DE1813234C3 - Bodenverbesserungsmittel - Google Patents
BodenverbesserungsmittelInfo
- Publication number
- DE1813234C3 DE1813234C3 DE19681813234 DE1813234A DE1813234C3 DE 1813234 C3 DE1813234 C3 DE 1813234C3 DE 19681813234 DE19681813234 DE 19681813234 DE 1813234 A DE1813234 A DE 1813234A DE 1813234 C3 DE1813234 C3 DE 1813234C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- soil
- lignin
- treated
- product
- plants
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000002689 soil Substances 0.000 title claims description 54
- 229920005610 lignin Polymers 0.000 claims description 33
- 229920001732 Lignosulfonate Polymers 0.000 claims description 10
- AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N hydroxylamine Chemical compound ON AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052803 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 claims description 3
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N tin hydride Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 3
- JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N bismuth Chemical compound [Bi] JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 claims description 2
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011572 manganese Substances 0.000 claims description 2
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium(0) Chemical compound [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 40
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 23
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Tris Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 14
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 12
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 8
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 8
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 7
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 7
- 239000005416 organic matter Substances 0.000 description 7
- 240000003453 Spinacia oleracea Species 0.000 description 6
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 6
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 6
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 5
- 239000003864 humus Substances 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 5
- 235000009337 Spinacia oleracea Nutrition 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 4
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 4
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 4
- 239000004021 humic acid Substances 0.000 description 4
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 4
- 235000016068 Berberis vulgaris Nutrition 0.000 description 3
- 241000335053 Beta vulgaris Species 0.000 description 3
- 240000008415 Lactuca sativa Species 0.000 description 3
- 240000003768 Solanum lycopersicum Species 0.000 description 3
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 3
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 238000003306 harvesting Methods 0.000 description 3
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 230000001737 promoting Effects 0.000 description 3
- 206010003497 Asphyxia Diseases 0.000 description 2
- 240000000218 Cannabis sativa Species 0.000 description 2
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N Diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000007688 Lycopersicon esculentum Nutrition 0.000 description 2
- 241000219793 Trifolium Species 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 2
- 238000004220 aggregation Methods 0.000 description 2
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 2
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 2
- 150000001414 amino alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N ethanolamine Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000035784 germination Effects 0.000 description 2
- 239000002663 humin Substances 0.000 description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 2
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 2
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 235000012045 salad Nutrition 0.000 description 2
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 2
- 230000004584 weight gain Effects 0.000 description 2
- 235000019786 weight gain Nutrition 0.000 description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 2
- LVTYICIALWPMFW-UHFFFAOYSA-N 1-(2-hydroxypropylamino)propan-2-ol Chemical compound CC(O)CNCC(C)O LVTYICIALWPMFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000208140 Acer Species 0.000 description 1
- 244000144730 Amygdalus persica Species 0.000 description 1
- 240000008051 Cichorium intybus Species 0.000 description 1
- 235000007542 Cichorium intybus Nutrition 0.000 description 1
- 240000006652 Cupressus sempervirens Species 0.000 description 1
- 210000003608 Feces Anatomy 0.000 description 1
- 241000208150 Geraniaceae Species 0.000 description 1
- 229920002488 Hemicellulose Polymers 0.000 description 1
- 235000003228 Lactuca sativa Nutrition 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 240000003982 Ocimum basilicum Species 0.000 description 1
- 235000010676 Ocimum basilicum Nutrition 0.000 description 1
- 240000009164 Petroselinum crispum Species 0.000 description 1
- 240000000129 Piper nigrum Species 0.000 description 1
- 231100000614 Poison Toxicity 0.000 description 1
- 235000006040 Prunus persica var persica Nutrition 0.000 description 1
- 235000004789 Rosa xanthina Nutrition 0.000 description 1
- 241000109329 Rosa xanthina Species 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating Effects 0.000 description 1
- 238000005273 aeration Methods 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 230000003851 biochemical process Effects 0.000 description 1
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 1
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 1
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 1
- 230000001143 conditioned Effects 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- 229940043276 diisopropanolamine Drugs 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 1
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 1
- 230000004720 fertilization Effects 0.000 description 1
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011499 joint compound Substances 0.000 description 1
- 238000009533 lab test Methods 0.000 description 1
- 238000002386 leaching Methods 0.000 description 1
- 239000012263 liquid product Substances 0.000 description 1
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- -1 monopropanolamine Chemical compound 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic Effects 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 235000016709 nutrition Nutrition 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative Effects 0.000 description 1
- 235000011197 perejil Nutrition 0.000 description 1
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 1
- 210000000697 sensory organs Anatomy 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 239000004016 soil organic matter Substances 0.000 description 1
- 230000004936 stimulating Effects 0.000 description 1
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 239000011135 tin Substances 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft ein Bodenverbesserungsmittel aus einem Lignin, Ligninsulfonat bzw. einem anderen
Ligninderivat.
Bekanntlich wirken die Lignine in der Natur bei der Bildung der Humusstoffe im Boden mit, wobei diese
Bildung vom Vorhandensein günstiger Temperaturverhältnisse bedingt ist und in alkalischem und oxydierendem
Milieu stattfindet. Über Modifikationen von Redoxcharakter, die von Wasserabspaltung begleitet
sind, führen die Lignine zu braunen, nicht stickstoffhaltigen Verbindungen, die saure Funktion besitzen und mit
den Huminderivaten (Ligninsäuren bzw. Huminligninsäuren) einige Kennzeichen gemein haben.
In der folgenden Phase verbinden sich die Ligninsäuren
mit einigen stickstoffhaltigen Stoffen und ergeben die verschiedenen Humusstoffe (Humus-, Huminsäure,
Humin, Humuskohle).
Zusammenfassend kann gesagt werden, daß die Ligninderivate zur Bildung der Humusstoffe des Bodens
beitragen und sich über chemische und biochemische Prozesse an einige stickstoffhaltige Stoffe des Bodens
binden, um zu den Humussäuren zu führen. Diese natürliche Bildung erfolgt jedoch jedenfalls innerhalb
einer Zeitspanne von vielen Jahren.
Die anregende Wirkung der Humussäure auf die Kulturen liegt hauptsächlich in der Verstärkung der
Gärungsmechanismen der Zelle und in der Aktivierung der Sauerstoffversorgung sowie in der folglichen
größeren Assimilation von Nährstoffen und dem rascheren Wachstum des Wurzelsystems.
Die industriell erzeugten Lignine, d. h. diejenigen, welche aus den alkalischen Verfahren zum Holzaufschluß
erhalten werden, sind ihrer Natur nach in Wasser unlöslich und in Alkali schwach löslich. Werden sie in
dem Zustand, in dem sie sich befinden, in Agrarboden eingebracht, dann üben sie daher nur eine schwache und
langsame Wirkung aus.
Die Ligninsulfonate von Alkali- und Erdalkalimetallen sind hingegen in Wasser ausreichend löslich und
besitzen außer den Eigenschaften der Lignine auch eine oberflächenaktive und dispergierende Wirksamkeit.
Werden sie in Agrarboden eingebracht, dann üben sie in demselben ihre oberflächenaktiven Funktionen aus,
wobei sie die Austauschverhältnisse zwischen den im Boden enthaltenen Nährelementen und den Wurzeln
der Pflanzen begünstigen und die Nährmöglichkeit sowie die Ausnutzune des Bodens seitens derselben
steigern.
Um hinsichtlich des Pflanzenwachstums vorteilhafte Ergebnisse zu erzielen, sind langjährig wiederholte
Behandlungen unter Verwendung von großen Mengen S an Ligninen oder deren Derivaten erforderlich, die ein
völlig unwirtschaftliches Niveau erreichen. Aus diesem Grund ist ihre Verwendung in der Agrarpraxis äußerst
beschränkt bzw. ausgeschlossen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein !o Bodenverbesserungsmittel der eingangs genannten Art
so abzuwandeln, daß es die Eigenschaft besitzt, auch in den ärmsten Agrarboden eine rasche und starke
Entwicklung der Pflanzenkulturen zu begünstigen und in geringen Dosen wirksam zu sein, so daß sich dieses
Erzeugnis in der landwirtschaftlichen Verwendung als besonders nützlich und sehr wirksam erweist Dies
gelingt erfindungsgemäß dadurch, daß das Bodenverbesserungsmittel mit einem aliphatischen Aminoalkohol
kombiniert wird.
Dieses neue Produkt wird dadurch erhalten, daß Lignin oder ein Ligninderivat 7—15 Tage lang bei
Raumtemperatur mit dem Aminoalkohol kombiniert wird, es sei denn, daß höhere Temperaturen und/oder
geeignete Katalysatoren die angegebene Zeit verkür-2s zen. Das Produkt besitzt ölige, eher dickflüssige Form
und ein mehr oder weniger alkalisches pH, je nach den Kombinationsverhältnissen Lignin: Aminoalkohol bzw.
Ligninsulfonat: Aminoalkohol.
Vorzugsweise wird als Lignin ein solches verwendet, das aus den alkalischen Verfahren zum Holzaufschluß
herrührt, keine Zucker, Hemicellulosen und andere leicht zersetzbare oder gärungsfähige Fremdstoffe
enthält. Als Ligninderivat wird vorzugsweise ein Ligninsulfonat verwendet, das von einem Lignin
abstammt, welches die erwähnten Reinheitskennzeichen aufweist.
Als aliphatischen Aminoalkohol wird vorzugsweise
ein niedriger aliphatischen Mono-, Di- oder Triaminoalkohol
verwendet. Als besonders geeignet und zweckmäßig hat sich der Triaminoäthylalkohol (Triethanolamin)
erwiesen.
Das durch die Kombination des Lignins oder eines Ligninderivates und des Aminoalkohols erhaltene
Produkt ist in Wasser und in den Alkoholen löslich.
Nachfolgend werden rein beispielsweise einige mögliche Arten der Zubereitung des Produktes angegeben.
Nachfolgend werden rein beispielsweise einige mögliche Arten der Zubereitung des Produktes angegeben.
1) I kg Lignin und 9 kg Triäthanolamin werden bei Raumtemperatur zusammen gemischt, bis sich eine
so gleichförmige Suspension bildet. Die Mischung wird einige Tage lang, vorzugsweise 7 — 15 Tage,
stehen gelassen. Man beobachtet eine gewisse Ammoniakentwicklung und Sauerstoffabsorption
und erhält ein flüssiges Produkt, welches bei seiner SS Verteilung im Erdboden aktiv die Entwicklung und
das Wachstum der Pflanzen fördert.
Auf analoge Weise wird mit anderen Mengenverhältnissen von Lignin und Triäthanolamin gearbeitet.
Auf analoge Weise wird mit anderen Mengenverhältnissen von Lignin und Triäthanolamin gearbeitet.
2) 2 kg Ligninsulfonat und 5 kg Triäthanolamin werden zusammengemischt und bei Raumtemperatur
stehengelassen (vorzugsweise 10—15 Tage lang), bis sich eine vollständige Lösung bildet. Es
entwickelt sich Ammoniak und gleichzeitig beobachtet man Sauerstoffabsorption. Das erhaltene
Produkt ist, wenn es in kleinen Dosen im Erdboden verteilt wird, hinsichtlich der Förderung des
Pflanzenwachstums äußerst wirksam.
3) 1 kg Lignin und 3 kg Triäthanolamin werden unter Aufrechterhaltung einer Temperatur von 55°C 30
Stunden lang gemischt. Es entwickelt sich Ammoniak und es wird Sauerstoff absorbiert, wobei sich
ein Produkt bildet, das bei seiner Verteilung im Erdboden in geringen Dosen das Pflanzenwachstum fördert.
4) 1 kg Ligninsulfonat und 2 kg Triäthanolamin werden unter Aufrechterhaltung einer Temperatur
von 50°C 40 Stunden lang gemischt Man beobachtet Ammoniakentwicklung und Sauerstoffabsorption unter Bildung eines Produktes, das in
geringen Dosen im Erdboden verteilt das Pflanzenwachstum zu fördern geeignet ist.
5) 1 kg Ligninsulfonat und 3 kg Monoäthanolamin werden wie in Beispiel 1 angegeben miteinander
gemischt und auf sich einwirken gelassen, wobei ein zur Förderung des Pflanzenwachbtums wirksames
Produkt erhalten wird.
6) Es wird gemäß den Beispielen 1 und 4 vorgegangen,
nur daß anstelle des Triethanolamin andere Aminoalkohole, wie Diäthanolamin, Monopropanolamin, Diisopropanolamin usw. verwendet werden.
Zur Erleichterung der Zubereitung der oben angeführten Produkte wurde in einigen Fällen das Lignin
bzw. das Ligninsulfonat vor der Inberührungbringung mit dem Triäthanolamin in Wasser dispergiert bzw.
gelöst. Die verwendete Wassermenge überstieg dabei niemals in Volumteilen das Verhältnis 10:1 bezüglich
des Triäthanolamins. Bei Vergrößerung dieses Verhältnisses neigen die Lignine dazu niederzuschlagen.
Zur praktischen Verwendung und zur Verteilung im Agrarboden kann das Produkt sowohl als solches, als
auch beispielsweise in Wasser verdünnt oder einem beliebigen festen Träger, sofern derselbe mit dem
Boden verträglich ist, einverleibt angewendet werden.
Das so erhaltene Produkt zeigt im Agrarboden eine tatsächliche Fähigkeit, die im Boden normalerweise in
unlöslichem Zustand enthaltenen anorganischen und organischen Nährelemente rasch und wirksam zu lösen,
wodurch ihre raschere und wirksamere Assimilation seitens der Wurzeln der Pflanzen ermöglicht wird.
Die Wurzeln der Pflanzen üben nämlich bekanntlich parallel zu ihrer Absorptionsfunktion eine Sekretionstätigkeit aus, durch welche geringe Mengen organischer
Säuren abgesondert werden. Diesen organischen Säuren wird der Zweck zugeschrieben, die normalerweise unlöslichen Nährelemente zu lösen und ihre
Absorption durch die Wurzeln zu gestatten.
Nachdem das erfindungsgemäße Produkt viele im Erdboden enthaltene Nährelemente löst, stellt es diese
Elemente den Wurzeln unmittelbar zur Verfügung, so daß dieselben absorbiert werden können. Da sich durch
die gegenseitige Einwirkung von Ligninen oder deren Derivaten und Aminoalkohol ergebende Produkt
besitzt ferner die Fähigkeit, auf den physikalischen Zustand der Agrarboden einzuwirken, wobei es deren
Aggregationszustand verbessert und somit den Böden ein beständigeres und gleichförmigeres Gefüge verleiht.
Diese Fähigkeit besitzt eine erhebliche Wichtigkeit von agronomischem Charakter, sei es hinsichtlich der
Bodenbearbeitung, sei es für die Bebauung (Luft- und Wasserzirkulation im Boden, Aktivierung der mikropischen Prozesse usw.). ή5
Bekanntlich besteht ein optimales Gefüge des Bodens aus der Vereinigung der verschiedenen, den Boden
zusammensetzenden Teilchen (Sand, Schlamm, Ton) in
Klumpen, welche der Ausspülwirkung des Wassers
gegenüber eine gute Widerstandsfähigkeit besitzen müssen. Andererseits ist es bekannt, daß die Bildung und
die Aufrechterhallung des Aggregationszustandes durch die organische Substanz bestimmt werden,
welche hinsichtlich des Gefüges des Bodens eine zweifache Wirkung ausübt:
a) Sie vereinigt die tonigen Teilchen zu beständigen porösen Klümpchen, welche die Tonfraktion der
Dispersion und der Koagulation entziehen, von denen die erste im Winter die Versumpfung und
Erstickung des Bodens und die zweite im Sommer eine übermäßige Dichte und Volumschrumpfung
verursachen.
b) Mittels der Humusverbindungen verbindet sie die Teilchen größerer Abmessungen (Schlamm, Sand)
untereinander, wodurch die auf eine übermäßige Lockerheit des Bodens zurückzuführenden Schaden vermieden werden, welche eine Wasserdispersion sowie das Auswaschen der Nährstoffe mit sich
bringt.
Die Funktion der organischen Substanz als Reglerin des Gefüges des Bodens ist somit von hervorragender
Bedeutung. Diese Funktion ist jedoch in der Praxis dadurch Degrenzt, daß die im Boden vorhandene
organische Substanz normalerweise im Boden selbst nicht gleichförmig verteilt ist. Diesem, die günstige
Wirkung der organischen Substanz einschränkenden Faktor kann durch Verwendung des erfindungsgemäßen Produktes entgegengetreten werden, welches die
organische Substanz löst und somit mobilisiert und ihre Wiederverteilung im Boden herbeiführt, wodurch es
ermöglicht wird, daß sie ihre günstige Wirkung im Boden gleichförmig ausüben kann.
Die auf diese Weise erzielte bessere Verteilung der organischen Substanz führt im Boden zur Bildung eines
homogeneren Aggregatzustandes von porösem Gefüge, welcher beständiger ist und die Möglichkeit einer
besseren Belüftung ergibt.
Das erfindungsgemäße Produkt besitzt nicht nur eine lösende Wirkung den organischen Substanzen gegenüber, sondern auch eine analoge Wirkung den
anorganischen Substanzen gegenüber.
Eine gewisse, seitens des Produktes ausgeübte oberflächenaktive Wirkung führt dazu, daß es den
Wurzeln der Pflanze erleichert wird, die seitens des Produktes bereits vorher gelösten Nährelemente
aufzunehmen. Das Produkt weist auch eine Absorptionsfähigkeit für Sauerstoff auf, welche eine bessere
Belüftung des Bodens vermuten läßt und gleichzeitig besitzt es auch die Fähigkeit, Ammoniak abzugeben.
Diese beiden Fähigkeiten lassen vermuten, daß das Produkt an der Bildung der Humusverbindungen im
Boden teilnimmt. Infolgedessen werden die Entwicklung der Wurzeln und deren Absorptionsfähigkeit sowie
das Hervortauchen und Wachstum der Pflanzen angeregt. Die landwirtschaftliche Gesamtproduktion
wird somit hervorragend gefördert.
Zahlreiche Laboratoriumsversuche und Erfahrungen auf dem Feld an verschiedenen Kulturen haben die
ausgezeichneten Eigenschaften des erfindungsgemäßen Produktes bei seiner Anwendung in der Landwirtschaft
bestätigt. Das Produkt hat sich als absolut ungiftig für den Menschen und die Tiere erwiesen. Es bringt
keinerlei pflanzengiftige Wirkung mit sich, wenn es im Boden verteilt wird.
In den nachfolgenden Beispielen von Laboratoriumsversuchen und Versuchen auf dem Feld werden der
Einfachheit halber die durch die gegenseitige Wirkung von Lignin und Triethanolamin erhaltenen Produkte mit
LT x/y bezeichnet, wobei * den Gewichtsanteil an
Lignin und y den Gewichtsanteil an Triethanolamin darstellt, während analog mit LST x/y die Produkte
bezeichnet werden, welche als Bestandteile ein Ligninsulfonat und Triethanolamin besitzen.
1. Lösungsversuche der organischen und
anorganischen Substanzen des Bodens
anorganischen Substanzen des Bodens
Es wurden zahlreiche Versuche angestellt, indem lose, mittelharte und harte Böden mit unterschiedlichen
Gehalt an organischer Substanz mit verschiedenen Produkten LT und LST behandelt wurden, die einen
hohen Triäthanolaminanteil, wie beispielsweise LT 5/95 und LST 10/90, besaßen. Nach 10 Tagen wurden durch
Filtrierung Lösungen erhalten, die in Abhängigkeit von der in der behandelten Erde enthaltenen Menge an
organischer Substanz mehr oder weniger stark zwischen gelb und braun gefärbt waren. Um den
Prozentanteil an organischen Substanzen feststellen, wurden die erhaltenen Lösungen analysiert. Die
durchgeführten Analysen ergaben, daß in den Lösungen wesentliche Mengen von organischen und anorganischen
Substanzen, wie Phosphor, Kalium, Zink, Eisen, Kupfer, Kobalt. Molybdän, Zinn, Nickel, Magnesium,
enthalten waren.
2. Lösung von Metallen
Mit den gemäß den beschriebenen Zubereitungsbeispielen
zubereiteten Produkten wurden zahlreiche Versuche durchgeführt, bei welchen verschiedene
Metalle von landwirtschaftlichem Interesse, wie Mikroelemente, mit den Produkten während Zeitspannen
von 15 Tagen in Berührung gebracht wurden. Während sich diese Metalle in Wasser nicht in nennenswertem
Ausmaß lösen, lösen sie sich in erheblichem Ausmaß in den gemäß den obigen Beispielen zubereiteten Produkten.
Es wurden die folgenden Metalle ausprobiert: Kupfer, Zink, Kadmium, Mangan, Wismut, Kobalt,
Eisen, Vanadium, Nickel, Zinn. Wenn diese Lösungen in Agrarböden eingebracht werden, zeigen sie eine
beachtliche Wirkung der Förderung des Pflanzenwachstums, insbesondere in Böden, denen es an den
besonderen Elementen mangelt, mit welchen das Produkt angereichert wurde.
3. Laboratoriumsversuche an keimenden Samen
Kürzlich erzeugtes Korn wurde auf Filterpapier in Kulturschale behandelt, indem das Filterpapier mit
einer LST-Lösung von verschiedenen Lignin- und Triäthanolaminanteilen und von einer Konzentration
von l%o in Wasser getränkt wurde. Gegenüber der Vergleichsprobe (nur mit Wasser getränktes Filterpapier)
konnte eine merkbar größere Keimgeschwindigkeit des Kornes beobachtet werden.
Analoge Ergebnisse wurden mit Produkten erzielt, bei denen anstelle von Triethanolamin Diäthanolamin
bzw. Monoäthanolamin verwendet wurde. Auch in diesen Fällen bestand die augenscheinlichste kennzeichnende
Wirkung in einer rascheren Anregung der Keimung.
4. Laboratoriumsversuche an Kulturen in Topfen
Gemüse-, Korn, Kleekulturen wurden mit wäßrigen LT- und LST-Lösungen in verschiedenen Proportionen
behandelt. Es wurde insgesamt gegenüber den nicht behandelten Vergleichsproben ein früheres Hervortreten
um etliche Tage und ein stärkeres Gesamthervortreten bei den behandelten Fällen erzielt.
Im Mittel wurde bei Verwendung der genannten Produkte eine Vergrößerung des Stengeldurchmessers
erzielt und die Gesamtproduktion nahm in der Größenordnung von 35—100 Gew.-% zu.
5. Beweisversuch in Kulturen im Treibhaus
Der Versuch wurde in einem mäßig geheizten
ίο Glashaus auf einem gleichförmigen Erdstreifen durchgeführt,
der sehr locker und porös, reich an organischen Stoffen (zufolge reichlicher Einsetzung von reifem Mist)
und an mineralischen Nährelementen (zufolge reichlicher Düngung mit komplexem Düngemittel, das
Phosphor, Stickstoff und Kalium sowie Mikroelemente enthielt) war.
Der Streifen wurde in 13 gleich große Parzellen unterteilt, von denen eine in der Mitte und zwei seitliche
zum Vergleich behalten wurden. Am 19.12.1967 wurden
auf den Parzellen reihenweise gleiche Mengen an Spinat- und Rübensamen gesät.
Nach zwei Tagen wurden die Versuchsparzellen mit wäßrigen 10%igen Lösungen der Produkte LST 25/75,
LST 50/50 LST 75/25 in Dosen entsprechend 75 und 150 kg des Produktes je Hektar behandelt.
Diese Produkte wurden mittels gewöhnlicher Gießkannen auf die Oberfläche der Parzellen gegossen. Die
behandelten Parzellen und die Vergleichsparzellen wurden gleichmäßig und regelmäßig gegossen.
Am 26. 1. 1968 wurde in der mit LST 50/50 behandelten Parzelle ein offenbar verfrühtes Heraustreten
beobachtet. Am 19. 2. 1968 wurde in allen behandelten Parzellen ein offenbar verfrühtes Heraustreten
und Wachstum gegenüber den Vergleichsparzellen beobachtet. Dieser Unterschied zugunsten aller
behandelten Parzellen nahm anschließend zu, insbesondere in dem mit LST 50/50 behandelten Parzellen. Die
Ernte des Spinates wurde zwischen dem 29. 3. 1968 und
dem 8.4.1968 und jene der Rüben zwischen dem 16. und 23.4.1968 durchgeführt.
Am 29. März wurden die schönsten 10 Spinatpflanzen einer jeden behandelten und der Vergleichsparzellen
geerntet. Die Pflanzen der behandelten Parzellen wogen etwa doppelt soviel wie jene der Vergleichsparzellen.
Am 8. April wurde die gesamte Ernte des Spinates durchgeführt. Das Einheitsgewicht der Pflanzen
der Vergleichsparzellen betrug im Mittel 4,74 g, jenes der Pflanzen der behandelten Parzellen im Mittel
6,96 g. Die mittlere Gewichtszunahme der Ernte betrug somit 47%. Die größte Zunahme ergab sich (wie sich
aufgrund der verfrühten und konstant größeren Entwicklung erwarten ließ) bei der mit LST 50/50 mit
der größeren Dose, d.h. mit 150kg des Produktes je Hektar, behandelten Parzelle. In dieser Parzelle war das
mittlere Gewicht der Pflanzen 8,23 g mit einer Zunahme von 73%.
Auch die Rübenernte erwies ausgezeichnete Ergebnisse mit maximalen Spitzen zugunsten der behandelten
Parzellen mit mittleren Gewichtszunahmen von 50%.
6. Beweisversuche auf dem Feld, die im
Monat Juni 1967 durchgeführt wurden
Monat Juni 1967 durchgeführt wurden
a) Die Versuchsparzellen besaßen je eine Oberfläche von 40 qm (2 χ 20) und waren in zwei gleiche Teile
unterteilt, von denen eine Hälfte nach Norden und die andere Hälfte nach Süden wies. Nach den notwendigen
Vorbereitungsoperationen des Bodens, d. h. nach dem Pflügen, Eggen, Düngen (mit mineralischen Perphos-
phaten und Thomasschlacke) und Unterteilung der Parzellen, wobei als Vergleichsteil die nach Süden
weisenden Hälften der Parzellen betrachtet wurden, wurde wie folgt vorgegangen:
1. Parzeile:
Nördlicher Teil behandelt mit 100 g LT 15/85 (entsprechend einer Dose von 50 kg/Hektar).
2. Parzelle:
Nördlicher Teil behandelt mit 100 g LST 50/50 (entsprechend einer Dose von 50 kg/Hektar).
3. Parzelle:
Nördlicher Teil behandelt mit 200 g LT 25/75 (entsprechend einer Dose von 100 kg/Hektar).
4. Parzelle:
Nördlicher Τεϋ behandelt mit 200 g LST 25/75
(entsprechend einer Dose von 100 kg/Hektar).
5. Parzelle:
Nördlicher Teil behandelt mit 300 g LT 50/50 (entsprechend einer Dose von 150 kg/Hektar.
Die Behandlung erfolgte mit wäßrigen Lösungen des Produktes, die Konzentrationen von etwa 5—10%
besaßen und die Verteilung erfolgte durch Berieselung mittels normaler Berieselungspumpen.
Die Parzelle 1 wurde mit Spinat, die Parzelle 2 mit umgepflanzten Tomaten, die Parzelle 3 mit jungen
Graspflanzen, die Parzelle 4 mit Petersilie und die Parzelle 5 mit neapolitanischem Häuptelsalat bepflanzt.
deich nachher wurden die Parzellen mit Wasser berieselt. Die Ergebnisse waren die folgenden:
Hervortreten — In allen behandelten Parzellen konnte ein verfrühtes Hervortreten und eine größere
Gleichförmigkeit gegenüber den Vergleichsteilen beobachtet werden.
Wachstum — Alle in den behandelten Parzellen gepflanzten Pflanzen zeigten ein weitaus größeres
Wachstum als jene in den nicht behandelten Teilen.
Die Spinatpflanzen hatten gegenüber den Vergleichspflanzen eine fast dreifache Entwicklung.
Die Tomaten hatten in der behandelten Parzelle eine weitaus größere Entwicklung was den Stamm anbelangt
(15 mm Durchmesser gegenüber 8 mm der Vergleichspflanzen) und was die Blätter anbelangt (Länge 140 mm
und Breite 60 mm gegenüber einer Länge von 90mm und Breite von 45 mm der Vergleichspflanzen). Die
Früchte waren in der behandelten Parzelle gegenüber dem nicht behandelten Teil weitaus mehr entwickelt
(etwa 20-30 Gew.-% mehr).
Das junge Gras hatte ein ausgesprochen günstigeres Wachstum (etwa doppelt so groß) als im nicht
behandelten Teil. Ferner zeigten die Blätter im nicht behandelten Teil der Parzelle eine leichte Bleichsucht,
während sie im behandelten Teil eine starke Grünfärbung besaßen.
Der neapolitanische Häuptelsalat zeigte die gleichen
günstigen Ergebnisse wie die anderen Kulturen und ferner war der Salat der behandelten Parzelle zarter.
Das positive Ergebnis der beschriebenen im Jahre
1967 durchgeführten Beweisversuche auf dem Feld fand bei weiteren Versuchen, welche im Jahr 1968 in der
gleichen Zone auf einem analogen Boden durchgeführt wurden, seine volle Bestätigung.
b) Versuch mit LST 50/50: Dose 300 kg/Hektar:
35%ige Produktionssteigerung in festem Boden an Lolch und Klee und 50— 100%ige Produktionssteigerung an Basilienkraut; 50%ige Wachstumszunahme im gleichen Boden und mit dem gleichen Produkt an umgepflanzten Tomatenpflanzen und 100%ige Zunah me an umgepflanzten Paprikapflanzen und Schnittzichorie.
35%ige Produktionssteigerung in festem Boden an Lolch und Klee und 50— 100%ige Produktionssteigerung an Basilienkraut; 50%ige Wachstumszunahme im gleichen Boden und mit dem gleichen Produkt an umgepflanzten Tomatenpflanzen und 100%ige Zunah me an umgepflanzten Paprikapflanzen und Schnittzichorie.
c) Versuch mit LST25/75: Dose 300 kg/Hektar:
5 Offensichtlich größere pflanzliche Entwicklung ir festem Boden an Rosen, die seit etwa 6—7 Jahren
gepflanzt waren.
d) Versuche mit LT 15/85 und LT 25/75: Dose 500 kg/Hektar:
ίο Rasche Wachstumsbeschleunigung in festem Boden von
!jährigem Rasen mit einer Wachstumszunahme vor mehr als 200% (leicht mit dem Auge abschätzbare
Verdichtung und Wachstum, entschiedenes Grünen vor durch Erstickung oder Nährmittelmangel verbleichten
'·$ Flächen); analoge Ergebnisse wurden mit den gleichen
Produkten bei Grasflächen von Golfplätzen erzielt (Wiedergrünen und Verdichten der Grasflächen).
e) Versuche mit LT 10/90 und LT 25/75: Dose 400 kgHektar:
IOO%iges Gedeihen (gegenüber 50% bei der Vergleichsprobe)
in festem Boden von kürzlich umgepflanzten Ahornpflanzen.
0 Versuche mit LT 20/80 und LST 10/90: veränderli
ehe Dose von 200-400 kg/Hektar:
Entschiedene Wachstumswiederaufnahme mit neuerlicher Grünung und beträchtlicher Entwicklung in Böder
mittlerer Härte und festen Böden bei Geranien Lagerstroemien, Pfirsichbäumen und Zypressen gegen
über den Vergleichspflanzen, welche leidend blieben
d. h. ungefärbt und schwach entwickelt.
Es ist zu beachten, daß bei den oben erläuterter Versuchen die hohen Dosen hauptsächlich desweger
angewandt wurden, um die Wirksamkeit der verwendeten Produkte rascher zu beweisen. Es wurde jedoch
festgestellt, daß unter Verwendung geringerer Doser gleichfalls dieselben Ergebnisse erreicht werden, jedoch
in einer etwas längeren Zeitspanne, welche abei jedenfalls stets innerhalb des Vegetationszyklus dei
Kultur verbleibt.
Die in verschiedenen Böden und bei verschiedenen Kulturen durchgeführten Versuche ergaben bei der
verschiedensten Proportionen von Lignin bzw. dessen Derivaten und Aminoalkoholen positive Ergebnisse
Aus den durchgeführten Versuchen ergab sich, daß die günstigsten Mengenverhältnisse zwischen Lignin bzw
Derivaten desselben und Alkanolamin zwischen K Teilen Lignin bzw. Derivaten und 90 Teilen Alkanolamin
und 50 Teilen Lignin oder Derivaten und 50 Teilen Alkanolamin liegen. Es ist jedoch anzunehmen, daß aucli
andere Verhältnisse im Hinblick auf die verschiedenen Eigenschaften des Bodens nützlich sein können.
Die dargelegten Ergebnisse beweisen, daß die durch gegenseitige Einwirkung von Ligninen und deren
Derivaten mit Alkanolamine^ insbesondere Triäthanolamin,
erhältlichen Produkte eine starke Einwirkung aul die Entwicklung der Blätter, der Wurzeln und der
Früchte ausüben und letzten Endes zu einer erheblicher Steigerung der landwirtschaftlichen Produktion führen
Die behandelte Vegetation weist eine schöne Grünfärbung auf und die Kulturen der behandelten Böden
besitzen gegenüber jenen der nicht behandelten Böder entschieden verbesserte, mit den Sinnesorganen unmittelbar
wahrnehmbare Eigenschaften. Ferner wurde bei den Kulturen in behandelten Böden auch eine
6S Verkürzung des vegetativen Zyklus beobachtet
Claims (3)
1. Bodenverbesserungsmittel aus einem Lignin, Ligninsulfonat bzw. einem anderen Ligninderivat,
dadurch gekennzeichnet, daß es mit einem aliphatischen Aminoalkohol kombiniert ist.
2. Bodenverbesserungsmittel nach Anspruch 1.
dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens ein Metall, insbesondere Kupfer, Zink, Kadmium,
Mangan, Wismut, Kobalt, Eisen, Vanadium, Nickel und/oder Zinn, gelöst enthält
3. Bodenverbesserungsmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Mengenverhältnis
zwischen dem Lignin bzw. seinen Derivaten und dem aliphatischen Aminoalkohol zwischen 1 : 1 und 1 :9 liegt
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT2394667 | 1967-12-15 | ||
IT2394667 | 1967-12-15 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1813234A1 DE1813234A1 (de) | 1969-06-26 |
DE1813234B2 DE1813234B2 (de) | 1977-06-02 |
DE1813234C3 true DE1813234C3 (de) | 1978-01-19 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69731220T2 (de) | Verfahren zur erhöhung der wirksamkeit von düngern | |
EP0739327B1 (de) | Kultursubstrat und verfahren zu dessen herstellung | |
DE60309938T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines düngemittels und das düngemittel | |
DE1146080B (de) | Kondensationsprodukte aus Harnstoff und Aldehyden enthaltende Duengemittel | |
CN108450273A (zh) | 盐碱地种植玫瑰及改良土肥状况的方法 | |
DD201844A5 (de) | Pflanzenkonditionierendes mittel | |
DE2949122A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines natuerlichen duengemittels | |
EP3630706B1 (de) | Dauerhumus-wasserspeicherhybrid | |
EP0090091B1 (de) | Verfahren zur Beschleunigung der Verrottung von Stroh und anderen Erntetrückständen sowie deren Inkorperierung in die organische Bodensubstanz bei gleichzeitiger Förderung der Bodenaktivität | |
DE4401278C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kultursubstrat | |
EP0566721B1 (de) | Biologisch reines drei-phasen-naturstoff-düngemittel und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1813234C3 (de) | Bodenverbesserungsmittel | |
EP0330941B1 (de) | Organisch-mineralischer Dünger | |
DE10102555A1 (de) | Saatgut mit einer Stickstoff-Dünger enthaltenden Umhüllung | |
DE2412602A1 (de) | Mittel und verfahren zur bodenverbesserung oder duengung von anbauflaechen | |
EP0009733A1 (de) | Bodenverbesserungsmittel und seine Verwendung | |
DE850456C (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserloesliche Phosphorsaeure enthaltenden Humusduengemitteln | |
DE4404860A1 (de) | Verfahren zur Entwicklung und zum Einsatz des Pflanzenstärkungsmittels PHYTO-VITAL | |
DE832897C (de) | Verfahren zur Herstellung gaertnerischer Erden | |
DE4308304C1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Düngemittels | |
DE1813234B2 (de) | Bodenverbesserungsmittel | |
DE202018104384U1 (de) | Dünger für den ökologischen Landbau | |
DE102018118407A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Düngers für den ökologischen Landbau und Dünger | |
DE897847C (de) | Bodenverbesserungsmittel | |
DE837781C (de) | Verfahren zum Erhoehen des Naehrstoffgehaltes von Anzuchttoepfen, die aus getrockneten Torfsoden geschnitten und mit einem Pflanzloch versehen sind |