DE2505061C3 - Sprüheinrichtung zum Aufbringen eines Trennmittels auf die Fläche einer Gießform - Google Patents
Sprüheinrichtung zum Aufbringen eines Trennmittels auf die Fläche einer GießformInfo
- Publication number
- DE2505061C3 DE2505061C3 DE2505061A DE2505061A DE2505061C3 DE 2505061 C3 DE2505061 C3 DE 2505061C3 DE 2505061 A DE2505061 A DE 2505061A DE 2505061 A DE2505061 A DE 2505061A DE 2505061 C3 DE2505061 C3 DE 2505061C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- channel
- outlet opening
- spray
- release agent
- suspension
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C33/00—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
- B29C33/56—Coatings, e.g. enameled or galvanised; Releasing, lubricating or separating agents
- B29C33/58—Applying the releasing agents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B7/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
- B05B7/02—Spray pistols; Apparatus for discharge
- B05B7/12—Spray pistols; Apparatus for discharge designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
- B05B7/1254—Spray pistols; Apparatus for discharge designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the controlling means being fluid actuated
- B05B7/1263—Spray pistols; Apparatus for discharge designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the controlling means being fluid actuated pneumatically actuated
- B05B7/1272—Spray pistols; Apparatus for discharge designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the controlling means being fluid actuated pneumatically actuated actuated by gas involved in spraying, i.e. exiting the nozzle, e.g. as a spraying or jet shaping gas
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B7/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
- B05B7/24—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
- B05B7/2489—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device an atomising fluid, e.g. a gas, being supplied to the discharge device
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D17/00—Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
- B22D17/20—Accessories: Details
- B22D17/2007—Methods or apparatus for cleaning or lubricating moulds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/83—Lubricating means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Nozzles (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
Description
50
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sprüheinrichtung zum Aufbringen eines Trennmittels auf die Fläche
einer Gießform, wobei das Trennmittel mit einem Preßluftstoß durch die Austrittsöffnung eines Sprühelements
ausstoßbar ist.
Zur Massenfertigung von Bauteilen aus thermoplastischen Kunststoffen wird üblicherweise das Spritzgußverfahren
angewendet. Die thermoplastische Masse wird in einer automatischen Spritzgußmaschine unter
hohem Druck in flüssiger Form durch eine Düse in eine gekühlte Spritz- oder Dauerform gespritzt Das
Verfahren erlaubt die Herstellung von Teilen mit verschiedenartigster Formgebung, die keine oder nur
eine geringe Nachbearbeitung erfordern. h5
Vielfach bietet das Entformen, d. h. das Herausnehmen der Spritzgußteile aus der Spritzform Schwierigkeiten.
|e nach Art des verwendeten Kunststoffes und der Form des Spritzgußteils klebt dieses noch in der
Form und kann daher oft nur mühsam der Spritzform entnommen werden. So lassen sich beispielsweise Teile
mit konischer Ausbildung einfacher entnehmen als solche, welche parallel verlaufende Flächen oder
Manteüinien aufweisen, wie z.B. prismatische bzw.
zylinderförmige Teile. Je nach Art des Kunststoffes ist es zudem möglich, daß die mit der Spritzform in
Berührung stehende Oberfläche des Spritzgußteils beim Entfernen aus der Form beschädigt wird.
Diese Schwierigkeiten stellen eine Automatisierung des Entformungsvorgangs in Frage. Es zeigt sich, daß
durch Aufsprühen einer geeigneten Substanz auf die Spritzform jeweils vor dem Gießvorgang den genannten
Schwierigkeiten erfolgreich begegnet werden kann. Solche Substanzen, die allgemein als Formtrennmittel
bezeichnet werden, sind bekannt, so z. B. Zinkstearat,
welches in pulverisierter Form erhältlich ist Die als Formtrennmittel verwendete Substanz muß sowohl mit
der Spritzform als auch mit dem verwendeten Kunststoff verträglich sein. Außerdem muß das auf die
Spritzgußform aufgesprühte Trennmittel deren Oberfläche gleichmäßig bedecken und in einer bestimmten
Konzentration aufgetragen werden können. Dazu ist eine Sprüheinrichtung notwendig, welche das Formtrennmittel
so zerstäubt, daß es sich nach dem Auftreffen in der Form als dünne Schicht niederschlägt
Aus der DE-AS 12 80 551 ist eine Spritzgießmaschine mit einer aus zwei Teilhälften bestehenden Dauerform
bekannt, die nach Beendigung eines Gießvorgangs durch Verschiebung der einen Teilhälfte geöffnet wird.
