EP3448681B1 - Rundschablonen-aufnahmering und damit ausgestattete rotations-auftragungseinrichtung - Google Patents

Rundschablonen-aufnahmering und damit ausgestattete rotations-auftragungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3448681B1
EP3448681B1 EP16719371.3A EP16719371A EP3448681B1 EP 3448681 B1 EP3448681 B1 EP 3448681B1 EP 16719371 A EP16719371 A EP 16719371A EP 3448681 B1 EP3448681 B1 EP 3448681B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ring
screen
cylindrical
template
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16719371.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3448681A1 (de
Inventor
Josef POSARNIG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J Zimmer Maschinenbau GmbH
Original Assignee
J Zimmer Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Zimmer Maschinenbau GmbH filed Critical J Zimmer Maschinenbau GmbH
Publication of EP3448681A1 publication Critical patent/EP3448681A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3448681B1 publication Critical patent/EP3448681B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/14Details
    • B41F15/34Screens, Frames; Holders therefor
    • B41F15/38Screens, Frames; Holders therefor curved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/08Machines
    • B41F15/0804Machines for printing sheets
    • B41F15/0809Machines for printing sheets with cylindrical or belt-like screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/08Machines
    • B41F15/0831Machines for printing webs
    • B41F15/0836Machines for printing webs by means of cylindrical screens or screens in the form of endless belts

Definitions

  • the invention relates to a circular template receiving ring, set up for connecting a cylindrical template, by means of which substance can be transferred to a surface substrate carried by a substrate carrier, with a rotary bearing device arranged on a device frame for rotating mounting of the cylindrical template about a template rotary axis determined by the cylinder axis, the template Receiving ring is formed by a bearing connecting ring, which can be connected to a template rotary bearing of the rotary bearing device for its rotary bearing, and by a receiving fastening means, which is designed for releasable, rotationally fixed connection to a template end ring edge of a template end ring attached to the cylinder template, wherein the receiving fastening means for axially clamping the cylinder template can be subjected to axial force.
  • the invention also relates to a rotary application device comprising at least one cylinder template with a first and second template end ring attached to the ends of the cylinder template, a device frame on which a substrate carrier extending below the cylinder template is arranged, and the ends of the Cylinder template-associated template rotary bearings of a rotary bearing device, which are arranged on the device frame and with which the template end rings are connected for the rotary mounting of the cylinder template.
  • Cylinder stencils also called circular stencils, are used in rotary application devices that are used to produce screen prints or coatings on a substrate that is moved past the cylinder stencil.
  • the cylinder template is removably installed in the application device of a printing or coating machine, and for such setting up it is to be inserted or removed from a rotary bearing device at its axial ends.
  • a connection and storage system is required for this connection, which detachably receives each template end and rotatably supports it.
  • the axial ends of the cylinder template have template end rings, which are glued into a substance-permeable template sleeve that determines an application structure.
  • Each template end ring can be detachably connected to a template receiving ring.
  • the template holder ring can be connected to an associated template rotary bearing of a bearing head referred to as a printhead or station head.
  • Different recording systems and different storage systems are known.
  • a system that is widespread on the market uses a stencil receiving ring which is provided with closure elements of a bayonet catch, which are designed to match corresponding bayonet catch elements of a stencil end ring which can be detachably fastened.
  • Stencil end ring and stencil receiving ring can be inserted axially one into the other and connected and separated by relative rotation about the stencil rotation axis, whereby a connection that can be subjected to pressure for axial clamping of the cylinder stencil is produced.
  • a bayonet connection between the template end ring and template receiving ring is, for example, off DE 20310859 U1 as well as from WO 2009/030301 known.
  • the template receiving ring is designed as a special bearing connecting ring which forms a pivot bearing element, namely an inner bearing ring of a template pivot bearing.
  • This inner bearing ring can be removed upwards from the stencil pivot bearing, which can be opened by means of at least one portal segment, so that the cylinder stencil, in particular with a squeegee device inserted therein, can be lifted upwards out of the pivot bearing or vice versa.
  • the template pivot bearing on at least one of the template ends is equipped with a rotary drive. The separation of the bearing receiving ring from the drive rotary bearing leads to the loss of a report, that is to say a defined rotational position of the template to be set for the application operation.
  • template receiving rings with U-shaped receptacles are provided, which are only provided with radially protruding receiving elements in one half of the ring ( EP 0 533 053 A1 , Column 1, lines 22 to 31; AT 303 659 ; AT 296928 ).
  • the cylinder template can be removed from the template receiving ring transversely to the template axis of rotation, preferably from above, or inserted therein.
  • Template receiving rings with bayonet-like closure elements distributed around the ring edge have the advantage that the cylinder template is clamped evenly between the template pivot bearings over the entire template circumference.
  • cylinder template is a particularly fragile object, the template sleeve tends to deform, which must be met to achieve the highest precision requirements. Very different cylinder templates can be used in several stations.
  • a particular influence to be avoided is caused, for example, by a screen torsion stiffness that is dependent on fine, coarse, full or partial area, in particular low torsional stiffness, by differences in the screen screen material, by considerably different loads on the cylinder screen with different squeegee devices working against them
  • Different twisting behavior depending on one-sided or two-sided drive of the cylinder template due to different end ring constructions that require different manipulations and due to different handling requirements when setting up with a squeegee device inserted into or removed from the cylinder template.
  • the known recording systems only partially and incompletely meet all of these characteristics and requirements.
  • the invention is therefore based on the objectives of creating a template receiving ring for a receiving system, which has a uniform axial tensionability of the Cylinder template over its entire circumference and also a simple and defined set-up of the cylinder template, guaranteed, wherein a special separation or handling of bearing elements of a rotary bearing device provided for the rotary mounting of the cylinder template should be avoided.
  • the template receiving ring is formed by two concentric, axially offset annular bodies which are joined together in a rotationally fixed manner, one annular body forming the receiving fastening means in the form of an openable fastening ring which, in the open state, forms an open ring receptacle with a through opening for free insertion and removal of the template end ring edge and, in the closed state, forms a closed ring receptacle which closes the through opening and has a fastening ring seat formed over the entire circumference of the ring, which forms the template Bounding end ring edge for rotationally fixed attachment, and wherein the other ring body forms the bearing connection ring, wherein the fastening ring is formed by a ring base element and at least one locking segment movable relative to the ring base segment, which opening and S forms a closing part for producing the open ring receptacle or the closed ring receptacle.
  • a rotary application device comprising at least one cylinder template with a first and second template end ring, which are attached to the ends of the cylinder template, a device frame on which a substrate carrier extending below the cylinder template is arranged, and a rotary bearing device with the axial ends of the cylinder template
  • the associated template rotary bearings which are arranged on the device frame and with which the template end rings for rotating the cylinder template are connected, are characterized in that the template end ring is attached to the associated templates at least on one axial end of the cylinder template by means of a template receiving ring according to the invention - pivot bearing is connected.
  • the rotary bearing device is set up in such a way that a doctor device, which is arranged in the cylinder template for pushing through substance, can be inserted into or removed from the cylinder template.
  • Devices known per se can be provided for setting up the doctor device with an associated substance feed tube, namely on the one hand for setting up the doctor device together with the cylinder stencil by lowering or lifting it out, or on the other hand separately of which by axially displacing the squeegee device in the cylinder stencil still located between the stencil pivot bearings.
  • the template receiving ring combines the two ring bodies in such a way that, on the one hand, the cylinder template, independent of a template pivot bearing to which the template receiving ring can be connected, in the template receiving ring transversely to its ring axis - without any rotational and axial offset intervention by Fastening elements, and preferably from above, can be inserted and removed therefrom, and in such a way that, on the other hand, the template end ring can be enclosed in the template receiving ring over its entire circumference by means of the attachment ring seat.
  • the cylinder template is tensioned, the resulting axial pressure is distributed over the entire circumferential circumference of the mounting ring seat.
  • a peripheral part or section of the fastening ring seat is formed on the base segment and on the or each closure segment.
  • the fastening ring seat can be continuously interrupted or circumferentially interrupted, ie divided into spaced ring sections. According to this requirement, the training is to be understood over the entire circumference of the ring.
  • the border formed by the fastening ring seat is an at least axially positive-locking border which, as such, produces positive locking against movement in the axial direction.
  • this form-fitting connection permits relative rotation between the template receiving ring and the cylindrical template about their coaxial axes when the cylinder template is not tensioned. It is essential that a radial ring surface of the fastening ring seat or the casing, facing the bearing connecting ring, for example a closed circular ring edge with circumferential or intermittent circumferences, such as a radial web or radial webs, by means of the radial template end ring edge with axial Compressive force can be applied.
  • the axial compressive force which creates a frictional connection, is transmitted to the template end ring via the receiving ring in order to generate a tensile stress required for axial tensioning in the cylinder template.
  • the axial frictional connection causes a connection between the template receiving ring and the template end ring edge that is non-rotatable, that is to say that the parts block relative rotation to one another.
  • the tensile force for axially tensioning the cylinder template can be achieved, for example, on a device frame or a clamping device arranged on a rotary bearing device can be generated in order to transmit the axial compressive force to the fastening ring seat, ie to act on it.
  • the at least one locking segment is arranged and set up in such a way that the fastening ring in the open state has the opening passage that is opened so far that the template end ring edge has a diameter transverse to the ring axis of the template receiving ring, which coincides with the axis of rotation of the cylinder template used. can be placed in or removed from the annular space of the fastening ring.
  • the ring base segment of the fastening ring can easily be in a bottom area, namely in the area of a substrate carrier, e.g. B. arrange a stored or guided transport or printing blanket on a device frame, so that the opened closure segment, the loading of the stencil receiving ring preferably from above, and thus allows particularly simple and time-saving setup.
  • the bearing connecting ring is designed and set up in such a way that the template receiving ring can be connected to the assigned template rotary bearing with a uniform force distribution over its entire ring circumference.
  • the bearing connection ring is expediently designed as a full ring.
  • the rotationally fixed union of the fastening ring and the bearing connection ring is generally determined in that the two rings are secured against relative rotation to one another, for example by means of a material connection, non-positive connection or positive connection, and are connected to one another to form a unit.
  • the rotationally fixed connection of the two ring bodies can, in particular by means of a relative rotation-blocking positive connection, be set up in such a way that the fastening ring and the bearing connection ring are arranged to be axially movable relative to one another and are connected to one another.
  • a spring means can be inserted between the two rings in order to spring the rings relative to one another in the axial direction or to generate axial spring force. Without such an intermediate, variable, relative axial position of the receiving fastening ring and the bearing connecting ring, which determines and delimits spring means, the parts of the receiving fastening ring are axially fixed, that is to say connected to one another without movement.
  • a receiving system is achieved with the template receiving ring, in which, in summary, the cylinder template can be inserted transversely to the ring axis, in particular from above, with an over to tension the cylinder template the template end ring ensures an even distribution of axial clamping force.
  • a bayonet connection or a connection that distorts the axial tension over the circumference of the template is eliminated.
  • the template receiving ring according to the invention or the receiving system set up with it can be used for any rotary / circular template application machine regardless of the type of rotary bearing of the cylinder template, for example for closed or open storage, and regardless of the type, arrangement and attachment of a clamping device for the axial Insert clamping of the cylinder template.
  • the stencil receiving ring according to the invention also has the advantage that it can be used for fastening stencil end rings, the stencil end ring edge of which is designed for mounting systems with bayonet-type fastening elements, such stencil end ring edges being provided with distributed interruptions in the form of recesses along their circumference.
  • a cylinder template with a circumferentially closed template end ring edge can be particularly advantageously connected to the template receiving ring. The template end ring edge is then closed such that recesses z. B. for bayonet-type rotational offset projections.
  • axial is understood in connection with parallel to or in the direction of the ring axis of the template receiving ring or an axis coaxial with the ring axis.
  • axial also refers to parts or surfaces which extend in the axial direction and in which the ring axis or a coaxial axis lies.
  • radial relates to directions that start from an associated axis and are perpendicular to this axis. It also refers to parts or surfaces that extend perpendicularly and radially with respect to an axis thereto.
  • Ring is basically understood to be a circular ring. However, special cases are not excluded which, if the essential inventive functions mentioned are observed, deviate from the circular ring shape, for example with straight or polygonal ring segments or sections.
  • the bearing connecting ring and the fastening ring are preferably captively combined in one component which is handled and handled in one piece.
  • the ring base segment and the bearing connecting ring are preferably formed in one piece and are thereby axially fixed to one another.
  • the or each movable closure segment is preferably integrated into the fastening ring in such a way that the together ring body formed with the ring base segment in the closed state has a projection-free, smooth outer surface.
  • the bearing connecting ring of a template receiving ring can be designed universally in order to establish a connection with the associated rotary bearing.
  • the bearing connection ring is designed as a connection part which can be connected in a rotationally fixed manner to a rotatable pivot bearing element of the template pivot bearing.
  • Such a connecting part can be connected, for example, to the rotatable pivot bearing element of the template pivot bearing by means of a pin connection which preferably distributes the axial connecting or transmission force over the circumference of the ring.
  • the bearing connection ring has a pivot bearing element which can be inserted into the template pivot bearing and is rotatably mounted there in the form of a bearing ring.
  • the cylinder template is set up by means of the template receiving ring according to the invention to the type of mounting, namely in particular to a closed mounting or an open or openable mounting, into which a bearing ring of the template mounting ring extends transversely to the axis of rotation of the bearing can be used or removed, does not arrive.
  • a part of the template receiving ring which does not engage or does not engage in a rotary bearing is designed as a fastening ring seat into which the template end ring edge can be inserted for transmitting axial connecting force which is uniformly distributed over the ring circumference is.
  • At least one closure segment that can be moved, for example, by sliding or preferably pivotable about an axis-parallel pivot axis, can be mounted on the fastening ring and / or the bearing connection ring.
  • storage of at least one locking segment on the fastening ring, preferably on the base segment, is provided if the fastening ring and the bearing connection ring are arranged to be axially movable relative to one another by means of the spring means mentioned.
  • At least one said movable closure segment for opening and closing the fastening ring is pivotably connected to the bearing connecting ring by means of a pivot bearing, in particular about a pivot axis parallel to the ring axis of the template receiving ring.
  • a pivot bearing also provides an axially fixed connection between the mounting ring and the bearing connection ring.
  • a particularly advantageous design of the swivel linkage consists in that at least one locking segment is designed as a two-armed locking lever, which has a lever arm outer segment that opens and closes the fastening ring for inserting and removing the template end ring, and a lever arm that pivots into the inner region of the fastening ring when the lever arm outer segment is opened -Inner segment, wherein the lever arm inner segment forms a stop element in the inner region, against which the template end ring edge comes to rest when inserted, whereby the lever arm outer segment can be pivoted into the closed state closing the fastening ring. It is achieved that the handling of the cylinder template for setting up is particularly simplified. The attachment ring closes automatically simply by resting or resting the template end ring or the template end ring edge on and against the stop element.
  • the lever arm inner segment can hold the lever arm outer segment in the closed state and thus the fastening ring in particular without additional closing or locking means in the closed state when the template end ring edge is in contact therewith.
  • the lever arm inner segment then forms a locking means.
  • a locking means which can be set from an unlocked state into a locked state and which keeps the fastening ring closed in the locked state can be arranged on the circular template receiving ring. Any locking means that detachably fixes at least one closure segment can be considered.
  • a preferred design consists in that the locking means is equipped with at least one locking element, against which the template end ring edge of a template end ring inserted in the round template receiving ring comes to bear in order to bring about the locking state.
  • the locking element can be mounted on an associated locking segment and can be guided so as to be axially movable against spring force, whereby it can be axially displaced against the spring force when the cylinder template is clamped axially by the template end ring edge resting against the locking element in a position which brings about the locking state and engages in the bearing connection ring is.
  • the locking element can expediently be formed by a locking pin with a locking head, to which an axial locking hole is assigned in the closure segment, and with a locking foot which forms part of the fastening ring seat and which can be displaced axially by the abutment of the template end ring edge to effect the locking state against the spring force , wherein the locking head from a position belonging to the unlocked state against the spring force to The lock can be moved into the locking hole to produce a locking position.
  • the locking foot can be displaced and the locking position can be established by pulling the template onto the template holder ring.
  • a preferred design is that the fastening ring, preferably in a symmetrical arrangement, has two locking levers which can be moved away from one another to open the fastening ring and can be moved towards one another to close the fastening ring.
  • a circular arc part of the fastening ring is divided into the outer lever arm segment and the inner lever arm segment, the circular arc part forming the non-protruding, uniform ring body in the closed state of the fastening ring together with the ring base segment, in particular together with another such circular arc part.
  • the lever length, viewed as the chord length of the associated arc length, of the lever arm inner segment, in particular in the version with symmetry arrangement, is less than one third of the chord length of the closure segment and / or the pivoting linkage of the closure element is provided in the region of the ring half having the base segment.
  • the fastening ring seat is expediently formed by a circumferential radial seat groove which has a radial ring edge which, in the axial direction, is designed for positive engagement against the radial end ring edge of the template, the radial ring edge being continuous or interrupted on the template receiving ring , ie with circumferentially distributed radial projections, is formed on the ring base segment and the or each closure segment.
  • the fastening ring seat has at least one has an axial fastening ring connecting element which is assigned to a corresponding axial end ring connecting element of the template end ring and which contributes to the rotationally fixed connection between the fastening ring and the template end ring by means of a relative rotational movement blocking positive engagement.
  • a centering element formed on the ring base segment for example in the form of an axial dowel pin, is advantageously set up with an associated fitting recess formed on the stencil end ring, which defines a reproducible, exact position of use of the stencil end ring in the fastening ring.
  • the centering element can also be provided as a previously mentioned fastening ring connecting element.
  • the rotary application device is particularly advantageously set up such that each template end ring is connected to the associated template pivot bearing by means of a template receiving ring according to the invention.
  • the rotary application device can be equipped with any clamping device which is set up for releasable axial clamping of the cylinder template.
  • the cylinder template can be tensioned by means of a clamping device that is separate from the template pivot bearings, without this being to be understood as limiting.
  • the rotary application device then has a clamping device arranged on the device frame, by means of which the template rotary bearings for clamping the cylinder template can be spaced apart from one another parallel to the template rotation axis and can be fixed in the clamping position and vice versa for removing or inserting the cylinder template from the clamping position.
  • the rotary application device 5 shown comprises a bearing device 7 which is arranged on a device frame 51 which is only partially shown and which has stencil rotary bearings 71 lying opposite one another in a rotary bearing axis 50.
  • the stencil rotary bearings 71 together with bearing bodies 52 on which they are arranged form station or print heads.
  • a bearing beam 53 of the device frame 51 extends parallel to the pivot bearing axis 50.
  • one of the two stencil pivot bearings 71 is namely the one in FIG Fig. 2 Template rotary bearing 710 shown on the left, equipped with a rotary drive, not shown.
  • This rotary drive bearing can be axially fixed to the bearing beam 53, while the other template rotary bearing 71, which is arranged on an operating side of the rotary application device 5, can be axially displaceably mounted parallel to the rotary bearing axis 50.
  • the bearing bodies 52 are arranged vertically on the support bar 53, that is to say adjustable in height, above a substrate carrier 54.
  • a tensioning device 8 can be provided in order to axially distance the template rotary bearings 71 for axially tensioning a cylindrical template (circular template) 6 which can be rotated about the rotary bearing axis 50 by means of the template rotary bearings 71.
  • Any clamping device can be provided, by means of which tensile force Z can be exerted on the template ends for the axial clamping of the cylinder template.
  • the invention is not restricted to a single-sided or double-sided stencil drive.
  • the template rotary bearings 71 which are designed in particular as radial bearings with a running sleeve and in the form of roller bearings or slide bearings, support the cylinder template 6 at their ends, the cylinder template 6 in the equipped operating state around its template rotary axis 60 coinciding with the rotary bearing axis 50 by means of the Rotary drive is rotatable at least one drive rotary bearing.
  • the substrate support 54 forming a substrate support surface is arranged, for example in the form of a transport blanket which extends and moves transversely to the cylinder template 6 and which guides a surface substrate 59, indicated only by dash-dotted lines, to be provided with application substance, past the cylinder template 6.
  • a doctor device 55 In the interior of the cylinder template 6 there is also a doctor device 55, indicated only by dash-dotted lines, by means of which the coating or printing substance is pressed through the rotating cylinder template 6 in order to print or coat the surface substrate 59. Printing or coating can be carried out very differently in interaction with the cylinder template 6, the application substance and the substrate. B. also concerns impregnation.
  • the rotary application device 5 is put into operation in that the cylinder template 6 is axially tensioned and lowered to the application operation by means of the bearing body 52 and brought against the surface substrate 59.
  • the cylinder template 6 is received in a template receiving ring 1 for storage by means of the template pivot bearings 71 at each end.
  • the stencil receiving ring 1 is an essential means for each of the stencil ends to be stored with the associated stencil rotary bearing 71 to connect.
  • the cylinder template 6 is equipped with a template end ring 61 which has a template end ring edge 611 which can be detachably connected to the template receiving ring 1. It is important that this connection is easy to handle and causes an optimal circumferential distribution of axial compressive force which acts on the template end ring edge 611 when the cylinder template 6 is tensioned.
  • the template receiving ring 1 is a component which is formed by two concentric ring bodies which are combined with one another in a rotationally fixed manner, axially offset and are firmly spaced apart.
  • One of the ring bodies forms a closed circular bearing connection ring 2 for connection to an associated associated template rotary bearing 71 1A to 1C the bearing connecting ring 2 is a connecting part 21 having a centering edge 22.
  • such a connecting ring has connecting elements which are preferably arranged uniformly distributed on the circumference.
  • connecting elements 211 in the form of pins or screws arranged at a circumferential distance of 120 ° are provided on the connecting part 21.
  • the bearing connection ring 2 is flanged to a rotatable part, for example an inner bearing ring of the stencil rotary bearing 71.
  • the second ring body is designed as a special fastening ring 3. This is a receptacle fastening means 30 with which the template end ring edge 611 of the template end ring 61 can be detachably connected in a special way to the template receiving ring 1.
  • the receiving fastening ring 3 has a base ring-side base segment 31 which is formed in one piece with the bearing connecting ring 2.
  • the mounting ring 3 has two further, mirror images arranged and formed ring parts, which are formed by pivotable closure segments 32.
  • Each locking segment 32 is by means of a pivot bearing 37, as in FIG Fig. 3 to see a pivot axis 320 parallel to the central ring axis 10 of the template receiving ring 1 articulated to the bearing connection ring 2.
  • the receiving fastening ring 3 is determined by a closed ring, which is composed of the ring base segment 31 and the two closure segments 32, like this in 1C is shown.
  • the (closed) receiving fastening ring 3 and the bearing connecting ring 2 generally have an inner diameter and an outer diameter as well as circular ring shapes which correspond to one another or are essentially the same, the parts of the receiving fastening ring 3 having a special stepped radial inner groove over the entire inner circumference of the ring , namely a seat groove 351 are formed, which forms a fastening ring seat 35.
  • the fastening ring seat 35 generally has a circumferential radial ring edge 352 on its side facing away from the bearing connection ring 2.
  • the circumferential radial seat groove 351 is generally worked into the ring base segment 31 on the inner circumference of the receiving fastening ring 3 and correspondingly into the closure segments 32.
  • the radial ring edge 352 and also the radial seat groove 351 are provided without interruption for bordering the template end ring edge 611.
  • the radial ring edge or the seat groove can also be provided all around in such a way that they have radial projections or sections or corresponding recesses or interruptions distributed over the entire circumference.
  • the seat groove is set up in such a way that it positively surrounds the template end ring edge over the entire ring circumference.
  • each closure segment 32 such as in FIG 1A to 1C is shown on the side facing the bearing connection ring 2 with a collar ring edge 323 which axially overlaps the bearing connection ring 2 on the circumference, such that the template receiving ring 1, when the receiving fastening ring 3 is closed, on the circumference is sealed on the outside.
  • Each locking segment 32 is divided into a lever arm outer segment 321 and a lever arm inner segment 322 with the pivot axis 320 articulating it.
  • the arc length or a corresponding chord length of the lever arm inner segment 322 is less than a third of the arc length or a corresponding chord length of the locking segment 32.
  • the through opening is matched to the circular diameter of the template end ring edge 611, such that the template end ring edge 611 is circumferential, in particular as in FIG 1A to 1C shown, can bring vertically from above into the interior of the mounting ring 3.
  • the handling for setting up is generally such that the ring axis 10 of the template receiving ring 1 and the template axis of rotation 60 of the cylinder template 6 are in a common, in particular vertical plane, and these axes run parallel.
  • At least one or more locking segments can each be formed by a one-armed lever, so that an inner lever arm segment is then omitted.
  • the inner diameter of the receptacle fastening ring 3 can be dimensioned to match the outer diameter of the template end ring edge 611 such that the receptacle fastening ring 3 is automatically kept closed when the cylinder template 6 is inserted and then tensioned, the lever arm inner segments 322 being a locking means 37 form.
  • any other locking means can be provided that releasably keeps the fastening ring 3 closed. A special design is shown below using 3 and 4 described.
  • An advantageous general design consists of, as in the example in particular 1A to 1C It can be seen that the outer diameters of the two ring bodies of the template receiving ring 1 are formed with at least substantially the same or corresponding outer diameters in such a way that an overall body of the template receiving ring 1 is obtained which is uniform in terms of the outer shape.
  • form the closure segments 32 and the ring base segment 31 in the closed state of the mounting fastening ring 3 has a closed, non-protruding outer circumferential surface which corresponds to the non-protruding outer circumferential surface of the bearing connection ring 2.
  • the template receiving ring 1 As already described, the template receiving ring 1, as in FIG 1C shown, connected cylinder template 6, when the bearing connection ring 2 is connected to the associated template rotary bearing 71, 710, exerted tensile force Z in the axial direction by means of a tensioning device, so that the template end ring edge 611, which in the exemplary embodiment is formed by an uninterrupted full ring is non-positively pressed over the entire circumference against the radial ring edge 352, which is also closed in the ring, or against a similarly acting, interrupted radial ring edge of the receiving fastening means 30. Ring sections of an interrupted ring edge can be matched to corresponding ring sections of an interrupted template end ring edge. In any case, there is a rotationally fixed connection between the cylinder template 6 and the template receiving ring 1 with a uniform force distribution over the entire ring circumference.
  • an axial dowel pin 360 is formed on the bottom of the ring base segment 31, to which a corresponding fitting recess 612 for positive engagement is assigned on an inner step edge 610 of the template end ring edge 611.
  • the cylinder template 6 is set by this connection in a precisely defined rotational and reference position.
  • the dowel pin 360 can also form an axial fastening ring connecting element 36, which can be attached in the same form to further circumferential locations of the receiving fastening ring 3 in order to provide rotationally fixed positioning by positive locking between the cylinder template 6 and the template receiving ring 1.
  • Fig. 3 is the template receiving ring 1, as in the embodiment according to 1A to 1C is provided, shown in rear view, that is, in the view of the side facing a cylinder template 6.
  • pivot bearings 38 which produce the pivot linkage of the closure segments 32 about the pivot axes 320 on the bearing connecting ring 2.
  • the pivot bearing 38 can, as shown, be formed by means of an articulated screw.
  • Fig. 3 also shows a locking means 9 arranged on the circular template receiving ring 1, which can be reversibly set from an unlocked state into a locked state.
  • the locking means 9 comprises a pair of locking elements 90, which are each arranged in mirror image fashion between an associated lever arm outer segment 321 and the bearing connecting ring 2 in the upper third of the template receiving ring 1 in accordance with the symmetry arrangement of the closure segments 32. in 3 and 4 the locking means 9 is in the unlocked state.
  • the template end ring edge 611 can have a cylindrical template 6, as in FIG 1C shown used, but without the cylinder template 6 is in the axially clamped state.
  • the locking element 90 is an axially aligned guide pin with a locking shaft 91, which axially spaces a locking head 92 and a locking foot 93.
  • the guide pin is mounted in an axial through-hole in the wall of the lever arm outer segment 321 so that it can move axially back and forth, the locking shaft 91 being passed through a pressure-resistant locking spring 94 which is between the locking head 92 and one on the lever arm outer segment 321 supporting recessed ring edge is caught in the through hole.
  • the locking foot 93 is designed in the form of a plate-like tab, which forms a component of the radial ring edge 352 which can be moved axially by means of the guide bolt.
  • the locking foot 93 is set up in its range of motion for partial and complete engagement in an associated matching locking recess 96 in the radial ring edge 352.
  • the locking foot 93 In the in Fig. 4 Unlocked state shown, in which the locking spring 94 is relaxed, the locking foot 93 is only partially in the locking recess 96, wherein it forms an axially projecting on the radial ring edge 352 of the mounting ring seat 35 abutment or stop element.
  • the locking head 92 is free of locking in a countersunk hole 97 which is introduced into the outside end face of the bearing connection ring 2. It is thereby achieved that the outer lever arm segment 321 can be pivoted from the illustrated closed state into the open state or vice versa from this into the closed state.
  • the locking state can be established in that, when the fastening ring 3 is in the closed state, the locking foot 93 is completely displaced into the locking recess 96 against the pressure force of the locking spring 94.
  • the locking head 92 arrives in a form-fitting manner into a locking hole 95 made in the wall of the bearing connection ring 2, to which the countersunk hole 97, which is widened in comparison, connects, so that the lever arm outer segment 321 is in the blocking position, in which it is blocked against swinging out of its closed position.
  • the displacement of the locking foot 93 from the projection position into the locking recess 96 is brought about and controlled by means of a template end ring edge 611 inserted into the fastening ring seat 35.
  • the fastening ring seat 35 namely in the exemplary embodiment the stepped seat groove 351 delimited by the radial ring edge 352 and the groove edge 353, is set up with an axial clearance which is so large that the template end ring edge 611 is in the opened state of the template receiving ring 1 and in The state of the locking foot 93 projecting slightly on the radial ring edge 352 can be inserted freely into the fastening ring seat 35 and the closure segments 32 can be fully closed.
  • a cylinder template 6 is tensioned in that the template receiving ring 1 is displaced in the axial direction Z by means of a clamping device 8.
  • the template end ring edge 611 pushes the locking foot 93 into the locking recess 96, with the result that in each case the closed state of the closure segments 32 is locked when the cylinder template 6 is tensioned and vice versa is unlocked when the cylinder template is relaxed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Screen Printers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rundschablonen-Aufnahmering, eingerichtet zur Verbindung einer Zylinderschablone, mittels der Substanz an ein von einem Substratträger getragenes Flächensubstrat übertragbar ist, mit einer an einem Vorrichtungsgestell angeordneten Drehlagereinrichtung zur Drehlagerung der Zylinderschablone um eine durch die Zylinderachse bestimmte Schablonendrehachse, wobei der Schablonen-Aufnahmering gebildet ist durch einen Lager-Anschlussring, der zu dessen Drehlagerung mit einem Schablonen-Drehlager der Drehlagereinrichtung verbindbar ist, und durch ein Aufnahme-Befestigungsmittel, das zur lösbaren drehfesten Verbindung mit einem Schablonen-Endringrand eines an der Zylinderschablone angebrachten Schablonenendrings ausgebildet ist, wobei das Aufnahme-Befestigungsmittel zum axialen Spannen der Zylinderschablone mit Axialkraft beaufschlagbar ist. Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Rotations-Auftragungsvorrichtung, umfassend mindestens eine Zylinderschablone mit einem ersten und zweiten Schablonenendring, die an den Enden der Zylinderschablone angebracht sind, ein Vorrichtungsgestell, an dem ein sich unterhalb der Zylinderschablone erstreckender Substratträger angeordnet ist, und den Enden der Zylinderschablone zugeordnete Schablonen-Drehlager einer Drehlagereinrichtung, die an dem Vorrichtungsgestell angeordnet sind und mit denen die Schablonenendringe zur Drehlagerung der Zylinderschablone verbunden sind.
  • Zylinderschablonen, die auch als Rundschablonen bezeichnet werden, werden in Rotations-Auftragungsvorrichtungen verwendet, mit denen Siebdrucke oder Beschichtungen an einem an der Zylinderschablone vorbeibewegten Substrat hergestellt werden. Die Zylinderschablone wird entnehmbar in die Auftragungsvorrichtung einer Druck- oder Beschichtungsmaschine eingebaut, wobei sie für ein solches Rüsten an ihren axialen Enden in eine Drehlagereinrichtung einzusetzen bzw. daraus zu entnehmen ist. Für diese Verbindung ist ein Aufnahme- und Lagersystem erforderlich, das jedes Schablonenende lösbar aufnimmt und drehbar lagert. Die axialen Enden der Zylinderschablone weisen Schablonenendringe auf, die in eine substanzdurchlässige, eine Auftragungsstruktur bestimmende Schablonenhülse eingeklebt sind. Jeder Schablonenendring ist lösbar mit einem Schablonen-Aufnahmering zu verbinden. Der Schablonen-Aufnahmering ist mit einem zugehörigen Schablonen-Drehlager eines als Druckkopf oder Stationskopf bezeichneten Lagerkopfes verbindbar. Es sind unterschiedliche Aufnahmesysteme sowie unterschiedliche Lagersysteme bekannt.
  • Ein System, das am Markt verbreitet ist, verwendet einen Schablonen-Aufnahmering, der mit Verschlusselementen eines Bajonettverschlusses versehen ist, die passend mit korrespondierenden Bajonettveschlusselementen eines lösbar zu befestigenden Schablonenendrings ausgebildet sind. Schablonenendring und Schablonen-Aufnahmering lassen sich axial ineinanderstecken und durch relatives Drehen um die Schablonendrehachse verbinden und trennen, wobei eine zum axialen Spannen der Zylinderschablone auf Druck beanspruchbare Verbindung hergestellt wird. Eine Bajonettverbindung zwischen Schablonenendring und Schablonen-Aufnahmering ist zum Beispiel aus DE 20310859 U1 sowie aus WO 2009/030301 bekannt. Jeweils wird ein System offenbart, bei dem der Schablonen-Aufnahmering als spezieller Lager-Anschlussring ausgebildet ist, der ein Drehlagerelement, nämlich einen inneren Lagerring eines Schablonen-Drehlagers bildet. Dieser innere Lagerring lässt sich dem Schablonen-Drehlager, das mittels wenigstens eines Portalsegments geöffnet werden kann, nach oben entnehmen, so dass die Zylinderschablone, insbesondere mit darin eingesetztem Rakelgerät, nach oben aus der Drehlagerung ausgehoben bzw. umgekehrt darin eingesetzt werden kann. Das Schablonen-Drehlager an wenigstens einem der Schablonenenden ist mit einem Drehantrieb ausgestattet. Das Trennen des Lager-Aufnahmerings von dem Antriebs-Drehlager führt zum Verlust einer Rapportierung, das heißt einer zum Auftragungsbetrieb einzustellenden definierten Drehstellung der Schablone. Um diese definierte Drehstellung zum fortgesetzten Betrieb der Zylinderschablone nach erneutem Rüsten, insbesondere nach deren Reinigung, beizubehalten, ist es erforderlich, dass die Befestigung zwischen dem Schablonen-Aufnahmering und dem Schablonenendring an der Seite des Antriebs-Drehlagers zur Entnahme der Zylinderschablone gelöst und zum Einsetzen wieder hergestellt wird. Zu diesem Zweck muss die Bajonettverbindung durch axialen Versatz sowie relative Drehung zwischen den Teilen gelöst bzw. wieder hergestellt werden. Die dazu erforderlichen Maßnahmen sind maschinentechnisch und handhabungstechnisch aufwendig. Aufnahmeringe, an denen bajonettartige Verschlusselemente ausgebildet sind, sind zum Beispiel auch aus WO 03/093013 A2 , DE 84 23 036 U1 und EP 0 533 053 A1 bekannt.
  • Um die Verbindung einer Zylinderschablone mit einem Schablonen-Aufnahmering zu erleichtern, werden Schablonen-Aufnahmeringe mit U-förmigen Aufnahmen vorgesehen, die nur in einer Ringhälfte mit radial hervorstehenden Aufnahmeelementen versehen sind ( EP 0 533 053 A1 , Spalte 1, Zeilen 22 bis 31; AT 303 659 ; AT 296928 ). Die Zylinderschablone lässt sich dem Schablonen-Aufnahmering quer zur Schablonendrehachse, vorzugsweise von oben, entnehmen bzw. darin einsetzen. Schablonen-Aufnahmeringe mit am Ringrand verteilt angeordneten bajonettartigen Verschlusselementen haben den Vorteil, dass das Einspannen der Zylinderschablone zwischen den Schablonen-Drehlagern über den gesamten Schablonenumfang gleichmäßig erfolgt. Die Schablonen-Aufnahmeringe, die nur an einer Ringhälfte mit Befestigungselementen versehen sind, erlauben hingegen keinen über seinen gesamten Umfang vergleichmäßigten Angriff an dem aufgenommenen Schablonenendring zum axialen Spannen der Zylinderschablone.
  • Hinsichtlich des Rüstens und Betriebs von Zylinderschablonen insbesondere in einer eine Vielzahl von Druck-/Beschichtungsstationen aufweisenden Rotations-Auftragungsvorrichtung ist eine Reihe von Gegebenheiten und Anforderungen zu beachten und maßgeblich. Die Zylinderschablone ist ein besonders fragiles Objekt, deren Schablonenhülse zu Verformungen tendiert, denen zum Erzielen höchster Präzisionsanforderungen zu begegnen ist. In mehreren Stationen können ganz unterschiedliche Zylinderschablonen zum Einsatz kommen. Besonderer, zu vermeidender Einfluss ist zum Beispiel bedingt durch eine von feinen, gröberen, voll- oder teilflächigen Siebmustern abhängige, insbesondere geringe Verwindungssteifigkeit, durch Unterschiede des Schablonen-Siebmaterials, durch erhebliche unterschiedliche Belastung der Zylinderschablone mit im Betrieb gegen diese arbeitendem unterschiedlichem Rakelgerät, durch unterschiedliches Verwindungsverhalten in Abhängigkeit von einseitigem oder zweiseitigem Antrieb der Zylinderschablone, durch unterschiedliche, verschiedene Handhabungen bedingende Endringkonstruktionen und durch unterschiedliche Handhabungserfordernisse beim Rüsten mit in die Zylinderschablone eingesetztem oder aus ihr entnommenem Rakelgerät. Allen diesen Charakteristika und Anforderungen genügen die bekannten Aufnahmesysteme nur unvollkommen und teilweise. Hier gilt es in Abkehr von den bekannten, an Endringkonstruktionen gebundenen Aufnahmesystemen erhebliche Erleichterung der Handhabung zum Rüsten sowie einen höchsten Präzisionsanforderungen gerecht werdenden Betrieb von auch besonders fragilen, unterschiedliche Schablonenhülsen aufweisenden Zylinderschablonen herbeizuführen.
  • Der Erfindung liegen danach die Ziele zugrunde, einen Schablonen-Aufnahmering für ein Aufnahmesystem zu schaffen, der eine vergleichmäßigte axiale Spannbarkeit der Zylinderschablone über ihren gesamten Umfang sowie zudem ein einfaches und definiertes Rüsten der Zylinderschablone, gewährleistet, wobei eine besondere Trennung oder Handhabung von Lagerelementen einer zur Drehlagerung der Zylinderschablone vorgesehenen Drehlagereinrichtung vermieden sein soll.
  • Die Ziele werden erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Ziele werden in Verbindung mit den Merkmalen des eingangs genannten Schablonen-Aufnahmerings dadurch erreicht, dass der Schablonen-Aufnahmering durch zwei konzentrische, drehfest miteinander vereinigte, axial versetzte Ringkörper gebildet ist, wobei der eine Ringkörper das Aufnahme-Befestigungsmittel in Form eines öffnungsfähigen Befestigungsrings bildet, der im Öffnungszustand eine mit einer Durchgangsöffnung offene Ring-Aufnahme zum freien Einsetzen und Entnehmen des Schablonen-Endringrandes bildet und der im Schließzustand eine die Durchgangsöffnung schließende, dadurch geschlossene Ringaufnahme mit einem über deren gesamten Ringumfang ausgebildeten Befestigungs-Ringsitz bildet, der den Schablonen-Endringrand zur drehfesten Befestigung einfasst, und wobei der andere Ringkörper den Lager-Anschlussring bildet, wobei der Befestigungsring durch ein Ring-Basiselement und wenigstens ein relativ zu dem Ring-Basissegment bewegbares Verschlusssegment gebildet ist, das ein Öffnungs- und Schließteil zum Herstellen der offenen Ring-Aufnahme bzw. der geschlossenen Ring-Aufnahme bildet.
  • Eine erfindungsgemäße Rotations-Auftragungsvorrichtung, umfassend mindestens eine Zylinderschablone mit einem ersten und zweiten Schablonenendring, die an den Enden der Zylinderschablone angebracht sind, ein Vorrichtungsgestell, an dem ein sich unterhalb der Zylinderschablone erstreckender Substratträger angeordnet ist, und eine Drehlagereinrichtung mit den axialen Enden der Zylinderschablone zugeordneten Schablonen-Drehlagern, die an dem Vorrichtungsgestell angeordnet sind und mit denen die Schablonenendringe zur Drehlagerung der Zylinderschablone verbunden sind, zeichnet sich dadurch aus, dass der Schablonen-Endring an wenigstens einem axialen Ende der Zylinderschablone mittels eines erfindungsgemäßen Schablonen-Aufnahmerings mit dem zugehörigen Schablonen-Drehlager verbunden ist. Die Drehlagereinrichtung ist derart eingerichtet, dass sich eine Rakeleinrichtung, die in der Zylinderschablone zum Durchdrücken von Substanz angeordnet wird, in die Zylinderschablone einsetzen bzw. daraus entnehmen lässt. Es können an sich bekannte Einrichtungen zum Rüsten der Rakeleinrichtung mit zugehörigem Substanzzuführungsrohr vorgesehen werden, nämlich einerseits zum Rüsten der Rakeleinrichtung zusammen mit der Zylinderschablone durch gemeinsames Absenken bzw. Ausheben oder andererseits getrennt davon durch axiales Verlagern der Rakeleinrichtung in der noch zwischen den Schablonen-Drehlagern befindlichen Zylinderschablone.
  • Mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen erreicht man eine Reihe von Vorteilen. Der erfindungsgemäße Schablonen-Aufnahmering vereinigt die beiden Ringkörper derart, dass einerseits die Zylinderschablone unabhängig von einem Schablonen-Drehlager, mit dem der Schablonen-Aufnahmering verbindbar ist, in den Schablonen-Aufnahmering quer zu dessen Ringachse - ohne einen Dreh- und Axialversatz-Eingriff von Befestigungselementen und vorzugsweise von oben - einsetzbar sowie daraus entnehmbar ist, und derart, dass sich andererseits der Schablonenendring mittels des Befestigungs-Ringsitzes in den Schablonen-Aufnahmering über seinen gesamten Umfang einfassen lässt. Beim Spannen der Zylinderschablone resultierender Axialdruck wird auf den ringsum ausgebildeten Befestigungs-Ringsitz über dessen gesamten Umfang verteilt. Dies führt zu einem entsprechend vergleichmäßigten axialen Spannen der Zylinderschablone über deren Längsumfang. Ein Umfangsteil oder -abschnitt des Befestigungs-Ringsitzes ist an dem Basissegment sowie an dem oder jedem Verschlusssegment ausgebildet. Dabei kann der Befestigungsringsitz umlaufend durchgehend oder umlaufend unterbrochen, d. h. in distanzierte Ringabschnitte unterteilt, ausgebildet sein. Nach dieser Maßgabe ist die Ausbildung über den gesamten Ringumfang zu verstehen. Bei der durch den Befestigungs-Ringsitz gebildeten Einfassung handelt es sich um eine wenigstens axial formschlüssige Einfassung, die als solche Formschluss gegen Bewegung in Axialrichtung herstellt. Diese Formschlussverbindung erlaubt, soweit nicht zusätzlich eine Zentrier- oder Verbindungspassung vorgesehen ist, bei nicht gespannter Zylinderschablone eine relative Drehung zwischen dem Schablonen-Aufnahmering und der Zylinderschablone um deren koaxiale Achsen. Es kommt wesentlich darauf an, dass eine dem Lager-Anschlussring zugewandte radiale Ringfläche des Befestigung-Ringsitzes bzw. der Einfassung, zum Beispiel ein geschlossen umlaufend oder mit Unterbrechungen umlaufend ausgebildeter radialer Ringrand wie ein Radialsteg oder Radialstege, mittels des radialen Schablonen-Endringrandes mit axialer Druckkraft beaufschlagbar ist. Die axiale Druckkraft, die eine Kraftschlussverbindung erzeugt, wird über den Aufnahmering auf den Schablonenendring übertragen, um in der Zylinderschablone eine zum axialen Spannen erforderliche Zugspannung zu erzeugen. Der axiale Kraftschluss bewirkt als solcher eine drehfeste, d. h. relative Drehung der Teile zueinander blockierende, Verbindung zwischen dem Schablonen-Aufnahmering und dem Schablonen-Endringrand. Die Zugkraft zum axialen Spannen der Zylinderschablone kann, wie an sich bekannt, durch jede zum Beispiel an einem Vorrichtungsgestell oder an einer Drehlagereinrichtung angeordnete Spanneinrichtung erzeugt werden, um auf den Befestigungs-Ringsitz die axiale Druckkraft zu übertragen, d. h. um ihn damit zu beaufschlagen. Das wenigstens eine Verschlusssegment ist derart angeordnet und eingerichtet, dass der Befestigungsring im Öffnungszustand den Öffnungsdurchgang aufweist, der so weit geöffnet ist, dass der Schablonen-Endringrand mit seinem Durchmesser quer zur Ringachse des Schablonen-Aufnahmerings, die mit der Drehachse der eingesetzten Zylinderschablone zusammenfällt, in den Ringraum des Befestigungsrings setzbar bzw. aus diesem entnehmbar ist. Das Rings-Basissegment des Befestigungsrings lässt sich ohne Weiteres in einem Bodenbereich, nämlich im Bereich eines Substratträgers, z. B. eines an einem Vorrichtungsgestell gelagerten und geführten Transport- oder Drucktuches anordnen, so dass das geöffnete Verschlusssegment die Beschickung des Schablonen-Aufnahmerings vorzugsweise von oben, und damit rüsttechnisch besonders einfach und zeitsparend erlaubt. Der Lager-Anschlussring ist derart ausgebildet und eingerichtet, dass der Schablonen-Aufnahmering mit vergleichmäßigter Kraftverteilung über seinen gesamten Ringumfang mit dem zugeordneten Schablonen-Drehlager verbindbar ist. Zweckmäßig ist der Lager-Anschlussring als Vollring ausgebildet.
  • Die drehfeste Vereinigung des Befestigungsrings und des Lager-Anschlussrings ist allgemein dadurch bestimmt, dass die beiden Ringe, zum Beispiel mittels einer Stoffschluss-, Kraftschluss- oder Formschlussverbindung, gegen relative Drehung zueinander gesichert und zur Ausbildung einer Einheit miteinander verbunden sind. Die drehfeste Verbindung der beiden Ringkörper kann, insbesondere mittels einer relative Drehung blockierenden Formschlussverbindung, so eingerichtet sein, dass der Befestigungsring und der Lager-Anschlussring axial relativ zueinander definiert bewegbar aneinander angeordnet und miteinander verbunden sind. Zum Beispiel kann zwischen den beiden Ringen ein Federmittel eingefügt sein, um die Ringe relativ zueinander in Axialrichtung anzufedern oder axiale Federkraft zu erzeugen. Ohne ein derartiges zwischengeschaltetes, veränderliche relative Axialposition von Aufnahme-Befestigungsring und Lager-Anschlussring bestimmendes und begrenzendes Federmittel sind die Teile des Aufnahme-Befestigungsrings axial fest, das heißt, bewegungsfrei miteinander verbunden.
  • Man erzielt erfindungsgemäß ein Aufnahmesystem mit dem Schablonen-Aufnahmering, in den, zusammenfassend, die Zylinderschablone quer zur Ringachse, insbesondere von oben, einlegbar ist, wobei zum Spannen der Zylinderschablone eine über den Schablonenendring vergleichmäßigte Verteilung axialer Spannkraft gewährleistet ist. Insbesondere entfallen eine Bajonett-Verbindung oder eine die axiale Spannung über den Schablonenumfang verzerrende Verbindung. Der erfindungsgemäße Schablonen-Aufnahmering bzw. das damit eingerichtete Aufnahmesystem lässt sich für jede Rotations-/Rundschablonen-Auftragungsmaschine unabhängig von der Art der Drehlagerung der Zylinderschablone, zum Beispiel für geschlossene oder offene Lagerung, und unabhängig von Art, Anordnung und Anbringung einer Spanneinrichtung zum axialen Spannen der Zylinderschablone einsetzen.
  • Der erfindungsgemäße Schablonen-Aufnahmering weist auch den Vorteil auf, dass er zum Befestigen von Schablonenendringen nutzbar ist, deren Schablonen-Endringrand für Aufnahmesysteme mit bajonettartigen Befestigungselementen ausgebildet ist, wobei solche Schablonen-Endringränder mit verteilten Unterbrechungen in Form von Ausnehmungen längs ihres Umfangs vorgesehen sind. Besonders vorteilhaft lässt sich eine Zylinderschablone mit umlaufend geschlossenem Schablonen-Endringrand mit dem Schablonen-Aufnahmering verbinden. Der Schablonen-Endringrand ist dann derart geschlossen, dass Ausnehmungen z. B. für bajonettartige Drehversatz-Vorsprünge entfallen.
  • Die Angabe "axial" wird jeweils im Zusammenhang als parallel zu oder in Richtung der Ringachse des Schablonen-Aufnahmerings oder einer mit der Ringsachse koaxialen Achse verstanden. Die Angabe "axial" bezieht sich auch auf Teile oder Flächen, die sich in Axialrichtung erstrecken und in denen die Ringachse bzw. eine koaxiale Achse liegt. Die Angabe "radial" betrifft Richtungen, die von einer zugehörigen Achse ausgehen und senkrecht zu dieser Achse gerichtet sind. Sie bezieht sich auch auf Teile oder Flächen, die sich in Bezug auf eine Achse dazu senkrecht und radial erstrecken. Unter "Ring" wird grundsätzlich ein kreisförmiger Ring verstanden. Es sind aber Spezialfälle nicht ausgeschlossen, die, bei Einhaltung der genannten wesentlichen Erfindungsfunktionen, von der Kreisringform zum Beispiel mit geraden oder polygonförmigen Ringsegmenten oder -abschnitten abweichen.
  • Der Lager-Anschlussring und der Befestigungsring sind vorzugsweise in einem Bauteil unverlierbar vereinigt, das einteilig gehandelt und gehandhabt wird. Vorzugsweise sind das Ring-Basissegment und der Lager-Anschlussring einstückig ausgebildet und dadurch axial fest miteinander verbunden. Das oder jedes bewegbare Verschlusssegment ist vorzugsweise derart in den Befestigungsring integriert, dass der zusammen mit dem Ring-Basissegment gebildete Ringkörper im geschlossenen Zustand eine vorsprungsfreie, glatte Außenfläche aufweist.
  • Der Lager-Anschlussring eines erfindungsgemäßen Schablonen-Aufnahmerings lässt sich universell gestalten, um eine Verbindung mit dem zugehörigen Drehlager herzustellen. Eine Ausführungsform besteht darin, dass der Lager-Anschlussring als Anschlussteil ausgebildet ist, das mit einem rotierbaren Drehlagerelement des Schablonen-Drehlagers drehfest verbindbar ist. Ein solches Anschlussteil kann zum Beispiel mittels einer die axiale Anschluss- bzw. Übertragungskraft über den Ringsumfang vorzugsweise gleichmäßig verteilenden Stiftverbindung mit dem rotierbaren Drehlagerelement des Schablonen-Drehlagers verbunden werden. Eine andere Gestaltung besteht darin, dass der Lager-Anschlussring ein in das Schablonen-Drehlager einsetzbares, dort drehbar gelagertes Drehlagerelement in Form eines Lagerrings aufweist. Für die Erfindung bleibt wesentlich, dass es zum Rüsten der Zylinderschablone mittels des erfindungsgemäßen Schablonen-Aufnahmerings auf die Art der Lagerung, nämlich insbesondere auf eine geschlossene Lagerung oder eine offene oder öffnungsfähige Lagerung, in die ein Lagerring des Schablonen-Aufnahmerings quer zur Drehachse des Lagers einsetzbar bzw. entnehmbar ist, nicht ankommt. In jedem Fall ist erfindungsgemäß ein Teil des Schablonen-Aufnahmerings, der in eine Drehlagerung nicht eingreift oder daran nicht angreift, als Befestigungs-Ringsitz ausgebildet, in den der Schablonen-Endringrand zum Übertragen von mit über den Ringumfang gleichmäßig verteilter bzw. vergleichmäßigter axialer Verbindungskraft einfügbar ist.
  • Wenigstens ein zum Öffnen und Schließen zum Beispiel schiebebewegbares oder vorzugsweise um eine achsparallele Schwenkachse schwenkbewegbares Verschlusssegment kann an dem Befestigungsring und/oder dem Lager-Anschlussring gelagert sein. Insbesondere wird eine Lagerung wenigstens eines Verschlusssegments an dem Befestigungsring, vorzugsweise an dem Basissegment, vorgesehen, wenn der Befestigungsring und der Lager-Anschlussring mittels des genannten Federmittels axial relativ zueinander bewegbar aneinander angeordnet werden.
  • Vorzugsweise wird wenigstens ein genanntes bewegbares Verschlusssegment zum Öffnen und Schließen des Befestigungsrings mittels eines Schwenklagers schwenkbar an den Lager-Anschlussring, insbesondere um eine zur Ringachse des Schablonen-Aufnahmerings parallele Schwenkachse, angelenkt. Ein solches Schwenklager stellt zugleich eine axial feste Verbindung zwischen dem Aufnahme-Befestigungsring und dem Lager-Anschlussring her. Eine besonders vorteilhafte Gestaltung der Schwenkanlenkung besteht darin, dass wenigstens ein Verschlusssegment als zweiarmiger Verschlusshebel ausgebildet ist, der ein den Befestigungsring zum Einsetzen und Entnehmen des Schablonenendrings öffnendes und schließendes Hebelarm-Außensegment sowie ein beim Öffnen des Hebelarm-Außensegments in den Innenbereich des Befestigungsrings schwenkendes Hebelarm-Innensegment aufweist, wobei das Hebelarm-Innensegment in dem Innenbereich ein Anschlagelement bildet, gegen das der Schablonen-Endringrand beim Einsetzen zur Anlage gelangt, wodurch das Hebelarm-Außensegment in den den Befestigungsring schließenden Schließzustand schwenkbar ist. Man erreicht, dass die Handhabung der Zylinderschablone zum Rüsten besonders vereinfacht ist. Allein durch Anlage bzw. Auflage des Schablonen-Endrings bzw. des Schablonen-Endringrandes an und gegen das Anschlagelement schließt sich der Befestigungsring selbsttätig.
  • Das Hebelarm-Innensegment kann bei daran anliegendem Schablonen-Endringrand das Hebelarm-Außensegment im Schließzustand und damit den Befestigungsring insbesondere ohne zusätzliches Schließ- oder Verriegelungsmittel im Schließzustand halten. Das Hebelarm-Innensegment bildet dann ein Arretiermittel. Stattdessen oder zusätzlich kann an dem Rundschablonen-Aufnahmering ein aus einem Entriegelungszustand in einen Verriegelungszustand setzbares Arretiermittel angeordnet sein, das im Verriegelungszustand den Befestigungsring geschlossen hält. Jedes Arretiermittel, das wenigstens ein Verschlusssegment lösbar festsetzt, kommt in Betracht. Eine bevorzugte Gestaltung besteht darin, dass das Arretiermittel mit wenigstens einem Arretierelement eingerichtet ist, an das der Schablonen-Endringrand eines in den Rundschablonen-Aufnahmering eingesetzten Schablonenendrings zum Bewirken des Verriegelungszustands zur Anlage kommt. Das Arretierelement kann an einem zugehörigen Verschlusssegment gelagert und gegen Federkraft axial bewegbar geführt sein, wobei es beim axialen Spannen der Zylinderschablone durch die Anlage des Schablonen-Endringrandes an dem Arretierelement in eine den Verriegelungszustand bewirkende, in den Lageranschlussring arretierend eingreifende Position gegen die Federkraft axial verdrängbar ist. Das Arretierelement kann zweckmäßig gebildet sein durch einen Arretierstift mit einem Arretierkopf, dem ein axiales Arretierloch in dem Verschlusssegment zugeordnet ist, und mit einem durch Anlage des Schablone-Endringrandes zum Bewirken des Verriegelungszustandes gegen die Federkraft axial verdrängbaren, einen Bestandteil des Befestigungs-Ringsitzes bildenden Arretierfuß, wobei der Arretierkopf aus einer zum Entriegelungszustand gehörenden freien Position gegen die Federkraft zum Bewirken der Verriegelung in das Arretierloch zum Herstellen einer Sperrposition hineinbewegbar ist. Der Arretierfuß kann dadurch verdrängt und damit die Sperrposition hergestellt werden, dass die Schablone durch Zug auf den Rundschablonen-Aufnahmering gespannt wird.
  • Eine bevorzugte Gestaltung besteht darin, dass der Befestigungsring, vorzugsweise in Symmetrie-Anordnung, zwei Verschlusshebel aufweist, die zum Öffnen des Befestigungsrings voneinander weg und zum Schließen des Befestigungsrings aufeinander zu bewegbar sind.
  • Vorzugsweise wird ein Kreisbogenteil des Befestigungsrings in das Hebelarm-Außensegment und das Hebelarm-Innensegment unterteilt, wobei der Kreisbogenteil im geschlossenen Zustand des Befestigungsrings zusammen mit dem Ring-Basissegment, insbesondere zusammen mit einem weiteren derartigen Kreisbogenteil, den vorsprungsfreien, gleichförmigen Ringkörper bildet.
  • Um den Schwenkbereich des Hebelarm-Außensegments mit dem Schwenkbereich des Hebelarm-Innensegments einerseits hinsichtlich der auf den Außendurchmesser des Schablonen-Endringrandes angepassten Durchgangsöffnung sowie andererseits hinsichtlich einer optimal wirkenden Anlage des Hebelarm-Innensegments zum Schließen und Öffnen der Durchgangsöffnung abzustimmen, ist es vorteilhaft, dass die Hebellänge, betrachtet als Sehnenlänge der zugehörigen Bogenlänge, des Hebelarm-Innensegments, insbesondere in der Ausführung mit Symmetrie-Anordnung, kleiner als ein Drittel der Sehnenlänge des Verschlusssegments ist und/oder die Schwenkanlenkung des Verschlusselements im Bereich der das Basissegment aufweisenden Ringhälfte vorgesehen ist.
  • Der Befestigungs-Ringsitz wird zweckmäßig durch eine umlaufend wirkende radiale Sitznut gebildet, die einen radialen Ringrand aufweist, der, in Axialrichtung, zum formschlüssigen Anschlagen gegen den radialen Schablonen-Endringrand ausgebildet ist, wobei der radiale Ringrand an dem Schablonen-Aufnahmering umlaufend durchgehend oder unterbrochen, d. h. mit umlaufend verteilt angeordneten radialen Vorsprüngen, an dem Ring-Basissegment und dem bzw. jedem Verschlusssegment ausgebildet ist.
  • Wenngleich der in den Befestigungs-Ringsitz axial formschlüssig einfassende Schablonen-Endringrand allein durch axiales Spannen der Zylinderschablone in die kraftschlüssig drehfeste Verbindung setzbar bzw. umgekehrt durch Entspannen der Zylinderschablone aus der drehfesten Verbindung lösbar ist, ist es vorteilhaft, dass der Befestigungs-Ringsitz wenigstens ein axiales Befestigungsring-Verbindungselement aufweist, das einem korrespondierenden axialen Endring-Verbindungselement des Schablonenendrings zugeordnet ist und zur drehfesten Verbindung zwischen dem Befestigungsring und dem Schablonenendring durch relative Drehbewegung sperrenden Formschluss beiträgt. Vorteilhaft wird ein an dem Ring-Basissegment ausgebildetes Zentrierelement, zum Beispiel in Form eines axialen Passstiftes, mit einer zugeordneten, an dem Schablonenendring ausgebildeten Passausnehmung eingerichtet, das eine reproduzierbare genaue Einsatzposition des Schablonenendrings in dem Befestigungsring definiert. Das Zentrierelement kann auch als ein zuvor genanntes Befestigungsring-Verbindungselement vorgesehen sein.
  • Besonders vorteilhaft wird die Rotations-Auftragungsvorrichtung derart eingerichtet, dass jeder Schablonenendring mittels eines erfindungsgemäßen Schablonen-Aufnahmerings mit dem zugehörigen Schablonen-Drehlager verbunden ist.
  • Die Rotations-Auftragungsvorrichtung kann mit jeder Spanneinrichtung ausgestattet sein, die zum lösbaren axialen Spannen der Zylinderschablone eingerichtet ist. Zum Beispiel kann die Zylinderschablone, ohne dass dies einschränkend zu verstehen ist, mittels einer von den Schablonen-Drehlagern getrennten Spanneinrichtung spannbar sein. Die Rotations-Auftragungsvorrichtung weist dann eine an dem Vorrichtungsgestell angeordnete Spanneinrichtung auf, mittels der die Schablonen-Drehlager zum Spannen der Zylinderschablone parallel zur Schablonendrehachse relativ voneinander distanzierbar und in Spannposition festsetzbar sowie umgekehrt zur Entnahme bzw. zum Einsetzen der Zylinderschablone aus der Spannposition freigebbar sind.
  • Auf die genannten und noch andere zweckmäßige und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Unteransprüche gerichtet. Lediglich besonders zweckmäßige und vorteilhafte Ausbildungsformen und -möglichkeiten werden anhand der folgenden Beschreibung der in der schematischen Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben. Jede beschriebene Einzel- oder Detailgestaltung innerhalb eines Ausführungsbeispiels ist als strukturell selbstständiges Detailbeispiel für andere nicht oder nicht vollständig beschriebene unter die Erfindung fallende Ausführungen und Gestaltungen zu verstehen. Insbesondere werden Gestaltungen oder Merkmale, die übergeordnete selbstständige Relevanz haben, mit der Angabe "allgemein" hervorgehoben.
  • Es zeigen
  • Fig. 1A bis 1C
    in axonometrischen Ansichten einen Schablonen-Aufnahmering im Öffnungszustand, in einem Funktions-Zwischenzustand sowie im Schließzustand, jeweils mit einer zugeordneten, aufzunehmenden Zylinderschablone;
    Fig. 2
    in axonometrischer Ansicht eine Rotations-Auftragungsvorrichtung mit einem Schablonen-Aufnahmeringe aufweisenden Aufnahmesystem;
    Fig. 3
    in axonometrischer Ansicht einen Schablonen-Aufnahmering im Schließzustand ohne eingesetzte Zylinderschablone und
    Fig. 4
    in Schnittansicht und im Ausschnitt einen Teil eines Arretiermittels des Schablonen-Aufnahmerings in Fig. 3.
  • Eine in Fig. 2 dargestellte Rotations-Auftragungsvorrichtung 5 umfasst eine an einem nur teilweise dargestellten Vorrichtungsgestell 51 angeordnete Lagereinrichtung 7, die in einer Drehlagerungsachse 50 einander gegenüberliegende Schablonen-Drehlager 71 aufweist. Die Schablonen-Drehlager 71 bilden zusammen mit Lagerkörpern 52, an denen sie angeordnet sind, Stations- oder Druckköpfe. Parallel zur Drehlagerungsachse 50 erstreckt sich ein Lagerholm 53 des Vorrichtungsgestells 51.
  • Zum Beispiel ist eines der beiden Schablonen-Drehlager 71, nämlich das in Fig. 2 links dargestellte Schablonen-Drehlager 710, mit einem nicht dargestellten Drehantrieb ausgestattet. Dieses Antriebs-Drehlager kann axial ortsfest an dem Lagerholm 53 angebracht sein, während das andere Schablonen-Drehlager 71, das auf einer Bedienseite der Rotations-Auftragungsvorrichtung 5 angeordnet ist, parallel zur Drehlagerungsachse 50 axial verlagerbar gelagert sein kann. Die Lagerkörper 52 sind an dem Tragholm 53 vertikal, d. h. höhenverstellbar über einem Substratträger 54 angeordnet. Zum Beispiel kann eine nur strichpunktiert angedeutete, an dem Tragholm 53 angeordnete Spanneinrichtung 8 vorgesehen sein, um die Schablonen-Drehlager 71 zum axialen Spannen einer mittels der Schablonen-Drehlager 71 um die Drehlagerungsachse 50 drehbaren Zylinderschablone (Rundschablone) 6 axial zu distanzieren. Es kann jede Spanneinrichtung vorgesehen werden, mittels der auf die Schablonenenden zum axialen Spannen der Zylinderschablone Zugkraft Z ausübbar ist. Die Erfindung ist auf einen einseitigen oder beidseitigen Schablonenantrieb nicht eingeschränkt.
  • Die Schablonen-Drehlager 71, die insbesondere als Radiallager mit Laufhülse und in Form von Wälzlagern oder Gleitlagern ausgebildet sind, lagern die Zylinderschablone 6 an ihren Enden, wobei die Zylinderschablone 6 im gerüsteten Betriebszustand um ihre mit der Drehlagerungsachse 50 zusammenfallende Schablonen-Drehachse 60 mittels des Drehantriebs wenigstens eines Antriebs-Drehlagers drehbar ist.
  • An dem Vorrichtungsgestellt 51 ist der eine Substratauflagefläche bildende Substratträger 54, zum Beispiel in Form einer quer zu der Zylinderschablone 6 sich erstreckenden und bewegbaren Transportdecke angeordnet, die ein nur strichpunktiert angedeutetes, mit Auftragungssubstanz zu versehendes Flächensubstrat 59 an der Zylinderschablone 6 vorbeiführt.
  • Im Inneren der Zylinderschablone 6 ist eine ebenfalls nur strichpunktiert angedeutete Rakeleinrichtung 55 angeordnet, mittels der Beschichtungs- oder Drucksubstanz durch die rotierende Zylinderschablone 6 hindurchgedrückt wird, um das Flächensubstrat 59 zu bedrucken oder zu beschichten. Bedrucken oder Beschichten können im Zusammenspiel mit der Zylinderschablone 6, der Auftragungssubstanz und dem Substrat sehr unterschiedlich ausgeführt werden, wobei eine Beschichtungsart im weiteren Sinn z. B. auch ein Imprägnieren betrifft.
  • Die Rotations-Auftragungsvorrichtung 5 wird dadurch in Betrieb genommen, dass die Zylinderschablone 6 axial gespannt sowie zum Auftragungsbetrieb mittels der Lagerkörper 52 abgesenkt und gegen das Flächensubstrat 59 gebracht wird.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich, wird die Zylinderschablone 6 zum Lagern mittels der Schablonen-Drehlager 71 an jedem Ende in einem Schablonen-Aufnahmering 1 aufgenommen. Der Schablonen-Aufnahmering 1 ist ein wesentliches Mittel, um jeweils das zu lagernde Schablonenende mit dem zugehörigen Schablonen-Drehlager 71 zu verbinden. An jedem Ende ist die Zylinderschablone 6 mit einem Schablonenendring 61 ausgestattet, der einen Schablonen-Endringrand 611 aufweist, der lösbar mit dem Schablonen-Aufnahmering 1 zu verbinden ist. Es kommt darauf an, dass diese Verbindung einfach zu handhaben ist und eine optimale Umfangsverteilung von axialer Druckkraft bewirkt, die beim Spannen der Zylinderschablone 6 auf den Schablonen-Endringrand 611 wirkt.
  • Aus Fig. 1A bis 1C gehen im Einzelnen die Konstruktion eines Schablonen-Aufnahmerings 1 und die damit erzielten Funktionen und Wirkungen hervor.
  • Der Schablonen-Aufnahmering 1 ist ein Bauteil, das durch zwei konzentrische, drehfest miteinander vereinigte, axial versetzte und fest distanzierte Ringkörper gebildet ist. Einer der Ringkörper bildet einen geschlossenen kreisförmigen Lager-Anschlussring 2 zur Verbindung mit einem genannten zugehörigen Schablonen-Drehlager 71. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1A bis 1C ist der Lager-Anschlussring 2 ein einen Zentrierrand 22 aufweisendes Anschlussteil 21. Allgemein weist ein derartiger Anschlussring am Umfang vorzugsweise gleichmäßig verteilt angeordnete Verbindungselemente auf. Im Ausführungsbeispiel sind an dem Anschlussteil 21 Verbindungselemente 211 in Form von im Umfangsabstand von 120° angeordneten Stiften oder Schrauben vorgesehen. Mittels einer solchen Verbindung wird der Lager-Anschlussring 2 kraftschlüssig an ein drehbares Teil, zum Beispiel einen inneren Lagerring des Schablonen-Drehlagers 71 angeflanscht. Der zweite Ringkörper ist als besonderer Befestigungsring 3 ausgebildet. Dieser ist ein Aufnahme-Befestigungsmittel 30, mit dem der Schablonen-Endringrand 611 des Schablonenendrings 61 in besonderer Weise lösbar mit dem Schablonen-Aufnahmering 1 verbindbar ist.
  • Im Ausführungsbeispiel weist der Aufnahme-Befestigungsring 3 ein bodenseitiges Ring-Basissegment 31 auf, das einstückig mit dem Lager-Anschlussring 2 ausgebildet ist. Der Aufnahme-Befestigungsring 3 weist zwei weitere, spiegelbildlich angeordnete und ausgebildete Ringteile auf, die durch schwenkbewegbare Verschlusssegmente 32 gebildet sind. Jedes Verschlusssegment 32 ist mittels eines Schwenklagers 37, wie in Fig. 3 zu sehen, um eine zur zentralen Ringachse 10 des Schablonen-Aufnahmerings 1 parallele Schwenkachse 320 an den Lager-Anschlussring 2 angelenkt. Im Schließzustand ist der Aufnahme-Befestigungsring 3 durch einen geschlossenen Ring bestimmt, der sich aus dem Ring-Basissegment 31 und den beiden Verschlusssegmenten 32 zusammensetzt, wie dies in Fig. 1C dargestellt ist. Der (geschlossene) Aufnahme-Befestigungsring 3 und der Lager-Anschlussring 2 weisen allgemein Innendurchmesser und Außendurchmesser sowie Kreisringformen auf, die einander entsprechen oder im Wesentlichen gleich sind, wobei die Teile des Aufnahme-Befestigungsrings 3 über den gesamten Ringinnenumfang mit einer besonderen gestuften radialen Innennut, nämlich einer Sitznut 351 ausgebildet sind, die einen Befestigungs-Ringsitz 35 bildet. Wie aus Fig. 1A bis 1C ersichtlich, weist der Befestigungs-Ringsitz 35 allgemein an seiner dem Lager-Anschlussring 2 abgewandten Seite einen umlaufenden radialen Ringrand 352 auf. Die umlaufende radiale Sitznut 351 ist allgemein am Innenumfang des Aufnahme-Befestigungsrings 3 in das Ring-Basissegment 31 sowie entsprechend in die Verschlusssegmente 32 eingearbeitet.
  • Im Ausführungsbeispiel sind der radiale Ringrand 352 bzw. auch die radiale Sitznut 351 zum Einfassen des Schablonen-Endringrandes 611 unterbrechungsfrei durchgehend vorgesehen. Der radiale Ringrand bzw. die Sitznut können auch derart umlaufend vorgesehen sein, dass sie über den gesamten Umfang verteilt angeordnete radiale Vorsprünge oder Abschnitte bzw. entsprechende Ausnehmungen bzw. Unterbrechungen aufweisen. In jedem Fall ist die Sitznut derart eingerichtet, dass sie den Schablonen-Endringrand über den gesamten Ringumfang formschlüssig einfasst.
  • Es ist vorteilhaft, wenn allgemein jedes Verschlusssegment 32, wie zum Beispiel in Fig. 1A bis 1C dargestellt, an der dem Lager-Anschlussring 2 zugewandten Seite mit einem Manschettenringrand 323 versehen wird, der den Lager-Anschlussring 2 am Umfang axial überlappt, derart, dass der Schablonen-Aufnahmering 1, wenn der Aufnahme-Befestigungsring 3 geschlossen ist, am Umfang nach außen gedichtet ist.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1A bis 1C ist jedes Verschlusssegment 32 mit der es anlenkenden Schwenkachse 320 in ein Hebelarm-Außensegment 321 und ein Hebelarm-Innensegment 322 unterteilt. Im Ausführungsbeispiel ist die Bogenlänge bzw. eine entsprechende Sehnenlänge des Hebelarm-Innensegment 322 kleiner als ein Drittel der Bogenlänge oder einer entsprechenden Sehnenlänge des Verschlusssegments 32. Die Schwenkachsen 320 erstrecken sich im oberen Bereich der unteren, das Ring-Basissegment 31 aufweisenden Kreishälfte des Schablonen-Aufnahmerings 1. Insbesondere mit dieser Anordnung lassen sich die beiden mit Symmetrie spiegelbildlich angeordneten Verschlusssegmente 32 in einen Öffnungszustand des Aufnahme-Befestigungsrings 3 mit einer umfangsseitigen, dem Ring-Basissegment 31 gegenüberliegenden freien Durchgangsöffnung 33 bringen. Die Durchgangsöffnung ist auf den Kreisdurchmesser des Schablonen-Endringrands 611 abgestimmt, derart, dass sich der Schablonen-Endringrand 611 umfangsseitig, insbesondere wie in Fig. 1A bis 1C dargestellt, vertikal von oben in den Innenraum des Aufnahme-Befestigungsrings 3 bringen lässt. Wie aus Fig. 1A bis 1C ersichtlich, ist die Handhabung zum Rüsten allgemein derart, dass sich die Ringachse 10 des Schablonen-Aufnahmerings 1 sowie die Schablonen-Drehachse 60 der Zylinderschablone 6 in einer gemeinsamen, insbesondere vertikalen Ebene befinden und diese Achsen parallel verlaufen.
  • Allgemein können in Ausführung mit Schwenkanlenkung wenigstens ein oder mehrere Verschlusssegmente jeweils durch einen einarmigen Hebel gebildet sein, so dass dann ein Hebelarm-Innensegment entfällt.
  • Während die zum Öffnen am Schablonen-Aufnahmering 1 nach außen schwenkenden Hebelarm-Außensegmente 321 die Durchgangsöffnung 33 erzeugen, bilden die Hebelarm-Innensegmente 322 im Inneren des Aufnahme-Befestigungsrings 3 radiale Anlageelemente, auf denen der Schablonen-Endringrand 611 beim Einsetzen des Schablonenendrings 61 zur Anlage kommt, wie dies in Fig. 1B dargestellt ist. Die mit dem Schablonenendring 61 bzw. dem Schablonen-Endringrand 611 auf den Hebelarm-Innensegmenten 322 aufliegende Zylinderschablone 6 schließt den Aufnahme-Befestigungsring 3 vollständig. Allgemein kann der Innendurchmesser des Aufnahme-Befestigungsrings 3 in Anpassung an den Außendurchmesser des Schablonen-Endringrands 611 so bemessen sein, dass der Aufnahme-Befestigungsring 3 bei eingelegter und anschließend gespannter Zylinderschablone 6 selbsttätig geschlossen gehalten wird, wobei die Hebelarm-Innensegmente 322 ein Arretiermittel 37 bilden. Stattdessen oder zusätzlich kann jedes andere Arretiermittel vorgesehen werden, das den Befestigungsring 3 lösbar geschlossen hält. Eine besondere Gestaltung wird weiter unten anhand von Fig. 3 und 4 beschrieben.
  • Eine vorteilhaft allgemeine Gestaltung besteht darin, wie im Beispiel insbesondere aus Fig. 1A bis 1C ersichtlich, dass die Außendurchmesser der beiden Ringkörper des Schablonen-Aufnahmerings 1 mit zumindest im Wesentlichen gleichen bzw. entsprechenden Außendurchmessern derart ausgebildet werden, dass man einen in der Außenform einheitlichen Gesamtkörper des Schablonen-Aufnahmerings 1 erhält. In Verbindung damit und auch allgemein, wie insbesondere aus in Fig. 1c und Fig. 3 ersichtlich, bilden die Verschlusssegmente 32 und das Ring-Basissegment 31 im Schließzustand des Aufnahme-Befestigungsrings 3 eine geschlossene, vorsprungsfreie Außen-Umfangsfläche, die der vorsprungsfreien Außen-Umfangsfläche des Lager-Anschlussrings 2 entspricht.
  • Wie schon beschrieben, wird auf die an jedem Ende mit dem Schablonen-Aufnahmering 1, wie in Fig. 1C dargestellt, verbundene Zylinderschablone 6 dann, wenn der Lager-Anschlussring 2 mit dem zugehörigen Schablonen-Drehlager 71, 710 verbunden ist, mittels einer Spanneinrichtung in Axialrichtung Zugkraft Z ausgeübt, so dass der Schablonen-Endringrand 611, der im Ausführungsbeispiel durch einen unterbrechungsfreien Vollring ausgebildet ist, über den gesamten Umfang kraftschlüssig gegen den ebenfalls im Ring geschlossenen radialen Ringrand 352 oder gegen einen gleichwirkenden, mit Unterbrechungen ausgebildeten radialen Ringrand des Aufnahme-Befestigungsmittels 30 gepresst wird. Ringabschnitte eines Unterbrechungen aufweisenden Ringrandes können an korrespondierende Ringabschnitte eines Unterbrechungen aufweisenden Schablonen-Endringrandes angepasst sein. In jedem Fall resultiert eine drehfeste Verbindung zwischen der Zylinder-Schablone 6 und dem Schablonen-Aufnahmering 1 mit vergleichmäßigter Kraftverteilung über den gesamten Ringumfang.
  • Wie aus Fig. 1A und 1B hervorgeht, ist am Boden des Ring-Basissegments 31 ein axialer Passstift 360 ausgebildet, dem an einem innenliegenden Stufenrand 610 des Schablonen-Endringrands 611 eine korrespondierende Passausnehmung 612 zum formschlüssigen Eingriff zugeordnet ist. Die Zylinderschablone 6 wird durch diese Verbindung in eine genau definierte Dreh- und Bezugsposition gesetzt. Der Passstift 360 kann auch ein axiales Befestigungsring-Verbindungselement 36 bilden, das in gleicher Form an weiteren Umfangsstellen des Aufnahme-Befestigungsrings 3 angebracht werden kann, um eine drehfeste Positionierung durch Formschluss zwischen der Zylinderschablone 6 und dem Schablonen-Aufnahmering 1 vorzusehen.
  • In Fig. 3 ist der Schablonen-Aufnahmering 1, wie er im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1A bis 1C vorgesehen ist, in Rückansicht, das heißt in Ansicht der einer Zylinderschablone 6 zugewandten Seite dargestellt. Es sind Schwenklager 38 ersichtlich, die die Schwenkanlenkung der Verschlusssegmente 32 um die Schwenkachsen 320 an dem Lager-Anschlussring 2 herstellen. Die Schwenklager 38 können, wie dargestellt, mittels einer Gelenkschraube gebildet sein. Fig. 3 zeigt zudem ein an dem Rundschablonen-Aufnahmering 1 angeordnetes Arretiermittel 9, das aus einem Entriegelungszustand in einen Verriegelungszustand und umkehrbar setzbar ist. Das Arretiermittel 9 umfasst ein Paar von Arretierelementen 90, die jeweils zwischen einem zugehörigen Hebelarm-Außensegment 321 und dem Lager-Anschlussring 2 im oberen Drittel des Schablonen-Aufnahmerings 1 entsprechend der Symmetrieanordnung der Verschlusssegmente 32 spiegelbildlich angeordnet sind. in Fig. 3 und 4 befindet sich das Arretiermittel 9 im Entriegelungszustand. In diesem Zustand kann in den geschlossenen Schablone-Aufnahmering 1 der Schablonen-Endringrand 611 eine Zylinderschablone 6, wie in Fig. 1C dargestellt eingesetzt sein, ohne dass sich aber die Zylinderschablone 6 im axial gespannten Zustand befindet.
  • Anhand der Detaildarstellung in Fig. 4 werden Anordnung, Ausbildung und Funktion des Arretierelements 90 beschrieben.
  • Das Arretierelement 90 ist ein axial ausgerichteter Führungsbolzen mit einem Arretierschaft 91, der einen Arretierkopf 92 und einen Arretierfuß 93 axial beabstandet. Der Führungsbolzen ist in einem axialen Durchgangsloch in der Wandung des Hebelarm-Außensegments 321 axial hin- und herbewegbar gelagert, wobei der Arretierschaft 91 durch eine auf Druck beanspruchbare Arretierfeder 94 hindurchgesetzt ist, die zwischen dem Arretierkopf 92 und einem sie an dem Hebelarm-Außensegment 321 abstützenden zurückspringenden Ringrand in der Durchgangsbohrung gefangen ist. Der Arretierfuß 93 ist in Form einer plattenartigen Lasche ausgebildet, die einen mittels des Führungsbolzens axial bewegbaren Bestandteil des radialen Ringrandes 352 bildet. Der Arretierfuß 93 ist in seinem Bewegungsbereich zum teilweisen und vollständigen Eingriff in eine zugehörige passende Arretierausnehmung 96 in dem radialen Ringrand 352 eingerichtet. In dem in Fig. 4 dargestellten Entriegelungszustand, in dem die Arretierfeder 94 entspannt ist, befindet sich der Arretierfuß 93 nur teilweise in der Arretierausnehmung 96, wobei er ein an dem radialen Ringrand 352 des Befestigungs-Ringsitzes 35 axial hervorstehendes Anlage- oder Anschlagelement bildet. In diesem Zustand befindet sich der Arretierkopf 92 arretierungsfrei in einem Senkloch 97, das in die außenseitige Stirnfläche des Lager-Anschlussrings 2 eingebracht ist. Dadurch ist erreicht, dass sich das Hebelarm-Außensegment 321 aus dem dargestellten Schließzustand in den Öffnungszustand bzw. umgekehrt aus diesem in den Schließzustand schwenken lässt.
  • Der Verriegelungszustand ist dadurch herstellbar, dass, im Schließzustand des Befestigungsrings 3, der Arretierfuß 93 gegen die Druckkraft der Arretierfeder 94 vollständig in die Arretierausnehmung 96 verlagert wird. Dadurch gelangt der Arretierkopf 92 formschlüssig in ein in die Wand des Lager-Anschlussrings 2 eingebrachtes Arretierloch 95, an das das demgegenüber aufgeweitete Senkloch 97 anschließt, so dass sich das Hebelarm-Außensegment 321 in Sperrposition befindet, in der es gegen Aufschwenken aus seiner Schließposition gesperrt ist.
  • Die Verlagerung des Arretierfußes 93 aus der Vorsprungstellung in die Arretierausnehmung 96 wird mittels eines in den Befestigungs-Ringsitz 35 eingesetzten Schablonen-Endringrandes 611 bewirkt und gesteuert. Der Befestigungsringsitz 35, nämlich im Ausführungsbeispiel die durch den radialen Ringrand 352 und den Nutrand 353 begrenzte gestufte Sitznut 351, ist mit einem axialen Spielraum eingerichtet, der so groß ist, dass sich der Schablonen-Endringrand 611 im Öffnungszustand des Schablonen-Aufnahmerings 1 und im Zustand des an dem radialen Ringrand 352 geringfügig hervorspringenden Arretierfußes 93 ungehindert in den Befestigungs-Ringsitz 35 einsetzen lässt und die Verschlusssegmente 32 vollständig schließbar sind. Wie beschrieben, wird eine Zylinderschablone 6 dadurch gespannt, dass der Schablonen-Aufnahmering 1 in Axialrichtung Z mittels einer Spanneinrichtung 8 verlagert wird. Infolgedessen drängt der Schablonen-Endringrand 611 den Arretierfuß 93 in die Arretierausnehmung 96 mit der Folge, dass jeweils der Schließzustand der Verschlusssegmente 32 bei gespannter Zylinderschablone 6 verriegelt ist und umgekehrt bei entspannter Zylinderschablone entriegelt wird.

Claims (20)

  1. Rundschablonen-Aufnahmering (1), eingerichtet zur Verbindung einer Zylinderschablone (6), mittels der Substanz an ein von einem Substratträger (54) getragenes Flächensubstrat (59) übertragbar ist, mit einer an einem Vorrichtungsgestell (51) angeordneten Drehlagereinrichtung (7) zur Drehlagerung der Zylinderschablone (6) um eine Schablonen-Drehachse (60), wobei der Rundschablonen-Aufnahmering (1) gebildet ist durch einen Lager-Anschlussring (2), der zu dessen Drehlagerung mit einem Schablonen-Drehlager (71) der Drehlagereinrichtung (7) verbindbar ist, und durch ein Aufnahme-Befestigungsmittel (30), das zur lösbaren drehfesten Verbindung mit einem Schablonen-Endringrand (611) eines an der Zylinderschablone (6) angebrachten Schablonenendrings (61) ausgebildet ist, wobei das Aufnahme-Befestigungsmittel (30) zum axialen Spannen der Zylinderschablone (6) mit Axialkraft beaufschlagbar ist, d a - durch gekennzeichnet, dass der Rundschablonen-Aufnahmering (1) durch zwei konzentrische, drehfest miteinander vereinigte, axial versetzte Ringkörper gebildet ist, wobei der eine Ringkörper das Aufnahme-Befestigungsmittel (30) in Form eines öffnungsfähigen Befestigungsrings (3) bildet, der im Öffnungszustand eine mit einer Durchgangsöffnung (33) offene Ring-Aufnahme zum freien Einsetzen und Entnehmen des Schablonen-Endringrandes (611) bildet und der im Schließzustand eine die Durchgangsöffnung (33) schließende, dadurch geschlossene Ringaufnahme mit einem über deren gesamten Ringumfang ausgebildeten Befestigungs-Ringsitz (35) bildet, der den Schablonen-Endringrand (611) zur drehfesten Befestigung einfasst, und wobei der andere Ringkörper den Lager-Anschlussring (2) bildet, wobei der Befestigungsring (3) durch ein Ring-Basissegment (31) und wenigstens ein relativ zu dem Ring-Basissegment bewegbares Verschlusssegment (32) gebildet ist, das ein Öffnungs- und Schließteil zum Herstellen der offenen Ring-Aufnahme bzw. der geschlossenen Ring-Aufnahme bildet.
  2. Rundschablonen-Aufnahmering nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungs-Ringsitz (35) durch einen radialen Ringrand (352), geschlossen umlaufend, gebildet ist.
  3. Rundschablonen-Aufnahmering nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungs-Ringsitz (35) durch einen radialen Ringrand (352), mit Unterbrechungen umlaufend, gebildet ist.
  4. Rundschablonen-Aufnahmering nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ring-Basissegment (31) und der Lager-Anschlussring (2) einstückig ausgebildet sind.
  5. Rundschablonen-Aufnahmering nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein genanntes Verschlusssegment (32) zum Öffnen und Schließen des Befestigungsrings (3) mittels eines Schwenklagers (38) schwenkbewegbar angelenkt ist.
  6. Rundschablonen-Aufnahmering nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein genanntes Verschlusssegment (32) als zweiarmiger Verschlusshebel ausgebildet ist, der ein den Befestigungsring (3) zum Einsetzen und Entnehmen des Schablonenendrings (61) öffnendes und schließendes Hebelarm-Außensegment (321) sowie ein beim Öffnen des Hebelarm-Außensegments (321) in den Innenbereich des Befestigungsrings (3) schwenkendes Hebelarm-Innensegment (322) aufweist, wobei das Hebelarm-Innensegment (322) in dem Innenbereich ein Anschlagelement bildet, gegen das der Schablonen-Endringrand (611) beim Einsetzen zur Anlage gelangt, wodurch das Hebelarm-Außensegment (321) in den den Befestigungsring (3) schließenden Schließzustand schwenkbar ist.
  7. Rundschablonen-Aufnahmering nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebelarm-Innensegment (322) bei daran anliegendem Schablonen-Endringrand (611) das Hebelarm-Außensegment (321) im Schließzustand hält.
  8. Rundschablonen-Aufnahmering nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsring (3) zwei genannte Verschlusshebel aufweist, deren Hebelarm-Außensegmente (321) zum Öffnen des Befestigungsrings (3) voneinander weg und zum Schließen des Befestigungsrings (3) aufeinander zu bewegbar sind.
  9. Rundschablonen-Aufnahmering nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurchgekennzeichnet, dass der Befestigungs-Ringsitz (35) eine radiale Sitznut (351) aufweist, die zum Einfassen des Schablonen-Endringrandes (611) ausgebildet ist.
  10. Rundschablonen-Aufnahmering nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungs-Ringsitz (35) wenigstens ein axiales Befestigungsring-Verbindungselement (36) aufweist, das einem korrespondierenden Endring-Verbindungselement des Schablonenendrings (61) zugeordnet ist und zum Herstellen einer drehfesten Verbindung zwischen dem Befestigungsring (3) und dem Schablonenendring (61) durch Formschluss eingerichtet ist.
  11. Rundschablonen-Aufnahmering nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das axiale Befestigungsring-Verbindungselement (36) eine reproduzierbare Einsatzposition des Schablonenendrings (61) in dem Befestigungsring (3) definiert.
  12. Rundschablonen-Aufnahmering nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurchgekennzeichnet, dass an dem Rundschablonen-Aufnahmering (1) ein aus einem Entriegelungszustand in einen Verriegelungszustand setzbares Arretiermittel (9) angeordnet ist, das im Verriegelungszustand den Befestigungsring (3) geschlossen hält.
  13. Rundschablonen-Aufnahmering nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretiermittel (9) mit wenigstens einem Arretierelement (90) eingerichtet ist, an das der Schablonen-Endringrand (611) eines in den Rundschablonen-Aufnahmering (1) eingesetzten Schablonenendrings (61) zum Bewirken des Verriegelungszustandes zur Anlage kommt.
  14. Rundschablonen-Aufnahmering nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierelement (90) an einem zugehörigen Verschlusssegment (32) gelagert und gegen Federkraft axial bewegbar geführt ist, wobei das Arretierelement (90) beim axialen Spannen der Zylinderschablone (6) durch die Anlage des Schablonen-Endringrandes (611) an dem Arretierelement (90) in eine den Verriegelungszustand bewirkende, in den Lager-Anschlussring (2) arretierend eingreifende Position gegen die Federkraft axial verdrängbar ist.
  15. Rundschablonen-Aufnahmering nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierelement (90) gebildet ist durch einen Arretierstift mit einem Arretierkopf (92), dem ein axiales Arretierloch (95) in dem Verschlusssegment (32) zugeordnet ist, und mit einem durch Anlage des Schablonen-Endringrandes (611) zum Bewirken des Verriegelungszustandes gegen die Federkraft axial verdrängbaren, einen Bestandteil des Befestigungs-Ringsitzes (35) bildenden Arretierfuß (93), wobei der Arretierkopf (92) aus einer zum Entriegelungszustand gehörenden freien Position gegen die Federkraft zum Bewirken der Verriegelung in das Arretierloch (95) zum Herstellen einer Sperrposition hineinbewegbar ist.
  16. Rundschablonen-Aufnahmering nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Lager-Anschlussring (2) als Anschlussteil (21) ausgebildet ist, das mit einem rotierbaren Drehlagerelement des Schablonen-Drehlagers (71) drehfest verbindbar ist.
  17. Rundschablonen-Aufnahmering nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Lager-Anschlussring (2) ein rotierbares, in das Schablonen-Drehlager einsetzbares Drehlagerelement aufweist.
  18. Rotations-Auftragungsvorrichtung (5), umfassend mindestens eine Zylinderschablone (6) mit einem ersten und zweiten Schablonenendring (61), die an den axialen Enden der Zylinderschablone (6) angebracht sind, ein Vorrichtungsgestell (51), an dem ein sich unterhalb der Zylinderschablone (6) erstreckender Substratträger (54) angeordnet ist, und eine Drehlagereinrichtung (7) mit den axialen Enden der Zylinderschablone (6) zugeordneten Schablonen-Drehlagern (71), die an dem Vorrichtungsgestell (51) angeordnet sind und mit denen die Schablonenendringe (61) zur Drehlagerung der Zylinderschablone (6) verbunden sind, wobei wenigstens ein Schablonenendring (61) mittels eines Rundschablonen-Aufnahmerings (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14 mit dem zugeordneten Schablonen-Drehlager (71) der Drehlagereinrichtung (7) verbunden ist.
  19. Rotations-Auftragungsvorrichtung nach Anspruch 18, d a durch gekennzeichnet, dass jeder Schablonenendring (61) mittels eines genannten Rundschablonen-Aufnahmerings (1) mit dem zugeordneten Schablonen-Drehlager (71) der Drehlagereinrichtung (7) verbunden ist.
  20. Rotations-Auftragungsvorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotations-Auftragungsvorrichtung (5) eine Spanneinrichtung (8) aufweist, die zum lösbaren axialen Spannen der Zylinderschablone (6) eingerichtet ist.
EP16719371.3A 2016-04-25 2016-04-25 Rundschablonen-aufnahmering und damit ausgestattete rotations-auftragungseinrichtung Active EP3448681B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2016/059188 WO2017186261A1 (de) 2016-04-25 2016-04-25 Rundschablonen-aufnahmering und damit ausgestattete rotations-auftragungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3448681A1 EP3448681A1 (de) 2019-03-06
EP3448681B1 true EP3448681B1 (de) 2020-06-03

Family

ID=55860833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16719371.3A Active EP3448681B1 (de) 2016-04-25 2016-04-25 Rundschablonen-aufnahmering und damit ausgestattete rotations-auftragungseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3448681B1 (de)
WO (1) WO2017186261A1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT296928B (de) 1967-05-26 1972-03-10 Johannes Zimmer Schablonenaufnahme für Rundschablonen
AT303659B (de) 1968-05-22 1972-12-11 Zimmer Johannes Schablonenaufnahme für Rundschablonen
DE3044410C2 (de) * 1980-11-26 1985-02-07 Mathias 4815 Schloss Holte Mitter Lagerung der Endköpfe einer Zylinderschablone in einer Rotationsschablonendruckmaschine
AT382821B (de) 1983-08-04 1987-04-10 Zimmer Johannes Rundschablonen-druckmaschine
AT395694B (de) 1991-09-17 1993-02-25 Zimmer Maschinenbau Gmbh Schablonenaufnahme fuer rundschablonen
DE10219845C1 (de) 2002-05-03 2003-11-20 Koenig & Bauer Ag Siebdruckmaschine und Siebzylinder
DE20310859U1 (de) 2003-07-08 2004-11-18 J. Zimmer Maschinenbau Ges.m.b.H. Lagerung zum drehbaren Lagern des Endes einer Zylinderschablone an einer Rotationsschablonendruckmaschine und zugehörige Lagereinrichtung
DE202007012059U1 (de) 2007-08-29 2007-11-15 Mhm Siebdruckmaschinen Gmbh Rotationssiebdruckmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017186261A1 (de) 2017-11-02
EP3448681A1 (de) 2019-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005005575T2 (de) Biegeform mit einem Schraubstock zum Einspannen eines länglichen Elementes in einer Biegemaschine
DE112013003482B4 (de) Spannvorrichtung
DE4234115A1 (de) Dosenverschliessmaschine
DE102007053855A1 (de) Farbspritzpistole mit einem Grundkörper, auswechselbare Farbleiteinrichtung und Anordnung aus einer Farbspritzpistole, einer auswechselbaren Farbleiteinrichtung und einem Farbspritzpistolenbecher
CH665657A5 (de) Offenend-rotorspinnmaschine mit einer vielzahl von nebeneinander angeordneten spinnstellen.
DE1552106A1 (de) Rohrverbindungsmaschine
EP2183110B1 (de) Rotationssiebdruckmaschine
EP0451360A2 (de) Spannvorrichtung zum Einspannen eines Werkzeuges in einem Werkzeugträger
EP0316412B1 (de) Rollrakelgerät
DE1477884A1 (de) Spannfutter
DE2244938C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Bauteils mit einer WeUe o.dgl
DE202007011929U1 (de) Adapterhülse zur Aufnahme von Druckformen tragenden Arbeitshülsen sowie Vorrichtung für die Montage oder Demontage einer Druckformen tragenden Arbeitshülse auf oder von einer Adapterhülse
DE102007023519A1 (de) Vakuumzylinder für eine Etikettiervorrichtung
DE3001271A1 (de) Zufuehrungseinrichtung vom walzentyp zum zufuehren von flaechigem material
EP3448681B1 (de) Rundschablonen-aufnahmering und damit ausgestattete rotations-auftragungseinrichtung
CH695213A5 (de) Verfahren zum Ein- und Ausbau eines Zylinders einer Druckmaschine sowie Vorrichtung hierzu.
EP2019785B1 (de) Vakuumzylinder für eine etikettiervorrichtung
DE3143247A1 (de) Vorrichtung zum festspannen eines hohlen wickelkerns auf einer drehbaren welle
DE19804824A1 (de) Verfahren und Austauschvorrichtung zum Austauschen eines flexiblen, schlauchförmigen Mantels einer Walze zum Behandeln eines bahnförmigen Gutes
DE3318994C1 (de) Abrolleinrichtung
EP0463997B1 (de) Kassette zum Aufwickeln von fotografischem Bandmaterial
DE102009001083A1 (de) Druck- oder Farbwerk
DE20310859U1 (de) Lagerung zum drehbaren Lagern des Endes einer Zylinderschablone an einer Rotationsschablonendruckmaschine und zugehörige Lagereinrichtung
DE10318959A1 (de) Vorrichtung zur Perforation einer durchlaufenden Materialbahn
DE2259190C2 (de) Vorrichtung zum Auswuchten von Hohlwellen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181015

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191031

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200327

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1276615

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016010117

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200903

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200904

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200903

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201006

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201003

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016010117

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

26N No opposition filed

Effective date: 20210304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502016010117

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210425

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210425

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160425

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230428

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230425

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20230414

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603