DE19954918A1 - Feuerfester keramischer Gasspülstein - Google Patents

Feuerfester keramischer Gasspülstein

Info

Publication number
DE19954918A1
DE19954918A1 DE19954918A DE19954918A DE19954918A1 DE 19954918 A1 DE19954918 A1 DE 19954918A1 DE 19954918 A DE19954918 A DE 19954918A DE 19954918 A DE19954918 A DE 19954918A DE 19954918 A1 DE19954918 A1 DE 19954918A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
ceramic body
ceramic
purging plug
gas purging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19954918A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19954918C2 (de
Inventor
Guenter Kohlmayr
Klaus Gamweger
Leopold Kneis
Michael Heiligenbrunner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Veitsch Radex GmbH and Co OG
Original Assignee
Veitsch Radex GmbH and Co OG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7929107&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19954918(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Veitsch Radex GmbH and Co OG filed Critical Veitsch Radex GmbH and Co OG
Priority to DE19954918A priority Critical patent/DE19954918C2/de
Priority to AT00120224T priority patent/ATE245202T1/de
Priority to DE50002898T priority patent/DE50002898C5/de
Priority to ES00120224T priority patent/ES2201981T3/es
Priority to EP00120224A priority patent/EP1101825B1/de
Publication of DE19954918A1 publication Critical patent/DE19954918A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19954918C2 publication Critical patent/DE19954918C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/16Introducing a fluid jet or current into the charge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D1/00Treatment of fused masses in the ladle or the supply runners before casting
    • B22D1/002Treatment with gases
    • B22D1/005Injection assemblies therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/48Bottoms or tuyéres of converters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen feuerfesten keramischen Gasspülstein mit folgenden Merkmalen: DOLLAR A mindestens einem keramischen Körper mit ungerichteter Porosität, der sich von einem gaszuführseitigen Ende bis zu einer gasauslaßseitigen Stirnfläche des Gasspülsteins erstreckt, einem gasdichten keramischen Material, welches den keramischen Körper mindestens im Bereich seiner Umgangsfläche umgibt, wobei im Grenzflächenbereich zwischen dem keramischen Körper und dem gasdichten keramischen Material und/oder innerhalb des keramischen Körpers mindestens ein schlitzförmiger Gaskanal ausgebildet ist, der sich von einem gaszuführseitigen Ende bis zu der gasauslaßseitigen Stirnfläche des Gasspülsteins erstreckt.

Description

Die Erfindung betrifft einen feuerfesten keramischen Gasspülstein, wie er in der Sekundärmetallurgie seit langem bekannt ist.
Derartige Gasspülsteine werden üblicherweise in der Wand oder im Boden des metallurgischen Behandlungsgefäßes und hier meist mittels eines Lochsteins eingesetzt. Eine Übersicht über verschiedene Ausbildungsformen derartiger Gasspülsteine gibt die Radex-Rundschau 1987, 288. Danach lassen sich Gasspüleinrichtungen insbesondere in solche mit sogenannter gerichteter Porosität und solche mit sogenannter ungerichteter Porosität gliedern.
Ziel des Gasspülens zum Beispiel in einer Stahlgießpfanne sind insbesondere ein schneller Temperatur- und Konzentrationsausgleich des Stahlbades und dessen Reinigung. Insbesondere nichtmetallische Einschlüsse sollen mit Hilfe des Gasstroms schneller in die auf dem Schmelzbad schwimmende Schlacke befördert werden. Für die Homogenisierung des Stahlbades wird ein hoher Gasdurchsatz gefordert, der sich mit Gasspülsteinen, die eine gerichtete Porosität aufweisen, am wirtschaft­ lichsten erreichen läßt. Dabei kann die gerichtete Porosität durch Gaskanäle mit Kreisquerschnitt oder Gaskanäle mit schlitzförmigem Querschnitt erreicht werden. Um eine Metallschmelzeinfiltration zu verhindern ist darauf zu achten, daß Gaskanäle mit Kreisquerschnitt einen Durchmesser von vorzugsweise < 1 mm und Gaskanäle mit Schlitzquerschnitt eine maximale Breite von ebenfalls vorzugsweise < 1 mm aufweisen. In diesem Fall ist die Länge der Gasschlitze von untergeordneter Bedeutung.
Die Reinigung des Stahlbades läßt sich durch viele kleine Gasblasen bei geringem Druck am besteh erreichen. Hier zeigt ein Gasspülstein mit ungerichteter Porosität Vorteile gegenüber einem Spüler mit gerichteter Porosität.
Ein Spüler mit ungerichteter Porosität weist im Fall einer Metallschmelzeinfiltration den Nachteil auf, daß er, sofern die Schmelze eingefroren ist, nur bedingt wieder in Betrieb genommen werden kann. In jedem Fall ist hierzu ein erheblicher Gasdruck notwendig, der im Ergebnis dazu führt, daß die infiltrierte Zone abgesprengt wird. Hierdurch wird der Verschleiß des Gasspülsteins drastisch erhöht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Gasspülstein anzubieten, mit dem eine gute Reinigung des Stahlbades möglich ist, der einen möglichst geringen Verschleiß zeigt und der eine gute Homogenisierung des Stahlbades ermöglicht.
Grundgedanke der Erfindung ist es, die vorstehend beschriebenen Vorteile eines Gasspülsteins mit ungerichteter Porosität mit den Vorteilen eines Gasspülsteines mit gerichteter Porosität zu verbinden. In diesem Sinne liegt der Erfindung die Erkenntnis zugrunde, einen Gasspülstein so auszubilden, daß er über Abschnitte mit gerichteter Porosität die Durchführung von Gas unter hohem Druck ermöglicht und über Abschnitte mit ungerichteter Porosität den Gasstrom in viele kleine Gasblasen aufteilt, die die Reinigung des Stahlbades fördern.
Da die Kombination gerichteter und ungerichteter Porosität innerhalb eines Gasspülsteins jedoch herstellungstechnische Schwierigkeiten aufwirft schlägt die Erfindung konkret in ihrer allgemeinsten Ausführungsform einen modifizierten Aufbau vor, der durch folgende Merkmale gekennzeichnet ist:
  • - mindestens einen keramischen Körper mit ungerichteter Porosität, der sich von einem gaszuführseitigen Ende bis zu einer gasauslaßseitigen Stirnfläche des Gasspülsteines erstreckt,
  • - ein gasdichtes keramisches Material, welches den keramischen Körper mindestens im Bereich seiner Umfangsfläche umgibt, wobei
  • - im Grenzflächenbereich zwischen dem keramischen Körper und dem gasdichten keramischen Material und/oder innerhalb des keramischen Körpers mindestens ein Gaskanal ausgebildet ist, der sich von einem gaszuführseitigen Ende bis zu der gasauslaßseitigen Stirnfläche des Gasspülsteines erstreckt.
Bei der erstgenannten Ausführungsform kann der keramische Körper (mit ungerichteter Porosität) einteilig sein. Bei der weiteren Konfektionierung wird er entlang mindestens eines Teils seiner Umfangsfläche (vorzugsweise über die gesamte Höhe) mit einem ausbrennbaren Material belegt und anschließend umfangsseitig von einem gasdichten keramischen Material umhüllt.
Dabei kann das gasdichte keramische Material aus einer monolithischen Masse bestehen, die beispielsweise in einen Ringraum zwischen einer Form und dem keramischen Körper eingefüllt wird; ebenso ist es aber auch möglich, das gasdichte keramische Material aus einem vorkonfektionierten Formteil auszubilden, welches auf den keramischen Körper aufgesetzt wird.
Das ausbrennbare Material kann beispielsweise ein Folienstreifen sein, beispielsweise ein Klebeband oder eine Klebefolie.
Beim späteren Brand des Gasspülsteins brennt dieser Teil aus und schafft einen schlitzförmigen Gaskanal (also eine gerichtete Porosität) im Grenzflächenbereich zwischen dem keramischen Körper und dem umgebenden gasdichten Material.
Es ist selbstverständlich, daß mehrere derartiger ausbrennbarer Streifen beabstandet zueinander im Grenzflächenbereich zwischen dem keramischen Körper und dem gasdichten keramischen Material angeordnet werden können. In jedem Fall muß die Anbringung so erfolgen, daß die Streifen im Bereich der gasauslaßseitigen Stirnfläche des Gasspülsteins enden, um eine Gaszufuhr in eine Metallschmelze zu ermöglichen. Andererseits muß das andere Ende so ausgebildet sein, daß es mit Gas beaufschlagt werden kann.
In der nachfolgenden Beschreibung wird hierzu ein Beispiel angegeben.
Bei der zweiten Ausführungsform wird der keramische Körper in Gaszuführrichtung geteilt ausgebildet und der mindestens eine Gaskanal zwischen korrespondierenden Flächenabschnitten benachbarter Teile des keramischen Körpers ausgebildet.
Zu diesem Zweck kann der mindestens eine Gaskanal durch mindestens eine kanalartige Vertiefung in mindestens einem der korrespondierenden Flächenabschnitte benachbarter Teile des keramischen Körpers ausgebildet werden. Derartige Spüleinrichtungen sind als sogenannte Schlitzspüler zwar grundsätzlich bekannt, wobei die einzelnen Teile des keramischen Körpers - außerhalb der genannten Schlitze - jedoch aus einem gasdichten Material bestehen, während sie erfindungsgemäß mit ungerichteter Porosität ausgebildet sind.
Die Querschnittsform des Gasspülsteins und/oder des keramischen Körpers kann grundsätzlich beliebig sein. Aus einbautechnischen Gründen hat sich in den vergangenen Jahrzehnten jedoch eine Kegelstumpfform für den Gasspülstein als vorteilhaft herausgestellt. Unabhängig davon kann nach einer Ausführungsform der keramische Körper einen Rechteckquerschnitt aufweisen.
Bei einer geteilten Ausführungsform des keramischen Körpers besteht dieser entsprechend aus mindestens zwei, beispielsweise aber auch drei oder vier "Platten", wobei die genannten schlitzartigen Kanäle jeweils zwischen korrespondierenden Flächenabschnitten benachbarter Teile des keramischen Körpers ausgebildet werden.
Um den keramischen Körper sicher in seiner gasdichten Umhüllung zu halten sieht eine weitere Ausführungsform der Erfindung vor, den keramischen Körper so auszubilden, daß sich sein Querschnitt, beispielsweise Rechteckquerschnitt, von seinem gaszuführseitigen Ende zur gasauslaßseitigen Stirnfläche des Gasspülsteins verringert.
Neben der genannten Ausbildung eines oder mehrerer, beabstandet zueinander angeordneter schlitzförmiger Kanäle im Grenzflächenbereich zwischen dem keramischen Körper und dem umgebenden gasdichten Material kann auch die gesamte Umfangsfläche des keramischen Körpers mit einem ausbrennbaren, dünnen Materialstreifen belegt werden, welcher später (beim Brand) ausbrennt und so einen umlaufenden Gasschlitz zwischen dem keramischen Körper und dem gasdichten Material schafft.
Bei einer zum gasaustrittsseitigen Ende verjüngenden Querschnittsfläche des keramischen Körpers wird dieser auch bei letztgenannter Ausführungsform sicher in der gasdichten Umhüllung gehalten.
Eine Ergänzung dieser Ausführungsform sieht vor, den keramischen Körper auf einem keramischen Einsatz mit ungerichteter oder gerichteter Porosität aufzulegen, wobei der keramische Einsatz und der keramische Körper eine unterschiedliche Querschnittgeometrie und/oder eine unterschiedliche Querschnittsfläche aufweisen können. Je nach Ausführungsform wird der keramische Körper auf diese Weise durch das ihn untergreifende gasdichte keramische Material zusätzlich gehalten.
Bei dem zuvor genannten Ausführungsbeispiel mit einem keramischen Einsatz unterhalb des keramischen Körpers ergibt sich der zusätzliche Vorteil einer Reststärkenanzeige des Gasspülsteins. Ist der keramische Körper nämlich bis in den Bereich des Einsatzes verschlissen so läßt sich dies aufgrund der unterschiedlichen Geometrie oder unterschiedlichen Querschnittsfläche des dann ausschließlich gasspülenden Einsatzes optisch erkennen.
Dabei kann der keramische Körper sich über mindestens zwei Drittel der Gesamthöhe des Gasspülsteins erstrecken.
Der keramische Körper kann ebenso wie der genannte keramische Einsatz aus einem beliebigen feuerfesten Werkstoff bestehen, beispielsweise einer nicht basischen Masse.
Die beschriebene Gasspüleinrichtung weist folgende Vorteile auf:
Einerseits wird ein hoher Gasdurchfluß über die gerichtete Porosität (die Gaskanäle, Gasschlitze) erreicht; andererseits läßt sich über die ungerichtete Porosität des keramischen Körpers eine vorteilhafte Gasblasenausbildung erreichen.
Dadurch, daß die den porösen Körper und gegebenenfalls den Einsatz umgebende gasdichte Umhüllung eine Stützwirkung auf den porösen Körper/Einsatz ausübt wird der Verschleiß insbesondere des porösen Körpers auch dann klein sein, wenn es zu einer Metallschmelzeinfiltration kommen sollte, die über erhöhten Gasdruck (wie oben beschrieben) abgesprengt werden muß.
Aufgrund unterschiedlicher Infiltrationsneigung des keramischen Körpers mit ungerichteter Porosität und den innerhalb des keramischen Körpers und/oder im Grenzbereich zum Umhüllungsmaterial ausgebildeten Gasschlitzen werden in der Regel entweder die ungerichteten Poren oder die Gasschlitze nicht infiltriert, so daß im Normalfall mindestens ein Gasspülabschnitt verzögerungsfrei nach einer Unterbrechung wieder aktiviert werden kann.
Wird nach einer Unterbrechung über die Schlitze angespült können Infiltrationen im Bereich des keramischen Körpers langsam freigeblasen werden, so daß Abplatzungen (ein Verschleiß) entweder ganz verhindert oder zumindest verringert werden.
Die den porösen keramischen Körper umhüllende dichte Masse, die beispielsweise aus einem Feuerbeton bestehen kann, verhindert gleichzeitig einen voreilenden Verschleiß einer zugehörigen Lochsteininnenfläche, in die der Gasspülstein eingesetzt wird, da sie wie eine Hülse den Lochstein schützt.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche sowie den sonstigen Anmeldungsunterlagen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand verschiedener Ausführungsbeispiele näher erläutert. Dabei zeigen - jeweils in schematisierter Darstellung -
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Gasspülstein,
Fig. 2 einen Horizontalschnitt entlang der Ebene 2-2 gemäß Fig. 1,
Fig. 3 einen Horizontalschnitt entlang der Ebene 2-2 nach Fig. 1 für eine weitere Ausführungsform,
Fig. 4 einen Horizontalschnitt entlang der Ebene 2-2 nach Fig. 1 für eine dritte Ausführungsform.
In den Figuren sind gleiche oder gleichwirkende Bauteile mit gleichen Bezugsziffern dargestellt.
Das Bezugszeichen 10 nach Fig. 1 beschreibt einen Gasspülstein insgesamt. Dieser besteht aus einem keramischen Körper 12 mit ungerichteter Porosität, der sich von einer oberen Stirnfläche 10s des Gasspülsteins 10 über etwa zwei Drittel der Gesamthöhe des Gasspülsteins 10 nach unten erstreckt und sich dabei im Querschnitt vergrößert. Am unteren Ende 12u liegt der keramische Körper 12 auf einem keramischen Einsatz 14 mit ungerichteter Porosität auf, der bis zur unteren Stirnfläche 10u des Gasspülsteins 10 verläuft, die von einem Metallblech 16 abgedeckt wird, welches eine mittige Öffnung 16o aufweist, in die eine Gaszuführleitung 18 einmündet, welche am Bodenblech 16 angeschweißt ist.
Sowohl der keramische Körper 12 als auch der keramische Einsatz 14 sind von einem gasdichten Material 20 umhüllt, welches sich vom unteren Ende 10u zur oberen Stirnfläche 10s des Gasspülsteins 10 erstreckt.
Über die Gaszuführleitung 18 zugeführtes Gas durchströmt den Gasspülstein 10 über den porösen Einsatz 14 und den keramischen Körper 12, wie nachstehend beschrieben.
Gemäß Fig. 2 weist der keramische Körper 12 mit ungerichteter Porosität einen quadratischen Querschnitt auf. Im Bereich zweier gegenüberliegender Außenflächen 12r, 12l, also im Grenzflächenbereich zwischen dem keramischen Körper 12 und dem gasdichten Material 20 ist jeweils ein circa 0,5 mm breiter Schlitz 22 ausgebildet, der sich über die gesamte Höhe des keramischen Körpers 12 erstreckt.
Zur Ausbildung der Schlitze 22 wurden bei der Herstellung des Gasspülsteins 10 auf die Außenflächen 12r, 12l des keramischen Körpers 12 Klebestreifen aufgeklebt, die anschließend mit dem gasdichten keramischen Material 20 übergössen wurden. Bei der anschließenden Temperaturbehandlung des Gasspülsteins wurden die Klebebänder unter Ausbildung der genannten Schlitze 22 ausgebrannt.
Fig. 2 zeigt entsprechend, daß der Gasspülstein 10 neben einer ungerichteten Porosität im Bereich des Körpers 12 mit gerichteter Porosität (Gasschlitzen 22) im Grenzflächenbereich zwischen Körper 12 und gasdichtem Material 20 ausgebildet ist.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 besteht der keramische Körper 12 aus drei Abschnitten 12.1, 12.2, 12.3, die mit ihren korrespondierenden Flächen gegeneinander liegen und insgesamt wieder eine quadratische Querschnittsfläche aufweisen. Die Teile 12.1 und 12.2 sind entlang ihrer Oberflächen zu den benachbarten Teilen 12.2, 12.3 jeweils mit schlitzartigen Ausnehmungen 22 ausgebildet, die zusammen mit den korrespondierenden Oberflächen der benachbarten Teile 12.2, 12.3 Gasschlitze 22 im Sinne einer gerichteten Porosität darstellen.
Im Grenzflächenbereich sämtlicher Oberflächenabschnitte 12h, 12t, 12l, 12r des keramischen Körpers 12 zum umgebenden gasdichten Material 20 sind wiederum (zusätzliche) schlitzförmige Kanäle 22 ausgebildet, die sich im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 jedoch nicht über die gesamte Breite der jeweiligen Oberfläche 12h, 12t, 12l, 12r erstrecken, sondern nur über einen Teilbereich. Die Herstellung dieser Schlitze 22 kann analog dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 erfolgen.
Eine leicht modifizierte Ausführungsform zeigt Fig. 4, wonach der keramische Körper 12 aus zwei Teilen 12.1, 12.2 besteht, die entsprechend den Teilen 12.1, 12.2 nach Fig. 3 ausgebildet sind. Das heißt, auch hier verlaufen zwischen korrespondierenden Flächenabschnitten der Teile 12.1, 12.2 schlitzförmige Spülkanäle 22.
Zusätzlich sind - analog Fig. 3 - entlang der äußeren Flächenabschnitte 12h, 12t des Körpers 12 weitere Spülkanäle 22 zu erkennen. Auf den verbleibenden Oberflächenabschnitten 12l, 12r des Körpers 12 verlaufen ebenfalls schlitzförmige Spülkanäle 22, die sich jedoch - analog Fig. 2 - über die gesamte Breite des Flächenabschnittes 12l beziehungsweise 12r erstrecken.
Der in Fig. 1 dargestellte keramische Einsatz 14 mit ungerichteter Porosität weist eine Kegelstumpfform auf, das heißt einen kreisförmigen Querschnitt, so daß er als Reststärkenanzeige benutzt werden kann, wie vorstehend dargestellt.
Die Gaszufuhr erfolgt bei allen Ausführungsformen über die Gaszuführleitung 18 durch den keramischen Einsatz 14 sowohl über die ungerichteten Poren innerhalb des keramischen Körpers 12 als auch über die in beziehungsweise um den keramischen Körper 12 herum verlaufenden Schlitze 22 in eine metallurgische Schmelze.
Bei voller Gaslast kann es zu einer Abkühlung und leichten Schrumpfung des benachbarten Feuerfestmaterials kommen, was den positiven Nebeneffekt einer geringen Schlitzvergrößerung hat, der bei verringertem Gasdruck beziehungsweise Unterbrechung der Gaszufuhr (und paralleler Erwärmung des Feuerfestmaterials) wieder aufgehoben wird. Somit ergeben sich aus vorbeschriebenem Effekt keine Nachteile hinsichtlich der Infiltrations­ gefahr, im Gegenteil: diese wird zusätzlich verringert.

Claims (11)

1. Feuerfester keramischer Gasspülstein (10) mit folgenden Merkmalen:
  • 1. 1.1 mindestens einem keramischen Körper (12) mit ungerichteter Porosität, der sich von einem gaszuführseitigen Ende (12u) bis zu einer gasauslaßseitigen Stirnfläche (10s) des Gasspülsteins (10) erstreckt,
  • 2. 1.2 einem gasdichten keramischen Material (20), welches den keramischen Körper (12) mindestens im Bereich seiner Umfangsfläche (12l, 12r, 12h, 12t) umgibt, wobei
  • 3. 1.3 im Grenzflächenbereich zwischen dem keramischen Körper (12) und dem gasdichten keramischen Material (20) und/oder innerhalb des keramischen Körpers (12) mindestens ein schlitzförmiger Gaskanal (22) ausgebildet ist, der sich von einem gaszuführseitigen Ende (12u) bis zu der gasauslaßseitigen Stirnfläche (10s) des Gasspülsteins (10) erstreckt.
2. Gasspülstein nach Anspruch 1, bei dem der keramische Körper (12) in Gaszuführrichtung geteilt ausgebildet ist und der mindestens eine Gaskanal (22) zwischen korrespondierenden Flächenabschnitten benachbarter Teile (12.1, 12.2, 12.3) des keramischen Körpers (12) ausgebildet ist.
3. Gasspülstein nach Anspruch 2, bei dem der mindestens eine Gaskanal (22) durch mindestens eine kanalartige Vertiefung in mindestens einem der korrespondierenden Flächenabschnitte benachbarter Teile (12.1, 12.2, 12.3) des keramischen Körpers (12) ausgebildet ist.
4. Gasspülstein nach Anspruch 1, bei dem der keramische Körper (12) einen Rechteckquerschnitt aufweist.
5. Gasspülstein nach Anspruch 1, bei dem sich die Rechteckquerschnitte des keramischen Körpers (12) von seinem gaszuführseitigen Ende (12u) zur gasauslaßseitigen Stirnfläche (10s) des Gasspülsteins (10) verringern.
6. Gasspülstein nach Anspruch 1, bei dem sich der im Grenzflächenbereich zwischen dem keramischen Körper (12) und dem gasdichten Material (20) verlaufende Gaskanal (22) um den gesamten keramischen Körper (12) herum erstreckt.
7. Gasspülstein nach Anspruch 1, bei dem der keramische Körper (12) auf einem keramischen Einsatz (14) mit ungerichteter oder gerichteter Porosität aufliegt, wobei der keramische Einsatz (14) und der keramische Körper (12) eine unterschiedliche Querschnittsgeometrie aufweisen.
8. Gasspülstein nach Anspruch 7, bei dem der keramische Einsatz (14) und der keramische Körper (12) eine unterschiedliche Querschnittsfläche aufweisen.
9. Gasspülstein nach Anspruch 1, bei dem das gasdichte keramische Material (20) ein gegossenes oder gestampftes Material ist.
10. Gasspülstein nach Anspruch 1, bei dem das gasdichte keramische Material (20) von einem geformten Bauteil gebildet wird.
11. Gasspülstein nach Anspruch 1, bei dem sich der keramische Körper (12) über mindestens zwei Drittel der Gesamthöhe des Gasspülsteins (10) erstreckt.
DE19954918A 1999-11-16 1999-11-16 Feuerfester keramischer Gasspülstein Expired - Fee Related DE19954918C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19954918A DE19954918C2 (de) 1999-11-16 1999-11-16 Feuerfester keramischer Gasspülstein
AT00120224T ATE245202T1 (de) 1999-11-16 2000-09-26 Feuerfester keramischer gasspülstein
DE50002898T DE50002898C5 (de) 1999-11-16 2000-09-26 Feuerfester keramischer Gasspülstein
ES00120224T ES2201981T3 (es) 1999-11-16 2000-09-26 Bloque ceramico refractario de soplado de gas.
EP00120224A EP1101825B1 (de) 1999-11-16 2000-09-26 Feuerfester keramischer Gasspülstein

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19954918A DE19954918C2 (de) 1999-11-16 1999-11-16 Feuerfester keramischer Gasspülstein

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19954918A1 true DE19954918A1 (de) 2001-05-31
DE19954918C2 DE19954918C2 (de) 2001-09-20

Family

ID=7929107

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19954918A Expired - Fee Related DE19954918C2 (de) 1999-11-16 1999-11-16 Feuerfester keramischer Gasspülstein
DE50002898T Expired - Lifetime DE50002898C5 (de) 1999-11-16 2000-09-26 Feuerfester keramischer Gasspülstein

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50002898T Expired - Lifetime DE50002898C5 (de) 1999-11-16 2000-09-26 Feuerfester keramischer Gasspülstein

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1101825B1 (de)
AT (1) ATE245202T1 (de)
DE (2) DE19954918C2 (de)
ES (1) ES2201981T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008029934B3 (de) * 2008-06-26 2009-06-10 Refractory Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Feuerfester keramischer Gasspülstein
DE102014015325A1 (de) * 2014-10-17 2016-04-21 Pa-Ha-Ge Feuerfeste Erzeugnisse Gmbh & Co. Kg Spüler mit gestapelten Einsätzen
CN105658354A (zh) * 2014-01-09 2016-06-08 里弗雷克特里知识产权两合公司 气体吹扫元件和从属的气体联接元件

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SI1513633T1 (sl) * 2002-06-07 2006-04-30 Vesuvius Crucible Co Injekcijska naprava in njena uporaba
DE10305232B3 (de) * 2003-02-08 2004-08-05 Refractory Intellectual Property Gmbh & Co.Kg Feuerfester keramischer Gasspülstein
EP2111938B1 (de) 2008-04-24 2017-04-19 Calderys France Spülstein zum Einblasen von Gas in einen Metallbehandlungsbehälter
KR101819913B1 (ko) 2016-09-19 2018-01-18 한국내화 주식회사 다단형 포러스 플러그
MX2020006972A (es) 2018-01-29 2020-09-09 Refractory Intellectual Property Gmbh & Co Kg Tapon de purga de gas, sistema de purga de gas, metodo para caracterizacion de un tapon de purga de gas y metodo para purgar un fundido metalico.
UA126511C2 (uk) * 2020-10-05 2022-10-19 Товариство З Обмеженою Відповідальністю "Іннотех-Сплав" Спосіб обробляння рідкого металу газовим середовищем в металургійній ємності та пристрій для його здійснення
WO2024089098A1 (en) 2022-10-27 2024-05-02 Refractory Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Refractory gas purging plug and method for controlling the conduction of gas to a refractory gas purging plug
WO2024089095A1 (en) 2022-10-27 2024-05-02 Refractory Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Refractory gas purging plug
WO2024089097A1 (en) 2022-10-27 2024-05-02 Refractory Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Refractory gas purging plug and a method for the production of a refractory gas purging plug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3538498A1 (de) * 1985-10-30 1987-05-07 Didier Werke Ag Einduesvorrichtung fuer metallurgische gefaesse
DE3802657C1 (de) * 1988-01-29 1989-09-21 Didier-Werke Ag, 6200 Wiesbaden, De
DE3833502A1 (de) * 1988-10-01 1990-04-05 Didier Werke Ag Gasspuelstein

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2455008A1 (fr) * 1979-04-25 1980-11-21 Siderurgie Fse Inst Rech Piece refractaire a permeabilite selective et orientee pour l'insufflation d'un fluide
DE3907500C1 (en) * 1989-03-08 1990-08-23 Radex-Heraklith Industriebeteiligungs Ag, Wien, At Gas bubble brick with directed porosity and method for its manufacture
DE19542446C2 (de) * 1995-11-14 1998-05-28 Doetsch Geb Richard Marie Luis Feuerfeste Formplatten mit Gasführungskanälen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3538498A1 (de) * 1985-10-30 1987-05-07 Didier Werke Ag Einduesvorrichtung fuer metallurgische gefaesse
DE3802657C1 (de) * 1988-01-29 1989-09-21 Didier-Werke Ag, 6200 Wiesbaden, De
DE3833502A1 (de) * 1988-10-01 1990-04-05 Didier Werke Ag Gasspuelstein

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008029934B3 (de) * 2008-06-26 2009-06-10 Refractory Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Feuerfester keramischer Gasspülstein
CN105658354A (zh) * 2014-01-09 2016-06-08 里弗雷克特里知识产权两合公司 气体吹扫元件和从属的气体联接元件
DE102014015325A1 (de) * 2014-10-17 2016-04-21 Pa-Ha-Ge Feuerfeste Erzeugnisse Gmbh & Co. Kg Spüler mit gestapelten Einsätzen

Also Published As

Publication number Publication date
ATE245202T1 (de) 2003-08-15
DE19954918C2 (de) 2001-09-20
EP1101825A1 (de) 2001-05-23
ES2201981T3 (es) 2004-04-01
DE50002898C5 (de) 2008-11-06
DE50002898D1 (de) 2003-08-21
EP1101825B1 (de) 2003-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19954918C2 (de) Feuerfester keramischer Gasspülstein
WO1988006932A1 (en) Immersion nozzle for metallurgical recipients
EP0630712B1 (de) Eintauchausguss
DE3241923A1 (de) Vorrichtung zur beseitigung der in den fluessigen metallen enthaltenen einschluesse
DE102005029033B4 (de) Verschlussstopfen für ein metallurgisches Schmelzgefäß
DE3136023C2 (de)
DE3433123C2 (de) Blasstein für metallurgische Pfannen und Verfahren zu seinem Einfügen in die Zustellung
DE3907500C1 (en) Gas bubble brick with directed porosity and method for its manufacture
DE3520207C2 (de) Düsenanordnung zum Einblasen von Gasen oder Feststoffen in eine eine Metallschmelze enthaltende Pfanne
DE3716388C1 (de) Gasspuelstein
EP0809554B1 (de) Gasspülstein in form eines fugenspülers
DE19542446C2 (de) Feuerfeste Formplatten mit Gasführungskanälen
EP0273855A1 (de) Gasspülstein für metallurgische Gefässe
DE2830199B1 (de) Feuerfeste Platte fuer einen Schieberverschluss an Metallschmelze enthaltenden Gefaessen
EP0678584B1 (de) Gasspüleinrichtung zum wandseitigen Einbau in metallurgische Schmelzgefässe
EP1797976A2 (de) Spülkegel
DE3625117C1 (en) Gas-flushing cone
DE29716511U1 (de) Schneidleiste
DE10307179B4 (de) Reibbelag für einen Bremssattel
DE2304943B2 (de) TauchausguB zum Stranggießen von Stahl
EP2276863A1 (de) Feuerfester keramischer gasspülstein
DE3511341C2 (de) Feuerfester Ausguß für Stahl-Konverter und -Elektroöfen
DE4419811C1 (de) Gasspülstein mit Verschleißanzeige
DE19750040C1 (de) Feuerfester keramischer Lochstein
EP0558018A1 (de) Feuerfestes keramisches Fertigbauteil zum Einbau in einem Verteiler

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee