herausziehen eines Gasspülsteins 5 aus einem Lochstein 2 wird das Gestell 1 mit seinen drei Stützbeinen 7 gegen den Lochstein 2 bzw. die Außenwand des entsprechenden metallurgischen Gefäßes gestellt und dann wird die Zugstange soweit in Richtung auf den Lochstein 5 verschoben, daß das Kupplungsteil 16 über den Kupplungszylinder 24 greift und der Kupplungsbolzen 28 eingesteckt werden kann. Dann wird das Handrad 15 soweit in Richtung auf den Hohlkolbenzylinder 12 gedreht, bis es an der zugewandten Stirnseite des Hohlkolbens 14 anliegt. Dann wird der Hohlkolbenzylinder 12 über die Zuführungsleitung 13 mit einem Druckmedium beaufschlagt, wodurch der Hohlkolben 14 aus dem Zylinder 12 herausfährt und dabei über das Handrad 15 die Zugstange 3 mitnimmt. Durch die Verschiebung der Zugstange 3 wird der angekuppelte Spülstein 5 automatisch aus dem Lochstein 2 herausgezogen.
  • Bei der in Fig. 3 bis 5 dargestellten Ausführungsform der Vorrichtung stimmen wesentliche Bauelemente mit dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel überein, so daß für diese Bauelemente die gleichen Bezugszahlen gewählt worden sind.
  • Im wesentlichen unterscheiden sich die beiden Vorrichtungen durch ihre Kupplungseinrichtung. Die Kupplungseinrichtung 4 bei dem zweiten Ausführungsbeispiel besteht aus einem am Ende der Zugstange 3 angeordneten Kupplungsteil 16 sowie einem am Blechboden des Gasspülsteins 5 angeordneten Kupplungsgegenstück 18. Das mit der Zugstange 3 verbundene Kupplungsteil 16 ist als Hohlzylinder ausgebildet und mittels eines konischen Übergangsstückes 21 mit der Zugstange 3 verbunden. Das konische Übergangsstück 21 ist mit einem Ansatz mit einer zentrischen Gewindebohrung 22 versehen, die auf die als Gewindespindel ausgebildete Zugstange 3 aufgeschraubt ist. Mittels einer umlaufenden Schweißnaht 23 sind das Kupplungsteil 16 und die Zugstange 3 drehfest miteinander verbunden. Das Kupplungsteil 16 weist zwei in Bohrungen 21 eingesetzte nach innen ragende Zapfen 34 auf, die jeweils außen mit einer umlaufenden Schweißnaht 35 befestigt sind.
  • Das Kupplungsgegenstück 18 ist ebenfalls als Hohlzylinder ausgebildet und an einem Stirnende mittels einer Schweißnaht 25 mit dem Blechboden 17 des Gasspülsteins 5 verbunden. Das Kupplungsgegenstück 18 ist mit zwei von der Stirnseite ausgehenden abgewinkelten Schlitzen 36 versehen, in welche die Zapfen 34 eingreifen und die mit Aufweitungen 33 am einen Ende und Ausbuchtungen 32 am anderen Ende ausgestattet sind.
  • Konzentrisch zum Kupplungsgegenstück 18 ist ein Gasanschlußrohr 26 am Gasspülstein 5 angeordnet, welches um einiges aus dem Kupplungsgegenstück 18 herausragt. Das Gasanschlußrohr 26 ist zum Anschluß einer Gaszuführungsleitung beispielsweise mit einem Außengewinde versehen. Es ist in eine zentrale Öffnung im Blechboden 17 des Gasspülsteins eingeschweißt.
  • Der Außendurchmesser des zylindrischen Kupplungsgegenstücks 18 ist etwas kleiner als der Innendurchmesser des zylindrischen Kupplungsteils 16, so daß das letztgenannte Kupplungsteil 16 über das Kupplungsgegenstück 18 geschoben werden kann. Wenn die nach innen vorstehenden Zapfen 34 hierbei mit der Stirnfläche des Kupplungsgegenteils 18 in Anschlag kommen, ist die Zugstange mit dem Kupplungsteil 16 so lange zu verdrehen, bis die Zapfen 34 in die Schlitze 36 einfahren und die Kupplungsteile durch weiteres Verdrehen miteinander verriegelt werden.
  • Zur erleichterten Handhabung des Kupplungsteils 16 bzw. der Zugstange 3 ist das Handrad 15 mit einer Querbohrung 31 und die Zugstange 3 in einigem Abstand vom Hubzylinder 14 mit einem Langloch 30 versehen. Beide können durch Verdrehen des Handrades 15 in Überdeckung gebracht werden und mit einem an einer Kette 38 gesicherten Splint 37 drehfest und somit auch axial gegeneinander fixiert werden. Die Verdrehung und Verschiebung des Kupplungsteils 16 kann somit über einen Kraftangriff am Handrad 15 bewirkt werden.
  • Zum Herausziehen eines Gasspülsteines 5 aus einem Lochstein 2 wird nach dem vorstehend beschriebenen Verriegeln der Kupplungsteile 16 und 18 das Handrad 15 nach Entfernen des Splintes 37 soweit in Richtung auf den Druckzylinder 12 gedreht, bis es an der ihm zugewandten Stirnseite des Hubkolbens 14 anliegt. Dann wird der Druckzylinder 12 über die Zuführungsleitung 13 mit einem Druckmedium beaufschlagt, wodurch der Hubkolben um einen definierten Betrag aus dem Druckzylinder 12 herausfährt und dabei über das Handrad 15 die Zugstange 3 mitnimmt. Durch die Verschiebung der Zugstange 3 wird der angekuppelte Spülstein 5 wie beim ersten Ausführungsbeispiel aus dem Lochstein 2 herausgezogen.

Claims (20)

1. Vorrichtung zum Herausziehen eines blechummantelten Gasspülsteins aus einem Lochstein bzw. einer Lochsteinhülse, gekennzeichnet durch ein Gestell (1) zum Abstützen an der Außenseite des Lochsteins (2) bzw. der Lochsteinhülse oder an der Außenwand des metallurgischen Gefäßes, einer in dem Gestell relativ zu diesem axial verschieblich geführten Zugstange (3), die zu der Mittelachse des Gasspülsteins (5) fluchtend ausrichtbar ist, einer an der Zugstange (3) vorgesehenen Kupplungseinrichtung (4) zum Ankuppeln des Zugstangenendes an den Gasspülstein (5) sowie einer Antriebseinrichtung (10) zur Verschiebung der Zugstange (3) in die von dem Lochstein (2) wegweisende Richtung.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungseinrichtung (4) ein am Ende der Zugstange (3) vorgesehenes Kupplungsteil (16) mit mindestens einer quer zur Zugstange (3) verlaufenden Bohrung (20), ein an dem Blechboden (17) des Gasspülsteins (5) vorgesehenes Gegenkupplungsteil (18) mit ebenfalls mindestens einer quer zur Spülsteinachse verlaufenden Bohrung (27) sowie einen durch die zueinander ausgerichteten Bohrungen (20, 27) steckbaren Kupplungsbolzen (28) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das an der Zugstange (3) vorgesehene Kupplungsteil (16) einen zylindrischen Endabschnitt (19) mit zwei zueinander fluchtenden Bohrungen (20) aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das an dem Gasspülstein (5) angebrachte Gegenkupplungsteil (18) als Zylinder (24) mit zwei zueinander fluchtenden Bohrungen (27) ausgebildet ist, der länger als das Gasanschlußrohr (26) ist und dieses konzentrisch umgibt, wobei der Abstand der Bohrungen (27) von dem Blechboden (17) des Gasspülsteins größer ist als die Länge des Gasanschlußrohrs (26).
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser des zylindrischen Endabschnitts (19) des an der Zugstange vorgesehenen Kupplungsteils (16) größer ist als der Außendruchmesser des an dem Spülstein vorgesehenen zylindrischen Gegenkupplungsteil (18)0
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell (1) als Dreibein ausgebildet ist und daß die drei Stützbeine (7) an einer zentralen Führungshülse (6) sitzen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Gestell (1) im Anschluß an die Führungshülse (6) eine Aufnahmehalterung (9) für die Antriebseinrichtung (10) zur Verschiebung der Zugstange (3) vorgesehen ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Antriebseinrichtung ein mit einem Druckmedium beaufschlagbarer Hohlkolbenzylinder (12) vorgesehen ist, der fluchtend zu der Führungshülse angeordnet ist und durch den sich die Zugstange (3) hindurcherstreckt, und daß die Zugstange (3) an oder in dem Hohlkolben (14) zumindest während des Ausziehvorgangs arretierbar ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugstange (3) als Gewindespindel ausgebildet ist und daß auf der Gewindespindel an dem aus dem Hohlkolben (14) herausragenden Ende, das sich auf der der Kupplungseinrichtung (4) gegenüberliegenden Seite befindet, ein mit entsprechendem Innengewinde versehenes Handrad (15) sitzt, das in Richtung auf die Stirnseite des Hohlkolbens (14) schraubbar ist und mit einer Anlagefläche an der zugewandten Stirnseite des Hohlkolbens (14) zur Anlage gebracht werden kann.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Kupplungsteile (16, 18) mit zumindest zwei in die zylindrische Wand eingesetzten, nach innen und/oder außen vorstehenden radialen Zapfen (34) versehen ist und daß das andere Kupplungsteil (18, 16) eine entsprechende Anzahl von vom äußeren Ende ausgehenden Schlitzen (36) mit zur Aufnahme der Zapfen (34) geeigneter Breite in gleicher Umfangsverteilung aufweist, die jeweils zunächst etwa axial und daran anschließend mehr als einen Zapfendurchmesser senkrecht hierzu in Umfangsrichtung verlaufen, wobei die Kupplungsteile (16, 18) ungehindert ineinander einschiebbar und miteinander verriegelbar sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gasanschlußrohr (26) zur freien Zugänglichkeit über das am Gasspülstein (5) angebrachte Kupplungsteil (18) hinausragt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Zpafen (34) im wesentlichen nach innen überstehen und das entsprechende Kupplungsteil (16) einen größeren Durchmesser als das mit Schlitzen (36) versehene Kupplungsteil (18) hat.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das mit Zapfen (34) versehene Kupplungsteil (16) an der Zugstange (3) befestigt ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (36) am äußeren Ende des Kupplungsteils (18) zum erleichterten Einführen der Zapfen (34) eine Aufweitung (33) aufweisen.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (36) an ihrem toten Ende mit einer zum Kupplungsgegenteil (16) gerichteten Ausbuchtung (32) zum Einrasten der Zapfen (34) versehen sind.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen (34) aus Rundstahl bestehen.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16 mit einem Gestell zum Abstützen der in diesem verschiebbaren Zugstange gegenüber der Außenwand des metallurgischen Gefäßes, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur Arretierung des Handrades (15) auf der Gewindespindel (3) vorgesehen sind.
18. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindespindel (3) in ihrem aus dem Gestell (1) herausragenden Ende eine Bohrung oder ein Langloch (30) aufweist und daß das Handrad (15) eine Querbohrung (31) hat und beide mittels eines Splintes (37) gegeneinander arretierbar sind.
19. Gasspülstein, der mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18 aus einem Lochstein bzw. einer Lochsteinhülse herausgezogen werden kann, gekennzeichnet durch ein an dem Blechboden (17) vorgesehenes Gegenkupplungsteil (18), das aus einem an dem Blechboden (17) angeschweißten Zylinder (24) besteht, der das Gasanschlußrohr (26) konzentrisch umgibt, länger als dieses ausgebildet ist und in seinem das Gasanschlußrohr (26) überragenden Abschnitt zwei zueinander fluchtende Bohrungen (27) aufweist.
20. Gasspülstein, der mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18 aus einem Lochstein bzw. einer Lochsteinhülse herausgezogen werden kann, gekennzeichnet durch ein an dem Blechboden (17) vorgesehenes Gegenkupplungsteil (18), das aus einem an dem Blechboden (17) angeschweißten Zylinder (24) besteht, der das Gasanschlußrohr konzentrisch umgibt, kürzer als dieses ausgebildet ist und entweder mit zumindest zwei nach innen und/oder außen vorstehenden radialen Zapfen (34) versehen ist oder von seinem äußeren Ende ausgehende Schlitze aufweist, die jeweils zunächst etwa axial und daran anschließend senkrecht hierzu in Umfangsrichtung verlaufen.
EP84109793A 1983-08-20 1984-08-17 Ausziehvorrichtung für einen Gasspülstein Expired - Lifetime EP0137961B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84109793T ATE32751T1 (de) 1983-08-20 1984-08-17 Ausziehvorrichtung fuer einen gasspuelstein.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833330105 DE3330105C2 (de) 1983-08-20 1983-08-20 Ausziehvorrichtung für einen Gasspülstein
DE3330105 1983-08-20
DE3402444 1984-01-25
DE19843402444 DE3402444A1 (de) 1984-01-25 1984-01-25 Ausziehvorrichtung fuer einen gasspuelstein

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0137961A1 true EP0137961A1 (de) 1985-04-24
EP0137961B1 EP0137961B1 (de) 1988-03-02
EP0137961B2 EP0137961B2 (de) 1994-02-02

Family

ID=25813361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84109793A Expired - Lifetime EP0137961B2 (de) 1983-08-20 1984-08-17 Ausziehvorrichtung für einen Gasspülstein

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4670958A (de)
EP (1) EP0137961B2 (de)
DE (1) DE3469568D1 (de)
WO (1) WO1985001068A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0204076A2 (de) * 1985-06-05 1986-12-10 Didier-Werke Ag Hülsenanordnung zum Einblasen von Gasen oder Feststoffen in eine Metallschmelze enthaltende Pfanne
EP0226928A1 (de) * 1985-12-13 1987-07-01 Veitscher Magnesitwerke-Actien-Gesellschaft Vorrichtung zum Herausziehen eines Gasspülsteines aus einem Lochstein
EP0364723A1 (de) * 1988-10-01 1990-04-25 Didier-Werke Ag Gasspüleinrichtung
US4971295A (en) * 1988-10-01 1990-11-20 Didier-Werke Ag Safety-type gas washing sink having improved heat dissipation properties
US4978108A (en) * 1988-10-01 1990-12-18 Didier-Werke Ag Gas washing sink without integral closure member
US4995596A (en) * 1988-10-01 1991-02-26 Didier-Werke Ag Apparatus for repairing a perforated brick in a metallurgical vessel
WO1992000392A1 (de) * 1990-07-02 1992-01-09 Veitscher Magnesitwerke-Actien-Gesellschaft Ausziehvorrichtung für pfannenspülsteine
EP2343386A1 (de) * 2010-01-12 2011-07-13 SMS Siemag AG Spülstein Ein- und Ausbauwerkzeug
CN103353232A (zh) * 2013-07-26 2013-10-16 朱兴发 电磁矿渣熔炉左轮弹盒式多孔下拉塞石墨质水口装置

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT386422B (de) * 1986-11-13 1988-08-25 Voest Alpine Ag Vorrichtung zum ausbau von in die abstichoeffnung metallurgischer gefaesse eingesetzten lochsteinen
US5018262A (en) * 1989-10-02 1991-05-28 Royce Wheatcroft Belt splicing apparatus
US5146665A (en) * 1989-10-02 1992-09-15 Royce Wheatcroft Belt splicing apparatus
AT396885B (de) * 1990-09-14 1993-12-27 Veitscher Magnesitwerke Ag Vorrichtung zum einbau und ausbau von spülsteinen für metallurgische gefässe
US5390403A (en) * 1993-12-08 1995-02-21 Ttx Company Pin puller for articulated connector pins
US8522412B1 (en) * 2006-04-03 2013-09-03 Line Walker, LLC Extraction tool lifting system
WO2024110602A1 (en) 2022-11-25 2024-05-30 Vesuvius Group, S.A. Gas purge plug and system for easy installation of the gas purge plug in a metallurgical vessel

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7618016U1 (de) * Burbach, Werner
US2677174A (en) * 1951-02-26 1954-05-04 United States Steel Corp Device for pulling blast furnace bosh plates
US2811346A (en) * 1952-01-21 1957-10-29 L Air Liquide Sa Pour L Etudes Device for insufflating gas into a mass of molten metal
DE1268793B (de) * 1964-03-14 1968-05-22 British Cast Iron Res Ass Alve Poroese Stopfenanordnung zur Begasung schmelzfluessiger Metalle in einer Giesspfanne
DE7539031U (de) * 1976-04-29 Eiserntaler Spezial-Schweissbetrieb Gmbh, 5904 Eiserfeld-Eisern Gasspülstein, insbesondere für Schmelzwannen, -tiegel und dergleichen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2573567A (en) * 1949-06-11 1951-10-30 William L Ruhle Pump and ram hydraulic lifting device
US2866370A (en) * 1956-02-02 1958-12-30 John L Biach Bolt-tensioning and nut-seating apparatus
US3029501A (en) * 1959-09-10 1962-04-17 Clarence H Leathers Valve seat puller
GB1027537A (en) * 1964-03-14 1966-04-27 British Cast Iron Res Ass Improvements in ladles for treatment of molten metals

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7618016U1 (de) * Burbach, Werner
DE7539031U (de) * 1976-04-29 Eiserntaler Spezial-Schweissbetrieb Gmbh, 5904 Eiserfeld-Eisern Gasspülstein, insbesondere für Schmelzwannen, -tiegel und dergleichen
US2677174A (en) * 1951-02-26 1954-05-04 United States Steel Corp Device for pulling blast furnace bosh plates
US2811346A (en) * 1952-01-21 1957-10-29 L Air Liquide Sa Pour L Etudes Device for insufflating gas into a mass of molten metal
DE1268793B (de) * 1964-03-14 1968-05-22 British Cast Iron Res Ass Alve Poroese Stopfenanordnung zur Begasung schmelzfluessiger Metalle in einer Giesspfanne

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 6, Nr. 202, 13 November 1982; & JP-A-57-110632 (NIPPON KOKAN K.K.) 09-07-1982 *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0204076A2 (de) * 1985-06-05 1986-12-10 Didier-Werke Ag Hülsenanordnung zum Einblasen von Gasen oder Feststoffen in eine Metallschmelze enthaltende Pfanne
EP0204076A3 (en) * 1985-06-05 1987-09-16 Didier-Werke Ag Arrangement of a sleeve for the injection of gases or solids into a ladle containing a metallurgical melt
EP0226928A1 (de) * 1985-12-13 1987-07-01 Veitscher Magnesitwerke-Actien-Gesellschaft Vorrichtung zum Herausziehen eines Gasspülsteines aus einem Lochstein
EP0364723A1 (de) * 1988-10-01 1990-04-25 Didier-Werke Ag Gasspüleinrichtung
US4971295A (en) * 1988-10-01 1990-11-20 Didier-Werke Ag Safety-type gas washing sink having improved heat dissipation properties
US4978108A (en) * 1988-10-01 1990-12-18 Didier-Werke Ag Gas washing sink without integral closure member
US4995596A (en) * 1988-10-01 1991-02-26 Didier-Werke Ag Apparatus for repairing a perforated brick in a metallurgical vessel
US5007621A (en) * 1988-10-01 1991-04-16 Didier-Werke Ag Apparatus for mounting a gas washing sink in a centered manner in perforated brick
US5056762A (en) * 1988-10-01 1991-10-15 Didier-Werke Ag Apparatus for mounting a gas washing sink in a centered manner in a perforated brick
WO1992000392A1 (de) * 1990-07-02 1992-01-09 Veitscher Magnesitwerke-Actien-Gesellschaft Ausziehvorrichtung für pfannenspülsteine
EP2343386A1 (de) * 2010-01-12 2011-07-13 SMS Siemag AG Spülstein Ein- und Ausbauwerkzeug
CN103353232A (zh) * 2013-07-26 2013-10-16 朱兴发 电磁矿渣熔炉左轮弹盒式多孔下拉塞石墨质水口装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0137961B2 (de) 1994-02-02
US4670958A (en) 1987-06-09
EP0137961B1 (de) 1988-03-02
WO1985001068A1 (en) 1985-03-14
DE3469568D1 (en) 1988-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0137961B1 (de) Ausziehvorrichtung für einen Gasspülstein
DE4316768A1 (de) Instrument für chirurgische Zwecke
DE3632045C1 (de) Vorrichtung zur Verbindung zweier Werkzeugteile
EP0789986B1 (de) Hubstange für die Dreipunktanbauvorrichtung eines Traktors
DE19636594A1 (de) Löseeinheit
DE4242119C2 (de) Teleskoprohranordnung
DE2804010A1 (de) Brechstiftkupplung
DE69918547T2 (de) Vorrichtung zum herstellen einer lösbaren rohrverbindung
DE2425800B2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Elektrodenhalterung einer Funkenerosionsmaschine
DE3402444C2 (de)
DE69000857T2 (de) Vorrichtung zum verhindern des sich loesens eines verschiebbar in einem aufnehmenden rohr sitzenden einschiebbaren rohrs und eine mit dieser vorrichtung versehene stuetze.
DE3330105C2 (de) Ausziehvorrichtung für einen Gasspülstein
EP0043593A1 (de) Einrichtung zum Verbinden zweier Flansche
DE3023323C2 (de) Gewindebohrspindel
EP0461340B1 (de) Ausgussvorrichtung für Schiebersysteme
EP1180632A1 (de) Axiales Sicherungssystem
EP0275911A1 (de) Einrichtung zum Verbinden zweier im Verbindungsbereich im wesentlichen rotationssymmetrisch gestalteter Bauteile, insbesondere eines Werkzeugkopfes mit einem Werkzeugträger zum Einsatz an Werkzeugmaschinen
DE1603947C3 (de) Spannvorrichtung für Rohre
DE8030671U1 (de) Vorrichtung zur kraftschlüssigen Verbindung von Maschinenteilen o.dgl.
DE102004015596B3 (de) Teleskopdeichsel
DE2134760C3 (de) In eine Arbeitsspindel einsetzbares Werkzeugfutter
DE2309578C3 (de) Einstellbare federbelastete Fadenbremse, für Doppeldrahtzwirnspindeln
DE2304249C3 (de) Vorrichtung zum Spannen und Lösen von mit einem konischen Schaft in eine entsprechende Aufnahme einer Spindel einer Werkzeugmaschine einsetzbaren Werkzeugen
DE2643034C3 (de) Expansionswerkzeug zum Herstellen eines Anschlußstutzens an einem mit einer öffnung versehenen Rohr
DE2253289C3 (de) Vorrichtung zum Positionieren eines an einem Schlitten angeordneten Werkzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850919

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860612

D17Q First examination report despatched (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RADEX DEUTSCHLAND AKTIENGESELLSCHAFT FUER FEUERFES

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19880302

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19880302

Ref country code: FR

Effective date: 19880302

Ref country code: BE

Effective date: 19880302

REF Corresponds to:

Ref document number: 32751

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880315

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19880331

REF Corresponds to:

Ref document number: 3469568

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880407

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881123

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: DIDIER-WERKE AG

Effective date: 19881126

EPTA Lu: last paid annual fee
PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19940202

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

EN3 Fr: translation not filed ** decision concerning opposition
APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19980723

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19980731

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980803

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990817

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020809

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040302

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO