EP0360090B1 - Gasheizkessel mit atmosphärischem Brenner - Google Patents

Gasheizkessel mit atmosphärischem Brenner Download PDF

Info

Publication number
EP0360090B1
EP0360090B1 EP89116600A EP89116600A EP0360090B1 EP 0360090 B1 EP0360090 B1 EP 0360090B1 EP 89116600 A EP89116600 A EP 89116600A EP 89116600 A EP89116600 A EP 89116600A EP 0360090 B1 EP0360090 B1 EP 0360090B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas
insert
displacer
heating boiler
burner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89116600A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0360090A1 (de
Inventor
Hans Dr. Viessmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT89116600T priority Critical patent/ATE83552T1/de
Publication of EP0360090A1 publication Critical patent/EP0360090A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0360090B1 publication Critical patent/EP0360090B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/24Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
    • F24H1/26Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body
    • F24H1/28Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body including one or more furnace or fire tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H2230/00Solid fuel fired boiler

Definitions

  • the invention relates to a gas boiler with an atmospheric burner according to the preamble of the main claim.
  • a gas boiler of this type is known from FR-A-20 86 966. Furthermore, a relevant gas boiler according to DE-U-80 02 621 is known. A gas boiler according to DE-A-22 8 919 also has a similar structure.
  • the displacer body of the boiler according to DE-U-80 02 621 is a kind of pot-shaped combustion chamber which, with its open end, faces the atmospheric gas burner arranged underneath is directed. The heat transfer to the heat transfer medium can therefore only take place via the ribbed shaft walls, and since this displacer insert cannot be cooled and thus becomes very hot, this displacer can also have a NOX-reducing effect on the combustion process.
  • a water-carrying sheet metal cylinder is used in the burner shaft, occupying practically its entire height, which is connected to the water-carrying double wall of the burner shaft with supply and return connections.
  • the outer wall of the cylinder is covered with longitudinal ribs formed and attached from special profiles.
  • This cylindrical displacement insert is particularly thermally highly stressed on the inflow side and is therefore also inevitably exposed to condensate attacks, whereby, as far as heat transfer is concerned, an imbalance between the non-finned, water-cooled combustion chamber on the one hand and the externally finned, water-cooled displacement insert on the other consists.
  • FR-A-20 86 966 does not show how the displacement insert is actually designed to meet all heating requirements, namely a sufficiently long burn-out distance, condensate resistance, NOX reduction with the largest possible heat transfer area and still simple manufacture.
  • the invention is therefore based on the object to improve a gas boiler of the generic type in such a way that, in the case of condensate-resistant design of its hot gas-charged areas, the central shaft area within the fins also, as with the boiler according to FR-A-20 86 966, for heat transfer to the heat transfer medium can be used with the proviso that these elements involved in their manufacture and assembly can be made condensate-proof in a simple manner and at the same time have a NOX-reducing effect on the combustion process, the production of the displacement insert also taking into account environmentally friendly aspects.
  • the principle of a water-carrying displacement insert is therefore not simple, which would be obvious, in such a way that the displacement insert according to FR-A-20 86 966 is replaced by one made of cast iron, but this displacement insert is made of two liquid-tight materials joinable shells formed, which are "green shaped” formed from condensate-resistant cast. “Green-shaped” is understood to mean that the casting can be formed without a core, ie the positive model of the two shells is designed so that it can be removed from the molding sand and no cores of molding sand are arranged between the two molding sand parts Need to become.
  • the entire displacement insert is therefore very easy to produce by casting, which can be kept considerably shorter or smaller than the displacement insert according to FR-A-20 86 due to the fact that the combustion chamber wall should also be provided with longitudinal ribs 966.
  • the gas boiler consists of a cylindrical, water-cooled burner shaft 1, in the lowest area of which the atmospheric gas burner 2 and above it a heating gas duct 3, which is circular in cross-section and is divided by ribbing, is connected to the water-cooled burner shaft 1 and is connected to the water-cooled burner shaft 1 and provided with longitudinal ribs 12 is arranged, above which there is an exhaust gas collection chamber 5 with a central exhaust gas outlet connection.
  • the displacer insert 4 is formed from two shells 6, 7 which can be joined together in a liquid-tight manner and which are “green-shaped” and are formed from condensate-resistant castings.
  • the lower, burner-side shell 6 has a sprue extension 8 for connecting the inflow channel 9, which connects the displacement insert 4 with the water-carrying double jacket of the combustion shaft 1.
  • two or three inflow channels 9, correspondingly distributed over the circumference, can also be provided.
  • the upper shell 7 is designed as a pot 7 'and this is inserted into the likewise pot-shaped lower shell 6, the peripheral edge 20 of the upper shell 7 being placed in a sealed manner on the peripheral edge 21 of the lower shell, which in this case is provided with the connection extension 8 for the lower inflow channel 9 and for the upper outflow channel 10.
  • both the lower shell 6 is provided with radially outwardly directed longitudinal ribs 12 and the combustion chamber wall 14 is provided with radially inwardly directed longitudinal ribs 15, the ribs 12 engaging in the spaces between the ribs 15.
  • the lower shells 6 in all of the exemplary embodiments are provided with cast-on heat transfer surface enlargements 11 in the form of knobs 17 on their bottom wall 16, which can easily be taken into account in the production of the lower shell 6, since this makes the molding from casting material readily and allows without much effort.
  • the gas boiler is designed such that the upper shell 7, which is designed as a pot and is inserted into the lower shell 6, has a circumferential edge 21 which bulges back in the direction of its base 16, and the connecting extension 8 for the upper outflow channel 10 also has two or three connecting extensions 8.
  • the arched-back peripheral edge 21 likewise has radially outwardly directed longitudinal ribs 12 '.
  • the upper shell 7 is also provided with radially outwardly directed longitudinal ribs 12.
  • the upper shell 7 is, as shown, designed as the opening 18 of the lower, cup-shaped shell 6, arching shell, which is provided with an outflow region 19 rising to the outflow channel connection 10.
  • Such a shaping can also be carried out without a core, with only the hole for the connection of the upper overflow channel 10 having to be drilled out.
  • the connection extension 8 on the lower shell 6 points downward and the overflow channel 9 is connected very deeply, as can be seen, to the water-carrying double wall of the combustion shaft 1.
  • the two shells 6, 7 are connected to one another at their connecting edges 22, which of course have to be machined accordingly, with screws 23 including an annular seal 24.
  • FIG. 6 it is also possible, and this also applies to the embodiment of FIG. 7, to provide the connecting edges 22 of the two shells 6, 7 with internal and external threads 25 and to screw the two shells together in a sealed manner.
  • the installation in the combustion shaft 1 takes place, of course, in the screwed-together state of the displacer body 4.
  • the displacer body 4 has a pot-like upper bowl 7 projecting into the interior of the lower bowl 6, as is the case with the exemplary embodiments according to FIGS.
  • the combustion shaft wall 14 is double-walled, that is, according to the exemplary embodiment, the combustion shaft wall is formed from individual cast rings 14 ', on which the radially inward directed longitudinal ribs 15 are cast with.
  • the inflow and outflow ducts 9, 10, like the combustion shaft wall 14 are double-walled.
  • the inner channel piece is sealed and screwed into the connection extension 8 of the displacer insert 4, wherein the outer channel piece 28 is then simply pushed over the opening 27 in the combustion shaft wall 14.
  • the inner channel piece 29 is then connected to the shaft wall 14 in a liquid-tight manner by means of a weld seam 30, after a suitable sealing compound has previously been introduced into the small, annular spaces 31.
  • a suitable sealing compound has previously been introduced into the small, annular spaces 31.
  • screwing in of the inner channel piece 29 in the connection extension 8 is of course also suitable sealant introduced.
  • this type of integration also applies to the outflow channels 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gasheizkessel mit atmosphärischem Brenner gemäß Oberbegriff des Hauptanspruches.
  • Ein Gasheizkessel dieser Art ist nach der FR-A-20 86 966 bekannt. Ferner ist ein einschlägiger Gasheizkessel nach dem DE-U-80 02 621 bekannt. Einen ähnlichen Aufbau hat auch ein Gasheizkessel nach der DE-A-22 8 919. Beim Verdrängerkörper des Heizkessels nach dem DE-U-80 02 621 handelt es sich um eine Art topfförmige Brennkammer, die mit ihrem offenen Ende gegen den darunter angeordneten atmosphärischen Gasbrenner gerichtet ist. Die Wärmeübertragung an das Wärmeträgermedium kann hierbei also ausschließlich über die innenberippten Schachtwandungen erfolgen, und da dieser Verdrängereinsatz nicht kühlbar ist und somit sehr heiß wird, kann mit diesem Verdrängerkörper auch nicht NOX-reduzierend auf den Verbrennungsvorgang eingewirkt werden. Beim einleitend genannten Heizkessel nach der FR-A-20 86 966 ist im Brennschacht, praktisch dessen ganze Höhe einnehmend, ein wasserführender Blechzylinder eingesetzt, der mit Vor- und Rücklaufanschlüssen mit der wasserführenden Doppelwand des Brennschachtes in Verbindung steht. Die Außenwand des Zylinders ist dabei mit aus speziellen Profilen gebildeten und aufgesetzten Längsrippen besetzt. Dieser zylindrische Verdrängereinsatz ist insbesondere anströmseitig thermisch hoch belastet und damit auch unvermeidbar Kondensatangriffen ausgesetzt, wobei, was die Wärmeübertragung betrifft, gewissermaßen eine Unbalance zwischen nichtberipptem, wassergekühltem Brennschacht einerseits und andererseits dem außenberippten, wassergekühlten Verdrängereinsatz besteht. Wie der Verdrängereinsatz tatsächlich ausgebildet ist, um allen heiztechnischen Erfordernissen genügen zu können, nämlich ausreichend lange Ausbrennstrecke, Kondensatfestigkeit, NOX-Reduzierung bei möglichst großer Wärmeübertragungsfläche und trotzdem einfacher Fertigung, ist der FR-A-20 86 966 nicht zu entnehmen.
  • Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, einen Gasheizkessel der gattungsgemäßen Art dahingehend zu verbessern, daß bei kondensatfester Ausbildung seiner heizgasbeaufschlagten Bereiche der zentrale Schachtbereich innerhalb der Berippung ebenfalls, wie beim Kessel nach der FR-A-20 86 966, zur Wärmeübertragung an das Wärmeträgermedium ausgenutzt werden kann und zwar mit der Maßgabe, auch diese daran beteiligten Elemente hinsichtlich ihrer Fertigung und Montage auf einfache Weise kondensatfest zu gestalten und gleichzeitig NOX-reduzierend auf den Verbrennungsvorgang einzuwirken, wobei auch die Fertigung des Verdrängereinsatzes umweltschonenden Gesichtspunkten Rechnung tragen soll.
  • Diese Aufgabe ist mit einem atmosphärischen Gasheizkessel der eingangs genannten Art nach der Erfindung durch die im Kennzeichen des Hauptanspruches angeführten Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und praktische Ausführungsformen ergeben sich nach der Unteransprüchen.
  • Bei dieser erfindungsgemäßen Lösung ist also nicht einfach, was naheliegend wäre, das Prinzip eines wasserführenden Verdrängereinsatzes in der Weise übernommen, daß der Verdrängereinsatz nach der FR-A-20 86 966 durch einen solchen aus Guß ersetzt ist, sondern dieser Verdrängereinsatz ist aus zwei flüssigkeitsdicht zusammenfügbaren Schalen gebildet, die "grün ausgeformt" aus kondensatfestem Guß gebildet sind. Unter "grün ausgeformt" ist dabei zu verstehen, daß die Gußausformung ohne Kern erfolgen kann, d.h., das Positivmodell der beiden Schalen ist so gestaltet, daß es aus dem Formsand entnommen werden kann und zwischen den beiden Formsandteilen keine Kerne aus Formsand angeordnet werden müssen. Dies hat seine umweltschonende Bedeutung darin, daß kein durch die notwendigen Bindemittel giftiger Formsand für die Ausbildung der Kerne erforderlich ist, der entweder in aufwendiger Weise entgiftet oder auf Sonderdeponien abgelagert werden muß. Außerdem lassen sich "grün ausgeformte" Teile rationeller fertigen als Teile, die mit Kernen hergestellt werden müssen. Die Ausformung des Verdrängereinsatzes aus Guß hat gleichzeitig den Vorteil, daß gleichzeitig mit dessen Gießherstellung alle anderen notwendigen Ausformungen, wie Angußfortsätze für den Anschluß der Zu- und Abströmkanäle, Rippenausbildungen oder sonstige Übertragungsflächenvergrößerungen beim Gießen gleich mit hergestellt werden können. Der ganze Verdrängereinsatz ist also abgesehen von seinem kondensatgünstigen Verhalten denkbar einfach durch Gießen herzustellen, der durch die Maßgabe, daß auch die Brennschachtwand mit Längsrippen versehen sein soll, wesentlich kürzer bzw. kleiner gehalten werden kann als der Verdrängereinsatz nach der FR-A-20 86 966.
  • Der erfindungsgemäße Gasheizkessel, vorteilhafte Weiterbildungen und seine praktischen Ausführungsformen nach den Unteransprüchen werden nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigt
  • Fig. 1
    einen Längsschnitt durch eine Ausführungsform des Gasheizkessels;
    Fig. 2
    einen Querschnitt durch den Gasheizkessel gemäß Fig. 1;
    Fig. 3
    einen Längsschnitt durch den Gasheizkessel in einer weiteren Ausführungsform;
    Fig. 4-6
    Teilschnitte durch besondere Ausführungsformen;
    Fig. 7
    einen weiteren Längsschnitt durch den Gasheizkessel in einer weiteren Ausführungsform und
    Fig. 8
    einen Teilschnitt durch einen doppelwandig ausgebildeten Zuströmkanal.
  • Der Gasheizkessel besteht aus einem zylindrischen, wassergekühlten Brennschacht 1, in dessen untersten Bereich der atmosphärische Gasbrenner 2 und über diesen ein einen im Querschnitt ringförmigen, durch Verrippung gegliederten Heiztgaskanal 3 begrenzender, mit dem wassergekühlten Brennschacht 1 in Verbindung stehender und mit Längsrippen 12 versehener Verdrangereinsatz 4 angeordnet ist, über dem sich eine Abgassammelkammer 5 mit zentrischem Abgasabzugsstutzen befindet.
  • Für einen solchen Gasheizkessel ist nun wesentlich, daß der Verdrängereinsatz 4, wie aus Fig. 1 ersichtlich, aus zwei flüssigkeitsdicht zusammenfügbaren Schalen 6, 7 gebildet ist, die "grün ausgeformt" aus kondensatfestem Guß gebildet sind. Die untere, brennerseitige Schale 6 weist dabei einen Angußfortsatz 8 für den Anschluß des Zuströmkanales 9 auf, der den Verdrängereinsatz 4 mit dem wasserführenden Doppelmantel des Brennschachtes 1 verbindet. Erforderlichenfalls können natürlich auch zwei oder drei Zuströmkanäle 9, entsprechend auf den Umfang verteilt, vorgesehen werden. Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 ist die obere Schale 7 als Topf 7' ausgebildet und dieser in die ebenfalls topfförmige untere Schale 6 eingesetzt, wobei der Umfangsrand 20 der oberen Schale 7 auf den Umfangsrand 21 der unteren Schale abgedichtet aufgesetzt ist, die in diesem Falle sowohl mit dem Anschlußfortsatz 8 für den unteren Zuströmkanal 9 als auch für den oberen Abströmkanal 10 versehen ist. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist sowohl die untere Schale 6 mit radial nach außen gerichteten Längsrippen 12 als auch die Brennschachtwand 14 mit radial nach innen gerichteten Längsrippen 15 versehen, wobei die Rippen 12 in die Zwischenräume zwischen den Rippen 15 eingreifen. Dadurch wird vorteilhaft eine bessere Wärmeübergangsbalance im ganzen ringförmigen Heizgaskanal 3 erreicht, da den durchströmenden Heizgasen nach beiden Seiten gleichmäßig Wärme entzogen wird, was mit einer intensiven Abkühlung und damit auch NOX-Reduzierung verbunden ist. Zwecks Wärmeübertragungsvergrößerung sind bei allen Ausführungsbeispielen die unteren Schalen 6 und zwar an ihrer Bodenwand 16 mit angegossenen Wärmeübertragungsflächevergrößerungen 11 in Form von Noppen 17 versehen, die problemlos bei der Herstellung der unteren Schale 6 mit berücksichtigt werden können, da dies die Ausformung aus Gußmaterial ohne weiteres und ohne großen Aufwand zuläßt.
  • Bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 3 bis 6 ist der Gasheizkessel derart ausgebildet, daß die obere, als Topf ausgebildete und in die untere Schale 6 eingesetzte Schale 7 einen in Richtung ihres Bodens 16 zurückgewölbten Umfangsrand 21 und dieser den Anschlußfortsatz 8 für den oberen Abströmkanal 10 aufweist Auch hierbei können zwei oder drei Anschlußfortsälze 8 vorgesehen sein. Besonders deutlich ist dies in den Fig. 4 und 6 dargestellt, aus denen auch ersichtlich ist, daß der zurückgewölbte Umfangsrand 21 ebenfalls radial nach außen gerichtete Längsrippen 12' aufweist. Dies hat den Vorteil, daß die Länge der Längsrippen 12, die sich ja nach Möglichkeit über die ganze Länge des ringförmigen Heizgaskanal 3 erstrecken sollen, für die beiden Schalen reduziert werden kann, was die Ausformung des Positivmodells aus dem Formsand erleichtert, was ja im Bereich der Längsrippen besonders kritisch ist. Gleiches gilt auch für das Ausführungsbeispiel nach Fig. 7, bei dem ebenfalls die Obere Schale 7 mit radial nach außen gerichteten Längsrippen 12 versehen ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist übrigens die obere Schale 7, wie dargestellt, als die Öffnung 18 der unteren, topfförmigen Schale 6 Uberwölbende Schale ausgebildet, die mit einem zum Abströmkanalanschluß 10 ansteigenden Abströmbereich 19 versehen ist. Auch eine solche Ausformung kann problemlos ohne Kern erfolgen, wobei lediglich die Bohrung für den Anschluß des oberen Überströmkanales 10 aufgebohrt werden muß. Der Anschlußfortsatz 8 an der unteren Schale 6 weist nach unten und der Überströmkanal 9 ist hierbei sehr tief, wie ersichtlich, an der wasserführenden Doppelwand des Brennschachtes 1 angeschlossen.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 3 bis 5 sind die beiden Schalen 6, 7 an ihren Anschlußrändern 22, die natürlich entsprechend bearbeitet sein müssen, mit Schrauben 23 unter Einschluß einer Ringdichtung 24 miteinander verbunden. Gemäß Fig. 6 ist es aber auch möglich, und dies gilt auch für das Ausführungsbeispiel zu Fig. 7, die Anschlußränder 22 der beiden Schalen 6, 7 mit Innen- und Außengewinde 25 zu versehen und beide Schalen miteinander abgedichtet zu verschrauben. Der Einbau in den Brennschacht 1 erfolgt natürlich im zusammengeschraubten Zustand des Verdrängerkörpers 4. Soweit der Verdrängerkörper 4 eine topfartige, in den Innenraum der unteren Schale 6 einragende obere Schale 7 aufweist, wie dies bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 1, 3 der Fall ist, so ist der Innenraum 26 der topfartigen oberen Schale 7 zur Abgassammelkammer 5 hin mit einem Deckel 27 verschlossen. Diese Ausführungsformen haben übrigens den Vorteil eines relativ geringen wasserführenden Innenraumes 26' im Verdrängerkörper, wodurch sich relativ hohe Durchströmgeschwindigkeiten für das Wärmeträgermedium und damit eine entsprechend intensive Kühlung des Verdrängereinsatzes 4 ergeben.
  • Wie insbesondere aus Fig. 4, 6 ersichtlich, ist in Rücksicht auf die angestrebte Kondensatsicherheit des ganzen Kessels auf der Gasseite die Brennschachtwand 14 doppelwandig ausgebildet, d.h., gemäß Ausführungsbeispiel ist hierbei die Brennschachtwand aus einzelnen Gußringen 14' gebildet, an denen die radial nach innen gerichteten Längsrippen 15 mit angegossen sind. Ebenso in Rücksicht auf eine kondensatfeste Ausbildung sind die Zu- und Abströmkanäle 9, 10 ebenfalls wie die Brennschachtwand 14 doppelwandig ausgebildet. Das Innere Kanalstück ist dabei abgedichtet in den mit angegossenen Anschlußfortsatz 8 des Verdrängereinsatzes 4 eingeschraubt, wobei dann das äußere Kanalstück 28 durch die Öffnung 27 in der Brennschachtwand 14 einfach übergeschoben wird. Nach Einschub wird dann das Innere Kanalstück 29 per Schweißnaht 30 an die Schachtwand 14 flüssigkeitsdicht eingebunden, nachdem vorher geeignete Dichtungsmasse in die kleinen, ringförmigen Räume 31 eingebracht wurde. Beim Einschrauben des inneren Kanalstückes 29 in den Anschlußfortsatz 8 wird natürlich ebenfalls geeignetes Dichtungsmittel mit eingebracht. In Fig. 8 ist zwar nur der Zuströmkanal 9 zum Verdrängereinsatz 4 dargestellt, diese Art der Einbindung gilt aber auch für die Abströmkanäle 10.

Claims (9)

  1. Gasheizkessel mit atmosphärischem Brenner, bestehend aus einem zylindrischen, wassergekühlten Brennschacht (1), in dessen unterstem Bereich der atmosphärische Gasbrenner (2) und über diesem ein einen im Querschnitt ringförmigen, durch Verrippung gegliederten Heizgaskanal (3) begrenzender, mit dem wassergekühlten Brennschacht (1) in Verbindung stehender und mit Längsrippen (12) versehener Verdrangereinsatz (4) angeordnet ist, über dem sich eine Abgassammelkammer (5) mit Abgasabzugsstutzen befindet,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Verdrängereinsatz (4) aus zwei flüssigkeitsdicht zusammengefügten Schalen (6, 7) aus kondensatfestem Guß gebildet ist, daß die untere Schale (6) einen Angußfortsatz (8) für den Anschluß eines Zuströmkanals (9) aufweist, daß die untere (6) oder die obere Schale (7) einen Angußfortsatz (8) für den Anschluß eines Abströmkanales (10) aufweist, und daß die Längsrippen(12) an der unteren Schale (6) im Bereich des Heizgaskanals(3) angeordnet sind und in die Zwischenräume von an der Brennschachtwand (14) angeordneten Längsrippen (15) eingreifen.
  2. Gasheizkessel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die untere Schale (6) anströmseitig an ihrer Bodenwand (16) mit angegossenen Wärmeübertragungsflächenvergrößerungen (11) in Form von Noppen (17) versehen ist.
  3. Gasheizkessel nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die obere Schale (7) als Topf (7') ausgebildet und dieser in die topfförmige, untere Schale (6) eingesetzt ist, wobei der Umfangsrand (20) der oberen Schale (7) auf den Umfangsrand (21) der unteren Schale (6) abgedichtet aufgesetzt ist, die sowohl mit dem Angußfortsatz (8) für den unteren Zuströmkanal (9) als auch für den oberen Abströmkanal (10) versehen ist.
  4. Gasheizkessel nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die obere, als Topf ausgebildete und in die untere Schale (6) eingesetzte Schale (7) einen in Richtung ihres Bodens (16) zurückgewölbten Umfangsrand (21) und dieser den Anschlußfortsatz (8) für den oberen Abströmkanal (10) aufweist.
  5. Gasheizkessel nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die beiden Schalen (6, 7) an ihren Anschlußrändern (22) mit Schrauben (23) unter Einschluß einer Ringdichtung (24) miteinander verbunden sind.
  6. Gasheizkessel nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Anschlußränder (22) der beiden Schalen (6, 7) mit Innen- und Außengewinde (25) versehen und damit abgedichtet verschraubt sind.
  7. Gasheizkessel nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Innenraum (26) der topfartigen oberen Schale (7) zur Abgassammelkammer (5) hin mit einem Deckel (27) verschlossen ist.
  8. Gasheizkessel nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Zu- und Abströmkanäle (9, 10) ebenfalls wie die Brennschachtwand (14) doppelwandig ausgebildet sind.
  9. Gasheizkessel nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Verdrängereinsatz (4) die Hälfte oder angenähert die Hälfte der Höhe (H) des Brennschachtes (1) aufweist.
EP89116600A 1988-09-14 1989-09-08 Gasheizkessel mit atmosphärischem Brenner Expired - Lifetime EP0360090B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89116600T ATE83552T1 (de) 1988-09-14 1989-09-08 Gasheizkessel mit atmosphaerischem brenner.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3831237 1988-09-14
DE3831237A DE3831237A1 (de) 1988-09-14 1988-09-14 Gasheizkessel mit atmosphaerischem brenner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0360090A1 EP0360090A1 (de) 1990-03-28
EP0360090B1 true EP0360090B1 (de) 1992-12-16

Family

ID=6362936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89116600A Expired - Lifetime EP0360090B1 (de) 1988-09-14 1989-09-08 Gasheizkessel mit atmosphärischem Brenner

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0360090B1 (de)
AT (1) ATE83552T1 (de)
DE (2) DE3831237A1 (de)
ES (1) ES2037359T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT411492B (de) * 1999-01-19 2004-01-26 Vaillant Gmbh Anordnung mit einem wandheizgerät

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE451368C (de) * 1927-10-25 Vosswerke Akt Ges Dampfbadkochkessel
FR2086966A5 (de) * 1970-04-15 1971-12-31 Vidalenq Maurice
DE8002621U1 (de) * 1980-02-01 1982-01-14 Vießmann, Hans, 3559 Battenberg Heizungskessel mit atmosphaerischem gasbrenner
DE8420869U1 (de) * 1984-07-12 1987-07-23 Vießmann, Hans, Dr.h.c., 3559 Battenberg Heizungskessel für flüssige und gasförmige Brennstoffe
DE3425667A1 (de) * 1984-07-12 1986-01-23 Hans Dr.h.c. 3559 Battenberg Vießmann Heizungskessel fuer fluessige und gasfoermige brennstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
ATE83552T1 (de) 1993-01-15
ES2037359T3 (es) 1993-06-16
EP0360090A1 (de) 1990-03-28
DE3831237A1 (de) 1990-03-22
DE58903021D1 (de) 1993-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2657890C3 (de) Brennkraftmaschine mit einem von Kühlwasser durchströmten Zylinderblock
DE3522024C2 (de) Kraftstoffheizvorrichtung
DE3332200C2 (de)
DE3807189A1 (de) Heizgeraet, insbesondere fahrzeugzusatzheizgeraet
EP0451234B1 (de) Heizkessel zum verbrennen flüssiger oder gasförmiger brennstoffe
EP0360090B1 (de) Gasheizkessel mit atmosphärischem Brenner
EP0994313B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers und Wärmetauscher, der durch Anwendung des Verfahrens erhalten wird
DE102005014616B3 (de) Gliederheizkessel aus Gusseisen oder Aluminium
DE69713438T2 (de) Lamellenwärmetauscher um Öl zu kühlen
DE69903771T2 (de) Heizkörper für einen gas- oder ölbeheizten kessel und module zur herstellung davon
EP0414925B1 (de) Heizkessel zum Verbrennen flüssiger oder gasförmiger Brennstoffe
DE2906362C2 (de) Heizungskessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe
DE69709207T2 (de) Gegossener polygonaler Wärmetauscher aus Leichtmetall mit spiralförmiger Wasserleitung
EP0680586A1 (de) Heizkessel
AT386676B (de) Heizkessel
AT395649B (de) Kaminkopf fuer luft-abgas-kamine
AT281353B (de) Kachelofen-einsatz
DE3425667A1 (de) Heizungskessel fuer fluessige und gasfoermige brennstoffe
DE831578C (de) OElbrenner
DE3108452C2 (de) Öl/Gas-Heizkessel
DE703278C (de) Gliederheizkoerper, besonders fuer Kraftfahrzeuge
DE4103238C2 (de)
DE1299392B (de) Gliederheizkessel
EP0563589A1 (de) Heizkessel
AT397553B (de) Heizkessel für feste brennstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU

17P Request for examination filed

Effective date: 19900317

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910115

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU

REF Corresponds to:

Ref document number: 83552

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930115

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 58903021

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930128

ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930426

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2037359

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EPTA Lu: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19960801

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19960830

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960906

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19960910

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960920

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960927

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960930

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970908

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970908

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19970910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970930

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970930

BERE Be: lapsed

Owner name: VIESSMANN HANS

Effective date: 19970930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970908

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990924

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050908