EP0362340A1 - Bodenverbesserungs- und blattdüngemittel - Google Patents

Bodenverbesserungs- und blattdüngemittel

Info

Publication number
EP0362340A1
EP0362340A1 EP89903679A EP89903679A EP0362340A1 EP 0362340 A1 EP0362340 A1 EP 0362340A1 EP 89903679 A EP89903679 A EP 89903679A EP 89903679 A EP89903679 A EP 89903679A EP 0362340 A1 EP0362340 A1 EP 0362340A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
root
extract
plants
radic
herb
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89903679A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Theodor Fellerhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BIOPLANT Ets
Original Assignee
BIOPLANT Ets
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BIOPLANT Ets filed Critical BIOPLANT Ets
Publication of EP0362340A1 publication Critical patent/EP0362340A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N65/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing material from algae, lichens, bryophyta, multi-cellular fungi or plants, or extracts thereof
    • A01N65/08Magnoliopsida [dicotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N65/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing material from algae, lichens, bryophyta, multi-cellular fungi or plants, or extracts thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N65/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing material from algae, lichens, bryophyta, multi-cellular fungi or plants, or extracts thereof
    • A01N65/08Magnoliopsida [dicotyledons]
    • A01N65/20Fabaceae or Leguminosae [Pea or Legume family], e.g. pea, lentil, soybean, clover, acacia, honey locust, derris or millettia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N65/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing material from algae, lichens, bryophyta, multi-cellular fungi or plants, or extracts thereof
    • A01N65/08Magnoliopsida [dicotyledons]
    • A01N65/28Myrtaceae [Myrtle family], e.g. teatree or clove
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N65/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing material from algae, lichens, bryophyta, multi-cellular fungi or plants, or extracts thereof
    • A01N65/40Liliopsida [monocotyledons]
    • A01N65/42Aloeaceae [Aloe family] or Liliaceae [Lily family], e.g. aloe, veratrum, onion, garlic or chives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F11/00Other organic fertilisers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05GMIXTURES OF FERTILISERS COVERED INDIVIDUALLY BY DIFFERENT SUBCLASSES OF CLASS C05; MIXTURES OF ONE OR MORE FERTILISERS WITH MATERIALS NOT HAVING A SPECIFIC FERTILISING ACTIVITY, e.g. PESTICIDES, SOIL-CONDITIONERS, WETTING AGENTS; FERTILISERS CHARACTERISED BY THEIR FORM
    • C05G5/00Fertilisers characterised by their form
    • C05G5/20Liquid fertilisers
    • C05G5/23Solutions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P60/00Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
    • Y02P60/20Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions in agriculture, e.g. CO2
    • Y02P60/21Dinitrogen oxide [N2O], e.g. using aquaponics, hydroponics or efficiency measures

Definitions

  • the invention relates to a water-soluble soil conditioner and / or leaf fertilizer according to the preamble of claim 1, an application solution and a concentrate of this agent, and a method for treating damaged plants by means of the application solution.
  • Such means are e.g. known from CH-PS 566 944, 609 661 or 613 437. However, they have little effect on the healing of environmental damage.
  • Any biologically compatible and inexpensive salt can be used as a magnesium donor, for example sulfate, acetate, and possibly also nitrate. But it can also be the magnesium salt of a polyhydroxy mono- or dicarboxylic acid be used. Such carboxylic acid is preferably gluconic acid, but also other relevant compounds, such as, for example, sugar acid.
  • the additive should be at the lower limit of the range specified; in the case of raw sugar or the other carbohydrate donors mentioned, the content can be in the middle or up to the upper limit of the range specified in claim 4.
  • the ingredients seem to be fixed in the ground and are not washed out by rainwater. They make the plant a lot more resistant to pests, because the production of antibodies is favored. The plants also only need 30% of the amount of water they need to survive in the damaged state (with low efficiency!). The cells become permeable again and can transport the juices.
  • the agent serves as a type of circulatory support for press juice circulation and thus also has a positive effect on photosynthesis. It supplies nutrient and oxygen to the tissue cells and removes waste products.
  • the agent according to the invention should also not be mixed with conventional chemical herbicides or pesticides.
  • the agent can be spread all year round, but preferably not in blazing sunshine or frosty temperatures. However, the agent is harmless to bees and can also be applied during the flowering period.
  • the treatment of the root system is more intensive and quicker than that of leaf or needle fertilization.
  • the natural community of the plant with vital soil fungi (mycorrhiza) is therefore activated with the simultaneous redevelopment of bacterial soil life.
  • Micro fauna and flora are revitalized.
  • the groundwater is not nitrated, since the fixation in the soil strongly prevents osmotic processes.
  • leaf sprays are also recommended before harvesting. Sprayed 2 to 3 times with the application solution according to the invention at intervals of 1-2 weeks, the shelf life e.g. the fruits improved considerably; for apple and pear, the scab is prevented.
  • Epsom salts (MgS04 x 7H20) 25 g calcium gluconate 50 g glucose
  • 35 ml of tea infusion (5 g of crushed tea leaves, preferably Brazilian mate or Argentinian black tea (roasted mate) are added to 500 ml of boiling water, left to steep for 10-20 minutes and skimmed off); 5 ml of castor root stock (5 g of meal of the castor root (Myrecengenella apiculata rizosph.) Are placed in 500 ml of boiling water, left to steep for 10-20 minutes and skimmed off); 5 ml of castor leaf stock (5 g of shot of castor leaves and buds (Myrecengenella apiculata angiosp.) Are mixed in 500 ml given boiling water, let steep and skimmed for 10-20 minutes);
  • This concentrate is used in forestry at a dilution of 1:50 for old trees; from 1:75 for young wood, as well as in wine and fruit growing; in a dilution of 1: 100 for horticulture.
  • Spruce needles which no longer showed calcium oxalate in electron micrographs and whose osmotic system was completely disrupted, showed microorganisms again within a few weeks after treatment with the agent according to the invention.
  • the grassland fertilization produced particularly strong and healthy grasses; the meat quality of the grazing livestock significantly improved.
  • a taste improvement or intensification was found.
  • the fructose content of tomatoes treated with the agent according to the invention is increased by up to 30%.
  • Example 1 The mixture mentioned in Example 1 was prepared once without cola extract and once without seaweed extract.
  • the potting soil each consisting of 10 pieces of over 50% damaged azaleas, was mixed with 200 ml of a working solution, which was prepared from 1 part of the specified concentrate with 50 parts of water. Then watering was continued for 8 weeks with normal water.
  • the azaleas treated with the agent according to Example 1 showed an 80-100% recovery, the azaleas treated with the two agents without cola extract or without sea layer extract showed only 0-10% recovery.
  • a larger forest area with infected or damaged trees should be treated. On an area of 1.5 ha there are 1311 trees with an average wood volume of 3.4 irr per tree.
  • the primary treatment was carried out with 11 liters of an application solution from 1 liters of the concentrate from Example 1 with 50 liters of water per m 3 of wood, that is to say with approximately 50,000 liters of solution. This solution was sprayed in 3 machine hours.
  • the secondary treatment was carried out at 8 1 per m, ie a total of approx. 35,000 1; the third treatment with 6 1 per m, i.e. a total of approx. 27,000 1 solution.
  • the damage to the trees had already decreased by an average of about 50%.
  • the person skilled in the art recognizes that, thanks to the invention, the changes in the soil attributed to environmental damage and culture-inhibiting changes, which are attributable to environmental damage, can also be reversed inexpensively and even practically sterile soil can be converted into an almost ideal biotope within a relatively short time. He also recognizes that the invention is just as inexpensive and simple to use in order to regenerate even the most severely damaged plants in their nutrient supply within a short time.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

BODENVERBESSERUNGS- UND BLATTDUENGEMITTEL
Die Erfindung betrifft ein wasserlösliches Bodenverbesserungs¬ und/oder Blattdüngemittel nach dem Oberbegriff des Anspruches 1, eine Anwendungslösung und ein Konzentrat dieses Mittels, sowie ein Verfahren zur Behandlung geschädigter Pflanzen mittels der Anwendungslösung. Solche Mittel sind z.B. aus den CH-PS 566 944, 609 661 oder 613 437 bekannt geworden. Sie haben jedoch im Hinblick auf die Heilung von Umweltschäden nur eine geringe Wirkung.
Im Verlauf der Ursachenforschung neuartiger Waldschäden ist weltweit zu beobachten, dass trotz kontinentüberschreitender Emission gewisse geographische Lagen sich einer gesunden, üppigen Vegetation erfreuen, wobei insbesondere das Zusammentreffen von landigem Süsswasser mit dem gezeitenbedingten, auflandigen Seewasser ein optimales Biotop für die Entstehung und Erhaltung jeglicher organischer Lebensform bildet. Je nach Klimazonen bilden in der Hauptsache die Delta-Gebiete der grossen Flüsse und Ströme unserer Erde die üppigsten Vegetationsbereiche. Das Zusammentreffen von Süsswasser der mündenden Flüsse und Ströme mit dem salzhaltigen Meerwasser schafft somit biologische Bedingungen, die, günsitge klimatische Bedingungen vorausgesetzt, Idealwerte erzeugen.
Die Erfindung hat sich nun die Aufgabe gestellt, ein Bodenverbesserungsmittel zu schaffen, das in seiner Wirkung auf Bodenproben einem solchen Idealbiotop nahekommt. Dies gelingt überraschend durch die im Anspruch 1 angegebene Zusammensetzung. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
Als Magnesiumdonator kommt jedes biologisch verträgliche und preiswerte Salz in Frage, also z.B. Sulfat, Acetat, gegebenenfalls auch Nitrat. Es kann aber auch das Magnesiumsalz einer Polyhydroxy- Mono- oder Dicarbonsäure verwendet werden. Als solche Carbonsäure kommen vorzugsweise Gluconsäure, aber auch andere einschlägige Verbindungen, wie beispielsweise Zuckersäure, in Frage.
Als Kohlehydrat-Donator kommen auch - wie an sich bekannt - Zuckerrübenschnitzel, Melasse, Honig, etc. in Frage. Verwendet man weissen Zucker, soll der Zusatz sich eher an der unteren Grenze des angegebenen Bereiches befinden, bei Rohzucker oder den anderen erwähnten Kohlehydrat-Donatoren kann der Gehalt in der Mitte oder bis zur Obergrenze des in Anspruch 4 angegebenen Bereiches liegen.
Als Pflanzenextrakte kommen handelsübliche Extrakte in Frage; die TeeinhaltsStoffe ergeben im Zusammentreffen mit dem Boden in kurzer Zeit die Bildung einer den erfindungsgemäss angestrebten Effekt ganz wesentlich positiv beeinflussenden Pilzkultur des Ascomycetes argentinensis.
Kleinere Mengen der InhaltsStoffe als sie den Untergrenzen der angegebenen Bereiche entsprechen, zeigen die erfindungsgemässe Wirkung nicht mehr oder doch nur ungenügend. Einige der Inhaltsstoffe sollten nicht über die Obergrenzen der angegebenen Bereiche hinaus angewendet werden, da sich schädliche Wirkungen, wie z.B. ene Ueberdüngung, einstellen können. Höhere Konzentrationen als die angegebenen Bereiche können insbesondere bei Faserpflanzen leichte Verätzungen an den Blatträndern verursachen. Bei anderen InhaltsStoffen, insbesondere den in Anspruch 3 aufgelisteten Pflanzenextrakten, ist eine Ueberdüngung erst bei sehr hohen Anteilen zu befürchten, und die Grenze ergibt sich einerseits durch die Kosten, andererseits dadurch, dass eine Steigerung über die jeweils bevorzugt angegebenen Bereiche hinaus nur mehr eine geringe oder keine Steigerung der Wirksamkeit bedeutet.
Die Inhaltsstoffe scheinen im Boden fixiert und werden nicht vom Regenwasser ausgewaschen. Sie machen die Pflanze sehr viel resistenter gegen Schädinge, weil die Eigenproduktion von Abwehrstoffen begünstigt wird. Die Pflanzen benötigen auch nur mehr 30% der Wassermenge, die sie im geschädigten Zustand (mit geringem Wirkungsgrad!) für das Weiterbestehen benötigen. Die Zellen werden nämlich wieder durchgängig und können die Söfte transportieren. Das Mittel dient als eine Art von Kreislaufstütze für die Pressaftzirkulation und wirkt sich somit auch positiv auf die Photosynthese aus. Es führt den Gewebezellen Nährstoffe und Sauerstoff zu und transportiert Schlackenstoffe ab.
Zweckmässig ist es, wenn die Pflanzenextrakte keine oder möglichst geringe Anteile der in Anspruch 4 aufgezählten Pflanzen enthalten, die als unwirksam oder schädlich befunden wurden.
Das erfindungsgemässe Mittel soll auch nicht mit herkömmlichen chemischen Herbiziden oder Pestiziden gemischt werden.
Die Ausbringung kann ganzjährig erfolgen, vorzugsweise jedoch nicht bei prallem Sonnenschein oder bei Frosttemperaturen. Das Mittel ist aber ungefährlich für Bienen und kann auch während der Blütezeit ausgebracht werden.
Die Behandlung des Wurzelsystems ist intensiver und rascher wirksam als diejenige über die Blatt- oder Nadeldüngung. Die naktürliche Lebensgemeinschaft der Pflanze mit lebensnotwendigen Bodenpilzen (Mykorrhiza) wird daher aktiviert unter gleichzeitiger Neuentfaltung des bakteriellen Bodenlebens. Mikrofauna und -flora beleben sich neu. Eine Nitratisierung des Grundwassers unterbleibt, da durch die Fixierung im Boden osmotische Vorgänge stark unterbunden werden.
Zur Stärkung der Widerstandskraft der Pflanzen und zur Vorbeugung gegen Schädigung hat sich eine zwei- bis dreimalige Anwendung in höherer Verdünnung (1:100) im Abstand von jeweils 5 bis 8 Tagen, und zwar erstmals mit dem Austrieb, dann mit Beginn der Blüte und eventuell während der Blüte, als besonders zweckmässig gezeigt.
Blattläuse auf Kartoffeln, Gemüse, Obstbäumen und Sträuchern, Rosen und Gehölzen treten erst gar nicht auf oder verlassen sie schon nach kurzer Zeit wieder. Die Nützlinge werden dabei nicht geschädigt. Bienen und Hummeln werden sogar angelockt.
Bei Obst und Gemüse sind Blattspritzungen auch vor der Ernte angebracht. In Abständen von 1-2 Wochen 2 bis 3mal mit der erfindungsgemässen Anwendungslösung gespritzt, wird die Haltbarkeit z.B. der Früchte erheblich verbessert; bei Apfel und Birne wird dem Lagerschorf vorgebeugt.
Beispiel 1;
In 850 ml Wasser, das auf 85-95°C gehalten wird, werden folgende Substanzen in der angegebenen Reihenfolge zugesetzt:
50 g Bittersalz (MgS04 x 7H20) 25 g Calciumgluconat 50 g Traubenzucker
Die Lösung wird nun auf 60βC abgekühlt, und es werden weiter zugesetzt?
35 ml Teesud (5 g geschrotete Teeblätter, vorzugsweise brasilianischer Mate oder argentinischer Schwarztee (gerösteter Mate) werden in 500 ml siedendes Wasser gegeben, 10-20 Min. ziehen gelassen und abgeschöpft.); 5 ml Rizinuswurzelsud (5 g Schrot der Rizinuswurzel (Myrecengenella apiculata rizosph.) werden in 500 ml siedendes Wasser gegeben, 10-20 Min. ziehen gelassen und abgeschöpft); 5 ml Rizinusblattsud (5 g Schrot von Rizinusblättern und - knospen (Myrecengenella apiculata angiosp.) werden in 500 ml siedendes Wasser gegeben, 10-20 Min. ziehen gelassen und abgeschöpft) ;
10 g handelsüblicher Colaextrakt;
10 g handelsüblicher Meeresalgenextrakt;
10 g handelsüblicher Brennesselkrautextrakt;
5 g handelsüblicher Rosskastanienextrakt;
5 g handelsüblicher 20%iger Birkenblätterextrakt;
5 g handelsüblicher 60%iger Eukalyptusextrakt;
5 g handelsüblicher 20%iger Löwenzahnextrakt;
5 g handelsüblicher Mistelextrakt.
Die Anwendung dieses Konzentrates erfolgt in der Forstwirtschaft in einer Verdünnung von 1:50 für Altgehölze; von 1:75 für Jungholz, sowie im Wein- und Obstbau; in einer Verdünnung von 1:100 für den Gartenbau.
Fichtennadeln, die in elektronenmikrioskopischer Aufnahme kein Calciumoxalat mehr zeigten und deren osmotisches System völlig gestört war, wiesen innerhalb weniger Wochen nach Behandlung mit dem erfindungsgemässen Mittel wieder Mikroorganismen auf.
Für die einmalige Behandlung eines grossen Baumes im Wurzelbereich sind etwa 35 Liter der angegebenen Anwendungslösung nötig, was für eine Genesung ausreicht, wenn die Schädigung unter 60% liegt. Bei Bäumen mit 60 bis 90%iger Schädigung sind 2 bis 3 Behandlungen im Abstand von jeweils 2- 4 Wochen erforderlich. Bei ursprünglich sehr starker Schädigung wird die Behandlung nach 1 bis 2 Jahren einmalig wiederholt.
Da ein Baum normalerweise etwa Ende September/Anfang Oktober seine letzte Nahrung aufnimmt, und dann erst wieder ab Anfang März, ist eine Behandlung in der Zwischeneit nicht so effektvoll wie in der Zeit von März bis September.
In der Grünlanddüngng ergaben sich besonders kräftige und gesunde Gräser; die Fleischqualität des Weideviehs wurde erheblich verbessert. Bei behandelten Gartenfrüchten konnte eine Geschmacksverbesserung, bzw. -Intensivierung festgestellt werden. Der Fruktosegehalt von mit dem erfindungsgemässen Mittel behandelen Tomaten wird um bis zu 30% gesteigert.
Laborversuche zeigten, dass Karzinombildungen im Kapillarsystem der Testpflanzen zum Stillstand gebracht werden konnten, es traten keine Metastasen mehr auf.
Beispiel 2:
Die im Beispiel 1 genannte Mischung wurde einmal ohne Colaextrakt, und einmal ohne Meeresalgenextrakt angesetzt. Die Topferde von je 10 Stück über 50% geschädigter Azaleen wurde mit je 200 ml einer Anwendungslösung versetzt, die aus 1 Teil des angegebenen Konzentrates mit 50 Teilen Wasser bereitet war. Anschliessend wurde 8 Wochen lang mit normalem Wasser weiter gegossen. Die mit dem Mittel nach Beispiel 1 behandelten Azaleen zeigten eine 80-100%ige Erholung, die mit den beiden Mitteln ohne Colaextrakt, bzw. ohne Meereslagenextrakt behandelten Azaleen eine nur 0-10%ige Erholung.
Beispiel 3:
In mehreren hundert Versuchen wurden die Pflanzenextrakte durch verschiedenste Kombinationen von Exrakten der in Anspruch 3 aufgezählten Pflanzen ersetzt, wobei Cola- und Meeresalgenextrakt immer beibehalten wurden. In allen Fällen ergab sich ein mindestens 30, meist etwa 50, in einzelnen Fällen sogar bis zu 100%iger Rückgang der Schädigung.
Beispiel 4:
Eine grössere Waldfläche mit infizierten, bzw. geschädigten Bäumen sollte behandelt werden. Auf einer Fläche von 1,5 ha stehen 1311 Bäume mit einem durchschnittlichen Holzvolumen von 3,4 irr pro Baum. Die Primärbehandlung erfolgte mit 11 1 einer Anwendungslösung aus 1 1 Konzentrat des Beispieles 1 mit 50 1 Wasser pro m3 Holz, das heisst mit ca. 50'000 1 Lösung. Diese Lösung wurde in 3 Maschinenstunden versprüht.
Die Sekundärbehandlung erfolgte mit 8 1 pro m , also insgesamt ca. 35'000 1; die dritte Behandlung mit 6 1 pro m , also insgesamt ca. 27'000 1 Lösung. Im zweiten Jahr war die Schädigung der Bäume bereits um durchschnittlich etwa 50% zurückgegangen.
Der Fachmann erkennt, dass Dank der Erfindung kostengünstig auch grossflächig die auf Umweltschäden zurückgeführten und kulturhemmenden Veränderungen im Boden rückgängig gemacht und selbst praktisch unfruchtbarer Boden innerhalb relativ kurzer Zeit zu einem nahezu idealen Biotop umgewandelt werden kann. Er erkennt ferner, dass die Erfindung ebenso kostengünstig und einfach anwendbar ist, um in ihrer NährstoffVersorgung selbst Schwerstgeschädigte Pflanzen innerhalb kurzer Zeit zu regenerieren.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Wasserlösliches Bodenverbesserungs- und/oder Blattdüngemittel, enthaltend wenigstens ein Magnesiumsalz und wenigstens ein Kohlehydrat, dadurch gekennzeichnet, dass es ausserdem wenigstens ein Salz einer Polyhydroxy-mono- oder - dicarbonsäure und wenigstens einen Pflanzenextrakt enthält.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Pflanzenextrakt wenigstens einen - vorzugsweise alle drei - der folgenden Extrakte umfasst: Colaextrakt,
Meeresalgenextrakt, Teesud, vorzugsweise von brasilianischem Mate oder argentinischem Schwarztee (geröstetem Mate) .
3. Mittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Pflanzenextrakt ausserdem wenigstens einen Extrakt, vorzugsweise weinigstens drei, insbesondere wenigstens fünf verschiedene Extrakte der folgenden Pflanzen (gegebenenfalls mit Angabe der jeweils handelsüblichen Konzentration) enthält:
Aloe (40%) (Aloe)
Angelikawurzel (30%) (Angelica e Radic.) Arnikablüten (Arnica e Flor.) Artischocken (25%) (Cynara scolymi) Bärentrauben (Uva ursi) Baumwollwurzelrinde (Gossypium) Berberitzenrinde (30% (Berberis Cort.) Biberneil (50%) (Pimpinella e Radic.) Birkenbläter (20%) (Betula e Fol.) Bitterklee (Trifolium fibrinum) Blutwurzel (40%) (Tormentilla) Brennesselkraut (70%) (Urticae e Herb.) Brennesselwurzel (Urticae e Radic.) Bruchkraut (20%) (Herniaria) Condurango (Condurango) Curcuma (55%) (Curcuma longa) Eibischwurzel (30%) (Althaea e Radic.) Enzian (Gentiana)
Eucalyptus (60%) (Eucalyptus)
Fenchel (70%) (Foeniculum)
Frauenmantel (35%) (Alchemilla)
Ginseng (50%) (Ginseng)
Grindelia (Grindelia)
Hamamelis (Hamamelis)
Heidelbeerblätter (Myrtillum)
Heublumen (Gramino e Flor. )
Hrrtentäschelkraut (Bursa pastoris)
Johanniskraut (60%) (Hypericum)
Kaktus (60%) (Cactus grandiflor)
Kalmus (50%) (Calamus)
Kamille (Chamomilla)
Kardobenedikten (30%) (Carduum benedictum)
Kaskarilla (20% ) (Cascarilla)
Kastanien (Castanea vesca)
Krappwurzel (35%) (Rubia)
Liebstöckelwurzel (30%) (Levisticus e Radic.)
Löwenzahn (20%) ( araxacus)
Mariendistelkraut (60%) (Carduum Mariae)
Melisse (30%) (Mellissa)
Mistel (Viscum album)
Muira-puama (Muira-puama)
Passionskraut (40%) (Passiflora incarn. )
Pfefferminz (45%) Mentha piper.)
Pomeranzen (Aurantium)
Primelwurzel (70%) (Primula e Radic.)
Queckenwurzel (20%) (Gramino e Radic.)
Ringelblumen (35%) (Calendula)
Rosskastanie (30%) (Hippocastanum e Fr.)
Sabalfrüchte (40%) (Sabala serrulata)
Schafgarbe (Millefolium)
Senega (Senega)
Sennesblätter (30%) (Senna e Fol.)
Sonnenhutwurzel (25%) (Echinacea angustif.)
Sonnentau (Drosera) Steinklee (30%) (Melilotus) Tausendgüldenkraut (30%) (Centaurium) Wacholderbeeren (32%) (Juniperus e Bacc.) Walnussschalen (30%) (Juglandum e Cort.) Wegerich ( lantago)
Weissdornbeeren (30-60%) (Crataegus e Fruct.) Weissdornblüten (Crataegus e Florib.) Weissdornkraut (Crataegum e Herb.) Wermut (30%) (Absinthium) Zahnstocher-Ammei (60%) (Ammus visnagae)
4. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es im wesentlichen frei von Extrakten aller folgenden Pflanzen ist:
Quendel (25%) (Serpyllum)
Brechnuss (Strychnu )
Thymian (Thy us)
Baldrian (Valeriana)
Viburnum (Viburnum prunifolium)
Ratanhia (Ratanhia aquos. )
Rauwolfia (50%) (Rauwolfia serpent.)
Rhabarber (70%) (Rheu )
Gewürzsumach (Rhois aromatica)
Sadebaumspitzen (55%) (Sabina e Summitat.)
Salbei (Salvia)
Sarsaparill (Sarsaparilla)
Meerzwiebel (60%) (Scilla)
Mutterkorn (Seeale cornutum)
Hopfen (40%) (Humulus lupulus)
Hydrastis (Hydrastis)
Bilsenkraut (Hyoscyamus)
Brechwurzel (Ipecacuanha)
Lobelien (40%) (Lobelia)
Olivenblätter (30%) (Olea e Fol.)
Oleander (20%) (Oleander)
Hauhechelwurzel (35%) (Ononidis e Rad.) Zinnkraut (20%) (Equisetum)
Huflattich (20%) (Farfara)
Farn (Filice maris)
Faulbaum (Frangula)
Blasentang (Fucus vesiculos)
Schöllkraut (70%) (Chelidonium)
Gänsefusskraut (30%) (Chenopodium)
China (China)
Maiglöckchen (60%) (Convallaria majalis)
Coto (Coto)
Tollkirschenblätter (70%) (Belladonna e Fol.)
Boldo (Boldo)
Bucco (Bucco)
Spanischpfeffer (Capsicum aether.)
Sagrada (Cascara sagrada)
Eisenhutknollen (70%) (Aconitum e Tuber)
Adonis (Adonis)
5. Anwendungslösung eines Miteis nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie pro Liter folgende Stoffe enthält:
1 bis 6, vorzugsweise 2 bis 4 milliMol Mg++,
0,3 bis 2,3, vorzugsweise 0,6 bis 1,2 milliMol Ca++,
0,6 bis 4,6, vorzugsweise 1,2 bis 2,4 milliMol wenigstens eines Polyhydroxy- mono- oder dicarbonsäure-Restes,
1 bis 10, vorzugsweise 3 bis 5 milliMol wenigstens eines
Monosaccharids (oder die halbe Molmenge eines Disaccharids, oder aliquote Anteile von beiden)
20 bis 500, vorzugsweise 50 bis 100 mg Colaextrakt
20 bis 500, vorzugsweise 50 bis 100 mg Meeresalgenextrakt, 1 bis 500, vorzugsweise 5 bis 10 mg wasserlösliche
Teeinhaltsstoffe.
6. Anwendungslösung nach Anspruch 5, für ein Mittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie die zusätzlichen Pflanzenextrakte in einer Menge von je 10 bis 500, vorzugsweise je 30 bis 100 mg pro Liter enthält, wobei die Gesamtmenge der zusätzlichen Pflanzenextrakte vorzugsweise 100 bis 2000, insbesondere 300 bis 800 mg pro Liter beträgt.
7. Konzentrat für die Herstellung der Anwendungslösung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass es folgende Bestandteile pro Liter enthält:
0,1 bis 0,4, vorzugsweise 0,2 bis 03 Mol MgS04;
20 bis 80, vorzugsweise 40 bis 60 g Monosaccharid, insbesondere Glukose;
10 bis 50, vorzugsweise 20 bis 30 g Calciumgluconat;
5 bis 20, vorzugsweise 10 bis 15 g Colaextrakt;
5 bis 20, vorzugsweise 10 bis 15 g Meeresalgenextrakt;
0,1 bis 1, vorzugsweise 0,4 bis 0,7 g wasserlösliche
Teeinhaltsstoffe; sowie vorzugsweise je 5 bis 10 g von wenigstens drei, vorzugsweise von mehr als fünf verschiedenen der in Anspruch 3 genannten Pflanzenextrakte.
8. Verfahren zur Behandlung geschädigter Pflanzen, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit 3 bis 15, vorzugsweise 6 bis 12 1 einer Anwendungslösung nach Anspruch 4 oder 5 pro ir Holz besprüht werden.
9. Verfahren zur Behandlung geschädigter Pflanzen, dadurch gekennzeichnet, dass im Abstand von 1 bis 2 m vom Stamm der Boden von Laub und abdeckenden Pflanzen befreit und mit 3 bis 15, vorzugsweise 6 bis 12 1 einer Anwendungslösung nach Anspruch 4 oder 5 pro ir Holz gegossen wird.
10. Verfahren zur Behandlung geschädigter Pflanzen, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens zwei auf einer durch die Pflanze gehenden Linie liegenden, vorzugsweise an mehr als drei auf einem um die Pflanze als Mittelpunkt liegenden Kreis in gleichen Abständen liegenden Punkten mittels einer Sprühlanze n/m Liter einer Anwendungslösung nach Anspruch 4 oder 5 pro Punkt in Wurzeltiefe gedrückt werden, wobei n = 3 bis 15, vorzugsweise 6 bis 12; und m = die Anzahl der Behandlungspunkte ist.
EP89903679A 1988-03-25 1989-03-23 Bodenverbesserungs- und blattdüngemittel Withdrawn EP0362340A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1128/88 1988-03-25
CH112888 1988-03-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0362340A1 true EP0362340A1 (de) 1990-04-11

Family

ID=4203143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89903679A Withdrawn EP0362340A1 (de) 1988-03-25 1989-03-23 Bodenverbesserungs- und blattdüngemittel

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0362340A1 (de)
AU (1) AU3290489A (de)
WO (1) WO1989009200A1 (de)
ZA (1) ZA892213B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3744569C1 (de) * 1987-12-30 1989-04-13 Gnotobiotechnik Und Bioforschu Bodenverbesserungsmittel
FR2717796B1 (fr) * 1994-03-22 1996-08-30 Berre Erwan Le Engrais liquide odorant et procédé de fabrication d'un tel engrais.
DE59605208D1 (de) * 1996-01-18 2000-06-15 Miroslav Hofschneider Düngemittel
DE19631764A1 (de) * 1996-08-06 1998-02-12 Basf Ag Neue Nitrifikationsinhibitoren sowie die Verwendung von Polysäuren zur Behandlung von Mineraldüngemitteln die einen Nitrifikationsinhibitor enthalten
NO995130L (no) * 1998-11-23 2000-05-24 Anne Skovbo Andersen Flytende gjødsel
EP1285901A1 (de) * 2001-08-22 2003-02-26 Dieter Meyer Bodenverbesserungs- und Wasservitalisierungsmittel
PT103584B (pt) * 2006-10-09 2009-07-13 Univ Do Algarve Uso de um extracto vegetal como fertilizante, obtido a partir dos resíduos provenientes das actividades de manutenção dos relvados
MX2016001466A (es) 2016-02-02 2017-08-01 Greencorp Biorganiks De Mexico S A De C V Formulación bioestimulante del crecimiento y desarrollo vegetal e inductora de resistencia para el control de enfermedades causadas por virus fitopatógenos y método de preparación.
FR3075570B1 (fr) 2017-12-22 2020-01-03 Agro Innovation International Stimulation de la nitrification d'un sol avec des compositions comprenant un extrait de plante
CN116584318B (zh) * 2023-07-17 2023-10-13 山东永盛农业发展有限公司 一种减少番茄土传病害的栽培方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2079507A5 (de) * 1970-02-03 1971-11-12 Salomone Georges
US3762910A (en) * 1972-01-05 1973-10-02 H Durrell Method of making nutrient promoting culture
DE2422173C2 (de) * 1974-05-08 1984-11-22 Schering AG, 1000 Berlin und 4709 Bergkamen Wäßriges Blattdüngemittel
GB2031258A (en) * 1978-10-06 1980-04-23 Wright & Co Ltd J Animal food supplements and/or plant foods
US4336051A (en) * 1980-03-10 1982-06-22 Marquez Juan U Process for the production of a soil improving composition
DE3417133A1 (de) * 1984-05-07 1985-11-07 Schering AG, 1000 Berlin und 4709 Bergkamen Blattduengemittel zur gezielten blattlangzeitapplikation

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8909200A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU3290489A (en) 1989-10-16
WO1989009200A1 (en) 1989-10-05
ZA892213B (en) 1990-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3297432B1 (de) Verwendung von hydroxylapatit als träger bioaktiver substanzen zur behandlung von gefässerkrankungen in pflanzen
US6159262A (en) Fertilizers
DE2533476C3 (de) Mittel zum Beschleunigen oder Fördern des Pflanzenwuchses mit einem Gehalt an Germaniumsalzen
EP0362340A1 (de) Bodenverbesserungs- und blattdüngemittel
DE3043535C2 (de)
DE639132C (de) Mittel zur selektiven Vernichtung von Unkraeutern in Getreidefeldern o. dgl.
EP0566721A1 (de) Biologisch reines drei-phasen-naturstoff-düngemittel und verfahren zu seiner herstellung
DE4404860A1 (de) Verfahren zur Entwicklung und zum Einsatz des Pflanzenstärkungsmittels PHYTO-VITAL
DE3231884A1 (de) Verfahren zur herstellung eines natuerlichen humusbildners und duengers
DE934104C (de) Fluessiges Spritzmittel zur Behandlung von Pflanzen und zur Verbesserung, Aktivierung und zum Gesunderhalten von Boeden
DE3045994A1 (de) Bodenverbesserungsmittel
DE1592662A1 (de) Verfahren zur Herstellung organischer Duengemittel und nach diesem Verfahren hergestelltes organisches Duengemittel
DE3714444A1 (de) Verfahren sowie praeparat zur bekaempfung von pflanzenschaeden, insbes. waldschaeden, die durch natuerliche und/oder anthropogene uebersaeuerung der umwelt verursacht sind
DE1813234C3 (de) Bodenverbesserungsmittel
DE564609C (de) Verfahren zur UEberfuehrung anorganischer, arzneilich wirkender Stoffe in eine fuer den tierischen Organismus leichter assimilierbare Form
DE618792C (de) Duengung und Bodenverbesserung
EP0775443B1 (de) Verwendung eines Extrakts aus Lupinen
DE60315031T2 (de) Molluskizid-abgabesystem
DE210808C (de)
DE26509C (de) Verfahren zur Vertilgung von Pilzkrankheiten und schädlichen Insekten, insbesondere der Reblaus bei Weinpflanzungen u. s. w. durch ein Gemenge von Moostorf mit Agenden ver-. schiedener Art
EP0207928A2 (de) Düngmittel und Verfahren zur Herstellung derselben
CH662039A5 (de) Verfahren zum unschaedlichmachen von pflanzenschaedlichen stoffen in boeden.
DE863117C (de) Verfahren zur Anreicherung von Spurenelementen in fuer die Krankenernaehrung bestimmten Pflanzenteilen
AU685372B3 (en) Improvements in fertilisers
WO2009066123A1 (de) Düngehumus und verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19891127

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19911003