EP0204076A2 - Hülsenanordnung zum Einblasen von Gasen oder Feststoffen in eine Metallschmelze enthaltende Pfanne - Google Patents

Hülsenanordnung zum Einblasen von Gasen oder Feststoffen in eine Metallschmelze enthaltende Pfanne Download PDF

Info

Publication number
EP0204076A2
EP0204076A2 EP86102833A EP86102833A EP0204076A2 EP 0204076 A2 EP0204076 A2 EP 0204076A2 EP 86102833 A EP86102833 A EP 86102833A EP 86102833 A EP86102833 A EP 86102833A EP 0204076 A2 EP0204076 A2 EP 0204076A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sleeve
opening
perforated brick
conical
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86102833A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0204076B1 (de
EP0204076A3 (en
Inventor
Manfred Winkelmann
Udo Muschner
Pierre Gerber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Didier Werke AG
Original Assignee
Didier Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Didier Werke AG filed Critical Didier Werke AG
Priority to AT86102833T priority Critical patent/ATE45595T1/de
Publication of EP0204076A2 publication Critical patent/EP0204076A2/de
Publication of EP0204076A3 publication Critical patent/EP0204076A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0204076B1 publication Critical patent/EP0204076B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/10Supplying or treating molten metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D1/00Treatment of fused masses in the ladle or the supply runners before casting
    • B22D1/002Treatment with gases
    • B22D1/005Injection assemblies therefor

