EP0359915B2 - Streckwerk für eine Spinnereimaschine, insbesondere für eine Strecke - Google Patents

Streckwerk für eine Spinnereimaschine, insbesondere für eine Strecke Download PDF

Info

Publication number
EP0359915B2
EP0359915B2 EP89111509A EP89111509A EP0359915B2 EP 0359915 B2 EP0359915 B2 EP 0359915B2 EP 89111509 A EP89111509 A EP 89111509A EP 89111509 A EP89111509 A EP 89111509A EP 0359915 B2 EP0359915 B2 EP 0359915B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rolls
drawing system
roll
holding means
guides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89111509A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0359915A1 (de
EP0359915B1 (de
Inventor
Bernhard Dipl.-Ing. Zimmermann (Fh)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Truetzschler GmbH and Co KG
Original Assignee
Truetzschler GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6363412&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0359915(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Truetzschler GmbH and Co KG filed Critical Truetzschler GmbH and Co KG
Publication of EP0359915A1 publication Critical patent/EP0359915A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0359915B1 publication Critical patent/EP0359915B1/de
Publication of EP0359915B2 publication Critical patent/EP0359915B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/44Adjusting drafting elements, e.g. altering ratch
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/46Loading arrangements
    • D01H5/52Loading arrangements using fluid pressure
    • D01H5/525Loading arrangements using fluid pressure for top roller arms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/56Supports for drafting elements
    • D01H5/565Top roller arms

Definitions

  • the invention relates to a drafting system for a spinning machine, in particular for a draw frame, with lower rollers arranged in mutually stationary manner in punches and with upper rollers assigned to the lower rollers, which are held with pressure arms attached to the punches and which can be moved away from the lower rollers by pivoting the pressure arms away.
  • the invention is based on the idea of simplifying a drafting system of the type mentioned at the outset and yet ensuring with sufficient certainty that the rollers are exactly aligned with one another.
  • punches are provided with guides in which, in the closed state, at least one of the top rollers is guided and aligned with the bottom rollers.
  • the top rollers are held by means of elastically flexible holding means. This ensures that there are no overdeterminations and that only the guides of the punches determine the position of the top rollers. Due to the elastically flexible holding means, differences in the infeed movement can be easily compensated for.
  • axle bodies of the top rollers are each provided with two parallel guide surfaces, to which corresponding guides approximately aligned radially to the associated bottom roller are assigned. In this way, a clearly defined orientation is obtained.
  • the guides for at least one of the upper rollers are part of holding devices which are adjustably attached to the punches in the circumferential direction of the associated lower roller.
  • the top rollers which are adjustable in the circumferential direction of the bottom rollers, can be precisely aligned with the bottom rollers.
  • the top rollers must of course be kept correspondingly adjustable.
  • the drafting system which is shown only very schematically in FIG. 1, has three lower rollers (11, 12, 13) arranged in a stationary manner in punches (10), which are driven in a manner not shown in detail.
  • Upper rollers (15, 16, 17, 18) are assigned to these lower rollers (11, 12, 13), the roller pairs (13, 18) and (12, 17) being a pre-drafting zone and the roller pairs (12, 16) and (11, 15) form a main default area.
  • the upper rollers (15, 16, 17, 18) are held on both sides by pressure arms (14) which are mounted on the punches (10) so as to be pivotable about a pivot axis (23) parallel to the lower rollers (11, 12, 13).
  • the operating position of the pressure arms (14) shown can be locked in a manner not shown.
  • the upper rollers (15, 16, 17, 18) are pivoted away from the lower rollers (11, 12, 13) so that the drafting system is opened generously.
  • the top rollers (15, 16, 17, 18) have axle bodies (21) which are delimited by two lateral, parallel surfaces. With these axle bodies (21) they engage in guides (19) which are aligned essentially radially to the associated lower rollers (11, 12, 13). When the pressure arms (14) are closed, the axle bodies (21) enter the corresponding guides (19). As will be explained later, the axle bodies (21) are held elastically transversely to the guide surfaces, so that they can be easily inserted into the guides (19) when the pressure arms are closed.
  • the guides (19) for the top rollers (15, 17) are attached directly in the punches (10). These top rollers (15, 17) are held in the pressure arms (14) with an unchangeable position.
  • the upper rollers (16, 18) are arranged so as to be adjustable in the circumferential direction of the associated lower rollers (12, 13).
  • a slot guide (50) is shown for the upper roller (16), in which a holder (51) of the upper roller (16) is adjustably guided. When the pressure arms (14) are in the closed position, this slot guide (51) runs concentrically with the associated lower roller (12).
  • a corresponding adjustment possibility can be provided for the pressure roller (18).
  • the guides (19) for the upper rollers (16, 18) are part of holding devices (22) which are mounted concentrically to the lower rollers (12, 13) in the punches and can be rotated.
  • the guides (19) of these holding devices (22) therefore maintain their respective alignment with the lower roller (12, 13) with each adjustment.
  • the upper rollers (15, 17) are provided with loading devices in the form of hydraulic or pneumatic pressure elements (30).
  • the upper rollers (16, 18) can be equipped with load devices in a corresponding manner. However, it is also possible to attach different types of loading devices to these, as will be explained later in the present application.
  • this top roller (18) is fixed by means of holding elements (28) which can be adjusted in guides (29) of the pressure arms (14) and which also carry the pressure elements (27) for the top roller (18) .
  • a preferably motorized adjustment drive (24) is provided for the holding device (22).
  • This consists of a shaft (52), which is preferably adjustable by motor and possibly also manually, which drives a crank (53) to which a push crank (54) is articulated, which in turn is connected to the holding device (22).
  • the shaft (52) expediently extends across the entire drafting system and connects the holding devices (22) arranged on both sides so that they run synchronously.
  • the holding device (22) consists of a plate-shaped base body which is provided with a cylindrical extension (31) in which the lower roller (12) is mounted with bearings (32).
  • the cylindrical extension (31) is in turn rotatably arranged in the punch (10).
  • the base body of the holding device (22) is provided with an attachment (41) which has an essentially rectangular or square cross section and to which a hydraulic or pneumatic pressure element (35) is attached, the piston (36) of which is in the radial direction the lower roller (12) and also to the upper roller (16) can be extended away from the latter.
