DE19703421C2 - Mischer - Google Patents

Mischer

Info

Publication number
DE19703421C2
DE19703421C2 DE19703421A DE19703421A DE19703421C2 DE 19703421 C2 DE19703421 C2 DE 19703421C2 DE 19703421 A DE19703421 A DE 19703421A DE 19703421 A DE19703421 A DE 19703421A DE 19703421 C2 DE19703421 C2 DE 19703421C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
pneumatic
mixer
pressure
hydraulic pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19703421A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19703421A1 (de
Inventor
Kashiro Ureshino
Norifumi Yamada
Ko Takakura
Yoshinori Kurokawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kobe Steel Ltd
Original Assignee
Kobe Steel Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kobe Steel Ltd filed Critical Kobe Steel Ltd
Publication of DE19703421A1 publication Critical patent/DE19703421A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19703421C2 publication Critical patent/DE19703421C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/02Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type
    • B29B7/22Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/28Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for measuring, controlling or regulating, e.g. viscosity control
    • B29B7/283Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for measuring, controlling or regulating, e.g. viscosity control measuring data of the driving system, e.g. torque, speed, power
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/02Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type
    • B29B7/06Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/10Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/18Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft
    • B29B7/183Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft having a casing closely surrounding the rotors, e.g. of Banbury type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/02Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type
    • B29B7/22Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/02Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type
    • B29B7/22Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/24Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for feeding
    • B29B7/246Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for feeding in mixers having more than one rotor and a casing closely surrounding the rotors, e.g. with feeding plungers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/16Control arrangements for fluid-driven presses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/028Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force
    • F15B11/032Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force by means of fluid-pressure converters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/06Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor involving features specific to the use of a compressible medium, e.g. air, steam
    • F15B11/072Combined pneumatic-hydraulic systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • F15B2211/7114Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders with direct connection between the chambers of different actuators
    • F15B2211/7128Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders with direct connection between the chambers of different actuators the chambers being connected in parallel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Mischer gemäß Oberbegriff von Anspruch 1.
Ein solcher Mischer ist aus der US 5,061,078 bekannt. Darin ist ein Schwebegewicht innen ausgehöhlt und mit einem Kol­ ben an einer durchbohrten Kolbenstange versehen, wobei der in dem Schwebegewicht ausgebildete Raum beidseitig mit Hyd­ raulikflüssigkeit gewünschten Drucks beaufschlagbar ist. Dadurch ergibt sich quasi eine verstellbare Kolbenstange für das Schwebegewicht, die an ihrem dem Schwebegewicht ab­ gewandten Ende eine Kolben/Zylinderanordnung zur Luftpols­ terdämpfung trägt. In das Führungsrohr des Schwebegewichts kann zusätzlich Luft eingeblasen werden, um Stauberuptionen aus dem Mischgut von der Mechanik des Schwebegewichts ge­ trennt zu halten und Ungenauigkeiten bei der Zusammenset­ zung des Mischguts zu vermeiden.
Ferner ist ein bekanntes Mischgerät in der Japanischen Pa­ tentoffenlegungsschrift Sho 63-19207 offenbart. Wie in der Fig. 4(a) und (b) gezeigt ist, hat dieses Mischgerät ein schwebendes Gewicht 102, welches angrenzend an einen Mi­ scherhauptkörper 100 angeordnet ist und in einem Silo oder Magazin 101 anhebbar gelagert ist, in welchem ein Luftkis­ senzylinder 104 mittels einer Kolbenstange 103 an einem o­ beren Abschnitt des Schwebegewichts 102 angeordnet ist, wo­ bei Hydraulikzylinder 105 an der Außenseite des Silos 101 befestigt sind für ein Anheben des Schwebegewichts 102 zu­ sammen mit dem Luftkissenzylinder 104.
Ein zu mischendes Material (im nachfolgenden als ein Rohma­ terial bezeichnet) wird durch Zuführen des Rohmaterials von einem Zufuhranschluss 106 des Silos 101, Absenken des Schwebegewichts 102 zusammen mit dem Kissenzylinder 104 durch den Betrieb des Hydraulikzylinders 105, Einpressen des Rohmaterials in dem Silo 101 in eine Mischkammer 107 des Mischerhauptkörpers 100 und anschließendes Ro­ tieren von Mischerrotoren 108, die in der Mischkammer 107 angeordnet sind, gemischt. In diesem Fall wird die Reakti­ on, welche sich an dem Schwebegewicht 102 zeigt, abge­ schwächt bzw. gedämpft, wenn die Kolbenstange 103 geringfü­ gig durch die Anwesenheit eines Pneumatikdrucks in dem Luftkissenzylinder 102 angehoben wird, wodurch der Druck zwischen den oberen und den unteren Kammern in dem Zylinder 104 ausgeglichen wird, um eine Dämpfungswirkung auf die Be­ wegung des Schwebegewichts 102 zu schaffen.
Da dieser Mischer einen Aufbau hat, wonach der Luftkissen­ zylinder 104 mittels der Kolbenstange 103 oberhalb des Schwebegewichts 102 (Silo 101) angeordnet ist, ist eine vorbestimmte Größe in Richtung der Höhe des inneren Mi­ schers erforderlich, wobei es wahrscheinlich ist, dass der Hydraulikzylinder 105 und der Luftkissenzylinder 104 mit umgebenden Materialen wie beispielsweise das Rohmaterial, welches in den Silo 101 eingefüllt wird und Schmutzpartikel kontaminiert wird, welche in dem Mischer vorhanden sind. Da des weiteren der Luftkissenzylinder 104 zusammen mit dem Schwebegewicht 102 hochgehoben wird, ist es erfor­ derlich, Rohrleitungen für das Zuführen und Abführen einer Pneumatikluft entlang der Hebestrecke anzuordnen, wobei des weiteren eine Wartung für die Rohrleitungen erforderlich ist.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Mischer zu schaf­ fen, dessen Aufbau kompakt ist und mit dem die Federungs- und Dämpfungseigenschaften des Schwebegewichts veränderbar sind.
Die vorstehend genannte Aufgabe wird mit einem Mischer mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugsnahme auf die begleitenden Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 ist eine schematische Gesamtansicht für das Erklären der Konstruktion eines Mischers gemäß der vorliegenden Erfindung im Zustand eines Anhebebetriebs von diesem,
Fig. 2 ist eine schematische Gesamtansicht für die Erklärung des Aufbaus eines Mischers gemäß der vorliegenden Erfindung im Zustand eines Absenkbetriebes von diesem,
Fig. 3 ist eine Betriebsflusskarte für die Erklärung des Betriebs des Mischers gemäß der vorliegenden Erfindung und
Fig. 4 ist eine Querschnittsansicht, die den Aufbau eines Mischers gemäß dem Stand der Technik dar­ stellt.
Der innere Mischer gemäß der vorliegenden Erfindung wird nachstehend mit Bezug auf die Fig. 1 bis 3 erläutert.
Fig. 1 ist eine schematische Gesamtansicht für das Erklä­ ren das Aufbaus eines Mischers der vorliegenden Er­ findung im Zustand eines Hebebetriebes von diesem, Fig. 2 ist eine schematische Gesamtansicht für das Erklären des Aufbaus eines Mischers der vorliegenden Erfindung in dem Zustand eines Absenkbetriebes von diesem und Fig. 3 ist eine Betätigungsflusskarte für das Erklären des Betrie­ bes des Mischers gemäß der vorliegenden Erfindung.
Gemäß der Fig. 1 und der Fig. 2 hat ein Mischer X als einen Grundabschnitt einen Hauptkörper des Mi­ schers 1, einen Hydraulikkreis 2 für das Zuführen und Ab­ leiten eines Hydrauliköls zu und von dem, Hauptkörper des Mischers 1, einen Pneumatik/Hydraulik-Druckkonver­ ter 3 (Pneumatik/Hydraulik-Druck-Konvertiereinrichtung), die über einen Hilfshydraulikkreis 30 an den Hydraulikkreis 3 angeschlossen ist, der separat von dem Mischerhauptkörper 1 angeordnet ist sowie einen Pneumatikkreis 4, der an den Pneumatik/Hydraulik-Druckkonverter 3 angeschlossen ist.
In dem Hauptkörper 1 des Mischers sind Mischrotoren 6, 6 in einer Mischkammer 5 angeordnet, die eine nicht wei­ ter dargestellte Einfülltüre an deren Boden aufweist, wobei ein Einfülltrichter in Nachbarschaft zu einem oberen Ab­ schnitt der Mischkammer 5 angeordnet ist. Ein Schwebege­ wicht 9, welches gleitfähig in dem Einfülltrichter 7 gela­ gert ist, ist oberhalb des oberen Endes des Einfülltrich­ ters 7 angeordnet, wobei das Schwebegewicht 9 an dem unte­ ren Ende eines Stiels oder einer Stange 11 (Wellenbauteil) fixiert bzw. befestigt ist, der sich gleitfähig durch eine Gleitbüchse 10 an dem oberen Ende des Einfülltrichters 7 erstreckt. Das obere Ende der Stange 11 ist mittels eines Verbindungsbalkens 12 mit Zylinderstangen 14A, 14A eines Paars Hydraulikzylinder 13, 13 integral verbunden, die an der Außenseite des Einfülltrichters 7 fest angeordnet sind. Jeder der Hydraulikzylinder 13, 13 hat zwei Hydraulikkam­ mern H, I, die durch jeweilige Zylinderkolben 14C, 14C von­ einander getrennt sind, welche gleitfähig in den Zylinder­ hauptkörpern 14B, 14B gelagert sind, wobei die Zylinder­ stangen 14A, 14A mit den Zylinderkolben 14C, 14C verbunden sind und relativ zu den Zylinderhauptkörpern 14C, 14C zurückziehbar ausgeführt sind. Folglich wird das Schwebege­ wicht 9 anhebbar zu der Mischkammer 5 durch Ausfahren oder Zurückziehen der Zylinderstangen 14A, 19A der Hydraulikzy­ linder 13 bzw. 13 bewegt. Des weiteren wird das zu vermi­ schende Material (Rohmaterial) in den Einfülltrichter 7 des Mischerhauptkörpers von einer Einlassöffnung (nicht darge­ stellt) eingefüllt, wobei das Rohmaterial, welches durch die Mischrotoren 6, 6 in der Mischkammer 5 vermischt werden soll, aus der Einfülltür entnommen wird. Die Bezugzeichen 15-17 bezeichnen "Ein/Aus"-Grenzschalter für das Überwachen der Bewegung bezüglich einer oberen Grenze/unteren Grenze des Schwebegewichts 9, wobei diese derart angeordnet sind, dass jeder von diesen mit dem Anschlussbalken 12 des Schwe­ begewichts 9 in Kontakt gebracht werden kann. Ein Dämpfer 18 ist an der Gleitbüchse 10 angeordnet.
Der Hydraulikkreis 2 hat eine Hydraulikpumpe P, die ein Hydrauliköl aus dem Hydrauliktank T ansaugt und das Öl in eine Zufuhrrohrleitung 20 ausstößt, wobei die Auslassmenge (der Aulassdruck) an Hydrauliköl, welches von der Hydrau­ likpumpe P gefördert wird, entsprechend dem Antrieb von ei­ nem Antriebsmotor M gesteuert wird. Die Zufuhrrohrleitung 20 ist an einen Einlassanschluss 21a eines Wegeschalt- Solenoidventils 21 angeschlossen, und ferner mit anderen, nicht weiter dargestellten hydraulischen Leitungseinrich­ tungen angeschlossen, für das Ausführen beispielsweise ei­ nes "Ein/Aus"-Betriebs der Einfülltür.
Das Wegeschalt-Solenoidventil 21 hat zusätzlich zu dem Ein­ lassanschluss 21a zwei Auslassanschlüsse 21c, 21d, die je­ weils mit den Hydraulikzylindern 13, 13 des Hauptkörpers 1 des Mischers verbunden sind, wobei ein Auslassan­ schluss 21b, der mit Hydrauliktank T fluidverbunden ist, eine neutrale Position B (Position für das Verbinden des Auslassanschlusses 21b mit jedem der Auslassanschlüsse 21c, 21d), eine Schaltposition A (Position für das Verbinden des Einlassanschlusses 21a mit dem Auslassanschluss 21d und das Verbinden des Auslassanschlusses 21b mit dem Auslassan­ schluss 21b) und eine Schaltposition C (Position für das Verbinden des Einlassanschlusses 21d mit dem Auslassan­ schluss 21c und das Verbinden des Auslassanschlusses 21a mit dem Auslassanschluss 21b) hat, wobei dieses in jede der Positionen A bis C durch Erregen oder Entregen jedes der Solenoide 21a, 21b schaltbar ist. Des weiteren ist der Aus­ lassanschluss 21c des Wegeschalt-Solenoidventils 21 mit je­ der der Hydraulikkammern H, H der Hydraulikzylinder 13, 13 (Hydraulikseite) durch die Betriebsrohrleitung 22 verbun­ den, wohingegen der Auslassanschluss 21d mit jeder der Hyd­ raulikkammern I, I der Hydraulikzylinder 13, 13 über die Betriebsrohrleitung 23 verbunden ist.
Ein Rückschlagdrosselventil 24 ist in jeder der Betriebs­ rohrleitungen 22, 23 jeweils angeordnet, wobei jedes der Rückschlagdrosselventile 24, 24 eine verstellbare Drossel 24A hat, welche in jeder der Betriebsrohrleitungen 22, 23 angeordnet ist, wobei ein Rückschlagventil 24B in einer Um­ gehungsrohrleitung 25 angeordnet ist, die jede der Be­ triebsrohrleitungen 22, 23 umgeht, und wobei jedes Rück­ schlagventil 24B eine Strömung von Hydrauliköl von dem We­ geschalt-Solenoidventil 21 zu jedem der Hydraulikzylinder 13, 13 zulässt und eine Strömung in die entgegengesetzte Richtung sperrt. Des weiteren sind in der Betriebsrohrlei­ tung 22 ein Vorrückschlagventil 26 zu dem Rückschlagdros­ selventil 24 auf der Seite zum Wegeschalt-Solenoidventil 21 (stromauf) sowie ein Überdruckventil 27 zu dem Drosselven­ til 24 auf der Seite zu jedem Hydraulikzylinder 13, 13 (stromab) angeordnet. Das Vorrückschlagventil 26 erlaubt normalerweise eine Strömung an Hydrauliköl von dem Wege­ schalt-Solenoidventil 21 zu jedem der Hydraulikzylinder 13, 13, wobei es jedoch eine Strömung in die entgegengesetzte Richtung sperrt, wohingegen es eine Strömung des Hydraulik­ öls von den Hydraulikzylindern 13, 13 zu dem Wegeschalt- Solenoidventil 21 durch einen Vorsteuerdruck zulässt, der von einer Steuer- bzw. Vorsteuerleitung 28 eingeleitet wird, die von der Betriebsleitung 23 abzweigt. Das Über­ druckventil 27 nimmt für gewöhnlich eine Position für das Absperren des Hydrauliktanks T durch eine Federkraft einer Ventilfeder 29 ein, wobei dann, wenn der Steuerdruck aus der Steuerdruckleitung 130, welche von der Betriebsleitung 22 abzweigt, größer wird als die Federkraft der Ventilfeder 29, dann verbindet das Überdruckventil 27 die Betriebslei­ tung 22 mit dem Tank T, um Öl in den Hydrauliktank T zu entspannen, wenn das Hydrauliköl, welches zu jeder der Hyd­ raulikkammern H, H der Hydraulikzylinder 13, 13 (Hydraulik­ seite) gefördert wird, auf einen abnormal hohen Druck er­ höht wird.
Anschließend wird der Hydraulikkreis 22 mittels eines Hilfshydraulikkreises 30 angeschlossen, der separat von dem Hauptkörper 1 des Mischers angeordnet ist. Der Hilfshydraulikreis 30 hat eine Hydraulikdruck-Einlasslei­ tung 31, die von der Zuführleitung 20 abzweigt und an den Pneumatik/Hydraulik-Druckkonverter 3 angeschlossen ist, so­ wie eine Konvertierleitung 32, die ferner von der Hydrau­ likdruckeinlassleitung 31 abzweigt und mit der Betriebslei­ tung 22 verbunden ist, welche an das Überdruckventil 27 auf der Seite zu jedem der Hydraulikzylinder 13, 13 (stromab) angeschlossen ist, wobei jeweils Solenoidschaltventile 33, 34 in den Leitungen 31, 32 angeordnet sind.
Das Solenoidschaltventil 33 hat eine Verbindungsposition D (Position für das Verbinden der Hydraulikpumpe P mit dem Pneumatik/Hydraulik-Druckkonverter 3) und eine Sperrpositi­ on E (Position für das Trennen der Hydraulikpumpe P von dem Pneumatik/Hydraulik-Druckkonverter 3) und ist schaltbar auf die Verbindungsposition D bei einem Erregen des Solenoids 33A und auf die Trennposition E bei einem Entregen des So­ lenoids ausgeführt. Des weiteren hat das Solenoidschaltven­ til 34 eine Trennposition F (Position für das Trennen der Hydraulikzylinder 13, 13 von dem Pneumatik/Hydraulik-Druck­ konverter 3) und eine Verbindungsposition G (Position für das Verbinden der Hydraulikzylinder 9, 9 mit dem Pneuma­ tik/Hydraulik-Druckkonverter 3) und ist schaltbar auf die Verbindungsposition G bei Erregen des Solenoids 34A und auf die Trennposition F bei Entregen des Solenoids ausgeführt. Das Rückschlagventil 35 ist in der Hydraulikdruckeinlass­ leitung 31 zu dem Solenoidschaltventil 33 auf der Seite des Pneumatik/Hydraulik-Druckkonverter 3 angeordnet und ist da­ für vorgesehen, eine Strömung an Hydrauliköl von dem Sole­ noidschaltventil 30 zu dem Pneumatik/Hydraulik-Druckkonver­ ter 3 zuzulassen und eine Strömung in die entgegengesetzte Richtung zu sperren.
Der Pneumatik/Hydraulik-Druckkonverter 3 hat einen klein­ durchmessrigen Raum 3A sowie einen großdurchmessrigen Raum 3B die luftdicht in einem Hauptkörper 40 voneinander ge­ trennt sind, wobei ein Wandler- oder Konvertierkolben 41 in den Räumen 3A, 3B angeordnet ist. Der Konvertierkolben 41 ist vertikal bewegbar zu dem Hauptkörper 40 ausgeführt, so dass ein schmaldurchmessriger Kopf 43, der an dem oberen Ende einer Kolbenstange 42 ausgeformt ist, die sich durch jeden der Räume 3A, 3B erstreckt, gleitfähig in den klein­ durchmessrigen Raum 3A eingesetzt ist, wobei ein großdurch­ messriger Kopf 44, der an dem unteren Ende der Kolbenstange 42 ausgeformt ist, gleitfähig in den großdurchmessrigen Raum 3B eingesetzt ist. Der Konvertierkolben 41 definiert eine Hydraulikkammer K (Hydraulikseite) zwischen dem klein­ durchmessrigen Kopf 43 und dem oberen Ende des Hauptkörpers 40, sowie eine Pneumatikkammer L (Pneumatikseite) zwischen dem großdurchmessrigen Kopf 44 und dem unteren Ende des Hauptkörpers 40 (Pneumatikseite), wobei die Hydraulikdruck­ einlassleitung 31 des Hilfshydraulikkreises 30 mit der Hyd­ raulikkammer K verbunden ist. Des weiteren ist ein Abstrei­ fer oder Schieber 45 an dem großdurchmessrigen Kopf 44 des Konvertierkolbens 41 befestigt und erstreckt sich in Rich­ tung zum schmaldurchmessrigen Kopf 43, wobei er außen aus dem Hauptkörper 40 vorsteht. "Ein/Aus"-Grenzschalter 46, 47 sind an der oberen Grenze und der unteren Grenze bezüglich der Bewegung des Konvertierkolbens 41 angeordnet, wobei sie dafür vorgesehen sind, die obere Grenze/untere Grenze be­ züglich der Bewegung des Konvertierkolbens 41 bei entspre­ chendem Kontakt mit dem Abstreifer 45 zu erfassen, der sich der Vertikalbewegung des Konvertierkolbens 41 nachfolgend bewegt.
Der Pneumatikkreis 4 hat eine Pneumatikdruck-Einlassleitung 51 für das Verbinden einer Pneumatikkammer L (Pneumatiksei­ te) des Pneumatik/Hydraulik-Druckkonverters 3 mit einem Kompressor 50, wobei ein Druckluftspeicher oder Pneumatik­ tank 52 mit vorbestimmter Kapazität in der Pneumatikdruck­ einlassleitung 51 angeordnet ist. Ein Rückschlagventil 53 sowie ein Druckminderventil 54 sind in dieser Reihenfolge in der Pneumatikeinlassleitung 51 bezüglich des Pneumatik­ tanks 52 auf der Seite zu dem Kompressor 50 angeordnet, wo­ bei das Rückschlagventil 53 dafür vorgesehen ist, eine Strömung an Druckluft von dem Kompressor 50 zu dem Pneuma­ tik/Hydraulik-Druckkonverter 3 zuzulassen und eine Strömung in die entgegengesetzte Richtung zu sperren. Das Druckmin­ derventil 54 ist dafür vorgesehen, einen Pneumatikdruck ei­ ner Druckluft zu steuern, welche von dem Kompressor 50 über den Pneumatiktank 52 der Pneumatikkammer L (Pneumatikseite) des Pneumatik/Hydraulik-Druckkonverters 3 zugeführt wird und zwar basierend auf einer Beziehung zwischen einem Steu­ erdruck, der von einer Steuerleitung 55 eingeleitet wird, die sich von einer Pneumatikdruckeinlassleitung 51 in einer Position zwischen dem Druckminderventil 54 und dem Rück­ schlagventil 53 abzweigt und einer Druckkraft einer Ventil­ feder 54A. Des weiteren sind jeweils ein Öffnungs/Schließ- Ventil 56 und ein Sicherheitsventil 57 an den Pneumatiktank 52 angeschlossen für ein Entspannen von Druckluft nach au­ ßen, falls der Pneumatikdruck an der Innenseite des Pneuma­ tiktanks in abnormaler Weise ansteigt. Es werden ferner ein Druckschalter 58 für das Überwachen des Drucks der in die Pneumatikkammer L eingelassenen Druckluft (Pneumatikseite) des Pneumatik/Hydraulik-Druckkonverters 3 sowie eine Druck­ anzeige 59 dargestellt für das Überwachen des Drucks der Druckluft, welche vom Druckminderventil 54 zu dem Rück­ schlagventil 53 strömt.
Der Mischer X gemäß der vorliegenden Erfindung mit dem vorstehend beschriebenen Aufbau wird hinsichtlich des Betriebs des Mischers X mit Bezug auf die Fig. 1 bis Fig. 3 beschrieben. Hinsichtlich der erklärenden Be­ schreibung wird angenommen, dass gemäß der Fig. 1 jede Zy­ linderstange 14A, 14A der Hydraulikzylinder 13, 13 sich zu einer Position erstreckt, in welcher das Gewicht 9 auf des­ sen obere Grenze angehoben ist, wohingegen das Richtungs­ schaltsolenoidventil 21 in einer Zwischenposition B positi­ oniert ist, während die Solenoidschaltventile 33, 34 sich in Trennpositionen E, F befinden.
(1) Für das Mischen von zu mischendem Material (Rohmateri­ al) wird dieses von einer nicht gezeigten Einlassöffnung in den Einfülltrichter 7 eingeführt, wobei gleichzeitig Druck­ luft, welche von dem Kompressor 50 des Pneumatikkreises 4 ausgestoßen wird, unter Steuerung auf einen vorbestimmten Druck durch das Druckminderventil 55 über den Pneumatiktank 52 zu der Pneumatikkammer L (Pneumatikseite) des Pneuma­ tik/Hydraulik-Druckkonverters 3 gefördert wird, wobei Hyd­ rauliköl von der Hydraulikpumpe P zu der Zuführleitung 20 durch Antreiben des Antriebsmotors M in dem Hydraulikkreis 2 gefördert wird und das Solenoid 33A des Solenoidschalt­ ventils 33 erregt wird, um das Ventil in die Verbindungspo­ sition D zu schalten. Das in die Zuführleitung 20 geförder­ te Hydrauliköl wird in den Einlassanschluss 21A des Wege­ schalt-Solenoidventils 21 eingeleitet und ferner über die Hydraulikdruckeinlassleitung 31, das Solenoidschaltventil 33 sowie das Rückschaltventil 35 in die Hydraulikkammer K (Hydraulikseite) des Pneumatik/Hydraulik-Druckkonverters 3 eingeleitet. Anschließend wird gemäß der Fig. 1 durch das in die Hydraulikkammer K (Hydraulikseite) des Pneumatik/­ Hydraulik-Druckkonverters 3 eingeleitete Hydrauliköl der Konvertierkolben 41 abwärts bewegt, wobei die Kapazität der Hydraulikkammer K (Hydraulikseite) erhöht und die Kapazität der Pneumatikkammer L verringert wird, wobei dann, wenn der Abstreifer 45 mit dem Grenzschalter 47 in Kontakt ist und diesen auf "Ein" schaltet, das Solenoid 33A des Solenoid­ schaltventils 33 entregt wird, um das Ventil von der Ver­ bindungsposition D auf die Sperrposition E zu schalten. Da die Zufuhr an Hydrauliköl von der Hydraulikpumpe P unter­ brochen wird, wird der Pneumatik/Hydraulik-Druckkonverter 3 in diesem anfänglichen Zustand gehalten, in welchem der Konvertierkolben 41 zur unteren Grenze bewegt wird, d. h., dass während die Druckluft, welche von dem Kompressor 50 des Pneumatikkreises 2 über den Pneumatiktank 52 zu der Pneumatikkammer L (Pneumatikschalter) des Pneumatik/Hydrau­ lik-Druckkonverters 3 gefördert wird, wird diese graduell auf einen vorbestimmten Druck mittels des Pneumatiktanks 52 angehoben, der eine vorbestimmte Kapazität hat. Da jedes Solenoidschaltventil 33, 34 auf die Sperrposition E, F ge­ schaltet ist, wenn der Konvertierkolben 41 des Pneuma­ tik/Hydraulik-Druckkonverters 3 sich in seinem anfänglichen Zustand befindet, hält der Pneumatik/Hydraulik-Druckkonver­ ter 3 den Konvertierkolben 41 in dem anfänglichen Zustand ohne dass Druckluft (Pneumatikdruck) in der Pneumatikkammer L durch den Konvertierkolben 41 auf das Hydrauliköl (Hy­ draulikdruck) in der Hydraulikkammer konvertiert wird.
(2) Nach Verstreichen einer vorbestimmten Zeitperiode wäh­ rend der der Pneumatik/Hydraulik-Druckkonverter 3 in dem ursprünglichen Zustand gehalten wird, und wenn das Wege­ schalt-Solenoidventil 21 auf dessen Schaltposition C ge­ schaltet wird, dann wird das Hydraulikdrucköl, welches in den Einlassanschluss 21a des Wegeschalt-Solenoidventils 21 eingeleitet worden ist, von dem Auslassanschluss 21c des Wegeschalt-Solenoidventils 21 durch das Vorrückschlagventil 26 und das Rückschlagdrosselventil 24 der Betriebsleitung zu der Hydraulikkammer H (Hydraulikseite) in jedem der Hyd­ raulikzylinder 13, 13 gefördert.
Anschließend wird jede Zylinderstange 14A, 14A der Hydrau­ likzylinder 13, 13 in den Hauptkörper 40 durch das Hydrau­ liköl zurückgezogen, welches in jede der Hydraulikkammern H, H (Hydraulikseite) gefördert worden ist, während das Hydrauliköl in den Hydraulikkammern I, I in den Hydraulik­ tank 2 über das Rückschlagdrosselventil 24 der Betriebslei­ tung 23 und den Auslassanschluss 21d und den Auslassan­ schluss 21b des Wegeschalt-Solenoidventils 21 zurückgeführt wird, wobei sich das Gewicht 9 ebenfalls abwärts bewegt, während das Rohmaterial, welches in den Einfülltrichter 7 eingefüllt worden ist, in die Mischkammer 5 gepresst wird und zwar dem Zurückziehen einer jeden Zylinderstange 14A, 14A folgend.
Wenn anschließend jede der Zylinderstangen 14A, 14A in den Hydraulikzylindern 13, 13 (Gewicht 9) abwärts bewegt wird, und der Verbindungsbalken 12 mit den Grenzschaltern 16 und 17 in dieser Reihenfolge in Kontakt kommt und diese auf "Ein" schaltet, dann wird das Solenoid 21B des Wegeschalt- Solenoidventils 21 entregt, um das Ventil von der Schaltposition C in die Neutralposition B zu schalten. Da dies das Zurückziehen jeder Zylinderstange 14A, 14A in die Hydrau­ likzylinder 13, 13 stoppt, wird die Abwärtsbewegung des Ge­ wichts 9 ebenfalls gestoppt, um einen Zustand anzunehmen, in welchem das Rohmaterial in der Mischkammer 5 gemischt werden kann.
(3) Nachfolgend wird das Solenoid 34A des Solenoidschalt­ ventils 34 erregt, um das Ventil von der Sperrposition F in die Verbindungsposition G zu schalten, wobei die Mischroto­ ren 6, 6, welche in der Mischkammer 5 angeordnet sind, ge­ dreht werden. Wenn anschließend die Druckkammer K (Hydrau­ likseite) des Pneumatik/Hydraulik-Druckkonverters 3 mit je­ der der Hydraulikkammern H, H (Hydraulikseite) in den Hyd­ raulikzylindern 13, 13 über das Solenoidschaltventil 34, die Konvertierleitung 32 sowie die Betriebsleitung 22 ver­ bunden wird, dann übersteigt der Druck der Druckluft, wel­ che in die Pneumatikkammer L (Pneumatikseite) des Pneuma­ tik/Hydraulik-Druckkonverters 3 eingeleitet wird, den Druck des Hydrauliköls, welches in die Hydraulikkammer K (Hydrau­ likseite) eingeleitet worden ist, und verschiebt den Kon­ vertierkolben 41 aufwärts infolge der Differenz zwischen dem Druck der Druckluft und dem Druck des Hydrauliköls, um den Druck der Druckluft in den Druck des Hydrauliköls zu konvertieren. Da anschließend das Hydrauliköl, welches in die Hydraulikkammer K (Hydraulikseite) des Pneumatik/Hyd­ raulik-Druckkonverters 3 eingeleitet worden ist, über das Solenoidschaltventil 34, die Konvertierleitung 32 und die Betriebsleitung 22 zu jeder Hydraulikkammer H, H (Hydrau­ likseite) der Hydraulikzylinder 13, 13 gefördert wird, wird jede der Zylinderstangen 14A, 14A der Hydraulikzylinder 13, 13 zurückgezogen, wobei das Rohmaterial durch das Gewicht 9 weiter in die Mischkammer 5 gepresst wird um dieses mit den Mischrotoren 6 und 6 in Eingriff zu bringen.
(4) Wenn das Rohmaterial mit jedem der Mischrotoren 6, 6 in Kontakt ist, dann wird ein Teil des Materials in die Misch­ kammer 5 eingeleitet und durch die Rotation eines jeden der Mischrotoren 6, 6 durchmischt. Da in diesem Fall die Misch­ rotoren 6, 6 rotieren, um den Teil des Materials in die Mischkammer 5 einzuführen und einen anderen Teil des Mate­ rials nach außen aus der Mischkammer 5 hochzuheben, hebt sich das Gewicht 9 geringfügig durch die Reaktionskraft an, welche durch das Anheben des zu mischenden Rohmaterials verursacht wird.
Wenn anschließend das Gewicht 9 geringfügig angehoben wird, dann wird jede der Zylinderstangen 14A, 14A der Hydraulik­ zylinder 13, 13 geringfügig über die Stange 11 und den Ver­ bindungsbalken 12 der Anhebebewegung des Gewichts 9 folgend ausgefahren, wobei durch das Ausfahren der Zylinderstange 14A, 14A das Hydrauliköl, welches in jede der Hydraulikkam­ mern H, H (Hydraulikseite) der Hydraulikzylinder 13, 13 eingeleitet worden ist, über die Betriebsleitung 22, die Konvertierleitung 32 sowie das des Solenoidschaltventil 34 in die Hydraulikkammer K (Hydraulikseite) des Pneumatik/­ Hydraulik-Druckkonverters 3 gefördert wird.
Folglich wird der Konvertierkolben 41 geringfügig abgesenkt infolge der Differenz zwischen dem Druck des Hydrauliköls, welches in die Hydraulikkammer K (Hydraulikseite) zurückge­ fördert wird und den Druck der Druckluft in der Pneumatik­ kammer L (Pneumatikseite) des Pneumatik/Hydraulik-Druckkon­ verters 3, wobei der Druck des Hydrauliköls in den Druck der Druckluft konvertiert wird, wodurch die Reaktion in ei­ ner dämpfenden Form aufgenommen wird, um die Dämpfungsfunk­ tion des Gewichts 9 zu erzeugen. Wenn in diesem Fall der Konvertierkolben 41 geringfügig abgesenkt wird, dann wird die Kapazität der Pneumatikkammer L (Pneumatikseite) des Pneumatik/Hydraulik-Druckkonverters 3 erhöht, um den Druck anzuheben, wobei jedoch die Druckerhöhung verringert wird durch das Zurückführen der Druckluft über die Pneumatik­ druckeinlassleitung 51 zu dem Pneumatiktank 52, der eine größere Kapazität hat, als die Pneumatikkammer L (Pneuma­ tikseite).
Gemäß vorstehender Beschreibung wird der Konvertierkolben 41 des Pneumatik/Hydraulik-Druckkonverters 3 aufwärts be­ wegt durch die Druckkonvertierung zwischen dem Hydrauliköl, welches in die Hydraulikkammer K (Hydraulikseite) eingelei­ tet wird und der Druckluft, die die Pneumatikkammer L (Pneumatikseite) des Pneumatik/Hydraulik-Druckkonverters 3 eingeleitet wird und zwar unter der Dämpfungsfunktion des Gewichts 9, wodurch das Rohmaterial graduell in die Misch­ kammer 5 eingeleitet und durch die Rotation eines jeden der Mischrotoren 6, 6 vermischt wird.
Wenn dann das Durchmischen des Rohmaterials durch die Rota­ tion der Mischrotoren 6, 6 in der Mischkammer 5 vollständig ist und das Solenoid 21a des Wegeschaltsolenoidventils 21 erregt wird, um das Ventil von der Neutralposition B in die Schaltposition A zu schalten, dann wird das Hydrauliköl, welches in den Einlassanschluss 21a des Wegeschaltsolenoid­ ventils 21 eingeleitet worden ist, von dem Auslassanschluss 21a des Wegeschaltsolenoidventils 21 über das Rückschlag­ drosselventil 24 der Betriebsleitung 23 zu jeder der Hyd­ raulikkammern I, I der Hydraulikzylinder 13, 13 gefördert.
Nachfolgend wird jede der Zylinderstangen 14a, 14a der Hyd­ raulikzylinder 13, 13 aus dem Hauptkörper 40 durch das Hyd­ rauliköl ausgefahren, welches in die Hydraulikkammern I, I gefördert wird, während das Hydrauliköl in den Hydraulik­ kammern H, H zu dem Hydrauliktank T rückgeführt wird und zwar über das Rückschlagdrosselventil 24 der Betriebslei­ tung 22, das Vorrückschlagventil 26, welches in einen offenen Zustand durch den Steuerdruck geschaltet wird, der von der Steuerleitung 28 eingeleitet worden ist, und den Aus­ lassanschluss 21d sowie den Auslassanschluss 21b des Wege­ schaltsolenoidventils 21, wobei das Gewicht 9 ebenfalls der Ausfahrbewegung jeder Zylinderstange 14A folgend angehoben wird.
Wenn anschließend jede Zylinderstange 14A, 14A (Gewicht 9) der Hydraulikzylinder 13, 13 angehoben wird und wenn der Verbindungsbalken 12 mit dem Grenzschalter 15 in Kontakt gebracht wird, um diesen auf "EIN" zu schalten, dann wird das Solenoid 21A des Wegeschaltsolenoidventils 21 entregt, um das Ventil von der Schaltposition A in die Neutralposi­ tion B zu schalten. Da dies die Ausfahrbewegung einer jeden Zylinderstange 14A, 14A der Hydraulikzylinder 13, 13 stoppt, wird ferner auch die Anhebbewegung des Gewichtes 9 ge­ stoppt.
(6) Nachfolgend wird das in der Mischkammer 5 durchmischte Rohmaterial durch die Entnahmetür herausgenommen, wobei die in Punkt (1) bis (5) beschriebenen Betriebsvorgänge für das Durchmischen erneut wiederholt werden.
Bei dem Mischer gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Einrichtung für das Anheben des Gewichtes 9 dar­ gestellt als ein Paar hydraulische Zylinder 13, 13, die über die Stange 11 und den Verbindungsbalken 12 integriert sind, wobei jedoch die Erfindung nicht lediglich auf dieses Aus­ führungsbeispiel beschränkt sein soll. Sie kann auch derart ausgeführt sein, dass das Gewicht 9 an dem oberen Ende der Zylinderstange 14A eines einzelnen Hydraulikzylinders 13 befestigt ist, wobei das Gewicht 9 zur Mischkammer 5 durch das Ausfahren der Zylinderstange 14A abgesenkt wird, und wobei das Gewicht 9 von der Mischkammer 5 aus durch Zurück­ ziehen der Zylinderstange angehoben wird.
Des weiteren wurde bei dem Mischer gemäß der vor­ liegenden Erfindung der Pneumatik/Hydraulik-Druckkonverter 3 für eine solche Konstruktion beschrieben, wonach die Hyd­ raulikkammer K und die Pneumatikkammer L durch vertikales Bewegen des Konvertierkolbens 41 gebildet wird, wobei je­ doch die vorliegende Erfindung nicht lediglich auf diese Ausbildung beschränkt sein soll. Alternativ kann diese der­ art ausgebildet sein, dass die Hydraulikkammer K (Hydrau­ likseite) und die Pneumatikkammer L (Pneumatikseite) durch Bewegen des Konvertierkolbens 41 in eine seitliche Richtung ausgebildet werden (die Richtung senkrecht zu der vertika­ len Richtung).
Des weiteren sind bei dem Mischer der Hydraulik­ kreis 2, der Hilfshydraulikkreis 30 sowie der Pneumatik­ kreis 4 lediglich als ein Beispiel dargestellt, wobei diese jedoch auch als andere geeignete Kreiskonstruktionen ausge­ führt sein können. Während des weiteren der Pneumatiktank 52 in der Pneumatikdruckeinlassleitung 51 des Pneumatik­ kreises 4 bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ange­ ordnet ist, kann dieser auch eine solche Konstruktion ha­ ben, bei der kein Pneumatiktank 52 verwendet wird, solange ein Anheben des Drucks in der Pneumatikkammer L bei gerin­ ger Abwärtsbewegung des Konvertierkolbens 41 des Pneuma­ tik/Hydraulik-Druckkonverters 3 ermöglicht wird und zwar mit Blick auf die Dämpfungsfunktion des Gewichts 9.
Des weiteren wurde der Mischer gemäß der vorliegen­ den Erfindung als eine Art beschrieben, bei der das zu mi­ schende Rohmaterial mit jedem der Mischrotoren 6, 6 in Kon­ takt gebracht wird, wobei jedoch die Erfindung auch bei ei­ nem geschlossenen Mischer der kontaktlos-Bauart an­ gewendet werden kann.
Des weiteren ist bei dem dargestellten Mischer ge­ mäß der vorliegenden Erfindung der Pneumatik/Hydraulik- Druckkonverter 3 separat von dem Mischerhauptkörper 1 angeordnet, wobei jedoch die Erfindung nicht auf eine derartige Ausführung alleine beschränkt sein soll. Alterna­ tiv kann der Konverter 3 an dem Mischerhauptkörper 1 ange­ ordnet sein vorausgesetzt, dass er keine Schwierigkeiten bezüglich des Anhebens des Hydraulikzylinders 13 oder des schwebenden Gewichts 9 verursacht.
Des weiteren kann bei dem Mischer gemäß der vorlie­ genden Erfindung das Umschalten von dem direkten Zuführen des Hydraulikdrucks von dem Hydraulikkreis 2 zu den Hydrau­ likkammern H, H der Hydraulikzylinder 13, 13 auf das Zufüh­ ren von Hydraulikdruck aus der Hydraulikkammer K des Pneu­ matik/Hydraulik-Druckkonverters 3 für ein Absenken des Schwebegewichts 9 durchgeführt werden durch Umschalten von einem direkten Zuführen des Hydrauliköls aus dem Hydraulik­ kreis 2 zu den Hydraulikkammern H, H der Hydraulikzylinder 13, 13 auf das Zuführen des Hydraulikdrucks von der Hydrau­ likkammer K des Pneumatik/Hydraulik-Druckkonverters 3, durch Erfassen der Absenkdistanz oder Strecke des Schwebe­ gewichts 9 oder des Hydraulikdrucks, welches in jeder der Hydraulikkammern I, I der Hydraulikzylinder 13, 23 vor­ herrscht und zwar mittels einer Erfassungseinrichtung (beispielsweise Grenzschalter 16, 17 oder Drucksensoren), und zwar an einem Punkt, wo das Schwebegewicht 9 auf eine vorbestimmte Distanz abgesenkt worden ist bzw. das Hydrau­ liköl in jeder der Hydraulikkammern I, I der Hydraulikzy­ linder 13, 13 einen vorbestimmten Druck erreicht hat (Um­ schalten des Wegeschaltsolenoidventils 21 in die neutrale Position B, des Solenoidschaltventils 33 in die Sperrposi­ tion E und des Solenoidschaltventils 34 in die Verbindungs­ position G).
Wie vorstehend beschrieben worden ist, können mit dem Mischer gemäß der vorliegenden Erfindung die folgenden vorteilhaften Wirkungen erzielt werden:
In der Grundkonstruktion kann das Schwebegewicht abgesenkt werden, um das zu mischende Rohmaterial in den Mi­ scherhauptkörper zu pressen und zwar durch Zuführen des Drucks auf der Pneumatikseite, der auf die Hydraulikseite durch die Pneumatik/Hydraulik-Druckkonvertiereinrichtung konvertiert wird. Wenn ferner das Schwebegewicht eine Reak­ tion von dem Hauptkörper des inneren Mixers durch das Roh­ material erfährt, dann wird die Reaktion als ein Hydraulik­ druck zu der Pneumatik/Hydraulik-Druckkonvertiereinrichtung zurückgeführt und auf die Pneumatikseite durch die Pneuma­ tik/Hydraulik-Druckkonvertiereinrichtung konvertiert, wo­ durch die Reaktion in einer dämpfenden Form aufgenommen wird, um somit das Schwebegewicht mit der Dämpfungsfunktion auszustatten. Da gemäß vorstehender Beschreibung die Größe bezüglich der Höhe des geschlossenen inneren Mischers ver­ ringert werden kann, um somit den gesamten Aufbau kompakt zu machen und zwar durch Anordnen der Pneumatik/Hydraulik- Druckkonvertiereinrichtung für das Erzeugen der Dämpfungs­ funktion des Schwebegewichts separat von dem Hauptkörper des Mischers, kann somit ein einstückiges Transpor­ tieren, Installieren zu einer Anlage sowie die Wartung er­ leichtert werden.
Wenn die Pneumatik/Hydraulik-Druckkonvertiereinrichtung se­ parat von dem Hauptkörper des Mischers angeordnet ist, erfahren lediglich die Hydraulikzylinder die Wirkungen von dieser umgebenden Teilchen wie beispielsweise das in den Einfülltrichter eingefüllte Rohmaterial oder Schmutz­ partikel, die in dem Mischer vorhanden sind und da keine besonderen Ausbildungen für die Rohrleitung erforder­ lich sind, die ein Begleiten der Anhebebewegung des Schwebegewichts durch die Leitungen ermöglicht, kann ein hochzu­ verlässiger Mischbetrieb mit einfacher Wartung erreicht werden. Da des weiteren die Pneumatik/Hydraulik-Druckkon­ vertiereinrichtung das Schwebegewicht mit der Dämpfungs­ funktion oder ähnliches ausstattet und zwar durch Druckkon­ vertierung zwischen den Hydraulik- und Pneumatikdrücken, kann der Verbrauch an Pneumatikdruck sowie Auslassgeräusche verringert werden und somit die Betriebskosten reduziert werden.
Darüber hinaus können zu den vorstehend beschriebenen Wir­ kungen, welche durch die Basiskonstruktion erzielt werden, weitere Vorteile gemäß nachfolgender Beschreibung erzielt werden.
Wenn in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel das Schwebe­ gewicht die Reaktion von dem Mischerhauptkörper er­ fährt und wenn dieses als ein Hydraulikdruck auf die Druck­ seite der Pneumatik/Hydraulik-Druckkonvertiereinrichtung zurückgeführt wird, dann wird der Druck auf der Pneumatik­ seite angehoben, wobei diese Drucksteigerung durch den Pneumatiktank absorbiert wird und die abnormale Druckerhö­ hung auf der Pneumatikseite der Pneumatik/Hydraulik-Konver­ tiereinrichtung verringert werden kann.
Wenn in einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel die Hydraulikseite der Pneumatik/Hydraulik-Konvertiereinrich­ tung mit dem Hydraulikkreis verbunden wird, dann kann der Hydraulikdruck für das Einpressen des Rohmaterials in den Hauptkörper des Mischers durch das Schwebegewicht auf der Hydraulikseite der Pneumatik/Hydraulik-Druckkonver­ tiereinrichtung gespeichert werden, um diese in der ur­ sprünglichen Lage zu halten, wobei dann, wenn die Hydrau­ likseite der Pneumatik/Hydraulik-Druckkonvertiereinrichtung mit der Hydraulikseite des Hydraulikzylinders verbunden wird, der Dämpfungseffekt für das Schwebegewicht geschaffen werden kann.
Da in einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel die Bauteile, welche durch den Hydraulikzylinder abgestützt werden, lediglich des Schwebegewicht, die Stange und den Balken betreffen, kann die Statik des Hauptkörpers des Mischers und des Einfülltrichters verringert werden, so dass das Gewicht und die Herstellungskosten des Haupt­ körpers des Mischers per se reduziert werden kön­ nen.
Da des weiteren der Hydraulikzylinder durch die Stange und den Balken mit dem Schwebegewicht integriert ist, wird ver­ hindert, dass Öl, welches aus dem Hydraulikzylinder aus­ leckt, von dem Einfülltrichter in den Hauptkörper des Mischers eindringt.

Claims (4)

1. Mischer mit folgenden Bauteilen;
einem Schwebegewicht (9), welches angrenzend an einen Hauptkörper (5) eines Mischers angeordnet ist und in einem Einfülltrichter (7) anhebbar/absenkbar ist, in welchen ein zu mischendes Material einfüllbar ist, und
einem Hydraulikzylinder (13) für das Anheben/Absenken des Schwebegewichts (9), der an dem Hauptkörper (5) des Mischers angeordnet und mit dem Schwebegewicht (9) wirkverbunden ist,
gekennzeichnet durch
eine vom Schwebegewicht (9) getrennt angeordnete Pneumatik/Hydraulik-Druckkonvertiereinrichtung (3) mit einem beidseitig beaufschlagbaren Kolben (41), dessen eine Seite (43) mit dem Hydraulikdruck des Hydraulikzylinders (13) beaufschlagbar ist, während seine andere Seite (44) eine mit Druckluft beaufschlagbare Pneumatikkammer (L) begrenzt, um Schwankungen des Hydraulikdrucks gegen ein Luftpolster (L) abzufedern.
2. Mischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pneumatikkammer (L) der Pneumatik/Hydraulik- Druckkonvertiereinrichtung (3) wahlweise mit einem Druck­ luftspeicher (52) verbindbar ist.
3. Mischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydraulikseite der Pneumatik/Hydraulik-Druckkonvertier­ einrichtung (3) mit einem Hilfshydraulikkreis (30) für das Zuführen eines Hydraulikdrucks verbindbar ist.
4. Mischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwebegewicht (9) an einer Stange (11) gehalten ist, die mit einem Querbalken (12) versehen ist, dessen Enden jeweils an Kolbenstangen (14A) von Hydraulikzylindern (13) höhenverstellbar gehalten sind, um das Schwebegewicht (9) in dem Einfülltrichter (7) zu verstellen.
DE19703421A 1996-01-31 1997-01-30 Mischer Expired - Fee Related DE19703421C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP08038874A JP3137894B2 (ja) 1996-01-31 1996-01-31 密閉式混練機

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19703421A1 DE19703421A1 (de) 1997-11-06
DE19703421C2 true DE19703421C2 (de) 2002-04-11

Family

ID=12537369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19703421A Expired - Fee Related DE19703421C2 (de) 1996-01-31 1997-01-30 Mischer

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5783983A (de)
JP (1) JP3137894B2 (de)
KR (1) KR0184302B1 (de)
CN (1) CN1076214C (de)
DE (1) DE19703421C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI501813B (zh) * 2012-02-28 2015-10-01 Mitsubishi Heavy Ind Mach Tech 混煉機

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020159327A1 (en) * 2001-02-19 2002-10-31 Antonio Proni Closed mixer working process with stroke-control ram
EP1490699A1 (de) * 2002-03-26 2004-12-29 The Charles Stark Draper Laboratory, INC. Mikroelektromechanische sensoren mit verringerten signal-bias-fehlern und verfahren zu ihrer herstellung
US6817748B2 (en) * 2002-11-05 2004-11-16 The Goodyear Tire & Rubber Company Method for evaluating and controlling a mixing process
JP4236963B2 (ja) * 2003-03-12 2009-03-11 株式会社神戸製鋼所 密閉式混練機
KR100569681B1 (ko) * 2003-11-17 2006-04-10 주식회사 코오롱 침지형 중공사막 모듈
CN100563807C (zh) * 2005-03-02 2009-12-02 株式会社神户制钢所 搅拌机及搅拌控制方法
JP5031282B2 (ja) * 2005-07-26 2012-09-19 株式会社神戸製鋼所 密閉式混練機
US8047701B2 (en) 2005-07-26 2011-11-01 Kobe Steel, Ltd. Batch mixer
EP2810756B1 (de) * 2009-01-13 2016-03-30 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Interner Chargenmischer
JP5322731B2 (ja) * 2009-03-30 2013-10-23 株式会社神戸製鋼所 密閉型混練機
CN102133781A (zh) * 2011-01-06 2011-07-27 泗阳宝源塑胶材料有限公司 涤纶纤维着色母粒生产失重式计量工艺及装置
JP5791303B2 (ja) * 2011-02-16 2015-10-07 三菱重工マシナリーテクノロジー株式会社 混練装置
KR101481444B1 (ko) * 2013-02-27 2015-02-12 (주) 화승소재 카본 마스터 배치 생산공정 시스템의 혼합장치 및 혼합방법
DE102017212387A1 (de) * 2017-07-19 2019-01-24 Continental Reifen Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Kautschukmischung
IT201800010390A1 (it) 2018-11-16 2020-05-16 Diego Furlan Dispositivo medico monouso per la medicazione di lesioni della pelle di un paziente e relativi procedimenti di preparazione e utilizzazione
WO2021115638A1 (de) * 2019-12-13 2021-06-17 Robert Bosch Gmbh Hydraulische einrichtung zur betätigung eines stempels eines innenmischers, und darauf bezogenes verfahren
DE202021101662U1 (de) * 2021-03-29 2021-04-12 Harburg-Freudenberger Maschinenbau Gmbh Antrieb für eine Mischvorrichtung mit Beschickungsschacht

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5061078A (en) * 1989-06-13 1991-10-29 Suzuka Engineering Co., Ltd. Internal mixer

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2351706A (en) * 1943-11-16 1944-06-20 Robinson Thomas Apparatus for treating plastic material in a controlled atmosphere
US3057008A (en) * 1958-02-26 1962-10-09 Krauss Maffei Ag Batch type kneading and mixing machine for rubber and plastic materials
JPS6319207A (ja) * 1986-07-11 1988-01-27 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 密閉式混練機
JPS6319206A (ja) * 1986-07-11 1988-01-27 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 密閉式混練機
US4877328A (en) * 1988-04-12 1989-10-31 Continental Aktiengesellschaft Internal mixer
GB2231503B (en) * 1989-03-01 1993-01-13 Farrel Ltd Mixing machines
US4953984A (en) * 1989-07-24 1990-09-04 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Overload preventing system for kneading machine
JP3062374B2 (ja) * 1993-07-06 2000-07-10 株式会社神戸製鋼所 バッチ式ミキサー
IT1269896B (it) * 1994-03-22 1997-04-16 Pomini Spa Apparecchiatura a cilindri contrapposti per l'azionamento dell'asta diun elemento pressore (di mescole in lavorazione) in macchine di tipo interno

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5061078A (en) * 1989-06-13 1991-10-29 Suzuka Engineering Co., Ltd. Internal mixer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI501813B (zh) * 2012-02-28 2015-10-01 Mitsubishi Heavy Ind Mach Tech 混煉機

Also Published As

Publication number Publication date
CN1076214C (zh) 2001-12-19
KR970058868A (ko) 1997-08-12
KR0184302B1 (ko) 1999-05-15
JPH09206581A (ja) 1997-08-12
CN1163794A (zh) 1997-11-05
US5783983A (en) 1998-07-21
JP3137894B2 (ja) 2001-02-26
DE19703421A1 (de) 1997-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19703421C2 (de) Mischer
DE69303478T2 (de) Hydraulische vorrichtung mit gleichlaufzylindern
DE2352742C2 (de) Hydraulisches Senkbrems-Sperrventil
DE3032596C2 (de) Hydraulische Steuerkreisvorrichtung.
EP1943179B1 (de) Hydraulikanlage
DE2802249C2 (de) Stabilisierungseinrichtung für ein halbtauchendes Kran-Arbeitsschiff
DE4034149C2 (de) Temporäre hydraulische Abstützeinrichtung für eine als Teilschnittmaschine ausgebildete Abbaumaschine
EP0272338B1 (de) Innenmischer
DE2722997C2 (de)
DE1550716C3 (de)
DE2066194C2 (de)
WO1989011037A1 (en) Control arangement for two-cylinder pumps for viscous liquids
DE3014068C2 (de) Presse zur Verdichtung von keramischem Sand
EP0979357B1 (de) Hydrostatischer antrieb zum heben und senken und zum halten von lasten, insbesondere für aufzüge
DE2810285C2 (de) Hydraulisch-pneumatisches Schlagwerkzeug
EP1843048A2 (de) Fluidzylinder-Anordnung
DE2137078C3 (de) Hydraulisches Stütz- bzw. Stellorgan
DE69502036T2 (de) Antriebsvorrichtung für einen Kolben durch Fluidumdruck
CH658102A5 (en) Hydraulic safety brake valve, in particular for hydraulic motors and hydraulic cylinder/piston units
DE69221137T2 (de) Hydraulische rammvorrichtung
DE2945863C2 (de)
DE1756769C3 (de) Gleichlaufsteuerung, insbesondere für eine Kippbuhne zum Entladen von Fahrzeugen
DE3909988C1 (de)
DE2554594A1 (de) Steuerventil fuer hydraulisch betaetigte kippfahrzeuge
DE1801717B2 (de) Drehsatzlager eines hubladergreifers mit hindurchleitung von druckmittel vom ruhenden zum drehbaren teil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee