DE2612812B2 - Mischkopf zum Vermischen mindestens zweier bei ihrer Reaktion Schaumstoff bildender Komponenten - Google Patents

Mischkopf zum Vermischen mindestens zweier bei ihrer Reaktion Schaumstoff bildender Komponenten

Info

Publication number
DE2612812B2
DE2612812B2 DE2612812A DE2612812A DE2612812B2 DE 2612812 B2 DE2612812 B2 DE 2612812B2 DE 2612812 A DE2612812 A DE 2612812A DE 2612812 A DE2612812 A DE 2612812A DE 2612812 B2 DE2612812 B2 DE 2612812B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixing
passage
mixing chamber
section
throttle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2612812A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2612812C3 (de
DE2612812A1 (de
Inventor
Heinrich Ersfeld
Klaus Schulte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2612812A priority Critical patent/DE2612812C3/de
Priority to CA273,200A priority patent/CA1063098A/en
Priority to US05/775,088 priority patent/US4141470A/en
Priority to GB11960/77A priority patent/GB1550082A/en
Priority to IT21600/77A priority patent/IT1076131B/it
Priority to ES457157A priority patent/ES457157A1/es
Priority to SE7703386A priority patent/SE413296B/xx
Priority to JP3166677A priority patent/JPS52116961A/ja
Priority to BE2055770A priority patent/BE852876A/xx
Priority to FR7709019A priority patent/FR2345285A1/fr
Publication of DE2612812A1 publication Critical patent/DE2612812A1/de
Publication of DE2612812B2 publication Critical patent/DE2612812B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2612812C3 publication Critical patent/DE2612812C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/76Mixers with stream-impingement mixing head
    • B29B7/7663Mixers with stream-impingement mixing head the mixing head having an outlet tube with a reciprocating plunger, e.g. with the jets impinging in the tube
    • B29B7/7673Mixers with stream-impingement mixing head the mixing head having an outlet tube with a reciprocating plunger, e.g. with the jets impinging in the tube having additional mixing arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/7471Mixers in which the mixing takes place at the inlet of a mould, e.g. mixing chambers situated in the mould opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/76Mixers with stream-impingement mixing head
    • B29B7/7615Mixers with stream-impingement mixing head characterised by arrangements for controlling, measuring or regulating, e.g. for feeding or proportioning the components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/76Mixers with stream-impingement mixing head
    • B29B7/7663Mixers with stream-impingement mixing head the mixing head having an outlet tube with a reciprocating plunger, e.g. with the jets impinging in the tube
    • B29B7/7684Parts; Accessories
    • B29B7/7689Plunger constructions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/83Injection molding of polyolefin-type foam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Molding Of Porous Articles (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung richtet sich auf einen Mischkopf zum Vermischen mindestens zweier bei ihrer Reaktion Schaumstoff bildender Komponenten, bestehend aus einem Gehäuse, in dem eine Führungsbohrung für einen Ausstoßkolben angeordnet ist, wobei ein Abschnitt dieser Führungsbohrung als Mischkammer ausgebildet ist, in welche Eintrittsöffnungen für die Komponenten münden und die in der zurückgefahrenen Stellung des Ausstoßkolbens durch dessen Stirnseite begrenzt ist, während auf der gegenüberliegenden Seite die Austrittsöffnung vorgesehen ist, wobei anschließend an die Mischkammer ein Drosselorgan in einer sich quer zur Führungsbohrung des Ausstoßkolbens erstreckenden Führungsbohrung bewegbar angeordnet ist.
Mischköpfe der genannten Art arbeiten in der Regel nach dem Gegenstrominjektionsprinzip, d. h., die als Düsen oder Lochblenden gestalteten Einspritzöffnungen sind einander gegenüberliegend angeordnet.
Um eine gute Vermischung zu erzielen, ist innerhalb der Mischkammer ein bestimmter Druck einzuhalten. Er läßt sich wegen des geringen Volumens der Mischkammer nur schlecht messen. Deshalb nimmt man als Maß dafür die theoretische Geschwindigkeit des die Mischkammer verlassenden Reaktionsgemisches. Zum Beispiel hat sich gezeigt, daß für die Herstellung von Integralschaumstoffen auf Basis Polyurethan bei einer Austrittsgeschwindigkeit von 20 bis 40 Metern/Sekunde eine gute Vermischungsintensität gewährleistet ist. Der Mischkammerdruck wird bei den bekannten Mischköpfen durch Drallstücke oder Lochblenden im Auslaufstück hinter der Mischkammer ei zielt.
Da diese Mischköpfe in der Regel zum Füllen von Formwerkzeugen mit dem Reaktionsgemisch Anwendung finden, muß dafür gesorgt sein, daß das Gemisch unter beruhigter Strömung die Mischkammer verläßt, um mit laminarer Strömung in den Formhohlraum einzutreten. Diese Forderung erfüllt den Zweck, daß eine geschlossene Fließfront entsteht und keine Luftblasen in das Gemisch eingeschlagen werden, die Defekte im feuigen Formteil verursachen könnten. Erreicht wird diese Laminarströmung durch Umlenk- oder Beruhigungskegel im Auslaufstück.
Bei diesen mit Einbauten im Auslaufstück versehenen Mischköpfen ist jedoch ein Spülen mittels Lösungsmittel oder Preßluft notwendig. Die dabei als Verlust anfallenden Reakiionsgemischreste verunreinigen die
\r> Umgebung.
Es ist bereits bekannt, ein Drosselorgan durch die Austrittsöffnung der Mischkammer in diese einzuführen, um die Durchmischung zu verbessern und durch weitgehende Verdrängung der in der Mischkammer vorhandenen Luft das Einschlagen von Luft in das Gemisch zu verhindern. Wegen des geringen Ausströmquerschnittes tritt jedoch eine hohe Ausströmgeschwindigkeit auf, so daß die angestrebte geschlossene Fließfront beim Eintritt in das Formwerkzeug nicht gewährleistet ist.
Neuartige zwangsgesteuerte Mischköpfe arbeiten in vorteilhafter Weise ohne Spülmittel, indem mittels eines Ausstoßkolbens das in der Mischkammer verbleibende Reaktionsgemisch gegen Ende des Formfüllvorganges ausgestoßen wird. Eine Anpassung des Mischkammerdruckes an die Erfordernisse ist ebensowenig möglich wie die Gewährleistung einer Laminarströmung von der Mischkammer in den Formhohlraum.
Da die Vermischungsintensität nicht ausreichend ist, hat man auch schon N ach vermischer zwischen Mischkammer und Formhohlraum angeordnet. Sie verbessern die Vermischung und beruhigen den aus der Mischkammer turbulent austretenden Gemischstrom. Solche Nachvermischer werden, wie auch der Angußkanal, in die Formtrennebene gelegt. Nach erfolgter Aushärtung muß das im Angußkanal und Nachvermischer verbliebene Gemisch vom Formteil als Abfall entfernt werden. Die am Formteil verbleibende Angußmarke ist störend und muß nachbearbeitet werden.
Eine andere Ausführungsform des Mischkopfes besitzt einen Ausstoßkolben, der gegen Ende des Formfüllvorganges bis an die Austrittsöffnung der Mischkammer vorschiebbar ist, an die sich unmittelbar der Formhohlraum anschließt. Damit lassen sich
V) angußfreie Formteile herstellen. Wegen der schlechten Vermischung zeigen die Formteile jedoch Defekte in Form von Schlieren und Slasen.
Schließlich ist es auch bekannt, bei Mischköpfen mit Ausstoßkolben zwischen dem Bereich der Eintrittsöfi-
r, nungen und der Austrittsöffnung einen in die Mischkammer quer vorschiebbaren Staukörper vorzusehen, um die Vermischungsqualität über den Staudruck beeinflussen zu können. Dieser Staukörper ist aber nicht geeignet, dem aus der Mischkammer austretenden
eo Gemischstrom ein ausreichend laminares, ruhiges Strömungsverhalten aufzuerlegen, um beim Einlaufen in das Formwerkzeug eine geschlossene FließfroM zu erhalten.
Aufgabe der Erfindung ist, einen Mischkopf zu
hi schaffen, der gleichzeitig eine gute Vermischungsintensität durch Einstellbarkeit des Mischkammerdruckes gewährleistet, spülmittelfrei arbeitet, ein laminares Eintreten des Gemischslromes in den Formhohlraum
ermöglicht und eine Produktion ohne wesentlichen Materialverlust sicherstellt.
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch sfetöst. daß das Drosselorgan einen Durchlaß aufweist, dessen Durchlaßquerschn'itt mindestens dem Querschnitt des Ausstoßkolbens entspricht, und durch dessen Durchlaß der Ausstoßkolben in seine Ausstoßstellung bewegbar ist.
Dabei wird die Einstellbarkeit dex Mischkammerdruckes vorzugsweise durch Einstellung des Hubes des Drosselorgans ermöglicht, indem dieser derart einstellbar ist, daß dip Austrittsöffnung der Mischkammer, d, h. der Durchströniquerschnitt zwischen Durchlaß des Drosselorgans und umgebender Wandung der Führungsbohrung des Drosselorgans, variierbar ist.
Mittels des Durchlasses wird gleichzeitig eine gute
Nachvermischung erzielt, denn in den zur Mischkammer seitlich versetzten Durchlaß spritzt das Material mit hoher Strömungsgeschwindigkeit ein, die eine starke Venvirbelung verursacht, wobei aber wegen der Querschnittserweiterung die StrömungsgeL.-hwindig-
|;keit sogleich vermindert wird. Im Auslaufstück wird die
I"Strömungsgeschwindigkeit schließlich so stark — auf etwa 1 bis 2 Meter/Sekunde — herabgesetzt, daß die gewünschte laminare Strömung entsteht.
Das spülmittelfreie Arbeiten ohne Materialverlust gestattet der Ausstoßkolben, der gegen Ende des Fcrmfüllvorganges die Mischkammer entleert und nach entsprechender Stellung des Drosselorgans durch dessen Durchlaß bis an die Austrittsöffnung des Auslaufstückes geschoben wird. Der Durchlaß des Drosselorgangs wirkt auf die Strömung gleichzeitig beruhigend, und das Auslaufstück sichert den laminaren Eintritt der Strömung des Gemisches in den Formhohlraum. Das zeitliche Zusammenwirken von Drosselorgan und Ausstoßkolben wird mittels einer Steuereinrichtung, die elektrisch, hydraulisch, mechanisch und/oder pneumatisch arbeitet, erreicht.
Nach einer besonderen Ausführungsform ist der Ausströmquerschnitt des Durchlasses in jeder Drosselstellung größer als sein Eintrittsquerschnitt.
Diese Maßnahme trägt zur Strömungsberuhigung bei.
Ist das Drosselorgan als Hubschieber ausgebildet, so weist es vorzugsweise auf seiner zum Auslaufstück weisenden Seite, eine Längsnut auf, die nach außen durch eine bis zur Bohrung des Auslaufstückes reichende Feder abgedichtet ist und andererseits bis zum Durchlaß reicht.
Auf diese Weise läßt sich die vorgenannte Bedingung aus konstruktiver Sidit besonders günstig ausführen,
In einer Zeichnung ist der erfindungsge näße Mischkopf rein schematisch dargestellt und nachstehend näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 den Mischkopf im Längsschnitt in Mischstellung des Ausstoßkolbens und des Drosselorgans·
Fig.2 einen Schnitt durch den Mischkopf gemäß Linie A -A in Fig. 1;
Fig. 3 einen Schnitt durch den Mischkopf gemäß LinieB-B'in Fig. 1;
Fig.4 den Mischkopf im Längsschnitt mit dem Drosselorgan in Durchlaßstellung für den bis zur Austrittsöffnung des Auslaufstückes vorgeschobenen Ausstoßkolben, und
Fi g. 5 den Mischkopf mit Steuereinrichtung für den Ausstoßkolben und das Drosselorgan.
Im Gehäuse 1 ist ein Ausstoßkolben 2 in einer Führungsbohrung 3 verschiebbar geführt, wobei ein Teil der Führungsbohrung 3 bei zurückgefahrenem Ausstoß
κι
kolben 2 eine Mischkammer 4 darstellt, und wobei die Stirnseite 5 des Ausstoßkolbens 2 die Mischkammer 4 begrenzt, während gegenüber die Austrittsöffnung 6 liegt. Von Komponentenzuleitungen 9, IO münden Einlaßöffnungen 7,8 in die Mischkammer 4. Rücklaufleitungen sind mit 11,12 bezeichnet. Der Ausstoßkolben 2 ist an seinem anderen Ende als beidseitig beaufschlagbarer Hydraulikkolben 13 ausgebildet, der in einem Hydraulikzylinder 14 geführt ist, der Leitungsanschlüsse 15,16 aufweist.
In einer unmittelbar an die Austrittröffnung 6 der Mischkammer 4 quer dazu anschließenden Führungsbohrung 17 ist ein Drosselorgan 18 verschiebbar geführt, das einen Durchlaß 19 aufweist, dessen Querschnitt mindestens demjenigen des Ausstoßkolbens 2 entspricht. Der Durchlaß 19 und die Führungsbohrung 3 des Ausstoßkolbens 2 sind achsparallel angeordnet. Das Drosselorgan 18 besitzt ebenfalls an einem Ende einen beidseitig beaufschlagbaren Hydraulikkolben 20, der in einem mit Leitungsanschlüssen 21, 22 versehenen Hydraulikzylinder 23 geführt ist. Mittels einer Stellschraube 24 läßt sich der Hub des Drosselorgans 18 variieren. Je nach Drosselorganstellung ist der Eintritts- und Austrittsquerschnitt des Durchlasses 19 größer oder kleiner. Das Drosselorgan 18 weist an der der Mischkammer 4 abgewandten Seite eine Längsnut 25 auf, die bis zum Durchlaß J9 reicht. Nach außen ist die Längsnut 25 durch eine Feder 26 abgedichtet. An die Auslaßseite des Durchlasses 19 schließt sich ein Auslaufstück 27 an, dessen Bohrung 28 mit der Führungsbohrung 3 des Ausstoßkolbens 2 koaxial angeordnet ist. Das Auslaufstück 27 öffnet unmittelbar in den Formhohlraum 29 eines Formwerkzeuges 30.
Anhand des Steuerschemas nach F i g. 5 sei die Funktionsweise des Mischkopfes erläutert:
Bei Ablauf der Injektionszeit, auf die 21η Zeiigeber 31 eingestellt ist, schaltet dieser Zeitgeber 31 Wegeventile 32,33 auf Rücklaufleitungen 11,12 um, so daß die mittels der Dosierpumpen 34, 35 von den Vorralsbehältern 36, 37 über die Zuleitungen 9,10 geförderten Komponenten im Kreislauf geführt werden.
Der Zeitgeber 31 steuert bei Abiauf seines Zeilintcrvalles einen Zeitgeber 38 an, der auf ein Wartezeitintervall von 3 Sekunden eingestellt ist. Dann schaltet er ein Wegeventil 39 der hydraulischen Steuereinrichtung 40 um. Dadurch wird der Hydraulikkolben 20 des Drosselorgans 18 derart beaufschlagt, daß das Drosselorgan 18 die Reinigungsstellung einnimmt. Dabei schließt das Drosselorgan 18 einen Endschalter 41, der das Wegeventil 42 der hydraulischen Steuereinrichtung 40 umschaltet, so daß der Hydraulikkolben 13 des Ausstoßkolbens 2 im Sinne der Reinigungsbewegung des Ausstoßkolbens 2 beaufschlagt wild. Der Endschalter 41 steuert gleichzeitig einen weiteren, auf ein Zeitintervall von 3 Sekunden eingestellten Zeiigeber 43 an, der nach Ablauf des Zeitintervall das Wegeventil 42 wieder umsteuert, so daß der Ausstoßkolben 2 in die Mischstellung zurückgefahren wird. Dabei löst der Ausstoßkolben 2 einen Endschalter 44 aus, der das Wegeventil 39 umschaltet, so daß das Drosselorgan 18 wieder seine mittels der Stellschraube 24 vorgegebene Droiselstellung einnimmt. Nun ist der Mischkopf für den nächsten Mischvorgang bereit. Er wird ausgelöst durch Betätigung des Einschalters 45, der den Zeitgeber 31 auslöst, welcher die Wegeventile 32, 33 sofort auf Vorlauf umschaltet, so daß die Komponenten in die Mischkammer 4 gelangen.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Mischkopf zum Vermischen mindestens zweier bei ihrer Reaktion Schaumstoff bildender Komponenten, bestehend aus einem Gehäuse, in dem eine Führungsbohrung für einen Ausstoßkolben angeordnet ist, wobei ein Abschnitt dieser Führungsbohrung als Mischkammer ausgebildet ist, in welche Eintrittsöffnungen für die Komponenten münden und<,die in der zurückgefahrenen Stellung des Ausstoßkolbens durch dessen Stirnseite begrenzt ist, während auf der gegenüberliegenden Seite die Austrittsöffnung vorgesehen ist, wobei anschließend an die Mischkammer ein Drosselorgan in einer sich quer zur Führungsbohrung des Ausstoßkolbens erstreckenden Führungsbohrung bewegbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Drosselorgan (18) einen Durchlaß (19) aufweist, dessen Durchlaßquerschnitt mindestens dem Querschnitt des Ausstoßkolbens (2) entspricht, und durch dessen Durchlaß (19) der Ausstoßkolben (2) in seine Ausstoßstellung bewegbar ist.
2. Mischkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausströmquerschnitt des Durchlasses (19) in jeder Drosselstellung größer ist als sein Eintrittsquerschnitt.
3. Mischkopf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Drosselschieber (18) auf seiner zum Auslaufstück (27) weisenden Seite eine Längsnui (25) aufweist, die nach außen durch eine bis zur Bohrung (28) des Auslaufstückes (27) reichende Feder (26) abgedichtet ist und andererseits bis zum Durchlaß (19) reich*.
DE2612812A 1976-03-25 1976-03-25 Mischkopf zum Vermischen mindestens zweier bei ihrer Reaktion Schaumstoff bildender Komponenten Expired DE2612812C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2612812A DE2612812C3 (de) 1976-03-25 1976-03-25 Mischkopf zum Vermischen mindestens zweier bei ihrer Reaktion Schaumstoff bildender Komponenten
CA273,200A CA1063098A (en) 1976-03-25 1977-03-04 Mixing head for mixing at least two reactive components
US05/775,088 US4141470A (en) 1976-03-25 1977-03-07 Mixing head for mixing at least two reactive components
GB11960/77A GB1550082A (en) 1976-03-25 1977-03-22 Mixing head for mixing at least two components which react to form a foam
IT21600/77A IT1076131B (it) 1976-03-25 1977-03-23 Testa miscelatrice per mescolare almeno due componenti che formano materiale espanso durante la loro reazione
SE7703386A SE413296B (sv) 1976-03-25 1977-03-24 Blandningshuvud for blandning av atminstone tva komponenter, som vid sin reaktion bildar skumplast
ES457157A ES457157A1 (es) 1976-03-25 1977-03-24 Perfeccionamientos en cabezales mezcladores como minimo de dos componentes formadores de material espumado al reaccio- nar.
