EP0363784B1 - Flussmittel für die Feuerverzinkung - Google Patents

Flussmittel für die Feuerverzinkung Download PDF

Info

Publication number
EP0363784B1
EP0363784B1 EP89118277A EP89118277A EP0363784B1 EP 0363784 B1 EP0363784 B1 EP 0363784B1 EP 89118277 A EP89118277 A EP 89118277A EP 89118277 A EP89118277 A EP 89118277A EP 0363784 B1 EP0363784 B1 EP 0363784B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weight
flux
zinc
aluminum
chloride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89118277A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0363784A1 (de
Inventor
Hermann Dr. Meyer
Wilhelm Dr. Goesele
Harry Dr. Parthey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to AT89118277T priority Critical patent/ATE78879T1/de
Publication of EP0363784A1 publication Critical patent/EP0363784A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0363784B1 publication Critical patent/EP0363784B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/30Fluxes or coverings on molten baths

Definitions

  • the present invention relates to a flux for hot-dip galvanizing, which is particularly suitable for galvanizing with zinc baths containing aluminum.
  • DE-B-2317600 describes a flux solution containing zinc chloride and aluminum chloride and / or hydrogen chloride, which additionally contains corrosion inhibitors known per se and optionally alkali metal chlorides.
  • corrosion inhibitors known per se and optionally alkali metal chlorides.
  • organic compounds in particular organic sulfur compounds, but also butynediol in amounts of from 0.01 to 0.1% by weight are used as corrosion inhibitors.
  • These fluxes are also not suitable for galvanizing with zinc baths that contain a lot of aluminum.
  • fluxes for galvanizing with aluminum-containing zinc baths which are used in the form of aqueous solutions, are described, which consist of 0.3 to 8 wt .-% SnCl2, 1 to 20 wt .-% organic acids such as tartaric acid , Citric acid and maleic acid, or mixtures of organic acids with acid fluorides, and 1 to 20 wt .-% alkali metal chlorides and the rest zinc chloride, exist (see also GB-C-2151259).
  • these fluxes contain acidic fluorides, they are Flux cannot be used for reasons of environmental protection, while fluoride-free fluxes also do not guarantee faultless galvanizing.
  • the object of the present invention was therefore to provide fluxes which can be used in particular for hot-dip galvanizing with zinc baths containing aluminum, which on the one hand lead to perfect galvanizing and on the other hand practically do not react with the aluminum contained in the baths.
  • this object can be achieved with a flux consisting of 70 to 90% by weight zinc chloride 4.5 to 20% by weight potassium chloride 0.4 to 5% by weight of butynediol 0 to 5% by weight of ammonium chloride and 0.1 to 1.5% by weight of a nonionic surfactant of the general formula R1OY x H in the R1 a saturated alkyl radical with 8 to 15 C atoms, or an alkylphenyl radical with 8 to 18 C atoms in the alkyl group, Y is a (-CH2-CH2-O -) - group and x is an integer from 5 to 20 means.
  • the fluxes according to the invention are used in the form of their aqueous solutions in concentrations of 20 to 50% by weight.
  • concentration of the flux depends on the material to be galvanized, whereby higher concentrations are required for thick-walled material. Concentrations of 30 to 45% by weight are preferably used.
  • the nonionic surfactants of the general formula R1OY x H contained in the fluxes according to the invention are ethoxylated alkylphenols or fatty alcohols, the aqueous solution of which is intended to wet the material to be galvanized.
  • the ethoxy group can also be partially replaced by a propoxy group to be replaced.
  • the proportion of the propoxy group should expediently not exceed 30 mol%.
  • the fluxes preferably have a zinc chloride content of 79 to 90% by weight, a potassium chloride content of 10 to 17% by weight, a butynediol content of 1 to 5% by weight and a surfactant content of 0.2 to 1.5% by weight.
  • the presence of ammonium chloride in the flux increases its activity.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Description

  • Vorliegende Erfindung betrifft ein Flußmittel für die Feuerverzinkung, das insbesondere für die Verzinkung mit Aluminium enthaltenden Zinkbädern geeignet ist.
  • In neuerer Zeit werden in zunehmendem Maße Zinklegierungen für die Verzinkung eingesetzt, die einen Aluminiumgehalt aufweisen, der erheblich über dem bisher üblichen Wert von maximal 0,15 Gew.-% hinausgeht, wobei Aluminiumgehalte von bis zu 20 Gew.-% empfohlen werden (GB-C-2151259). Die Vorteile der bei der Verzinkung mit diesen aluminiumhaltigen Bädern erhaltenen Überzüge liegen in ihrer erhöhten Korrosionsbeständigkeit und ihrer erhöhten mechanischen Festigkeit. Nachteilig ist aber, daß die bisher für aluminiumarme Bäder angewandten Flußmittel zur Erzielung dichter, fehlerfreier Überzüge bei den stärker aluminiumhaltigen Zinkbädern nicht verwendbar sind, da sie häufig zu Fehlverzinkungen führen. Insbesondere bei alkali- und ammoniumchloridhaltigen Flußmitteln, wie sie beispielsweise in der DE-C-2835857 und der DE-C-3115197 beschrieben sind, reagieren die Chloride mit dem in der Zinkschmelze enthaltenem Aluminium zu Aluminiumchlorid. Die Folge ist eine Verarmung des Zinkbades an Aluminium, was erhebliche Kosten wegen des Ersatzes des Aluminiums verursacht und aufwendige Kontrollen des Al-Gehalts erfordert. Gleichzeitig erhöht sich der auf dem Bad schwimmende Ascheanteil, der sorgfältig entfernt werden muß, um Beläge auf dem verzinkten Gut zu vermeiden.
  • In der DE-B-2317600 ist eine Zinkchlorid und Aluminiumchlorid und/oder Chlorwasserstoff enthaltende Flußmittellösung beschrieben, die zusätzlich an sich bekannte Korrosionsinhibitoren und gegebenenfalls Alkalichloride enthält. Als Korrosionsinhibitoren werden neben anorganischen Inhibitoren wie Metallchloriden auch organische Verbindungen, insbesondere organische Schwefelverbindungen, aber auch Butindiol in Mengen von 0,01 bis 0,1 Gew.-% eingesetzt. Auch diese Flußmittel eignen sich nicht für die Verzinkung mit stark aluminiumhaltigen Zinkbädern.
  • In der JA-C-60141858 sind Flußmittel für die Verzinkung mit aluminiumhaltigen Zinkbädern, die in Form wäßriger Lösungen eingesetzt werden, beschrieben, die aus 0,3 bis 8 Gew.-% SnCl₂, 1 bis 20 Gew.-% organischer Säuren wie Weinsäure, Zitronensäure und Maleinsäure, oder Mischungen von organischen Säuren mit sauren Fluoriden, sowie 1 bis 20 Gew.-% Alkalimetallchloriden und Rest Zinkchlorid, bestehen (vgl. auch GB-C-2151259). Für den Fall, daß diese Flußmittel saure Fluoride enthalten, sind solche Flußmittel aus Gründen des Umweltschutzes nicht einsetzbar, während fluoridfreie Flußmittel ebenfalls keine fehlerfreie Verzinkung gewährleisten.
  • Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, Flußmittel bereitzustellen, die insbesondere für die Feuerverzinkung mit Aluminium enthaltenden Zink-Bädern eingesetzt werden können, die einerseits zu einwandfreien Verzinkungen führen und andererseits praktisch nicht mit dem in den Bädern enthaltenen Aluminium reagieren.
  • Es wurde gefunden, daß diese Aufgabe mit einem Flußmittel gelöst werden kann, das besteht aus
    70 bis 90 Gew.-% Zinkchlorid
    4,5 bis 20 Gew.-% Kaliumchlorid
    0,4 bis 5 Gew.-% Butindiol
    0 bis 5 Gew.% Ammoniumchlorid und
    0,1 bis 1,5 Gew.-% eines nichtionischen Tensids der allgemeinen Formel R₁OY x H
    Figure imgb0001
    in der R₁ einen gesättigten Alkylrest mit 8 bis 15 C-Atomen, oder einen Alkylphenylrest mit 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe, Y eine (-CH₂-CH₂-O-)-Gruppe und x eine ganze Zahl von 5 bis 20 bedeutet.
  • Die erfindungsgemäßen Flußmittel werden in Form ihrer wäßrigen Lösungen in Konzentrationen von 20 bis 50 Gew.-% eingesetzt. Die Konzentration der Flußmittel richtet sich nach dem zu verzinkenden Gut, wobei man höhere Konzentrationen bei dickwandigerem Gut benötigt. Vorzugsweise setzt man Konzentrationen von 30 bis 45 Gew.-% ein.
  • Bei den in den erfindungsgemäßen Flußmitteln enthaltenen nichtionischen Tensiden der allgemeinen Formel R₁OYxH handelt es sich um ethoxylierte Alkylphenole oder Fettalkohole, deren wäßrige Lösung das Verzinkungsgut benetzen soll. In diesen Tensiden kann die Ethoxygruppe auch teilweise durch eine Propoxygruppe
    Figure imgb0002

    ersetzt sein. Zweckmäßig sollte der Anteil der Propoxygruppe 30 Mol% nicht übersteigen.
  • Als Fettalkohole kommen Alkohole mit 8 bis 15 C-Atomen bzw. als Alkylphenole solche mit einem Alkylrest mit 8 bis 15 C-Atomen in Frage. Die Alkylreste können geradkettig oder verzweigt sein. Die genannten Tenside sind in Wasser klar löslich.
  • Bevorzugt weisen die Flußmittel einen Zinkchloridgehalt von 79 bis 90 Gew.%, einen Kaliumchloridgehalt von 10 bis 17 Gew.%, einen Butindiolgehalt von 1 bis 5 Gew.% und einen Tensidgehalt von 0,2 bis 1,5 Gew.% auf. Durch die Anwesenheit von Ammoniumchlorid im Flußmittel wird dessen Aktivität gesteigert.
  • Die wesentlichen Vorteile der erfindungsgemäßen Flußmittel liegen darin begründet, daß es gelingt einwandfreie Verzinkungen mit aluminiumhaltigen Zinkbädern mit Aluminiumgehalten von 5 bis 20 Gew.% zu erhalten. Weiterhin ist das Flußmittel raucharm, neigt zu geringerer Aschebildung mit den damit verbundenen Verlusten an Zink und Aluminium und es werden darüber hinaus keine umweltbelastende Stoffe emittiert.
  • Die in den Beispielen genannten Prozentangaben bedeuten, falls nicht anders vermerkt, Gewichtsprozente.
  • Beispiele
  • Ein Eisenstück (50x30x6mm) wird wie üblich entfettet und dann mit Salzsäure behandelt. Nach einer Zwischenspülung mit Wasser wird es in wäßrige Flußmittellösungen eingetaucht, und bei 70°C getrocknet. Anschließend wird es in einem Zinkbad, das 5 % Aluminium enthält bei 480°C verzinkt.
  • Die Zusammensetzung der (wasserfreien) Flußmittel und die Konzentrationen der Flußmittellösungen sind in der Tabelle wiedergegeben. In der Tabelle bedeutet in der Spalte Tensid (Art)
    • 1) = Isodecanol-oxethylat
      Oxethylierungsgrad 7
    • 2) = Isodecanol-oxethylat
      Oxethylierungsgrad 11
    • 3) = Oxethylierungs/oxpropylierungsprodukt eines C₁₃-C₁₅-Fettalkoholgemisches mit 16 Mol Ethylenoxid und
      4 Mol Propylenoxid/Mol Fettalkohol
    • 4) = Nonylphenol-oxethylat
      Oxethylierungsgrad 14
  • Unter Oxethylierungsgrad werden Mol Ethylenoxid/Mol Fettalkohol bzw. Alkylphenol verstanden.
    Figure imgb0003

Claims (3)

1. Flußmittel für die Feuerverzinkung, das aus
70 bis 90 Gew.-% Zinkchlorid
4,5 bis 20 Gew.-% Kaliumchlorid
0,4 bis 5 Gew.-% Butindiol
0 bis 5 Gew.% Ammoniumchlorid und
0,1 bis 1,5 Gew.-% eines nichtionischen Tensids der allgemeinen Formel R₁OY x H
Figure imgb0004
in der R₁ einen gesättigten Alkylrest mit 8 bis 15 C-Atomen, oder einen Alkylphenylrest mit 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe, Y eine (-CH₂-CH₂-O-)- Gruppe und x eine ganze Zahl von 5 bis 20 bedeutet, besteht.
2. Flußmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die (-CH₂-CH₂-O-)-Gruppe teilweise durch eine
Figure imgb0005
ersetzt ist.
3. Verwendung der Flußmittel gemäß Ansprüchen 1 und 2 für die Trockenverzinkung mit Zink-Bädern mit einem Aluminiumgehalt von 0,4 bis 20 Gew.-%.
EP89118277A 1988-10-12 1989-10-03 Flussmittel für die Feuerverzinkung Expired - Lifetime EP0363784B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89118277T ATE78879T1 (de) 1988-10-12 1989-10-03 Flussmittel fuer die feuerverzinkung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3834733 1988-10-12
DE3834733A DE3834733A1 (de) 1988-10-12 1988-10-12 Flussmittel fuer die feuerverzinkung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0363784A1 EP0363784A1 (de) 1990-04-18
EP0363784B1 true EP0363784B1 (de) 1992-07-29

Family

ID=6364947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89118277A Expired - Lifetime EP0363784B1 (de) 1988-10-12 1989-10-03 Flussmittel für die Feuerverzinkung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0363784B1 (de)
AT (1) ATE78879T1 (de)
DE (2) DE3834733A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006123945A1 (en) * 2005-05-19 2006-11-23 Fletcher Building Holdings Limited Galvanising procedures
CN103834888A (zh) * 2014-03-13 2014-06-04 昆明理工大学 一种热浸镀用无氨助镀剂及其使用方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH079056B2 (ja) * 1990-11-30 1995-02-01 田中亜鉛鍍金株式会社 乾式フラックス法による溶融金属めっき用フラックス及びこのフラックスを用いた溶融金属めっき鋼材の製造方法
AU2007258462A1 (en) * 2006-06-09 2007-12-21 Teck Cominco Metals Ltd. High-aluminum alloy for general galvanizing

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE335274A (fr) * 1925-08-18 1926-08-31 Tadeusz Liban Procede pour la fabrication de revetements meatlliques
GB1040958A (en) * 1963-07-26 1966-09-01 William Blythe And Company Ltd Improvements in and relating to galvanising fluxes
US3321339A (en) * 1965-05-07 1967-05-23 Du Pont Galvanizing flux
DE2117859C3 (de) * 1971-04-13 1980-01-31 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Verfahren zum Feuerverzinnen oder Weichlöten von schlecht benetzbaren Werkstoffen
DE2317600C3 (de) * 1973-04-07 1975-08-28 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Wäßerige Flußmittellösungen für die Feuerverzinkung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006123945A1 (en) * 2005-05-19 2006-11-23 Fletcher Building Holdings Limited Galvanising procedures
CN103834888A (zh) * 2014-03-13 2014-06-04 昆明理工大学 一种热浸镀用无氨助镀剂及其使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3834733A1 (de) 1990-04-19
ATE78879T1 (de) 1992-08-15
DE58901945D1 (de) 1992-09-03
EP0363784A1 (de) 1990-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0817871B1 (de) Korrosionsschützender reiniger für verzinnten stahl
CH625559A5 (de)
DE3444540A1 (de) Feuerverzinkte staehle und verfahren zu deren herstellung
DE3447813C2 (de)
EP0161667B1 (de) Verfahren zur Behandlung von Metalloberflächen
DE3223630C2 (de)
DE2532044A1 (de) Mit einer blei-zinn-legierung beschichtetes stahlerzeugnis und verfahren zu seiner herstellung
EP0376367A1 (de) Wässriger Reiniger für Metalloberflächen
EP0363784B1 (de) Flussmittel für die Feuerverzinkung
DE2409511A1 (de) Flussmittel fuer die feuerverzinkung
EP0117599A1 (de) Verfahren zur Aktivierung der Phosphatschichtausbildung auf Metallen und Mittel zur Durchführung solcher Verfahren
DE3517968C2 (de)
DE3423990A1 (de) Peroxidfreie chrom(iii)-passivierungsloesung und verfahren zum passivieren von substraten mit dieser loesung
DE907685C (de) Wasserverdraengende Mineraloelzusammensetzung fuer kaltzuwalzende Werkstuecke aus korrodierenden Metallen
DE2317600C3 (de) Wäßerige Flußmittellösungen für die Feuerverzinkung
DE3218054A1 (de) Verfahren und mittel zur sauren reinigung von aluminiumoberflaechen
DE1145892B (de) Verfahren zum Reinigen von Metalloberflaechen und Emulsionsreiniger zu dessen Durchfuehrung
DE2334291A1 (de) Schwachrauchende verzinkungs-flussmittel
EP0636710B1 (de) Verfahren zum Reinigen von Gegenständen
DE1496905C3 (de) Verfahren zur Verhinderung einer Nebelbildung beim Betrieb von galvanischen Chrombädern
AT129083B (de) Verfahren zum feuerflüssigen Verzinken von Eisengegenständen.
DE3335009A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen verzinkung von stahl
DE2852756A1 (de) Flussmittel fuer die trockenverzinkung
DE3511514A1 (de) Verfahren und waessrige, saure reinigungsloesung zur reinigung von aluminiumoberflaechen
DE1138603B (de) Verfahren zum UEberziehen von Metallen mit Aluminium oder dessen Legierungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19900405

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911024

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19920729

Ref country code: BE

Effective date: 19920729

Ref country code: FR

Effective date: 19920729

Ref country code: GB

Effective date: 19920729

REF Corresponds to:

Ref document number: 78879

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58901945

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920903

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19920729

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19971006

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19971007

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19971029

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19981024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL