EP0362523A1 - Munition aus einem Wurfbecher und einem Wirkkörper - Google Patents

Munition aus einem Wurfbecher und einem Wirkkörper Download PDF

Info

Publication number
EP0362523A1
EP0362523A1 EP89115037A EP89115037A EP0362523A1 EP 0362523 A1 EP0362523 A1 EP 0362523A1 EP 89115037 A EP89115037 A EP 89115037A EP 89115037 A EP89115037 A EP 89115037A EP 0362523 A1 EP0362523 A1 EP 0362523A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
active body
cup
ammunition
propellant charge
throwing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89115037A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0362523B1 (de
Inventor
Detlef Haeselich, Jr.
Willi Lübbers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nico Pyrotechnik Hanns Juergen Diederichs GmbH and Co KG
Original Assignee
Nico Pyrotechnik Hanns Juergen Diederichs GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6361221&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0362523(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Nico Pyrotechnik Hanns Juergen Diederichs GmbH and Co KG filed Critical Nico Pyrotechnik Hanns Juergen Diederichs GmbH and Co KG
Priority to AT89115037T priority Critical patent/ATE96225T1/de
Publication of EP0362523A1 publication Critical patent/EP0362523A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0362523B1 publication Critical patent/EP0362523B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/58Electric firing mechanisms
    • F41A19/59Electromechanical firing mechanisms, i.e. the mechanical striker element being propelled or released by electric means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B5/00Cartridge ammunition, e.g. separately-loaded propellant charges
    • F42B5/02Cartridges, i.e. cases with charge and missile
    • F42B5/145Cartridges, i.e. cases with charge and missile for dispensing gases, vapours, powders, particles or chemically-reactive substances
    • F42B5/15Cartridges, i.e. cases with charge and missile for dispensing gases, vapours, powders, particles or chemically-reactive substances for creating a screening or decoy effect, e.g. using radar chaff or infrared material
    • F42B5/155Smoke-pot projectors, e.g. arranged on vehicles

Definitions

  • the invention relates to an ammunition consisting of a throwing cup and an active body according to the preamble of claim 1.
  • Such ammunition is used primarily for the self-protection of vehicles, in particular main battle tanks.
  • the active bodies e.g. B. smoke missiles are fired from throwing cups which are attached to the main battle tank in order to generate fog at some distance from the vehicle to be protected and under the protection of this fog z.
  • Throw cups have contact pins projecting into the cup interior in their lower side area, which are connected to an external electrical supply source via a connection block.
  • the active body In such a throwing cup, the active body is used, which consists of an active charge part with z. B. there is a fog charge and a contact head.
  • a propellant chamber with a propellant charge is provided in the contact head and is electrically ignited.
  • the ignition energy for a squib or the like is supplied to the contact head via the contact pins in the throwing cup and contact rings on the circumference of the contact head. Protection circuits against electromagnetic interference, so-called EMC circuits, are also provided in the contact head.
  • EMC circuits protection circuits against electromagnetic interference
  • the contact head which contains the propellant chamber with the propellant charge as well as ignition devices for the propellant charge and the EMC circuits, is fired with the active body.
  • the EMC circuits in the contact head which are used only once, are relatively complex and expensive, since the electrically initiated ignition charge for the propellant charge already reacts to relatively low interference currents. A simpler construction would be desirable to u. a. reduce the manufacturing costs of throwing cups and active bodies.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a simpler construction for an ammunition consisting of a throwing cup and active body, with which these objectives can be achieved, that is, in particular, reliability of contact in the ignition of the propellant charge, achieving long throw ranges, low susceptibility to electromagnetic interference and low manufacturing costs. Furthermore, the aim is to be able to retrofit throwing cups used without great effort.
  • the essential idea of the invention is accordingly to replace the previously usual ignition of the propellant charge by means of an electrically initiated ignition charge by firing a firing pin.
  • the firing of charges by firing bolts is of course known.
  • the ignition of a propellant charge to eject a real charge, e.g. B. a smoke missile, firing a firing pin or percussion ignition brings surprising advantages.
  • the electrical connections for the actuation of the firing pin are not, like the previous contact pins, soiled by the propellant gases of the propellant charge when the active body is shot, since the propellant gases do not reach these connections. An ignition of the propellant charge is therefore always guaranteed.
  • the active body does not need its own contact head, which reduces the production costs for the ammunition.
  • EMC circuits are not necessary because the firing pin as the armature of the electromagnetic coil can only be moved with high current surges that cannot be reached by interference pulses.
  • the active body can also be inserted into a cartridge case, the cartridge case then remaining in the throw cup when the active body is ejected from it.
  • the advantage here is that the gas pressure generated by the propellant only acts between the active charge and the cartridge case, but not on the throwing cup. This only has to absorb the recoil forces due to the acceleration of the active body. The active body can thereby be expelled at significantly higher gas pressures than was previously possible. With such a construction, the throwing cup remains closed after firing and cannot be soiled.
  • the ammunition shown in Fig. 1 consists of a cylindrical shot cup 1 and an active body 2 inserted therein, for. B. a smoke missile.
  • the throwing cup 1 is closed at the bottom with a screwable bottom cover 3 which is designed in the manner of a can and in the interior 4 of which a firing pin igniter 5 is arranged.
  • the firing pin igniter has an electromagnetic coil 6 which is wound on a coil carrier 7 and which is connected via a control circuit 8 to electrical connections 9 which lead to a supply source (not shown).
  • a firing pin 10 is provided as the armature of the electromagnetic coil 6, which is mounted in the central bore of the coil carrier 7 and in the region of its tip in a bore 11 a survey 12 is performed on the top of the bottom cover 3.
  • the longitudinal axis of the firing pin 10 lies in the central longitudinal axis A of the throwing cup and the smoke projectile.
  • the base of the smoke throwing body 2 lies on the top of the elevation 12 and there carries an ignition cap 13 for a propellant charge 14, which is only indicated.
  • the firing pin 10 snaps in the direction of the primer 13 and initiates this, as a result of which the propellant charge 14 is ignited.
  • the propellant gases generated during the combustion of the propellant charge 14 emerge from blow-out openings 15 into the free space between the underside of the mist launcher 2 and the top of the base cover 3 in the throwing cup 1, so that a gas pressure is generated here which ejects the mist throwing body 2 from the throwing cup 1.
  • the propellant gases do not reach the area of the electrical connections for the electromagnetic coil, so that they are not contaminated by propellant gases.
  • a throw cup 1a is shown, which is similar to conventional throw cups except for the bottom cover 3a.
  • This throw cup has a connection block 21 in the lower side area, which is connected via electrical connections 8 to an electrical supply source, not shown.
  • connection block 21 matching and EMC circuits are provided which connect the electrical connections 9 to two contact pins 22 which protrude into the interior of the throwing cup 1a.
  • the bottom cover 3a which is constructed in the same way with respect to the firing pin ignition as the bottom cover 3 according to FIG. 1, has one of its The outgoing cylindrical web 23, which is provided on its periphery with two contact rings 24 which are in electrical contact with the contact pins 22. Cables (not shown) lead from the contact rings 24 to the electromagnetic coil of the firing pin igniter.
  • This embodiment has the advantage that conventional throwing cups can be converted to a firing pin ignition according to the invention simply by replacing the bottom cover with a modified bottom cover 3a.
  • a smoke missile 2 is shown, which can be shot from throwing cups according to FIGS. 1 and 2.
  • the mist launcher 2 which is usually covered with a rubber cap 31, has on its bottom a downward-pointing cylindrical extension 32, which lies on the elevation 12 of the bottom cover 3 when the launcher is inserted.
  • the primer 13 and the propellant charge 14 are provided in the cylindrical extension 32.
  • Several blow-out openings 15 are placed around the primer 13.
  • the propellant charge 14 also ignites a delay charge 33, only indicated here, with which the active charge contained in the throwing body 2, e.g. B. a fog salt is ignited.
  • FIG. 4 shows an active body 2a in the manner of a cartridge ammunition. It consists of a sleeve 41, for. B. made of steel and a smoke charge body 42 inserted therein, containing an active charge. The sleeve and smoke body are sealed on their upper side with a rubber cap 31. In the flat bottom of the sleeve 41 the primer 13 is inserted in the center, by means of which the propellant charge 14 arranged in the bottom of the sleeve 41 is ignited. In the throwing body 42 there is in turn an only indicated delay charge 33 for the active charge of the active body, which is ignited by the propellant charge 14.
  • the rubber cap surrounds the upper edge of the throwing cup with an edge region 31a.
  • the rubber cap has a punch cut or a predetermined breaking point 43, so that the rubber cap is divided into edge region 31a and a cover region 31b. If the primer cap 13 is ignited by the firing pin igniter, the propellant charge 14 burns off and generates a gas pressure between the bottom of the sleeve 41 and the active body 42, through which the active body 42 with the cover region 31b of the rubber cap 31 is expelled from the sleeve 41.
  • the sleeve 41 remains in the throw cup when it is fired, the edge region 31a of the rubber cap 31 also remaining in place and continuing to close the throw cup.
  • the inside of the throwing cup cannot be contaminated by rain or dirt.
  • the sleeve 41 is removed from the throwing cup and a new cartridge ammunition consisting of the sleeve and the active body is inserted. With such a construction, the active body 42 can be ejected at high gas pressures.

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Munition aus einem Wurfbecher (1) und einem daraus zu verschießenden Wirkkörper (2), wobei der Wirkkörper mit Hilfe einer Treibladung (14) aus dem Wurfbecher ausgestoßen wird. Gemäß der Erfindung wird vorgeschlagen, daß der Wurfbecher (1) im Bodenbereich eine mit einer elektrischen Versorgungsquelle verbindbare Elektromagnetspule (6) mit einem beweglich gelagerten Anker (10) aufweist, wobei der Anker als Schlagbolzen (10) für ein die Treibladung (14) zündendes Anzündhütchen (13) ausgebildet ist. Die bisher übliche elektrische Anzündung der Treibladung (14) wird auf diese Weise durch eine sichere Schlagbolzenzündung (5) ersetzt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Munition aus einem Wurfbecher und einem Wirkkörper gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Eine solche Munition dient vornehmlich dem Selbstschutz von Fahrzeugen, insbesondere von Kampfpanzern. Die Wirkkörper, z. B. Nebelwurfkörper werden aus Wurfbechern verschossen, die an dem Kampfpanzer befestigt sind, um in einiger Entfernung von dem zu schützenden Fahrzeug Nebel zu erzeugen und im Schutze dieses Nebels z. B. einen Stellungswechsel vorzunehmen; vgl. etwa die DE-OS 35 01 468.
  • Wurfbecher weisen in ihrem unteren Seitenbereich in das Becherinnere ragende Kontaktstifte auf, die über einen Anschlußblock mit einer externen elektrischen Versorgungsquelle verbunden sind. In einen solchen Wurfbecher wird der Wirkkörper eingesetzt, der aus einem Wirkladungsteil mit z. B. einer Nebelladung und einem Kontaktkopf besteht. In dem Kontaktkopf ist eine Treibkammer mit einer Treibladung vorgesehen, die elektrisch gezündet wird. Die Zündenergie für eine Zündpille oder dgl. wird dem Kontaktkopf über die Kontaktstifte im Wurfbecher und Kontaktringe am Umfang des Kontaktkopfes zugeführt. In dem Kontaktkopf sind ferner Schutzschaltungen gegen elektromagnetische Störungen, sog. EMV-Schaltungen vorgesehen. Nach dem Zünden der Treibladung strömen die Treibgase aus Ausblasöffnungen am Boden des Wirkkörpers in den Wurfbecher, so daß durch den sich aufbauenden Gasdruck zwischen dem Boden des Wurfbechers und dem Wirkkörper dieser aus dem Wurfbecher ausgestoßen wird.
  • Die Treibgase verschmutzen jedoch die Kontaktstifte, so daß diese routinemäßig gereinigt werden müssen, um einen für die Zündung der Treibladung notwendigen sauberen elektrischen Kontakt zwischen den Kontaktstiften und den Kontaktringen zu gewährleisten. Bisher ist es nicht gelungen, dieses Problem zu lösen.
  • Der Kontaktkopf, der die Treibkammer mit der Treibladung sowie Zündeinrichtungen für die Treibladung und die EMV-Schaltungen enthält, wird mit dem Wirkkörper verschossen. Allein die somit nur einmal verwendeten EMV-Schaltungen im Kontaktkopf sind relativ aufwendig und teuer, da die elektrisch initiierte Zündladung für die Treibladung schon auf relativ geringe Störströme reagiert. Eine einfachere Konstruktion wäre wünschenswert, um u. a. die Herstellungskosten von Wurfbecher und Wirkkörper zu reduzieren.
  • Die bisherigen Konstruktionen von Wirkkörpern sind ferner sämtlich auf vorhandene Wurfbecher abgestellt und dahingehend ausgerichtet, daß im Wurfbecher ein maximaler Gasdruck im Bereich von etwa 13 bar nicht überschritten wird. Bei höheren Gasdrücken könnten die Führungen der beweglichen Kontaktstifte zerstört und der Bodendeckel vom Wurfbecher abgesprengt werden. Um mit solchen Gasdrücken die Mindestwurfweiten zu erreichen oder gar zu überschreiten, sind spezielle Ausbildungen der Treibkammer und der Ausblasöffnungen notwendig; vgl. die DE-OS 35 01 468. Mit höheren, jedoch bislang von Wurfbechern nicht erträglichen Gasdrücken, die auch einfachere Konstruktionen der Treibkammer und der Ausblasöffnungen erlaubten, wären gleiche oder weitere Wurfweiten der Wirkkörper erzielbar.
  • Alle bekannten Lösungen erfüllen die genannten Zielvorstellungen nur unvollkommen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, für eine Munition aus Wurfbecher und Wirkkörper eine einfachere Konstruktion anzugeben, mit der diese Zielvorstellungen erreicht werden können, das sind insbesondere Konstaktsicherheit bei der Zündung der Treibladung, Erzielung großer Wurfweiten, geringe elektromagnetische Störanfälligkeit und geringe Herstellungskosten. Ferner wird angestrebt, bisher verwendete Wurfbecher ohne großen Aufwand umrüsten zu können.
  • Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Der wesentliche Gedanke der Erfindung liegt demgemäß darin, die bisher übliche Zündung der Treibladung über eine elektrisch initiierte Zündladung durch eine Schlagbolzenzündung zu ersetzen. Das Zünden von Ladungen durch Schlagbolzen ist natürlich bekannt. In dem vorliegenden Fall, d. h. dem Zünden einer Treibladung zum Ausstoßen einer Wirkladung, z. B. eines Nebelwurfkörpers, aus einem Wurfbecher bringt eine Schlagbolzen- bzw. Perkussionszündung jedoch überraschende Vorteile.
  • Die elektrischen Anschlüsse für die Betätigung des Schlagbolzens werden nicht wie die bisherigen Kontaktstifte durch die Treibgase der Treibladung beim Abschuß des Wirkkörpers verschmutzt, da die Treibgase gar nicht an diese Anschlüsse gelangen. Eine Zündung der Treibladung ist daher immer gewährleistet.
  • Der Wirkkörper benötigt keinen eigenen Kontaktkopf, wodurch die Herstellungskosten für die Munition reduziert werden.
  • EMV-Schaltungen sind nicht notwendig, da der Schlagbolzen als Anker der Elektromagnetspule nur mit hohen, durch Störimpulse nicht erreichbaren Stromstößen bewegt werden kann.
  • Der Wirkkörper kann ferner in eine Patronenhülse eingesetzt werden, wobei dann die Patronenhülse beim Ausstoß des Wirkkörpers aus dem Wurfbecher in diesem verbleibt. Der Vorteil hierbei ist, daß der durch das Treibgas erzeugte Gasdruck nur zwischen Wirkladung und Patronenhülse, nicht jedoch auf den Wurfbecher wirkt. Dieser muß nur die Rückstoßkräfte aufgrund der Beschleunigung des Wirkkörpers aufnehmen. Der Wirkkörper kann dadurch mit wesentlich höheren Gasdrücken ausgestoßen werden als dies bisher möglich war. Bei einer solchen Konstruktion verbleibt der Wurfbecher nach dem Abschuß verschlossen und kann nicht verschmutzt werden.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Die Erfindung ist in Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser stellen dar:
    • Fig. 1 eine teilweise geschnittene Ansicht einer Munition aus Wurfbecher und Wirkkörper gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • Fig. 2 eine teilweise geschnittene Ansicht eines modifizierten Ausführungsbeispieles eines Wurfbechers;
    • Fig. 3 einen teilweise geschnittenen Wirkkörper zum Abschuß aus einem Wurfbecher;
    • Fig. 4 einen als Patronenmunition ausgebildeten Wirkkörper.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Munition besteht aus einem zylindrischen Wurfbecher 1 und einem darin eingesetzten Wirkkörper 2, z. B. einem Nebelwurfkörper. Der Wurfbecher 1 ist am Boden mit einem abschraubbaren Bodendeckel 3 verschlossen, der nach Art einer Dose ausgebildet ist und in dessen Innenraum 4 ein Schlagbolzenzünder 5 angeordnet ist. Der Schlagbolzenzünder weist eine Elektromagnetspule 6 auf, die auf einen Spulenträger 7 gewickelt ist und die über eine Ansteuerschaltung 8 mit elektrischen Anschlüssen 9 verbunden ist, die zu einer nicht dargestellten Versorgungsquelle führen. Als Anker der Elektromagnetspule 6 ist ein Schlagbolzen 10 vorgesehen, der in der Mittelbohrung des Spulenträgers 7 gelagert ist und im Bereich seiner Spitze in einer Bohrung 11 einer Erhebung 12 an der Oberseite des Bodendeckels 3 geführt ist. Die Längsachse des Schlagbolzens 10 liegt in der Mittellängsachse A von Wurfbecher und Nebelwurfkörper. Der Nebelwurfkörper 2 liegt mit seinem Boden auf der Oberseite der Erhebung 12 und trägt dort ein Anzündhütchen 13 für eine nur angedeutete Treibladung 14.
  • Wird die Elektromagnetspule 6 aktiviert, so schnellt der Schlagbolzen 10 in Richtung auf das Anzündhütchen 13 und initiiert dieses, wodurch die Treibladung 14 gezündet wird. Die bei der Verbrennung der Treibladung 14 erzeugten Treibgase treten aus Ausblasöffnungen 15 in den freien Raum zwischen Unterseite des Nebelwurfkörpers 2 und Oberseite des Bodendeckels 3 in den Wurfbecher 1, so daß hier ein Gasdruck erzeugt wird, der den Nebelwurfkörper 2 aus dem Wurfbecher 1 ausstößt. Die Treibgase gelangen dabei nicht in den Bereich der elektrischen Anschlüsse für die Elektromagnetspule, so daß diese durch Treibgase auch nicht verschmutzt werden.
  • In Fig. 2 ist ein Wurfbecher 1a dargestellt, der bis auf den Bodendeckel 3a herkömmlichen Wurfbechern gleicht. Dieser Wurfbecher weist im unteren Seitenbereich einen Anschlußblock 21 auf, der über elektrische Anschlüsse 8 mit einer nicht dargestellten elektrischen Versorgungsquelle verbunden ist. In dem Anschlußblock 21 sind Anpaß- und EMV-Schaltungen vorgesehen, die die elektrischen Anschlüsse 9 mit zwei Kontaktstiften 22 verbinden, die in das Innere des Wurfbechers 1a hineinragen. Der Bodendeckel 3a, der hinsichtlich der Schlagbolzenzündung genauso aufgebaut ist wie der Bodendeckel 3 gemäß Fig. 1, weist einen von seiner Oberseite ausgehenden zylindrischen Steg 23 auf, der an seinem Umfang mit zwei Kontaktringen 24 versehen ist, die in elektrischem Kontakt mit den Kontaktstiften 22 stehen. Von den Kontaktringen 24 führen hier nicht gezeigte Leitungen zu der Elektromagnetspule des Schlagbolzenzünders.
  • Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß herkömmliche Wurfbecher einfach durch Austauschen des Bodendeckels gegen einen modifizierten Bodendeckel 3a auf eine Schlagbolzenzündung gemäß der Erfindung umgerüstet werden können.
  • In Fig. 3 ist ein Nebelwurfkörper 2 dargestellt, der aus Wurfbechern gemäß den Fig. 1 und 2 abgeschossen werden kann. Der Nebelwurfkörper 2, der üblicherweise mit einer Gummikappe 31 abgedeckt ist, weist an seinem Boden einen nach unten weisenden zylindrischen Fortsatz 32 auf, der bei eingesetztem Wurfkörper auf der Erhebung 12 des Bodendeckels 3 liegt. In dem zylindrischen Fortsatz 32 ist das Anzündhütchen 13 und die Treibladung 14 vorgesehen. Mehrere Ausblasöffnungen 15 sind um das Anzündhütchen 13 gelegt. Die Treibladung 14 zündet ferner eine hier nur angedeutete Verzögerungsladung 33, mit der die in dem Wurfkörper 2 enthaltene Wirkladung, z. B. ein Nebelsalz gezündet wird.
  • In Fig. 4 ist ein Wirkkörper 2a in Art einer Patronenmunition dargestellt. Er besteht aus einer Hülse 41, z. B. aus Stahl und einem darin eingesetzten, eine Wirkladung enthaltenden Nebelwurfkörper 42. Hülse und Nebelwurfkörper sind an ihrer Oberseite mit einer Gummikappe 31 abgedichtet. Im flachen Boden der Hülse 41 ist mittig das Anzündhütchen 13 eingesetzt, durch das die in dem Boden der Hülse 41 angeordnete Treibladung 14 gezündet wird. In dem Wurfkörper 42 ist wiederum eine nur angedeutete Verzögerungsladung 33 für die Wirkladung des Wirkkörpers gelegen, die durch die Treibladung 14 angezündet wird.
  • Zum Abschuß wird die dargestellte Munition aus Hülse 41 und Wirkkörper 42 in einen Wurfbecher eingesetzt. Die Gummikappe umgreift mit einem Randbereich 31a den oberen Rand des Wurfbechers. Längs des oberen Randes des Wirkkörpers 42 weist die Gummikappe einen Stanzschnitt oder eine Sollbruchstelle 43 auf, so daß die Gummikappe in Randbereich 31a und einen Deckelbereich 31b unterteilt ist. Wird das Anzündhütchen 13 durch den Schlagbolzenzünder angezündet, so brennt die Treibladung 14 ab und erzeugt zwischen dem Boden der Hülse 41 und dem Wirkkörper 42 einen Gasdruck, durch den der Wirkkörper 42 mit dem Deckelbereich 31b der Gummikappe 31 aus der Hülse 41 ausgestoßen wird. Die Hülse 41 verbleibt beim Abschuß in dem Wurfbecher, wobei auch der Randbereich 31a der Gummikappe 31 an seinem Platz bleibt und den Wurfbecher weiterhin verschließt. Das Innere des Wurfbechers kann somit auch dann nicht etwa durch Regen oder Schmutz verunreinigt werden. Vor dem nächsten Abschuß wird die Hülse 41 aus dem Wurfbecher entfernt und eine neue Patronenmunition aus Hülse und Wirkkörper eingesetzt. Mit einer solchen Konstruktion kann der Wirkkörper 42 mit hohen Gasdrücken ausgestoßen werden.

Claims (10)

1. Munition bestehend aus einem Wurfbecher und einem daraus zu verschießenden Wirkkörper, z. B. einem Nebelwurfkörper, wobei der Wirkkörper mit Hilfe einer Treibladung aus dem Wurfbecher ausgestoßen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Wurfbecher (1) im Bodenbereich eine mit einer elektrischen Versorgungsquelle verbindbare Elektromagnetspule (6) mit einem beweglich gelagerten Anker (10) aufweist, und daß der Anker als Schlagbolzen (10) für ein die Treibladung (14) zündendes Anzündhütchen (13) ausgebildet ist.
2. Munition nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlagbolzen (10) längs der Mittellängsachse (A) des Wurfbechers (1) geführt ist.
3. Munition nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektromagnetspule (6) mit dem Schlagbolzen (10) in dem Innenraum (4) eines dosenartigen Bodendeckels (3, 3a) des Wurfbechers (1) angeordnet ist, und daß die dem Wirkkörper (2, 2a) zugewandte Oberseite des Bodendeckels (3) eine Bohrung (11) aufweist, durch die der Schlagbolzen (10) zum Anzünden des Anzündhütchens (13) hindurchgreift.
4. Munition nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bodendeckel (3, 3a) vom Wurfbecher (1) abnehmbar, vorzugsweise abschraubbar ist.
5. Munition nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Versorgungsquelle außerhalb des Bodendeckels des Wurfbechers (1) gelegen ist und über Anschlüsse (9) am Wurfbecher (1) mit der Elektromagnetspule (6) verbindbar ist.
6. Munition nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wirkkörper (2, 2a) an seiner Unterseite eine die Treibladung (14) aufnehmende Treibkammer mit einer Bodenwand aufweist, in der zumindest eine Ausblasöffnung (15) für das nach Zünden der Treibladung (14) erzeugte Treibgas und das in die Treibladung (14) reichende Anzündhütchen (13) vorgesehen sind.
7. Munition nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Anzündhütchen (13) in der Mittellängsachse (A) des Wirkkörpers (2, 2a) und die zumindest eine Ausblasöffnung (15) außermittig angeordnet ist.
8. Munition nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wirkkörper (42) in eine Patronenhülse (41) eingesetzt ist, die an ihrem Boden das Anzündhütchen (13) für die Treibladung (14) aufnimmt, so daß Wirkkörper (42) und Hülse (41) als Patronenmunition (2a) in den Wurfbecher (1) einsetzbar sind.
9. Munition nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Anzündhütchen (13) am Boden der Patronenhülse (41) und die Treibladung (14) zum Ausstoßen des Wirkkörpers (42) im Boden der Patronenhülse (41) angeordnet sind.
10. Munition nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß Patronenhülse (41) und Wirkkörper (42) durch eine Schutzkappe (31) abgedeckt sind, die mit einem Randbereich (31a) den oberen Rand des Wurfbechers umgreift, und daß die Schutzkappe (31) längs des oberen Randes des Wirkkörpers (42) einen Stanzschnitt oder eine Sollbruchstelle (43) aufweist.
EP89115037A 1988-08-19 1989-08-15 Munition aus einem Wurfbecher und einem Wirkkörper Expired - Lifetime EP0362523B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89115037T ATE96225T1 (de) 1988-08-19 1989-08-15 Munition aus einem wurfbecher und einem wirkkoerper.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3828234 1988-08-19
DE3828234A DE3828234C2 (de) 1988-08-19 1988-08-19 Munition aus einem Wurfbecher und einem Wirkkörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0362523A1 true EP0362523A1 (de) 1990-04-11
EP0362523B1 EP0362523B1 (de) 1993-10-20

Family

ID=6361221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89115037A Expired - Lifetime EP0362523B1 (de) 1988-08-19 1989-08-15 Munition aus einem Wurfbecher und einem Wirkkörper

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0362523B1 (de)
AT (1) ATE96225T1 (de)
DE (3) DE3828234C2 (de)
DK (1) DK407689A (de)
FI (1) FI893717A (de)
NO (1) NO171749C (de)
PT (1) PT91496A (de)
YU (1) YU159889A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005106379A1 (en) * 2004-05-04 2005-11-10 Giuseppe Centrone Launch apparatus
GR20070100039A (el) * 2007-01-23 2008-09-04 Χρηστος Νικολαου Σωτηροπουλος Ηλεκτροκινητος επικρουστηρας φορητων πυροβολων οπλων.
FR2915564A1 (fr) 2007-04-30 2008-10-31 Nexter Munitions Sa Dispositif electromecanique d'adaptation d'un obus
EP2219008A3 (de) * 2009-02-14 2013-10-09 Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG Wurfsystem für Fahrzeuge
EP2219009A3 (de) * 2009-02-14 2013-10-16 Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG Wirkmittelwurfsystem zum Abschuss nicht-letaler Wirkmittel von einem Fahrzeug, insbesondere einem Polizei- oder Militärfahrzeug
DE102010026639B4 (de) * 2010-07-09 2019-12-12 Diehl Defence Gmbh & Co. Kg Trägervorrichtung für einen modularen Nebelwurfkörper

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4328581A1 (de) * 1993-08-25 1995-03-02 Nico Pyrotechnik Nebelwurfkörper
DE19624359C1 (de) * 1996-06-19 1998-07-30 Lell Peter Dr Ing Vorrichtung zum Zünden von Sekundärsprengstoffen
DE59608681D1 (de) 1996-12-13 2002-03-14 Ruag Munition Thun Pyrotechnisches Verzögerungselement, Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2404053A1 (de) * 1974-01-29 1975-08-28 Horst Wolff Ausloese-, insbesondere zuendvorrichtung fuer waffen
AT330030B (de) * 1973-02-15 1976-06-10 Urbach Ing Erich Werfer
DE3501468A1 (de) * 1984-04-03 1985-10-10 Pyrotechnische Fabrik F. Feistel GmbH + Co KG, 6719 Göllheim Nebelwurfkoerper
DE3507643A1 (de) * 1985-03-05 1986-09-11 Nico-Pyrotechnik Hanns-Jürgen Diederichs GmbH & Co KG, 2077 Trittau Patronierte munition

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2459854A (en) * 1946-04-18 1949-01-25 Jr Willard E Swift Grenade projector
CH336728A (de) * 1955-08-23 1959-02-28 Inventa Ag Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung eines Induktionsstosses in elektrischen Zündern
DE2420862C2 (de) * 1974-04-30 1984-10-31 Wegmann & Co, 3500 Kassel Wurfsystem für Nebelkerzen und Sprengkörper
DE2819863A1 (de) * 1978-03-14 1986-07-24 Buck Chemisch-Technische Werke Gmbh & Co, 8230 Bad Reichenhall Wurfkoerper
DE3617888A1 (de) * 1986-05-28 1987-12-03 Dynamit Nobel Ag Patrone oder wurfkoerper

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT330030B (de) * 1973-02-15 1976-06-10 Urbach Ing Erich Werfer
DE2404053A1 (de) * 1974-01-29 1975-08-28 Horst Wolff Ausloese-, insbesondere zuendvorrichtung fuer waffen
DE3501468A1 (de) * 1984-04-03 1985-10-10 Pyrotechnische Fabrik F. Feistel GmbH + Co KG, 6719 Göllheim Nebelwurfkoerper
DE3507643A1 (de) * 1985-03-05 1986-09-11 Nico-Pyrotechnik Hanns-Jürgen Diederichs GmbH & Co KG, 2077 Trittau Patronierte munition

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005106379A1 (en) * 2004-05-04 2005-11-10 Giuseppe Centrone Launch apparatus
GR20070100039A (el) * 2007-01-23 2008-09-04 Χρηστος Νικολαου Σωτηροπουλος Ηλεκτροκινητος επικρουστηρας φορητων πυροβολων οπλων.
FR2915564A1 (fr) 2007-04-30 2008-10-31 Nexter Munitions Sa Dispositif electromecanique d'adaptation d'un obus
EP2219008A3 (de) * 2009-02-14 2013-10-09 Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG Wurfsystem für Fahrzeuge
EP2219009A3 (de) * 2009-02-14 2013-10-16 Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG Wirkmittelwurfsystem zum Abschuss nicht-letaler Wirkmittel von einem Fahrzeug, insbesondere einem Polizei- oder Militärfahrzeug
DE102010026639B4 (de) * 2010-07-09 2019-12-12 Diehl Defence Gmbh & Co. Kg Trägervorrichtung für einen modularen Nebelwurfkörper

Also Published As

Publication number Publication date
YU159889A (sh) 1994-01-20
NO171749B (no) 1993-01-18
PT91496A (pt) 1990-03-08
DE58905959D1 (de) 1993-11-25
ATE96225T1 (de) 1993-11-15
DE3828234C2 (de) 1997-05-22
FI893717A0 (fi) 1989-08-07
NO893058D0 (no) 1989-07-27
DK407689A (da) 1990-02-20
DE3828234A1 (de) 1990-02-22
EP0362523B1 (de) 1993-10-20
DE3844955C2 (de) 1999-04-15
DK407689D0 (da) 1989-08-18
NO171749C (no) 1993-04-28
NO893058L (no) 1990-02-20
FI893717A (fi) 1990-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0600388B1 (de) Tandemgefechtskopf mit piezoelektrischen Aufschlagzündern
DE2809497A1 (de) Abschussbehaelter fuer die dueppelung von lenkwaffen
EP0525305B1 (de) Selbstschutz-Werfereinrichtung
EP0362523B1 (de) Munition aus einem Wurfbecher und einem Wirkkörper
DE3926711C2 (de) Geschoß mit Innenraum
DE2936861C2 (de) Kartusche zum Ausstreuen von Scheinzielmaterial, insbesondere aus einem Luftfahrzeug
EP0656521B1 (de) Zweikomponenten-Nebelwurfkörper
EP0775287B1 (de) Nebelwurfkörper
DE2830119C2 (de) Nebelladung für Raketen und Geschosse
WO2004102107A9 (de) Schnellfeuerwaffe
EP0187932A1 (de) Vorrohrsicherung für Übungsmunition
DE69813285T2 (de) Generator zur pyrotechnischen erzeugung von akustischen druckwellen zum schutz von schiffen und unterseeboten
DE19830134B4 (de) Leuchtfackel für einen Hubschrauber und Verfahren zum Erzeugen einer Köderspur
WO1991010877A1 (de) Patrone, insbesondere granatpatrone
DE3844300C2 (de) Wurfsystem für Nebelkerzen, Sprengkörper und dergleichen
DE2509705A1 (de) Mine, insbesondere landmine
DE8136383U1 (de) Granate
EP0255515B1 (de) Nebelwurfkörper
DE2655886A1 (de) Elektrischer zuender fuer geschosse
DE3827784A1 (de) Kontaktkopf fuer einen nebelwurfkoerper
DE19914670A1 (de) Elektronisch-mechanische Anzündverzögerung für patronierte pyrotechnische Scheinzielmunition
DE2263249C3 (de) Minenanordnung mit mehreren Wirkkörpern
DE1578132C1 (de) Geschoss mit einer Vielzahl selbstaendiger Innengeschosse
DE1157115B (de) Nebelkerze
DE2015284A1 (de) Geschoss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900915

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911220

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19931020

Ref country code: FR

Effective date: 19931020

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19931020

Ref country code: BE

Effective date: 19931020

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19931020

Ref country code: NL

Effective date: 19931020

Ref country code: GB

Effective date: 19931020

Ref country code: SE

Effective date: 19931020

REF Corresponds to:

Ref document number: 96225

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19931115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58905959

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931125

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19931020

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: BUCK WERKE GMBH & CO. KG

Effective date: 19940719

RDAH Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REVO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAE Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PLBO Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19981005

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020822

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030815

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20060829

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20061031

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080301