EP0359022A1 - Scharnier für Schranktüren - Google Patents

Scharnier für Schranktüren Download PDF

Info

Publication number
EP0359022A1
EP0359022A1 EP89115886A EP89115886A EP0359022A1 EP 0359022 A1 EP0359022 A1 EP 0359022A1 EP 89115886 A EP89115886 A EP 89115886A EP 89115886 A EP89115886 A EP 89115886A EP 0359022 A1 EP0359022 A1 EP 0359022A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support arm
pot
hinge
functional element
hinge according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89115886A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinrich Dorn
Hartmut Stöcker
Karl Weidner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adolf Wuerth GmbH and Co KG
Original Assignee
Adolf Wuerth GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf Wuerth GmbH and Co KG filed Critical Adolf Wuerth GmbH and Co KG
Publication of EP0359022A1 publication Critical patent/EP0359022A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0276Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to cabinets or furniture, the hinge having two or more pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D7/0407Hinges adjustable relative to the wing or the frame the hinges having two or more pins and being specially adapted for cabinets or furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Definitions

  • the invention relates to a hinge for cabinet doors or the like, with a base element which can be fastened to a wall of the cabinet and a support arm which is detachably fastened to the base element and which has at least one axis of rotation in the region of its front end to which a hinge part which can be connected to the door is articulated is.
  • Hinges of this type are known both as concealed hinges and as furniture hinges or single-axis hinges.
  • the concealed hinges and furniture hinges contain a mounting plate as the basic element, which is screwed onto the wall of the cabinet at a certain distance from the front edge of the cabinet.
  • Doors can be attached to cabinets in different positions, which are referred to as corner stops, center wall stops or inset stops.
  • a differently shaped support arm or another mounting plate must be used. This increases the costs of both manufacturing and warehousing.
  • the articulated arms are usually articulated with the inner support levers in the pot part and are preassembled on delivery.
  • the articulated arms attached to the cabinet door are very cumbersome during transport and storage and can damage furniture parts. Universal hinges for internal doors require mounting plates that are almost 20 mm high, and depending on the support adjustment, an intermediate plate is necessary.
  • Flap hinges are also part of the prior art, but can only be used for a specific type of stop.
  • a hinge of this type (DE-A-23 25 057), both hinge parts can have cup elements.
  • An attachment is only possible in such a way that both pot holes cut the front edge of the respective cabinet element, ie the wall or the flap.
  • the connection between the two pot elements penetrates the lateral surfaces of the partially cylindrical pot elements. There is no possibility of adjustment in the direction perpendicular to the wall into which the cup arch is inserted. When the flap is closed, the joint connection can be seen from the outside.
  • both joint parts can also have hinge elements.
  • the connection again takes place through a lateral surface of the pot elements and is visible from the outside when the flap is closed. It is again a flap hinge.
  • one hinge part can be inserted laterally relative to its mounting part designed as a cup element.
  • the articulation happens through joint parts that penetrate the pot-like elements through a lateral surface.
  • the hinged connection can be seen from the outside when the flap is closed.
  • the mounting element is also constructed like a pot.
  • the support arm protrudes through the outer surface of this element.
  • the hinged connection is visible when the flap is closed. There is no universal applicability here.
  • Another furniture hinge contains a mounting bracket to which the support arm can be attached.
  • the assembly stand which can be turned around, has grooves of different depths. This allows the support arm to be attached at two distances from the inner surface of the wall. Due to a circular outline, the assembly stand can also be screwed into a pot hole. In this case, however, the support arm must also be arranged within the side wall.
  • the mounting element is constructed like a pot, but the support arm is inserted into the mounting element through the outer surface.
  • the pot hole must therefore be made so that it cuts the front edge of the wall of the cabinet. This hinge is only suitable for one possible type of attachment.
  • the mounting plate is fastened on a pot element, the pot element being able to be inserted into a blind hole.
  • the mounting plate cannot be adjusted and protrudes far beyond the inner wall surface of the cabinet.
  • This hinge is also only known for one type of stop.
  • the invention has for its object to provide a hinge that has a larger scope and thereby reduces the costs of both the manufacture and storage.
  • the base element is a pot element which can be inserted into a blind hole in the wall, into which the support arm element engages and to which it is attached.
  • the fastening of the support arm element to the pot element has the advantage that practically the entire depth of the pot element is available for the support arm, so that this support arm can also be attached in different positions within the pot element. This increases the number of possible applications, since the same hinge can be used for inset and overlay doors.
  • the invention proposes that the support arm element is constructed in two parts from a support arm that can be connected to the pot element and a functional element that is adjustable relative to it and contains the at least one axis.
  • the support arm can be attached to the pot element in a similar manner as was done on the mounting plates in the previous support arm elements.
  • the depth of the pot element is available for the adjustment possibility, so that the functional element can be adjusted by considerable distances with little effort.
  • the functional element in the pot element is arranged to be adjustable approximately perpendicular to the plane of the wall. In this way, the distance between the axes can be changed so far that a hinge can be used for both overlay and inlay doors.
  • the Support arm has an axially fixed rotatable screw which engages in a threaded bore of the functional element or a part connected to it. Then the functional element can be steplessly adjusted and adjusted by turning the screw.
  • the support arm has a part with a U-shaped cross section, between the legs of which the functional element can be inserted.
  • the functional element can be insertable in several different positions. This can be achieved either by the fact that the U-shaped part contains several such places, or by using different U-shaped parts. These are relatively easy to replace.
  • the U-shaped part is adjustable relative to the pot element. This can also be done using a screw, for example. In this way, the adjustment can be added by pushing it in differently and adjusting it with the screw.
  • the functional element can be inserted into the U-shaped part in several positions.
  • legs of the U-shaped part each have at least one longitudinal groove for inserting the functional element.
  • the hinge proposed by the invention can be in the part of the hinge, which is intended to be attached to the door, remain unchanged compared to the previous hinges.
  • the hinge part that can be connected to the door has an at least two-part pot element, the two parts of which are adjustable relative to one another. In this way, a greater variety of adjustment options can be gained.
  • FIG. 1 shows several individual parts of the hinge proposed by the invention in the pulled-apart state. These are the individual parts that are attached to the wall of the cabinet.
  • a blind hole with the usual diameter of 35 mm is first introduced.
  • a pot element 12 is then let into the blind hole and is pressed in, for example, and then screwed on.
  • the pot element 12 contains a plate 13 intended to rest on the inside of the wall 11 of the cabinet, in which screw holes may be present.
  • a cover element 14 is then applied to this pot element 12, for example inserted.
  • the support arm element 15 shown in FIG. 1 is then attached to the pot element in such a way that it is at least partially arranged in the pot.
  • the support arm element 15 contains the actual support arm 16, which has two side walls 21 in its central region.
  • the functional element is inserted between the side walls 21 and has two parallel spaced webs 19, 20 in its front area 18 facing the front edge of the cabinet. An insert can be inserted between these webs Has joint axes.
  • the support arm element 16 is inserted with its side walls 21 and the lower part of the functional element 17 into the pot element 12. In this state it is then attached.
  • the functional element 17 is supported on the support arm 16 so as to be adjustable upwards and downwards in FIG.
  • the pot element 12 contains a flat cylindrical pot 22 to be inserted into the bore, the outside of which is circular, while the inside has the shape of an oval formed by two parallel tendon-like inner walls 23.
  • the pot 22 continues upwards into the plate part 13 lying on the wall 11.
  • the plate part 13 is approximately U-shaped, the two legs each forming a web 24 which runs parallel to the inner walls 23.
  • the plate 13 In the area protruding from the pot 22, the plate 13 is provided with a hole 25, through which a screw can be inserted, with which the plate 13 can be screwed onto the wall 11 of the cabinet.
  • the pot has a relatively thin bottom 26.
  • the webs 24 protrude slightly beyond the circular outside of the pot 22 and thereby form a stop which determines the exact positioning of the pot in the wall 11.
  • both the front end of the webs 24 and the rear end of the plate 13 are undercut.
  • FIG. 5 now shows a top view of the cover element 14, which is already shown in FIG. 1.
  • the cover element 14 contains a shape similar to the plate 13, ie it is roughly U-shaped with two leg-like webs 27 which belong over the webs 24 of the plate part 13. Two U-shaped incisions 28 allow access to the holes 25 of the plate part 13. As the section in FIG. 6 shows, the webs 27 are slightly raised in relation to the central part 29, so that there is an abutment for the support arm element 16.
  • the middle part 29 of the cover element 14 contains a threaded bore 30 to which the support arm 16 can be screwed.
  • the cover element 14 can be pushed laterally onto the plate part 13 of the top element 12, for example.
  • the cover element 14 contains undercut guides 31.
  • FIGS. 9 to 10 now show the support arm element which can be inserted into the pot element 12 provided with the cover element 14.
  • the support arm element contains the actual support arm 16, which has a rectangular shape when viewed from above.
  • the support arm contains an elongated hole 32, through which a screw is inserted for its fastening, which screw engages in the threaded bore 30 of the cover element 14.
  • the support arm 16 is fastened by tightening the screws.
  • the front section 19 of the functional element 17 extends through the support arm 16. In this front section, an insert part 33 with holes for the axes of the hinge is inserted.
  • a screw is inserted in the support arm 16, the screw head 34 of which is axially fixed in the support arm 16 but is rotatably fastened.
  • the screw head 34 has a recess, for example in the form of a hexagon, so that a key is attached here and the Screw can be rotated.
  • the fixing of the screw 35 on the support arm 16 is evident from the section in FIG. 9.
  • the screw head 34 has a circumferential groove 36, in which an inwardly projecting flange 37 of the support arm 16 engages.
  • the connection between the support arm 16 and the screw head 34 is established, for example, by the screw head 34 being produced in two parts and being inserted into the support arm 16 from both sides. The two parts of the screw head 34 are then connected.
  • the screw 35 is rotatably but axially fixed to the support arm 16.
  • the support arm 16 has the shape of a U-shaped support in the region of the cross section shown.
  • the threaded shaft of the screw 35 extends between the two side ends 38.
  • this leads to the fact that the insert 33 of the functional element 17 containing the axes moves perpendicular to the plane of the cabinet wall 11.
  • FIG. 10 represents a longitudinal section through the support arm 16 of FIGS. 8 and 9.
  • the entire support arm 16 can be adjusted back and forth in the longitudinal direction, ie in the direction of the front edge of the cabinet. For this reason, the side walls 38 of the support arm 16 are somewhat shorter than the inner walls 23 of the pot 22.
  • a different cover element 41 of the pot element is used.
  • the cover element 41 extends over the entire support arm 16 and can be screwed onto the pot element with the aid of the screw 42 shown in FIG.
  • the support arm 43 is arranged below the cover element 41. As can be seen in particular from FIG. 12, it is U-shaped over a large part of its length and contains two side walls 44.
  • the two side walls 44 each have a longitudinally extending groove 45 on their inner sides, the two grooves running parallel to one another and have the same distance from the top of the support arm 43.
  • a screw 47 In the top 46 of the support arm 43 engages a screw 47 which is axially fixed but rotatably connected to the support arm 43.
  • the outer part of the screw 47 engages with a thread in a threaded opening of the cover element 41, the screw being accessible from the outside of the cover element 41, see FIG. 11.
  • cover element 41 and support arm 43 results from the section in FIG. 13.
  • the inserted screw 42 is intended for screwing into the pot elements.
  • the cover element 41 is screwed onto the pot element.
  • the support arm 42 can be adjusted somewhat relative to the cup element.
  • the functional element is inserted into the grooves 45, its fixing being carried out with the aid of a clamping element which bears against the upper funnel-shaped sections 48 of a transverse groove 49.
  • a clamping element which bears against the upper funnel-shaped sections 48 of a transverse groove 49.
  • the distance between the axis of the functional element and the inner wall of the cabinet can be changed. It is of course also possible to use a support arm in which there are several such grooves 45.
  • FIG. 14 shows a possible functional element 50, as can be used in the support arm of the embodiment according to FIGS. 11 to 13.
  • the functional element is intended for a single-axis hinge. It contains a plate-shaped shaft 51, the edges 53 of which are narrower and have a thickness such that they just fit into the grooves 45.
  • the functional element contains a U-shaped design 52, the two legs 53 of which each have an aligned bore 54. This hole is intended for pushing through a shaft that forms the axis.
  • a blind hole 56 is arranged on the top of the web 51, which is possibly intended for receiving the lower end of the adjusting screw 47.
  • the web 51 also contains a threaded bore 57, which is used to screw the locking element 58 shown in FIG.
  • a transverse groove 59 is formed on the underside of the web 51, see FIG. 15, into which the locking element 58 is inserted.
  • the width of the groove 59 corresponds to the width of the locking element 58.
  • a screw is inserted through a central bore 60 of the locking element 58 and screwed into the threaded bore 57.
  • the two ends of the locking element 58 have beveled surfaces 61 which cooperate with the oblique sections 48 of the transverse groove 49 in the side walls 44 of the support arm 43.
  • the functional element 50 is fixed in the support arm 43.
  • the example shown is a single-axis hinge, in which case a pot is used which is open to the end region of the wall 11 of the cabinet to which it is to be attached, so that the functional element can reach through.
  • FIGS. 17 to 19 again show a modified embodiment.
  • the support arm 70 in turn has a U-shape over part of its length, and in its top, similar to the embodiment in FIG. 10, is a screw head 34 of a screw used.
  • a guide body 72 inserted between the side walls 71 of the support arm 70 can be displaced.
  • this guide body has two projections on each longitudinal side, which engage in corresponding transverse grooves 74 in the side walls 71. In this way, the guide body is securely guided when the screw head 34 is turned.
  • the top and bottom of the guide body 72 is provided with longitudinal grooves 75, which serve to receive the complementary functional element 76, see FIG. 17.
  • the functional element is fastened by inserting a screw through it and screwing it into the threaded bore 77 of the guide body 72.
  • a functional element 76 can be screwed onto both the underside and the top of the guide body 72. It goes without saying that the functional element 76 also has a central opening through which the adjusting screw can reach.
  • FIG. 20 shows a further modified embodiment for fastening a functional element 81 to a support arm, which is not shown again for the sake of simplicity. Only the adjusting screw 35 with its screw head 34 is shown.
  • the functional element 81 which in the example shown is also intended for a single-axis hinge, contains a central bore 82 which has a circumferential inwardly projecting flange 83.
  • This functional element 81 is used together with a similarly shaped plate part 84 which has the same central bore 85.
  • a screw sleeve 86 is inserted, which has an internal thread that can be screwed onto the shaft 40 of the screw 35.
  • the screw sleeve 86 contains an outwardly directed circumferential projection 87. If the screw sleeve 86 is inserted between the two parts and the two parts are connected to one another with the aid of screws 88, a structure is formed which can be screwed onto the screw shaft 40. Depending on the desired arrangement of the location of the bore 89 of the functional element forming the axis, the plate element 84 can be attached to one or the other side of the functional element. This also results in a large area of application with a large adjustment possibility. This type of adjustment or attachment of the functional element is not limited to single-axis hinges, but can also be used with two-axis hinges.
  • FIG. 21 shows a top view of the functional element 81 of FIG. 20.
  • the countersunk bores 90 for the screws 88 are also visible.
  • FIG. 22 to 24 show the two-part pot element that is attached to the door.
  • the pot element contains a base element 91, see FIG. 22, which is constructed similarly to the pot element of FIG. 2. It contains the actual pot part 92 to be inserted into a blind hole in the form of a flat circular cylinder with a plate 93 attached to the top. This plate contains 93 two countersunk holes 94, through which screws can be inserted, with which the pot part 91 can be screwed.
  • the side walls 95 of the pot part are shaped similarly to the central opening of the pot element for the wall of the cabinet, i. H. they have the shape of an oval, which is formed by two arcs, which are connected to one another by straight, parallel, see-like sections 95. An L-shaped groove 96 is formed in each of these see-like side walls 95.
  • the plate part 93 On the side facing the edge of the door is on the inside a projection 97 is arranged on the inner wall 95.
  • the plate part 93 has a threaded bore 98 approximately in the middle between the two countersunk bores 94.
  • An insert 99 which is shown in FIG. 24, is intended for use in the pot part 92 of FIGS. 22 and 23. It has an outer shape complementary to the inner shape of the pot 92. In the area of its front side it contains an opening 100 which corresponds to the shape and arrangement of the projection 97. In the area of its side walls, the insert part 99 is provided with a circular pin-like projection 101, which corresponds in diameter and length to the width and depth of the grooves 96.
  • the insert 99 also has a plate part 102 which corresponds approximately to the plate part 93. It contains a hole 103. Two pairs of holes 104, 105 are formed in the insert 99, which are used to push through pins which form the axis of the joint.
  • the insert 99 is inserted into the pot part 92 in such a way that the peg-like projections 101 engage in the grooves 76. Then the insert 99 is pushed in until the projection 97 comes to lie in the recess 100.
  • the insert 99 is fixed with the aid of a screw inserted through the elongated hole 103 and screwed into the threaded bore 98. Due to the elongated hole 103, it can be adjusted in the longitudinal direction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Ein Scharnier für Türen o.dgl. besteht aus einem Grundelement, das an der Wand eines Schrankes befestigbar ist, und einem an dem Grundelement lösbar befestigten Tragarm (16). Zur Erweiterung des Anwendbereiches in unterschiedlichen Anwendungsfällen und zur Vergrößerung des Verstellbereiches ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß das Grundelement als Topfelement (12) ausgebildet ist, das in einer Topfbohrung der Wand (11) des Schrankes einsetzbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Scharnier für Schranktüren o.dgl., mit einem an einer Wand des Schranks befestigbaren Grundelement und einem an dem Grundelement lösbar befestigtem Tragarm, der im Bereich seines vorderen Endes zumindestens eine Drehachse auf­weist, an der ein mit der Tür verbindbares Scharnierteil ange­lenkt ist.
  • Scharniere dieser Art sind sowohl als Topfscharniere als auch als Möbelscharniere oder Einachsscharniere bekannt. Dabei enthalten die Topfscharniere und Möbelscharniere als Grundelement eine Montageplatte, die auf der Wand des Schranks in einem bestimmten Abstand von der Vorderkante des Schranks angeschraubt werden.
  • Türen können an Schränken in unterschiedlichen Stellungen ange­bracht werden, die als Eckanschlag, Mittelwandanschlag oder einliegender Anschlag bezeichnet werden. Üblich sind auch die Bezeichnungen aufliegende Türen, halbaufliegende Türen und einliegende Türen. Bei den bisher bekannten Scharnieren muß je nach Art der gewünschten Verwendung, d. h. der Art des Anschlags der Tür, entweder ein unterschiedlich geformter Tragarm oder eine andere Montageplatte verwendet werden. Dadurch erhöhen sich die Kosten sowohl der Herstellung als auch der Lagerhaltung. Die Gelenkarme sind üblicherweise mit den inneren Traghebeln im Topfteil angelenkt, und sind bei Lieferung vormontiert. Die anhängenden Gelenkarme an der Schranktüre sind bei Transport und Lagerung sehr hinderlich und können Möbelteile beschädigen. Bei Universal-Scharnieren für innenliegende Türen sind Montageplatten notwendig, die fast 20 mm hoch liegen, und je nach der Auflagen­verstellung ist eine Zwischenplatte notwendig.
  • Zum Stand der Technik gehören auch Klappenscharniere, die aber nur für eine bestimmte Anschlagsart verwendbar sind. Bei einem Scharnier dieser Art (DE-A-23 25 057) können beide Scharnierteile Topfelemente aufweisen. Eine Anbringung ist jedoch nur in der Art möglich, daß beide Topfborhungen die Stirnkante des jeweiligen Schrankelementes, also der Wand oder der Klappe, schneiden. Die Verbindung zwischen den beiden Topfelementen durchsetzt die Mantelflächen der teilzylindrischen Topfelemente. Eine Verstell­möglichkeit in Richtung senkrecht zu der Wand, in die die Topfbogen eingebracht ist, ist nicht gegeben. Bei geschlossener Klappe ist von der Außenseite her die Gelenkverbindung zu sehen.
  • Bei einem weitern Scharnier (DE-U-75 37 493) können ebenfalls beide Gelenkteile Scharnierelemente aufweisen. Die Verbindung geschieht wiederum durch eine Mantelfläche der Topfelemente und ist bei geschlossener Klappe von außen sichtbar. Es handelt sich wiederum um ein Klappenscharnier.
  • Bei einem weitern Klappenscharnier (DE-U 69 41 322) kann das eine Scharnierteil gegenüber seinem als Topfelement ausgebildeten Montageteil seitlich eingeschoben werden. Die Gelenkverbindung geschieht durch Gelenkteile, die die topfähnlich ausgebildeten Elemente durch eine Mantelfläche durchsetzen. Bei geschlossener Klappe ist die Gelenkverbindung von außen zu sehen.
  • Bei einem bekannten Weitwinkelscharnier ist das Montageelement ebenfalls topfähnlich aufgebaut. Der Tragarm ragt durch die Mantelfläche dieses Elements hindurch. Bei geschlossener Klappe ist die Gelenkverbindung sichtbar. Eine universelle Anwendbarkeit ist hier nicht gegeben.
  • Ein weiteres Möbelscharnier (DE-U 72 08 826) enthält einen Montagebock, an dem der Tragarm befestigt werden kann. Der Montagebock, der sich umdrehen läßt, hat zwar unterschiedlich tiefe Nuten. Dadurch kann der Tragarm in zwei Abständen von der Innenfläche der Wand befestigt werden. Aufgrund eines kreisförmi­gen Umrisses läßt sich der Montagebock auch in einer Topfbohrung festschrauben. In diesem Fall muß aber der Tragarm auch innerhalb der Seitenwand angeordnet sein.
  • Bei einem weiteren Möbelscharnier (DE-C-25 54 130) ist das Montageelement topfähnlich aufgebaut, wobei der Tragarm jedoch durch die Mantelfläche in das Montageelement eingesetzt wird. Die Topfbohrung muß also so angebracht werden, daß sie die Stirnkante der Wand des Schrankes schneidet. Dieses Scharnier ist nur für eine mögliche Anschlagart geeignet.
  • Beim einem weiteren Montageelement für Möbelscharnier (DE-C-25 49 352) ist die Montageplatte auf einem Topfelement befestigt, wobei das Topfelement sich in eine Sacklochbohrung einsetzen läßt. Die Montageplatte läßt sich aber nicht verstellen und steht weit über die innere Wandfläche des Schranks vor. Auch dieses Scharnier ist nur für eine Anschlagart bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Scharnier zu schaffen, das einen größeren Anwendungsbereich hat und dadurch die Kosten sowohl der Herstellung als auch der Lagerung verrin­gert.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß das Grundelement ein in eine Sacklochbohrung der Wand einsetzbares Topfelement ist, in das das Tragarmelement eingreift und an dem es befestigt ist. Die Befestigung des Tragarmelements an dem Topfelement hat der Vorteil, daß praktisch die gesamte Tiefe des Topfelementes für den Tragarm zur Verfügung steht, so daß dieser Tragarm auch in unterschiedlichen Stellungen innerhalb des Topfelements anbringbar sein kann. Dadurch erhöht sich die Zahl der Anwendungsmöglichkeiten, da für einliegende und aufliegende Türen das gleiche Scharnier verwendet werden kann.
  • In Weiterbildung schlägt die Erfindung vor, daß das Tragarmele­ment zweiteilig aus einem mit dem Topfelement verbindbaren Tragarm und einem diesem gegenüber verstellbaren, die mindestens eine Achse enthaltenden Funktionselement aufgebaut ist. Auf diese Weise läßt sich der Tragarm in ähnlicher Weise an dem Topfelement befestigen, wie dies bei den bisherigen Tragarmelementen an den Montageplatten geschah. Zusätzlich aber steht für die Verstel­lungsmöglichkeit die Tiefe des Topfelementes zur Verfügung, so daß das Funktionselement mit geringem Aufwand noch um beachtilche Abstände verstellbar ist. Insbesondere kann vorgesehen sein, daß das Funktionselement in dem Topfelement etwa senkrecht zur Ebene der Wand verstellbar angeordnet ist. Auf diese Weise läßt sich der Abstand der Achse soweit verändern, daß ein Scharnier sowohl für aufliegende als auch für einliegende Türen verwendet werden kann.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß der Tragarm eine axial festgelegte verdrehbare Schraube aufweist, die in eine Gewindebohrung des Funktionselementes oder eines mit diesem verbundenen Teils eingreift. Dann läßt sich das Funktions­element durch Drehen der Schraube stufenlos vestellen und justie­ren.
  • Eine andere Möglichkeit der unterschiedlichen Anordnung des Funktionselementes an dem Tragarm besteht darin, daß der Tragarm ein im Querschnitt U-förmiges Teil aufweist, zwischen dessen Schenkel das Funktionselement einschiebbar ist. Dabei kann das Funktionselement in mehreren unterschiedlichen Stellungen ein­schiebbar sein. Dies kann entweder dadurch erreicht werden, daß das U-förmige Teil mehrere derartige Stellen enthält, oder aber dadurch, daß unterschiedliche U-förmige Teile verwendet werden. Diese lassen sich relativ leicht austauschen.
  • Zur Justierung kann vorgesehen sein, daß das U-förmige Teil gegenüber dem Topfelement verstellbar ausgebildet ist. Dies kann beispielsweise ebenfalls mit Hilfe einer Schraube geschehen. Auf diese Weise kann eine Addition der Verstellung durch unterschied­liches Einschieben und durch Justieren mit der Schraube erreicht werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß das Funktionselement in mehreren Positionen in das U-förmige Teil einschiebbar ist.
  • Eine besonders geeignete Möglichkeit, die Einschiebung zu ermög­lichen, ist dadurch gegeben, daß die Schenkel des U-förmigen Teils je mindestens eine Längsnut zum Einschieben des Funktions­elementes aufweisen.
  • Das von der Erfindung vorgeschlagene Scharnier kann in dem Teil des Scharniers, der zur Anbringung an der Tür bestimmt ist, gegenüber den bisherigen Scharnieren unverändert bleiben. Es ist jedoch ebenfalls möglich, wie die Erfindung in Weiterbildung vorschlägt, daß das mit der Tür verbindbare Scharnierteil ein mindestens zweiteiliges Topfelement aufweist, dessen beide Teile gegeneinander verstellbar ausgebildet sind. Auf diese Weise läßt sich nochmals eine größere Vielfalt an Verstellmöglichkeit gewinnen.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Seitenansicht mehrerer Einzel­teile eines erfindungsgemäßen Scharniers in auseinandergezogener Darstellung;
    • Fig. 2 eine Aufsicht auf das bei dieser Ausführungsform verwendete Topfteil;
    • Fig. 3 einen Schnitt durch das Topfteil längs Linie III - III in Figur 2;
    • Fig. 4 einen Längsschnitt durch das Topfteil nach Line IV - IV in Figure 2;
    • Fig. 5 eine Aufsicht auf ein mit dem Topfteil zusammen­wirkendes Abdeckelement;
    • Fig. 6 einen Schnitt durch das Abdeckelement längs Line VI - VI in Figur 5;
    • Fig. 7 einen Schnitt durch das Abdeckelement der Figur 5 längs Linie VII - VII in Figur 5;
    • Fig. 8 eine Aufsicht auf das Tragarmelement der Ausfüh­rungsform nach Figur 1;
    • Fig. 9 einen Schnitt längs Linie IX - IX in Figur 8;
    • Fig. 10 einen Längsschnitt durch den Tragarm der Figur 8 längs Linie X - X;
    • Fig. 11 eine Aufsicht auf einen geänderten Tragarm;
    • Fig. 12 einen Querschnitt durch die Anordnung der Figur 11;
    • Fig. 13 einen Längsschnitt durch die Anordnung der Figur 11;
    • Fig. 14 eine Aufsicht auf ein mit der Ausführungsform der Figur 11 bis 13 verwendbares Funkionselement;
    • Fig. 15 einen Längsschnitt durch das Funktionselement der Figur 14;
    • Fig. 16 eine perspektivische Ansicht eines mit dem Funktionselement der Figur 14 zusammenarbeitenden Sperrelementes;
    • Fig. 17 die Anbringung eines Funktionselementes bei einer weiteren Ausführungsform;
    • Fig. 18 einen Querschnitt durch den Tragarm dieser Ausführungsform;
    • Fig. 19 eine teilweise längs Linie XIX - XIX geschnittene Aufsicht auf den Tragarm der Figur 18;
    • Fig. 20 die Einzelteile einer weiteren Anbringungsmög­lichkeit für ein Funktionselement;
    • Fig. 21 die Aufsicht auf das Funktionselement der Figur 20;
    • Fig. 22 - 24 Ansichten des der zugeordneten Topfelements.
  • Figur 1 zeigt in auseinandergezogenem Zustand mehrere Einzelteile des von der Erfindung vorgeschlagenen Scharniers. Es handelt sich dabei um diejenigen Einzelteile, die an der Wand des Schranks angebracht werden. In die Wand 11 des Schranks wird zunächst eine Sacklochbohrung mit dem üblichen Durchmesser von 35 mm einge bracht. In die Sacklochbohrung eingelassen wird dann ein Topfele­ment 12, das beispielsweise eingepreßt und anschließend ange­schraubt wird. Das Topfelement 12 enthält eine zur Auflage an der Innenseite der Wand 11 des Schranks bestimmte Platte 13, in der Schraubenlöcher vorhanden sein können. Auf dieses Topfelement 12 wird dann ein Abdeckelement 14 aufgebracht, beispielsweise eingeschoben. Anschließend wird das in Figur 1 oben dargestellte Tragarmelement 15 derart an dem Topfelement befestigt, daß es mindestens teilweise in dem Topf angeordnet ist. Das Tragarmele­ment 15 enthält den eigentlichen Tragarm 16, der in seinem mittleren Bereich zwei Seitenwände 21 aufweist. Zwischen den Seitenwänden 21 eingesetzt ist das Funktionselement, das in seinem vorderen, der Vorderkante des Schrankes zugewandten Bereich 18 zwei parallele beabstandete Stege 19, 20 aufweist. Zwischen diese Stege läßt sich ein Einsatz einschieben, der die Gelenkachsen aufweist. Das Tragarmelement 16 wird mit seinen Seitenwänden 21 und dem unteren Teil des Funktionselementes 17 in das Topfelement 12 eingesetzt. In diesem Zustand wird es dann befestigt. Das Funktionselement 17 ist in Figur 1 nach oben und unten verstellbar an dem Tragarm 16 gehaltert.
  • Einzelheiten des Topfelementes 12 der Figur 1 gehen aus den Figuren 2 bis 4 hervor.
  • Das Topfelement 12 enthält einen in die Bohrung einzusetzenden flachzylindrischen Topf 22, dessen Außenseite kreisrund ist, während die Innenseite die Form eines durch zwei parallele sehnenartige Innenwände 23 gebildeten Ovals aufweist. Nach oben hin setzt sich der Topf 22 in das auf der Wand 11 liegende Plattenteil 13 fort. Das Plattenteil 13 ist etwa U-förmig ausge­bildet, wobei die beiden Schenkel je einen Steg 24 bilden, der jeweils parallel zu den Innenwänden 23 verläuft.
  • In dem über den Topf 22 überstehenden Bereich ist die Platte 13 mit je einem Loch 25 versehen, durch das eine Schraube hindurch­steckbar ist, mit der die Platte 13 an der Wand 11 des Schranks festgeschraubt werden kann.
  • Wie der Schnitt der Figur 3 zeigt, besitz der Topf einen relativ dünnen Boden 26. Die Stege 24 stehen leicht über die kreisförmige Außenseite des Topfs 22 über und bilden dadurch einen Anschlag, der die genaue Positionierung des Topfes in der Wand 11 bestimmt.
  • Wie sich aus Figur 4 ergibt, ist sowohl das vordere Ende der Stege 24 als auch das hintere Ende der Platte 13 hinterschnitten.
  • Figur 5 zeigt nun eine Aufsicht auf das Deckelement 14, das bereits in Figur 1 dargestellt ist. Das Deckelement 14 enthält eine der Platte 13 ähnliche Form, d. h. es ist grob gesprochen U-­förmig ausgebildet mit zwei schenkelartigen Stegen 27, die über die Stege 24 des Plattenteils 13 gehören. Zwei U-förmige Ein­schnitte 28 ermöglichen den Zugang zu den Löchern 25 des Platten­teils 13. Wie der Schnitt der Figur 6 darstellt, sind die Stege 27 etwas erhöht gegenüber dem Mittelteil 29, so daß hier eine Anlage für das Tragarmelement 16 gegeben ist. Das Mittelteil 29 des Deckelementes 14 enthält eine mit einem Gewinde versehene Bohrung 30, an der der Tragarm 16 festgeschraubt werden kann.
  • Wie sich aus dem Schnitt der Figur 7 ergibt, läßt sich das Deckelelement 14 beispielsweise seitlich auf den Platteteil 13 des Topfelements 12 aufschieben. Zu diesem Zweck enthält das Deckelement 14 hinterschnittene Führungen 31.
  • Die Figuren 9 bis 10 zeigen nun das Tragarmelement, das in das mit dem Deckelelement 14 versehene Topfelement 12 einsetzbar ist. Das Tragarmelement enthält den eigentlichen Tragarm 16, der von oben gesehen rechteckige Form aufweist. Im Bereich seines von der Vorderkante des Schrankes abgewandten Seite enthält der Tragarm ein Langloch 32, durch das zu seiner Befestigung eine Schraube hindurchgesteckt wird, die in die Gewindebohrung 30 des Deckel­elementes 14 eingreift. Durch Festziehen der Schrauben wird der Tragarm 16 befestigt. Im Bereich seines der Vorderseite des Schrankes zugewandten Seite greift durch den Tragarm 16 der vordere Abschnitt 19 des Funktionselementes 17 hindurch. In diesen vorderen Abschnitt ist ein Einsatzteil 33 mit Bohrungen für die Achsen des Scharniers eingesetzt.
  • Zwischen dem Langloch 32 und dem Funktionselement 17 ist in dem Tragarm 16 eine Schraube eingesetzt, deren Schraubenkopf 34 in dem Tragarm 16 axial festgelegt aber drehbar befestigt ist. Der Schraubenkopf 34 weist eine Vertiefung beispielsweise in Form eines Sechsecks auf, damit hier ein Schlüssel angesetzt und die Schraube verdreht werden kann.
  • Die Festlegung der Schraube 35 an dem Tragarm 16 geht aus dem Schnitt der Figur 9 hervor. Der Schraubenkopf 34 weist eine längs seines Umfangs umlaufende Nut 36 auf, in die ein nach innen vorspringender Flansch 37 des Tragarmes 16 eingreift. Das Her­stellen der Verbindung zwischen Tragarm 16 und Schraubenkopf 34 geschieht beispielsweise dadurch, daß der Schraubenkopf 34 zweiteilig hergestellt und von beiden Seiten in den Tragarm 16 eingesetzt wird. Anschließend erfolgt eine Verbindung der beiden Teile des Schraubenkopfes 34.
  • Auf diese Weise ist die Schraube 35 drehbar aber axial festgelegt an dem Tragarm 16 befestigt.
  • Wie aus Figur 9 weiterhin hervorgeht, weist der Tragarm 16 im Bereich des dargestellten Querschnittes die Form eines U-förmigen Trägers auf. Zwischen den beiden Seitenenden 38 erstreckt sich der mit einem Gewinde versehene Schaft der Schraube 35. Das Funktionselement 17, das in seinem unteren Bereich parallel zur Oberseite des Tragarmes 16 verläuft, weist eine Gewindebohrung auf, durch die der Schaft 40 der Schraube 35 hindurchgreift. Ein Verdrehen der Schraube 35 führt daher zu einem Verschieben des Funktionselements 17, wobei der untere Abschnitt sich parallel zu dem Tragarm 16 bewegt. Dies führt aber dazu, daß der die Achsen enthaltene Einsatz 33 des Funktionslementes 17 sich senkrecht zur Ebene der Schrankwand 11 bewegt. Dies geht auch beispielsweise aus Figur 10 hervor, die einen Längsschnitt durch den Tragarm 16 der Figur 8 und 9 darstellt. Durch das Vorsehen des Langlochs 32 läßt sich der gesamte Tragarm 16 in Längsrichtung, d. h. in Richtung auf die Vorderkante des Schrankes hin und her verstel­len. Aus diesem Grund sind die Seitenwände 38 des Tragarms 16 etwas kürzer als die Innenwände 23 des Topfs 22.
  • Bei der in Figur 11 bis 13 dargestellten Ausführungsform des Tragarmes 16 wird ein unterschiedliches Deckelelement 41 des Topfelementes verwendet. Das Deckelelement 41 übergreift den gesamten Tragarm 16 und kann mit Hilfe der in Figur 13 darge­stellten Schraube 42 am Topfelement angeschraubt werden. Unter­halb des Deckelelementes 41 ist der Tragarm 43 angeordnet. Er ist, wie insbesondere aus Figur 12 zu ersehen ist, über einen großen Teil seiner Länge U-förmig ausgebildet und enthält zwei Seitenwände 44. Die beiden Seitenwände 44 enthalten an ihren Innenseiten je eine in Längsrichtung verlaufende Nut 45, wobei beide Nuten parallel zueinander verlaufen und gleichen Abstand von der Oberseite des Tragarmes 43 aufweisen. In die Oberseite 46 des Tragarmes 43 greift eine Schraube 47 ein, die axial fest aber drehbar mit dem Tragarm 43 verbunden ist. Der äußere Teil der Schraube 47 greift mit einem Gewinde in eine Gewindeöffnung des Deckelelementes 41 ein, wobei die Schraube von der Außenseite des Deckelelementes 41 zugängig ist, siehe Figur 11.
  • Aus dem Schnitt der Figur 13 ergibt sich die Anordnung von Deckelelement 41 und Tragarm 43. Die durchgesteckte Schraube 42 ist zum Einschrauben in das Topfelemente bestimmt. Dadurch wird das Deckelelement 41 an dem Topfelement festgeschraubt. Durch Verdrehen der Schraube 47 kann der Tragarm 42 gegenüber dem Topfelement etwas verstellt werden.
  • Das Funktionselement wird in die Nuten 45 eingeschoben, wobei seine Fixierung mit Hilfe eines Klemmelementes erfolgt, das an den oberen sich trichterförmig verengenden Abschnitten 48 einer Quernut 49 anliegt. Je nach Anordnung der Nut 45 kann der Abstand zwischen der Achse des Funktionselementes und der Innenwand des Schrankes verändert werden. Es ist selbstverständlich auch möglich, einen Tragarm zu verwenden, bei dem mehrere derartige Nuten 45 vorhanden sind.
  • Figur 14 zeigt ein mögliches Funktionselement 50, wie es bei dem Tragarm der Ausführungsform nach Figur 11 bis 13 Verwendung finden kann. Das Funktionselement ist in diesem Fall für ein Einachsscharnier gedacht. Es enthält einen plattenförmigen Schaft 51, dessen Ränder 53 schmaler ausgebildet sind, und eine derarti­ge Dicke aufweisen, daß sie gerade in die Nuten 45 einpassen. In seinem vorderen Bereich enthält das Funktionselement eine U-­förmige Ausbildung 52, dessen beide Schenkel 53 je eine fluchten­de Bohrung 54 aufweisen. Diese Bohrung ist zum Durchstecken einer Welle, die die Achse bildet, gedacht. Auf der Oberseite des Stegs 51 ist ein Sackloch 56 angeordnet, das gegebenenfalls zur Aufnah­me des unteren Endes der Verstellschraube 47 gedacht ist. Der Steg 51 enthält weiterhin eine Gewindebohrung 57, die zum Fest­schrauben des in Figur 16 dargestellten Sperrelementes 58 dient. Auf der Unterseite des Steges 51 ist eine querverlaufende Nut 59 gebildet, siehe Figur 15, in die das Sperrelement 58 eingesetzt wird. Die Breite der Nut 59 entspricht der Breite des Sperrele­mentes 58. Durch eine mittlere Bohrung 60 des Sperrelementes 58 wird eine Schraube eingesetzt und in die Gewindebohrung 57 eingeschraubt. Die beiden Stirnenden des Sperrelementes 58 weisen abgeschrägte Flächen 61 auf, die mit den Schrägabschnitten 48 der Quernut 49 in den Seitenwänden 44 des Tragarmes 43 zusammenwir­ken. Dadurch wird das Funktionselement 50 in dem Tragarm 43 festgelegt. Im dargestellten Beispiel handelt es sich um ein Einachsscharnier, wobei in diesem Fall ein Topf verwendet wird, der zum Stirnbereich der Wand 11 des Schrankes, an der er befe­stigt werden soll, offen ist, so daß das Funktionselement durch­greifen kann.
  • Figur 17 bis 19 zeigen wiederum eine geänderte Ausführungsform. Der Tragarm 70 weist wiederum über einen Teil seiner Länge eine U-Form auf und in seiner Oberseite ist, ähnlich wie bei der Ausführungsform der Figur 10, ein Schraubenkopf 34 einer Schraube eingesetzt. Durch Verdrehen des Schraubenkopfes 34 kann ein zwischen den Seitenwänden 71 des Tragarms 70 eingesetzter Füh­rungskörper 72 verschoben werden. Dieser Führungskörper weist, wie insbesondere aus Figur 19 hervorgeht, an jeder Längsseite je zwei Vorsprünge auf, die in entsprechende Quernuten 74 der Seitenwände 71 eingreifen. Auf diese Weise wird der Führungskör­per beim Verdrehen des Schraubenkopfes 34 sicher geführt. Zusätz­lich ist die Oberseite und Unterseite des Führungskörpers 72 mit Längsnuten 75 versehen, die zur Aufnahme des komplementär ausge­bildeten Funktionselementes 76, siehe Figur 17, dienen. Befestigt wird das Funktionselement dadurch, daß eine Schraube durch es hindurchgesteckt und in die Gewindebohrung 77 des Führungskörpers 72 eingeschraubt wird. Je nachdem, welche Art von Scharnier gewünscht wird, und wie das Scharnier verwendet werden soll, kann ein Funktionselement 76 sowohl an der Unterseite als auch an der Oberseite des Führungskörpers 72 angeschraubt werden. Es versteht sich von selbst, daß auch das Funktionselement 76 eine zentrale Öffnung aufweist, durch die die Verstellschraube hindurchgreifen kann.
  • Figur 20 zeigt eine nochmals geänderte Ausführungsform zur Befestigung eines Funktionselementes 81 an einem Tragarm, der der Einfachheithalber nicht nochmals dargestellt ist. Dargestellt ist nur die Verstellschraube 35 mit ihrem Schraubenkopf 34. Das Funktionselement 81, das im dargestellten Beispiel ebenfalls für ein Einachsscharnier gedacht ist, enthält eine mittlere Bohrung 82, die einen ringsumlaufenden nach innen vorspringenden Flansch 83 aufweist. Dieses Funktionselement 81 wird zusammen mit einem ähnlich ausgebildeten Plattenteil 84 verwendet, das die gleiche Zentralbohrung 85 aufweist. Zwischen die beiden Teile, nämlich das Funktionselement 81 und die Platte 84, wird eine Schraubmuffe 86 eingesetzt, die ein Innengewinde aufweist, das auf den Schaft 40 der Schraube 35 aufgeschraubt werden kann. Die Schraubmuffe 86 enthält einen nach außen gerichteten ringsumlaufenden Vorsprung 87. Wird die Schraubmuffe 86 zwischen die beiden Teile eingesetzt und die beiden Teile mit Hilfe von Schrauben 88 miteinander verbunden, so ist dadurch ein Gebilde entstanden, das sich auf dem Schraubenschaft 40 verschrauben läßt. Je nach gewünschter Anordnung der Stelle der die Achse bildenden Bohrung 89 des Funktionselementes kann das Plattenelement 84 auf der einen oder anderen Seite des Funktionselementes angebracht werden. Auch auf diese Weise ergibt sich ein großer Einsatzbereich mit einer großen Verstellmöglichkeit. Auch diese Art der Verstellung bzw. der Anbringung des Funktionselementes ist nicht auf Einachsschar­niere beschränkt, sondern kann auch bei Zweiachsscharnieren Verwendung finden.
  • Figur 21 zeigt eine Aufsicht auf das Funktionselement 81 der Figur 20. Sichtbar sind auch die angesenkten Bohrungen 90 für die Schrauben 88.
  • Figur 22 bis 24 zeigen das zweiteilig ausgebildete Topfelement, das an der Tür befestigt wird. Das Topfelement enthält ein Grundelement 91, siehe Figur 22, das ähnlich aufgebaut ist wie das Topfelement der Figur 2. Es enthält das eigentliche in eine Sacklochbohrung einzusetzende Topfteil 92 in Form eines flachen Kreiszylinders mit eine an der Oberseite angebrachten Platte 93. Diese Platte 93 enthält zwei angesenkte Bohrungen 94, durch die Schrauben hindurchgesteckt werden können, mit denen das Topfteil 91 festgeschraubt werden kann. Die Seitenwände 95 des Topfteils verlaufen ähnlich geformt wie die Zentralöffnung des Topfelemen­tes für die Wand des Schrankes, d. h. sie bestitzen die Form eines Ovals, das durch zwei Kreisbögen gebildet ist, die durch geradlinige parallel zueinander verlaufende sehenenartige Ab­schnitte 95 miteinander verbunden sind. In diesen sehenenartigen Seitenwänden 95 ist je eine L-förmige Nut 96 eingeformt.
  • An der der Kante der Tür zugewandten Seite ist an der Innenseite der Innenwand 95 ein Vorsprung 97 angeordnet. Das Plattenteil 93 weist etwa mittig zwischen den beiden angesenkten Bohrungen 94 eine Gewindebohrung 98 auf.
  • Zum Einsatz in das Topfteil 92 der Figur 22 und 23 bestimmt ist ein Einsatz 99, der in Figur 24 dargestellt ist. Er weist eine der Innenform des Topfes 92 komplementäre Außenform auf. Im Bereich seiner Vorderseite enthält er eine Öffnung 100, die der Form und Anordnung des Vorsprunges 97 entspricht. Im Bereich seiner Seitenwände ist das Einsatzteil 99 mit einem kreisrunden zapfenartigen Vorsprung 101 versehen, der in Durchmesser und Länge der Breite und Tiefe der Nuten 96 entspricht.
  • Auch der Einsatz 99 weist ein Plattenteil 102 auf, das etwa dem Plattenteil 93 entspricht. Es enthält ein Loch 103. In dem Einsatz 99 sind zwei Paare von Löchern 104, 105 gebildet, die zum Durchstecken von Zapfen dienen, die die Achse des Gelenks bilden. Der Einsatz 99 wird derart in das Topfteil 92 eingesetzt, daß die zapfenartigen Vorsprünge 101 in die Nuten 76 eingreifen. Dann wird der Einsatz 99 soweit eingeschoben, bis der Vorsprung 97 in die Ausnehmung 100 zu liegen kommt. Mit Hilfe einer durch das Langloch 103 gesteckten Schraube, die in die Gewindebohrung 98 eingeschraubt wird, wird der Einsatz 99 festgelegt. Aufgrund des Langlochs 103 kann er in Längsrichtung verstellt werden.

Claims (10)

1. Scharnier für Schranktüren o.dgl., mit einem an einer Wand (11) des Schrankes befestigbaren Grundelement und einem an dem Grundelement lösbar befestigten Tragarmelement (16), das im Bereich seines vorderen Endes (18) mindestens eine Drehachse aufweist bzw. bildet, an der ein mit der Tür verbindbares Scharnierteil angelenkt ist, dadurch gekenn­zeichnet, daß das Grundelement ein in eine Sacklochbohrung der Wand (11) einsetzbares Topfelement (12) ist, in das Tragarmelement (15) eingreift und an dem es befestigt ist.
2. Scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragarmelement (15) zweiteilig aus einem mit dem Topfelement (12) verbindbaren Tragarm (16, 43, 70) und einem diesem gegenüber verstellbaren, die mindestens eine Achse enthal­tenden Funktionselement (17, 50, 81) aufgebaut ist.
3. Scharnier nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Funktionselement (17, 50, 76, 81) in dem Topfele­ment (12) etwa senkrecht zur Ebene der Wand (11) verstellbar angeordnet ist.
4. Scharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragarm (16) eine axial festgelegte verdrehbare Schraube (35, 47) aufweist, die in eine Gewinde­bohrung des Funktionselementes (17, 50, 76, 81) oder eines mit diesem verbundenen Teils (72, 86) eingreift.
5. Scharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragarm (43) ein im Querschnitt U-­förmiges Teil aufweist, zwischen dessen Schenkel (38, 44) das Funktionselement (17, 50, 76, 81) einschiebbar ist.
6. Scharnier nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das U-förmige Teil gegenüber dem Topfelement (12) verstellbar ausgebildet ist.
7. Scharnier nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Funktionselement in mehreren Positionen in das U-­förmige Teil einschiebbar ist.
8. Scharnier nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Schenkel des U-förmigen Teils je minde­stens eine Längsnut (45) zu Einschieben des Funktionsele­ments (50) aufweisen.
9. Scharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das mit der Tür verbindbare Scharnier­element ein mindestens zweiteiliges Topfelement aufweist, dessen beide Teile gegeneinander verstellbar ausgebildet sind.
10. Scharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragarmelement (15) derart an dem Topfelement befestigbar ist, daß es die Mantelfläche des Topfelementes (12) nicht durchsetzt.
EP89115886A 1988-09-10 1989-08-29 Scharnier für Schranktüren Withdrawn EP0359022A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883830888 DE3830888A1 (de) 1988-09-10 1988-09-10 Scharnier fuer schranktueren
DE3830888 1988-09-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0359022A1 true EP0359022A1 (de) 1990-03-21

Family

ID=6362733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89115886A Withdrawn EP0359022A1 (de) 1988-09-10 1989-08-29 Scharnier für Schranktüren

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0359022A1 (de)
DE (1) DE3830888A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT348371B (de) * 1973-07-12 1979-02-12 Blum Gmbh Julius Verstellbares mehrteiliges duebeltopfgehaeuse, insbesondere fuer den moebelbau
DE2734017A1 (de) * 1977-07-28 1979-02-15 Heinze Fa R Moebelscharnier
DE2743322A1 (de) * 1977-09-27 1979-04-05 Heinze Fa R Moebelscharnier
DE3316048A1 (de) * 1983-05-03 1984-11-08 Paul Hettich GmbH & Co, 4983 Kirchlengern Moebelscharnier

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7506779U (de) * 1975-06-19 Hettich P & Co Möbelscharnier
DE6941322U (de) * 1969-10-24 1970-01-29 Hettich F Kg Klappenscharnier.
DE7208826U (de) * 1972-03-08 1972-05-31 Oni Metallwarenfabrik Guenter & Co Möbelscharnier
DE2325057C3 (de) * 1973-05-17 1984-01-05 Fa. Richard Heinze, 4900 Herford Möbelscharnier
AT350934B (de) * 1974-12-02 1979-06-25 Blum Gmbh Julius Einstellbares scharnier fuer moebel mit nach unten zu oeffnenden klappen
DE2549352C2 (de) * 1975-11-04 1984-08-09 Karl Lautenschläger KG, Möbelbeschlagfabrik, 6107 Reinheim Montageelement für Möbelscharniere
DE2554130A1 (de) * 1975-12-02 1977-06-16 Heinze Fa R Moebelscharnier

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT348371B (de) * 1973-07-12 1979-02-12 Blum Gmbh Julius Verstellbares mehrteiliges duebeltopfgehaeuse, insbesondere fuer den moebelbau
DE2734017A1 (de) * 1977-07-28 1979-02-15 Heinze Fa R Moebelscharnier
DE2743322A1 (de) * 1977-09-27 1979-04-05 Heinze Fa R Moebelscharnier
DE3316048A1 (de) * 1983-05-03 1984-11-08 Paul Hettich GmbH & Co, 4983 Kirchlengern Moebelscharnier

Also Published As

Publication number Publication date
DE3830888A1 (de) 1990-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT1214U1 (de) Scharnier
DE19728641A1 (de) Positionsscharnier für Türen
DE3931155A1 (de) Befestigungsanordnung fuer schubladen-frontblenden
DE2723850A1 (de) Moebelscharnier
AT6962U1 (de) Scharnier
EP3561207B1 (de) Verbindungsmittel und möbelteil
EP1109983B1 (de) Anschraubscharnier mit raststellung
EP0590108B1 (de) Möbelscharnier
DE19517924B4 (de) Möbelbeschlagteil
DE4301873A1 (de) Scharnier mit Schenkel und Halterung zur Schnellbefestigung
EP2208843B1 (de) Scharnier für eine Tür
DE2655749A1 (de) Moebelscharnier
DE2909229C2 (de) Befestigungsanordnung eines Gelenkscharniers an einem am Korpus eines Möbelstücks vorgesehenen Rahmen
DE1559897C2 (de) Möbelscharnier mit 170 bis 180° Schwenkwinkel
DE3539575A1 (de) Tuerscharnier fuer eine kraftfahrzeugtuer
DE2849901A1 (de) Distanzstueck fuer eine an einem moebelteil befestigbare halteplatte eines moebelscharniers
EP0359022A1 (de) Scharnier für Schranktüren
EP3871575A1 (de) Scharnier
EP0359857B1 (de) Scharnierstift
AT503457B1 (de) Scharnier für die verschwenkbare anlenkung von klappen oder türflügeln am korpus von möbelstücken
DE3243805C2 (de)
AT393712B (de) Schliessplatte fuer fenster- und tuerverschluesse od.dgl.
DE4103923C2 (de)
EP0524636B1 (de) Band für Türen, Fenster u. dgl. sowie Führungsteil für die Bandzapfen derartiger Bänder
DE2460943A1 (de) Moebelscharnier

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE ES FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19900808

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920123

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19920403