Definitions

  • the invention relates to a sleeve arrangement for blowing gases or solids into a pan containing molten metal, e.g. in the area of a sliding closure, the sleeve of which essentially has the shape of a truncated cone provided with a flow channel and which is to be inserted into a perforated brick of the pan wall with a conical opening.
  • the object of the present invention is therefore to propose a sleeve arrangement of the type mentioned at the outset in which a faster setting and replacement of the sleeve can be achieved with great accuracy of the sleeve seat.
  • the conical outer surface of the sleeve and the conical inner surface of the opening of the perforated brick have a corresponding slope for self-locking fit, preferably of 5 and that the conical inner surface of the opening of the perforated brick is lined with a sheet metal jacket of low material thickness of the same pitch is. This ensures a quick and clean, since mortar-free changing in the relatively hot state with a precise fit of each subsequent sleeve with great security and with little cleaning effort.
  • a good and firm connection of the sheet metal jacket to the perforated brick can be guaranteed in that the sheet metal jacket is permanently fixed in the opening of the perforated brick with a mortar having a low sintering temperature.
  • the sheet metal jacket has a material thickness in the range between 0.6 and 1 mm, preferably around 0.8 mm, an extraordinarily precise fit of the sleeve is ensured while normal tolerance deviations of the perforated brick are compensated for.
  • the sheet metal jacket should be made with a tolerance of about 0.1 mm.
  • An adapter for a pull-out device at the outer end of the sleeve means that the sleeve can be changed quickly and cleanly.
  • the single figure illustrates in vertical section an embodiment of a sleeve arrangement having the invention.
  • the sleeve arrangement 1 consists essentially of a sleeve 2 and a perforated brick 6.
  • the sleeve 2 has a flow channel 7 concentric with the central longitudinal axis for blowing in gases or solids.
  • the sleeve 2 is frustoconical on the outside.
  • An opening 8 of the perforated brick 6, into which the sleeve 2 is to be inserted, is correspondingly conical.
  • the conical lateral surface 9 of the sleeve 2 and the conical inner surface of the opening 8 of the perforated brick 6 have a slope of exactly or essentially 5 °, the tapered part of the sleeve 2 pointing towards the interior of the molten metal pan, the wall of the perforated brick 6 being a component .
  • a sheet metal jacket 4 of low material thickness is inserted into the opening 8.
  • the sheet metal jacket 4 has the same slope or conicity as the inner surface 10 of the opening 8 of the perforated brick 6 and the lateral surface 9 of the sleeve 2.
  • the sheet metal jacket 4 is permanently fixed in the opening of the perforated brick 6 with a mortar 3 of low sintering temperature.
  • the latter has an adapter 5 on the end face of its expanded outer end for the engagement of a pull-out device.
  • the adapter 5 is arranged concentrically to the flow channel 7 in the case shown and delimits part of the same.
  • the insertion and extraction movement of the sleeve 2 is illustrated in the drawing with a double arrow.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Hülsenanordnung zum Einblasen von Gasen oder Feststoffen in eine Metallschmelze enthaltende Pfanne, z.B. im Bereich eines Schiebeverschlusses, dessen Hülse im wesentlichen die Form eines mit Durchflußkanal versehenen Kegelstumpfes hat und welche in einen Lochstein der Pfannenwandung mit konischer Öffnung einzusetzen ist. Um ein schnelleres und sicheres Setzen und Auswechseln der Hülse zu gewährleisten, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die konische Mantelfläche der Hülse und die konische Innenfläche der Öffnung des Lochsteines eine übereinstimmende Steigung für selbsthemmenden Sitz, vorzugsweise von 5° haben und daß die konische Innenfläche der Öffnung des Lochsteins mit einem Blechmantel geringer Materialstärke gleicher Steigung ausgekleidet ist. Der Erfindungsgedanke läßt sich auch bei anderen als Einblashülsen vorteilhaft einsetzen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Hülsenanordnung zum Einblasen von Gasen oder Feststoffen in eine Metallschmelze enthaltende Pfanne, z.B. im Bereich eines Schiebeverschlusses, dessen Hülse im wesentlichen die Form eines mit Durchflußkanal versehenen Kegelstumpfes hat und welche in einen Lochstein der Pfannenwandung mit konischer öffnung einzusetzen ist.
  • Bei Hülsenanordnungen dieser Art müssen die Hülsen bisher mit Mörtel gesetzt werden. Dies bedeutet zusätzlichen Material- und großen Zeitaufwand. Beim Austausch einer verschlissenen Hülse gegen eine neue sind ferner unangenehme Reinigungsarbeiten der konischen Öffnung des Lochsteins bei großer Hitzeeinwirkung auszuführen. Das Setzen der Hülse mittels Mörtel hat ferner Ungenauigkeiten des Sitzes der Hülse zur Folge.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Hülsenanordnung der eingangs genannten Art vorzuschlagen, bei welcher ein schnelleres Setzen und Auswechseln der Hülse bei großer Genauigkeit des Hülsensitzes erreicht werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die konische Mantelfläche der Hülse und die konische Innenfläche der öffnung des Lochsteines eine übereinstimmende Steigung für selbsthemmenden Sitz, vorzugsweise von 5. haben und daß die konische Innenfläche der öffnung des Lochsteines mit einem Blechmantel geringer Materialstärke gleicher Steigung ausgekleidet ist. Dies gewährleistet ein schnelles und sauberes, da mörtelfreies Wechseln im relativ heißen Zustand bei genauem Sitz jeder nachgesetzten Hülse mit großer Sicherheit und mit nur geringem Reinigungsaufwand.
  • Ersichtlich ist der Erfindungsgedanke auch bei anderen als Einblashülsen, also beispielsweise auch bei Schieberhülsen oder sonstigen Hülsen anwendbar, die bisher lediglich mit Mörtel gesetzt werden konnten.
  • Die Wahl der Steigung des Konus von Lochsteinöffnung und Hülsenform gewährleistet eine Selbsthaftung. Die Auskleidung der Lochsteinöffnung mit einem Blechmantel garantiert einen genauen Sitz, wobei normale Toleranzabweichungen des Lochsteines ausgeglichen werden. Zum Wechseln einer verbrauchten Hülse braucht diese lediglich aus dem Lochstein herausgezogen und an ihrer Stelle eine neue Hülse eingesetzt zu werden. Durch den weitgehenden Wegfall der Reinigungsarbeiten wird eine erhebliche Arbeitsersparnis erzielt; durch die Verkürzung der Auswechselzeit erhöht sich gleichzeitig die Verfügbarkeit der Pfanne, wodurch die wirtschaftliche Bedeutung der erfindungsgemäßen Hülseanordnung sich über die bloße Material- und Zeitersparnis beim Setzen und Auswechseln der Hülse noch erhöht. Insbesondere bei basisch zugestellten Pfannen kommen die mit der Erfindung erzielten Vorteile besonders zum Tragen, aber auch bei allen anderen Pfannenzustellungsarten.
  • Eine gute und feste Verbindung des Blechmantels mit dem Lochstein kann gemäß einem weiteren Erfindungsmerkmal dadurch garantiert werden, daß der Blechmantel in der öffnung des Lochsteins dauerhaft mit einem Mörtel niedriger Sintertemperatur festgelegt ist.
  • Wenn der Blechmantel eine Materialstärke im Berreich zwischen 0,6 und 1 mm, vorzugsweise bei etwa 0,8 mm hat, wird ein außerordentlich genauer Sitz der Hülse bei Ausgleich normaler Toleranzabweichungen des Lochsteins gewährleistet.
  • Der Blechmantel sollte mit einer Toleranz bei etwa 0,1 mm gefertigt sein.
  • Wenn die Toleranz der Außenabmessungen der Hülse und der öffnung des Lochsteines bei etwa 0,5 mm liegen, kann ein fast 100%-ig genauer Sitz jeder Hülse erreicht werden.
  • Um das Herausziehen der Hülse nach Gebrauch zu erleichtern, wird im Rahmen einer Weiterbildung der Erfindung ferner vorgeschlagen, die Mantelfläche der Hülse mit einer Wasserglas-Graphit-Schlemme einzustreichen.
  • Ein Adapter für eine Ausziehvorrichtung am äußeren Ende der Hülse führt dazu, daß die Hülse schnell und sauber gewechselt werden kann.
  • Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der beiliegenden Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • Die einzige Figur veranschaulicht im Vertikalschnitt eine Ausführungsform einer die Erfindung aufweisenden Hülsenanordnung.
  • Die Hülsenanordnung 1 besteht im wesentlichen aus einer Hülse 2 und einem Lochstein 6. Die Hülse 2 hat zum Einblasen von Gasen oder Feststoffen einen zur Mittellängsachse konzentrischen Durchflußkanal 7. Die Hülse 2 ist außen kegelstumpfförmig. Eine Öffnung 8 des Lochsteines 6, in welche die Hülse 2 einzusetzen ist, ist entsprechend konisch ausgebildet. Die konische Mantelfläche 9 der Hülse 2 und die konische Innenfläche der Öffnung 8 des Lochsteines 6 haben erfindungsgemäß eine Steigung von genau oder im wesentlichen 5°, wobei der verjüngte Teil der Hülse 2 zum Innenraum der Metallschmelzepfanne weist, deren Wandung der Lochstein 6 ein Bestandteil ist. In die Öffnung 8 ist ein Blechmantel 4 geringer Materialstärke eingesetzt. Der Blechmantel 4 hat die gleiche Steigung bzw. Konizität wie die Innenfläche 10 der Öffnung 8 des Lochsteines 6 und die Mantelfläche 9 der Hülse 2. Der Blechmantel 4 ist in der Öffnung des Lochsteines 6 dauerhaft mit einem Mörtel 3 niedriger Sintertemperatur festgelegt. Zur Erleichterung des Auswechselns der Hülse 2 weist diese an der Stirnfläche ihres erweiterten äußeren Endes einen Adapter 5 für den Angriff einer Ausziehvorrichtung auf. Der Adapter 5 ist in dem dargestellten Fall konzentrisch zu dem Durchflußkanal 7 angeordnet und begrenzt einen Teil desselben. Die Einsetz-und Ausziehbewegung der Hülse 2 ist in der Zeichnung mit einem Doppelpfeil veranschaulicht.
  • Erprobungen haben gezeigt, daß die normale Wechselzeit mit Hilfe der erfindungsgemäßen Hülsenanordnung von bisher etwa 30 Minuten auf 10 Minuten, also um 200 % reduziert werden kann. Außerdem hat sich die praktische Sicherheit der erfindungsgemäßen Hülsenanordnung bestätigt: Keinerlei Stahlinfiltrationen wurden bei der Erprobung an einer 270t-Pfanne festgestellt.
    • 1 Hülsenanordnung
    • 2 Hülse
    • 3 Mörtel
    • 4 Blechmantel
    • 5 Adapter
    • 6 Lochstein
    • 7 Durchflußkanal
    • 8 Öffnung
    • 9 Mantelfläche
    • 10 Innenfläche

Claims (7)

1. Hülsenanordnung zum Einblasen von Gasen oder Feststoffen in eine Metallschmelze enthaltende Pfanne, z.B. im Bereich eines Schiebeverschlusses, dessen Hülse (2) im wesentlichen die Form eines mit Durchflußkanal (7) versehenen Kegelstumpfes hat und welche in einen Lochstein (6) der Pfannenwandung mit konischer öffnung (8) einzusetzen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die konische Mantelfläche (9) der Hülse (2) und die konische Innenfläche (10) der öffnung (8) des Lochsteines (6) eine übereinstimmende Steigung für selbsthemmenden Sitz, vorzugsweise von 5° haben und daß die konische Innenfläche (10) der öffnung (8) des Lochsteines (6) mit einem Blechmantel (4) geringer Material stärke gleicher Steigung ausgekleidet ist.
2. Hülsenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Blechmantel (4) in der Öffnung (8) des Lochsteines (6) dauerhaft mit einem Mörtel (3) niedriger Sintertemperatur festgelegt ist.
3. Hülsenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Blechmantel (4) eine Materialstärke im Bereich zwischen 0,6 und 1,0 mm, vorzugsweise bei etwa 0,8 mm hat.
4. Hülsenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Toleranz der Materialstärke des Blechmantels (4) bei etwa 0,1 mm liegt.
5. Hülsenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Toleranz der Hülse (2) und der öffnung (8) des Lochsteines (6) bei etwa 0,5 mm liegt.
6. Hülsenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelfläche (9) der Hülse (2) mit einer Wasserglas-Graphit-Schlemme eingestrichen ist.
7. Hülsenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (2) an ihrem äußeren Ende einen Adapter (5) für eine Ausziehvorrichtung aufweist.
EP86102833A 1985-06-05 1986-03-04 Hülsenanordnung zum Einblasen von Gasen oder Feststoffen in eine Metallschmelze enthaltende Pfanne Expired EP0204076B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86102833T ATE45595T1 (de) 1985-06-05 1986-03-04 Huelsenanordnung zum einblasen von gasen oder feststoffen in eine metallschmelze enthaltende pfanne.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3520207 1985-06-05
DE19853520207 DE3520207A1 (de) 1985-06-05 1985-06-05 Duesenanordnung zum einblasen von gasen oder feststoffen in eine eine metallschmelze enthaltende pfanne

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0204076A2 true EP0204076A2 (de) 1986-12-10
EP0204076A3 EP0204076A3 (en) 1987-09-16
EP0204076B1 EP0204076B1 (de) 1989-08-16

Family

ID=6272541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86102833A Expired EP0204076B1 (de) 1985-06-05 1986-03-04 Hülsenanordnung zum Einblasen von Gasen oder Feststoffen in eine Metallschmelze enthaltende Pfanne

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4709905A (de)
EP (1) EP0204076B1 (de)
JP (1) JPS61279611A (de)
KR (1) KR870000121A (de)
CN (1) CN86102836A (de)
AT (1) ATE45595T1 (de)
BR (1) BR8602372A (de)
CA (1) CA1266970A (de)
DE (1) DE3520207A1 (de)
ES (1) ES296706Y (de)
IL (1) IL78680A0 (de)
ZA (1) ZA862540B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2629101A1 (fr) * 1988-03-23 1989-09-29 Radex Heraklin Industriebeteil Brique pour l'introduction de gaz ou de produits de reaction dans un recipient de coulee metallurgique

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3716388C1 (de) * 1987-05-15 1988-10-27 Radex Deutschland Ag Gasspuelstein
DE3717840A1 (de) * 1987-05-27 1988-12-15 Radex Deutschland Ag Feuerfester keramischer formkoerper
DE3907887A1 (de) * 1988-03-23 1989-10-26 Radex Heraklith Spuelstein
US4840356A (en) * 1988-06-13 1989-06-20 Labate Michael D Externally replaceable stirring plug for molten metal vessels
DE19508849C2 (de) * 1995-03-11 1997-03-06 Lorenz Doetsch Spülstein für metallurgische Gefäße
DE19748389C2 (de) * 1997-11-03 2002-06-27 Plibrico Gmbh Feststoffspüler
JP4351715B2 (ja) * 2007-09-10 2009-10-28 新日本製鐵株式会社 溶解炉の羽口構造

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3610602A (en) * 1969-10-14 1971-10-05 United States Steel Corp Gas-permeable refractory plug and method
GB1588636A (en) * 1977-07-06 1981-04-29 Daishin Kako Co Ltd Ladle having releasable refractory nozzle
GB2115539A (en) * 1982-02-24 1983-09-07 Didier Werke Ag Devices for introducing gases into metallurgical vessels
EP0137961A1 (de) * 1983-08-20 1985-04-24 Radex Deutschland Aktiengesellschaft für feuerfeste Erzeugnisse Ausziehvorrichtung für einen Gasspülstein

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1031504A (fr) * 1957-09-09 1953-06-24 Air Liquide Dispositif d'insufflation de gaz dans une masse de métal fondu
DE3206499C1 (de) * 1982-02-24 1988-03-03 Didier-Werke Ag, 6200 Wiesbaden Vorrichtung zum Einführen von Gasen in metallurgische Gefäße

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3610602A (en) * 1969-10-14 1971-10-05 United States Steel Corp Gas-permeable refractory plug and method
GB1588636A (en) * 1977-07-06 1981-04-29 Daishin Kako Co Ltd Ladle having releasable refractory nozzle
GB2115539A (en) * 1982-02-24 1983-09-07 Didier Werke Ag Devices for introducing gases into metallurgical vessels
EP0137961A1 (de) * 1983-08-20 1985-04-24 Radex Deutschland Aktiengesellschaft für feuerfeste Erzeugnisse Ausziehvorrichtung für einen Gasspülstein

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2629101A1 (fr) * 1988-03-23 1989-09-29 Radex Heraklin Industriebeteil Brique pour l'introduction de gaz ou de produits de reaction dans un recipient de coulee metallurgique
BE1003020A3 (fr) * 1988-03-23 1991-10-29 Radex Heraklith Brique pour l'introduction de gaz ou de produits de reaction dans un recipient de coulee metallurgique.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0204076B1 (de) 1989-08-16
BR8602372A (pt) 1987-01-21
ES296706U (es) 1987-12-16
EP0204076A3 (en) 1987-09-16
ES296706Y (es) 1988-11-01
US4709905A (en) 1987-12-01
DE3520207C2 (de) 1987-04-09
IL78680A0 (en) 1986-08-31
KR870000121A (ko) 1987-02-16
DE3520207A1 (de) 1986-12-11
ZA862540B (en) 1986-11-26
JPS61279611A (ja) 1986-12-10
CN86102836A (zh) 1986-12-03
ATE45595T1 (de) 1989-09-15
CA1266970A (en) 1990-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0204076B1 (de) Hülsenanordnung zum Einblasen von Gasen oder Feststoffen in eine Metallschmelze enthaltende Pfanne
DE2602377C2 (de) Anordnung aus zwei ineinandergreifenden feuerfesten Körpern
DE19954918C2 (de) Feuerfester keramischer Gasspülstein
DE2840171A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer den bodenausguss von giesspfannen
DE4028793A1 (de) Einrichtung zum halten eines stopfens bei einem metallurgischen gefaess sowie stopfen fuer eine solche einrichtung
DE3840161C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen eines Einsatzablaufs einer Schieberventileinrichtung sowie Verfahren zum Öffnen einer derartigen Einrichtung
DE4040388C2 (de)
EP0696238B1 (de) Anordnung zur verbindung einer stopfenstange für ein metallurgisches gefäss mit ihrer hebevorrichtung und für die anordnung geeignete stopfenstange sowie verfahren zur herstellung der anordnung
DE602005002830T2 (de) Verschlussvorrichtung zur Regulierung eines Schmelzflusses
DE2705551C3 (de) Brennschneiddüse
EP0710166B1 (de) Anordnung zur verbindung einer stopfenstange für ein metallurgisches gefäss mit ihrer hebevorrichtung und für die anordnung geeignete stopfenstange sowie verfahren zur herstellung der anordnung
DE908594C (de) Moertellsoes Futter fuer OEfen mit kreisfoermigem oder ovalem Querschnitt, insbesondere fuer Drehoefen
EP0522284B1 (de) Feuerfeste Verschlussplatte für einen Schiebeverschluss am Ausguss eines Metallschmelze enthaltenden Gefässes
DE3519251C2 (de)
CH702830A2 (de) Giessrohrhalterung, insbesondere für einen Schiebeverschluss.
DE3510708C2 (de)
DE2840398C2 (de) Schiebeverschlußanordnung für den Abstich an Metallschmelze enthaltenden Behältnissen
EP0285686B1 (de) Saugrohr für Vakuum-Druckgiessmaschine
DE4420199C2 (de) Gießpfannen- oder Tundish-Schieber
EP0359052B1 (de) Gasspülstein-Einrichtung für metalurrgische Schmelzgefässe.
EP0502256A2 (de) Spüleinrichtung für Stahlbehandlungspfannen
DE19539621C1 (de) Begasungsrührer für Leichtmetallschmelzen
DE3037059A1 (de) Stranggussvorrichtung
DE3317146A1 (de) Keilgetriebe
DE2527919B2 (de) Vorrichtung zum Formen der Mörtelfugendichtung zwischen einem Kassettenschieber und einem Gefäß für metallische Schmelzen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19860318

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881026

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 45595

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890915

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910222

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19910313

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19910320

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 19910320

Year of fee payment: 6

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19910331

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19910403

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19910503

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920304

Ref country code: AT

Effective date: 19920304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920331

Ref country code: CH

Effective date: 19920331

Ref country code: BE

Effective date: 19920331

BERE Be: lapsed

Owner name: DIDIER-WERKE A.G.

Effective date: 19920331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19921001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19921130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86102833.0

Effective date: 19921005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050304