Bei dieser Öffnungsbewegung wird gleichzeitig ein Schläger gegen das geformte Teil geschlagen. Dieser
Schläger weist eine an einem Ende mit einem Ölleitungssystem verbundene und am anderen Ende mit
einer Düse versehene Bohrung auf. Bei jeder Öffnungsbewegung wird durch diese Düse öl als Schmiermittel in
die Gießform geblasen. Verwendet man in einer derartigen Einrichtung ein pulverförmiges Trennmittel,
so besteht die Gefahr, daß sich dieses in der relativ langen Zuleitung vom Trennmittelvorratsbehälter bis
zur Düse niederschlägt und insbesondere die Düse selbst verstopft, was ein gleichmäßiges Aufbringen des
Trennmittels auf die Gießform in Frage stellt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sprüheinrichtung der eingangs genannten
Art zu schaffen, die diese Nachteile nicht aufweist. Insbesondere soll das Trennmittel gleichmäßig auf die
Formwandungen aufgebracht werden und die Gefahr einer Verstopfung der Sprüheinrichtung infolge Sedimentation
des Trennmittels verhindert werden. Die erfindungsgemäße Sprüheinrichtung ist dadurch gekennzeichnet,
daß bei Verwendung eines pulverförmigen Trennmittels, das mit einer leichtflüchtigen
Flüssigkeit eine Suspension bildet, die Austrittsöffnung mit einem Düsenstift verschließbar ist und daß die
Suspension in einem ständig aufrechterhaltenen Kreislauf über eine Ringleitung durch das Sprühelement
strömt.
Dadurch, daß bei dieser Einrichtung die Suspension in einem ständig aufrechterhaltenen Kreislauf durch das
Sprühelement hindurchgeführt wird, wird eine Ablagerung des Trennmittels in den Zuleitungen und im
Sprühelement selbst verhindert. Der zum Verschließen der Austrittsöffnung des Sprühelements vorgesehene
Düsenstift verhindert ein Austreten der Suspension während des Gießvorgangs. Mit den weiteren Ausgestaltungen
der erfindungsgemäßen Sprüheinrichtung,
wie sie den Unteransprüchen zu entnehmen sind, wird erreicht, daß der Düsenstift ferner eine genaue
Dosierung des aufzusprühenden Trennmittels ermöglicht
Anhand einer Zeichnung wird die erfindungsgemäße Sprüheinrichtung nachfolgend beispielsweise näher
erläutert Es zeigt
F i g. 1 die ganze Sprüheinrichtung und
F i g. 2 ein Ausführungsbeispiel des in dieser Sprüheinrichtung eingesetzten Sprühelements, wobei die
Fig.2b eine Ansicht des Düsenstiftes in Richtung Ub derFig.2a2zeigt
Nach F i g. 1 ist im Behälter G die aus dem pulverisierten Formtrennmittel und einer leichtflüchtigen
Flüssigkeit bestehende Suspension enthalten. Die beiden Komponenten der Suspension stehen in einem
bestimmten Mengenverhältnis zueinander. Die Anordnung, die einerseits für die ständige Vermischung des
Trennmittel mit der Flüssigkeit und andererseits für die
Aufrechterhaltung eines Kreislaufes sorgt, beueht im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus einer in die
Suspension eingetauchten Membranpumpe Pund einem mit ihr starr verbundenen Vibrator V. Der Vibrator V
erzeugt eine stetige Hin- und Herbewegung der Membranpumpe Pin vertikaler Richtung.
Zur Erläuterung des Einflusses der Vibratorbewegung seien Aufbau und Wirkungsweise der an sich
bekannten Membranpumpe P hier kurz angeführt: Der Pumpenraum wird neben dem eigentlichen Pumpengehäuse
durch zwei Membranen MO, MUgebildet. Durch ein Rohr sind die beiden Membranen verbunden, so daß
nach Einsetzen einer Auf- und Abbewegung der Membranpumpe Pirn Behälter Gdie obere Membrane
MO geschlossen ist, wenn die untere Membrane MU geöffnet ist, und die untere Membrane MU geschlossen
ist, wenn die obere geöffnet ist, d. h., wenn diese Membrane eine Verbindung zwischen dem Behälter G
und dem Pumpenraum freigibt.
Wird nun, wie in der vorliegenden Sprüheinrichtung vorgesehen, die Membranpumpe P stetig auf- und
abbewegl, lassen die' beiden Membranen MO, MU
alternierend Suspension in den Pumpenraum einströmen, von wo diese durch eine öffnung N nur in eine
Ringleitung L austreten kann. In dieser Ringleitung L
wird die Suspension durch ein Sprühelement S hindurch in den Behälter Gzurückgeführt. Die Membranpumpe P
wird mit einem Vibrator V angetrieben, wobei ein Teil der Ringieitung L das starre Verbindungselement
zwischen dem Vibrator V und der Membranpumpe P bildet.
In Fig.2a ist eine Ausbildungsform des Sprühelements
S in einem Längsschnitt dargestellt. Das Sprühelement S ist in Fig.2a2 in geöffnetem und in
Fig.2a1 in geschlossenem Zustand gezeichnet. Das Element weist zwei zueinander senkrecht stehende
Bohrungen auf, deren Achsen sich schneiden und die je einen Kanal A, δ bilden. Der Durchmesser des Kanals A
ist größer als derjenige des Kanals B. Der Kanal A ist in
der Sprüheinrichtung beidseitig mit der Ringleitung L verbunden. Der Kanal B weist am einen Ende eine w>
öffnung F auf, welche die Austrittsöffnung D des
Sprühelements S bildet. An der Stelle, wo der die Austrittsöffnung D aufweisende Teil des Kanals Binden
Kanal A mündet, ist der Durchmesser des Kanals B vergrößert. Im Kanal B ist ein in Längsrichtung des h">
Kanals verschiebbarer, zylindrischer Düsenstift C enthalten, der eine axiale Bohrung E aufweist. Das der
Austrittsöffnung D des Sprühelements S zugewandte Ende der Bohrung E des Düsenstiftes C ist düsenartig
ausgebildet; das andere Ende der Bohrung E ist mit einer Preßluftquelle Q verbunden, welche außerdem auf
einen Luftzylinder Z wirkt, dessen Kolben starr mit dem Düsenstift C verbunden ist (Fig. 1). Ferner weist der
Düsenstift C zwei Kerben R auf, wie aus Fig.2b
ersichtlich ist Ausgehend von dem der Austrittsöffnung D zugewandten Ende verlaufen diese Kerben R
achsenparallel auf dem Mantel des Düsenstiftes C, wobei ihre Tiefe mit zunehmender Länge abnimmt Ihre
Länge ist so gewählt, daß bei geschlossenem Sprühelement S, d. h. bei vollständig eingeschobenem Düsenstift
C, der Kanal A und die durch die Kerben R gebildeten
Hohlräume nicht miteinander in Verbindung stehen.
Die Wirkungsweise der dargestellten Einrichtung und des Sprühelements S im speziellen ist die folgende: Die
stetige Umwälzung der Suspension und der damit aufrechterhaltene Kreislauf führt dauernd Flüssigkeit
durch den Kanal A des Sprühelements S. Ist der Düsenstift C ganz eingeschoben, so umfließt die im
Sprühelement 5 anfallende Suspension den Stift C und
gelangt zurück in den Behälter G.
Der Sprühvorgang wird durch einen Preßluftstoß aus der Preßluftquelle Q ausgelöst, der den Kolben K im
Luftzylinder Z so beeinflußt, daß der Düsenstift C von der Austrittsöffnung Ddes Sprühelements S wegbewegt
wird. Im Kanal B entsteht so ein freier Raum vor der
Austrittsöffnung D. Ferner schafft die Verschiebung des Düsenstiftes C eine durch die Kerben R gebildete
Verbindung zwischen dem freien Raum und dem Kanal A. Der erwähnte Preßluftstoß bewirkt gleichzeitig einen
Luftstrom in axialer Richtung durch den Düsenstift C, und im freien Raum vorder Austrittsöffnung Dentsteht
dadurch eine Unterdruckzone. Die durch die Kerben R mit der Innenwand des Kanals B gebildeten Düsen
ermöglichen der Suspension, vom Kanal A in den freien Raum des Kanals B auszutreten. Hier wird die
Suspension durch die Unterdruckwirkung dem Luftstrom beigefügt und mit diesem Luftstrom durch die
Austrittsöffnung D ausgesprüht. Die nach der öffnung des Sprühelements 5 durch die Kerben R gebildeten
Düsen zeichnen sich dadurch aus, daß der Querschnitt der Düsenverengung je nach Öffnungsgrad des
Sprühelements S variabel ist. Das ständige öffnen und Schließen dieser Düsen und die durch die Kerben R
erzeugte Querschnittvergrößerung in Flußrichtung gewährleistet eine selbstreinigende Wirkung, und die
bei herkömmlichen Düsen bestehende Verstopfungsgefahr ist hier eliminiert.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß mit einfachen Mitteln der Querschnitt des Strömungskanals dieser
Düse verändert und auf eine bestimmte Größe eingestellt werden kann. Dies kann dadurch erreicht
werden, daß mit einer verstellbaren Arretierung der maximale Verschiebungsweg des Düsenstiftes C vorgegeben
wird. Durch eine entsprechende Ausgestaltung der Austrittsöffnung D und entsprechende Anordnung
des Sprühelements 5 ist es möglich, eine in dem mit der Suspension angereicherten Luftstrahl sich befindende
Spritzform gleichmäßig zu besprühen. Durch den hohen Luftüberschuß im Luftstrahl ergibt sich eine feine
Verteilung der Suspension, so daß sich die als Träger dienende Flüssigkeit rasch verflüchtigt und die Spritzform
nur mit dem Formtrennmittel beaufschlagt wird.
Das Sprühelement 5 erlaubt zudem, auf einfache Weise eine wunschgemäße Dosierung des aufzusprühenden
Formtrennmittels vorzunehmen. Dies kann durch entsprechende Größenwahl der Kerben R
und/oder durch die Wahl der dem Sprühelement S zugeführten Preßluftmenge geschehen. Der Düsenstift
Cdes in der Fig. 2 dargestellten Sprühelements 5muß
nicht notwendigerweise pneumatisch betätigt werden. Die Betätigung kann beispielsweise auch mit mechanischen
oder elektromechanischen Mitteln erfolgen, wobei dann auf die Doppelfunktion der Preßluftquelle Q
verzichtet wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Sprüheinrichtung zum Aufbringen eines Trennmittels auf die Fläche einer Gießform, wobei das
Trennmittel mit einem Preßluftstoß durch die Austrittsöffnung eines Sprühelements ausstoßbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines pulverförmigen Trennmittels, das mit
einer leichtflüchtigen Flüssigkeit eine Suspension >o bildet, die Austrittsöffnung (D) mit einem Düsenstift
(C) verschließbar ist und daß die Suspension in einem ständig aufrechterhaltenen Kreislauf über
eine Ringleitung (L) durch das Sprühelement (S) strömt. is
2. Sprüheinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Sprühelement (S) ein
beidseitig mit der Ringleitung (L) verbundener erster Kanal (A)\md ein diesen senkrecht schneidender, an
seinem einen Ende die Austrittsöffnung (D) aufweisender zweiter Kanal (B) vorgesehen ist, daß der
Düsenstift (C) axial verschiebbar im zweiten Kanal (B) angeordnet ist und eine durchgehende axiale
Bohrung (E) aufweist, die an ihrem der Austrittsöffnung (D) zugewandten Ende düsenartig ausgebildet
ist und die an ihrem anderen Ende mit einer Preßluftquelle (Q) verbunden ist, um in der dem
geöffneten Zustand des Sprühelements (S) entsprechenden, eine Verbindung zwischen dem ersten
Kanal (A) und der Austrittsöffnung (D) zulassenden Stellung des Düsenstiftes (C) dem Suspensionskreislauf
Preßluft zuführen zu können.
3. Sprüheinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenstift fCJdurch den die
Suspension ausstoßenden Preßluftstoß in die dem geöffneten Zustand des Sprühelements (S) entsprechende
Stellung versetzt wird.
4. Sprüheinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenstift (C) auf seinem
Mantel achsenparallele Kerben (R) mit sich in Richtung der Austrittsöffnung (D) vergrößerndem
Querschnitt aufweist
5. Sprüheinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kerben (R) mit der
Innenwand des zweiten Kanals (B) im geöffneten Zustand des Sprühelements (S) Düsen mit selbstreinigender
Wirkung bilden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH209174A CH587682A5 (de) | 1974-02-15 | 1974-02-15 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2505061A1 DE2505061A1 (de) | 1975-08-28 |
DE2505061B2 DE2505061B2 (de) | 1978-03-30 |
DE2505061C3 true DE2505061C3 (de) | 1978-11-16 |
Family
ID=4225679
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2505061A Expired DE2505061C3 (de) | 1974-02-15 | 1975-02-06 | Sprüheinrichtung zum Aufbringen eines Trennmittels auf die Fläche einer Gießform |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3981447A (de) |
AT (1) | AT347116B (de) |
BE (1) | BE825569A (de) |
CH (1) | CH587682A5 (de) |
DE (1) | DE2505061C3 (de) |
DK (1) | DK51975A (de) |
FR (1) | FR2261113B3 (de) |
GB (1) | GB1490657A (de) |
IL (1) | IL46611A (de) |
IT (1) | IT1031613B (de) |
NL (1) | NL159601B (de) |
SE (1) | SE7501376L (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2845164A (en) * | 1953-11-18 | 1958-07-29 | Gen Electric | Element feeding arrangement |
US2810248A (en) * | 1955-02-08 | 1957-10-22 | Cons Packaging Machinery Corp | Capping machine |
AT383319B (de) * | 1982-09-07 | 1987-06-25 | Fischer Gmbh | Rohrfoermiger hohlkoerper aus faserverstaerktem kunststoff, insbesondere strukturbauteil fuer ein fahrzeug, zur uebertragung von druck-,zug-,biege- und torsionskraeften |
DE3907235C1 (de) * | 1989-03-07 | 1990-09-27 | Grace Service Chemicals Gmbh, 6900 Heidelberg, De | |
US5040732A (en) * | 1990-07-12 | 1991-08-20 | Brunswick Corporation | Paint spray gun |
JP3748404B2 (ja) * | 2001-01-11 | 2006-02-22 | 株式会社リコー | 電子写真感光体及びその製造方法 |
CN102536786B (zh) * | 2010-12-29 | 2015-09-09 | 天津禾田电器有限公司 | 一种油泵 |
CN110216262A (zh) * | 2019-06-19 | 2019-09-10 | 周芮冬 | 一种压铸机用新型智能联动式喷雾机 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1322137A (en) * | 1919-11-18 | Spbatdtg appabattxs fob | ||
US1492593A (en) * | 1919-06-02 | 1924-05-06 | Herbert W Day | Spray nozzle |
GB177817A (en) * | 1920-10-01 | 1922-04-03 | Charles Laurence Burdick | Improvements in spraying apparatus |
BE400456A (de) * | 1933-12-22 | 1933-12-21 | ||
US2199454A (en) * | 1939-11-15 | 1940-05-07 | Electrol Inc | Means for preheating oil for oil burners |
GB581777A (en) * | 1942-12-19 | 1946-10-24 | United States Pipe Foundry | Improvements relating to centrifugal casting machines |
US2488089A (en) * | 1945-05-10 | 1949-11-15 | Vilbiss Co | Spray gun attachment |
US2578934A (en) * | 1945-08-01 | 1951-12-18 | Hendrik J J Janssen | Adjustable burner for liquid fuel |
US2654911A (en) * | 1948-12-17 | 1953-10-13 | Dentists Supply Co | Automatic mold cleaning machine |
US2634806A (en) * | 1951-10-22 | 1953-04-14 | Syncromatic Corp | Fuel and air delivery adjusting means for oil burners |
US3018968A (en) * | 1959-11-17 | 1962-01-30 | Spee Flo Mfg Corp | Closed system recirculating assembly |
BE616920A (de) * | 1962-04-25 |
-
1974
- 1974-02-15 CH CH209174A patent/CH587682A5/xx not_active IP Right Cessation
-
1975
- 1975-02-03 NL NL7501252.A patent/NL159601B/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-02-06 DE DE2505061A patent/DE2505061C3/de not_active Expired
- 1975-02-07 SE SE7501376A patent/SE7501376L/xx unknown
- 1975-02-10 US US05/548,465 patent/US3981447A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-02-11 IL IL46611A patent/IL46611A/en unknown
- 1975-02-11 IT IT20123/75A patent/IT1031613B/it active
- 1975-02-11 GB GB5847/75A patent/GB1490657A/en not_active Expired
- 1975-02-11 FR FR7504221A patent/FR2261113B3/fr not_active Expired
- 1975-02-13 DK DK51975*#A patent/DK51975A/da unknown
- 1975-02-13 AT AT107475A patent/AT347116B/de not_active IP Right Cessation
- 1975-02-14 BE BE153394A patent/BE825569A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT347116B (de) | 1978-12-11 |
IT1031613B (it) | 1979-05-10 |
DK51975A (de) | 1975-10-06 |
NL159601B (nl) | 1979-03-15 |
CH587682A5 (de) | 1977-05-13 |
IL46611A (en) | 1977-12-30 |
FR2261113A1 (de) | 1975-09-12 |
GB1490657A (en) | 1977-11-02 |
NL7501252A (nl) | 1975-08-19 |
FR2261113B3 (de) | 1977-10-21 |
IL46611A0 (en) | 1975-04-25 |
US3981447A (en) | 1976-09-21 |
DE2505061A1 (de) | 1975-08-28 |
BE825569A (fr) | 1975-05-29 |
DE2505061B2 (de) | 1978-03-30 |
ATA107475A (de) | 1978-04-15 |
SE7501376L (de) | 1975-08-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2502971C3 (de) | Vorrichtung zum Ausstoßen einer Mischung von Flüssigkeiten | |
DE3688036T2 (de) | Hochdruckmischkopf fuer reaktive bestandteile. | |
AT395555B (de) | Vorrichtung zum spritzgiessen von hohlraeume enthaltenden gegenstaenden aus kunststoff | |
DE2907938C2 (de) | Hochdruck-Mischvorrichtung | |
DE69117250T2 (de) | Schaummischer-Anbringer mit Schaumkammer und Verfahren zum Gebrauch | |
AT390758B (de) | Spritzgussduese fuer eine spritzgussmaschine | |
DE1282522B (de) | Spritzkopf zum Ausdruecken eines Fluessigkeitsgemisches | |
DE2839406C2 (de) | Vorrichtung zum Entfernen von Fremdmaterial aus Kunststoff in einem Schneckenextruder | |
DE9111192U1 (de) | Auftragsvorrichtung mit Stiftübertragungstechnik | |
EP0143196A2 (de) | Mischkopf zum Erzeugen eines vorzugsweise chemisch reaktionsfähigen Gemisches aus mindestens zwei Kunststoffkomponenten | |
DE3633343A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines kunststoff, insbesondere schaumstoff bildenden, fliessfaehigen reaktionsgemisches aus mindestens zwei fliessfaehigen reaktionskomponenten im durchlauf | |
DE2505061C3 (de) | Sprüheinrichtung zum Aufbringen eines Trennmittels auf die Fläche einer Gießform | |
DE4314941C2 (de) | Spritzeinheit an Spritzgießmaschinen zur Herstellung thermoplastischer Kunststoffteile | |
DE1948999C3 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von massiven oder geschäumten Formteilen aus schnell miteinander reagierenden chemischen Komponenten | |
DE3200503A1 (de) | "vorrichtung zum mischen miteinander reagierender chemischer komponenten" | |
DE1529962B1 (de) | Spritzgiessmaschine | |
DE2815460B2 (de) | Mischvorrichtung für Mehrkomponentenkunststoffe, insbesondere Polyurethan | |
DE3239838C2 (de) | Schließ- und Ansaugvorrichtung für in einem Angußkanal einer Spritzgießform verbleibende Schmelze | |
EP0204133A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Gegenständen aus thermoplastischem Kunststoff durch Spritzgiessen | |
EP0612659B1 (de) | Vorrichtung zum Einleiten eines Mediums in eine Kammer | |
DE19722612C1 (de) | Vorrichtung zum Spritzgießen eines Werkstückes aus mindestens zwei unterschiedlichen Materialkomponenten | |
DE69312039T2 (de) | Vorrichtung zum Spritzgiessen von Verbundstoffen in Formgebungsformen | |
EP0447883A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Mischen von wenigstens zwei reaktiven Kunststoffkomponenten | |
DE3744434A1 (de) | Mischvorrichtung fuer synthetische harze mit mehreren harzkomponenten | |
DE4217850C2 (de) | Zuführeinrichtung für Spritzguß |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |