EP0358905A1 - Vorrichtung zum Aufbringen einer Präparation auf einen Faden - Google Patents

Vorrichtung zum Aufbringen einer Präparation auf einen Faden Download PDF

Info

Publication number
EP0358905A1
EP0358905A1 EP89113818A EP89113818A EP0358905A1 EP 0358905 A1 EP0358905 A1 EP 0358905A1 EP 89113818 A EP89113818 A EP 89113818A EP 89113818 A EP89113818 A EP 89113818A EP 0358905 A1 EP0358905 A1 EP 0358905A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
medium
preparator
thread
amount
constant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89113818A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0358905B1 (de
Inventor
Joachim Graf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SSM Schaerer Schweiter Mettler AG
Original Assignee
SSM Schaerer Schweiter Mettler AG
Machinenfabrik Schweiter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SSM Schaerer Schweiter Mettler AG, Machinenfabrik Schweiter AG filed Critical SSM Schaerer Schweiter Mettler AG
Priority to AT89113818T priority Critical patent/ATE93751T1/de
Publication of EP0358905A1 publication Critical patent/EP0358905A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0358905B1 publication Critical patent/EP0358905B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H71/00Moistening, sizing, oiling, waxing, colouring or drying filamentary material as additional measures during package formation
    • B65H71/007Oiling, waxing by applying liquid during spooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a method for influencing the properties of a thread during a winding process, by applying a medium to the thread, the medium being removed from a storage container and being fed to the thread in metered amounts, and a device for carrying out this method.
  • medium means substances or products, for example preparations, bonding agents, dye solutions, hydrophobizing agents or the like.
  • a medium For the application of a medium to the thread, it is known to carry out this operation during a winding process.
  • various devices are known that run in the thread be arranged between the spool to be unwound and the spool to be wound. Since the media are essentially emulsions with oils and fats, they may need to be warmed up for application.
  • the thread to be wound is passed over a rotating disc or roller, on which the preparation is applied and released onto the thread when it comes into contact with it.
  • a basin is usually arranged with the medium, which is optionally provided with a heater.
  • the disc or roller dips into the basin and takes so much preparation with it that a corresponding application is achieved on the thread. So that a constant dosage and thus a constant application to the thread is achieved, the level in the pool must be kept at a constant level by suitable devices.
  • the basin can be of such a size that the disks or rollers of several winding units can be immersed in it.
  • the medium is pumped in the amount corresponding to an amount to be applied to the thread into a preparator, in which the medium is stored and on the thread passed through the preparator in the same amount as that conveyed into the preparator Medium amount is applied.
  • the medium is expediently applied to the thread running through the preparator over the entire thread circumference. In contrast to the known devices, this achieves a uniform application around the entire thread circumference.
  • the invention also includes a device with which the object is achieved to carry out the method according to the invention in an optimal manner.
  • this object is achieved in that the preparator is connected to the pressure line of at least one metering pump for conveying a specific quantity of medium which can be set within wide limits.
  • the invention is based on the consideration that an improvement in the application of a medium to a thread can be achieved if it is possible to convey only as much medium to the thread and to distribute it as is required for the intended application. It should also be achieved that media with easily evaporating solvents or highly viscous media can be applied safely.
  • the taxidermist 1 shown in FIGS. 1 and 2 consists of a housing 2, which is essentially cuboid in shape and has a cover 3 on one side wall for closing the housing 2, which is pivotably mounted on the housing 2 with a joint or hinge connection 4 .
  • a body 6 made of a porous, surface-active material is inserted, in which the medium to be conveyed is applied to a thread 8.
  • the pressure line 5 ends with a mouth 14 on or in the body 6, two mouths 18 are provided in the embodiment according to FIGS. 3-5.
  • a line branch 19 is provided after the mouth 14 of the pressure line 5, see FIG. 5, from which two lines 20, 21 extend, which are guided in the walls of the housing 2 up to the mouths 18.
  • the orifices 18 are part of hollow screws 23 which are screwed into the housing 2 and form the last part of the lines 20, 21.
  • the banjo bolts 23 can be replaced by banjo bolts with a different mouth.
  • Fig. 3 it can be seen that the interior of the housing 2 does not need to be completely filled by the body 6. Corresponding recesses are provided in the body 6 for the mouths 18, so that the medium is guided into the interior of the body 6. In the simpler embodiment according to FIGS. 1 and 2, the mouth 14 can of course also be moved inside the body 6.
  • the embodiment according to FIG. 4 differs from that according to FIG. 3 only in that the interior is completely filled by the body 6.
  • the housing 2 can be opened by moving the cover 3.
  • a slot 22 is cut in the body 6 and extends to approximately half the thickness of the body 6.
  • the thread can be inserted into the body 6 and into the thread guide 13 through the slot 22, whereupon the housing 1 is closed again with the cover 3.
  • the body 6 can consist of different materials. This must be absorbent or have good surface activity.
  • an integral foam or a body made of an absorbent material, which stores the medium inside, is suitable, for example.
  • FIGS. 6-8 show systems with which a very precise metering of the medium into the preparator 1 is possible.
  • a metering pump 10 designed as a double-acting piston pump is used to convey the medium and consists of a cylinder 26 with a piston 27.
  • the piston 27 has a piston rod 28 which is moved back and forth by means of a drive.
  • the drive 15 is composed of a motor 29 and a gear 30, via which the Piston rod 28 is driven by means of a linear gear (not shown), for example a spindle drive or a rack and pinion drive.
  • a line 33, 34 branches off, which is divided into two line parts with a suction valve 35 and a pressure valve 36.
  • the two suction valves 35 are connected via a line 37 to a reservoir 38 'for the medium.
  • the two pressure valves 36 open into the pressure line 5, which leads to the preparator 1.
  • a control device 17 is provided to control the metering pump 10. From this a control line 38 leads to the motor 29 and a further control line 39 to a limit switch 40, which generates the control pulse for reversing the stroke of the piston.
  • the control device 17 can also be a programmable processor.
  • a constant delivery rate can be continuously fed into the preparator 1, whereby only a slight change in the dosage amount can take place at the reversal points. If a constantly constant delivery rate can be delivered, a metering device with two metering pumps 10, 11 is to be used, as shown in FIGS. 7 and 8.
  • the two metering pumps 10, 11 are single-acting pumps in FIG. 7, which convey in one stroke direction and in the other stroke direction suck medium from the reservoir 38 '.
  • a single drive 15 is provided with a motor 29, which 'moves the two piston rods 28 in the opposite direction via a schematically illustrated distribution gear 16'.
  • a solution is further shown in broken lines in which two motors 29 instead of just one motor can be used with a gear 30, as shown in dash-dotted lines for driving the metering pump 10.
  • Each of the two metering pumps 10, 11 has a suction valve 35 and a pressure valve 36.
  • the same arrangement of the valves as in Fig. 6 can be used.
  • the control device 17 is connected by lines 38 to one or both motors 15, 16, while for each metering pump 10, 11 a limit switch 40 is provided with the corresponding control line 39 to the control device 17.
  • the two metering pumps 10, 11 can be controlled in their back and forth movement. If the dosing pumps are slightly offset in their cycle, it is possible to maintain a practically constant delivery rate at a reversal point.
  • FIG. 8 corresponds to the two-motor arrangement according to FIG. 7, but four / two-way valves 42, 43 are used instead of the check valves used as suction and pressure valves.
  • the use of directional valves simplifies the course of the pressure line 5 and the suction line 37.
  • the directional valves 42, 43 can be actuated by the control device 17 via control lines 44, 45.
  • the reversing of the directional control valves 42, 43 can be carried out in such a way that an unchangeable, constant medium flow is maintained in the pressure line 5.
  • the reversal of the metering pumps 10, 11 is controlled in such a way that the reversal takes place at a slightly different time.
  • the devices described are characterized by their simplicity. Nevertheless, the delivery of the medium into the body 6 can be metered very precisely.
  • the preparator 1 can small, not significantly larger than a cigarette box. Nevertheless, a perfect all-round application of the medium on the thread 8 is guaranteed. Because of its small dimensions, the housing 2 and thus the preparator 1 can also be easily installed on existing winding machines. It is also possible to use different types of media, and the device can be converted relatively easily for this purpose, since the entire line system is clear and can be easily cleaned.
  • the devices described do not require a device for the return of medium, since only as much preparation agent is conveyed as is applied to the thread.
  • the device thus represents a closed fluid system; it avoids contamination of parts of the winding machine and saves on preparation agents. Nevertheless, the metering device can be switched off over a longer period of time without the feared drying out of aqueous media without emptying the system.
  • Highly viscous products can also be used in the devices described.
  • the use of piston pumps ensures gentle handling when pumping very sensitive media. It is essential here that the dosing pumps are reversed in a very short period of time and that the dosing pump or the dosing pumps can reliably maintain constant, continuous delivery over a longer period of time.
  • the installation of the device can be easily installed on both new and existing machines because of its small dimensions.

Abstract

In einem Gehäuse (2) mit einem Deckel (3) ist ein poröser Körper (6) eingelegt, durch welchen ein Faden (8) zum Aufbringen eines Mediums geführt wird. Das Medium wird durch eine Druckleitung (5) dem Präparator (1) zugeführt. Zum Einlegen des Fadens (8) kann der Deckel (3) des Gehäuses (2) geöffnet und der Faden (8) durch einen Schlitz in den Körper (6) eingebracht werden, was durch offene Fadenführer (13) erleichtert wird. Da nur soviel Medium gefördert wird, wie auch auf den Faden (8) aufgetragen wird, erübrigt sich eine Rücklaufleitung für etwaiges überschüssiges Medium. Dadurch wird eine Verschmutzung von Teilen der für die Fadenführung durch den Präparator (1) benötigten Maschine vermieden und auch die Konstruktion der Vorrichtung vereinfacht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beeinflussung der Eigenschaften eines Fadens während eines Spulvorganges, durch Aufbringen eines Mediums auf den Faden, wobei das Medium einem Vorratsbehälter entnommen und in dosierten Mengen dem Faden zugeführt wird, und eine Vorrichtung zur Durchführugn dieses Verfahrens.
  • Der Begriff "Medium" wird der Einfachheit halber in der nachfolgenden Beschreibung verwendet; es werden darunter Substanzen oder Produkte verstanden, beispielsweise Präparationen, Bondierungsmittel, Farbstofflösungen, Hydrophobierungsmittel o. dgl.
  • Auf dem Gebiet der Spinnerei ist es bekannt, das Fadenmaterial mit Präparations- oder Avivage-Mitteln zu behandeln. Damit werden dem Faden bestimmte Eigenschaften erteilt, beispielsweiwse ein weicher Griff und eine grössere Geschmeidigkeit, damit der Faden bei der Weiterverarbeitung, z. B. für den Zwirnprozess, die erforderlichen Eigenschaften aufweist. Weiter soll ein Fadenschluss vermieden und eine Verminderung des Abriebs und des Reibwertes ereicht werden.
  • Für das Auftragen eines Mediums auf den Faden ist es bekannt, diese Operation während eines Spulvorganges vorzunehmen. Hierzu sind verschiedene Einrichtungen bekannt, die in den Fadenlauf zwischen der abzuwickelnden und der aufzuwickelnden Spule angeordnet werden. Da es sich bei den Medien im wesentlichen um Emulsionen mit Oelen und Fetten handelt, müssen sie für das Auftragen gegebenenfalls erwärmt werden. Der aufzuwickelnde Faden wird hierbei über eine rotierende Scheibe oder Walze geführt, auf welcher das Präparationsmittel aufgetragen und beim Kontakt mit dem Faden an denselben abgegeben wird. Hierbei wird gewöhnlich ein Bassin mit dem Medium angeordnet, das gegebenenfalls mit einer Heizung versehen ist. In das Bassin taucht die Scheibe oder Walze ein und nimmt soviel Präparationsmittel mit, dass ein entsprechender Auftrag auf dem Faden erreicht wird. Damit eine gleichbleibende Dosierung und damit ein gleichbleibender Auftrag auf den Faden erreicht wird, muss das Niveau im Bassin durch geeignete Einrichtungen auf einem konstanten Niveau gehalten werden. Das Bassin kann hierbei eine solche Grösse aufweisen, dass die Scheiben oder Walzen mehrerer Spulstellen darin eintauchen können.
  • Mit den bekannten Präparationseinrichtungen kann keine genaue, fadenumschliessende Dosierung des Auftrages auf den Faden erreicht werden. Es ist bein Auftragvorgang nicht zu vermeiden, dass überschüssiges Medium abtropft und damit Teile der Spulstelle verschmutzt. Es werden zwar Abtropfbleche vorgesehen, jedoch ist es nicht möglich, Verschmutzungen ganz zu vermeiden. Neben der Verschmutzung entsteht auch ein Verlust an Medium, dessen Ersat entsprechende Kosten verursacht. Eine dem gesamten Faden gleichmässig umschliessende Aufbringung ist durch diese bekannten Verfahren nicht gesichert.
  • Hier setzt die Erfindung ein, der die Aufgabe zugrundeliegt, ein Verfahren der eingangs beschriebenen Art so weiterauszugestalten, dass ein Verlust an Medium zuverlässig vermieden und dadurch der Verbrauch an Medium gesenkt wird, wobei eine fadenumschliessende Aufbringung dabei sichergestellt wird.
  • Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass das Medium in der einer auf den Faden aufzubringenden Auftraghöhe ent­sprechenden Menge in einen Präparator gepumpt wird, in welchem das Medium gespeichert und auf den durch den Präparator geführten Faden in derselben Menge wie die in den Präparator geförderte Mediummenge aufgebracht wird.
  • Dadurch wird erreicht, dass auf einen Rücklauf von überschüssigem Medium verzichtet werden kann, womit auch das Verschmutzen ausserhalb der Vorrichtung zuverlässig vermieden wird. Zweckmässig wird hierbei dem durch den Präparator laufenden Faden das Medium am gesamten Fadenumfang aufgebracht. Dadurch wird im Gegensatz zu den bekannten Vorrichtungen ein gleichmässiger Auftrag um den gesamten Fadenumfang erreicht.
  • Die Erfindung umfasst auch eine Vorrichtung, mit der die Aufgabe gelöst wird, das erfindungsgemässe Verfahren in optimaler Weise durchzuführen. Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass der Präparator an der Druckleitung mindestens einer Dosierpumpe zur Förderung einer bestimmten, in weiten Grenzen einstellbaren Mediummenge angeschlossen ist.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt und nachfolgend beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine schematisch dargestellte Frontansicht eines Präparators zum Aufbringen eines Mediums auf einen durchlaufenden Faden mit geöffnetem Deckel zum Einlegen des Fadens
    • Fig. 2 einen schematisch dargestellten Schnitt des Präparators nach Fig. 1 längs der Linie II - II in Fig. 1,
    • Fig. 3 einen Schnitt eines weiteren Präparators längs der Linie III - III in Fig. 5,
    • Fig. 4 einen Schnitt eines dritten Präparators längs der Linie IV - IV in Fig. 5,
    • Fig. 5 einen Schnitt des Präparators nach Fig. 3 oder 4 längs der Linie V - V in Fig. 3 und 4,
    • Fig. 6 ein Schaltdiagramm einer ersten Dosierpumpenanlage zur Förderung eines Mediums in einem Präparator, beispielsweise nach Fig. 1 - 5,
    • Fig. 7 ein Schaltdiagramm einer zweiten Dosierpumpenanlage zur Förderung eines Mediums in einem Präparator und
    • Fig. 8 ein Schaltdiagramm einer dritten Dosierpumpenanlage zur Förderung eines Mediums in einem Präparator.
  • Die Erfindung geht von der Ueberlegung aus, dass eine Verbesserung beim Auftragen eines Mediums auf einen Faden erreicht werden kann, wenn es gelingt, nur soviel Medium zum Faden zu fördern und um diesen zu verteilen, wie für den vorgesehenen Auftrag benötigt wird. Dabei soll auch erreicht werden, dass Medien mit leicht verdampfenden Lösungsmittels oder hochviskose Medien sicher appliziert werden können.
  • In Fig. 1 und 2 ist ein solches Gerät in einer einfachen Ausführungsform dargestellt. Der in Fig. 1 und 2 dargestellte Präparator 1 besteht aus einem Gehäuse 2, das im wesentlichen quaderförmig ausgebildet ist und an einer Seitenwand einen Deckel 3 zum Schliessen des Gehäuses 2 aufweist, der mit einer Gelenk- oder Scharnierverbindung 4 am Gehäuse 2 schwenkbar gelagert ist.
  • Im Innenraum des Gehäuses 2 ist ein Körper 6 aus einem porösen, oberflächenaktiven Material eingelegt, in welchem das zu fördernde Medium auf einen Faden 8 aufgetragen wird. Auf der dem Deckel 3 gegenüberliegenden Seitenwand mündet eine Druckrohrleitung 5, durch welche das Medium in das Gehäuse 2 und in den Körper 6 gefördert wird, wie noch anhand von Fig. 6- 8 beschrieben wird. In der Decke und in dem Boden des Gehäuses 2 ist eine schlitzförmige Ausnehmung ausgespart, in welche ein mit einem Schlitz versehener Fadenführer 13 eingelegt ist, durch welchen ein durch das Gehäuse 2 durchlaufender Faden 8 geführt wird.
  • Wesentlich ist bei dem Präparator nach Fig. 1 und 2, dass die in das Gehäuse 2 geförderte Menge an Medium genau der Menge entspricht, die auf den Faden 8 aufgetragen werden muss.
  • Während bei der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 die Druckleitung 5 mit einer Mündung 14 am oder im Körper 6 endet, sind bei der Ausführungsform nach Fig. 3 - 5 zwei Mündungen 18 vorgesehen. Hierzu wird nach der Mündung 14 der Druckleitung 5, siehe Fig. 5, eine Leitungsverzweigung 19 vorgesehen, von welcher zwei Leitungen 20, 21 abgehen, welche in den Wänden des Gehäuses 2 bis zu den Mündungen 18 geführt sind. Die Mündungen 18 sind ein Teil von Hohlschrauben 23, welche in das Gehäuse 2 eingeschraubt sind und den letzten Teil der Leitungen 20, 21 bilden. Die Hohlschrauben 23 können durch Hohlschrauben mit einer anderen Mündung ersetzt werden.
  • Aus Fig. 3 ist ersichtlich, dass der Innenraum des Gehäuses 2 nicht vollständig durch den Körper 6 ausgefüllt zu werden braucht. In dem Körper 6 werden entsprechende Aussparungen für die Mündungen 18 vorgesehen, so dass das Medium bis ins Innere des Körpers 6 geführt wird. Bei der einfacheren Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 kann natürlich die Mündung 14 ebenfalls ins Innere des Körpers 6 verlegt werden.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 4 unterscheidet sich von derjenigen nach Fig. 3 nur dadurch, dass der Innenraum durch den Körper 6 vollständig ausgefüllt ist.
  • Zum Einlegen des Fadens in den Körper 6 ist das Gehäuse 2 durch Verschieben des Deckels 3 zu öffnen. Im Körper 6 ist ein Schlitz 22 eingeschnitten, der sich bis etwa zur Hälfte der Dicke des Körpers 6 erstreckt. Durch den Schlitz 22 kann der Faden in den Körper 6 und in die Fadenführer 13 eingelegt werden, worauf das Gehäuse 1 wieder mit dem Deckel 3 geschlossen wird. Beim Bohren der Leitungen 20, 21 sind Ausgänge nach aussen nicht zu vermeiden, die anschliessend durch die Verschlussschrauben 24 abgeschlossen werden müssen.
  • Der Körper 6 kann aus verschiedenen Materialien bestehen. Dieses muss saugfähig sein oder eine gute Oberflächenaktivität aufweisen. Hierzu eignet sich beispielsweise ein Integralschaum oder ein Körper aus einem saugfähigen Material, welches das Medium in seinem Innern speichert. Es können aber auch Schüttungen von Körpern oder ein Schaumstoffkörper vorgesehen werden.
  • Für den Betrieb der in den Figuren 1 - 5 dargestellten Präparatoren ist es wesentlich, dass die in das Gehäuse 2 geförderte Menge an Medium genau der Menge entspricht, die auf den Faden 8 aufgetragen werden soll. In den Figuren 6 - 8 sind Anlagen dargestellt, mit denen eine sehr genaue Dosierung des Mediums in den Präparator 1 möglich ist.
  • Wie aus Fig. 6 ersichtlich ist, wird zur Förderung des Mediums eine als doppeltwirkende Kolbenpumpe ausgebildete Dosierpumpe 10 eingesetzt, die aus einem Zylinder 26 mit einem Kolben 27 besteht. Der Kolben 27 weist eine Kolbenstange 28 auf, die mittels eines Antriebes hin- und herbewegt wird. Der Antrieb 15 setzt sich aus einem Motor 29 und einem Getriebe 30 zusammen, über welches die Kolbenstange 28 mittels eines Lineargetriebes (nicht dargestellt), z.B. eines Spindeltriebs oder eines Zahnstangentriebs angetrieben wird.
  • Von den beiden beidseits des Kolbens 27 liegenden Zylinderräumen 31, 32 geht je eine Leitung 33, 34 ab, die sich in zwei Leitungsteile mit einem Saugventil 35 und einem Druckventil 36 teilen. Die beiden Saugventile 35 sind über eine Leitung 37 an einen Vorratsbehälter 38′ für das Medium angeschlossen. Die beiden Druckventile 36 münden in die Druckleitung 5, die zum Präparator 1 führt. Zur Steuerung der Dosierpumpe 10 ist eine Steuereinrichtung 17 vorgesehen. Von dieser führt eine Steuerleitung 38 zum Motor 29 und eine weitere Steuerleitung 39 zu einem Endschalter 40, welcher den Steuerimpuls für die Hubumkehr des Kolbens erzeugt. Die Steuereinrichtung 17 kann auch ein programmierbarer Prozessor sein.
  • Mit der Dosiereinrichtung nach Fig. 6 kann dauernd eine konstante Fördermenge in den Präparator 1 gefördert werden, wobei lediglich in den Umkehrpunkten eine geringfügige Aenderung der Dosiermenge stattfinden kann. Soll eine dauernd konstante Fördermenge geliefert werden können, ist eine Dosiervorrichtung mit zwei Dosierpumpen 10, 11 einzusetzen, wie dies in Fig. 7 und 8 dargestellt ist.
  • Im Gegensatz zur Ausführung nach Fig. 6 sind in Fig. 7 die beiden Dosierpumpen 10, 11 einfachwirkende Pumpen, die in der einen Hubrichtung fördern und in der andern Hubrichtung Medium aus dem Vorratsbehälter 38′ ansaugen.
  • Für den Antrieb der beiden Dosierpumpen 10, 11 ist ein einziger Antrieb 15 mit einem Motor 29 vorgesehen, der über ein schematisch dargestelltes Verteilgetriebe 16′ die beiden Kolbenstangen 28 im Gegenlauf bewegt. In Fig. 7 ist weiter strichpunktiert eine Lösung dargestellt, bei welcher anstelle nur eines Motors zwei Motoren 29 mit je einem Getriebe 30 eingesetzt werden, wie dies für den Antrieb der Dosierpumpe 10 strichpunktiert dargestellt ist.
  • Jede der beiden Dosierpumpen 10, 11 weist ein Saugventil 35 und ein Druckventil 36 auf. Es kann dieselbe Anordnung der Ventile wie in Fig. 6 verwendet werden.
  • Die Steuereinrichtung 17 ist mit Leitungen 38 mit einem oder beiden Motoren 15, 16 verbunden, während für jede Dosierpumpe 10, 11 ein Endschalter 40 mit der entsprechenden Steuerleitung 39 zur Steuereinrichtung 17 versehen ist.
  • Mit Hilfe der Steuereinrichtung 17 können die beiden Dosierpumpen 10, 11 in ihrer Hin- und Herbewegung gesteuert werden. Sind die Dosierpumpen in ihrem Takt um ein weniges zueinander versetzt, ist es möglich, bei einem Umkehrpunkt eine praktisch konstante Fördermenge einzuhalten.
  • Die Dosiereinrichtung nach Fig. 8 stimmt mit der Zweimotor-Anordnung nach Fig. 7 überein, doch sind anstelle der als Saug- und Druckventil eingesetzten Rückschlagventile Vier/Zwei-Wegventile 42, 43 verwendet. Die Verwendung von Wegventilen vereinfacht den Verlauf der Druckleitung 5 und der Saugleitung 37. Zudem können die Wegventile 42, 43 von der Steuereinrichtung 17 über Steuerleitungen 44, 45 betätigt werden. Hierbei kann die Umsteuerung der Wegventile 42, 43 so vorgenommen werden, dass ein unveränderlicher, konstanter Mediumstrom in der Druckleitung 5 aufrechterhalten wird. Hierzu wird die Umsteuerung der Dosierpumpen 10, 11 so gesteuert, dass die Umsteuerung etwas zeitlich versetzt erfolgt.
  • Die beschriebenen Vorrichtungen zeichnen sich durch ihre Einfachheit aus. Trotzdem kann damit die Förderung des Mediums in den Körper 6 sehr genau dosiert werden. Der Präparator 1 kann klein, nicht wesentlich grösser als eine Zigarettenschachtel ausgeführt werden. Trotzdem wird dadurch ein einwandfreier allseitiger Auftrag des Mediums auf den Faden 8 gewährleistet. Wegen seiner kleinen Dimensionen kann das Gehäuse 2 und damit der Präparator 1 auch an bestehenden Spulmaschinen problemlos eingebaut werden. Auch die Verwendung verschiedenartiger Medien ist möglich, und die Vorrichtung kann hierzu verhältnismässig einfach umgestellt werden, da das gesamte Leitungssystem übersichtlich ist und leicht gereinigt werden kann.
  • Vorteilhaft ist weiter, dass die beschriebenen Vorrichtungen keine Einrichtung für den Rücklauf von Medium benötigen, da nur so viel Präparationsmittel gefördert wird, wie auf den Faden aufgetragen wird. Die Vorrichtung stellt somit ein geschlossenes Flüssigkeitssystem dar; es vermeidet dadurch eine Verschmutzung von Teilen der Spulmaschine und erzielt eine Einsparung an Präparationsmittel. Trotzdem ist das Abschalten der Dosiereinrichtung über einen längeren Zeitraum möglich, ohne dass das gefürchtete Austrocknen bei wässrigen Medien ohne Entleerung der Anlage auftritt.
  • Bei den beschriebenen Vorrichtungen können auch hochviskose Produkte verwendet werden. Durch die Verwendung von Kolbenpumpen wird eine schonende Behandlung bei der Förderung sehr empfindlicher Medien erreicht. Wesentlich ist hierbei, dass die Umsteuerung der Dosierpumpen in einem nur sehr kleinen Zeitraum erfolgt und dass mit der Dosierpumpe bzw. den Dosierpumpen eine konstante, kontinuierliche Förderung über einen längeren Zeitraum zuverlässig eingehalten werden kann. Der Einbau der Vorrichtung lässt sich wegen ihrer kleinen Dimensionen sowohl an neuen, wie auch an bestehenden Maschinen problemlos einbauen.

Claims (10)

1. Verfahren zur Beeinflussung der Eigenschaften eines Fadens während eines Spulvorganges durch Aufbringen eines Mediums auf den Faden, wobei das Medium einem Vorratsbehälter entnommen und in dosierten Mengen dem Faden zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Medium in der, einer auf den Faden aufzubringenden Auftraghöhe entsprechenden Menge in einen Präparator gepumpt wird, in welchem das Medium gespeichert und auf den, durch den Präparator geführten Faden in derselben Menge wie die in den Präparator geförderte Mediummenge aufgebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem durch den Präparator laufenden Faden das Medium am gesamten Fadenumfang aufgebracht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Medium in einer der Fadengeschwindigkeit proportionalen Menge in den Präparator gefördert wird.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Präparator (1) an der Druckleitung (5) mindestens einer Dosierpumpe (10, 11) zur Förderung einer bestimmten, in weiten Grenzen einstellbaren Mediummenge angeschlossen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Präparator (1) eine Oeffnung (9) vorgesehen ist, durch welche der Faden (8) ins Innere des Präparators einlegbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Präparator (1) mit einem Körper (4) aus saugfähigem Material versehen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosierpumpe(n) (10, 11) als Kolbenpumpe(n) ausgeführt ist(sind), die von mindestens einem Antrieb (15, 16) zur Einhaltung einer konstanten Dosiermenge an Medium angetrieben ist(sind).
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb ein von einem regelbaren Schrittmotor (16) angetriebener Spindeltrieb (15) oder ein Zahnstangenantrieb ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einhaltung einer konstanten Dosiermenge an Medium mindestens zwei, im Gegenlauf arbeitende, mit einem oder mit je einem Antrieb (16, 1 6′) angetriebene Kolbenpumpen (10, 11) mit einer konstanten Fördermenge vorgesehen sind, derart, dass die resultierende Fördermenge der Pumpen eine dauernde, konstante Dosierung an Medium in den Präparator (1) ergibt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosierpumpe(n) (10, 11) mit einer Steuereinrichtung (17) ausgerüstet ist(sind).
EP89113818A 1988-09-16 1989-07-27 Vorrichtung zum Aufbringen einer Präparation auf einen Faden Expired - Lifetime EP0358905B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89113818T ATE93751T1 (de) 1988-09-16 1989-07-27 Vorrichtung zum aufbringen einer praeparation auf einen faden.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH346188 1988-09-16
CH3461/88 1988-09-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0358905A1 true EP0358905A1 (de) 1990-03-21
EP0358905B1 EP0358905B1 (de) 1993-09-01

Family

ID=4256441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89113818A Expired - Lifetime EP0358905B1 (de) 1988-09-16 1989-07-27 Vorrichtung zum Aufbringen einer Präparation auf einen Faden

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0358905B1 (de)
JP (1) JPH02112465A (de)
AT (1) ATE93751T1 (de)
DE (1) DE58905446D1 (de)
ES (1) ES2042899T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2703036A1 (fr) * 1993-03-23 1994-09-30 Filotex Sa Procédé d'encollage contrôlé de spires d'un élément filiforme bobiné et dispositif de mise en Óoeuvre.
DE4333716C1 (de) * 1993-10-03 1995-02-02 Graf & Co Gmbh Verfahren und Vorrichtungen zur Aufbringung von Präparationen auf Garne bzw. Fäden am laufenden Faden
CN102390758A (zh) * 2011-07-22 2012-03-28 朱璟琳 一种绕线机
CN107200240A (zh) * 2017-06-29 2017-09-26 浙江安丹纺织科技有限公司 纱线上油装置
WO2019115587A1 (de) 2017-12-14 2019-06-20 Basf Se Vorrichtung und verfahren zur imprägnierung von einzelfasern, einzelfäden oder einzelrovings

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2433507A1 (de) * 1974-07-12 1976-01-22 Schuster & Co F M N Vorrichtung zum zufuehren von benetzungsfluessigkeit u. dgl. zu dem faden von spulmaschinen, texturiermaschinen u. dgl.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3754530A (en) * 1972-05-04 1973-08-28 Bouligny Inc R H Finish applicator for filament bundles
US4268550A (en) * 1979-07-02 1981-05-19 Monsanto Company Metered finish

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2433507A1 (de) * 1974-07-12 1976-01-22 Schuster & Co F M N Vorrichtung zum zufuehren von benetzungsfluessigkeit u. dgl. zu dem faden von spulmaschinen, texturiermaschinen u. dgl.

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2703036A1 (fr) * 1993-03-23 1994-09-30 Filotex Sa Procédé d'encollage contrôlé de spires d'un élément filiforme bobiné et dispositif de mise en Óoeuvre.
DE4333716C1 (de) * 1993-10-03 1995-02-02 Graf & Co Gmbh Verfahren und Vorrichtungen zur Aufbringung von Präparationen auf Garne bzw. Fäden am laufenden Faden
CN102390758A (zh) * 2011-07-22 2012-03-28 朱璟琳 一种绕线机
CN102390758B (zh) * 2011-07-22 2013-07-03 朱璟琳 一种绕线机
CN107200240A (zh) * 2017-06-29 2017-09-26 浙江安丹纺织科技有限公司 纱线上油装置
CN107200240B (zh) * 2017-06-29 2023-05-30 浙江安丹纺织科技有限公司 纱线上油装置
WO2019115587A1 (de) 2017-12-14 2019-06-20 Basf Se Vorrichtung und verfahren zur imprägnierung von einzelfasern, einzelfäden oder einzelrovings
CN111405971A (zh) * 2017-12-14 2020-07-10 巴斯夫欧洲公司 用于浸渍单个纤维、单个线或单个粗纱的装置和方法
US11273578B2 (en) 2017-12-14 2022-03-15 Basf Se Device and method for impregnating individual fibers, individual threads, or individual rovings
CN111405971B (zh) * 2017-12-14 2023-05-16 巴斯夫欧洲公司 用于浸渍单个纤维、单个线或单个粗纱的装置和方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE58905446D1 (de) 1993-10-07
JPH02112465A (ja) 1990-04-25
ATE93751T1 (de) 1993-09-15
ES2042899T3 (es) 1993-12-16
EP0358905B1 (de) 1993-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69509639T3 (de) Vorrichtung zum auftragen eines flüssigen mediums
DE3840035C2 (de) Spleiss-Vorrichtung zum Verbinden von textilen Fäden bzw. Garnen mittels Druckluft, der eine Flüssigkeit beigemischt ist
DE60001898T2 (de) Sprüh-Gummierungseinheit
WO1996019295A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur belackung oder beschichtung eines substrats
CH663569A5 (de) Beschickungseinrichtung zum zufuehren von kunststoffgranulat in eine spritzgiesseinheit.
DE1652402B2 (de) Vorrichtung zum Beschichten einer laufenden Materialbahn mit einer Flüssigkeit
EP0108887B1 (de) Vorrichtung zum gleichmässigen Auftragen von fliessfähigen Medien
EP0358905A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Präparation auf einen Faden
DE1243065B (de) Vorrichtung zum Fluessigparaffinieren von Garnen
EP0901839B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Flüssigkeiten auf ein Substrat
DE19906409A1 (de) Dosiervorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Dosiervorrichtung
EP0091509A2 (de) Vorrichtung zum Entwickeln von Mikrofilmen
DE1461902A1 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Einfuehren von Fluessigkeiten in Behaelter
DE3624592C2 (de)
DE7538888U (de) Ballonbehälter mit Vorrichtung zur Verteilung des Avivagemittels auf dem Garnfaden während des Zwirnens
DE19619860B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regulieren der Bewegung eines Antriebskolbens
EP0110120B1 (de) Geschwindigkeitsgesteuerte Vorrichtung zum Herausschneiden und Entfernen von Blöcken aus einem Silofutterstock
DE60312278T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Silikon aus zwei Komponenten
DE69727050T2 (de) Dosierventil und Verfahren zur dosierten Abgabe von pastösen Media
EP0278574B1 (de) Dosiereinrichtung für Flüssigkeiten
DE1087395B (de) Vorrichtung zum dosierten Zufuehren von fluessigen Beizmitteln fuer Saatbeizgeraete
DE3911735C2 (de)
DE2208362A1 (de) Verfahren und einrichtung zum aufbringen eines strichfoermigen auftrags auf einem traegermaterial
CH630817A5 (en) Apparatus for coating objects
DE3015066A1 (de) Hubkolbenpumpe zum genauen dosieren von fluessigem fuellgut unterschiedlicher viskositaet

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900502

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHAERER SCHWEITER METTLER AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911217

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 93751

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930915

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930827

REF Corresponds to:

Ref document number: 58905446

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931007

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2042899

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940714

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19940728

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19940731

Year of fee payment: 6

Ref country code: NL

Payment date: 19940731

Year of fee payment: 6

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19940912

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19941024

Year of fee payment: 6

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89113818.2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950728

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19950728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950731

Ref country code: CH

Effective date: 19950731

Ref country code: BE

Effective date: 19950731

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHARER SCHWEITER METTLER A.G.

Effective date: 19950731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19960201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19960201

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89113818.2

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000622

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000626

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000627

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010727

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050727