JP3166677A JPS52116961A (en) 1976-03-25 1977-03-24 Mixing head for mixing at least two kinds of components which react with one another to form foamed plastics
BE2055770A BE852876A (fr) 1976-03-25 1977-03-25 Tete de melange pour au moins deux composants dont la reaction donne un produit moussant
FR7709019A FR2345285A1 (fr) 1976-03-25 1977-03-25 Tete de melange pour au moins deux composants dont la reaction donne un produit moussant

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2612812A DE2612812C3 (de) 1976-03-25 1976-03-25 Mischkopf zum Vermischen mindestens zweier bei ihrer Reaktion Schaumstoff bildender Komponenten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2612812A1 DE2612812A1 (de) 1977-09-29
DE2612812B2 true DE2612812B2 (de) 1980-02-28
DE2612812C3 DE2612812C3 (de) 1983-05-26

Family

ID=5973447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2612812A Expired DE2612812C3 (de) 1976-03-25 1976-03-25 Mischkopf zum Vermischen mindestens zweier bei ihrer Reaktion Schaumstoff bildender Komponenten

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4141470A (de)
JP (1) JPS52116961A (de)
BE (1) BE852876A (de)
CA (1) CA1063098A (de)
DE (1) DE2612812C3 (de)
ES (1) ES457157A1 (de)
FR (1) FR2345285A1 (de)
GB (1) GB1550082A (de)
IT (1) IT1076131B (de)
SE (1) SE413296B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0070486A1 (de) * 1981-07-22 1983-01-26 MASCHINENFABRIK HENNECKE GmbH Verfahren und Einrichtung zum Herstellen eines fliessfähigen Reaktionsgemisches aus mindestens zwei fliessfähigen, miteinander zu Massivstoff oder Schaumstoff reagierenden Reaktionskomponenten
EP0079510A1 (de) * 1981-11-12 1983-05-25 Krauss-Maffei Aktiengesellschaft Mischkopf
EP0080178A1 (de) * 1981-11-25 1983-06-01 Elastogran Maschinenbau GmbH & Co. Mischkopf
EP0088936A1 (de) * 1982-03-11 1983-09-21 Elastogran Maschinenbau GmbH Mischkopf zum Erzeugen eines vorzugsweise chemisch reaktionsfähigen Gemisches aus mindestens zwei Kunststoffkomponenten

Families Citing this family (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1109997B (it) * 1978-03-09 1985-12-23 Afros Srl Testa per la miscelazione e l'eiezione di componenti liquidi interagenti per lo stampaggio di materiali plastici
DE2815460C3 (de) * 1978-04-10 1981-09-24 Elastogran Maschinenbau GmbH, 2844 Lemförde Mischvorrichtung für Mehrkomponentenkunststoffe, insbesondere Polyurethan
JPS5621840A (en) * 1979-07-31 1981-02-28 Takeshi Tawada Mixing apparatus of multi-composition synthetic resin, particularly polyurethane resin
DE2940208A1 (de) * 1979-10-04 1981-04-16 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines fliessfaehigen reaktionsgemisches aus mindestens zwei reaktionskomponenten
DE3005231A1 (de) * 1980-02-13 1981-08-20 Krauss-Maffei AG, 8000 München Mischkopf mit einem staubkoerper
DE3040922C2 (de) * 1980-10-30 1985-03-28 Admiral Maschinenfabrik Gmbh, 8990 Lindau Hochdruck-Mischkopf
DE3111957A1 (de) * 1981-03-26 1982-10-07 Maschinenfabrik Hennecke Gmbh, 5090 Leverkusen Einrichtung zum herstellen eines schaumstoff oder massivstoff bildenden fliessfaehigen reaktionsgemisches aus mindestens zwei fliessfaehigen komponenten
DE3120482C2 (de) * 1981-05-22 1985-05-30 Krauss-Maffei AG, 8000 München Vorrichtung zum Herstellen eines insbesondere chemisch reaktionsfähigen Kunststoffgemisches und zum Zuleiten desselben zu einer Form
DE3201903A1 (de) * 1982-01-22 1983-08-04 Elastogran Maschinenbau GmbH, 2844 Lemförde Vorrichtung zum erzeugen eines vorzugsweise chemisch reaktionsfaehigen gemisches aus mindestens zwei kunststoffkomponeneten
DE3217016A1 (de) * 1982-05-06 1983-11-10 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Mischkopf zum vermischen mindestens zweier fliessfaehiger, bei ihrer reaktion vorzugsweise schaumstoff bildender komponenten
DE3226412A1 (de) * 1982-07-15 1984-01-19 Maschinenfabrik Hennecke Gmbh, 5090 Leverkusen Verfahren und mischkopf zum herstellen eines reaktionsgemisches aus mindestens zwei fliessfaehigen reaktionskomponenten
DE3239551A1 (de) * 1982-10-26 1984-04-26 Krauss-Maffei AG, 8000 München Vorrichtung zum zuleiten eines insbesondere chemisch reaktionsfaehigen kunststoffgemisches zu einer form (mischkopf)
DE3313042A1 (de) * 1983-04-12 1984-10-18 Krauss-Maffei AG, 8000 München Vorrichtung zum zuleiten eines insbesondere chemisch reaktionsfaehigen kunststoffgemisches zu einer form (mischkopf)
DE3323366C2 (de) * 1983-06-29 1986-10-23 Battenfeld Maschinenfabriken Gmbh, 5882 Meinerzhagen Vorrichtung zum Erzeugen und Einleiten eines chemisch reaktionsfähigen Gemisches aus zwei Kunststoff-Komponenten in den Hohlraum einer Form
GB8323321D0 (en) * 1983-08-31 1983-10-05 Bp Chem Int Ltd Equipment for mixing liquid reactants
DE3340889C2 (de) * 1983-11-11 1989-06-08 Herbert Dipl.-Ing. 3559 Allendorf Günther Verfahren und Vorrichtung zum Vermischen wenigstens zweier fließfähiger Reaktions-Komponenten
DE3418522A1 (de) * 1984-05-18 1985-11-21 Elastogran Maschinenbau GmbH, 2844 Lemförde Vorrichtung zum mischen von mehrkomponentenkunststoffen, insbesondere polyurethan
DE3420222A1 (de) * 1984-05-30 1985-12-05 Wilhelm Hedrich Vakuumanlagen GmbH und Co KG, 6332 Ehringshausen Giessanlage fuer die verarbeitung von giessharz
US4651503A (en) * 1984-06-13 1987-03-24 The Gillette Company Method and apparatus for forming and packaging unstable products
US4733702A (en) * 1984-06-13 1988-03-29 The Gillette Company Apparatus for forming and packaging unstable products
JPS6150521A (ja) * 1984-08-20 1986-03-12 岩川 信夫 食物の加熱調理及び保温装置
IT1196275B (it) * 1984-10-01 1988-11-16 Afros Spa Testa miscelatrice a camera mobile
DE3500235A1 (de) * 1985-01-05 1986-07-10 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Kombination aus mischer und formwerkzeug zum herstellen von formteilen aus einem fliessfaehigen reaktionsgemisch aus mindestens zwei fliessfaehigen reaktionskomponenten
DE3506244C1 (de) * 1985-02-22 1986-08-14 Grammer Sitzsysteme GmbH, 8450 Amberg Vorrichtung zur Herstellung von Gegenstaenden,insbesondere von Sitz- oder Rueckenlehnenpolstern aus Kunststoffschaum
DE3521236A1 (de) * 1985-06-13 1986-12-18 IBW Ingenieur-Büro Woitzel GmbH, 4530 Ibbenbüren Mischkopf zum vermischen zumindest zweier kunststoff bildender komponenten
DE3524551A1 (de) * 1985-07-10 1987-01-15 Elastogran Masch Bau Verfahren zum mischen von mehrkomponentenkunststoffen, insbesondere polyurethan
DE3613076A1 (de) * 1986-04-18 1987-10-29 Bayer Ag Verfahren und vorrichtung zum herstellen von massiven oder geschaeumten formteilen aus einem fliessfaehigen reaktionsgemisch
US4836269A (en) * 1986-07-14 1989-06-06 Roberts Corporation Forming apparatus having catalyst introduction simultaneous with sand injection
US4830793A (en) * 1986-07-18 1989-05-16 Establissements Treves - Societe Anonyme Francaise Method of injecting polyurethane foam into a hollow envelope, more particularly a vehicle head-rest
DE3626990A1 (de) * 1986-08-08 1988-02-18 Krauss Maffei Ag Vorrichtung zum mischen von wenigstens zwei reaktiven kunststoffkomponenten
EP0256157B1 (de) * 1986-08-16 1990-10-24 IBW Ingenieur-Büro Woitzel GmbH Mischkopf zum Vermischen zumindest zweier Kunststoff bildender Komponenten
DE3629021C1 (de) * 1986-08-27 1988-03-03 Kloeckner Ferromatik Desma Mischkopf zum Herstellen eines chemisch reagierenden Gemisches
US4873032A (en) * 1988-04-18 1989-10-10 Davidson Textron Inc. Pour hole closer, straight in type, for use with injection foam molding system
DE3828061C1 (de) * 1988-08-18 1989-11-16 Maschinenfabrik Hennecke Gmbh, 5090 Leverkusen, De
US4976091A (en) * 1989-04-20 1990-12-11 Wacker Silicones Corporation Method and apparatus for filling tubes
US5061420A (en) * 1990-03-08 1991-10-29 Creme Art Corporation Batch molding of open-cell soft polyurethane foam
US5164197A (en) * 1990-03-08 1992-11-17 Creme Art Corporation Batch molding of open-cell soft polyurethane foam
US5164162A (en) * 1990-05-21 1992-11-17 The Dow Chemical Company Mixing head with sleeved quieting chamber
DE4103532C1 (de) * 1991-02-06 1992-09-03 Maschinenfabrik Hennecke Gmbh, 5090 Leverkusen, De
DE4211458A1 (de) * 1992-04-06 1993-10-07 Hennecke Gmbh Maschf Einrichtung zum Herstellen eines fließfähigen Reaktionsgemisches aus mindestens zwei fließfähigen, miteinander zu Massivstoff oder Schaumstoff reagierenden Reaktionskomponenten
DE59205513D1 (de) * 1992-10-12 1996-04-04 Krauss Maffei Ag Verfahren und Vorrichtung zum Mischen reaktiver Kunststoffkomponenten
ES2121648B1 (es) * 1995-01-31 2000-01-16 Alcala Fibras Cilindro de vertido para mesas de espumacion utilizadas en la fabricacion de espuma de poliuretano.
IT1277651B1 (it) * 1995-09-25 1997-11-11 Afros Spa Procedimento e apparecchiatura di miscelazione ad alta pressione, per la produzione di schiume poliuretaniche pre-espanse
US6382946B1 (en) * 1998-04-01 2002-05-07 Dtl Technology Limited Partnership Molding multi-layered articles using coinjection techniques
ATE255994T1 (de) * 2000-01-20 2003-12-15 Krauss Maffei Kunststofftech Injektionsdüse für mischköpfe von reaktionsgiessmaschinen
US6536936B1 (en) 2000-09-15 2003-03-25 Masco Corporation Mix head assembly for a molding material delivery system
US6592789B2 (en) * 2001-05-18 2003-07-15 James B. Barsby Apparatus and methods for mixing and injecting a foam core within an extruded shell
KR20020090975A (ko) * 2002-10-24 2002-12-05 이상출 개폐수단이 구비된 주입노즐이 결합된 폴리우레탄믹싱헤드 어셈브리
ITMI20022336A1 (it) * 2002-11-05 2004-05-06 Afros Spa Procedimento ed apparecchiatura di miscelazione con
US7179071B1 (en) * 2003-12-24 2007-02-20 Graham Packaging Pet Technologies Inc. Compression molding container preforms
JP4839728B2 (ja) * 2005-08-25 2011-12-21 宇部興産機械株式会社 熱可塑性樹脂の多層成形方法、及び多層成形装置
DE102011011241A1 (de) * 2011-02-15 2012-08-16 Bayer Materialscience Aktiengesellschaft Sprühvorrichtung für ein Reaktivharz und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102011079982B4 (de) * 2011-07-28 2021-04-29 Frimo Group Gmbh Sprühkopf für reaktive Kunststoffe
FR3046358B1 (fr) * 2016-01-05 2020-12-04 Ac&B Procede et dispositif pour le melange de composants pour la fabrication d'un produit personnalise
FR3050513B1 (fr) * 2016-04-26 2018-11-16 Erca Dispositif de distribution de produit liquide ou pateux
US10179690B2 (en) * 2016-05-26 2019-01-15 Rai Strategic Holdings, Inc. Aerosol precursor composition mixing system for an aerosol delivery device
WO2021069080A1 (en) * 2019-10-11 2021-04-15 Kraussmaffei Technologies Gmbh Lubricated mixing device for reaction plastics

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7246832U (de) * 1973-04-05 Krauss Maffei Ag Mischkopf
US60104A (en) * 1866-11-27 Impeovement in measukfflg-fauoets
US3101161A (en) * 1960-06-08 1963-08-20 Kooperativa Foerbundet Batching apparatus for liquid or plastic substances
FR2071220A5 (en) * 1969-12-22 1971-09-17 Auguste Et Des Moutis Liquid or paste dispenser - for perfumes and chemicals
CA943721A (en) * 1970-02-20 1974-03-19 Krauss-Maffei Aktiengesellschaft Device for feeding flowable material to a cavity
DE2327269C3 (de) * 1973-05-29 1981-04-09 Krauss-Maffei AG, 8000 München Vorrichtung zum Zuleiten eines insbesondere chemischreaktionsfähigen Kunststoffgemisches zu einer Form
DE2413337C3 (de) * 1974-03-20 1983-03-31 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Mit einem Formwerkzeug kombinierte Mischeinrichtung
DE2416686C3 (de) * 1974-04-05 1982-07-29 Desma-Werke Gmbh, 2807 Achim Mischkopf zum Mischen von wenigstens zwei fließfähigen Materialkomponenten
DE2515579C3 (de) * 1975-04-10 1980-11-06 Schloemann-Siemag Ag, 4000 Duesseldorf Vorrichtung zum Erzeugen und Einleiten eines chemisch reaktionsfähigen Gemisches aus zwei Kunststoff-Komponenten in den Hohlraum einer Form

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0070486A1 (de) * 1981-07-22 1983-01-26 MASCHINENFABRIK HENNECKE GmbH Verfahren und Einrichtung zum Herstellen eines fliessfähigen Reaktionsgemisches aus mindestens zwei fliessfähigen, miteinander zu Massivstoff oder Schaumstoff reagierenden Reaktionskomponenten
EP0079510A1 (de) * 1981-11-12 1983-05-25 Krauss-Maffei Aktiengesellschaft Mischkopf
EP0080178A1 (de) * 1981-11-25 1983-06-01 Elastogran Maschinenbau GmbH & Co. Mischkopf
EP0088936A1 (de) * 1982-03-11 1983-09-21 Elastogran Maschinenbau GmbH Mischkopf zum Erzeugen eines vorzugsweise chemisch reaktionsfähigen Gemisches aus mindestens zwei Kunststoffkomponenten

Also Published As

Publication number Publication date
ES457157A1 (es) 1978-03-01
US4141470A (en) 1979-02-27
DE2612812C3 (de) 1983-05-26
JPS52116961A (en) 1977-09-30
BE852876A (fr) 1977-09-26
FR2345285B1 (de) 1982-07-09
SE413296B (sv) 1980-05-19
GB1550082A (en) 1979-08-08
CA1063098A (en) 1979-09-25
JPS5730062B2 (de) 1982-06-26
SE7703386L (sv) 1977-09-26
IT1076131B (it) 1985-04-24
FR2345285A1 (fr) 1977-10-21
DE2612812A1 (de) 1977-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2612812C3 (de) Mischkopf zum Vermischen mindestens zweier bei ihrer Reaktion Schaumstoff bildender Komponenten
EP0024608B2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Formteilen aus einem Massiv- oder Schaumstoff bildenden, fliessfähigen Reaktionsgemisch
DE2538437C3 (de) Mischvorrichtung für Mehrkomponentenkunststoffe mit Poren- oder Zellenstruktur, insbesondere Polyurethan
EP0196345B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zellschaum
DE3014175A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einspritzmischen und -abgeben fuer hochgeschwindigkeitsreaktionen
EP0099045B1 (de) Verfahren und Mischkopf zum Herstellen eines Kunststoff bildenden Reaktionsgemisches aus mindestens zwei fliessfähigen Reaktionskomponenten
EP0070486B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen eines fliessfähigen Reaktionsgemisches aus mindestens zwei fliessfähigen, miteinander zu Massivstoff oder Schaumstoff reagierenden Reaktionskomponenten
EP0084672B1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines vorzugsweise chemisch reaktionsfähigen Gemisches aus mindestens zwei Kunststoffkomponenten
DE3521236C2 (de)
EP0187360A2 (de) Kombination aus Mischer und Formwerkzeug zum Herstellen von Formteilen aus einem fliessfähigen Reaktionsgemisch aus mindestens zwei fliessfähigen Reaktionskomponenten
EP1593473B1 (de) Mehrkomponenten-Mischkopf
DE4103532C1 (de)
DE2803311C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Hohlräumen mit einem fließfähigen, insbesondere schäumfähigen Reaktionsgemisch
EP0088936B1 (de) Mischkopf zum Erzeugen eines vorzugsweise chemisch reaktionsfähigen Gemisches aus mindestens zwei Kunststoffkomponenten
DE2544749B2 (de) Mit einem mischkopf kombiniertes formwerkzeug zum herstellen von formteilen
DE2505061C3 (de) Sprüheinrichtung zum Aufbringen eines Trennmittels auf die Fläche einer Gießform
DE2112535A1 (de) Angussvorrichtung fuer die formgebende Verarbeitung von aus mehreren fluessigen Komponenten sich bildenden Kunststoffen,insbesondere von zellbildenden Kunststoffen
DE3213153A1 (de) Mischkopf
DE7609272U1 (de) Mischkopf zum vermischen mindestens zweier bei ihrer reaktion schaumstoff bildender komponenten
DE3913681C1 (de)
DE3521948C2 (de)
DE1940924A1 (de) Verfahren und Geraet zum Aushaerten von Sandformen und Kernen fuer Giessereizwecke
EP0093356B1 (de) Mischvorrichtung für Mehrkomponentenkunststoffe
DE3618395A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines massiven oder geschaeumten kunststoff bildenden reaktionsgemisches aus fliessfaehigen komponenten
EP0009119A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Massiv- oder Schaumstoff bildenden Reaktionsgemisches aus fliessfähigen Komponenten

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8381 Inventor (new situation)

Free format text: SCHULTE, KLAUS ERSFELD, HEINRICH, 5090 LEVERKUSEN, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)