EP0364394A2 - Bett zum verstellbaren Hochlagern der Beine einer auf dem Bett liegenden Person - Google Patents

Bett zum verstellbaren Hochlagern der Beine einer auf dem Bett liegenden Person Download PDF

Info

Publication number
EP0364394A2
EP0364394A2 EP89810016A EP89810016A EP0364394A2 EP 0364394 A2 EP0364394 A2 EP 0364394A2 EP 89810016 A EP89810016 A EP 89810016A EP 89810016 A EP89810016 A EP 89810016A EP 0364394 A2 EP0364394 A2 EP 0364394A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support part
lifting means
bed
coupling
lifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89810016A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0364394A3 (de
Inventor
Friedrich Bierhoff
Andreas Stübe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Recticel Automobilsysteme GmbH
Original Assignee
Matra AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matra AG filed Critical Matra AG
Publication of EP0364394A2 publication Critical patent/EP0364394A2/de
Publication of EP0364394A3 publication Critical patent/EP0364394A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C20/00Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like
    • A47C20/08Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with means for adjusting two or more rests simultaneously
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C20/00Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like
    • A47C20/04Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination
    • A47C20/041Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination by electric motors

Definitions

  • the present invention relates to a bed according to the preamble of claim 1.
  • beds with multiple adjustment options have been available on the market for a long time.
  • beds are known in which both the back part and the leg part are arranged to be adjustable.
  • beds are known in which the adjustable back part has a short adjustable head part and the adjustable leg part comprises a thigh support part and an articulated lower leg support part connected thereto.
  • the two support parts are forcibly coupled to one another.
  • Such beds corresponding to the prior art are usually constructed as an insert frame and are intended for inserting into a bed.
  • the various parts of such beds mentioned can be adjusted either manually, possibly using the weight of a person lying on the bed, by motor, or as a combination manually and motor-driven.
  • Beds with motor-driven adjustment parts are known to this day with one, two or three motors.
  • both the back and the leg part which in turn can consist of a thigh support part and a coupled lower leg support part, can be adjusted with the motor.
  • the so-called knee is created between the two hinged support parts when raised kink.
  • a first motor is usually used for the back part adjustment and the second motor is provided for an independent leg part adjustment, the thigh support part and the lower leg support part being coupled to one another, as already mentioned above.
  • a third motor has recently been used to adjust the short head part arranged in the back part, also driven by a motor.
  • the leg part comprises a thigh support part and an articulated lower leg support part
  • the two support parts are coupled to one another via a parallelogram linkage, regardless of whether they are motor-driven or not, and follow a forcibly prescribed path when adjusting.
  • the construction is often designed such that when the leg part is adjusted, the lower leg support part moves up or down, essentially remaining in a horizontal position.
  • FIG. 1 to 4 each show a side view of the bed according to the invention to clearly explain the different positions that can be reached when lifting a leg part 4.
  • the adjustable leg part 4 is connected via first pivoting means 2 to a likewise adjustable back part 7, which is not further described.
  • the leg part 4 is divided into a thigh support part 5 and a lower leg support part 6.
  • the latter connects to the thigh support part 5 and is thus pivotably connected via second pivoting means 3.
  • second pivoting means 3 Starting from an essentially horizontal position of the leg part 4, which is shown in dash-dotted lines in FIG. 1, the latter can be raised, forming an inclined plane pointing obliquely upwards, without the second pivoting means 3 forming a knee bend.
  • position a is absolutely ideal, especially for side sleepers.
  • FIG. 2 shows another leg elevation b, often referred to as the normal position.
  • the thigh support part 6 adjoins the thigh support part 5 in an essentially horizontal position.
  • the second pivoting means 3 form a slight knee crease.
  • This position b of the elevated leg position is particularly desirable when lying on the back and is also achieved by competitive products according to the prior art.
  • 3 shows a further leg elevation option, referred to as position c.
  • the thigh support part 5 of the leg part 4 when pivoted about the first pivot means 2, points relatively strongly upwards, while the adjoining lower leg support part 6, pivoted about the second pivot means 3, points obliquely downward.
  • the heels one in this position c the person lying on the bed is positioned lower than the knees.
  • This lying position relaxes the tendons in the knee joint and thereby conveys an increased and improved feeling of comfort.
  • Such a position which is usually assumed with the back part 7 raised at the same time, serves primarily for relaxation.
  • a fourth setting of the leg part 4 which can be achieved with the bed according to the invention is shown in FIG. 4 as the setting position d.
  • Both support parts 5, 6 point obliquely upwards, the inclined position of the lower leg support part 6 being smaller than that of the thigh support part 5.
  • the second pivoting means 3 form a slight knee crease.
  • This position d is referred to as a medical setting because the heels of a person lying on the bed are positioned higher than the knees in order to relieve the blood circulation in the legs.
  • FIGS. 1 to 4 show a first embodiment of a lifting arrangement for lifting the leg part 4 of the bed according to the invention.
  • 5 shows a partial side view
  • FIG. 6 shows a partial top view of the lifting arrangement.
  • First and second lifting means designated 10 and 11 are fork-shaped and are therefore referred to below as first lifting fork 10 and second lifting fork 11.
  • the first lifting fork 10 is rotatably mounted in the bed frame 1 and serves to lift and support the thigh support part 5 of the leg part 4.
  • the first lifting fork 10 comprises a base shaft 19 running transversely to the bed frame 1 stood the leg part 4 in the longitudinal direction of the bed frame frame 1 extending first leg 22 with the first base shaft 19 non-detachably connected.
  • a first roller 23 is rotatably mounted on the ends of each of the first legs 22 facing away from the base shaft 19. When the first lifting fork 10 is pivoted up, the rollers 23 engage in a guide rail 28 which is U-shaped in cross-section and is arranged on the underside in the lateral region of the thigh support part 5 and brings about lifting, supporting or lowering the thigh support part 5.
  • the lower leg support part 6 is raised and supported with the second lifting fork 11.
  • a second base shaft 21 likewise runs in the transverse direction to the bed frame 1 and is also rotatably mounted therein.
  • the lower leg support part 6 is provided on its underside in the lateral areas with a support rail 29 running in the longitudinal direction of the bed, which rests on the corresponding second roller 25 when the second lifting fork 11 is pivoted upwards, and causes the lower leg support part 6 to be lifted or supported.
  • the support rail 29 preferably has an L-shaped cross section.
  • the two lifting forks 10, 11 are mechanically coupled to one another via coupling means 12, 13, 14, 15 and 16.
  • a first gear wheel 12 is arranged in the region of each of the ends of the first base shaft 19. Each of these first gear wheels 12 is in engagement with a second gear wheel 13, which are mounted on a shaft 20.
  • the shaft 20 runs parallel to it Most basic shaft 19 and is also rotatably mounted in the bed frame 1.
  • On the shaft 20, a first coupling lever 14 is arranged protruding at right angles.
  • a second coupling lever 15 is arranged in the same way on the second base shaft 21.
  • a connecting link 16 is articulated with its two ends to the ends of the two coupling levers 14, 15 facing away from the shafts 20, 21 mentioned.
  • a flange 27 for attaching a drive means 17 is provided on a cross-piece 26 which runs in the area of the first lifting fork 10 and runs transversely to the bed frame 1 and is connected to it.
  • the latter advantageously consists of a linear motor, one end of which is pivotally connected to the flange 27 mentioned and the linearly movable rod 30 is articulated to one end of a drive lever 18. The other end of the latter is connected to the second base shaft 21 at a right angle. Starting from a substantially horizontal position of the leg part 4, the leg part 4 is raised by extending the linearly movable rod 30 from the linear motor 17.
  • the second pivoting means 3 are designed such that the lower leg support part 6 can only be lowered compared to the upper leg support part 5, but cannot be raised. As a result, the leg part 4 is raised in a first phase in accordance with the position a described above.
  • the special feature of this mechanical coupling according to the invention is that the two lifting forks are opposed to each other nig turn.
  • the selected gear ratio of the two gear wheels 12, 13 and the legs 22, 24 of the two lifting forks 10, 11 of different lengths ensures that after the engagement of the second rollers 23 in the guide rails 28, the thigh support part 5 is lifted faster than the lower leg support part 6 .
  • the previously described positions b and c are achieved.
  • the now relatively steep position of the second leg 24 of the second lifting fork 11 increases the lower leg support part 6, which leads to the aforementioned medical adjustment of the Leg part 4 leads.
  • the positions a, b, c and d described are achieved in succession when lifting the leg part in a bed with the lifting device just described, and this despite the presence of only a single drive means 17.
  • FIG. 7 shows a further embodiment of the bed according to the invention.
  • a drive means 17, 17 ' is provided for the thigh support part 5 and for the lower leg support part 6.
  • the drive means 17, 17 ' are also preferably designed as a linear motor.
  • FIG. 8 shows a third embodiment variant of a lifting arrangement for the adjustable elevation of the legs of a person lying on the bed.
  • the linear motor 17 'for lifting, supporting and lowering the thigh support part 5 corresponds essentially to that of Fig. 7.
  • the lower leg support part 6, which is pivotably mounted on the thigh support part 5 via the second pivoting means 3, is adjusted with a linear motor 32 acting on the two support parts 5, 6. This is at one end on one on the underside of the thigh support part 5 arranged first tab 33 articulated.
  • the linearly movable rod 35 of the linear motor 32 is articulated to a second bracket 34 attached to the underside of the lower leg support part 6.
  • This embodiment also allows the thigh support part 5 and the lower leg support part 6 to be adjusted independently of one another.
  • FIGS. 9 and 10 illustrate a fourth embodiment of a lifting arrangement for lifting the leg part of the bed according to the invention which is extremely simple in its construction.
  • a movement sequence of the leg part 4 with its lower leg support part 6 and its thigh support part 5 can be achieved, as has been described above with reference to FIGS. 1 to 4 in general and with reference to FIGS. 5 and 6 in a first exemplary embodiment.
  • the movement sequence in detail should therefore not be discussed again here.
  • the same reference numerals have been used in FIGS. 9 and 10 as in FIGS. 5 and 6. An essential difference of this fourth embodiment from that which is disclosed in FIGS.
  • the pivoting movement of the driven second lifting fork 11 is by means of a first coupling lever 40, which is arranged radially protruding centrally on the base shaft 21 of this lifting fork, on a pair of connecting rods 41, each with its one end 44 via a second pivot axis 53 on that of the base shaft 21 protruding end of the first coupling lever 40 are articulated on both sides, transmitted indirectly to the first lifting fork 10.
  • the aforementioned connection point or the first pivot axis 52 is in engagement with a guide device 46, so that when the leg part 4 is raised or lowered, the first pivot axis 52 can be displaced along the guide device 46.
  • This guide advantageously exists device 46 from a flange 47 with a guide cut-out 48. The latter is traversed by the first pivot axis 52 and, by its shape, essentially determines the movement sequence of the leg part 4 when lifting or lowering.
  • a guide roller 51 is arranged centrally on the first pivot axis 52, which rolls when the said connection point of the connecting rods 41 with the second coupling levers 42 is moved along the guide cutout 48 on its peripheral surfaces.
  • the flange 47 has two notches 49, 50.
  • the second notch 50 is designed in accordance with the cross section of the cross member 26 and is intended to weld the flange 47 to the cross member 26, for example.
  • the first notch 49 is designed such that the flange 47 partially encompasses the base shaft 19 and is supported by it against forces acting from above.
  • the shape of the guide cutout essentially determines the sequence of movements of the two support parts 5 and 6 when the leg part 4 is raised or lowered.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Abstract

Das Bett weist erste (10) und zweite (11), je am Bettgestellrahmen (1) schwenkbar gelagerte Hebemittel auf. Die ersten Hebemittel (10) dienen zum Verstellen und Abstützen eines Oberschenkelauflageteiles (5) und die zweiten Hebemittel (11) zum Verstellen und Abstützen eines Unterschenkelauflageteiles (6). Die beiden Auflageteile (5, 6) eines verstellbaren Beinteiles (4) sind mit Schwenkmitteln (3) miteinander verbunden. Kopplungsmittel (12, 13, 14, 15, 16) zum mechanischen Koppeln der Hebemittel zeichnen sich dadurch aus, dass sich die Hebemittel (10, 11) beim Anheben oder Absenken des Beinteiles (4) gegensinnig drehen. Mit der gezeigten Konstruktion sind verschiedene bevorzugte Beinhochlagerungen einer auf dem Bett liegenden Person einstellbar, wie Hochlagerung der Beine ohne Knieknick, Hochlagerung der Beine, wobei die Fersen gleich hoch, tiefer oder höher liegen als die Knie. Trotz der vielfältigen Einstellbarkeit ist für die Verstellung des Beinteiles (4) nur ein Antriebsmittel (17) vorhanden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Bett gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Betten mit mehreren Verstellmöglichkeiten sind seit längerer Zeit auf dem Markt erhältlich. Beispielsweise sind Betten bekannt, bei denen sowohl der Rückenteil als auch der Beinteil verstellbar angeordnet sind. Im weite­ren sind Betten bekannt, bei denen der verstellbare Rückenteil einen kurzen verstellbaren Kopfteil aufweisen und deren verstellbarer Beinteil einen Oberschenkelauf­lageteil und einen gelenkig damit verbundenen, daran an­schliessenden Unterschenkelauflageteil umfassen. Die bei­den Auflageteile sind zwangsweise miteinander gekoppelt. Solche dem Stand der Technik entsprechende Betten sind üblicherweise als Einlegerahmen konstruiert und zum Ein­legen in eine Bettstatt bestimmt. Die Verstellung der verschiedenen genannten Teile solcher Betten ist entweder manuell, eventuell unter Ausnutzung des Gewichtes einer auf dem Bett liegenden Person, motorisch oder als Kombi­nation manuell und motorisch angetrieben durchführbar. Bei Betten mit motorisch angetriebenen Verstellteilen sind bis heute solche mit einem, zwei oder drei Motoren bekannt. Bei einmotorigen Betten lässt sich entweder nur der Rückenteil hochstellen oder es ist ein Gestän­ge eingebaut, über welches mit dem Motor sowohl der Rücken- als auch der Beinteil, welcher wiederum aus ei­nem Oberschenkelauflageteil und einem damit gekoppelten Unterschenkelauflageteil bestehen kann, verstellbar ist. Zwischen den beiden gelenkig miteinander verbundenen Auf­lageteilen entsteht beim Hochstellen der sogenannte Knie­ knick. Bei Betten mit zwei getrennt arbeitenden Motoren ist meistens ein erster Motor für die Rückenteilverstel­lung eingesetzt und der zweite Motor ist für eine unab­hängige Beinteilverstellung vorgesehen, wobei der Ober­schenkelauflageteil und der Unterschenkelauflageteil, wie schon vorgängig erwähnt, miteinander gekoppelt sind. Ein dritter Motor wird in neuerer Zeit dazu verwendet, um den kurzen, im Rückenteil angeordneten Kopfteil ebenfalls mo­torisch angetrieben zu verstellen.
  • Bei allen diesen Betten, bei denen der Beinteil ei­nen Oberschenkelauflageteil und einen gelenkig damit ver­bundenen Unterschenkelauflageteil umfasst, sind die bei­den Auflageteile über ein Parallelogrammgestänge mitein­ander gekoppelt, egal ob motorisch angetrieben oder nicht und folgen beim Verstellen einer zwangsweise vorgegebenen Bahn. Dabei ist die Konstruktion vielfach so ausgelegt, dass beim Verstellen des Beinteiles sich der Unterschen­kelauflageteil, im wesentlichen in einer horizontalen Lage verharrend, nach oben oder unten bewegt. Durch eine Veränderung der Hebelverhältnisse im Parallelogrammge­stänge kann erreicht werden, dass die Fersen einer auf dem Bett liegenden Person generell tiefer als die Knie­gelenke zu liegen kommen. Dadurch wird das Komfortgefühl verbessert. Jedoch wirkt sich diese Position nachteilig bei einer medizinischen Einstellung aus, welche verlangt, dass die Fersen zur Entlastung der Blutzirkulation in den Beinen höher gelagert sein sollten als die Knie. Die vor­gängig genannte Ausführungsart, bei der der Unterschen­kelauflageteil beim Verstellen des Beinteiles im wesent­lichen in einer horizontalen Lage verharrt, stellt eine Kompromisslösung zwischen dem Komfort und dem Gesund­heitsaspekt dar. Als weiterer Nachteil ist bei all diesen Betten aufzuführen, dass, ausgehend von einem horizonta­len flachen Beinteil, bereits im ersten Moment der Bein­teilanhebung ein Knieknick gebildet wird, welcher für Seitenschläfer unerwünscht und unbequem ist. In Anbe­tracht, dass ca. 70 % aller Personen die Seitenlage als Schlaflage bevorzugen, ist dieser letztgenannte Nachteil entsprechend stark zu werten.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Bett ohne die vorgenannten Nachteile zu schaffen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit einem Bett, das die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 aufgeführten Merkmale aufweist.
  • Anhand von Zeichnungen ist das erfindungsgemässe Bett mit mehreren vorteilhaften Ausführungsvarianten im folgenden näher beschrieben: Es zeigen
    • Fig. 1 bis 4 je eine schematische Seitenansicht ei­nes erfindungsgemässen Bettes mit unterschiedlich posi­tionierten Anhebungen des Beinteiles,
    • Fig. 5 die Teilseitenansicht eines Bettes mit einer mit einem Motor angetriebenen mechanisch gekoppelten He­beanordnung zum Anheben des Beinteiles,
    • Fig. 6 die Hebeanordnung gemäss der Fig. 5 als Auf­sicht,
    • Fig. 7 und 8 die Teilseitenansicht je einer Ausfüh­rungsform eines Bettes, bei dem je die Anhebung des Bein­teiles mit zwei Motoren erfolgt,
    • Fig. 9 eine Teilseitenansicht einer weiteren Ausfüh­rungsvariante eines Bettes mit einer mit einem Motor an­getriebenen mechanisch gekoppelten Hebeanordnung zum An­heben des Beinteiles und
    • Fig. 10 die Hebeanordnung gemäss der Fig. 9 als Auf­sicht.
  • In den Fig. 1 bis 4 ist je eine Seitenansicht des erfindungsgemässen Bettes zur anschaulichen Erklärung der unterschiedlichen Positionen, die beim Anheben eines Beinteiles 4 erreichbar sind, dargestellt. Der verstell­bare Beinteil 4 ist über erste Schwenkmittel 2 mit einem ebenfalls verstellbaren, nicht weiter beschriebenen Rückenteil 7 verbunden. Der Beinteil 4 ist in einen Ober­schenkelauflageteil 5 und in einen Unterschenkelauflage­teil 6 unterteilt. Letzterer schliesst an den Oberschen­kelauflageteil 5 an und ist damit über zweite Schwenkmit­tel 3 schwenkbar verbunden. Ausgehend von einer im we­sentlichen horizontalen Lage des Beinteiles 4, die in der Fig. 1 strichpunktiert dargestellt ist, ist letzterer, eine schiefe, schräg nach oben weisende Ebene bildend, anhebbar, ohne dass die zweiten Schwenkmittel 3 einen Knieknick bilden. Eine solche, als Position a bezeichnete Lage, ist insbesondere für Seitenschläfer absolut ideal. Die Fig. 2 zeigt eine weitere, oft als Normalposition be­zeichnete Beinhochlagerung b. An den schräg nach oben weisenden Oberschenkelauflageteil 5 schliesst der Unter­schenkelauflageteil 6 in einer im wesentlichen waagrech­ten Lage an. Die zweiten Schwenkmittel 3 bilden dabei ei­nen leichten Knieknick. Diese Position b der Beinhoch­lagerung ist vor allem bei Rückenlage erwünscht und wird auch von Wettbewerbsprodukten nach dem Stand der Technik erreicht. Die Fig. 3 zeigt eine weitere, als Position c bezeichnete Beinhochlagerungsmöglichkeit. Der Oberschen­kelauflageteil 5 des Beinteiles 4 weist, um die ersten Schwenkmittel 2 geschwenkt, relativ stark nach oben, wäh­rend der daran anschliessende Unterschenkelauflageteil 6, um die zweiten Schwenkmittel 3 geschwenkt, schräg nach unten weist. Die Fersen einer in dieser Position c auf dem Bett liegenden Person sind dabei tiefer gelagert als die Knie. Diese Liegeposition bewirkt eine Entspannung der Sehnen im Kniegelenk und vermittelt dadurch ein er­höhtes und verbessertes Komfortgefühl. Eine solche Lage, die üblicherweise mit gleichzeitig angehobenem Rückenteil 7 eingenommen wird, dient vor allem der Entspannung. Eine vierte, mit dem erfindungsgemässen Bett erreichbare Ein­stellung des Beinteiles 4, ist in der Fig. 4 als Ein­stellposition d dargestellt. Beide Auflageteile 5, 6 wei­sen schräg nach oben, wobei die Schräglage des Unter­schenkelauflageteiles 6 kleiner ist als diejenige des Oberschenkelauflageteiles 5. Die zweiten Schwenkmittel 3 bilden dabei einen leichten Knieknick. Diese Position d wird als medizinische Einstellung bezeichnet, da die Fer­sen einer auf dem Bett liegenden Person zur Entlastung der Blutzirkulation in den Beinen höher gelagert sind als die Knie.
  • In den Fig. 5 und 6 ist ein erstes Ausführungsbei­spiel einer Hebeanordnung zum Anheben des Beinteiles 4 des erfindungsgemässen Bettes gezeigt. In der Fig. 5 ist eine Teilseitenansicht und in der Fig. 6 eine Teilauf­sicht der Hebeanordnung dargestellt. Die in den Fig. 1 bis 4 verwendeten Bezugszeichen sind für identische Teile weiter verwendet worden. Mit 10 und 11 bezeichnete erste bzw. zweite Hebemittel sind gabelförmig ausgeführt und deshalb in der Folge als erste Hebegabel 10 und zweite Hebegabel 11 benannt. Die erste Hebegabel 10 ist im Bett­gestellrahmen 1 drehbar gelagert und dient zum Anheben und Abstützen des Oberschenkelauflageteiles 5 des Bein­teiles 4. Die erste Hebegabel 10 umfasst eine quer zum Bettgestellrahmen 1 verlaufende Basiswelle 19. Im Berei­che der Wellenenden sind erste, sich im unangehobenen Zu­ stand des Beinteiles 4 in Längsrichtung des Bettgestell­rahmens 1 erstreckende erste Schenkel 22 mit der ersten Basiswelle 19 unlösbar verbunden. An den der Basiswelle 19 abgewandten Enden jedes der ersten Schenkel 22 ist je eine erste Rolle 23 drehbar gelagert. Beim Hochschwenken der ersten Hebegabel 10 greifen die Rollen 23 in je eine auf der Unterseite je im seitlichen Bereich des Ober­schenkelauflageteiles 5 angeordnete, im Querschnitt U-­förmige Führungsschiene 28 ein und bewirken ein Anheben, Abstützen oder Absenken des Oberschenkelauflageteiles 5.
  • Die Anhebung und Abstützung des Unterschenkelaufla­geteiles 6 erfolgt mit der zweiten Hebegabel 11. Eine zweite Basiswelle 21 verläuft ebenfalls in Querrichtung zum Bettgestellrahmen 1 und ist in diesem auch drehbar gelagert. Zweite, im wesentlichen rechtwinklig zur zwei­ten Basiswelle 21 je im Bereich eines Wellenendes mit ih­rem einen Ende verbundene zweite Schenkel 24 weisen an ihrem anderen Ende je eine drehbar gelagerte Rolle 25 auf. Der Unterschenkelauflageteil 6 ist auf seiner Unter­seite in den seitlichen Bereichen mit je einer in Längs­richtung des Bettes verlaufenden Stützschiene 29 ver­sehen, welche beim Hochschwenken der zweiten Hebegabel 11 je auf der entsprechenden zweiten Rolle 25 aufliegt, und das Anheben bzw. Abstützen des Unterschenkelauflageteiles 6 bewirkt. Die Stützschiene 29 hat vorzugsweise einen L-förmigen Querschnitt. Die beiden Hebegabeln 10, 11 sind über Kopplungsmittel 12, 13, 14, 15 und 16 mechanisch miteinander gekoppelt. Im Bereiche jedes der Enden der ersten Basiswelle 19 ist ein erstes Zahnrad 12 angeord­net. Jedes dieser ersten Zahnräder 12 steht in Eingriff mit je einem zweiten Zahnrad 13, welche auf einer Welle 20 montiert sind. Die Welle 20 verläuft parallel zur er­ sten Basiswelle 19 und ist im Bettgestellrahmen 1 eben­falls drehbar gelagert. Auf der Welle 20 ist ein erster Kopplungshebel 14 rechtwinklig abstehend angeordnet. Ein zweiter Kopplungshebel 15 befindet sich gleichartig ange­ordnet an der zweiten Basiswelle 21. Eine Verbindungs­lasche 16 ist mit ihren beiden Enden je an die den ge­nannten Wellen 20, 21 abgewandten Enden der beiden Kopp­lungshebel 14, 15 angelenkt. An einer im Bereiche der ersten Hebegabel 10 quer zum Bettgestellrahmen 1 verlau­fenden und mit diesem verbundenen Traverse 26 ist ein Flansch 27 zum Befestigen eines Antriebsmittels 17 vor­handen. Letzteres besteht vorteilhafterweise aus einem Linearmotor, dessen eines Ende mit dem genannten Flansch 27 schwenkbar verbunden ist und dessen linear bewegbare Stange 30 an ein Ende eines Antriebshebels 18 angelenkt ist. Letzterer ist mit seinem anderen Ende rechtwinklig abstehend mit der zweiten Basiswelle 21 verbunden. Aus­gehend von einer im wesentlichen horizontalen Lage des Beinteiles 4 erfolgt durch das Ausfahren der linear be­wegbaren Stange 30 aus dem Linearmotor 17 die Anhebung des Beinteiles 4. Während die zweite Hebegabel 11, sich im Gegenuhrzeigersinn drehend, den Unterschenkelauflage­teil 6 über die Stützschiene 29 anhebt, ist aus der Fig. 5 ersichtlich, dass die erste Hebegabel 10 noch keinen Eingriff zur Führungsschiene 28 hat. Die zweiten Schwenkmittel 3 sind so ausgebildet, dass der Unterschen­kelauflageteil 6 gegenüber dem Oberschenkelauflageteil 5 nur abgesenkt, nicht aber angehoben werden kann. Dadurch erfolgt die Anhebung des Beinteiles 4 in einer ersten Phase gemäss der vorgängig geschilderten Position a. Das Besondere an dieser erfindungemässen mechanischen Kopp­lung besteht darin, dass die beiden Hebegabeln gegensin­ nig drehen. Durch das gewählte Uebersetzungsverhältnis der beiden Zahnräder 12, 13 und die unterschiedlich lan­gen Schenkel 22, 24 der beiden Hebegabeln 10, 11 wird erreicht, dass nach dem Eingreifen der zweiten Rollen 23 in die Führungsschienen 28 ein rascheres Anheben des Oberschenkelauflageteiles 5 gegenüber dem Unterschenkel­auflageteil 6 erfolgt. Dadurch werden nacheinander die vorgängig geschilderten Positionen b und c erreicht. In einer Endphase, in der die Schräglage des Unterschenkel­auflageteiles 5 praktisch erhalten bleibt, sogar wieder unwesentlich abgesenkt wird, erfolgt durch die jetzt re­lativ steile Lage der zweiten Schenkel 24 der zweiten Hebegabel 11 eine verstärkte Anhebung des Unterschenkel­auflageteiles 6, was zur vorgenannten, medizinischen Ein­stellung des Beinteiles 4 führt. Die geschilderten Posi­tionen a, b, c und d werden bei einem Bett mit der soeben beschriebenen Hebevorrichtung beim Anheben des Beinteiles nacheinander erreicht, und dies trotz dem Vorhandensein nur eines einzigen Antriebsmittels 17.
  • In der Fig. 7 ist eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemässen Bettes dargestellt. Im Gegensatz zu der vorgängig geschilderten Hebeanordnung mit den mecha­nischen Kopplungsmitteln ist hier eine Anordnung gezeigt, bei der je ein Antriebsmittel 17, 17′ für den Oberschen­kelauflageteil 5 und für den Unterschenkelauflageteil 6 vorhanden ist. Die Antriebsmittel 17, 17′ sind auch hier vorzugsweise als Linearmotor ausgeführt. In gleicher Wei­se, wie vorgängig beschrieben, ist eine erste Hebegabel 10 zum Anheben, Stützen und Absenken des Oberschenkelauf­lageteiles 5 und eine zweite Hebegabel 11 zum Anheben und Abstützen des Unterschenkelauflageteiles 6 vorhanden. Auf jeder der drehbar im Bettgestellrahmen 1 gelagerten Ba­ siswellen 19, 21 der beiden Hebegabeln 10, 11 ist je ein Antriebshebel 18, 18′ angeordnet und mit je der beweg­baren Stange 30, 30′ des entsprechenden Linearmotors 17, 17′ verbunden. Der auf die zweite Hebegabel 11 einwirken­de Linearmotor 17 ist, wie vorgängig bereits erwähnt, an dem an der Traverse 26 angeordneten Flansch 27 befestigt. Der auf die erste Hebegabel 10 einwirkende Linearmotor 17′ ist in analoger Weise über einen an einer weiteren Traverse 26′ montierten weiteren Flansch 27′ am Bettge­stellrahmen 1 befestigt. Mit dieser Ausführungsform kön­nen die verschiedenen Positionen des Beinteiles 4 ohne zwangsläufigen Bewegungsablauf eingestellt werden. Dies dürfte sich in gewissen Fällen als Vorteil auswirken. Nicht zu vergessen ist dabei, dass infolge der Anordnung eines eventuell vierten Motores am Bett die Einstellung der verschiedenen Liege- bzw. Sitzlagen für die sich auf dem Bett entspannende Person komplizierter und unüber­sichtlicher wird.
  • In der Fig. 8 ist eine dritte Ausführungsvariante einer Hebeanordnung zum verstellbaren Hochlagern der Bei­ne einer auf dem Bett liegenden Person dargestellt. Der Linearmotor 17′ zum Anheben, Abstützen und Absenken des Oberschenkelauflageteiles 5 entspricht im wesentlichen demjenigen der Fig. 7. Zum Erhalten günstigerer Hebever­hältnisse ist hier der Drehsinn der ersten Hebegabel 10 umgekehrt, da diese bei dieser Ausführungsart für das An­heben des ganzen Beinteiles 4 besorgt ist. Der über die zweiten Schwenkmittel 3 schwenkbar am Oberschenkelauf­lageteil 5 gelagerte Unterschenkelauflageteil 6 wird mit einem auf die beiden Auflageteile 5, 6 einwirkenden Line­armotor 32 verstellt. Dieser ist mit seinem einen Ende an einer auf der Unterseite des Oberschenkelauflageteiles 5 angeordneten ersten Lasche 33 gelenkig verbunden. Die li­near bewegbare Stange 35 des Linearmotors 32 ist an eine auf der Unterseite des Unterschenkelauflageteiles 6 ange­brachten zweiten Lasche 34 angelenkt. Auch diese Ausfüh­rungsform gestattet das voneinander unabhängige Einstel­len des Oberschenkelauflageteiles 5 und des Unterschen­kelauflageteiles 6.
  • In den Fig. 9 und 10 ist eine vierte, in ihrem Auf­bau äusserst einfache Ausführungsform einer Hebeanordnung zum Anheben des Beinteiles des erfindungsgemässen Bettes veranschaulicht. Auch mit dieser Konstruktion lässt sich ein Bewegungsablauf des Beinteiles 4 mit seinem Unter­schenkelauflageteil 6 und seinem Oberschenkelauflageteil 5 erzielen, wie er vorstehend anhand der Fig. 1 bis 4 im allgemeinen und anhand der Fig. 5 und 6 an einem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben worden ist. Auf den Bewe­gungsablauf im einzelnen soll deshalb hier nicht noch einmal eingegangen werden. Zum besseren Verständnis sind in den Fig. 9 und 10 für sich entsprechende Teile gleiche Bezugszeichen eingesetzt worden, wie in den Fig. 5 und 6. Ein wesentlicher Unterschied dieser vierten Ausführungs­form zu derjenigen, die in den Fig. 5 und 6 offenbart ist, besteht darin, dass die äquivalenten Hebemittel 10, 11, die mit Kopplungsmitteln 40, 41, 42, 43 miteinander verbunden sind, zum Anheben oder Absenken des Unterschen­kelauflageteiles 6 und des Oberschenkelauflageteiles 5 immer gleichsinnige Schwenkbewegungen ausführen. Der Li­nearmotor 17 als Antriebsmittel ist, wie bereits vorste­hend angegeben montiert und wirkt auf die zweite Basis­welle 21 der zweiten Hebegabel 11. Wie die Schenkel 24 der zweiten Hebegabel 11 bzw. 22 der ersten Hebegabel 10 mit der Stützschiene 29 bzw. der Führungsschiene 28 zu­ sammenwirken, ist im wesentlichen analog zu dem bereits anlässlich der Erläuterung der Fig. 5 und 6 Gesagten. Von besonderem Interesse ist bei dieser Ausführungsform das Zustandekommen des bestimmten geforderten Bewegungsablau­fes der beiden Beinauflageteile 5, 6 mit äusserst ein­fachen Mitteln. Die Schwenkbewegung der angetriebenen zweiten Hebegabel 11 wird mittels einem ersten Kopplungs­hebel 40, der radial abstehend mittig an der Basiswelle 21 dieser Hebegabel angeordnet ist, auf ein Paar Verbin­dungsstangen 41, die mit je ihrem einen Ende 44 über eine zweite Schwenkachse 53 an dem der Basiswelle 21 abstehen­den Ende des ersten Kopplungshebels 40 beidseitig gelen­kig angeordnet sind, in indirekter Weise auf die erste Hebegabel 10 übertragen. Unter indirekt ist dabei zu ver­stehen, dass je das andere Ende 45 der Verbindungsstangen 41 nicht direkt mit je einem ungefähr mittig radial von der Basiswelle 19 der ersten Hebegabel 10 abstehenden dritten Kopplungshebel 43 gelenkig verbunden ist, sondern dass jedes andere Ende 45 der Verbindungsstangen 41 ge­lenkig mit je einem Ende von zweiten Kopplungshebeln 42 verbunden sind, deren anderes Ende je an die genannten dritten Kopplungshebel 43 an deren der Basiswelle 19 ab­gewandten Enden angelenkt sind. Die anderen Enden 45 der Verbindungsstangen 41 sowie die einen Enden der zweiten Kopplungshebel 42 sind gemeinsam mit einer ersten Schwenkachse 52 verbunden. Zum Erreichen der geforderten Bewegungsabläufe der beiden Auflageteile 5, 6 steht die vorgenannte Verbindungsstelle bzw. die erste Schwenkachse 52 mit einer Führungseinrichtung 46 in Eingriff, so dass beim Anheben bzw. Absenken des Beinteiles 4 die erste Schwenkachse 52 längs der Führungseinrichtung 46 ver­schiebbar ist. Vorteilhafterweise besteht diese Führungs­ einrichtung 46 aus einem Flansch 47 mit einem Führungs­ausschnitt 48. Letzterer wird von der ersten Schwenkachse 52 durchquert und bestimmt durch seine Formgebung im we­sentlichen den Bewegungsablauf des Beinteiles 4 beim An­heben bzw. Absenken. Um Reibungen zu verhindern ist mit­tig auf der ersten Schwenkachse 52 eine Führungsrolle 51 angeordnet, die beim Verschieben der genannten Verbin­dungsstelle der Verbindungsstangen 41 mit den zweiten Kopplungshebeln 42 längs des Führungsausschnittes 48 auf dessen Umfangsflächen abrollt. Der Flansch 47 weist zwei Ausklinkungen 49, 50 auf. Die zweite Ausklinkung 50 ist entsprechend dem Querschnitt der Traverse 26 ausgeführt und dazu vorgesehen, den Flansch 47 beispielsweise mit der Traverse 26 zu verschweissen. Die erste Ausklinkung 49 ist so gestaltet, dass der Flansch 47 die Basiswelle 19 teilweise umfasst und von dieser gegen von oben wirkende Kräfte abgestützt wird.
  • Wie wir gesehen haben, bestimmt die Form des Füh­rungsausschnittes im wesentlichen den Bewegungsablauf der beiden Auflageteile 5 und 6 beim Anheben bzw. Absenken des Beinteiles 4. In weiteren, hier nicht dargestellten Ausführungsformen, wäre es denkbar, den Führungsaus­schnitt am Flansch 47 austauschbar zu gestalten, bei­spielsweise durch Einsetzen eines Führungsteiles, so dass Betten mit für bestimmte Gebrechen individuellen Bewe­gungsabläufen des Beinteiles einfach realisierbar wären.

Claims (13)

1. Bett zum verstellbaren Hochlagern der Beine einer auf dem Bett liegenden Person, mit einem Bettgestellrah­men (1), einem um erste Schwenkmittel (2) schwenkbar an­geordneten Beinteil (4), der in einen Oberschenkelauf­lageteil (5) und einen daran anschliessenden, um zweite Schwenkmittel (3) schwenkbaren Unterschenkelauflageteil (6) unterteilt ist, dadurch gekennzeichnet, dass durch die beiden Auflageteile (5, 6) beim Anheben des Beintei­les (4) gegenüber einer im wesentlichen horizontalen Aus­gangslage folgende Positionen einstellbar sind;
a) der Unterschenkelauflageteil (6) schliesst als geradlinige Fortsetzung an den schräg nach oben weisen­den, um die ersten Schwenkmittel (2) geschwenkten Ober­schenkelauflageteil (5) an,
b) der Unterschenkelauflageteil (6) weist gegenüber dem schräg nach oben weisenden Oberschenkelauflageteil (5) eine um die zweiten Schwenkmittel (3) geschwenkte, im wesentlichen horizontale Lage auf,
c) der Oberschenkelauflageteil (5) weist eine schräg nach oben weisende und der Unterschenkelauflageteil (6) eine schräg nach unten weisende Lage auf, und
d) der Oberschenkelauflageteil (5) und der Unter­schenkelauflageteil (6) weisen beide eine schräg nach oben weisende Lage auf, wobei die Schräglage des Unter­schenkelauflageteiles (6) kleiner ist als die Schräglage des Oberschenkelauflageteiles (5).
2. Bett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass erste (10) und zweite (11), je am Bettgestellrahmen (1) schwenkbar gelagerte Hebemittel vorhanden sind, wobei die ersten Hebemittel (10) den Oberschenkelauflageteil (5) und die zweiten Hebemittel (11) den Unterschenkelauf­lageteil (6) abstützen, dass Kopplungsmittel (12, 13, 14, 15, 16) zum mechanischen Koppeln der Hebemittel (10, 11) vorhanden sind und dass beim Schwenken der Hebemittel (10, 11) zum Anheben des Beinteiles (4) die Positionen a, b, c und d, sich folgend, einstellbar sind.
3. Bett nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verstellen der beiden Auflageteile (5, 6) ein Antriebsmittel (17) vorhanden ist, und auf eines der schwenkbar gelagerten Hebemittel (10, 11) einwirkt.
4. Bett nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsmittel (17) ein Linearmotor ist, der auf seiner einen Seite mit dem Bettgestellrahmen (1) schwenk­bar verbunden ist und auf seiner anderen Seite an einen mit den zweiten Hebemitteln (11) verbundenen Antriebshe­bel (18) angelenkt ist.
5. Bett nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsmittel (12, 13, 14, 15, 16) zum Erzeugen einer gegensinnigen Schwenkbewegung der Hebemittel (10, 11) ausgeführt sind.
6. Bett nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsmittel (12, 13, 14, 15, 16) mindestens zwei Zahnräder (12, 13), zwei Kopplungs­hebel (14, 15) und eine Verbindungslasche (16) umfassen, wobei das erste Zahnrad (12) mit den ersten Hebemitteln (10) verbunden ist, das zweite Zahnrad (13) mit dem er­sten Zahnrad (12) in Eingriff steht und auf einer am Bettgestellrahmen (1) drehbar gelagerten, den ersten Kopplungshebel (14) aufweisenden Welle (20) angeordnet ist und die Verbindungslasche (16) den ersten (14) und den zweiten (15), an einer Basiswelle (21) der zweiten Hebemittel (11) angeordneten Kopplungshebel miteinander verbindet.
7. Bett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum voneinander unabhängigen Verstellen der beiden Auflageteile (5, 6) für jeden der Auflageteile je ein An­triebsmittel (17, 17′, 32), insbesondere je ein Linear­motor, vorhanden ist.
8. Bett nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Linearmotoren (17, 17′) auf der einen Sei­te schwenkbar mit dem Bettgestellrahmen (1) verbunden ist und auf der anderen Seite auf den Oberschenkelauflageteil (5) bzw. auf den Unterschenkelauflageteil (6) einwirkt.
9. Bett nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Linearmotor (17′) auf seiner einen Seite mit dem Bettgestellrahmen (1) schwenkbar verbunden ist und auf seiner anderen Seite auf den Oberschenkelauflage­teil (5) einwirkt und dass der zweite Linearmotor (32) auf seiner einen Seite mit dem Oberschenkelauflageteil (5) schwenkbar verbunden ist und auf seiner anderen Seite auf den Unterschenkelauflageteil (6) einwirkt.
10. Bett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass erste (10) und zweite (11) je am Bettgestellrahmen (1) schwenkbar gelagerte Hebemittel vorhanden sind, wobei die ersten Hebemittel (10) den Oberschenkelauflageteil (5) und die zweiten Hebemittel (11) den Unterschenkelauf­lageteil (6) abstützen, dass Kopplungsmittel (40, 41, 42, 43) zum mechanischen Koppeln der Hebemittel (10, 11) vor­handen sind und dass beim Schwenken der Hebemittel (10, 11) zum Anheben des Beinteiles (4) die Positionen (a, b, c und d), sich folgend, einstellbar sind.
11. Bett nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verstellen der beiden Auflageteile (5, 6) ein Linearmotor (17) vorhanden ist, der auf seiner einen Sei­te mit dem Bettgestellrahmen (1) schwenkbar verbunden ist und auf seiner anderen Seite an einen mit den zweiten Hebemitteln (11) verbundenen Antriebshebel (18) angelenkt ist.
12. Bett nach einem der Ansprüche 10 oder 11, da­durch gekennzeichnet, dass die Kopplungsmittel (40, 41, 42, 43) zum Erzeugen einer gleichsinnigen Schwenkbewegung der Hebemittel (10, 11) ausgeführt sind.
13. Bett nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsmittel (40, 41, 42, 43) mindestens einen an einer Basiswelle (21) der zweiten He­bemittel (11) angeordneten ersten Kopplungshebel (40) umfassen, dass wenigstens eine Verbindungsstange (41) mit ihrem einen Ende (44) mit dem ersten Kopplungshebel (40) gelenkig verbunden ist, dass die Verbindungsstange (41) mit ihrem anderen Ende (45) mit wenigstens einem zweiten Kopplungshebel (42) gelenkig verbunden und längs einer Führungseinrichtung (46) verschiebbar geführt ist und dass der zweite Kopplungshebel (42) auf der der genannten Verbindungsstelle abgewandten Seite an mindestens einen an einer weiteren Basiswelle (19) der ersten Hebemittel (10) angeordneten dritten Kopplungshebel (43) angelenkt ist.
EP89810016A 1988-10-12 1989-01-10 Bett zum verstellbaren Hochlagern der Beine einer auf dem Bett liegenden Person Withdrawn EP0364394A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3814/88 1988-10-12
CH381488 1988-10-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0364394A2 true EP0364394A2 (de) 1990-04-18
EP0364394A3 EP0364394A3 (de) 1990-08-16

Family

ID=4264041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89810016A Withdrawn EP0364394A3 (de) 1988-10-12 1989-01-10 Bett zum verstellbaren Hochlagern der Beine einer auf dem Bett liegenden Person

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0364394A3 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2670374A1 (fr) * 1990-12-14 1992-06-19 Meral Soc Nouv Mecanisme de relevage pour sommier articule.
EP0604240A1 (de) * 1992-12-25 1994-06-29 Paramount Bed Company Limited Bettgestell
DE9311519U1 (de) * 1993-01-18 1994-12-01 Hartmann Siegbert Verstelleinrichtung für den Fußendbereich eines Bettrahmens
EP0641534A2 (de) * 1993-09-08 1995-03-08 Paramount Bed Company Limited Untermatratze
AT401604B (de) * 1995-01-11 1996-10-25 Optimo Holz Und Drahtbearbeitu Betteinsatz
DE19951311A1 (de) * 1999-10-25 2001-05-03 Wilke Hans Joachim Liegevorrichtung
WO2001091689A1 (en) * 2000-05-27 2001-12-06 Huntleigh Technology Plc Adjustable platform for a bed
CN106333830A (zh) * 2016-09-20 2017-01-18 合肥工业大学 一种下肢康复机器人助行机构
CN107951264A (zh) * 2017-12-22 2018-04-24 太仓市康辉科技发展有限公司 一种可升降床头板的结构
EP3400840A1 (de) * 2017-05-11 2018-11-14 Hettich Franke GmbH & Co. KG Bettrost
US10492968B2 (en) 2016-03-31 2019-12-03 Stryker Corporation Patient support apparatus with adjustable foot section
US10736803B2 (en) 2016-02-26 2020-08-11 Stryker Corporation Lift assembly for patient support apparatus
US10987260B2 (en) 2017-04-21 2021-04-27 Stryker Corporation Patient handling apparatus with hydraulic control system
US10987268B2 (en) 2017-04-21 2021-04-27 Stryker Corporation Emergency cot with a litter height adjustment mechanism
CN113143632A (zh) * 2021-06-15 2021-07-23 宁波欣雷医疗设备有限公司 一种具有侧翻功能的护理床
CN114176952A (zh) * 2021-11-17 2022-03-15 中国人民解放军总医院第六医学中心 一种野战伤员护理用治疗架
US11583455B2 (en) 2019-10-28 2023-02-21 Stryker Corporation Hydraulic valve and system
US11730650B2 (en) 2019-12-30 2023-08-22 Stryker Corporation Patient support apparatus with hydraulic oscillation dampening

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH149563A (de) * 1930-02-27 1931-09-15 Fischer Beurer Theodor Verstellbares Krankenbett.
DE1174463B (de) * 1958-06-02 1964-07-23 Us Bedding Company Bettgestell mit mehrteiligem einstellbarem Matratzentraeger
CH421382A (de) * 1965-04-23 1966-09-30 Altorfer Hans Bettgestell
DE1529431A1 (de) * 1965-11-03 1969-12-18 Berg Fa Wilh Verstelleinrichtung fuer Rueckenlehne und Beinstueze,insbesondere von Stahldrahtmatratzen
FR2351629A1 (fr) * 1976-05-21 1977-12-16 Hanning Elektro Werke Appareil de reglage electromecanique destine a des sommiers de lit
FR2555426A1 (fr) * 1983-11-29 1985-05-31 Newave Sommier articule perfectionne

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH149563A (de) * 1930-02-27 1931-09-15 Fischer Beurer Theodor Verstellbares Krankenbett.
DE1174463B (de) * 1958-06-02 1964-07-23 Us Bedding Company Bettgestell mit mehrteiligem einstellbarem Matratzentraeger
CH421382A (de) * 1965-04-23 1966-09-30 Altorfer Hans Bettgestell
DE1529431A1 (de) * 1965-11-03 1969-12-18 Berg Fa Wilh Verstelleinrichtung fuer Rueckenlehne und Beinstueze,insbesondere von Stahldrahtmatratzen
FR2351629A1 (fr) * 1976-05-21 1977-12-16 Hanning Elektro Werke Appareil de reglage electromecanique destine a des sommiers de lit
FR2555426A1 (fr) * 1983-11-29 1985-05-31 Newave Sommier articule perfectionne

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2670374A1 (fr) * 1990-12-14 1992-06-19 Meral Soc Nouv Mecanisme de relevage pour sommier articule.
EP0604240A1 (de) * 1992-12-25 1994-06-29 Paramount Bed Company Limited Bettgestell
AT244U1 (de) * 1993-01-18 1995-06-26 Hartmann Siegbert Hartmann Sie Verstelleinrichtung fuer den fussendbereich eines bettrahmens
DE9311519U1 (de) * 1993-01-18 1994-12-01 Hartmann Siegbert Verstelleinrichtung für den Fußendbereich eines Bettrahmens
EP0641534A2 (de) * 1993-09-08 1995-03-08 Paramount Bed Company Limited Untermatratze
EP0641534A3 (de) * 1993-09-08 1996-04-17 Paramount Bed Kk Untermatratze.
AT401604B (de) * 1995-01-11 1996-10-25 Optimo Holz Und Drahtbearbeitu Betteinsatz
DE19951311A1 (de) * 1999-10-25 2001-05-03 Wilke Hans Joachim Liegevorrichtung
US6986180B1 (en) 1999-10-25 2006-01-17 Hans Joachim Wilke Bed
WO2001091689A1 (en) * 2000-05-27 2001-12-06 Huntleigh Technology Plc Adjustable platform for a bed
US11723825B2 (en) 2016-02-26 2023-08-15 Stryker Corporation Lift assembly for patient support apparatus
US11116683B2 (en) 2016-02-26 2021-09-14 Stryker Corporation Lift assembly for patient support apparatus
US10736803B2 (en) 2016-02-26 2020-08-11 Stryker Corporation Lift assembly for patient support apparatus
US10492968B2 (en) 2016-03-31 2019-12-03 Stryker Corporation Patient support apparatus with adjustable foot section
CN106333830A (zh) * 2016-09-20 2017-01-18 合肥工业大学 一种下肢康复机器人助行机构
US11666494B2 (en) 2017-04-21 2023-06-06 Stryker Corporation Patient handling apparatus with hydraulic control system
US10987260B2 (en) 2017-04-21 2021-04-27 Stryker Corporation Patient handling apparatus with hydraulic control system
US10987268B2 (en) 2017-04-21 2021-04-27 Stryker Corporation Emergency cot with a litter height adjustment mechanism
EP3400840A1 (de) * 2017-05-11 2018-11-14 Hettich Franke GmbH & Co. KG Bettrost
CN108851746A (zh) * 2017-05-11 2018-11-23 海蒂诗弗兰克有限及两合公司 床底板
CN107951264A (zh) * 2017-12-22 2018-04-24 太仓市康辉科技发展有限公司 一种可升降床头板的结构
US11583455B2 (en) 2019-10-28 2023-02-21 Stryker Corporation Hydraulic valve and system
US11865051B2 (en) 2019-10-28 2024-01-09 Stryker Corporation Hydraulic valve and system
US11730650B2 (en) 2019-12-30 2023-08-22 Stryker Corporation Patient support apparatus with hydraulic oscillation dampening
CN113143632A (zh) * 2021-06-15 2021-07-23 宁波欣雷医疗设备有限公司 一种具有侧翻功能的护理床
CN113143632B (zh) * 2021-06-15 2022-08-26 宁波欣雷医疗设备有限公司 一种具有侧翻功能的护理床
CN114176952A (zh) * 2021-11-17 2022-03-15 中国人民解放军总医院第六医学中心 一种野战伤员护理用治疗架

Also Published As

Publication number Publication date
EP0364394A3 (de) 1990-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0364394A2 (de) Bett zum verstellbaren Hochlagern der Beine einer auf dem Bett liegenden Person
DE3535303A1 (de) Verstellbarer arbeitstisch
EP1523257A1 (de) Verstellvorrichtung sowie verstellbare unterstützungsvorrichtung für betten, matratzen, sessel und dergleichen
DE2703385A1 (de) Sitztrageanordnung
EP2974622A1 (de) Elektromotorisch verstellbare stützeinrichtung
DE2534452A1 (de) Bett mit verstellbarer matratzenaufnahme
WO2005009317A1 (de) Behandlungsliege
EP1131034B1 (de) Untersuchungsstuhl
DE2721539A1 (de) Fahrzeugsitz
DE1482828A1 (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen am Boden liegenden Erntegutes
CH650658A5 (en) Therapy couch
CH682124A5 (en) Item of furniture on which to lie - has base frame and at least one part of slat grid movable by drive
DE3322017C2 (de)
AT396745B (de) Verstellbare gelenkuntermatratze für ein spital- oder pflegebett
DE4442039A1 (de) Vorrichtung zum Hochlagern der Beine
DE19901127C2 (de) Kranken- oder Pflegebett
DD300506A5 (de) Bett
DE4310443C2 (de) Kranken- oder Pflegebett
DE19622966C2 (de) Krankenbett
DE4300426A1 (de) Krankenbett
DE2943546A1 (de) Moebel
DE102006037145A1 (de) Bett
DE102020131204A1 (de) Elektromotorisch verstellbare Stützeinrichtung
DE4032105A1 (de) Hoehenverstellbares krankenbett
CH421381A (de) Spitalbett

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR IT LI LU NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR IT LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19900921

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920306

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19940628