  • the piston (36) is supported with a piston rod on a cross strut (33) of a bracket which is formed from two tabs (34) and a locking bolt (37).
  • the locking bolt (37) is assigned a hook-shaped end (38) of the axle body (21) of the top roller (16) into which it can be hung.
  • a link guide (40) is provided on the side flanks of the extension (41), which has a section running radially to the lower roller (12) and an inclined portion in which guide pins (39) of the tabs (34) engage. In the retracted position of the piston (36), the bracket is thus pivoted outward so that the locking bolt (37) assumes the position (37 ') in FIG. 3 and thus from the end of the axle body (21) of the upper roller (16) free is.
  • the axle body (21) of the top roller is guided in the guide (19) of the plate-shaped base body of the holding device (22) which protrudes beyond the punches (10). It is held on the pressure arms (14) by means of holders (20) which are shown in detail in FIG. 4. These holders (20) consist of a clamp (55) which receives the axle body (21) between them and which is received by a bracket (57) via a rubber-elastic element (56), which is held in the support guide with a bolt (61) (50) is performed.
  • bracket (57) engages a guide rod (58) which is guided with a sliding guide (59) on a further rod (60) so that when adjusting the slot guide always a radial alignment of the axle body (21) to the Guide (19) of the punch (10) or the holding device (22) is obtained.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Streckwerk für eine Spinnereimaschine, insbesondere für eine Strecke, mit zueinander stationär in Stanzen angeordneten Unterwalzen und mit den Unterwalzen zugeordneten Oberwalzen, die mit an den Stanzen angebrachten Druckarmen gehalten sind und die durch Abschwenken der Druckarme von den Unterwalzen wegbewegbar sind.
  • Bei einem bekannten Streckwerk der eingangs genannten Art (EP-B 0 062 185) müssen relativ enge Toleranzen bezüglich der Schwenklagerung der Druckarme und bezüglich der einzelnen Halterungen der Oberwalzen eingehalten werden, damit die eingestellten Positionen zwischen Oberwalzen und Unterwalzen und insbesondere eine Parallelität zwischen den Walzen der Walzenpaare gewährleistet wird. Ebenso muß eine hohe Steifigkeit bezüglich der Druckarme vorgesehen werden.
  • Der Erfindung liegt die Augabe zugrunde, ein Streckwerk der eingangs genannten Art zu vereinfachen und dennoch mit ausreichender Sicherheit eine exakte Ausrichtung der Walzen zueinander zu gewährleisten.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Stanzen mit Führungen versehen sind, in denen in geschlossenem Zustand wenigstens eine der Oberwalzen geführt und zu den Unterwalzen ausgerichtet ist.
  • Da bei dieser Ausbildung die Oberwalzen an den Führungen der Stanzen bezüglich der Unterwalzen ausgerichtet werden, spielt die Steifigkeit und die Herstellungsgenauigkeit der Druckarme selbst keine entscheidende Rolle mehr, um dennoch eine exakte Ausrichtung der Walzen zueinander zu gewährleisten.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß die Oberwalzen mittels elastisch nachgiebiger Haltemittel gehalten sind. Dadurch wird erreicht, daß keine Überbestimmungen bestehen und daß ausschließlich die Führungen der Stanzen die Position der Oberwalzen bestimmen. Aufgrund der elastisch nachgiebigen Haltemittel lassen sich dabei Differenzen bezüglich der Zustellbewegung ohne weiteres ausgleichen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß die Achskörper der Oberwalzen mit jeweils zwei parallelen Führungsflächen versehen sind, denen entsprechende, annähernd radial zu der zugehörigen Unterwalze ausgerichtete Führungen zugeordnet sind. Auf diese Weise wird eine klar definierte Ausrichtung erhalten.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß die Führungen für wenigstens eine der Oberwalzen Bestandteil von in Umfangsrichtung der zugehörigen Unterwalze verstellbar an den Stanzen angebrachten Halteeinrichtungen sind. Damit lassen sich auch in Umfangsrichtung der Unterwalzen verstellbare Oberwalzen exakt zu den Unterwalzen ausrichten. Die Oberwalzen müssen selbstverständlich entsprechend verstellbar gehalten sein.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen und den Unteransprüchen.
  • Fig. 1
    zeigt eine Ansicht einer ersten Ausführungsform eines schematisch dargestellten Streckwerkes,
    Fig. 2
    eine Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines Streckwerkes,
    Fig. 3
    eine Einzelheit der Fig. 2 als teilweise geschnittene Ansicht im Bereich einer Stanze und eines Druckarmes und
    Fig. 4
    eine Ansicht in Richtung des Pfeiles IV auf den Druckarm mit einer Halterung für einen Achskörper einer Oberwalze.
  • Das in Fig. 1 nur sehr schematisch dargestellte Streckwerk besitzt drei in Stanzen (10) stationär angeordnete Unterwalzen (11, 12, 13), die in nicht näher dargestellter Weise angetrieben sind. Diesen Unterwalzen (11, 12, 13) sind Oberwalzen (15, 16, 17, 18) zugeordnet, wobei die Walzenpaare (13, 18) und (12, 17) ein Vorverzugsfeld und die Walzenpaare (12, 16) und (11, 15) ein Hauptverzugsfeld bilden. Die Oberwalzen (15, 16, 17, 18) werden beiderseits von Druckarmen (14) gehalten, die um eine zu den Unterwalzen (11, 12, 13) parallele Schwenkachse (23) verschwenkbar an den Stanzen (10) gelagert sind. Die dargestellte Betriebsposition der Druckarme (14) ist in nicht näher dargestellter Weise verriegelbar. Durch Aufklappen der Druckarme (14) werden die Oberwalzen (15, 16, 17, 18) von den Unterwalzen (11, 12, 13) abgeschwenkt, so daß das Streckwerk großzügig geöffnet wird.
  • Die Oberwalzen (15, 16, 17, 18) weisen Achskörper (21) auf, die von zwei seitlichen, parallelen Flächen begrenzt werden. Mit diesen Achskörpern (21) greifen sie in Führungen (19) ein, die im wesentlichen radial zu den zugehörigen Unterwalzen (11, 12, 13) ausgerichtet sind. Beim Schließen der Druckarme (14) gelangen die Achskörper (21) in die entsprechenden Führungen (19). Wie später noch erläutert wird, sind die Achskörper (21) quer zu den Führungsflächen elastisch gehalten, so daß sie beim Schließen der Druckarme in die Führungen (19) ohne weiteres eingeführt werden können.
  • Die Führungen (19) für die Oberwalzen (15, 17) sind in den Stanzen (10) direkt angebracht. Diese Oberwalzen (15, 17) sind mit unveränderbarer Position in den Druckarmen (14) gehalten. Um die Streckfeldlängen einzustellen, sind die Oberwalzen (16, 18) dagegen in Umfangsrichtung der zugehörigen Unterwalzen (12, 13) einstellbar angeordnet. Beispielsweise ist für die Oberwalze (16) eine Schlitzführung (50) gezeigt, in welcher ein Halter (51) der Oberwalze (16) verstellbar geführt ist. Diese Schlitzführung (51) verläuft, bei geschlossener Stellung der Druckarme (14), konzentrisch zur zugehörigen Unterwalze (12). Eine entsprechende Verstellmöglichkeit kann für die Druckwalze (18) vorgesehen werden. Die Führungen (19) für die Oberwalzen (16, 18) sind Bestandteil von Halteeinrichtungen (22), die konzentrisch zu den Unterwalzen (12, 13) in den Stanzen gelagert und verdrehbar sind. Die Führungen (19) dieser Halteeinrichtungen (22) behalten daher bei jedem Verstellen ihre entsprechende Ausrichtung zur Unterwalze (12, 13).
  • Wie aus Fig. 1 zu ersehen ist, sind die Oberwalzen (15, 17) mit Belastungseinrichtungen in Form von hydraulischen oder pneumatischen Druckelementen (30) versehen. Die Oberwalzen (16, 18) können in entsprechender Weise mit Belastungseinrichtungen ausgerüstet werden. Es ist jedoch auch möglich, an diesen anders geartete Belastungseinrichtungen anzubringen, wie sie später noch in der vorliegenden Anmeldung erläutert werden.
  • Es ist natürlich nicht erforderlich, daß alle Oberwalzen (15, 16, 17, 18) in Führungen der Stanzen (10) geführt sind. Insbesondere für die Oberwalze (18), die in Einlaufrichtung das Vorverzugsfeld begrenzt, wird dies in vielen Fällen nicht nötig sein. Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist deshalb vorgesehen, daß diese Oberwalze (18) mittels in Führungen (29) der Druckarme (14) einstellbaren Halteelementen (28) fixiert ist, die auch die Druckelemente (27) für die Oberwalze (18) tragen.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist für die Halteeinrichtung (22) ein vorzugsweise motorischer Verstellantrieb (24) vorgesehen. Dieser besteht aus einer vorzugsweise motorisch und gegebenenfalls auch manuell verstellbaren Welle (52), die eine Kurbel (53) antreibt, an welcher eine Schubkurbel (54) angelenkt ist, die ihrerseits mit der Halteeinrichtung (22) verbunden ist. Die Welle (52) erstreckt sich zweckmäßigerweise quer über das ganze Streckwerk und verbindet die auf beiden Seiten angeordneten Halteeinrichtungen (22), so daß diese synchron laufen.
  • Die Halteeinrichtung der Fig.2, die in Fig.3 in größerem Maßstab dargestellt ist, trägt außerdem eine Belastungseinrichtung (25), die mit der in Betriebsposition befindlichen Oberwalze (16) verbindbar ist. Die Halteeinrichtung (22) besteht aus einem plattenförmigen Grundkörper, der mit einem zylindrischen Ansatz (31) versehen ist, in welchem die Unterwalze (12) mit Lagern (32) gelagert ist. Der zylindrische Ansatz (31) ist seinerseits drehbar in der Stanze (10) angeordnet. Auf der gegenüberliegenden Seite ist der Grundkörper der Halteeinrichtung (22) mit einem einen im wesentlichen rechtekkigen oder quadratischen Querschnitt aufweisenden Ansatz (41) versehen, an welchem ein hydraulisches oder pneumatisches Druckelement (35) angebracht ist, dessen Kolben (36) in radialer Richtung zu der Unterwalze (12) und auch zu der Oberwalze (16) von diesen hinweg ausfahrbar ist. Der Kolben (36) stützt sich mit einer Kolbenstange auf einer Querstrebe (33) eines Bügels ab, der aus zwei Laschen (34) und einem Verriegelungsbolzen (37) gebildet ist. Dem Verriegelungsbolzen (37) ist ein hakenförmiges Ende (38) des Achskörpers (21) der Oberwalze (16) zugeordnet, in den dieser einhängbar ist. An den Seitenflanken des Ansatzes (41) ist eine Kulissenführung (40) vorgesehen, die einen radial zur Unterwalze (12) und einen geneigt dazu verlaufenden Abschnitt aufweist, in welchen Führungsstifte (39) der Laschen (34) eingreifen. In der eingefahrenen Stellung des Kolbens (36) wird somit der Bügel nach außen weggeschwenkt, so daß der Verriegelungsbolzen (37) die Position (37') in Fig. 3 einnimmt und damit von dem Ende des Achskörpers (21) der Oberwalze (16) frei ist.
  • Der Achskörper (21) der Oberwalze ist in der die Stanzen (10) überragenden Führung (19) des plattenförmigen Grundkörpers der Halteeinrichtung (22) geführt. Er ist an den Druckarmen (14) mittels Haltern (20) gehalten, die in Fig. 4 im Detail dargestellt sind. Diese Halter (20) bestehen aus einer Klammer (55), die den Achskörper (21) zwischen sich aufnimmt und die über ein gummielastisches Element (56) von einem Bügel (57) aufgenommen wird, der mit einem Bolzen (61) in der Stützführung (50) geführt ist. An dem Bügel (57) greift eine Führungsstange (58) an, die mit einer Schiebeführung (59) auf einer weiteren Stange (60) derart geführt ist, daß bei einem Verstellen in der Schlitzführung immer eine radiale Ausrichtung des Achskörpers (21) zu der Führung (19) der Stanze (10) bzw. der Halteeinrichtung (22) erhalten wird.

Claims (9)

  1. Streckwerk für eine Spinnereimaschine, insbesondere für eine Strecke, mit zueinander stationär in Stanzen angeordneten Unterwalzen und mit den Unterwalzen zugeordneten Oberwalzen, die mit an den Stanzen angebrachten Druckarmen gehalten sind und die durch Abschwenken der Druckarme von den Unterwalzen wegbewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Stanzen (10) mit Führungen (19) versehen sind, in denen in geschlossenem Zustand wenigstens eine der Oberwalzen (15, 16, 17, 18) geführt und zu den Unterwalzen (11, 12, 13) ausgerichtet ist.
  2. Streckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberwalzen (15, 16, 17, 18) mittels elastisch nachgiebiger Haltemittel (20) gehalten sind.
  3. Streckwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Achskörper (21) der Oberwalze (15, 16, 17, 18) mit jeweils zwei parallelen Führungsflächen (22) versehen sind, denen entsprechende, annähernd radial zur zugehörigen Unterwalze (11, 12, 13) ausgerichtete Führungen (19) zugeordnet sind.
  4. Streckwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen (19) für wenigstens eine der Oberwalzen (15, 16, 17, 18) Bestandteil von in Umfangsrichtung der zugehörigen Unterwalze (12, 13) verstellbar an den Stanzen (10) angebrachten Halteeinrichtungen (22) sind.
  5. Streckwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberwalze (16, 18), die verstellbaren Führungen (19) der Stanzen (10) zugeordnet ist, an den Druckarmen (14) verstellbar und in der eingestellten Position arretierbar gehalten ist.
  6. Streckwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtungen (22) konzentrisch zur zugehörigen Unterwalze (12, 13) verdrehbar an den Stanzen (10) angebracht sind.
  7. Streckwerk nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die verstellbaren Halteeinrichtungen (22) mit einem Verstellantrieb (24) versehen sind.
  8. Streckwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterwalzen (12, 13) in den Halteeinrichtungen (22) gelagert sind, die konzentrisch zu der jeweiligen Unterwalze (12, 13) verdrehbar in den Stanzen gehalten sind.
  9. Streckwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an den Halteeinrichtungen (22) Belastungsmittel (25) für die zugehörige Oberwalze (16) angebracht sind, die bei geschlossenen Druckarmen (14) mit der Oberwalze (16) in Eingriff bringbar sind.
EP89111509A 1988-09-21 1989-06-24 Streckwerk für eine Spinnereimaschine, insbesondere für eine Strecke Expired - Lifetime EP0359915B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3832062A DE3832062A1 (de) 1988-09-21 1988-09-21 Streckwerk fuer eine spinnereimaschine, insbesondere fuer eine strecke
DE3832062 1988-09-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0359915A1 EP0359915A1 (de) 1990-03-28
EP0359915B1 EP0359915B1 (de) 1993-10-27
EP0359915B2 true EP0359915B2 (de) 1996-12-04

Family

ID=6363412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89111509A Expired - Lifetime EP0359915B2 (de) 1988-09-21 1989-06-24 Streckwerk für eine Spinnereimaschine, insbesondere für eine Strecke

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0359915B2 (de)
JP (1) JP2732907B2 (de)
DE (2) DE3832062A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2018204121A (ja) * 2017-05-30 2018-12-27 村田機械株式会社 ローラユニット、ドラフト装置及び紡績機

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB742317A (en) * 1953-02-27 1955-12-21 Tmm Research Ltd Improvements in the drafting apparatus of textile spinning and like machines
DE1107570B (de) * 1958-12-06 1961-05-25 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Streckwerk fuer Spinnereimaschinen
DE1103827B (de) * 1959-07-07 1961-03-30 Spinnerei Karl Marx Veb Hochschwenkbarer Oberwalzenbelastungs-arm fuer Spinnmaschinenstreckwerke
EP0062185B2 (de) * 1981-04-06 1991-02-27 Maschinenfabrik Rieter Ag Streckwerk für Spinnmaschinen zur Bearbeitung eines Faserbandes
JPS5915520A (ja) * 1982-07-15 1984-01-26 Toyoda Autom Loom Works Ltd ドラフト機構のロ−ラ加圧装置
DE3542355A1 (de) * 1985-11-29 1987-06-04 Zinser Textilmaschinen Gmbh Streckwerk einer spinnereimaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0359915A1 (de) 1990-03-28
DE58906013D1 (de) 1993-12-02
JPH0299622A (ja) 1990-04-11
DE3832062A1 (de) 1990-03-22
JP2732907B2 (ja) 1998-03-30
EP0359915B1 (de) 1993-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0350622A1 (de) Trag- und Belastungsarm für Streckwerke
WO1993002834A1 (de) Schleifgerät zum schleifen einer zylindrischen oder sphärischen oberfläche einer walze, insbesondere einer walze einer papiermaschine
EP0909253A1 (de) Abrollvorrichtung für wickelrollen
DE915549C (de) Belastungsvorrichtung fuer Streckwerke von Spinnereimaschinen
EP1848847B1 (de) Oberwalzenträger für streckwerke an spinnmaschinen
CH659215A5 (de) Buchblockzange.
DE3916740C2 (de) Textilmaschine mit verstellbarer Glättwalzenanordnung
EP0359915B2 (de) Streckwerk für eine Spinnereimaschine, insbesondere für eine Strecke
DE1560012B2 (de) Vorrichtung zum auslegen von gewebebahnen
EP0677372B1 (de) Längsreckmaschine, insbesondere für thermoplastische Folien
EP0232553A1 (de) Einrichtung zum Aufwickeln eines kontinuierlich anfallenden Schuppenstromes von biegsamen Flächengebilden zu einem Wickel
DE2531971C2 (de) Bremsvorrichtung für textiles fadenförmiges Gut
EP0524456B1 (de) Vorpositionier- und Zustellvorrichtung für Webschäfte in Webmaschinen
EP0629574A1 (de) Ladevorrichtung für Material, insbesondere für Papier-Rollen
DE2217619C2 (de) Führungs- und Belastungsvorrichtung für eine Druckwalze an Spinnereimaschinen
EP0362477B1 (de) Streckwerk für eine Spinnereimaschine
EP3572568B1 (de) Streckwerk sowie steckwerkeinheit für eine spinnmaschine
EP0360984B1 (de) Belastungseinrichtung für ein Streckwerk, insbesondere eine Strecke
DE1918173B1 (de) Schutzvorrichtung an gegenlaeufigen Zylindern,insbesondere von Druckmaschinen
DE4438946A1 (de) Doppelriemchen-Streckwerk
DE2951336A1 (de) Vorrichtung zum abrollen von materialbahnen von wechselnden vorratsrollen
EP4130361A1 (de) Streckwerk und verfahren zum belasten und öffnen des streckwerks
EP4296412A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines wattewickels
DE3401641A1 (de) Raupenverstelleinrichtung fuer raupenabzugsmaschinen zum abziehen von extrudierten kunststoffrohren
DE2508163C3 (de) Spulvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19900425

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920219

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TRUETZSCHLER GMBH & CO. KG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILA

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19931027

REF Corresponds to:

Ref document number: 58906013

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931202

EN Fr: translation not filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: RIETER INGOLSTADT SPINNEREIMASCHINENBAU AG

Effective date: 19940727

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19961204

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): CH DE FR IT LI

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

EN Fr: translation not filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010607

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010613

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050624