DE2208362A1 - Verfahren und einrichtung zum aufbringen eines strichfoermigen auftrags auf einem traegermaterial - Google Patents

Verfahren und einrichtung zum aufbringen eines strichfoermigen auftrags auf einem traegermaterial

Info

Publication number
DE2208362A1
DE2208362A1 DE19722208362 DE2208362A DE2208362A1 DE 2208362 A1 DE2208362 A1 DE 2208362A1 DE 19722208362 DE19722208362 DE 19722208362 DE 2208362 A DE2208362 A DE 2208362A DE 2208362 A1 DE2208362 A1 DE 2208362A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spray
substance solution
primary gas
switching valve
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722208362
Other languages
English (en)
Other versions
DE2208362B2 (de
DE2208362C3 (de
Inventor
Heinz Dipl Chem Dr Rembold
Alfred Wittenzeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Original Assignee
Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV filed Critical Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Priority to DE19722208362 priority Critical patent/DE2208362C3/de
Priority to CH259673A priority patent/CH553002A/de
Publication of DE2208362A1 publication Critical patent/DE2208362A1/de
Publication of DE2208362B2 publication Critical patent/DE2208362B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2208362C3 publication Critical patent/DE2208362C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/02Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for controlling time, or sequence, of delivery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/04Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/16Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
    • B05B7/1606Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed the spraying of the material involving the use of an atomising fluid, e.g. air
    • B05B7/1613Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed the spraying of the material involving the use of an atomising fluid, e.g. air comprising means for heating the atomising fluid before mixing with the material to be sprayed
    • B05B7/162Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed the spraying of the material involving the use of an atomising fluid, e.g. air comprising means for heating the atomising fluid before mixing with the material to be sprayed and heat being transferred from the atomising fluid to the material to be sprayed
    • B05B7/1626Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed the spraying of the material involving the use of an atomising fluid, e.g. air comprising means for heating the atomising fluid before mixing with the material to be sprayed and heat being transferred from the atomising fluid to the material to be sprayed at the moment of mixing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/2813Producing thin layers of samples on a substrate, e.g. smearing, spinning-on
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/416Systems
    • G01N27/447Systems using electrophoresis
    • G01N27/44704Details; Accessories
    • G01N27/44743Introducing samples
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/90Plate chromatography, e.g. thin layer or paper chromatography
    • G01N30/91Application of the sample

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

  • W Verfahren und Einrichtung zum Aufbringen eines strichförmigen Auftrags auf einem Trägermaterial Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbringen eines strichförmigen Auftrags einer Substanzlösung auf einem Trägermaterial. Insbesondere für die Dünnschichtchromatographie, die Papierchromatographie und die Elektrophorese.
  • FUr die Trennschärfe eines Chromatogramms ist außer der Güte des Trägermaterials und der Chromatographiermethode die Auftragstechnik von großer Bedeutung.
  • Erfahrungsgemäß ist die Technik des strichförmigen Auftragens von Substanzlösungen der des punktfUrmigen weit überlegen.
  • Da man beim strichförmigen Auftragen die Strichlange klein halten kann, ist die quantitative Auswertung wesentlich genauer als bei der punktförrnigen Auftragtechnik. In den meisten Fällen ist nach strichförmigem Auftragen die Schwanzbildung und Uberlappung dicht beieinander liegender Banden während des Chromatographierens nicht so ausgeprägt wie nach dem punktförmigen Auftragen.
  • Gleichmäßig strichförmiges Auftragen von Substanzlösungen ist nur maschinell möglich. Aus diesem Grunde wurden in der Vergangenheit viele Versuche unternommen halb- und vollautomatisch funktionierende Geräte zu konstruieren. Alle bisher bekannten Auftragvorrichtungen lassen sich in eine der folgenden 4 Gruppen einordnen.
  • Von F.A. Vandenneuvel (J.Chromatog. 25, 102 - 108 (1966)) wurde ein Gerät konstruiert, mit dem es gelang, durch eine halbautomatische Aneinanderreihung von Tropfen einen Strich auf der Platte zu erzeugen. Obwohl diese Auitropfung gleichmäßiger ist als von Hand, zeigen doch die meisten Chromatogramme die bereits erwähnten Nachteile des punktförmigen Auftragens. Eine ähnliche Methode zum strichförmigen Auftropfen stammt von T.W. Scott und J.W.E. Beeston (j. Lipid Ress.7, 456 - 457, (1966)). Nach dem Auftropfen wird das Lösungsmittel der Substanzlösung durch Erwärmen und Beblasen mit einem Stickstoffstrom schnell vertrieben.
  • Diese Auftropfmethoden wurden im allgemeinen bei der präparativen DUnnschichtchromatographie angewendet.
  • Die einfachsten Auftraghilien zu; strichförmigen Applizieren sind Pipetten, Kapillarröhrcnen, KanUlen, Pinsel oder Filzstifte. Je nach der Beschaffenheit des Trägermaterials werden die DUnnschichten mehr oder weniger stark beschädigt, wenn diese in direkten Kontakt mit der Auftraghilfe gebracht werden. Eine sehr einfache Methode zum strichförmigen Auftragen auf Papier wurde von M.F. Bacon (J. Chromatog. 16, 552 - 553, (1964)) entwickelt, bei der Verwendung von weichen Kunststoffkapillaren ließ sich diese Methode auch bei DUnnschiohtplatten begrenzt anwenden. Ein halbautomatisches Gerät zum strichförmigen Auftragen von kleineren Substanzmengen ist von T. Darocha, C.H. Gray und R.V. Quincey (J. Chromatog. 27, 497 - 498, (1967)) konstrulert worden.
  • Uber eine Wattedocht wird die Substanzlösung direkt auf der Dünnschichtplatte aufgetragen. Bei mehrmaligem Auftragen ist es jedoch außerordentlich schwierig, eine gleichwäßige Strichit a;u Ein sehr einfaches Gerät zum strichförmigen Aufspritzen von Substanzlösungen auf Papier ist von S.W. Mc Kibbins, J.F. Harris und J.E. Saeman (J. Chromatog. 5, 207, (1961)) bereits vor 10 Jahren entwickelt worden. Eine mit der Substanzlösung gefüllte Spritze wird über das Papier bewegt und diezLösung durch eine besondere Mechanik zum Vortrieb des Spritzenkolbens gleichmäßig in feinem Strahl trerspritzt.
  • Nach einem ähnlichen Prinzip funktionieren die von Firmenich entwickelten "Chromatocharger" (sh. Camag-Firmenschrift TL-70).
  • Von F.J. Ritter und G.M. Meyer wurde unter der Bezeichnung Delfter System" ein Auftraggerät konstruiert, das besonders für die präparative Dünnschichtchromatographie geeignet sein soll (Nature, 193, 941 - 42, (1962)). Nach demselben eTNO-Delft-System" funktioniert das von der Firma Desaga (Heidelberg) weiterentwickelte Auftraggerät (Desaga-Firmenschrift 1970). Die Substanzlösung wird bei diesen Geräten durch Gasdruck aufgespritzt.
  • Den letzten Stand der Entwicklung hinsichtlich der Aufspritztechnik verkörpert der von der Desaga entwickelte "Autoliner" (Brit. Patent 1.032.096 (Cl, B Ol d) June 8, 1966; Appl. April 16, 1964, 3pp) und (Desaga-Firmenschrift 1970).
  • Obwohl die Geräte mit der Spritztechnik im Vergleich zu anderen Geräten nach den Punkten 1) - 2) ein Fortschritt sind, gibt es auch bei ihnen einige schwerwiegende Mängel.
  • Die "Chromatocharger" sind nur einfache von der Hand zu bedienende Geräte ohne besondere Zusatzeinrichtung wie Heizvorrichtung oder Gebläse, die Substanzlösung kann je nach Losurlgsmittel leicht abtropfen, die Kanülen können verstopfen und werden bei der Verwendung von radioaktiven Stoffen häufig kontaminiert. Die Striche lassen sich immer nur in einem bestimmten Abstand vom Rand ziehen, außerdem muß bei kurzen Strichen eine Schablone verwendet werden, wertvolle Substanz geht verloren. Während das elektromechanische TNO-Delft Auftraggerät ein relativ einfaches, halbautomatisches Gerät für die präparative Dannschichtchromatographie darstellt und z.T. die oben aufgeführten Mängel aufweist (z.B. auch Keulenbildung an den Strichenden), handelt es sich bei dem "Autoliner" um ein vollautomatisches Auftraggerät. Auch dieses Gerät zeigt einige Mängel, z.B. Tropfenbildung, ungleichmäßige Striche, Kristallisationen und Verstopfen der Kanüle sind auch hier nicht auszuschließen. Bisher ist kein Gebläse zum Trocknen wenig flüchtiger Lösungsmittel vorhanden, die Kontaminationsgefahr beim Arbeiten mit radioaktiven Stoffen ist sehr groß.
  • Die Sprtthmethode wurde erst nach der Konstruktion einer Mikrosprtihpistole (Desaga Heidelberg) interessant. Das erste wertvolle Auftraggerät zum strichförmigen Aufsprühen von Substanzlösungen stammt von M.H. Coleman (Lab. Pract. 13, 1200 - 1, (1964)).
  • Von W. Wässle und K. Sandhoff (J. Chromatog. 34, (1968), 357-363) wurde kürzlich ein Auftraggerät mit einer SprUhpistole, die eine abgewandelte Form der Sprühpistole von Desaga darstellt, entwickelt. Eine Weiterentwicklung dieses Gerätes ist der Camag-Linomat" (Camag-Druckschrift 271 - 800).
  • Mit diesem Gerät gelang es, kleine und große Volumina bis zu einigen Millilitern vollautomatisch in Form von Strichen aufzusprühen. Im allgemeinen wurde Stickstoff als Treibgas verwendet. Es hat den Vorteil, daß es die Oxydation empfindlicher Substanzen beim Auftragen verhindert. Nachteile sind bei diesem Gerät insofern festzustellen, als immer nur zwei Strichlängen eingestellt werden können. Da das Gerät in beiden Auftragrichtungen sprüht, entstehen beim Auftragen größerer Losungsmengen und bei der Verwendung polarer Lösungsmittel stets keulenförmige Verdickungen an den Strichenden. Außerdem verstopft die Sprizhpistole sehr leicht, sie ist schlecht zu reinigen und bei der Anwendung radioaktiver Substanzen nicht geeignet.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren beruht auf der Sprühmethode, bei der die aufzutragende Substan2lösung vermittels eines Sprühgases, im folgenden Primärgas genannt, verprüit wird, während das Trägermaterial eine lineare Relativbewegung gegenüber dem Ort der Vorsprühung ausführt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Gleichmäßigkeit der Sprühstärke zu verbesserI1, insbesondere keulenförmige Strichverstärkungen an den Strichenden zu vermeiden, und ein schnelles Auftragen durch geeignete Trocknungsmaßnahmen zu ermöglichen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Substanzlösung während des Auftragvorganges zeitweise unterbrochen wird. Die zeitweise Unterbrechung der Zufuhr von Substanzlösung hat zur Folge, daß bereits aufgetragene Substanzlösung eintrocknen kann, und damit die weitere Folge, daß kein unkontrollierbares Zerfließen der zu stark aufgetragenen noch flüssigen Substanzlösung eintreten kann. Dadurch wird die Forderung nach gleichmäßiger Strichstärke erfüllt. Weiter ermöglicht die zeitweise Unterbrechung des Auftragvorganges die Unterdrückung von keulenförmigen Strichenden, indem man einfach die Zufuhr der Substanzlosung dann unterbricht, wenn die Relativbewegung einen Wendepunkt erreicht hat, so daß im Wendepunkt keine durch das trägheitsbedingte Verharren im Wendepunkt verursachte Anhäufung von Substanzlösung verursacht werden kann.
  • Bevorzugt wird das erfindungsgemäße Verfahren in der Weise durchgeführt, daß der Zufluß der Substanzlösung zum Ort der Verspruhung synchron mit der hin- und hergehenden Reitivbewegung gesteuert wird, und zwar so, daß 3eweils während der, Bewegung in einer Richtung der Zufluß der Substanzlösung offen gehalten und während der Bewegung in der anderen Richtung unterbrochen wird, Anders ausgedrückt: Am Ende der Relativbewegung in der einen Richtung hört der Zufluß von Substanzlösung auf und am Ende der Relativbewegung in der anderen Richtung fängt der Zufluß von Substanzlösung wieder an. Es wäre auch denkbar, das erfindungsgemäße Verfahren in der Weise ablaufen zu lassen, daß die Substanzlösung nur auf einem Teil des Weges in beiden Richtungen versprüht. wird unter Aussparung der Wegendabschnitte, so daß das trägheitsbedingte Verharren an den Wegenden als Ursache für. die Keulenbildung aa den Strichenden ausgeschaltet wird.
  • Die Zufuhr von Primärgas kann auch während der Zeiten, während derer die Zufuhr von Substanzlösung unterbrochen ist, aufrechterhalten werden; auf diese Weise läßt sich eine intensive Trocknung der bereits aufgetragenen Substanzlösung erreichen.
  • Eine Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens umfaßt in ihrem Grundaufbau einen Sprühkopf mit einer Substanzlösungszufuhr und einer Primärgaszufuhr, eine Halterung für den Träger und einen Reversierantrieb für die Erzeugung der Relativbewegung zwischen SprtZkopf und Halterung.
  • Bei einer solchen Einrichtung wird erfindungsgemäß zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in der Substanzlösungszufuhr ein Schaltventil vorgesehen. Es versteht sich, daß dieses Schaltventil sehr rasch ansprechen muß.
  • Bei Ausführung des Sprühkopfes mit einem Vorratsbehälter für die Substanzlösung, einer von dem Vorratsbehälter abgehenden Sprühkapillar und einem Lufluß für ein Treibgas, im folgenden Sekundärgas genannt, zu dem Vorratsbehälter wird man das Schaltventil bevorzugt in dem Zufluß des Sekundärgases vorsehen, so daß die Anlieferung von Substanzlösung einfach dadurch unterbrochen werden kann, daß die Zufuhr des zu ihrer Förderung benutzten Sekundärgases unterbrochen wird.
  • Eine besonders sinnvolle Weiterbildung liegt darin, daß bei Ausbildung des Sprühkopfes mit einem die Sprühkapillare konzentrisch umgebenden Primärgaskanal und einer Primargasausflußdüse am Ende des Primärgaskanals das Ende der Sprühkapillare innerhalb des Primärgaskanals liegt. Der Sinn dieser Maßnahme ist folgender: Innerhalb des Primärgaskanals wird von dem Primärgaskanal ein Druck aufrechterhalten. Wenn nun die Zufuhr von Sekundärgas zu dem Vorratsbehälter aufhört und der Druck in dem Vorratsbehälter absinkt, so treibt der am Ende der Sprühkapillare von außen wirksame Druck des Primärgases die Substanzlösung durch die Sprühkapillare zurück oder verhindert jedenfalls die weitere Abgabe von Substanzlösung aus dem Ende der Sprühkapillare. Es versteht sich, daß es für den Ort des sprühkapillaren Endes allein darauf ankommt, daß an diesem Ort ein von dem Primärgas herrührender Druck aufrechterhalten wird.
  • Die Sprüh- und Trockenwirkung des Sprühkopfes kann dadurch verbessert werden, daß der Primärgaskanal in kurzem Abstand von seiner Gasausflußdüse zusätzliche, vorzugsweise gleichmäßig über den Umfang verteilte Öffnungen aufweist; diese änderungen werden bevorzugt am Übergang von einem zylindrischen Abschnitt des Primärgaskanals zu einem konischen Abschnitt angebracht Um eine Blasenbildung in dem Vorratsbehälter und in der Sprühkapillare zu vermeiden, empfiehlt es sich, den Übergang von dem Vorratsbehälter in die Sprühkapillare möglichst kontinuierlich zu gestalten.
  • Es hat sich gezeigt, daß die GleichmäBigkeit der FlUssigkeitsabgabe pro Zeiteinheit dadurch beeinträchtigt werden kann, daß in der Sprühkapillare Resonanzschwingungen der dort vorhandenen Flüssigkeitssäule eintreten, hervorgerufen durch Störfrequenzen in der Einrichtung. Es wird deshalb vorgeschlagen, die Länge der Sprühkapillare derart zu bemessen, daß die Resonanzfrequenz der in ihr enthaltenen Flüssigkeitssäule außerhalb des Bereichs der vom Störquell der Gesamteinrichtung zu erwartenden Störfrequenzen liegt.
  • Angaben über die einzuhaltende Länge der Sprühkapillare zu machen, ist angesichts der Unmòglichkeit einer Voraussage über die zu erwartenden Störfrequenzen unmöglich; die jeweils richtige Länge läßt sich aber von Fall zu Fall experimentell leicht ermitteln, wenn man nur weiß, daß auf diese Fehlerquelle geachtet werden muß.
  • Das Schaltventil kann ein Magnetventil sein. Magnetventile haben den Vorteil besonders geringer Ansprechzeiten. Wichtig ist auch, daß das Gasvolumen in dem Vorratsbehälter und in der Sekundärgaszuführung zwischen dem Schaltventil und dem Vorratsbehälter möglichst gering gehalten wird, da große Gasvolumen an dieser Stelle zu einem unbeabsichtigten Nachsprühen auch nach Schließen des Schaltventils infolge der Pufferwirkung des Gasvorrats führen können.
  • Das Schaltventil kann durch Endschalter betätigbar sein, die jeweils am Ende des Hin- und des eergangs der Relativbewegung ausgelöst werden. Zum Umsteuern der Antriebseinrichtung und zum BEtätigen des Schaltventils können dabei gemeinsame Endschalter vorgesehen werden. Um die Strichlänge verändern zu können, kann man die Endschalter verstellbar machen.
  • Die Trockenwirkung des Primärgases kann noch dadurch gesteigert werden, daß in der Primärgaszufuhr eine Heizeinrichtung vorgesehen wird; diese kann regelbar sein.
  • Folgender Aufbau der Einrichtung hat sich wegen seiner einfachen Handhabbarkeit besonders bewährt: Die halterung für den Träger ist auf der Oberseite eines Steuerungs-und Antriebselemente enthaltenden Gehäuses stationär angebracht, derart, daß der Träger eine im wesentlichen horizontale Lage einnimmt. Auf oder in dem Gehäuse ist ein Wagen geführt, welcher durch den Reversierantrieb angetrieben ist. Dieser Wagen trägt eine sich in horizontaler Richtung senkrecht zur Bewegungsrichtung des Wagens über den Träger erstreckende Schlittenführung. Auf der Schlittenführung ist ein Horizontalschlitten verschiebbar und feststellbar angeordnet. An dem Horizontalschlitten ist ein Vertikalschlitten verschiebbar und feststellbar angeordnet. Der Sprühkopf sitzt an dem Vertikalschlitten.
  • Bei dieser Einrichtung kann der Ort des Striches durch Verschieben des Horizontalschlittens längs der Schlittenführung gewählt werden. Die Sprühhöhe des Sprühkopfs über den Träger kann durch Einstellen des Vertikalsohlittens gewähltwerden. Der Reversierantrieb bewirkt die Relativbewegung während des Sprühvorgangs. Die Geschwindigkeit dieser Relativbewegung kann verändert werden.
  • Die Teile des Sprühkopfes bestehen wegen der einfachen Reinigungsmöglichkeit bevorzugt aus Glas. Gerade im Hinblick auf die Verarbeitung radioaktiver Substanzproben hat sich die gläserne Ausbildung des Sprühkopfs besonders bewährt.
  • Die beiliegenden Figuren erläutern die Erfindung. Es stellen dar: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Einrichtung, Fig. 2 einen Sprühkopf der erfindungsgemäßen Einrichtung mit seinen Anschluß- und Trägerteilen, Fig. 3 ein Antriebs- und Steuerungsschema der erfindungsgemäßen Einrichtung, Fig. 4 Beispiele von mittels der erfindungsgemäßen Einrichtung hergestelltem Strichauftrag, Fig. 5 ein Beispiel eines Chromatogramms, welches aufgrund eines mit der erfindungsgemäßen Einrichtung hergestellten Strichauftrags gewonnen wurde, Fig. 6 ein mittels eines sog. Scrapers ausgewertetes Radiochromatogramm.
  • In Fig. 1 ist das Gehäuse der Einrichtung ganz allgemein mit 10 bezeichnet. Innerhalb dieses Gehäuses sind Steuerungs- und Antriebselemente untergebracht, die zunächst nicht interessieren. Weiter sind innerhalb dieses Gehäuses die Führungen für einen Wagen 12 untergebracht, dessen seitliche Wangen 114 durch Schlitz 18 in der Deckwand 16 des Gehäuses herausgeführt sind.
  • Auf der Deckwand 16 ist eine Halterung 20 in Form eines Tisches für die Aufnahme eines Trägers 22 angebracht.
  • Der Träger 22 ist auf dem Tisch 20 mittels einer Klemmzunge 23 und einer Klemmschraube 24 feststellbar. Zwischen den beiden Wangen 14 des Wagens 12 erstreckt sich eine Schlittenführung 26 in Form eines prismatischen Stabes.
  • Auf dem prismatischen Stab 26 ist ein Horizontalschlitten 28 verschiebbar und feststellbar angeordnet. Zur Verschiebung ist ein Handantrieb 30 vorgesehen, nur Feststellung eine Feststellschraube 32. Ein Teil des Horizontalschlittens 28 ist auch in Fig. 2 dargestellt. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist an dem Horizontalschlitten 28 ein Vertikalschlitten 34 höhenverstellbar an ebracht und zur Höhenverstellung ist ein Schraubentrene 6 vorgesehe und zur Feststellung eine Feststellschrauben. An den Vertikalschlitten 34 ist mittels Klammern 40 ein Sprühkopf angebracht, der ganz allgemein mit 42 bezeichnet ist Der Sprühkopf 42 umfaßt einen Vorratsbehälter 44 für Substanzlösung, der durch einen Pfropfen 46 verschließbar ist. An den Vorratsbehälter 44 schließt sich nach unten eine Sprühkapillare 48 an. Die Sprühkapillare 48 ist von einem Primärgaskanal 50 umschlossen, der von einem Rohr gebildet ist, welches bei 52 an dem Vorratsbehälter 44 dicht angeschlossen ist. Der Primärgaskanal 50 weist an seinem unteren Ende einen konisch verjüngten Abschnitt 54 auf, der in einer Düse 56 endet. An der Übergangsstelle zu dem konisch verjüngten Abschnitt 54 ist ein Kranz von Bohrungen 58 vorgesehen. Die Sprühkapillare 48 endet oberhalb der Düse 56 innerhalb des Primärgaskanals 50.
  • Der Primärgaskanal 50 ist an eine Primärgaszuleitung angeschlossen, welche in Reihe hintereinander ein Absperrventil 62 und eine Heizröhre 64 durchläuft, deren Heizleitung vermittels eines Regelwiderstands 100 veränderbar ist. Eine Steuerungseinrichtung 66 dient der Regulierung des Gadrucks in der Leitung 60 und damit in dem Primärgaskanal 50; der Druck läßt sich mittels eines Manometers 68 überwachen. Der Vorratsbehälter 44 ist nach Öffnen des Verschlußpfropfens 46 mit einer Flüssigkeit füllbar. An den Vorratsbehälter 44 ist eine Sekundärgaszuleitung 70 angeschlossen, welche ein Magnetschaltventil 72 und einen Druckregler 74 sowie ein Manometer 76 enthält. Durch den über die Sekundärgaszuleitung 70 in dem Vorratsbehälter 44 aufgebauten Druck ist die in den'Vorratsbehälter 44 eingebrachte Flüssigkeit in kontrollierter Weise über die Sprtlhkapillare 48 ausbreitbar.
  • In Fig. 3 ist der Wagen 18 nur schematisch dargestellt.
  • Er ist mittels eines Seilzugs 77 in Pfeilrichtung I hin-und herbeweglich. Zu diesem Zweck ist der Seilzug 76 über eine Antriebsseilscheibe.78 geführt, die mit einem Gleichstrommotor 80 in Antriebsverbindung steht. Die Läuferwicklung des Gleichstrommotors 80 liegt an einer Gleichstromquelle 82. In dem Läuferkreis liegt ferner ein Umschalter 84 und ein Regelwiderstand 86, der die Drehzahl zu regeln gestattet. An dem Wagen 18 ist ein Schaltglied 87 befestigt, welches mit Endschaltern 88 zusammenwirkt.
  • Wenn das Schaltglied 87 gegen einen der Endschalter 88 anfährt, so wird zum einen ein Schaltimpuls an den Umschalter 84 gegeben mit der Folge, daß der Antriebsmotor seine Drehrichtung umkehrt, zum anderen wird ein Impuls an das Magnetventil 72 gegeben mit der Folge, daß dieses, je nach dem welcher Endschalter beaufschlagt wird, entweder geöffnet oder geschlossen wird.
  • Der Betriebsablauf der soweit beschriebenen Einrichtung ist wie folgt: Mittels der Verstelleinrichtung 36 wird die Höhe des Sprühkopfes 42 Leber dem Träger 22 eingestellt. Die so gewonnene Einstellung wird mittels der StellSchraube 38 fixiert. Sodann wird mittels des Horizontaischlittens 28 der Ort. bestimmt, an welchem der Strichauftrag auf dem Träger erfolgen soll. Hierzu wird der Schlitten 28 mittels des Stellgeräts 30 verstellt und dann mittels der Stellschraube 32 fixiert. Hierauf wird die beabsichtigte Strichlänge eingestellt, indem die beiden Endschalter 88 längs der ihnen zugeordneten Skalen 90 eingestellt werden.
  • hierauf wird der Wagen 18 in Bewegung gesetzt und gleichzeitig das Magnetschaltventil 72 geöffnet, so daß sich in dem Vorratsbehälter 44ein Druck aufbaut und die in dem Vorratsbehälter enthaltene Substanzlösung durch das Sprührohr 48 ausgetrieben wird. Gleichzeitig mit der Öffnung des Magnetschaltventils 72 wird auch das Ventil 62 in der Primärgaszufuhr 60 geöffnet, so daß durch die Düse 56 Primärgas ausströmt. Das ausströmende Primärgas zersteubt die aus der Sprühkapillare 48 austretende Substanzlösung.
  • Sobald der Wagen 18 seine gegenüberliegende Endstellung erreicht hat und das Schaltglied 87 gegen den gegenüberliegenden Endschalter 88 anstößt, wird der Motor 80 durch Abgabe eines Schaltimpulses an den Umschalter 84 auf entgegengesetzte Drehrichtung umgeschaltet. Gleichzeitig wird das Magnetschaltventil 72 geschlossen, so daß die Sekundärgaszufuhr in dem Vorratsbehälter 44 unterbrochen wird. Die Primärgaszufuhr durch die Leitung 60 hingegen wird aufrechterhalten, so daß der am unteren Ende der Sprühkapillare 48 bestehende Druck des Primärgases fortbesteht und ein weiteres Austreten von Substanzlösung aus dem unteren Ende der Sprühkapillare 48 unterbindet. Während des Rücklaufs des Wagens 18 wird also lediglich Primärgas auf die im Hingang aufgesprühte Spur geblasen. Dabei wird diese Spur getrocknet, Die Trocknungswirkung kann noch dadurch unterstützt werden, daß das Primärgas in dem Heizrohr 64 aufgeheizt wird.
  • In der Fig. 1 ist ein Anschlußstutzen für die Primärgaszufuhr 60 mit 91 bezeichnet. Ferner erkennt man in Fig. 1 einen Drehknopf 92 des Druckreglers 66, das Manometer 68 der Primärgaszufuhr 60, einen Drehknopf 24 des Druckreglerß 74 und das Manometer 76 der Sekundärgaszutuhr 70, Das Magnetschaltventil 72 ist als ein Dreiwegeschaltventil ausgebildet, so daß der Druck in dem Vorratsbehälter 44 gleichzeitig mit der Absperrung der Sekundärgaszufuhr abgebaut werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung eignet sich zum Auftragen von Substanzlösungen auf allen üblichen Fertigplatten oder Folien für die Dünnschichtchromatographie und Papierstreifen für die Papierchromatographie. Begrenzt anwendbar ist das Gerät auch beider Elektrophorese. Festes Trägermaterial ist bei dieser Technik des Auftragens am günstigsten, bei hoher Schlittengeschwindigkeit lassen sich sehr dünne Striche herstellen. Die Strichbreite ist von der Austrittsgeschwindigkeit des Primär- und Sekundärgasstromes, von der Polarität und Flüchtigkeit des Lösungsmittels und von dem Volumen der applizierten Lösung abhängig. Mit diesem Probenauftraggerät kann man Substanzlösungen auf allen üblichen Fertigplatten der Formate 50 x 200, 100 x 200 und 200 x 200 mm auftragen. Wegen der geringen Strichbreite der Einheitlichkeit und Geradlinigkeit der Striche sind die entsprechenden Chromatogramme im allgemeinen sehr gut densitometrisch auszuwerten. Dieses Probenauftraggerät liefert die besten Voraussetzungen für die Anwendung der Scrapertechnik (Kasang, G., G. Göldner und N. Weiss: J. Chromatogr. 59, (1971) 393 - 400). Mit dem Probenauftraggerät können dünne und dicke Striche gezogen werden, ohne daß keulenförmige Verdickungen an den Enden der Striche auftretens Das Sprühröhrchen ist aus Glas gefertigt, leicht auszuwechseln und zu reinigen. Es ist verhältnismäßig billig herzustellen und eignet sich deshalb auch aus diesem Grund besonders gut zum Auftragen von radioaktiven Proben. Wegen der Feinheit der Kapillare und dem relativ großen trichterförmigen Vorratsgefäß lassen sich kleine Volumina von 10 - 100µ, aber auch größere bis zu etwa 4 ml bequem auftragen. Das Totvolumen der Kapillare liegt in den meisten Fällen unter 10,U1. Das Probenauftraggerät eignet sich also sowohl für analytische als auch für präparative Arbeiten.
  • Die Qualität und Leistungsfähigkeit wurde wie folgt untersucht: Ein Farbstofftestgemisch wurde unter niedrigem Primärgasdruck (0,02 at) bei einer mittleren Wagengeschwindigkeit von 2 cm/sec in verschiedenen Konzentrationen auf die Platte gesprüht. Das Ergebnis ist in Fig. 4 dargestellt.
  • Die Striche 1 und 2 in Fig. 4 wurden unter gleichen Bedingungen hergestellt und sollen die Reproduzierbarkeit des Strichauftrags zeigen. Im Abschnitt a) wurden bei 01,' und Q 200 A1, in Abschnitt b 100µ1, in Abschnitt c) 50µ1 und in Abschnitt d) µ25 1 aufgetragen. Bei wurden die Mengen zu a,b,c, und d) jeweils verdoppelt.
  • Bemerkenswert ist die Gleichheit der Striche in Qi und und die Konstanz der Strichstärken in s bis In Fig. 5 ist mit 4 ein mittels einer erfindungsgemäßen Einrichtung hergestellter Strichauftrag dargestellt, der dem Strichauftrag Ol und 2 von Fig. 4 entspricht.
  • Die Herstellungsbedingungen waren die gleichen wie bei der Herstellung des Strichauftrags 1 und 02 gemäß Fig. 4. Aus diesem Strichauftrag wurde ein Chromatogramm gewonnen, das mit 5 bezeichnet ist. Dabei wurde eine Farbstofftestlösung (DESAGA) verwendet. Als Träger wurde Kieselgel F 254/366 (Woelm) verwendet. Die Schichtdicke betrug .250 » . Als Fließmittel wurde Benzol verwendet. Die Steighöhe betrug 18 cm.
  • Die im Chromatogramm getrennten Substanzen waren bei 6 Indophenol, bei 7 Sudanrot und bei 8 Buttergelb.
  • In Fig. 6 ist ein Radiochromatogramm eines ³H-Lipidgemisches dargestellt. Zur Gewinnung dieses Chromatogramms wurde mit einer erfindungsgemäßen Einrichtung ein 3 cm langer Strich aufgetragen. Die Strichbreite war kleiner als 1 mm.
  • Die Gesamtauftragsmenge betrug 200 µl. Als Trägermaterial wurde Kieselgel H (Merk) verwendet, dessen Schichtdicke 250 µ betrug. Dieser Strichauftrag wurde sodann mit einem Fließiittel zum Radiochromatogramm verarbeitet. Dabei wurde als Fließmittel ein Gemisch aus N-Hexan, Diisopropyläther, Methanol und 12,5 %iges NH3 (100:20:10:0,15) verwendet.
  • Das eo gewonnene Radiochromatogramm wurde mit einem DUnnschichtscraper aufgearbeitet, d.h. die Schicht wurde Streifen für Streifen mit einem Messer abgetragen und das abgetragene Material wurde den einzelnen Streifen entsprechend gesondert gesammelt. Die einzelnen so gewonnenen Materialproben wurden je für sich in eine Scitillatorlösung gegeben und in einem Strahlenmeßgerät untersucht.
  • Die gemessenen Impulse wurden in Fig. 6 dargestellt.
  • Die Abszisse in Fig. 6 bedeutet Länge des Radiochromatogramms in Laufrichtung des Fließmaterials betrachtet, während in der Ordinate die gezählten Impulse pro Minute aufgetragen sind.
  • Nachzutragen ist noch, daß an dem Gehäuse 10 ein Hauptschalter 96 und eine Kontrollampe 98 angeordnet ist und daß der Heizeinrichtung 64 ein Regelträger zugeordnet ist.

Claims (1)

  1. P a t e n t a n 8 p r ü c h e
    Verfahren zum Aufbringen eines strichförmigen Auftrags einer Substanzlösung auf einem Trägermaterial, insbesondere für die DUnnschichtchromatographie, die Papierchromatographie und die Elektrophorese, bei dem die aufzutragende Substanzlösung vermittels eines Sprühgases, im folgenden Primärgas genannt, versprüht wird, während das Trägermaterial eine lineare Relativbewegung gegenüber dem Ort der Versprühung ausführt, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhr von Substanzlösung während des Auftragvorganges zeitweise unterbrochen wird.
    2, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zufluß der Substanzlösung zum Ort der Versprühung in der Weise gesteuert wird, daß er jeweils während der Bewegung in einer Richtung offen und während der Bewegung in der anderen Richtung unterbrochen ist.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhr von Primärgas auch während der Zeiten, während derer die Zufuhr von Substanzlösung unterbrochen ist, aufrechterhalten wird, derart, daß das Primärgas eine trocknende Wirkung auf die aufgetragene Substanzlösung ausübt.
    4. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens bzch einem der Ansprüche 1 bis 3, umfassend einen Sprühkopf (42) mit einer Substanzlösungszufuhr (44, 70) und einer Primärgaszufuhr (60, 50, 56), eine Halterung (20) für den Träger (22) und einen Reversierantrieb (80, 78, 77) für die Erzeugung der Relativbewegung zwischen Sprühkopf (42) und Halterung (20), dadurch gekennzeichnet, daß in der Substanzlösungszufuhr (44, 70) ein Schaltventil (72) vorgesehen ist.
    5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausführung des Sprühkopfes (42) mit einem Vorratsbehälter (44) für die Substanzlösung, einer von dem Vorratsbehälter (44) abgehenden Sprühkapillare (48) und einem Zufluß (70) für ein Treibgas, im folgenden Sekundärgas genannt, zu dem Vorratsbehälter (44) das Schaltventil (72) in dem Zufluß (70) des Sekundärgases vorgesehen ist.
    6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausbildung des Sprühkopfes (42) mit einem die Sprflhkapillare (48) konzentrisch umgebenden Primärgaskanal (50) und einer Primärgasausflußdüse (56) - Ende des Priflrgaskanals (50) das Ende der Sprubkapillare (48) innerhalb des Primlrgaskanals (50) liegt.
    7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Primärgaskanal (50) in Abstand von seiner Gassausflußdüse (56) zusätzliche Öffnungen (58) aufweist.
    8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen Öffnungen (58) am Ubergang von einem zylindrischen Abschnitt des Primärgaskanals (50) zu einem konischen Endabschnitt (54) liegt.
    9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter (44) in kontinuierlichem Übergang in die Spruhkapillare (48) übergeht.
    10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der SprWlkapillare (48) derart bemessen ist, daß die Resonanzfrequenz der in ihr enthaltenen Flüssigkeitssäule außerhalb des Bereichs der von Störquellen der Gesamteinrichtung zu erwartenden Störfrequenzen liegt.
    11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch-gekennzeichnet, daß das Schaltventil (72) ein Magnetventil, vorzugsweise ein Dreiwege-Magnetschaltventil ist, welches den Vorratsbehälter wahlweise mit einer Quelle des Sekundärgases verbindet oder entlüftet.
    12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Gasvolumen in dem Vorratsbehälter (44) und in der Sekundärgaszuführung (70) von dem Schaltventil (72) her möglichst klein ausgelegt ist.
    13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltventil (72) durch Endschalter (88) betätigbar ist.
    1.4. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß zum Umsteuern der Antriebseinrichtung (80, 78) und zum Betätigen des Schaltventils (72) gemeinsame Endschalter (88) vorgesehen sind.
    Binrichtung nach einem der Ansprüche 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Endschalter (88) im Sinne einer Veränderung der Strichlänge verstellbar sind, 16. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß in der Primärgaszufuhr (60) eine Heizeinrichtung (64) vorgesehen ist.
    17. Einrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizleistung der heizeinrichtung (64) regelbar ist.
    18. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (20, 22, 24) für den Träger (22) auf der Oberseite eines Steuerungs- und Antriebselemente enthaltenden Gehäuses (10) stationär angebracht ist, derart, daß der Träger (22) eine im wesentlichen horizontale Lage einnimmt, daß auf oder in dem Gehause (10) ein Wagen (12) in horizontaler Richtung verschiebbar geführt ist, welcher durch den Reversierantrieb (80, 78, 77) angetrieben ist, daß dieser Wagen (12) eine sich in horizontaler Richtung senkrecht zur Bewegungsrichtung des Wagens (12) über den Träger (22) erstreckende SchlittenfUhrung (26) trägt, daß auf dieser Schlittenführung (26) ein Horizontalschlitten (28) verschiebbar und feststellbar angeordnet ist und daß an diesem Horizontalschlitten (28) ein Vertikalschlitten (34) verschiebbar und featstellbar angeordnet ist, welcher den Sprühkopf (42) trägt.
    19. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile des SprUhkopfes (42) aus Glas bestehen.
DE19722208362 1972-02-22 1972-02-22 Verfahren und Einrichtung zum Aufbringen eines strichförmigen Auftrags auf einem Trägermaterial Expired DE2208362C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722208362 DE2208362C3 (de) 1972-02-22 1972-02-22 Verfahren und Einrichtung zum Aufbringen eines strichförmigen Auftrags auf einem Trägermaterial
CH259673A CH553002A (de) 1972-02-22 1973-02-22 Verfahren und einrichtung zum aufbringen eines strichfoermigen auftrags auf einem traegermaterial.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722208362 DE2208362C3 (de) 1972-02-22 1972-02-22 Verfahren und Einrichtung zum Aufbringen eines strichförmigen Auftrags auf einem Trägermaterial

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2208362A1 true DE2208362A1 (de) 1973-09-06
DE2208362B2 DE2208362B2 (de) 1974-06-06
DE2208362C3 DE2208362C3 (de) 1975-02-20

Family

ID=5836736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722208362 Expired DE2208362C3 (de) 1972-02-22 1972-02-22 Verfahren und Einrichtung zum Aufbringen eines strichförmigen Auftrags auf einem Trägermaterial

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH553002A (de)
DE (1) DE2208362C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2737980A1 (fr) * 1995-08-23 1997-02-28 Sames Sa Procede et dispositif de projection de produit de revetement
WO2009090802A1 (ja) * 2008-01-15 2009-07-23 Liponics, Inc. サンプル塗布装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4023176A1 (de) * 1990-07-20 1992-01-23 Behr Industrieanlagen Verfahren und einrichtung zum automatischen erzeugen von parallelen bahnen
DE19852079A1 (de) * 1998-11-11 2000-05-18 Thomas Kovarovsky Bildgebende Lackiervorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2737980A1 (fr) * 1995-08-23 1997-02-28 Sames Sa Procede et dispositif de projection de produit de revetement
WO2009090802A1 (ja) * 2008-01-15 2009-07-23 Liponics, Inc. サンプル塗布装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE2208362B2 (de) 1974-06-06
DE2208362C3 (de) 1975-02-20
CH553002A (de) 1974-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2821052C2 (de) Dosier- und Abfüllvorrichtung für flüssige Medien
DE2612812C3 (de) Mischkopf zum Vermischen mindestens zweier bei ihrer Reaktion Schaumstoff bildender Komponenten
DE3309731C2 (de) Vorrichtung zum gleichmäßigen Auftragen bestimmbarer Flüssigkeitsmengen
WO1996019295A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur belackung oder beschichtung eines substrats
DE2922978C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen von Klebstoff, insbesondere zum Beleimen von Blattstapeln
DE3513063C2 (de)
DE2123653A1 (de) Verfahren für die Gradienten-Eluierung und Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens
DE2627416C2 (de)
EP0161656A2 (de) Vorrichtung für das Spülen der Erodierzone an funkenerosiven Schneidanlagen
DE1243065B (de) Vorrichtung zum Fluessigparaffinieren von Garnen
DE2321938A1 (de) Geraet zur uebertragung einer fluessigkeit aus einem behaelter zur arbeitsstelle eines analyseinstruments
DE2208362A1 (de) Verfahren und einrichtung zum aufbringen eines strichfoermigen auftrags auf einem traegermaterial
EP0121110A2 (de) Verfahren zum Betrieb eines automatischen Probenzuführgerätes für Gaschromatographen und Gerät zur Durchführung des Verfahrens
EP0799096A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur belackung oder beschichtung eines substrats
DE3120260C2 (de)
WO1987005992A1 (en) Device for selective insertion of cleaning elements into heat exchanger tubes
DE3906070C2 (de)
CH627276A5 (de)
DE2214149A1 (de) Ziehmittel-auftragsvorrichtung
DE1966542B2 (de) Anlage zur verarbeitung von giessharz
CH674317A5 (de)
CH636702A5 (en) Process and device for metering liquid and pasty media, in particular colorants
EP0624402A2 (de) Vorrichtung zum gleichmässigen Auftragen einer Suspension auf einen Kollagenträger
DE69727050T2 (de) Dosierventil und Verfahren zur dosierten Abgabe von pastösen Media
DE420724C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Aufzeichnung massanalytisch zu verfolgender Vorgaenge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee