AT303659B - Schablonenaufnahme für Rundschablonen - Google Patents

Schablonenaufnahme für Rundschablonen

Info

Publication number
AT303659B
AT303659B AT490968A AT490968A AT303659B AT 303659 B AT303659 B AT 303659B AT 490968 A AT490968 A AT 490968A AT 490968 A AT490968 A AT 490968A AT 303659 B AT303659 B AT 303659B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
template
round
parts
stencil
axially
Prior art date
Application number
AT490968A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Zimmer Johannes
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zimmer Johannes filed Critical Zimmer Johannes
Priority to AT490968A priority Critical patent/AT303659B/de
Priority to FR1603614D priority patent/FR1603614A/fr
Application granted granted Critical
Publication of AT303659B publication Critical patent/AT303659B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/14Details
    • B41F15/34Screens, Frames; Holders therefor
    • B41F15/38Screens, Frames; Holders therefor curved

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine   Schablonenaufnahme   für Rundschablonen, welche sich über achsnormale flanschartige Teile der Schablonenendstücke an ahsnormalen flanschartigen Teilen von dem
Maschinengestell zugeordneten Drehköpfen, von denen wenigstens einer in   Schablonenlängsrichtung   einstellbar verschiebbar ist, axial abstützen, wobei von den einander zugewandten flanschartigen Teilen je eines
Schablonenendstückes einerseits und eines Drehkopfes anderseits die einen radial von innen nach aussen und die andern von aussen nach innen verlaufen und wobei die radial von aussen nach innen verlaufenden flanschartigen
Teile eine etwa gabelbildende Ausbildung bzw.

   Anordnung aufweisen, so dass durch Aufstecken der
Rundschablone auf die Drehköpfe quer zur Schablonenachse die radial von aussen nach innen verlaufenden flanschartigen Teile die zugeordneten, radial von innen nach aussen verlaufenden flanschartigen Teile axial zu übergreifen vermögen, nach Patent Nr. 296928. 



   Um ein einwandfreies Arbeiten der Rundschablonen von Filmdruckmaschinen zu gewährleisten, muss der aus flexiblem, durchlässigem Material bestehende dünnwandige Schablonenzylinder in axialer Richtung gespannt werden. Zu diesem Zweck sind bereits verschiedene Spannvorrichtungen vorgeschlagen worden, u. zw. einerseits solche, die im Schabloneninneren angeordnet sind, und anderseits solche, bei denen die Schablonenspannung vom Maschinengestell aus erfolgt. 



   Im Falle der im Inneren der Rundschablone angeordneten Spannvorrichtung wirken gewisse Teile des
Spannkörpers hinderlich bzw. nachteilig, so   z. B.   die die beiden Endstücke verbindenden, das Schabloneninnere in
Längsrichtung durchsetzenden Stangen, welche insbesondere bei kleineren Schablonendurchmessern das Einlegen der Rakel und die Anordnung von Einrichtungen zur Niveaukontrolle der Druckfarbe behindern. Ausserdem wird durch die Stangen Druckfarbe hochgehoben, welche dann auf die Schabloneninnenwand abtropft, von dort auf die Schablonenaussenseite durchschlägt und so zu fehlerhaftem Druck führt. 



   Gemäss einer bekannten Einrichtung, bei welcher das Längsspannen der Schablone vom Maschinengestell aus erfolgt, sind die Schablonenzylinder mit gewindetragenden Endringen versehen. Die Rundschablone wird mittels dieser Endringe in die auf beiden Maschinenseiten befindlichen, dem Maschinengestell zugeordneten Drehköpfe eingeschraubt und durch axiales Verschieben eines der beiden Drehköpfe in Längsrichtung gespannt. 



  Die Nachteile der Innenspannvorrichtung werden dadurch zwar vermieden, doch gestaltet sich das erforderliche Auswechseln der Rundschablonen bei jedem Musterwechsel zeitraubend und umständlich, wodurch sich erhebliche Rüstzeiten ergeben. 



     Rundschablonenaufnahmen   nach den Erfindungsgedanken des Stammpatentes gestatten sowohl ein Längsspannen der Rundschablonen vom Maschinengestell aus als auch deren rasches und funktionsgerechtes Einsetzen und Auswechseln. Darüberhinaus ist es aber wichtig, dass die Schablonenendstücke und die Schablonenzylinder exakt achsrichtig verbunden sind. Dies ist jedoch vielfach sehr schwierig zu bewerkstelligen. 



   Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Einrichtung zur Aufnahme von Rundschablonen zu schaffen, durch welche sowohl ein Längsspannen derselben vom Maschinengestell aus als auch ein rasches funktionsgerechtes Einsetzen und Auswechseln der Rundschablonen ermöglicht wird und allfällige Achsabweichungen der Schablonenendstücke und des Schablonenzylinders ohne schädigenden Einfluss bleiben. 



   Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass die im wesentlichen achsnormalen flanschartigen Teile der Drehköpfe an diesen axialelastisch, aber drehfest befestigt sind. 



   Zweckmässig ist dabei, wenn die axialelastische Befestigung durch Schrauben erfolgt, unter deren Köpfen Tellerfedern angeordnet sind oder wenn zwischen den im wesentlichen achsnormalen Anschlussteilen bzw. einem diese Anschlussteile tragenden Ring und den Drehköpfen ein elastisch deformierbarer Ring angeordnet ist. 



   Die Erfindung ist an Hand der Zeichnungen durch Ausführungsbeispiele näher erläutert, ohne darauf beschränkt zu sein. Fig. 1 zeigt eine Rundschablone im Vertikalschnitt und Fig. 2 in einem Querschnitt gemäss VI-VI der Fig. 1. Fig. 3 zeigt im Vertikalschnitt eine stirnseitige Partie der Rundschablone nach Fig. l und 2 mit einem zugehörigen Drehkopf. In Fig. 4 ist ebenfalls die stirnseitige Partie derselben Rundschablone, jedoch mit einem andern Drehkopf dargestellt. 



   Die in Fig. 1 und 2 dargestellte Rundschablone besteht aus einem Schablonenzylinder--l--mit auf beiden Stirnseiten angeordneten Schablonenendstücken. Die   Schablonenendstücke --2-- weisen   eine Schulterpartie--29--, einen daran anschliessenden, halsartigen   Ansatz--30--sowie   eine vom halsartigen   Ansatz--30--radial   nach aussen ragende, achsnormale Ringscheibe--31--auf, durch welche die erfindungsgemässen achsnormalen Anschlussteile der   Schablonenendstücke--2--verkörpert   werden. Der halsartige Ansatz--30--weist nur teilweise eine zylindrische äussere Oberfläche auf. Drei Teilpartien der äusseren Oberfläche des halsartigen   Ansatzes --30-- sind   als ebene   Mitnehmerflächen-32-ausgebildet   (Fig.   2).   



   Fig. 3 zeigt die   erfmdungsgemässe   Verbindung der Rundschablone gemäss Fig. l und 2 mit einem der beiden   Drehköpfe--8--,   welche über   Axiallager--9--im Lagerkörper--10--drehbar   gelagert sind. An der der Rundschablone zugewandten Stirnseite des   Drehkopfes--8--ist   ein   Ring--33--axial   elastisch, aber drehfest befestigt. Die axiale Elastizität wird durch Tellerfedern --34-- hervorgerufen, die unter dem Schraubenkopf der   Befestigungsschrauben --35-- angeordnet   sind. Für die Verdrehsicherung des Ringes -   gegenüber   dem   Drehkopf --8-- sind   ausser den   Befestigungsschrauben --35-- noch   Bolzen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 --36-- vorgesehen.

   Am Ring--33--sind radial nach innen,   d. h.   in Richtung zur Schablonenachse, sich erstreckende, im wesentlichen achsnormale   Anschlussteile --37-- ausgebildet,   die jedoch keine umfanggeschlossene Ringscheibe bilden, sondern eine gabelartige Ausbildung bzw. Anordnung aufweisen, wodurch es möglich wird, die Rundschablone durch einfaches Aufstecken quer zur Schablonenachse in die in Fig. 3 dargestellte Position zu bringen. 



   Die Innenränder, d. h. die zur Schablonenachse hinweisendn Ränder der Anschlussteile --37-- besitzen 
 EMI2.1 
 halsartigenAnschlussteile --37-- und der   Mitnehmerflächen--32--erfolgt   die Drehmitnahme der Rundschablone bei rotierendem   Drehkopf-8--.   Die   Anschlussteile-37-weisen   auch eine zur Schablonenachse konzentrische   Ausdrehung --38-- auf,   deren Durchmesser gleich dem Aussendurchmesser der   Ringscheibe --31-- der     Schablonenendstücke --2-- ist.   Diese   Ausdrehung--38--dient   zur Zentrierung der Rundschablone, indem beim axialen Spannen (durch axiales Verschieben des   Lagerkörpers-10-eines   der Drehköpfe --8--)

   die   Ringscheibe --31-- in   der   Ausdrehung --38-- zum   Eingriff gelangt. 



   Beim Ausführungsbeispiel nach   Fig. 2   ist die Rundschablone wieder in Fig. l und 2 ausgebildet. Der Schablonenzylinder besitzt beiderseits   Schablonenendstücke --2-- mit   der Schulterpartie-29--, dem 
 EMI2.2 
   --8-- ist   wieder ein   Ring --33-- axialelastisch   und drehfest befestigt. Die axiale Elastizität wird gemäss Fig. 8 jedoch durch einen elastisch deformierbaren Ring-39--, z. B. aus Gummi, zwischen dem Ring-33und der Stirnfläche des   Drehkopfes --9-- bewirkt.   Wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 sind am Ring --33-- radial nach innen, d. h. in Richtung zur Schablonenachse sich erstreckende, achsnormale Anschlussteile --37-- ausgebildet, welche eine zur Schablonenachse konzentrische Ausdrehung--38--aufweisen.

   Die zur Schablonenachse hingewandten Innenränder der Anschlussteile verlaufen geradlinig. 



   Die elastischen Elemente in Fig. 3 und 4, nämlich die   Tellerfedern --34-- oder   der elastisch deformierbare   Ring--39--,   dienen dazu, allfällige Abweichungen der   Ringscheibe--31--von   einer exakten, 
 EMI2.3 
   --2-- der   Fall ist, auszugleichen. 



   Vom Innenrand der   Schulterpartie--29--der Schablonenendstücke--2--ragt   ein Ringwulst 
 EMI2.4 
 achsnormalen   Anschlussteile --31-- radial   von innen nach aussen und die an den Drehknöpfen-8ausgebildeten achsnormalen Anschlussteile --37-- radial von aussen nach innen. Grundsätzlich ist natürlich auch der umgekehrte Teil möglich, wobei dann die an den Schablonenendstücken angeordneten radial von aussen nach innen verlaufenden achsnormalen Anschlussteile gabelartig ausgebildet sein müssen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Schablonenaufnahme für Rundschablonen, welche sich über achsnormale flanschartige Teile der Schablonenendstücke an achsnormalen flanschartigen Teilen von dem Maschinengestell zugeordneten Drehköpfen, von denen wenigstens einer in Schablonenlängsrichtung einstellbar verschiebbar ist, axial abstützen, wobei von den einander zugewandten flanschartigen Teilen je eines Schablonenendstückes einerseits und eines Drehkopfes anderseits die einen radial von innen nach aussen und die andern von aussen nach innen verlaufen und wobei die radial von aussen nach innen verlaufenden flanschartigen Teile eine etwa gabelbildende Ausbildung bzw.

   Anordnung aufweisen, so dass durch Aufstecken der Rundschablone auf die Drehköpfe quer zur Schablonenachse die radial von aussen nach innen verlaufenden flanschartigen Teile die zugeordneten, radial von innen nach aussen verlaufenden flanschartigen Teile axial zu übergreifen vermögen, nach Patent Nr.296928, d a d u r c h g e -   kennzeichnet,   dass die im wesentlichen achsnormalen flanschartigen Teile (37) der Drehköpfe (8) an diesen axialelastisch, aber drehfest befestigt sind. 
 EMI2.5 


Claims (1)

  1. Teilen (37) bzw. einem diese flanschartigen Teile (37) trennenden Ring (33) und den Drehköpfen (8) ein elastisch deformierbarer Ring (39) zugeordnet ist.
AT490968A 1967-05-26 1968-05-22 Schablonenaufnahme für Rundschablonen AT303659B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT490968A AT303659B (de) 1968-05-22 1968-05-22 Schablonenaufnahme für Rundschablonen
FR1603614D FR1603614A (de) 1967-05-26 1968-08-28

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT296928D
AT490968A AT303659B (de) 1968-05-22 1968-05-22 Schablonenaufnahme für Rundschablonen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT303659B true AT303659B (de) 1972-12-11

Family

ID=25601657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT490968A AT303659B (de) 1967-05-26 1968-05-22 Schablonenaufnahme für Rundschablonen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT303659B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003093013A2 (de) * 2002-05-03 2003-11-13 Kba-Giori S.A. Siebdruckmaschine und siebzylinder
WO2017186261A1 (de) 2016-04-25 2017-11-02 J. Zimmer Maschinenbau Ges.m.b.H. Rundschablonen-aufnahmering und damit ausgestattete rotations-auftragungseinrichtung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003093013A2 (de) * 2002-05-03 2003-11-13 Kba-Giori S.A. Siebdruckmaschine und siebzylinder
WO2003093013A3 (de) * 2002-05-03 2004-02-26 Koenig & Bauer Ag Siebdruckmaschine und siebzylinder
CN1318214C (zh) * 2002-05-03 2007-05-30 卡巴-乔利有限公司 丝网印刷机
US7287467B2 (en) 2002-05-03 2007-10-30 Kba-Giori S.A. Screening machine and screening cylinder
US7458319B2 (en) 2002-05-03 2008-12-02 Kba-Giori S.A. Screen printing machine and screen cylinder
EP2311635A1 (de) * 2002-05-03 2011-04-20 KBA-NotaSys SA Lageranordnung eines Siebzylinders
EP2311636A1 (de) * 2002-05-03 2011-04-20 KBA-NotaSys SA Lageranordnung eines Siebzylinders
WO2017186261A1 (de) 2016-04-25 2017-11-02 J. Zimmer Maschinenbau Ges.m.b.H. Rundschablonen-aufnahmering und damit ausgestattete rotations-auftragungseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4315839C2 (de) Werkstückspannvorrichtung für Mehrseitenbearbeitung
DE3715536C2 (de)
DE4308711A1 (de) Vorrichtung zum Verfahren von auf Schlitten befestigten und Wellen lagernden Lagerböcken
DE1761462A1 (de) Einrichtung an Schablonendruckmaschinen
AT303659B (de) Schablonenaufnahme für Rundschablonen
DE2935766C2 (de) Tiefbohrmaschine
DE3443353A1 (de) Vorrichtung zum spannen von druckplatten auf flexo- und offset-plattenzylindern
EP0069388B1 (de) Lagerung für Druckwerkszylinder oder dergleichen mit einstellbarem Seitenregister
DE493693C (de) Lagerung fuer die Formzylinder von Mehrfarben-Rotationstiefdruckmaschinen
DE416289C (de) Vorrichtung zum Einstellen des Druckes der Zylinder bei Rotationsdruckmaschinen, insbesondere Rotationsgummidruckmaschinen
DE2616945C3 (de) Vorrichtung zum Aufspannen von Kraftfahrzeugrädern
DE2346111C3 (de) An einer Schleifmaschine angeordnete Aufspann- und Teileinrichtung für Kugelnaben oder dergleichen zum Schleifen ihrer Zylinderringnuten
DE1047794B (de) Druckwerk mit Stuetzringen fuer Anilindruckmaschinen
DE2359088B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen einer photopolymerisierbaren Schicht aus flüssigem Material auf die Außenseite einer zylindrischen Siebschablone
DE3545172A1 (de) Vorrichtung zum passgerechten ausrichten eines gummituches auf einem gummituch- bzw. formzylinder
DE2027200C3 (de) Vorrichtung zum Aufspannen eines Druckzylinders
AT212855B (de) Rundformzylinder für Druckmaschinen
DE1920388C3 (de) Aufspanndorn zum Halten von mehrkantigen Bechern
DE1913879A1 (de) Maschine zum Einspannen und Bearbeiten von Luftreifen
AT356679B (de) Klemmhalterung fuer das farbzufuehrungsrohr in zylinderschablonen bei rotations- schablonendruckmaschinen
DE3312618C2 (de)
DE583325C (de) Vorrichtung zum Verstellen der Formzylinder von Rotationsdruckmaschinen in der Umfangsrichtung
DE1152704B (de) Bogenrotationsmaschine mit Dreizylinderdruckwerk
DE1075804B (de) Spannfutter zum Einspannen eines von zwei miteinander zu verschmelzenden Glasteilen
DE1505855A1 (de) Vorrichtung zum Richten und Spannen von Speichenraedern

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee