AT379628B - Einlaufbauwerk - Google Patents

Einlaufbauwerk

Info

Publication number
AT379628B
AT379628B AT159483A AT159483A AT379628B AT 379628 B AT379628 B AT 379628B AT 159483 A AT159483 A AT 159483A AT 159483 A AT159483 A AT 159483A AT 379628 B AT379628 B AT 379628B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hose
pressure
sand
segments
inlet structure
Prior art date
Application number
AT159483A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA159483A (de
Inventor
Johann Ing Probst
Original Assignee
Koessler Ges M B H Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koessler Ges M B H Maschf filed Critical Koessler Ges M B H Maschf
Priority to AT159483A priority Critical patent/AT379628B/de
Publication of ATA159483A publication Critical patent/ATA159483A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT379628B publication Critical patent/AT379628B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B8/00Details of barrages or weirs ; Energy dissipating devices carried by lock or dry-dock gates
    • E02B8/02Sediment base gates; Sand sluices; Structures for retaining arresting waterborne material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Einlaufbauwerk mit einer Sandablagerungsstrecke mit etwa doppelkonusförmigem Querschnitt und einem die Engstelle des Doppelkonus verschliessenden Rohr. 



   Einlauf bauwerke bestehen im allgemeinen aus zwei Strecken, nämlich der Kieselablagerungsstrecke und der Sandablagerungsstrecke. Während in der Kieselablagerungsstrecke die Ablagerung von schweren Schwebstoffen, wie Kies, Schotter u. dgl. erfolgt, sammelt sich in der Sandablagerungsstrecke der ins Einlaufbauwerk geschwemmte Sand. Derartige Sandablagerungsstrecken haben üblicherweise einen doppelkonischen Querschnitt, wobei der untere Teil als Sammelrinne und der darüber befindliche Teil als Sandauffangteil ausgebildet ist. Die durch den Doppelkonus gebildete Engstelle bzw. Durchtrittsöffnung ist bei bekannten Einrichtungen durch ein Rohr verschlossen, welches auf Stangen aufgehängt ist. Sobald sich im Sandauffangteil über dem Rohr eine gewisse Sandschichte abgesetzt hat, die über entsprechende Detektoren messbar ist, wird das Stahlrohr hydraulisch in die Höhe geschoben.

   Dadurch wird die Engstelle des Doppelkonus geöffnet und das Wasser spült den Sand in die Spülrinne. Durch die Hydraulik der Stahlrohrhebeeinrichtung kann jedoch in nachteiliger Weise Öl austreten und das Wasser verunreinigen. Diese Ölverunreinigungen wirken sich nicht nur schädlich auf den Turbinenbetrieb aus, sondern sind auch im Sinne des Umweltschutzes äusserst nachteilig. 



   Es ist   auch-gemäss CH-PS Nr. 432394-ein   verstellbares Überlaufwehr zur Regelung des Wasserstandes in Belüftungsbecken bekannt. Dazu ist ein gleichzeitig als Ballastwasserbehälter dienender Schwimmer zylinderförmigen Querschnittes an einem ortsfesten Tragrohr verschwenkbar angelenkt und mit einem gekrümmt ausgebildeten Stauschild verbunden. Damit kann mit Hilfe des absinkenden Schwimmkörpers der Stauschild nach'unten bewegt und damit der Wasserzufluss unterbrochen werden. Eine derartige bekannte Ausführung ist für ein Einlaufbauwerk der eingangs beschriebenen Art nicht einsetzbar. 



   Es   ist-gemäss   DD-PS Nr.   94962-auch   eine schieberlose, regulierbare Absperrung von Rohrdurchlässen bekannt. Diese ist aus einem aufpumpbaren Luftsack gebildet, der vor dem Aufpumpen in Fliessrichtung in das abzusperrende Rohr eingeführt wird. Ein derartiger Luftsack ist zur Verschliessung einer doppelkonusförmigen Engstelle nicht verwendbar. 



   Gemäss DE-OS 3102544 ist auch ein Wehrkörper mit einer im wesentlichen rechteckigen, aus kunststoffbeschichtetem technischen Gewebe hergestellte Membrane bekannt. Deren quer zur Strömungsrichtung verlaufende Ränder sind am Boden des Wehrkanals befestigt, so dass die Membrane eine seitlich offene Schlaufe bilden. Das Innere der Membran-Schlaufe steht durch ein Zuflussrohr mit dem Oberwasser in Verbindung. 



   Schliesslich ist   noch - gemäss   DE-PS Nr. 1194216-ein unbelüfteter Verschluss zur Absperrung und Regulierung von Druckstollen in Wasserbauanlagen bekannt. 



   Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, ein Einlaufbauwerk der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, dessen Verschluss für die Sandablagerungsstrecke unter Vermeidung der angeführten Nachteile wartungsfrei und einfach ausgebildet ist. 



   Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass das Rohr aus einem flexiblen, mit Druckwasser beaufschlagbaren Schlauch gebildet ist, der in seinem oberen Bereich mit einem sich in Längsrichtung der Sandablagerungsstrecke erstreckenden, am Einlaufbauwerk befestigten Stahlträger verbunden ist. 



   Mit einer derartigen Ausbildung entfallen in besonders vorteilhafter Weise jedwede mechanisch oder hydraulisch zu bewegenden, störungsanfälligen Teile für einen sicheren Verschluss bzw. eine störungsfreie Öffnung der zum Durchlass des abgelagerten Sandes vorgesehenen Engstelle. 



  Eine Öffnung der Engstelle ist auf einfachste Weise durch Absaugung des Druckwassers im Schlauch durchführbar, wobei es zu einer Zusammenfaltung des Schlauches und damit ohne vertikale Verlagerung zu einer störungsfreien Freilegung der Engstelle für eine rasche Sandabschwemmung kommt. Eine zuverlässige Schliessung der Engstelle ist auch in rascher Weise lediglich durch Zuführung von Druckwasser in den Schlauch durchführbar, wobei durch den sich in Längsrichtung der Sandablagerungsstrecke erstreckenden Stahlträger der Schlauch in seinem unteren Bereich direkt an die Flanken des Doppelkonus angepresst wird.

   Mit einer derartigen Aufhängung des Schlauches wird einerseits eine stabile, von der Engstelle distanzierte Anordnung des Stahlträgers für einen störungsfreien Durchlass des angesammelten Sandes erzielt und ausserdem auch 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 in vorteilhafter Weise für eine optimale Abdichtung ein Gegenlager zu den dem Stahlträger etwa gegenüberliegenden Abdichtstellen geschaffen. 



   Ist gemäss einer andern vorteilhaften Ausbildung der Erfindung der Schlauch in eine Anzahl voneinander getrennte, in Schlauchlängsrichtung aneinander gereihte Segmente unterteilt, wobei jedes Segment mit einer Druck- und Saugleitung verbunden ist, so ist eine besonders rasche Zufuhr bzw. Entnahme des Druckwassers durchführbar. 



   Eine weitere Ausführung der Erfindung sieht vor, dass jede zu einem Segment des Schlauches abzweigende Druckleitung mit einem Druckventil zum automatischen Schliessen nach Erreichen und Öffnen bei Unterschreitung des Betriebsdruckes verbunden ist. Auf diese Weise kann selbst bei kleineren Leckstellen die Abdichtung der Sammelablagerungsstrecke aufrecht gehalten werden. Das aus der Leckstelle austretende Wasser ist Betriebswasser und daher in keiner Weise durch Öl od. dgl. verschmutzt. 



   Gemäss einer andern vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist im Schlauch bzw. den einzelnen Segmenten ein Druckfühler vorgesehen, der bei Überschreitung eines vorbestimmten Betriebsdruckes unter Öffnung der entsprechenden Ventile die Betriebswasserpumpe zur Ableitung des im Schlauch bzw. den Segmenten befindlichen Druckwassers einschaltet. Mit einer derartigen Ausbildung kann automatisch bei Erreichen einer gewünschten maximalen Sandmenge über die daraus resultierende Druckerhöhung im Schlauch dessen Entleerung für ein Wegschwemmen des abgelagerten Sandes durchgeführt werden. Somit ist jedwede Gefahr einer zu hohen Belastung des Schlauches durch überraschend hohe Sandablagerungen zuverlässig ausgeschlossen. 



   Schliesslich besteht noch eine andere vorteilhafte Ausführungsvariante der Erfindung darin, dass die zur Füllung des Schlauches bzw. der Segmente vorgesehene Betriebswasserpumpe für einen pulsierenden Wasserausstoss ausgebildet ist, wodurch gegebenenfalls am Schlauch festklebender und die folgende Abdichtung störender Sand zuverlässig abgeschüttelt werden kann. 



   Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen : Fig. 1 eine Seitenansicht eines Teiles von einem Einlaufbauwerk, Fig. 2 einen Querschnitt durch die Sandablagerungsstrecke gemäss der Linie   I-I   in Fig. 1. 



   Das in Fig. 1 ersichtliche Einlaufbauwerk besteht aus einer nur zum Teil ersichtlichen Sandablagerungsstrecke --1--, die im wesentlichen aus einer Spülrinne --2--, einem Sandauffangteil --3-- und einem über   Stahlträger --4-- abgestützten,   in Längsrichtung der Sandablagerungsstrecke --1-- ausgerichteten Schlauch --5-- besteht. Dieser ist aus durch Gewebeeinlagen verstärktem elastomeren Material gebildet und ist in vier voneinander unabhängige Segmente --6-unterteilt. Diese stehen jeweils mit einer Druck- und einer Saugleitung --7, 8-- in Verbindung. 



  Diese Leitungen führen über Ventile --9 bis 14-- zu einer Betriebswasserpumpe --15--, die wie die Ventile --9 bis 14-- über Steuerleitungen mit einer Steuereinrichtung --16-- verbunden 
 EMI2.1 
 



   --17-- sindWie insbesondere in Fig. 2 ersichtlich, bilden die   Spülrinne --2-- und   der darüber befindliche Sandauffangteil --3-- eine Engstelle als   Durchtrittsöffnung --19-- für   den Sand --20--. Die Segmente --6-- des Schlauches --5-- sind in ihrem oberen Bereich jeweils an den sich in Längsrichtung der   Sandablagerungsstrecke --1-- erstreckenden Stahlträger --4-- befestigt.   Der Abstand des unteren Bereiches des   Stahlträgers --4-- ist   so gewählt, dass der mit Druckwasser gefüllte Schlauch --5-- mit seinem unteren Bereich jeweils an die Flanken --21-- der Durchtrittsöffnung bzw.   Engstelle --19-- angepresst   wird.

   Jedes Schlauchsegment --6-- ist in seinem Endbereich steif ausgebildet und über eine   Öffnung --22-- mit   der   Druck- bzw. Saugleitung --7,   8-- verbunden. Die Druck- bzw. Saugleitungen --7, 8-- werden des oberen, quer zur Schlauchlängsrichtung verlaufenden Stahlträgers an den Beckenrand bis über die Wasseroberfläche und weiter zur   Betriebswasserpumpe --15-- geführt.   Die Füllung des Schlauches --5-- bzw. der   Schlauchsegmente --6-- erfolgt   über die Ventile --12 und 14--. Beim Füllvorgang sind die Ventile --11 und 13-- geschlossen. Sobald im Schlauch --5-- der Solldruck erreicht ist, verursacht ein Druckfühler im Ventil --9-- eine Schliessung desselben und eine Abstellung der Betriebswasserpumpe --15--.

   In diesem Zustand wird der Schlauch in seinem unteren Bereich 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 der Entleerung wird der Schlauch --5-- in die in Fig. 2 strichliert gezeichnete Stellung zusammengefaltet und gibt damit die   Durchtrittsöffnung --19-- für   eine Durchschwemmung des Sandes --20-- in die   Spülrinne --2-- frei.   



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Einlaufbauwerk mit einer Sandablagerungsstrecke mit etwa doppelkonusförmigem Querschnitt und einem die Engstelle des Doppelkonus verschliessendem Rohr, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr aus einem flexiblem, mit Druckwasser beaufschlagbarem Schlauch gebildet ist, der in seinem oberen Bereich mit einem sich in Längsrichtung der Sandablagerungsstrecke   (1)   erstreckendem, am Einlaufbauwerk befestigten Stahlträger (4) verbunden ist.

Claims (1)

  1. 2. Einlaufbauwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch (5) in eine Anzahl voneinander getrennte, in Schlauchlängsrichtung aneinander gereihte Segmente (6) unterteilt ist, wobei jedes Segment (6) mit einer Druck- und Saugleitung (7,8) verbunden ist.
    3. Einlaufbauwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede zu einem Segment (6) des Schlauches (5) abzweigende Druckleitung (7) mit einem Druckventil (9) zum automatischen Schliessen nach Erreichen und Öffnen bei Unterschreitung des Betriebsdruckes verbunden ist.
    4. Einlaufbauwerk nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Schlauch (5) bzw. den einzelnen Segmenten (6) ein Druckfühler vorgesehen ist, der bei Überschreitung eines vorbestimmten Betriebsdruckes unter Öffnung der entsprechenden Ventile (10,11, 13) die Betriebswasserpumpe (15) zur Ableitung des im Schlauch (5) bzw. den Segmenten (6) befindlichen Druckwassers einschaltet.
    5. Einlaufbauwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Füllung des Schlauches (5) bzw. der Segmente (6) vorgesehene. Betriebswasserpumpe (15) für einen pulsierenden Wasserausstoss ausgebildet ist.
AT159483A 1983-05-02 1983-05-02 Einlaufbauwerk AT379628B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT159483A AT379628B (de) 1983-05-02 1983-05-02 Einlaufbauwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT159483A AT379628B (de) 1983-05-02 1983-05-02 Einlaufbauwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA159483A ATA159483A (de) 1985-06-15
AT379628B true AT379628B (de) 1986-02-10

Family

ID=3516795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT159483A AT379628B (de) 1983-05-02 1983-05-02 Einlaufbauwerk

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT379628B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT509377B1 (de) * 2010-01-18 2012-06-15 Konrad Traxl Vorrichtung und Verfahren zum Öffnen eines Wehres

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH432394A (de) * 1962-04-14 1967-03-15 Koppers Gmbh Heinrich Verstellbares Überlaufwehr
DE3102544A1 (de) * 1981-01-27 1982-09-16 Institut für Wasserbau Universität Stuttgart, 7000 Stuttgart Steuervorrichtung fuer flexible wehrkoerper

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH432394A (de) * 1962-04-14 1967-03-15 Koppers Gmbh Heinrich Verstellbares Überlaufwehr
DE3102544A1 (de) * 1981-01-27 1982-09-16 Institut für Wasserbau Universität Stuttgart, 7000 Stuttgart Steuervorrichtung fuer flexible wehrkoerper

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT509377B1 (de) * 2010-01-18 2012-06-15 Konrad Traxl Vorrichtung und Verfahren zum Öffnen eines Wehres

Also Published As

Publication number Publication date
ATA159483A (de) 1985-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1642432C3 (de) Klär- und Filteranlage
DE2006659C3 (de) Unterwassertank
DE69822087T2 (de) Waschkolonne
DE3915076C2 (de)
EP1108822B1 (de) Abwasserhebeanlage
DE2831501A1 (de) Vorrichtung zum sammeln und abraeumen von schlamm
DE3616418C2 (de)
DE2727066C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Material mit einem fluiden Medium
DE3714073A1 (de) Druckluft-foerderkopf
DE2621163C3 (de) Unterflurhydrant
AT379628B (de) Einlaufbauwerk
DE3922481A1 (de) Vorrichtung zur regelung des durchflusses durch kanaele, insbesondere abwasserkanaele
DE69018484T2 (de) Rohrschlange zum ausschwemmen von bodensatz.
DE19950733C1 (de) Vorrichtung zur Beruhigung einer Einlaufströmung in runden oder polygonalen Becken in Kläranlagen
DE3433472A1 (de) Filter zur trennung von feststoffen aus fluessigkeiten
DE3542529C2 (de) Pneumatische Abwasser-Hebeanlage
DE2113719A1 (de) Einrichtung zur Reinigung von schuettbarem Filterstoff in mit Wasser gefuellten Wasseraufbereitungslangsamfiltern
DE4000687A1 (de) Einrichtung zur hydraulischen foerderung von schuettguetern
DE2348175C3 (de) Trennbecken zum Trennen von Feststoffen und Flüssigkeiten
EP0565483B1 (de) Becken in einer Abwasseranlage
DE3514726A1 (de) Vorrichtung fuer die zeitweise speicherung von mischwasser
DE3518951A1 (de) Speicher- u. spuelvorrichtung fuer ein zeitweise gefuelltes becken insbesondere fuer ein regenbecken
DE3928174C2 (de) Vorrichtung zur Spülförderung von Schüttgütern
DE19634869B4 (de) Entwässerungssystem zur Entsorgung von Abwasser mittels Druckluft
EP0086176B1 (de) Vorrichtung für die Entleerung von Behältern, insbesondere von Wasserkasten für Wasserklosetts

Legal Events

Date Code Title Description
ELA Expired due to lapse of time
REN Ceased due to non-payment of the annual fee
RZN Patent revoked
UEP Publication of translation of european patent specification

Ref document number: 1399430

Country of ref document: EP

REN Ceased due to non-payment of the annual fee