EP0357652A1 - Druckluft-förderkopf. - Google Patents

Druckluft-förderkopf.

Info

Publication number
EP0357652A1
EP0357652A1 EP88903817A EP88903817A EP0357652A1 EP 0357652 A1 EP0357652 A1 EP 0357652A1 EP 88903817 A EP88903817 A EP 88903817A EP 88903817 A EP88903817 A EP 88903817A EP 0357652 A1 EP0357652 A1 EP 0357652A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
compressed air
bulk material
housing
head according
inlet opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88903817A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0357652B1 (de
Inventor
Johann Winter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT88903817T priority Critical patent/ATE71999T1/de
Publication of EP0357652A1 publication Critical patent/EP0357652A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0357652B1 publication Critical patent/EP0357652B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/88Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements acting by a sucking or forcing effect, e.g. suction dredgers
    • E02F3/90Component parts, e.g. arrangement or adaptation of pumps
    • E02F3/92Digging elements, e.g. suction heads
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/88Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements acting by a sucking or forcing effect, e.g. suction dredgers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/88Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements acting by a sucking or forcing effect, e.g. suction dredgers
    • E02F3/90Component parts, e.g. arrangement or adaptation of pumps
    • E02F3/907Measuring or control devices, e.g. control units, detection means or sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/88Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements acting by a sucking or forcing effect, e.g. suction dredgers
    • E02F3/90Component parts, e.g. arrangement or adaptation of pumps
    • E02F3/92Digging elements, e.g. suction heads
    • E02F3/9243Passive suction heads with no mechanical cutting means
    • E02F3/925Passive suction heads with no mechanical cutting means with jets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F5/00Dredgers or soil-shifting machines for special purposes
    • E02F5/28Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for cleaning watercourses or other ways
    • E02F5/287Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for cleaning watercourses or other ways with jet nozzles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F7/00Equipment for conveying or separating excavated material
    • E02F7/10Pipelines for conveying excavated materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C50/00Obtaining minerals from underwater, not otherwise provided for

Definitions

  • the invention relates to a compressed air conveying head for bulk material stored under water, in particular sand and gravel, with a housing, with a base plate provided at the bottom of the housing and forming a bulk material inlet opening, and with a flange plate on top of the housing for connecting a bulk material. Delivery pipe and a compressed air line.
  • a conveyor head of this type is known from DE-OS 22 41 526.
  • the conveying capacity is often not optimal because of the compressed air supply only from the side and a bulk material inlet opening which also runs laterally.
  • strong, asymmetrical wear phenomena occur in this conveyor head, which necessitate frequent maintenance and repair.
  • a connecting pipe running in the interior of the housing between the base plate and the flange plate and enclosing the bulk material inlet opening to form an annular compressed air space between the inner wall of the housing and the outer wall of the connecting pipe,
  • Non-return flaps for controlling the compressed air outlet from the compressed air outlet openings.
  • FIG. 1 schematically shows a compressed air delivery head during the dismantling of bulk material stored under water
  • FIG. 2 shows a longitudinal sectional view of the conveying head from FIG. 1;
  • Figure 3 is a cross-sectional view taken along line 3-3 in Figure 2;
  • Fig. 4 is a partial sectional view taken along line 4-4 in Fig. 3 and
  • 5 shows a longitudinal sectional view of another embodiment.
  • the device shown in Fig. 1 comprises a floating body 1, on which a known baffle container 2 with a drainage channel 3 is arranged.
  • winch jacks 4 and 5 are arranged on the floating body 1 on the left and right, each of which carries a motor-driven winch 6 or 7.
  • Ropes 8, 9 lead from these winches - indicated by dash-dotted lines in FIG. 1 - to a conveying head 10 which is connected to the impact container 2 via a telescopic, length-adjustable conveying tube 11.
  • a compressed air line 12 runs parallel to the delivery pipe 11, which on the one hand opens into the delivery head 10 and on the other hand is connected to a compressed air pump (not shown) arranged on the floating body 1.
  • pressure water can also be used as the pressure medium.
  • the line 12 is a windable hose.
  • a block-shaped housing 16 with rear wall 17, front wall 18 and left and right side walls 19 and 20 has a bottom plate 21 at the bottom and a flange plate 22 at the top, which in turn consists of two layers 23, 24, which in turn are connected and stiffened by gusset plates 25 .
  • Compressed air line 12 are flanged to the flange plate 22, namely its upper layer 24 in a conventional manner.
  • the rectangular base plate 26 encloses a bulk material inlet opening 26.
  • a cylindrical connecting tube 27 surrounds the bulk material inlet opening in such a way that an annular compressed air space 28 extends between the inner wall of the housing 16 and the outer wall of the connecting tube 27 is formed, the outside of a rectangular, for. B. square and inside has a circular contour.
  • a rectangular box 29 is arranged on the side of the housing 16, the interior 30 of which is connected on the one hand to the compressed air line 12 via a pipe socket 31 and on the other hand to the annular compressed air space 28 via an opening.
  • a plurality of compressed air outlet openings A, B, C, D, E and F are arranged in the base plate 21 in the region of the compressed air space 28 (cf. FIG. 3) at mutual distances around the bulk material inlet opening 26, and open downwards into the open air.
  • Each of these outlet openings is equipped with a spring-loaded non-return flap 33 which, with the interposition of a ring 34 screwed to the base plate 21 and a sealing covering 35 connected to the flap 33, from below to the bottom Outlet opening A can be sealingly applied.
  • a spring-loaded non-return flap 33 which, with the interposition of a ring 34 screwed to the base plate 21 and a sealing covering 35 connected to the flap 33, from below to the bottom Outlet opening A can be sealingly applied.
  • Bush 36 firmly welded, which has a compressed air inlet opening 37 on the side.
  • the sleeve 36 is located in the compressed air space 28, so that compressed air can enter through the opening 37.
  • the non-return flap -33 is connected to a rod 38 which extends coaxially in the bush 36 and which can be moved up and down in a solid chuck 39 which fills the bush 36 at the top (arrow P).
  • a plate 41 With the upper end of the rod 38 there is a plate 41 firmly connected, which is movable in a recess 42 of the chuck 39. Between the plate 41 and the chuck 39, a compression spring 43 extends around the rod 38 and holds the check valve 33 in the closed state.
  • the piston rod 44 of a double-acting pressure medium unit 45 is also connected.
  • Pressure medium optionally supplied via lines 46, 47 causes the piston rod 44 and thus the flap 33 to be displaced downwards or upwards, so that the pressure medium outlet opening A can be opened or closed arbitrarily.
  • the pressure medium supplied via the lines 46, 47 to the unit 45, which is also arranged in the compressed air chamber 28, comes from a pressure medium unit 48, which (without lines) is indicated schematically in FIG. 2.
  • the pressure medium assembly 48 is located in the interior 30 of the box 29.
  • the pressure medium assembly 48 comprises a pressure medium supply and a pressure medium pump in a conventional manner.
  • pressure medium lines up to the water surface are dispensed with. They are just Electrical control lines are required in order to operate the pressure medium assembly 48 and the valves connected to it accordingly, so that in particular the non-return flaps 33 at the compressed air outlet openings are opened or closed.
  • the box 29 is closed by a removable cover 49, so that the unit 48 is accessible.
  • a wear tube 51 runs inside the connecting tube 27, which is firmly connected on the one hand to the upper layer 24 of the flange plate 22 and on the other hand to a ring 52.
  • a wear ring 53 is arranged below the ring 52.
  • the rings 52, 53 are screwed from below to the base plate 51 in such a way that the openings of the rings 52, 53 enclose the bulk material inlet opening 26.
  • the wear pipe 51 leads into the delivery pipe 11.
  • the tube 51 and the rings 52, 53 are interchangeable parts that can be replaced when worn. Fundamentally, however, the conveying head 10 also functions without the wear tube 51 and the rings 52, 53. However, the connecting tube 27 is then flowed through directly by the conveyed bulk material and is thereby worn out. However, due to the arrangement and design of the air outlet openings A - F described, the signs of wear are considerably less than in the case of previous conveying heads.
  • the described compressed air delivery head works in the following way: After the conveying head 10 has been lowered onto the bulk material stored under water with the aid of the winches 6, 7, compressed air (or compressed water) is introduced into the compressed air space 28 via the compressed air line 12, cf. . the substantially downwardly directed arrows in Figure 2. 'From there the compressed air flows into the laßö réelleen to the Druck Kunststoffaus ⁇ A - a F arranged cans 36th Under the pressure exerted on the non-return flaps 33, these open against the action of the spring 43 (shown in dash-dot lines in FIG. 4), so that the compressed air can exit from the openings A - F and is directed towards the bulk material 15.
  • the compressed air escapes upward through the wear pipe 51 and the delivery pipe 11, water and bulk material being carried along to the water surface to the impact container 2. It is assumed that the pressure medium assembly 45 is out of operation. After the compressed air supply has been switched off, the non-return flaps 33 close under the action of the springs 43. It has been found that because of the arrangement of the outlet openings AF, a uniform, high delivery rate is achieved, wear phenomena being uniform, in particular on the ring 53 and occur on the wear tube 51, and certain areas of the conveyor head are not excessively stressed by the bulk material being removed.
  • the delivery rate can also be influenced favorably if the individual non-return flaps 33 are individually controlled in a certain way with the aid of the pressure medium units 45 assigned to them. It is particularly advantageous to alternate certain groups of non-return valves together to open and close.
  • the flaps 33 at openings A and B can be opened and closed alternately with the flaps at openings C to F. Accordingly, the flaps 33 at the openings C, D or A, B, E, F can be opened and closed alternately. An alternating opening and closing of the openings E, F with respect to the openings A to D is also possible.
  • the check valves 33 can also be controlled in such a way that all openings A to F are alternately open or closed.
  • the respective closing and opening times can be, for example, a few seconds.
  • the control mode depends in each case on the conveying conditions, in particular the water depth, and the nature of the bulk material to be conveyed and can be easily tried out and optimized on the spot.
  • the rear and front walls 17 and 18 of the conveying head housing 16 taper downward and run into tips that penetrate somewhat into the bulk material to be conveyed.
  • these walls are connected by a plurality of inlet regulating strips 54, which are screwed onto the edges of the walls 17, 18 so that they can be replaced individually.
  • the border of the bulk material inlet opening 26 can be modified, depending on how many such strips 54 are attached. It has been found that the conveying capacity can also be changed as a function of the type of bulk material (sand, gravel or the like).
  • An echo probe 55 for measuring the distance between the probe and the bulk material 15 to be conveyed is arranged on the underside of the box 29 enclosing the space 30. Depending on the measured distance, the conveying head 10 is lowered or raised in such a way that it assumes the optimal conveying position. This control of the conveying head 10 can take place fully automatically with the aid of the echo probe 55. In this case, corresponding control signals pass from the echo probe 55 to the winches 6, 7 arranged on the floating body 1, which trigger the corresponding lifting or lowering movements of the conveying head.
  • non-return flaps 33 are only fully drawn in at the outlet openings A and B. In the preferred embodiment are all. Outlet openings A to F such check valves 33 are provided. On the other hand, it is possible to use pressure medium units 45 to control these flaps 33 only on some of the A to F must be provided so that when the compressed air is delivered the check valves 33 in question are kept open by the prevailing pressure until the compressed air supply is switched off again.
  • a total of six outlet openings A to F are provided on the conveying head 10 described.
  • the number of these openings can also be smaller, in particular openings E and F can be omitted. It is essential that these openings are arranged as symmetrically and evenly as possible at the bulk material inlet opening 26.
  • the conveying head can be given a kind of vibrating effect, so that it can be used on the walls 17, 18 Tips provided below digs better into the bulk material 15.
  • this shaking or impact effect can also be used to penetrate hard and tough geological layers, which can sometimes cover gravel deposits or the like.
  • the non-return flaps 33 are arranged directly on the base plate 21 and thus in the immediate vicinity of the bulk material inlet opening 26. It can therefore happen that a bulk part, for example a pebble between the open. Flap 33 and the bottom plate 21 penetrates and blocks the flap. To prevent this, the non-return flaps 33 can be secured at the bottom, for example by grids. It is better to arrange the check valves 33 spatially separated from the bulk material inlet opening 26 and the compressed air outlet openings A to F, so that no bulk material can hinder the function of the non-return valves. Such an embodiment is shown in FIG. 5.
  • FIG. 5 corresponds exactly in the area of its inlet opening 26 to the embodiment according to FIGS. 2 and 3.
  • its base plate 21 according to FIG. 3 there are several, for example four, compressed air outlet openings A, B, C, D symmetrical about the axis the conveyor head around and formed in the compressed air space 28.
  • the non-return plates required for controlling the compressed air outlet are, however, not arranged in the immediate vicinity of these compressed air outlet openings, as will be described later.
  • the interior 29 of which is in turn connected to the compressed air line 12 extends, in contrast to FIGS. 2 and 3, around the entire outer housing 16, as can be seen in FIG. 5.
  • a total of four openings are provided in a base plate 60 of the box 29, of which two openings, namely the openings 61 and 62, are shown in FIG. 5.
  • Each of these openings is flip flap by a rinse ⁇ 33 arbitrarily closed, each non-return valve 33, which is preferably again overloaded federbe ⁇ , an actuating or control device is allocated to 64, for example a pneumatic or e " ' ⁇ ," o r _ i £ : a C ' n ' ⁇ i c: c S e vo Richtunr
  • Each space 65 has an opening 66 which is connected via a pipeline 67 to one of the compressed air outlet openings A, B, C and . D is connected.
  • the flaps 33 are spatially separated from the compressed air outlet openings A to D, so that they cannot be blocked by bulk material.
  • the compressed air-carrying pipes 67 run within the compressed air space 28 between the outer walls of the housing 16 and the connecting pipe 27.
  • the control devices 64 in the space 30 are preferably designed as compressed air operated devices, similar to the arrangement according to FIG. 4. As compressed air, the Compressed air supplied via the compressed air line 12 in the room 30 is used.
  • a control box 68 schematically indicated in FIG. 5 and provided in the space 30 contains valves for actuating the individual control devices 64.
  • the control device 64 or those in the control box can be provided via a ventilation line 69 provided on the box 29 and leading to the water surface 68 provided valves are vented if necessary.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Underground Or Underwater Handling Of Building Materials (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

Druckluft-Förderkopf
Die Erfindung betrifft einen Druckluft-Förderkopf für unter Wasser lagerndes Schüttgut, insbesondere Sand und Kies, mit einem Gehäuse, mit einer unten am Ge¬ häuse vorgesehenen, eine Schüttguteinlaßöffnung bilden¬ den Bodenplatte und mit einer am Gehäuse oben liegenden Flanschplatte zum Anschluß eines Schüttgut-Förderrohres und einer Druckluftleitung.
Ein Förderkopf dieser Art ist aus der DE-OS 22 41 526 bekannt. Bei diesem Förderkopf ist wegen der nur von der Seite her erfolgenden Druckluftzuführung und einer eben¬ falls seitlich verlaufenden Schüttguteinlaßöffnung die Förderleistung häufig nicht optimal. Außerdem treten bei diesem Förderkopf starke, unsymmetrische Verschleißer¬ scheinungen auf, die eine häufige Wartung und Reparatur erforderlich machen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, den geschilderten Mängeln abzuhelfen und bei einem gattungsgemäßen Druckluft- Förderkopf die Druckluftzufuhr so zu verbessern, daß eine hohe, konstante Förderleistung bei minimalen Ver- schleißerscheinungen erreichbar ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch folgende Merk¬ male gelöst:
a. ein im Innern des Gehäuses zwischen der Boden¬ platte und der Flanschplatte verlaufendes, die Schüttguteinlaßöffnung umschließendes Verbindungs¬ rohr zur Ausbildung eines ringförmigen Druckluft¬ raumes zwischen der Innenwand des Gehäuses und der Außenwand des Verbindungsrohres,
b. mehrere im Druckluftraum in gegenseitigen Abstän¬ den an der Bodenplatte um die Schüttguteinlaßöff¬ nung herum angeordnete Druckluftauslaßöffnungen und
c Rückschlagklappen zur Steuerung des Druckluftaus¬ tritts aus den Druckluftauslaßöffnungen.
Die nachstehende Beschreibung bevorzugter Ausführungsforme der Erfindung dient im Zusammenhang mit beiliegender Zeich nung der weiteren Erläuterung. Es zeigen;
Fig. 1 schematisch einen Druckluft-Förderkopf beim Abbau von unter Wasser lagerndem Schüttgut;
Fig. 2 eine Längsschnittansicht des Förderkopfes aus Fig. 1 ;
Fig. 3 eine Querschnittsansicht entlang der Linie 3-3 in Fig. 2 ; Fig. 4 eine Teilschnittansicht entlang der Linie 4-4 in Fig. 3 und
Fig. 5 eine Längsschnittansicht einer anderen Ausführungsform •
Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung umfaßt einen Schwimmkörper 1 , auf den ein an sich bekannter Prall¬ behälter 2 mit einer Entwässerungsrinne 3 angeordnet ist. Etwa im gleichen Abstand vom Prallbehälter 2 sind auf dem Schwimmkörper 1 links und rechts Windenböcke 4,5 angeordnet, die jeweils eine motorgetriebene Winde 6 bzw. 7 tragen. Von diesen Winden führen - in Fig. 1 strichpunktiert angedeutete - Seile 8, 9. zu einem Förder¬ kopf 10, der über ein teleskopierendes, längenveränder¬ liches Förderrohr 11 mit dem Prallbehälter 2 verbunden ist. Parallel zum Förderrohr 11 verläuft eine Druckluft¬ leitung 12, die einerseits im Förderkσpf 10 ausmündet und andererseits mit einer nicht dargestellten, auf dem Schwimmkörper 1 angeordneten Druckluftpumpe verbunden ist. Als Druckmedium kommt außer Druckluft auch noch Druck¬ wasser in Frage. Durch Betätigung der Winden 4, 5 kann der Förderkopf 10 abgesenkt und angehoben und hierdurch in Arbeitslage an dem unter Wasser lagernden Schüttgut
15 gehalten werden. Die Leitung 12 ist ein aufwickelbarer Schlauch.
Die Fig. 2 und 3 zeigen den Aufbau des Förderkopfes 10 im einzelnen. Ein guaderförmiges Gehäuse 16 mit Rückwand 17, Vorderwand 18 und linken und rechten Seitenwänden 19 bzw. 20 weist unten eine Bodenplatt 21 und oben eine Flanschplatte22 auf, die ihrerseits aus zwei Lagen 23, 24 besteht, welche wiederum durch Knotenbleche 25 miteinander verbunden und versteift sind. Das Förderrohr 11 und die - _. -
Druckluftleitung 12 sind an die Flanschplatte22, näm¬ lich deren obere Lage 24 in herkömmlicher Weise ange¬ flanscht.
Die rechteckige Bodenplatte 26 umschließt eine Schütt¬ guteinlaßöffnung 26. Zwischen Bodenplatte 21 -und Flansch¬ platte 22 verläuft ein die Schüttguteinlaßöffnung um¬ schließendes, zylindrisches Verbindungsrohr 27 derart, daß zwischen der Innenwand des Gehäuses 16 und der Außenwand des Verbindungsröhres 27 ein ringförmiger Druckluftraum 28 gebildet ist, der außen eine rechteckige, z. B. quadra¬ tische und innen eine kreisrunde Kontur hat.
Am Gehäuse 16 ist seitlich ein rechtwinkliger Kasten 29 angeordnet, dessen Innenraum 30 einerseits über einen Rohrstutzen 31 mit der Druckluftleitung 12 und anderer- seits über eine Öffnung mit dem ringförmigen Druckluftraum 28 verbunden ist. In der Bodenplatte 21 sind im Bereich des Druckluftraumes 28 (vgl. Fig. 3) in gegenseitigen Ab¬ ständen um die Schüttguteinlaßöffnung 26 herum mehrere DruckluftauslaßÖffnungen A, B, C, D, E und F angeordnet, die nach unten ins Freie münden.
Jede dieser Austrittsöffnungen ist, wie in Fig. 4 für die AustrittsÖffnung A dargestellt, mit einer federbelasteten Rückschlagklappe 33 ausgestattet, die unter Zwischenschal¬ tung eines an die Bodenplatte 21 angeschraubten Ringes 34 und eines mit der Klappe 33 verbundenes Dichtbelages 35 von unten her an die Auslaßöffnung A abdichtend anlegbar ist. Wie dargestellt, ist in die Austrittsöffnung A eine Büchse 36 fest eingeschweißt, die seitlich eine Druck- lufteintrittsδffnung 37 aufweist. Die Büchse 36 befindet sich im Druckluftraum 28, so daß Druckluft durch die Öffnung 37 eintreten kann. Die Rückschlagklappe -33 ist mit einer koaxial in der Büchse 36 verlaufenden Stange 38 verbunden, die in einem die Büchse 36 oben ausfüllen¬ den, massiven Futter 39 auf- und abbeweglich ist (Pfeil P) Mit dem oberen Ende der Stange 38 ist ein Teller 41 fest verbunden, der in einer Aussparung 42 des Futters 39 be¬ weglich ist. Zwischen dem Teller 41 und dem Futter 39 er¬ streckt sich eine um die Stange 38 herumgelegte Druckfeder 43, welche die Rückschlagklappe 33 im Schließzustand hält.
Mit dem oberen Ende der Stange 38 ist weiterhin die Kolben stange 44 eines doppelt wirkenden Druckmediumaggregats 45, vorzugsweise eines Hydraulikzylinders verbunden. Wahlweise über Leitungen 46, 47 zugeführtes Druckmedium bewirkt eine Verschiebung der Kolbenstange 44 und damit der Klappe 33 nach unten oder oben, so daß die Druckmittelaustrittsöff- nung A willkürlich geöffnet oder geschlossen werden kann. Das über die Leitungen 46, 47 dem ebenfalls im Druckluft¬ raum 28 angeordneten Aggregat 45 zugeleitete Druckmedium stammt aus einem Druckmediumaggregat 48, welches (ohne Lei¬ tungen) in Fig. 2 schematisch angedeutet ist. Wie darge¬ stellt, befindet sich das Druckmediumaggregat 48 im Innen¬ raum 30 des Kastens 29. Das Druckmediumaggregat 48 umfaßt in herkömmlicher Weise einen Druckmediumvorrat und eine Druckmediumpumpe. Da somit das Druckmediumaggregat 48 un¬ mittelbar am Förderkopf 10 angeordnet ist, entfallen Druck¬ mediumleitungen bis zur Wasseroberfläche. Es sind lediglich elektrische Steuerleitungen erforderlich, um das Druck¬ mediumaggregat 48 und mit diesem verbundene Ventile enh- sprechend zu betätigen, so daß insbesondere die Rückschlag¬ klappen 33 an den Druckluftauslaßδffnungen geöffnet oder geschlossen werden. Der Kasten 29 ist durch einen abnehm¬ baren Deckel49 verschlossen, so daß das Aggregat 48 zu¬ gänglich ist.
Wie aus Fig. 2 und 3 weiterhin hervorgeht, verläuft inner¬ halb des Verbindungsröhres 27 ein Verschleißrohr 51 , das einerseits fest mit der oberen Lage 24 der Flanschplatte 22 und andererseits mit einem Ring 52 verbunden ist. Unter¬ halb des Ringes 52 ist ein Verschleißring 53 angeordnet. Die Ringe 52, 53 sind von unten her mit der Bodenplatte 51 derart verschraubt, daß die Öffnungen der Ringe 52, 53 die Schüttguteinlaßöffnung 26 umschließen. An seiner Ober¬ seite leitet das Verschleißrohr 51 in das Förderrohr 11 über.
Das Rohr 51 und die Ringe 52, 53 sind auswechselbare Teile, die bei Verschleiß ausgetauscht werden können. Grundsätz¬ lich funktioniert der Förderkopf 10 jedoch auch ohne das Verschleißrohr 51 und die Ringe 52, 53. Allerdings wird dann das Verbindungsrohr 27 direkt vom geförderten Schütt¬ gut durchflössen und hierdurch abgenutzt. Die Abnutzungs¬ erscheinungen sind jedoch aufgrund der beschriebenen An¬ ordnung und Ausbildung der Luftaustrittsöffnungen A - F wesentlich geringer als bei bisherigen Förderköpfen.
Der beschriebene Druckluft-Förderkopf wirkt in folgender Weise: Nachdem der Förderkopf 10 mit Hilfe der Winden 6, 7 auf das unter Wasser lagernde Schüttgut abgesenkt ist, wird über die Druckluf leitung 12 Druckluft (oder Druck¬ wasser) in den Druckluftraum 28 eingeleitet, vgl. die im wesentlichen nach unten gerichteten Pfeile in Fig. 2. ' Von da strömt die Druckluft in die an den Druckluftaus¬ laßöffnungen A - F angeordneten Büchsen 36 ein. Unter dem hierbei auf die Rückschlagklappen 33 ausgeübten Druck öff¬ nen sich diese gegen die Wirkung der Feder 43 (in Fig. 4 strichpunktiert dargestellt) , so daß die Druckluft aus den Öffnungen A - F nach unten austreten kann und zum Schüttgut 15 hingelenkt wird. Nach entsprechender Umlenkung entweicht die Druckluft nach oben durch das Verschleißrohr 51 und das Förderrohr 11, wobei Wasser und Schüttgut an die Wasseroberfläche zum Prallbehälter 2 mitgerissen wird. Dabei ist angenommen, daß das Druckmittelaggregat 45 außer Betrieb ist. Nach Abschaltung der Druckluftzufuhr schließen sich die Rückschlagklappen 33 unter der Wirkung der Federn 43. Es wurde gefunden, daß wegen der Anordnung der Ausla߬ öffnungen A - F eine gleichmäßige, hohe Förderleistung er¬ zielt wird, wobei Verschleißerscheinungen gleichmäßig, ins¬ besondere am Ring 53 und am Verschleißrohr 51 auftreten, und bestimmte Bereiche des Förderkopfes nicht übermäßig durch das abgeförderte Schüttgut beansprucht werden.
Die Förderleistung läßt sich weiterhin günstig beeinflussen, wenn die einzelnen Rückschlagklappen 33 mit Hilfe der ihnen zugeordneten Druckmediumaggregate 45 einzeln in bestimmter Weise gesteuert werden. Besonders vorteilhaft ist es, be¬ stimmte Gruppen von Rückschlagklappen abwechselnd gemeinsam zu öffnen und zu schließen. So können beispielsweise die Klappen 33 an den Öffnungen A und B jeweils abwechselnd mit den Klappen an den Öffnungen C bis F geöffnet bzw. geschlossen werden. Entsprechend können auch die Klappen 33 an den Öffnungen C, D bzw. A, B, E, F abwechselnd ge¬ öffnet und geschlossen werden. Auch eine abwechselnde Öffnung und Schließung der Öffnungen E, F bezüglich der Öffnungen A bis D ist möglich. Schließlich kann die Steuerung der Rückschlagklappen 33 auch so erfolgen, daß abwechselnd alle Öffnungen A bis F offen oder geschlossen sind. Die jeweilige Schließ- und Öffnungsdauer kann bei¬ spielsweise einige Sekunden betragen. Der Steuer ngsmodus hängt jeweils von den Förderbedingungen, insbesondere der Wassertiefe, und der Beschaffenheit des zu fördernden Schüttgutes ab und läßt sich an Ort und Stelle leicht aus¬ probieren und optimieren.
Wie dargestellt, verjüngen sich die Rück- und Vorderwand 17 bz.. 18 des Förderkopfgehäuses 16 nach unten und laufen in Spitzen aus, die etwas in das zu fördernde Schüttgut eindringen. Unterhalb der Schüttguteinlaßöffnung 26, wo die Verjüngung der Wände 17, 18 noch nicht begonnen hat, sind diese Wände durch mehrere Zulaufregulierstreifen 54 verbunden, die einzeln auswechselbar auf die Kanten der Wände 17, 18 aufgeschraubt sind. Hierdurch läßt sich die Umrandung der Schüttguteinlaßöffnung 26 modifizieren, je nachdem, wieviele solcher Streifen 54 angebracht sind. Es wurde gefunden, daß sich auch hierdurch die Förderleistung in Abhängigkeit von der Art des Schüttgutes (Sand, Kies oder dergleichen) verändern läßt. - 9 -
An der Unterseite des den Raum 30 umschließenden Kastens 29 ist eine an sich bekannte Echosonde 55 zur Messung des Abstandes zwischen der Sonde und dem abzufordernden Schüttgut 15 angeordnet. In Abhängigkeit von dem gemes¬ senen Abstand wird der Förderkopf 10 jeweils so abgesenkt oder angehoben, daß er die optimale Förderposition ein¬ nimmt. Diese Einsteuerung des Förderkopfes 10 kann mit Hilfe der Echosonde 55 vollautomatisch erfolgen. In die¬ sem Falle gelangen entsprechende Steuersignale von der Echosonde 55 zu den auf dem Schwimmkörper 1 angeordneten Winden 6, 7, welche die entsprechenden Hub- bzw. Absenk¬ bewegungen des Förderkopfes auslösen.
Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind in Fig. 3 die Rückschlagklappen 33 nur bei den Auslaßöffnungen A und B voll eingezeichnet. Bei der bevorzugten Ausführungsform sind an aller. Auslaßöffnungen A bis F solche Rückschlag¬ klappen 33 vorgesehen. Hingegen ist es möglich, Druck¬ mediumaggregate 45 zur Steuerung dieser Klappen 33 ledig¬ lich an einigen der A bis F vorzusehen, so daß bei Druckluftanlieferung die betreffenden Rück¬ schlagklappen 33 so lange durch den herrschenden Druck offengehalten sind, bis die Druckluftzufuhr wieder abge¬ schaltet ist.
An dem beschriebenen Förderkopf 10 sind insgesamt sechs Auslaßöffnungen A bis F vorgesehen. Die Zahl dieser Öffnunge kann auch kleiner sein, insbesondere können die Öffnungen E und F weggelassen werden. Wesentlich ist, daß diese Öffnunge möglichst symmetrisch und gleichmäßig an der Schüttguteinlaß öffnung 26 angeordnet sind. Es wurde auch gefunden, daß sich durch entsprechende takt¬ weise Steuerung der Rückschlagklappen 33, beispielsweise durch jeweils gemeinsames Öffnen oder Schließen aller Klappen in bestimmtem Rhythmus dem Förderkopf eine Art Rütteleffekt mitgeteilt werden kann, so daß er sich mit den an seinen Wänden 17, 18 unten vorgesehenen Spitzen besser in das Schüttgut 15 eingräbt. Insbesondere kann dieser Rüttel oder Stoßeffekt auch dazu ausgenutzt werden, um harte und zäh geologische Schichten zu durchdringen, welche Kiesablagerunσe oder dergleichen manchmal überdecken können.
Wie sich insbesondere aus Fig. 2 und 4 ergibt, sind die Rück¬ schlagklappen 33 direkt an der Bodenplatte 21 und damit in unmittelbarer Nähe der Schüttguteiniaßσffnung 26 angeordnet. Daher kann es vorkommen, daß ein Schüttgutteil, beispiels¬ weise ein Kieselstein zwischen die geöffnete. Klappe 33 und die Bodenplatte 21 eindringt und die Klappe blockiert. Um dies zu verhindern, können die Rückschlagklappen 33 unten, beispielsweise durch Gitter, abgesichert werden. Besser ist es, die Rückschlagklappen 33 räumlich getrennt von der Schüttguteinlaßöffnung 26 und den Druckluftauslaßöffnungen A bis F anzuordnen, so daß kein Schüttgut die Funktion der Rückschlagklappen behindern kann. Eine solche Ausführungs¬ form ist in Fig. 5 dargestellt.
Der Förderkopf gemäß Fig. 5 entspricht im Bereich seiner Einlaßöffnung 26 genau der Ausführungsform nach Fig. 2 und 3. Insbesondere sind in seiner Bodenplatte 21 entsprechend Fig. 3 mehrere, beispielsweise vier Druckluftauslaßöffnun¬ gen A, B, C, D symmetrisch um die Achse des Förderkopfes herum und im Druckluftraum 28 ausgebildet. Die für die Steuerung des Druckluftaustritts erforderlichen Rückschlag- platten sind jedoch im Gegensatz zu Fig. 4 nicht in unmittel¬ barer Nähe dieser Druckluftauslaßöffnungen angeordnet, wie ΞOäter noch beschrieben werden wird. Der auch am Förderkopf gemäß Fig. 5 vorgesehene Kasten 29, dessen Innenraum 30 wiederum mit der Druckluftleitung 12 verbunden ist, erstreckt sich im Gegensatz zu Fig. 2 und 3 um das gesamte, äußere Gehäuse 16 herum, wie aus Fig. 5 ersichtlich. In einer Bodenplatte 60 des Kastens 29 sind insgesamt vier Öffnungen vorgesehen, von denen in Fig. 5 zwei Öffnungen, nämlich die Öffnungen 61 und 62 darge¬ stellt sind. Jede dieser Öffnungen ist durch eine Rück¬ schlagklappe 33 willkürlich verschließbar, wobei jeder Rückschlagklappe 33, die vorzugsweise wiederum federbe¬ lastet ist, eine Betätigungs- oder Steuervorrichtung 64 zugeordnet ist, beispielsweise eine pneumatische oder e"' Ω ," or_i£:aC'n 'ιic:c S e vo richtunr
Jede der durch eine Klappe 33 verschließbaren Öffnungen - z.B. 61 , 62 - führt in einen für sich abgedichteten, vom Innenraum 30 getrennten Raum 65. Jeder Raum 65 weist eine Öffnung 66 auf, die über eine Rohrleitung 67 je¬ weils mit einer der in_ der Bodenplatte 21 ausgebildeten Druckluftauslaßöffnungen A, B, C bzw. D verbunden ist. Auf diese Weise kann durch entsprechende Betätigung der Rückschlagklappen 33 erreicht werden, daß Druckluft an den gewünschten Druckluftauslaßöffnungen A bis D austritt. Dennoch sind die Klappen 33 von den Druckluftausla߬ öffnungen A bis D räumlich getrennt, so daß sie von Schüttgut nicht blockiert werden können. Wie aus Fig. 5 weiterhin ersichtlich ist, verlaufen die Druckluft führen¬ den Rohrleitungen 67 innerhalb des Druckluftraumes 28 zwischen den äußeren Wänden des Gehäuses 16 und dem Ver- bindungsrohr 27.
Die Steuervorrichtungen 64 im Raum 30 sind vorzugsweise als druckluftbetätigte Vorrichtungen, ähnlich wie die An¬ ordnung gemäß Fig. 4 ausgebildet. Als Druckluft wird die über die Druckluftleitung 12 zugeführte Druckluft im Raum 30 ausgenutzt. Ein in Fig. 5 schematisch ange¬ deuteter, im Raum 30 vorgesehener Steuerkästen 68 ent¬ hält Ventile zur Betätigung der einzelnen Steuervor¬ richtungen 64. Über eine am Kasten 29 vorgesehene, zur Wasseroberfläche führende Entlüftungsleitung 69 können die Steuervorrichtung 64 bzw. die im Steuerkasten 68 vorσesehenen Ventile bedarfsweise entlüftet werden.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e :
Druckluft-Förderkopf für unter Wasser lagerndes Schütt¬ gut, insbesondere Sand und Kies, mit einem Gehäuse, mit einer unten am Gehäuse vorgesehenen, eine Schüttgut¬ einlaßöffnung bildenden Bodenplatte und mit einer am Gehäuse oben liegenden Fianschplatte zum Anschluß eines Förderrohres und einer Druckluftleitung, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h folgende Merkmale:
a. ein im Innern des Gehäuserj (16) zwischen der Bodenplatte (21) und der Flanschplatt (22) ver¬ laufendes, die Schüttguteinlaßöffnung (26) um¬ schließendes Verbindungsrohr (27) zur Ausbildung eines Druckluf raumes (28) zwischen der Innen¬ wand des Gehäuses (16) v.r.d der Außenwand des Verbindungsrohres (27) ,
b. mehrere im Druckluftraum (28) in gegenseitigen Abständen an der Bodenplatte (21) um die Schütt¬ guteinlaßöffnung (26) herum angeordnete Druck¬ luftauslaßöffnungen (A, B, C, D, E, F) und
c. Rückschlagklappen (33) zur Steuerung des Druck¬ luftaustritts aus den Druckluftauslaßöffnungen (A bis F) . - 1 ά. —
2. Förderkopf nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Rückschlagklappen (33) im wesentlichen unmittelbar an den Druckluftauslaßöffnungen (A bis F) angeordnet sind.
3. Förderkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückschlagklappen (33) räumlich getrennt von den Druckluft¬ auslaßöffnungen (A bis D) angeordnet sind, und daß Druck- iuftleitungen (67) die Klappen (33) mit den Öffnungen (A bis D) verbinden.
4. Förderkopf nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückschlagklappen (33) in einem Kasten (29) vorgesehen sind, der mit Abstand oberhalb der Schüttguteinlaßöffnung (26) liegt.
5. Förderkopf nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Druckluftleitungen (67) im Druck¬ luftraum (28) verlaufen.
6. Förderkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeich¬ net durch Steuervorrichtungen (45, 64) an wenigstens einem Teil der Rückschlagklappen (33) zu deren willkür¬ lichen Öffnung und Schließung.
7. Förderkopf nach einem der voranstehenden Ansprüche, ge¬ kennzeichnet durch ein im Innern des Verbindungsrohres
(27) zwischen Boden- und Fianschplatte (21 , 22) auswech¬ selbar angeordnetes Verschleißrohr (51) .
8. Förderkopf nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch einen am Schüttguteinlaß (26) des Verschleißrohres (51) aus¬ wechselbar angeordneten Verschleißring (53) .
9. Förderkopf nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (16) als ein quaderförmiger Kasten ausgebildet ist,, mit zwei die Schüttguteinlaßöffnung (26) nach unten über¬ ragenden Wänden (17, 18), die unterhalb der Schütt¬ guteinlaßöffnung (26) durch auswechselbare Zulauf- regulierstreifen (54) verbunden sind.
10. Förderkopf nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Seitenwände (17, 18) unterhalb der Zu¬ laufregulierstreifen (54) verjüngen.
ι ι . o c r nacn nπsp uc, o, caG rcn geKennzeicnne , daß die Steuervorrichtungen Druckmediumzylinder (45) umfassen, die durch ein Druckmediumaggregat (48) ge¬ speist sind und daß das Druckmediumaggregat (48) in einem mit dem Gehäuse (16) des Förderkopfes (10) verbundenen, abgedichteten Raum (30) angeordnet ist.
12. Förderkopf nach Anspruch 1 mit einer motorisch be¬ tätigten Hub- und Absenkvorrichtung, gekennzeichnet durch eine am Förderkopf (10) befestigte Ξchosonde (55) zur Messung des Abstandes zwischen der Echo¬ sonde und dem abzufordernden Schüttgut (15) und zur automatischen Betätigung der Hub- und Absenkvor¬ richtung (6, 7) , um einen vorgegebenen Abstand zwischen der Echosonde und dem abzufordernden Schüttgut einzuhalten.
EP88903817A 1987-04-28 1988-04-27 Druckluft-förderkopf Expired - Lifetime EP0357652B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88903817T ATE71999T1 (de) 1987-04-28 1988-04-27 Druckluft-foerderkopf.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873714073 DE3714073A1 (de) 1987-04-28 1987-04-28 Druckluft-foerderkopf
DE3714073 1987-04-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0357652A1 true EP0357652A1 (de) 1990-03-14
EP0357652B1 EP0357652B1 (de) 1992-01-22

Family

ID=6326397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88903817A Expired - Lifetime EP0357652B1 (de) 1987-04-28 1988-04-27 Druckluft-förderkopf

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4995175A (de)
EP (1) EP0357652B1 (de)
JP (1) JPH02503337A (de)
AT (1) ATE71999T1 (de)
DE (2) DE3714073A1 (de)
WO (1) WO1988008470A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5140759A (en) * 1991-06-14 1992-08-25 M-B-W Inc. Pneumatic device for excavating and removing material
US5285587A (en) * 1993-03-29 1994-02-15 Krenzler Leo M Underwater mining dredge
US6896842B1 (en) 1993-10-01 2005-05-24 Boston Scientific Corporation Medical device balloons containing thermoplastic elastomers
NL9400797A (nl) * 1994-05-16 1996-01-02 Groot Nijkerk Maschf B V De Baggerinrichting.
US5860232A (en) * 1995-12-06 1999-01-19 Concept Engineering Group, Inc. Mobile safe excavation system having a deflector plate and vacuum source
NL1022832C2 (nl) * 2003-02-20 2004-08-23 Bos & Kalis Baggermaatsch Baggerinrichting en -werkwijze.
CN101560781B (zh) * 2009-05-19 2011-03-23 俞建国 一种疏浚吸头
US20120285051A1 (en) * 2009-12-01 2012-11-15 Kryzak Thomas J Environmental Remediation System
IT1403643B1 (it) * 2011-01-21 2013-10-31 Decomar S P A Apparato e metodo di dragaggio per la rimozione di sedimenti da un fondale
US10156057B2 (en) * 2016-10-03 2018-12-18 Vac-Tron Equipment, Llc Rotatable hydro excavation suction wand
FR3078083B1 (fr) * 2018-02-22 2020-02-21 D2E Systeme pour liberer les sediments qui sont au fond de l'eau
CN111485595A (zh) * 2020-03-30 2020-08-04 中国建筑第八工程局有限公司 适用高密闭空间环境下的暗渠机器人清淤施工方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE858974C (de) * 1949-01-01 1952-12-11 Paul Scheffler Vorrichtung zum Foerdern von Schlamm, Wasser, Ablagerungen u. dgl., insbesondere aus grossen Tiefen
US3301606A (en) * 1966-06-23 1967-01-31 Anthony I Bruno Cyclonic elevator
NL147218B (nl) * 1967-10-16 1975-09-15 Spanstaal Werkwijze en zuigbaggerinstallatie voor het opzuigen van baggerspecie.
NL6714009A (de) * 1967-10-16 1969-04-18
US3791763A (en) * 1971-03-16 1974-02-12 G Faldi Pump used in dredging systems operating with compressed air
DE2241526A1 (de) * 1972-08-24 1974-03-21 Schuettgutfoerdertechnik Ag Vorrichtung zum foerdern von schuettguetern
US4253255A (en) * 1979-01-08 1981-03-03 Durell William E Automated dredging with vacuum assist
DE2942304C2 (de) * 1979-10-19 1984-11-15 Preussag Ag, 3000 Hannover Und 1000 Berlin Anordnung zum Abbau von Meeressedimenten
US4353174A (en) * 1980-08-11 1982-10-12 Amtec Development Company Electronic control system for pneumatic-hydraulic pump dredge

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8808470A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US4995175A (en) 1991-02-26
WO1988008470A1 (en) 1988-11-03
DE3714073A1 (de) 1988-11-10
EP0357652B1 (de) 1992-01-22
DE3868062D1 (de) 1992-03-05
JPH02503337A (ja) 1990-10-11
ATE71999T1 (de) 1992-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT392624B (de) Vorrichtung zur befoerderung von material zwischen raeumen unterschiedlichen drucks sowie verfahren zum betrieb der vorrichtung
EP0357652A1 (de) Druckluft-förderkopf.
DE2235747A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verladen von schuettgut
DE69822087T2 (de) Waschkolonne
DE19703421C2 (de) Mischer
DE1534027A1 (de) Schneepflug mit hydraulischem Antrieb
DE10015952A1 (de) Gärbehälter, insbesondere für die Rotweinherstellung
DE2311284A1 (de) Ventilanordnung zum rueckspulen von luft- oder gasfiltern
DE2302940A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum foerdern von teilchenfoermigem gut durch ein rohr vom boden eines gewaessers zur wasseroberflaeche
DE19964584B4 (de) Vorrichtung zum Abdichten und Aufpumpen von Reifen
DE8907121U1 (de) Einrichtung zum Beladen, insbesondere von Schiffen
DE2727066C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Material mit einem fluiden Medium
DE2810285C2 (de) Hydraulisch-pneumatisches Schlagwerkzeug
EP1328687B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Materialsäulen im Boden von Gewässern
DE4010638C2 (de)
DE3635781A1 (de) Vorrichtung zum fuellen und entleeren elastischer behaelter
DE3784894T2 (de) Einrichtung zur anfuhr von schuettfaehigen sprengstoffen.
DE3802723A1 (de) Schachtbrunnen
DE19859666C2 (de) Vorrichtung zum Fördern von Bodenmaterial aus einem mit Flüssigkeit gefüllten Bohrloch
CH493261A (de) Einrichtung zum Ein- und Ausbauen zylindrischer Filterpatronen aus einem Filterbehälter
DE2436060A1 (de) Pumpvorrichtung
DE3439653C1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Bohrstranges mit einem Rohr od.dgl.
DE583147C (de) Luftableitungs- und Leckfluessigkeitsableitvorrichtung bei Kolbenfluessigkeitsmessern
CH638749A5 (de) Pneumatisch betaetigte zufuehrungsvorrichtung fuer fliessfaehiges material.
AT379628B (de) Einlaufbauwerk

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19891011

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910305

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 71999

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920215

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3868062

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920305

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88903817.0

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19960401

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960409

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19960411

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 19960411

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960417

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19960507

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970427

Ref country code: GB

Effective date: 19970427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970430

Ref country code: BE

Effective date: 19970430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970618

Year of fee payment: 10

BERE Be: lapsed

Owner name: WINTER JOHANN

Effective date: 19970430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971231

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88903817.0

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990202

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19990408

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990429

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20001101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050427