EP0696238B1 - Anordnung zur verbindung einer stopfenstange für ein metallurgisches gefäss mit ihrer hebevorrichtung und für die anordnung geeignete stopfenstange sowie verfahren zur herstellung der anordnung - Google Patents

Anordnung zur verbindung einer stopfenstange für ein metallurgisches gefäss mit ihrer hebevorrichtung und für die anordnung geeignete stopfenstange sowie verfahren zur herstellung der anordnung Download PDF

Info

Publication number
EP0696238B1
EP0696238B1 EP94912483A EP94912483A EP0696238B1 EP 0696238 B1 EP0696238 B1 EP 0696238B1 EP 94912483 A EP94912483 A EP 94912483A EP 94912483 A EP94912483 A EP 94912483A EP 0696238 B1 EP0696238 B1 EP 0696238B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rod
securing rod
stopper rod
face
stopper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94912483A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0696238A1 (de
Inventor
Burkhard Labod
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0696238A1 publication Critical patent/EP0696238A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0696238B1 publication Critical patent/EP0696238B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/14Closures
    • B22D41/16Closures stopper-rod type, i.e. a stopper-rod being positioned downwardly through the vessel and the metal therein, for selective registry with the pouring opening

Definitions

  • the invention relates to an arrangement of the type corresponding to the preamble of claim 1 and also includes a method for producing the device.
  • refractory stopper rods to control the flow of molten metal from a pan or tundish into a mold
  • the stopper rod is moved in the direction of its longitudinal axis by a lifting device adjacent to the outside of the tundish, whereby a pouring opening arranged at the bottom of the tundish, into which the stopper rod engages in the lowered state and flows completely, is opened more or less.
  • the flow of the molten metal can thus be regulated. In principle, this regulation is quite simple, but the extreme conditions prevailing in steel processing place special demands on the materials and the technical design of the plug rod.
  • the stopper rod has to withstand the action of a molten metal for hours.
  • the plug rod must also be suitable, the one acting on the plug rod during a casting process withstand strong temperature fluctuations and the laterally acting forces caused by the buoyancy of the molten metal, which exert a strong bending moment on the stopper rod. A breakage of the stopper rod inevitably means that the spout can no longer be closed, which results in an uncontrolled outflow of the melt. It therefore poses a significant security risk.
  • the stopper rod consists of a threaded steel rod at one end, onto which the actual ceramic stopper, which engages in the outlet opening of the tundish when later used, is screwed on.
  • the stopper several ceramic stopper tubes, which engage in the steel rod completely at their end faces via tongue and groove, are pushed on from the side of the steel rod opposite the stopper, so that when the tundish is filled with molten steel and the stopper rod is completely lowered, the stopper rod is covered Part of the plug rod protrudes from the melt by a certain length.
  • the stopper rod is mounted in the lifting device with the upper end of the steel rod.
  • this plug rod which is composed of several parts (plugs, plug pipes), that the connections between the individual parts are tight against the penetration of molten steel.
  • the connection points are therefore additionally cemented.
  • the prepared stopper rods are dried in a drying oven at approx. 100 ° C for approx. Two days before being used.
  • a disadvantage of this early embodiment is that the provision of the plug rods requires a relatively high amount of material and labor on site.
  • the steel rods also tend to warp due to the temperature gradients and fluctuations that occur during casting, which can easily cause the sheathing to break and thus destroy them the plug rod can lead.
  • Such plug rods are usually produced by isostatic pressing of powdered ceramic material into a blank, which is then fired, i.e. is subjected to a temperature treatment for the purpose of sintering.
  • a one-piece holding rod usually made of steel, which extends over a certain area into the stopper rod and is firmly connected to it.
  • a gas channel is incorporated into the holding rod, which communicates on the one hand with the longitudinal bore of the stopper rod and on the other hand with a connecting device for the gas supply line. It is particularly important that the connection between the support rod and the plug rod prevents ambient air from getting into the interior of the plug rod and thus into the molten steel, since this would lead to increased oxidation and thus to a deterioration in the steel quality.
  • connection between the ceramic stopper rod and the metallic retaining rod is particularly due to the high thermal and mechanical loads on the connection problematic.
  • a ceramic threaded insert which is adapted to the holding rod and which can be screwed into the stopper rod from above into a thread worked in by isostatic pressing in the upper region of the stopper rod.
  • the disadvantage of this device is that the wall thickness of the plug rod is greatly reduced in the area of the thread used, as a result of which it breaks easily in this area.
  • this device is relatively complex to manufacture because of the use of ceramic thread inserts which are to be produced separately.
  • both the stopper rod and the holding rod are simple to manufacture and also easy to separate, but the entire load occurring when the stopper rod is lifted acts on the material surrounding the transverse bore, which in turn often leads to material breaks. In addition, the production of a gas-tight connection is difficult.
  • a threaded bore is machined into the upper end of the stopper rod by isostatic pressing, into which the retaining rod is screwed directly into the stopper rod with its thread provided at the lower end.
  • a gas-tight connection between the stopper and the holding rods is possible with this device, but the different thermal expansion coefficients of ceramic result and steel to form stresses in the thread, which can lead to the plug rod breaking, particularly at higher temperatures.
  • a further development of the above-mentioned embodiments is a device according to EP 0 358 535 A 2.
  • a metallic threaded bushing is isostatically pressed in the upper region of the longitudinal bore, which is located on the outside via alternately arranged all-round grooves and all-round webs in engagement with the ceramic plug rod material.
  • An annular sealing surface is formed in the stopper rod above the threaded bushing by increasing the diameter of the longitudinal bore. From above, the holding rod provided with a corresponding thread can be screwed into the threaded bushing until a sealing collar arranged above the thread is supported on the sealing surface of the annular sealing seat.
  • an external thread is provided on the holding rod above the sealing collar in order to counter the stopper by means of a holding plate and a screwed-on nut.
  • a disadvantage of this embodiment is that the metallic threaded bushing can easily scale during firing, which can make it difficult to screw in the holding rod.
  • the tightening of the lock nut which counteracts the contact pressure of the sealing collar of the holding rod on the annular sealing surface of the stopper rod, can lead to a lifting of both sealing surfaces from one another due to the different thermal expansion coefficients of the materials.
  • This device is also relatively expensive to manufacture.
  • the sealing collar provided on the holding rod and the thread necessary for screwing on the lock nut require the machining of the holding rod from a blank which has at least the outer diameter of the sealing collar.
  • the resulting material loss during processing is of the order of 50%. In particular, it therefore represents a significant cost factor represents, because the service life of the support rod is relatively short, in particular due to rapid scaling in the lower area exposed to the strongest temperature.
  • the invention has for its object to further develop a generic arrangement so that it is simpler and cheaper to manufacture and more economical to use and that a worn plug rod can be replaced by a new one in a few simple steps.
  • the support rod By dividing the support rod into a lower part protruding into the stopper rod and an upper part that can be attached to the lever mechanism and using a quick coupling device with which the two parts of the support rod can be firmly and gas-tightly connected to one another, worn stopper rods together with the lower part of the Easily replace the handrail.
  • the lower part of the stopper rod is intended for single use, material can be saved in comparison with previous embodiments. Since the lower part of the handrail, in particular, is exposed to high thermal loads, it scales after a short period of use.
  • the entire holding rod had to be replaced by a new one, the upper part, which is more complex to manufacture, remains usable for a considerably longer time due to the division of the holding rod.
  • the support rod is particularly economical to produce if it is made from a metal material according to claim 2.
  • the part of the holding rod which is connected to the stopper rod is only intended for single use, in the preferred embodiment it is made of a low-alloy steel.
  • a preferred embodiment of the quick coupling device is the subject of claim 5. It is formed in that a conical sealing surface is arranged on the lower end face of the upper part of the support rod, over which extends a union nut which forms a peripheral projection and which extends with a from the upper end of the lower part of the support rod over a certain length extending thread can be brought into engagement and with which the lower part of the support rod with its upper end face forming the counter-sealing surface can be pressed into the conical sealing surface.
  • a particularly good sealing effect is achieved if, according to claim 6, the surface of the upper face of the lower part of the support rod forming the counter-sealing surface has an upward curvature such that the sealing contact surface of the upper face of the lower part of the support rod and the lower end of the upper part of the support rod has the shape of a closed circular line.
  • the engagement means consist of a plurality of successive all-round grooves and all-round webs formed at the lower end of the support rod and one or more, approximately parallel to the longitudinal axis the arrangement of extending key surfaces exist, which are in engagement with all-round grooves and webs formed in the upper part of the longitudinal recess of the stopper rod and one or more flat projections, thereby forming a labyrinth seal between the two parts, which means that the material-intensive shaping of a sealing collar can be dispensed with.
  • a particularly good sealing effect of the connection can be produced if, according to claim 13, at least one of the all-round grooves of the lower part of the holding rod carries a flexible, fire-resistant sealing ring which interacts with an all-round web of the stopper rod.
  • the already firm, substantially gas-tight fit of the holding rod in the stopper rod can be further improved in the case of particularly high requirements, according to claim 14, in that the lower part of the retaining rod has an external thread extending upwards from the upper end face of the stopper rod for a certain length has, from above a nut which is provided on the end face by means of a thrust washer provided between the nut and the upper end face of the stopper rod, so that the upper flanks of the all-round webs of the lower part of the holding rod are pressed against the lower flanks of the all-round webs of the stopper rod will.
  • the area between the lower end of the external thread and the upper all-round web of the handrail can serve elastic absorption of longitudinal stresses if, according to claim 15, the distance between the lower end of the external thread and the upper all-round web is at least 1.4 times the external diameter of the non-profiled part of the holding rod projecting into the stopper rod.
  • a method which is particularly suitable for producing a device according to one of the previous claims is the subject of claim 18.
  • a secure, non-detachable and essentially sealing seat of the holding rod in the stopper rod is achieved in that the holding rod is pressed into the stopper rod during isostatic pressing such that the engagement means of the support rod are completely surrounded by the ceramic material which engages in them and that the plug rod is burned together with the support rod after the isostatic pressing.
  • the information refers to the hanging operating position of the device shown in FIGS. 1 and 3.
  • the arrangement designated 100 in the drawing as a whole consists of a two-part, metallic holding rod 10, 10 ', the lower part 1, 1' of which protrudes over a certain length into the refractory, ceramic plug rod 2.
  • a plurality of successive all-round grooves 3, 3 'and all-round webs 4, 4' and a key surface 35 running parallel to the longitudinal axis L of the arrangement 100 are arranged in the region of the lower part 1, 1 'of the holding rod 10, 10' projecting into the stopper rod 2.
  • connection is further increased by the fact that in one of the all-round grooves 3,3 'of the lower part 1, 1' of the holding rod 10, 10 'a flexible, refractory sealing ring 36 is used, which cooperates with an all-round web 6 of the plug rod 2.
  • the lower part 1, 1 'of the holding rod 10, 10' comprises an external thread 41, which extends upwards over a certain length from the upper end face 40 of the plug rod 2, onto which an upper thread extends from above by means of a nut 38, 38 'and the upper end face 40 of the stopper rod 2 provided pressure plate 37.37 'on the end face 40 supporting nut 38.38' is screwed so that the upper flanks 43.43 'of the all-round webs 4.4' of the lower part 1.1 'of the support rod 10.10 ' are pressed against the lower flanks 42 of the all-round webs 6 of the plug rod.
  • the area between the lower end of the external thread 41 and the upper end of the all-round webs 4, 4 'of the lower part 1, 1' of the holding rod 10, 10 ', the length of which corresponds to at least its 1.4 times the external diameter, serves for the elastic absorption of longitudinal stresses, which occur in particular due to the tightening of the nut 38, 38 'and change in strength due to the effect of temperature on the arrangement.
  • a longitudinal recess 8 continues in the plug rod 2, which serves to supply gas to the gas outlet channels, which are arranged in the lower part of the plug rod 2 and are not shown in the drawing.
  • the lower part 1 of the holding rod 10 extending upwards in the direction of the longitudinal axis L above the plug rod 2 is provided with two mutually parallel flat flats 9, 11 or with a circular recess 12 which corresponds to the Attack a wrench or a hook wrench.
  • An outer thread 14 extends downward over a certain length from the upper end face 13 of the lower part 1 of the holding rod 10, which is designed as a conical, annular sealing surface and which can be brought into engagement with an inner thread 16 arranged in a union nut 15.
  • the union nut 15 which has a step-like reduction in its inner diameter in its upper region and thus comprises an annular bearing surface 17, is pushed onto the upper part 18 of the holding rod 10 from above and is supported on a circumferential projection arranged near the lower ends of the upper part 18 of the holding rod 10 19 from.
  • the lower end face 20 of the upper part 18 of the holding rod 10 forms the counter-sealing surface to the annular sealing surface on the end face 13 of the lower part 1 of the holding rod 10 and has an upward curvature such that the sealing contact surface of the upper end face 13 of the lower part 1 of the support rod 10 and the lower end face 20 of the upper part 18 of the support rod 10 has the shape of a closed circular line.
  • the two parts 1, 18 of the holding rod 10 can be connected to one another in a fixed and sealing manner, so that at the connection point 21 no gas from which extends along the longitudinal axis L through the entire holding rod 10 extending gas channel 22 can penetrate to the outside.
  • the upper part 18 of the holding rod 10 is provided with an external thread 23, which is used to attach the arrangement 100 to a lifting device arranged on the outside of the tundish and used to displace the arrangement.
  • two parallel, opposite recesses 25, 25 'of semicircular cross section running perpendicular to the longitudinal axis L are machined into the outer circumference of the lower part 1' of the holding rod 10 'at a certain distance from the end face 24.
  • an all-round groove 26 is provided in the lower part 1', which is used to hold a sealing ring 27 made of temperature-resistant glass fiber material, graphite or metal.
  • the upper part 18 'of the holding rod 10' is formed by a rod provided with an external thread 23 'from its upper side over a certain length, on the bottom of which a sleeve-shaped one Extension 29 molded in one piece or pushed over an area not provided with a thread and connected on its upper side by means of a circumferential weld seam 30 to the upper part 18 'of the holding rod 10'.
  • the part of the extension 29 which extends beyond the lower end face 31 is formed on the inside in such a way that the upper end of the lower part 1 'of the holding rod 10' can be pushed into the extension 29, forming a sliding fit, which is indicated by an inside at the lower end of the extension arranged chamfer is facilitated.
  • the extension 29 has in its area projecting beyond the end face 31 two mutually parallel bores 33, 33 'arranged perpendicular to the longitudinal axis L, the spacing of which from one another - based on the center of the bores - corresponds exactly to the inside diameter of the extension 29 and which in the inserted state of the lower Communicate part 1 'with the recesses 25, 25'.
  • the lower part 1 ' is inserted into the sleeve-shaped extension 29 of the upper part 18' of the holding rod 10 'and through a U-shaped, with the open ends of its legs in the bores 33,33 'insertable and engaging in the recesses 25,25' securing bracket 34 secured against slipping out. This makes it easy to replace a worn plug rod without the use of tools.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)

Abstract

Die Anordnung (100) weist eine in einen an einer Hebevorrichtung anbringbaren oberen Teil (18) und einen in eine Stopfenstange (2) hineinragenden unteren Teil (1) zweigeteilte Haltestange (10) auf, welche zur festen, gasdichten Verbindung des unteren Teils (1) mit dem oberen Teil (18) eine Schnellkopplungseinrichtung umfaßt, die einen einfachen Austausch einer verschlissenen Stopfenstange ermöglicht. Der in die Stopfenstange (2) hineinragende Bereich des unteren Teils (1) der Haltestange (10) ist mit Eingreifmitteln (3, 4, 35) versehen, welche sich durch gemeinsames, isostatisches Pressen mit dem keramischen Material der Stopfenstange (2) im Eingriff befinden und eine gasdichte, unlösbare Verbindung des unteren Teils (1) der Haltestange (10) mit der Stopfenstange (2) herstellen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung der dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechenden Art und umfaßt auch ein Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung.
  • Der Einsatz von feuerfesten Stopfenstangen zur Regelung des Flusses einer Metallschmelze aus einer Pfanne oder einem Tundish in eine Kokille ist seit langem bekannt. Die Stopfenstange wird dazu von einer an die Außenseite des Tundishs angrenzenden Hebevorrichtung in Richtung seiner Längsachse bewegt, wodurch eine am Boden des Tundishs angeordnete Ausgußöffnung, in die die Stopfenstange im abgesenkten Zustand eingreift und vollständig fließt, mehr oder weniger geöffnet wird. Der Fluß der Metallschmelze ist dadurch regelbar. Zwar ist diese Regelung prinzipiell recht einfach, jedoch stellen die bei der Stahlverarbeitung herrschenden extremen Bedingungen besondere Anforderungen an die Materialien und die technische Ausführung der Stopfenstange. So muß die Stopfenstange über Stunden der Einwirkung einer Metallschmelze standhalten. Auch muß die Stopfenstange geeignet sein, den während eines Gießvorganges auf die Stopfenstange wirkenden starken Temperaturschwankungen und den seitlich angreifenden, durch den Auftrieb der Metallschmelze hervorgerufenen Kräften, die ein starkes Biegemoment auf die Stopfenstange ausüben, standzuhalten. Ein Bruch der Stopfenstange führt unweigerlich dazu, daß der Ausguß nicht mehr geschlossen werden kann, was ein unkontrolliertes Ausfließen der Schmelze zur Folge hat. Er stellt daher ein erhebliches Sicherheitsrisiko da.
  • Bei einer bekannten früheren Ausführungsform besteht die Stopfenstange aus einer an einem Ende mit ein Gewinde versehenen Stahlstange, auf welche der eigentliche, bei der späteren Verwendung in die Auslaßöffnung des Tundishs eingreifende keramische Stopfen aufgeschraubt ist. Oberhalb des Stopfens sind mehrere, an ihren Stirnseiten über Nut und Feder ineinander greifende, die Stahlstange vollständig ummantelnde, keramische Stopfenrohre von der dem Stopfen gegenüberliegenden Seite der Stahlstange aufgeschoben, so daß bei mit der Stahlschmelze gefülltem Tundish und vollständig abgesenkter Stopfenstange der mit den Stopfenrohren ummantelte Teil der Stopfenstange mit einer gewissen Länge aus der Schmelze herausragt. Mit dem oberen Ende der Stahlstange ist die Stopfenstange in der Hebevorrichtung gelagert. Da eine direkte Berührung der Schmelze mit der Stahlstange zum sofortigen Durchschmelzen derselben führen würde, muß bei dieser aus mehreren Teilen (Stopfen, Stopfenrohre) zusammengesetzten Stopfenstange besonders darauf geachtet werden, daß die Verbindungen zwischen den Einzelteilen dicht gegen das Eindringen von Stahlschmelze sind. Die Verbindungsstellen werden daher zusätzlich verkittet. Die vorbereiteten Stopfenstangen werden vor ihrer Verwendung in einem Trockenofen bei ca. 100 °C ca. zwei Tage getrocknet.
  • Nachteilig bei dieser frühen Ausführungsform ist es, daß die Bereitstellung der Stopfenstangen einen relativ hohen Material- und Arbeitsaufwand vor Ort erfordert. Auch neigen die Stahlstangen durch die beim Gießen auftretenden Temperaturgradienten und Schwankungen zum Verziehen, was leicht zum Bruch der Ummantelung und damit zur Zerstörung der Stopfenstange führen kann. Diese Nachteile und die Erkenntnis, daß durch das Einleiten von inerten Gasen - wie z.B. Argon - in die Stahlschmelze einerseits nicht metallische Verunreinigungen durch deren Wechselwirkung mit den Gasblasen an den Badspiegel der Schmelze transportiert werden, andererseits die Oxidbildung während des Gußvorganges herabgesetzt wird, haben zur Entwicklung einteilig hergestellter keramischer Stopfenstangen geführt, durch welche gleichzeitig das inerte Gas in die Stahlschmelze einleitbar ist. Diese bei der heutigen Stahlherstellung fast ausschließlich zum Einsatz kommenden einstückigen Stopfenstangen weisen eine zentrale ihr unteres Ende nicht durchstoßende Längsbohrung und von außen mit der Längsbohrung kommunizierende Verbindungsbohrungen auf, die der Einleitung des inerten Gases in die Stahlschmelzen dienen.
  • Die Herstellung derartiger Stopfenstangen erfolgt üblicherweise durch isostatisches Pressen von pulverförmig vorliegendem keramischen Material zu einem Rohling, welcher im Anschluß gebrannt, d.h. einer Temperaturbehandlung zum Zwecke des Sinterns unterzogen wird.
  • Zur Verbindung der Stopfenstange mit der Hebevorrichtung und zum Anschluß einer Gaszufuhrleitung dient eine üblicherweise aus Stahl gefertigte, einteilige Haltestange, welche über einen gewissen Bereich von oben in die Stopfenstange hineinragt und mit dieser fest verbunden ist. In die Haltestange ist ein Gaskanal eingearbeitet, der einerseits mit der Längsbohrung der Stopfenstange, andererseits mit einer Anschlußvorrichtung für die Gaszufuhrleitung kommuniziert. Es ist dabei von besonderer Bedeutung, daß durch die Verbindung zwischen der Haltestange und der Stopfenstange keine Umgebungsluft in das Innere der Stopfenstange und damit in die Stahlschmelze gelangt, da diese zu einer erhöhten Oxydation und damit zu einer Verschlechterung der Stahlqualität führen würde.
  • Die technische Ausführung der Verbindung zwischen der keramischen Stopfenstange und der metallischen Haltestange ist insbesondere wegen der hohen thermischen und mechanischen auf die Verbindung wirkenden Belastungen problematisch.
  • Verschiedene Vorrichtungen zur Herstellung der Verbindung zwischen einer einteiligen Stopfenstange und einer Haltestange, die der Bedeutung der Stopfenstange hinsichtlich der Sicherheit und der Stahlqualität gerecht werden sollen, sind bereits bekannt.
  • Bei einer ersten bekannten Vorrichtung wird die Verbindung durch einen an die Haltestange angepaßten keramischen Gewindeeinsatz hergestellt, welcher in ein durch isostatisches Pressen im oberen Bereich der Stopfenstange eingearbeitetes Gewinde von oben in die Stopfenstange einschraubbar ist. Nachteilig ist bei dieser Vorrichtung, daß im Bereich des eingesetzten Gewindes die Wandstärke der Stopfenstange stark verringert ist, wodurch sie in diesem Bereich leicht bricht. Weiterhin ist diese Vorrichtung wegen der Verwendung separat herzustellender keramischer Gewindeeinsätze relativ aufwendig in der Herstellung.
  • Bei einer zweiten bekannten Vorrichtung ist in dem Bereich, in dem die Haltestange in die Stopfenstange eingeschoben ist, ein durch beide Teile hindurchgehendes Querloch eingearbeitet, durch welches zum Halten der Stopfenstange ein Stift eingeschoben wird. Zwar sind bei dieser Einrichtung sowohl die Stopfenstange als auch die Haltestange einfach in ihrer Herstellung und zudem leicht trennbar, jedoch wirkt die gesamte beim Heben der Stopfenstange auftretende Belastung auf das die Querbohrung umgebende Material, wodurch wiederum häufig Materialbrüche auftreten. Außerdem ist die Herstellung einer gasdichten Verbindung erschwert.
  • Bei einer dritten bekannten Vorrichtung ist eine Gewindebohrung durch isostatisches Pressen in das obere Ende der Stopfenstange eingearbeitet, in welches die Haltestange mit ihrem am unteren Ende vorgesehenen Gewinde direkt in die Stopfenstange eingeschraubt wird. Zwar ist mit dieser Einrichtung prinzipiell eine gasdichte Verbindung zwischen Stopfen und Haltestangen möglich, jedoch führen die unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten von Keramik und Stahl zur Ausbildung von Spannungen in dem Gewinde, was insbesondere bei höheren Temperaturen zum Bruch der Stopfenstange führen kann.
  • Eine Weiterentwicklung der genannten Ausführungsformen stellt eine Vorrichtung gemäß der EP 0 358 535 A 2 dar. Bei dieser Vorrichtung ist im oberen Bereich der Längsbohrung eine metallische Gewindebuchse isostatisch eingepreßt, welche sich außenseitig über abwechselnd angeordnete Rundumnuten und Rundumstege im Eingriff mit dem keramischen Stopfenstangenmaterial befindet. Oberhalb der Gewindebuchse ist durch eine Vergrößerung des Durchmessers der Längsbohrung eine ringförmige Dichtfläche in der Stopfenstange ausgebildet. Von oben ist in die Gewindebuchse die mit einem entsprechenden Gewinde versehene Haltestange so weit einschraubbar, bis sich ein oberhalb des Gewindes angeordneter Dichtungsbund an der Dichtfläche des ringförmigen Dichtsitzes abstützt. Oberhalb des Dichtungsbundes ist nach der EP 0 358 535 A 2 an der Haltestange ein Außengewinde vorgesehen, um den Stopfen mittels einer Halteplatte und einer aufgeschraubten Mutter zu kontern. Nachteilig bei dieser Ausführungsform ist es, daß die metallische Gewindebuchse beim Brennen leicht verzundern kann, wodurch das Einschrauben der Haltestange erschwert werden kann. Außerdem kann insbesondere bei höheren Temperaturen das dem Anpreßdruck des Dichtungsbundes der Haltestange auf die ringförmige Dichtfläche der Stopfenstange entgegen wirkende Festziehen der Kontermutter durch die unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten der Materialien zu einem Abheben beider Dichtflächen voneinander führen. Auch ist diese Vorrichtung relativ aufwendig in ihrer Herstellung. So erfordert insbesondere der an der Haltestange vorgesehene Dichtungsbund und das für das Aufschrauben der Kontermutter notwendige Gewinde die spanende Herstellung der Haltestange aus einem Rohling, der mindestens den Außendurchmesser des Dichtungsbundes aufweist. Der dadurch bei der Bearbeitung zu verzeichnende Materialverlust liegt in der Größenordnung von 50%. Er stellt insbesondere daher einen erheblichen Kostenfaktor dar, da die Standzeit der Haltestange insbesondere durch eine schnelle Verzunderung in dem der stärksten Temperatureinwirkung ausgesetzten unteren Bereich relativ kurz ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Anordnung so weiterzuentwickeln, daß diese einfacher und preisgünstiger in ihrer Herstellung sowie wirtschaftlicher in ihrer Verwendung ist und daß vor Ort eine verschlissene Stopfenstange vom Personal mit wenigen Handgriffen gegen eine neue ausgetauscht werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 wiedergegebene Erfindung gelöst.
  • Durch eine Zweiteilung der Haltestange in einen in die Stopfenstange hineinragenden unteren Teil und einen an dem Hebelmechanismus anbringbaren oberen Teil und den Einsatz einer Schnellkopplungseinrichtung, mit welcher die beiden Teile der Haltestange fest und gasdicht miteinander verbindbar sind, lassen sich verschlissene Stopfenstangen samt dem unteren Teil der Haltestange leicht auswechseln. Obwohl bei der erfindungsgemäßen Anordnung der untere Teil der Stopfenstange zur einmaligen Verwendung vorgesehen ist, kann im Vergleich zu früheren Ausführungsformen Material eingespart werden. Da insbesondere der untere Teil der Haltestange hohen thermischen Belastungen ausgesetzt ist, verzundert dieser schon nach kurzer Einsatzdauer. Mußte bei früheren Ausführungsformen, nachdem ein bestimmter Verzunderungsgrad im unteren Bereich der Haltestange erreicht war, die gesamte Haltestange gegen eine neue ausgetauscht werden, so bleibt durch die Zweiteilung der Haltestange der aufwendiger herzustellende obere Teil erheblich länger verwendbar.
  • Besonders kostengünstig zu produzieren ist die Haltestange dann, wenn sie nach Anspruch 2 aus einem Metall-Werkstoff hergestellt ist.
  • Da der mit der Stopfenstange in Verbindung stehende Teil der Haltestange nur zur einmaligen Verwendung vorgesehen ist, ist dieser bei der bevorzugten Ausführungsform gemäß Anspruch 3 aus einem niedrig legierten Stahl hergestellt.
  • Die Standfestigkeit des oberen Teils der Haltestange kann erheblich verlängert werden, wenn diese aus Edelstahl hergestellt ist (Anspruch 4).
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Schnellkopplungseinrichtung ist Gegenstand des Anspruchs 5. Sie wird dadurch gebildet, daß an der unteren Stirnseite des oberen Teils der Haltestange eine konische Dichtfläche angeordnet ist, über die sich eine auf einem einen Umfangsvorsprung bildenden Flansch abstützende Überwurfmutter erstreckt, welche mit einem sich vom oberen Ende des unteren Teiles der Haltestange über eine gewisse Länge erstreckenden Gewindes in Eingriff bringbar und mit welcher der untere Teil der Haltestange mit seiner die Gegendichtfläche bildenden oberen Stirnseite in die konische Dichtfläche preßbar ist.
  • Eine besonders gute Dichtwirkung wird erzielt, wenn gemäß Anspruch 6 die Oberfläche der die Gegendichtfläche bildenden oberen Stirnseite des unteren Teils der Haltestange eine nach oben gerichtete Wölbung aufweist, derart, daß die abdichtende Anlagefläche der oberen Stirnseite des unteren Teils der Haltestange und der unteren Stirnseite des oberen Teils der Haltestange die Form einer geschlossenen Kreislinie aufweist.
  • Eine weitere zu bevorzugende Ausführungsform, bei der die Schnellkopplungseinrichtung als verstiftbare Steckverbindung ausgebildet ist, bei der zum Abdichten ein hitzefester Umfangsdichtring Verwendung findet, ist Gegenstand des Anspruchs 7.
  • Zur Ausbildung des Umfangsdichtrings besonders geeignet ist in eine Rundumnut eingelegtes Glasfasermaterial, ein aufspreizbarer, in die Rundumnut einsetzbarer Graphitring oder ein in der Rundumnut ruhender Metallring (Ansprüche 8 bis 10).
  • Zur preisgünstigen Herstellung einer sicheren Verbindung der zweiteiligen Haltestange mit der Stopfenstange empfiehlt sich eine Ausgestaltung der Einrichtung zur festen Aufnahme der Haltestange in der Stopfenstange gemäß Anspruch 11.
  • Ein besonders sicherer, nicht verdrehbarer Sitz der Haltestange in der Stopfenstange und eine weitgehend gasdichte Verbindung wird erzielt, wenn nach Anspruch 12 die Eingreifmittel aus einer Mehrzahl aufeinanderfolgender, am unteren Ende der Haltestange angeformter Rundumnuten und Rundumstegen sowie einer oder mehrerer, in etwa parallel zur Längsachse der Anordnung verlaufender Schlüsselflächen bestehen, die sich im Eingriff mit im oberen Teil der Längsausnehmung der Stopfenstange angeformter Rundumnuten und Rundumstegen sowie einer oder mehrerer ebener Vorsprünge befinden und dadurch zwischen beiden Teilen eine Labyrinthdichtung gebildet wird, wodurch auf die materialintensive Anformung eines Dichtungsbundes verzichtet werden kann.
  • Eine besonders gute Dichtwirkung der Verbindung kann erzeugt werden, wenn gemäß Anspruch 13 mindestens eine der Rundumnuten des unteren Teils der Haltestange einen flexiblen, feuerfesten, mit einem Rundumsteg der Stopfenstange zusammenwirkenden Dichtring trägt.
  • Der bereits feste, im wesentlichen gasdichte Sitz der Haltestange in der Stopfenstange kann im Falle besonders hoher Anforderungen Kann gemäß Anspruch 14 dadurch weiter verbessert werden, daß der untere Teil der Haltestange ein sich von der oberen Stirnseite der Stopfenstange über eine gewisse Länge nach oben erstreckendes Außengewinde aufweist, auf das von oben eine sich mittels einer zwischen der Mutter und der oberen Stirnseite der Stopfenstange vorgesehenen Druckscheibe auf der Stirnseite abstützende Mutter aufgeschraubt ist, so daß die oberen Flanken der Rundumstege des unteren Teils der Haltestange gegen die unteren Flanken der Rundumstege der Stopfenstange gepreßt werden.
  • Dabei kann der Bereich zwischen dem unteren Ende des Außengewindes und dem oberen Rundumsteg der Haltestange zur elastischen Aufnahme von längsgerichteten Spannungen dienen, wenn gemäß Anspruch 15 der Abstand zwischen dem unteren Ende des Außengewindes und des oberen Rundumsteges mindestens das 1,4-fache des Außendurchmessers des nichtprofilierten, in die Stopfenstange hineinragenden Teils der Haltestange beträgt.
  • Eine Anordnung mit einer bevorzugten Ausführungsform der Stopfenstange ist Gegenstand der Ansprüche 16 und 17.
  • Ein zur Herstellung einer Vorrichtung nach einem der bisherigen Ansprüche besonders geeignetes Verfahren ist Gegenstand des Anspruchs 18. Dabei wird ein sicherer, unlösbarer und im wesentlichen dichtwirkender Sitz der Haltestange in der Stopfenstange dadurch erzielt, daß die Haltestange beim isostatischen Pressen der Stopfenstange in diese mit eingepreßt wird, derart, daß die Eingreifmittel der Haltestange vollständig von dem in sie eingreifenden keramischen Material umgeben sind und daß die Stopfenstange nach dem isostatischen Pressen zusammen mit der Haltestange gebrannt wird.
  • Dabei können übermäßige, insbesondere bei hohen Temperaturen auftretende Spannungen zwischen der Haltestange und der Stopfenstange dadurch vermieden werden, wenn nach Anspruch 19 der in die Stopfenstange hineinragende Teil der Haltestange vor dem gemeinsamen isostatischen Pressen mit einem Material beschichtet wird, welches beim Brennen verdampft.
  • Zur Materialeinsparung und damit zur Kosteneinsparung ist es nach Anspruch 20 besonders vorteilhaft, wenn die Gewinde sowie die Rundumnuten und Rungumstege spanlos in die Haltestange eingearbeitet sind.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch illustriert.
    • Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    • Fig. 2 zeigt eine Ansicht gemäß der Linie II-II in Fig. 1;
    • Fig. 3 zeigt einen Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    • Fig. 4 zeigt eine Ansicht der Anordnung gemäß der Linie IV-IV in Fig. 3.
  • Wenn im folgenden von "oben" bzw. "unten" die Rede ist, so bezieht sich die Angabe auf die in den Fig. 1 und 3 dargestellte, hängende Betriebsstellung der Vorrichtung.
  • Die in der Zeichnung als Ganzes mit 100 bezeichnete Anordnung besteht aus einer zweigeteilten, metallischen Haltestange 10,10', deren unterer Teil 1,1' über eine gewisse Länge in die feuerfeste, keramische Stopfenstange 2 hineinragt. In dem in die Stopfenstange 2 hineinragenden Bereich des unteren Teils 1,1' der Haltestange 10,10' ist eine Mehrzahl aufeinanderfolgender Rundumnute 3,3' und Rundumstege 4,4' sowie eine parallel zur Längsachse L der Anordnung 100 verlaufende Schlüsselfläche 35 angeordnet. Durch gemeinsames isostatisches Pressen wird in der Stopfenstange eine aus Rundumnuten 5 und Rundumstegen 6 sowie einem Vorsprung 39 bestehende Anordnung erzeugt, die sich mit den Rundumnuten 3,3' und den Rundumstegen 4,4' sowie der Schlüsselfläche 35 im Eingriff befindet. Neben einem festen, unverdrehbaren Sitz des unteren Teils 1,1' der Haltestange 10,10' in der Stopfenstange 2 wird durch diese Ausbildung der Verbindung eine Labyrinthdichtung erzeugt, die im wesentlichen gasdicht ist. Die Dichtwirkung der Verbindung wird dadurch weiter erhöht, daß in einer der Rundumnuten 3,3' des unteren Teils 1,1' der Haltestange 10,10' ein flexibler, feuerfester Dichtring 36 eingesetzt ist, welcher mit einem Rundumsteg 6 der Stopfenstange 2 zusammenwirkt. Der untere Teil 1,1' der Haltestange 10,10' umfaßt ein sich von der oberen Stirnseite 40 der Stopfenstange 2 über eine gewisse Länge nach oben erstreckendes Außengewinde 41, auf das von oben eine sich mittels einer zwischen der Mutter 38,38' und der oberen Stirnseite 40 der Stopfenstange 2 vorgesehenen Druckscheibe 37,37' auf der Stirnseite 40 abstützende Mutter 38,38' aufgeschraubt ist, so daß die oberen Flanken 43,43' der Rundumstege 4,4' des unteren Teils 1,1' der Haltestange 10,10' gegen die unteren Flanken 42 der Rundumstege 6 der Stopfenstange gepreßt werden. Der Bereich zwischen dem unteren Ende des Außengewindes 41 und dem oberen Ende der Rundumstege 4,4' des unteren Teils 1,1' der Haltestange 10,10', dessen Länge mindestens seinem 1,4-fachen Außendurchmesser entspricht, dient der elastischen Aufnahme von längsgerichteten Spannungen, die insbesondere durch das Festziehen der Mutter 38,38' auftreten und durch Temperatureinwirkung auf die Anordnung sich in ihrer Stärke ändern.
  • Um das Auftreten von radialgerichteten Spannungen insbesondere bei höheren Temperaturen zwischen der Stopfenstange 2 und dem unteren Teil 1,1' der Haltestange 10,10' zu verhindern, wird der in die Stopfenstange hineinragende Bereich des unteren Teils 1,1' der Haltestange 10,10' vor dem Pressen mit einem Material beschichtet, welches bei dem dem Sintern des keramischen Materials dienenden anschließenden Brennen verdampft, so daß nach dem Brennen insbesondere bei niedrigen Temperaturen zwischen der Mantelfläche des unteren Teils der Haltestange und der Innenwandung der Stopfenstange ein gewisser Spalt 7 besteht.
  • Unterhalb des unteren Teils 1,1' der Haltestange 10,10' setzt sich in der Stopfenstange 2 eine Längsausnehmung 8 fort, die der Gaszufuhr zu den im unteren Teil der Stopfenstange 2 angeordneten, in der Zeichnung nicht dargestellten Gasaustrittskanälen dient.
  • In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2 ist der untere Teil 1 der sich nach oben in Richtung der Längsachse L erstreckenden Haltestange 10 oberhalb der Stopfenstange 2 mit zwei einander parallelen ebenen Abflachungen 9,11 bzw. mit einer kreisrunden Vertiefung 12 versehen, die dem Angriff eines Schraubenschlüssels bzw. eines Hakenschlüssels dienen. Von der oberen als konische, ringsförmige Dichtfläche ausgebildeten Stirnseite 13 des unteren Teils 1 der Haltestange 10 erstreckt sich nach unten über eine gewisse Länge ein Außengewinde 14, welches mit einem in einer Überwurfmutter 15 angeordneten Innengewinde 16 in Eingriff bringbar ist.
  • Die in ihrem oberen Bereich eine stufenartige Verringerung ihres Innendurchmessers aufweisende und damit eine ringförmige Auflagefläche 17 umfassende Überwurfmutter 15 ist von oben auf das obere Teil 18 der Haltestange 10 aufgeschoben und stützt sich auf einem nahe des unteren Enden des oberen Teils 18 der Haltestange 10 angeordneten Umfangsvorsprung 19 ab. Die untere Stirnseite 20 des oberen Teils 18 der Haltestange 10 bildet die Gegendichtfläche zur ringförmigen Dichtfläche an der Stirnseite 13 des unteren Teils 1 der Haltestange 10 und weist eine nach oben gerichtete Wölbung auf, derart, daß die abdichtende Anlagefläche der oberen Stirnseite 13 des unteren Teils 1 der Haltestange 10 und der unteren Stirnseite 20 des oberen Teils 18 der Haltestange 10 die Form einer geschlossenen Kreislinie aufweist.
  • Durch Anziehen der Überwurfmutter 15 gegen den unteren Teil 1 der Haltestange 10 sind die beiden Teile 1,18 der Haltestange 10 fest und gegeneinander abdichtend miteinander verbindbar, so daß an der Verbindungsstelle 21 kein Gas aus dem sich entlang der Längsachse L durch die gesamte Haltestange 10 erstreckenden Gaskanal 22 nach außen dringen kann. Der obere Teil 18 der Haltestange 10 ist mit einem Außengewinde 23 versehen, welches der Anbringung der Anordnung 100 an einer an der Außenseite des Tundishs angeordneten der Verlagerung der Anordnung dienenden Hebeeinrichtung dient.
  • In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 und 4 sind in einem gewissen Abstand zur Stirnseite 24 zwei parallele, gegenüberliegende senkrecht zur Längsachse L verlaufende Ausnehmungen 25,25' halbkreisförmigen Querschnitts in den Außenumfang des unteren Teils 1' der Haltestange 10' eingearbeitet. Zwischen den Ausnehmungen 25,25' und der oberen Stirnseite 24 ist eine Rundumnut 26 in dem unteren Teil 1' vorgesehen, welche der Aufnahme eines Dichtrings 27 aus temperaturbeständigem Glasfasermaterial, Graphit oder Metall dient.
  • Den oberen Teil 18' der Haltestange 10' bildet eine von seiner Oberseite her über eine gewisse Länge mit einem Außengewinde 23' versehene Stange, an der unten ein hülsenförmiger Fortsatz 29 einteilig angeformt oder über einen nicht mit einem Gewinde versehenen Bereich aufgeschoben und an seiner Oberseite mittels einer umlaufenden Schweißnaht 30 mit dem oberen Teil 18' der Haltestange 10' verbunden ist. Der sich über die untere Stirnseite 31 hinaus erstreckende Teil des Fortsatzes 29 ist innenseitig derart ausgebildet, daß das obere Ende des unteren Teils 1' der Haltestange 10' eine Gleitpassung bildend in den Fortsatz 29 einschiebar ist, was durch eine am unteren Ende des Fortsatzes innen angeordnete Fase erleichtert wird. Der Fortsatz 29 weist in seinem über die Stirnseite 31 überstehenden Bereich zwei zueinander parallele senkrecht zur Längsachse L angeordnete Bohrungen 33,33' auf, deren Abstand zueinander - bezogen auf die Bohrungsmitten - gerade dem Innendurchmesser des Fortsatzes 29 entspricht und welche im eingeschobenen Zustand des unteren Teils 1' mit den Ausnehmungen 25,25' kommunizieren.
  • Zur Montage der mit dem unteren Teil 1' der Haltestange 10' ausgestatteten Stopfenstange 2 wird der untere Teil 1' in den hülsenförmigen Fortsatz 29 des oberen Teils 18' der Haltestange 10' eingeschoben und durch einen U-förmigen, mit den offenen Enden seiner Schenkel in die Bohrungen 33,33' einschiebbaren und in die Ausnehmungen 25,25' eingreifenden Sicherungsbügel 34 gegen Herausrutschen gesichert. Ein Auswechseln einer verschlissenen Stopfenstange ist dadurch auf einfache Weise ohne Einsatz von Werkzeugen möglich.
  • Durch die erfindungsgemäße Gestaltung der Haltestangen 10,10' und dadurch, daß die Gewinde 14,23,23' sowie die Rundumnuten 3,3' und Rundumstege 4,4' durch eine spanlose Bearbeitung angeformt sind, wird bei der Herstellung der Haltestangen eine erhebliche Materialeinsparung erzielt.

Claims (20)

  1. Anordnung zur Verbindung einer langgestreckten Stopfenstange (2) aus einem feuerfesten Material für ein metallurgisches Gefäß mit der Hebevorrichtung für die Stopfenstange
    mit einer Haltestange (10,10'), an deren einem Ende die Hebevorrichtung angreift und welche mit dem anderen Ende von einer Stirnseite der Stopfenstange (2) über eine gewisse Länge in dieselbe hineinragt
    und mit einer Einrichtung zur festen Aufnahme der Haltestange (10,10') in der Stopfenstange (2),
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die Haltestange (10,10') in einen in die Stopfenstange (2) hineinragenden unteren Teil (1,1') und einen an der Hebevorrichtung anbringbaren oberen Teil (18,18') zweigeteilt ist
    und daß an der Teilungsstelle (21,21') eine Schnellkopplungseinrichtung vorgesehen ist, durch welche die beiden Teile (1,18;1',18') der Haltestange fest und gasdicht miteinander verbindbar sind.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltestange (10,10') aus einem Metall-Werkstoff hergestellt ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Teil (1,1') der Haltestange (10,10') aus einem niedrig legierten Stahl hergestellt ist.
  4. Anordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Teil (18,18') der Haltestange (10,10') aus Edelstahl hergestellt ist.
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Stirnseite (20) des oberen Teils der Haltestange (18) als eine konische Dichtfläche ausgebildet ist, über die sich eine auf einem einen Umfangsvorsprung (19) bildenden Flansch abstützende Überwurfmutter (15) erstreckt, welche mit einem sich vom oberen Ende des unteren Teiles (1) der Haltestange (10) über eine gewisse Länge erstreckenden Gewinde (14) in Eingriff bringbar und mit welcher der untere Teil (1) der Haltestange (10) mit seiner die Gegendichtfläche bildenden oberen Stirnseite (13) in die konische Dichtfläche pressbar ist.
  6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der die Gegendichtfläche bildende oberen Stirnseite (13) des unteren Teils (1) der Haltestange (10) eine nach oben gerichtete Wölbung aufweist, derart, daß die abdichtende Anlagefläche der oberen Stirnseite (13) des unteren Teils (1) der Haltestange (10) und der unteren Stirnseite (20) des oberen Teils (18) der Haltestange (10) die Form einer geschlossenen Kreislinie aufweist.
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Ende des oberen Teils (18') der Haltestange (10') sich über die ebene untere Stirnseite (31) des oberen Teils (18') der Haltestange (10') hinaus ein hülsenförmiger, mit in seinem überstehenden Bereich zwei einerseits in Längsrichtung der Haltestange einen gewissen Abstand zur unteren Stirnseite (31), andererseits, auf die Bohrungsmitten bezogen, einen seinem Innendurchmesser entsprechenden Abstand zueinander aufweisende, parallele, senkrecht zur Längsache der Haltestange angeordnete Querbohrungen (33,33') umfassender Fortsatz (29) erstreckt, in welchen der nahe seines oberen Endes einen hitzefesten Umfangsdichtring (27) tragenden und mit zwei senkrecht zur Längsache parallel zueinander an seinem Außenumfang angeordneten Ausnehmungen (25,25') halbkreisförmigen Querschnitts versehene untere Teil (1') der Haltestange (10') eine Gleitpassung bildend einschiebbar ist, derart, daß die Ausnehmungen (25,25') im eingeschobenen Zustand mit den Querbohrungen (33,33') korrespondieren und ein U-förmiger Sicherungsbügel (34) mit den offenen Enden seiner Schenkel in die Ausnehmungen (25,25') eingreifend in die Bohrungen (33,33') einschiebbar ist.
  8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der hitzefeste Umfangsdichtring (27) aus einem in eine Rundumnut (26) eingelegten Glasfasermaterial besteht.
  9. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der hitzefeste Umfangsdichtring (27) aus einem aufspreizbaren, in die Rundumnut (26) eingesetzten Graphitring besteht.
  10. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der hitzefeste Umfangsdichtring (27) aus einem aufspreizbaren, in die Rundumnut (26) eingesetzten Metallring besteht.
  11. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur festen Aufnahme der Haltestange in der Stopfenstange (2) am unteren Teil (1,1') der Haltestange (10,10') auf ihrer in die Stopfenstange hineinragenden Länge Eingreifmittel zum Ineinandergreifen mit dem feuerfesten Material der Stopfenstangen (2) umfaßt, welche den unteren Teil (1,1') der Haltestange (10,10') und die Stopfenstange (2) unlösbar miteinander verbinden.
  12. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingreifmittel aus einer Mehrzahl aufeinanderfolgender, am unteren Teil (1,1') der Haltestange (10,10') angeformter Rundumnuten (3,3') und Rundumstegen (4,4') sowie einer oder mehrerer, in etwa parallel zur Längsache (L) der Anordnung verlaufender Schlüsselflächen (35,35') bestehen, die sich im Eingriff mit im oberen Teil der Längsausnehmung (8) der Stopfenstange angeordneten Rundumnuten (5) und Rundumstegen (6) sowie einer oder mehrerer Vorsprünge (39) befinden.
  13. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Rundumnuten (3,3') des unteren Teils (1,1') der Haltestange 10,10') einen flexiblen, feuerfesten, mit einem Rundumsteg (6) der Stopfenstange (2) zusammenwirkenden Dichtring (36,36') trägt.
  14. Anordnung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Teil (1,1') der Haltestange (10,10') ein sich von der oberen Stirnseite (40) der Stopfenstange (2) über eine gewisse Länge nach oben erstreckendes Außengewinde (41) aufweist, auf das von oben eine sich mittels einer zwischen der Mutter (38,38') und der oberen Stirnseite (40) der Stopfenstange (2) vorgesehenen Druckscheibe (37,37') auf der Stirnseite (40) abstützende Mutter (38,38') aufgeschraubt ist, so daß die oberen Flanken (43,43') der Rundumstege (4,4') des unteren Teils (1,1') der Haltestange (10,10') gegen die unteren Flanken (42) der Rundumstege (6) der Stopfenstange (2) gepreßt werden.
  15. Anordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen dem unteren Ende des Außengewindes (41) und dem oberen Rundumsteg mindestens das 1,4-fache des Außendurchmessers des nichtprofilierten, in die Stopfenstange hineinragenden Teils der Haltestange (10,10') beträgt.
  16. Anordnung mit einer Stopfenstange (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Stopfenstange (2) im oberen Teil ihrer Längsausnehmung (8) angeformte Mittel umfaßt, die mit den Eingreifmitteln der Haltestange (10,10') in Wirkverbindung bringbar sind.
  17. Anordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Stopfenstange (2) im oberen Teil ihrer Längsausnehmung (8) symmetrisch zur Längsachse (L) eine an der Wandung der Ausnehmung angeordnete Mehrzahl von Rundumnuten (5) und Rundumstegen (6) sowie einen oder mehrere Vorsprünge (39) umfaßt, die mit den Rundumnuten (3,3') und Rundumstegen (4,4') sowie der mindestens einen Schlüsselfläche (35,35') der Haltestange (10,10') in Eingriff bringbar sind.
  18. Verfahren zur Herstellung einer Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Teil (1,1') der Haltestange (10,10') beim isostatischen Pressen der Stopfenstange (2) in diese mit eingepreßt wird, derart, daß die Eingreifmittel(3,4,35;3',4',35') des unteren Teils (1,1') der Haltestange (10,10') vollständig von dem in sie eingreifenden keramischen Material umgeben sind und daß die Stopfenstange (2) nach dem isostatischen Pressen zusammen mit dem unteren Teil (1,1') der Haltestange (10,10') gebrannt wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der in die Stopfenstange (2) hineinragende Teil des unteren Teils (1,1') der Haltestange (10,10') vor dem gemeinsamen isostatischen Pressen mit einem Material beschichtet wird, welches beim Brennen verdampft.
  20. Verfahren zur Herstellung einer Anordnung mindestens nach den Ansprüchen 5 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Haltestange (10,10') angeordneten Gewinde (14,23,23'), Rundumnuten (3,3') und Rundumstege (4,4') spanlos in die Haltestange (10,10') eingearbeitet werden.
EP94912483A 1993-04-26 1994-04-25 Anordnung zur verbindung einer stopfenstange für ein metallurgisches gefäss mit ihrer hebevorrichtung und für die anordnung geeignete stopfenstange sowie verfahren zur herstellung der anordnung Expired - Lifetime EP0696238B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4313427A DE4313427C1 (de) 1993-04-26 1993-04-26 Anordnung zur Verbindung einer Stopfenstange für ein metallurgisches Gefäß mit ihrer Hebevorrichtung und für die Anordnung geeignete Stopfenstange sowie Verfahren zur Herstellung der Anordnung
DE4313427 1993-04-26
PCT/DE1994/000452 WO1994025204A1 (de) 1993-04-26 1994-04-25 Anordnung zur verbindung einer stopfenstange für ein metallurgisches gefäss mit ihrer hebevorrichtung und für die anordnung geeignete stopfenstange sowie verfahren zur herstellung der anordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0696238A1 EP0696238A1 (de) 1996-02-14
EP0696238B1 true EP0696238B1 (de) 1997-03-12

Family

ID=6486261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94912483A Expired - Lifetime EP0696238B1 (de) 1993-04-26 1994-04-25 Anordnung zur verbindung einer stopfenstange für ein metallurgisches gefäss mit ihrer hebevorrichtung und für die anordnung geeignete stopfenstange sowie verfahren zur herstellung der anordnung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5681497A (de)
EP (1) EP0696238B1 (de)
JP (1) JP3266263B2 (de)
KR (1) KR960701716A (de)
BR (1) BR9406277A (de)
CZ (1) CZ282555B6 (de)
DE (2) DE4313427C1 (de)
ES (1) ES2098931T3 (de)
HU (1) HU217931B (de)
NO (1) NO306607B1 (de)
PL (1) PL177977B1 (de)
WO (1) WO1994025204A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9613810D0 (en) * 1996-07-02 1996-09-04 Foseco Int Stopper rod
GB9917888D0 (en) * 1999-07-30 1999-09-29 Foseco Int Stopper rod
JP3831168B2 (ja) * 2000-01-19 2006-10-11 株式会社シマノ 魚釣り用リールのドラグ座金及びそれを用いた魚釣り用リール
GB0507939D0 (en) * 2005-04-20 2005-05-25 Foseco Int Stopper red
AT524495A1 (de) * 2020-10-09 2022-06-15 Sheffield Hi Tech Refractories Germany Gmbh Stopfen
CN115106518B (zh) * 2022-05-31 2023-06-27 山东汇金股份有限公司 一种底注式浇包塞杆提升用联接器

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1004740A (en) * 1908-09-22 1911-10-03 Peabody A Brown Electric alarm.
US2005311A (en) * 1934-07-06 1935-06-18 American Sheet & Tin Plate Stopper rod for ladles
GB1004740A (en) * 1962-07-05 1965-09-15 Morganite Res & Dev Ltd Improvements in and relating to metal pouring ladle nozzle stopper
GB1054761A (de) * 1962-12-14
US3331539A (en) * 1966-09-08 1967-07-18 Southwire Co Metering device for controlling molten metal flow
US3632026A (en) * 1969-01-27 1972-01-04 Vesuvius Crucible Co Stopper structure and combination of bottom pour receptacle and stopper
US3848781A (en) * 1973-02-20 1974-11-19 J Springer Quick release stopper rod for steel mill ladle
US4271994A (en) * 1979-11-09 1981-06-09 Combustion Engineering, Inc. Flex rod assembly for a stopper valve in a bottom pour ladle
US4946083A (en) * 1988-12-29 1990-08-07 Vesuvius Crucible Company One-piece stopper rod
DE4040189C1 (en) * 1990-12-15 1992-01-02 Didier-Werke Ag, 6200 Wiesbaden, De Ceramic plug for outlet from metallurgical vessel - has supporting pipe with annular space to form sealing face, and nut is screwed onto it through which gas is delivered
DE4212450A1 (de) * 1991-11-26 1993-05-27 Didier Werke Ag Einrichtung zum halten eines stopfens und stopfen

Also Published As

Publication number Publication date
JPH08509424A (ja) 1996-10-08
CZ265095A3 (en) 1996-02-14
DE59402078D1 (de) 1997-04-17
EP0696238A1 (de) 1996-02-14
US5681497A (en) 1997-10-28
NO954251D0 (no) 1995-10-24
ES2098931T3 (es) 1997-05-01
JP3266263B2 (ja) 2002-03-18
HU9503071D0 (en) 1995-12-28
BR9406277A (pt) 1996-01-02
PL311200A1 (en) 1996-02-05
NO306607B1 (no) 1999-11-29
CZ282555B6 (cs) 1997-08-13
WO1994025204A1 (de) 1994-11-10
PL177977B1 (pl) 2000-02-29
NO954251L (no) 1995-12-22
DE4313427C1 (de) 1994-08-18
KR960701716A (ko) 1996-03-28
HUT73478A (en) 1996-08-28
HU217931B (hu) 2000-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1988006932A1 (en) Immersion nozzle for metallurgical recipients
DE3019811C2 (de) Abflußsteuerorgan für einen Schmelzofen
EP0696238B1 (de) Anordnung zur verbindung einer stopfenstange für ein metallurgisches gefäss mit ihrer hebevorrichtung und für die anordnung geeignete stopfenstange sowie verfahren zur herstellung der anordnung
EP1805330A1 (de) Abstichrohr für ein metallurgisches schmelzgefäss
DE1452239A1 (de) Strangpressform und Verfahren zum Strangpressen
DE4315709C2 (de) Schiebeausguß für ein Stahlschmelze-Aufnahmegefäß
EP0710166B1 (de) Anordnung zur verbindung einer stopfenstange für ein metallurgisches gefäss mit ihrer hebevorrichtung und für die anordnung geeignete stopfenstange sowie verfahren zur herstellung der anordnung
DE2548854A1 (de) Feuerfester stein mit einer durchlassoeffnung fuer fluessiges metall und verfahren zu dessen herstellung
EP0204076B1 (de) Hülsenanordnung zum Einblasen von Gasen oder Feststoffen in eine Metallschmelze enthaltende Pfanne
DE19610578C1 (de) Gasspüleinrichtung
DE4317774C2 (de) Feuerfest-Schieberplatte
DE2840398C2 (de) Schiebeverschlußanordnung für den Abstich an Metallschmelze enthaltenden Behältnissen
DE4040388C2 (de)
DE602005002830T2 (de) Verschlussvorrichtung zur Regulierung eines Schmelzflusses
DE2239660A1 (de) Strangpresswerkzeug zur herstellung von hohlprofilen
DE602004004645T2 (de) Langgestreckte Stopfenstange
EP1177845B1 (de) Stopfen für den Verschluss von Metallschmelze aufnehmenden Behältnissen
DE2705551C3 (de) Brennschneiddüse
DE602004001686T2 (de) Langgestreckte Stopfenstange
EP1797976A2 (de) Spülkegel
DE4444617A1 (de) Anordnung zur Verbindung einer Stopfenstange für ein metallurgisches Gefäß mit ihrer Hebevorrichtung
EP0359052B1 (de) Gasspülstein-Einrichtung für metalurrgische Schmelzgefässe.
AT526082B1 (de) Schmelzetransportvorrichtung
DE1550299A1 (de) Hochvakuumventil,insbesondere Ultrahochvakuumventil
DE10158613C1 (de) Ventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950911

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960717

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: 0403;01MIFBARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59402078

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970417

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2098931

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970424

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030402

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030417

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20030422

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20030425

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030523

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

BERE Be: lapsed

Owner name: *LABOD BURKHARD

Effective date: 20040430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041103

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050425

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20040426