EP0355451A1 - Raumgerät mit einem Abstützteil und einer höhenverstellbaren Platte - Google Patents
Raumgerät mit einem Abstützteil und einer höhenverstellbaren Platte Download PDFInfo
- Publication number
- EP0355451A1 EP0355451A1 EP89113773A EP89113773A EP0355451A1 EP 0355451 A1 EP0355451 A1 EP 0355451A1 EP 89113773 A EP89113773 A EP 89113773A EP 89113773 A EP89113773 A EP 89113773A EP 0355451 A1 EP0355451 A1 EP 0355451A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- shaft
- gear
- plate
- unit according
- height
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B9/00—Tables with tops of variable height
- A47B9/04—Tables with tops of variable height with vertical spindle
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B17/00—Writing-tables
- A47B17/02—Writing-tables with vertically-adjustable parts
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B9/00—Tables with tops of variable height
- A47B9/04—Tables with tops of variable height with vertical spindle
- A47B2009/043—Tables with tops of variable height with vertical spindle with means connecting the spindles of the various legs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B9/00—Tables with tops of variable height
- A47B9/18—Tables with tops of variable height with additional top or additional legs for varying the height of the top
- A47B2009/185—Tables with tops of variable height with additional top or additional legs for varying the height of the top being positioned between the table top and the legs or underframe
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B2220/00—General furniture construction, e.g. fittings
- A47B2220/0091—Electronic or electric devices
- A47B2220/0097—Remote control for furniture, e.g. tables or shelves
Definitions
- the invention relates to a space device, consisting of a support part and a, mounted on the support part, horizontally or inclined plate, which is adjustable in height above the ground by a lifting device arranged on the support part, which is from the area of the two ends of the Plate assembled, which are coupled to each other via a connecting shaft.
- a room unit is to be understood here as meaning various devices which are provided with a height-adjustable plate. It can be a piece of furniture on which the plate is mounted. However, there can also be only two columns with one foot, which are connected to each other by trusses. But it can also be only attached to a wall housing for receiving the height adjustment.
- the height adjustability of the plate is therefore required in order to be able to take ergonomic aspects into account.
- the plate therefore requires that the plate not only be adjustable in height but also in its inclination.
- Height-adjustable plates are known from hoist construction.
- four spindle drives are provided at the corners of the plate, which are mechanically or electrically coupled to one another if only simple height adjustability is required. If the inclination of the plate is also required, this can be achieved by actuating the individual spindle drives differently.
- Such a height and / or incline-adjustable plate is known from DE-A-3 343 066.
- the plate is arranged on a frame, which is composed of two C-shaped side parts and a connection carrier.
- Gear jacks are arranged in the support arms of the C-shaped side parts in the area of the four corners of the plate. These jacks have two parallel threaded spindles, between which a gear is arranged.
- Two gearwheels opposite each other are connected to each other with their gearwheels by a connecting shaft.
- Two connecting shafts are therefore required for the height adjustment of the plate, both the rack-side geared lifting gear being coupled to one another by means of a connecting shaft. This allows the plate to be adjusted both in height and in inclination.
- a hand crank is provided for each lifting gear, when the plate is rotated in the same direction, the height is adjusted and when the plate is rotated in the same direction, the inclination of the plate is adjusted.
- each gear lifting gear two height-spaced gears are provided with a horizontal axis of rotation, of which at least one gear is rotatably connected to the connecting shaft and on the shafts of the plate freely cantilever is supported.
- the room unit shown in FIG. 1 has a support part 1 which carries a height-adjustable plate 2.
- the support part 1 is essentially designed as a frame with two columns 3, which is provided with a foot part 4 to the frame to give necessary stability.
- the two columns 3 are connected to each other by crossbeams.
- the two columns 3 have a cuboid shape, the columns being arranged in such a way that two columns facing each other enclose an angle of 90 ° . This makes it possible to use the columns 3 to connect another room unit without the need for additional columns.
- a gear jack 6, 7 is fixed, the structure of which is explained with reference to FIGS. 2 and 3.
- Both gearwheels 6, 7 are similar to each other and have a housing 8 in which a vertically arranged threaded shaft 9, two spaced-apart gears 10, 11 and a parallel to the threaded shaft 9, smooth auxiliary shaft 12 are mounted.
- the gear wheels 10, 11 are arranged between the two shafts 9, 12 and have shaft pieces 13, 14 directed horizontally inwards.
- a connecting shaft 15 is coupled to one another via articulated couplings 16 on the two upper shaft pieces 13 of the two gearwheel lifting gear 6, 7.
- a gear wheel countershaft 17 is installed in the connecting shaft 15, on the drive side of which a drive shaft 18 extending transversely to the connecting shaft 15 is arranged with a hand crank 19.
- the gear train 17 On the drive side, the gear train 17 has two shaft ends, which are coupled to corresponding parts of the connecting shaft 15 (not shown).
- the plate 2 is freely cantilevered and has a subframe on the two sides and possibly on the edge on the support part side, of which two support arms 20 can be seen in FIG. 1.
- the support arms 20 are angled in the area of the columns and have bearings (not shown) which are supported on the shaft pieces 13, 14. This way the plate is over hers Support frame mounted on the two gears 6, 7 arranged one above the other.
- gears 10, 11 of the two gear lifting gears 6, 7 move up or down.
- the gearwheels 10, 11 form a rack and pinion drive with the threaded shaft 9 and the auxiliary shaft 12, the auxiliary shaft 12 merely forming a support for the gearwheels 10, 11.
- FIG. 1 A height-adjustable plate is thus realized in FIG. 1, in which the height adjustability is achieved solely by the gear-lifting gear pair 6, 7 and the connecting shaft 15. It is also possible to use a motor instead of the crank handle 19 to adjust the height of the plate 2.
- the motor can be switched on or off by a switch, but switching on and off can also be carried out by a sensor that is activated by an infrared pulse generator. These two switching options are shown schematically in Figure 4.
- FIG. 4 shows another room unit that largely corresponds to that of FIG. 1.
- the support part 1 and the plate 2 are of the same design, which is why the relevant reference numerals are not explained again.
- the difference from the embodiment according to FIG. 1 is that part of the connecting shaft 15 is formed by a motor 22 which has two opposite shaft ends 23 which are coupled by a coupling sleeve 24 to coupling pins 25 of the connecting shaft 15.
- the coupling pins 25 can have a polygonal profile or a toothing, while the coupling sleeve 24 is provided with the corresponding counter profile.
- the gear jacks 6, 7 are of exactly the same design as in the room unit according to FIG. 1, which is why they are not shown again are.
- the plate 2 is also provided with support arms 20 of the subframe and thus supported on the two shaft pieces 13, 14 of the gears 10, 11.
- the connection between the shaft piece 13 and the connection shaft 15 also takes place in the same way as in the embodiment according to FIG. 1.
- FIG. 4 shows a switch 26 for switching on and off, with which the motor 22 is operated.
- a remote control with a sensor 27 and a pulse generator 28 is also shown schematically in FIG.
- a third room unit is partially shown, in which the height adjustment of the plate 2 is carried out with a gearwheel pair (only lifting gear 6 shown) and a connecting shaft 15.
- the height adjustability of the plate 2 is not achieved by a drive via the connecting shaft 15, but by a hand crank 19, with which the threaded shaft 9, see Figure 6, is driven.
- the auxiliary shaft 12 is not designed as a smooth shaft but also as a threaded shaft.
- the gear jack 6 is of the same design as in the embodiments according to FIGS. 1 and 4, also the associated gear jack 7, which, however, retains the smooth auxiliary shaft 12.
- FIGS. 7 and 10 show room units in which the plate 2 can be adjusted not only in height but also in inclination, which is also the case only one pair of gear-jacks is required.
- the two columns 3 of the support part 1 have prism shapes, one Side of the triangular profile is aligned parallel to the corresponding side of the opposite column.
- the triangular profile of column 3 allows a second triangular profile column to be arranged in another room unit without requiring additional space.
- the two triangular columns complement each other to form a cuboid like the column according to the devices according to FIGS. 1, 4 and 5.
- two motors 22 and two connecting shafts 15 are also required, which are connected to the shaft pieces 13, 14 of the gear lifting gear 6, 7, see FIGS. 8 and 9.
- the two gear wheels 10, 11 are not arranged exactly with respect to one another, but rather interact with one threaded shaft 9, 30 each.
- a smooth auxiliary shaft 12 is arranged between the two gear wheels 10, 11, on which the two gear wheels 10, 11 can be supported.
- the second gear lifting gear 7, see FIG. 9, has a simpler construction in that it has only a single threaded shaft 9 with which the gear wheels 10, 11 cooperate.
- two auxiliary shafts 12, 32 are required to support the gears 10, 11.
- the room unit with its plate 2 is of the same design as the room units already described. Since plate 2 is also inclinable, it is necessary to provide the lower bearing on the shaft piece 14 with a slot 33 so that the plate can be inclined accordingly.
- the motor 22 connected to the shaft piece 14 is also designed to be pivotable.
- FIG. 10 another room unit is partially shown, in which the plate 2 is adjustable not only in height, but also in the inclination.
- the drive is carried out by two Hand cranks 19, see Figure 11.
- the gear jack 6 is equipped with a third threaded shaft 34 instead of the smooth auxiliary shaft 12.
- the gear wheel lifting gear 6 has three threaded shafts 9, 30, 34 lying next to one another, between which the gear wheels 10 lie. Because of the inclinability of the plate 2, it is not possible to arrange the shaft pieces 13, 14 at an angle to the connecting shafts 15, but rather these shafts are aligned with the connecting shafts 15.
- the second gear-type lifting gear 7 of the gear pair required for the room unit according to FIG. 10 is exactly the same designed like the gear jack 7 according to FIG.
- this gear has a threaded shaft 12 and two smooth auxiliary shafts 12, 32.
- a slot 33 must also be provided for the lower mounting in the room unit according to FIG. 10.
Landscapes
- Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
Abstract
Für die Höhenverstellbarkeit der Platte (2) sind zwei Zahnrad-Hubgetriebe (6, 7) an einem Abstützteil (1) befestigt. Diese Getriebe (6, 7) setzen sich aus einer Gewindewelle (9), zwei daran im Eingriff stehenden Zahnrädern (10, 11) und einer glatten Hilfswelle (12) zusammen. Die Platte (2) ist an Wellenstücken (13, 14) der Zahnräder (10, 11) mit einer Lagerung abgestützt. Die Wellenstücke (13) des einen Zahnrades (10) sind durch eine Verbindungswelle (15) miteinander gekuppelt. An der Verbindungswelle (15) ist ein Zahnradvorgelege (17) eingebaut, dessen Antriebswelle (18) mittels einer Handkurbel (19) die Höhenverstellung der Platte (2) ermöglicht. Da nur zwei Zahnrad-Hubgetriebe (6, 7) abstützteilseitig angeordnet sind, kann die Platte (2) als frei auskragender Bauteil ausgebildet werden.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Raumgerät, bestehend aus einem Abstützteil und einer, an dem Abstützteil gelagerten, horizontal oder geneigt angeordneten Platte, welche in ihrer Höhe über Boden durch einen, an dem Abstützteil angeordneten Hubeinrichtung einstellbar ist, welche sich aus dem Bereich der beiden Enden der Platte zusammensetzt, die über eine Verbindungswelle miteinander gekuppelt sind.
- Unter einem Raumgerät sind hier verschiedene Einrichtungen zu verstehen, die mit einer höhenverstellbaren Platte versehen sind. Es kann dies ein Möbel sein, an dem die Platte gelagert ist. Es können aber auch nur zwei Säulen mit einem Fuss sein, die durch Traversen miteinander verbunden sind. Es können aber auch nur an einer Wand befestigte Gehäuse zur Aufnahme der Höhenverstellung sein.
- Bei Raumgeräten dieser Art wird die Höhenverstellbarkeit der Platte deshalb verlangt, um damit ergonomischen Gesichtspunkten Rechnung tragen zu können. Hierbei kann auch noch als weitere Forderung dazukommen, dass die Platte deshalb verlangt, dass die Platte nicht nur höhenverstellbar, sondern auch in ihrer Neigung einstellbar ist.
- Höhenverstellbare Platten sind aus dem Hebezeugbau bekannt. Hierbei werden an den Ecken der Platte vier Spindeltriebe vorgesehen, welche mechanisch oder elektrisch miteinander gekuppelt sind, wenn nur eine einfache Höhenverstellbarkeit verlangt wird. Wird auch die Neigbarkeit der Platte verlangt, kann dies durch unterschiedliche Betätigung der einzelnen Spindeltriebe erreicht werden. Eine solche höhen- und/oder neigungsverstellbare Platte ist aus der DE-A- 3 343 066 bekannt. Hierbei ist die Platte auf einem Gestell angeordnet, welche aus zwei C-förmigen Seitenteilen und einem Verbindungsträger zusammengesetzt ist. In den Tragarmen der C-förmigen Seitenteile sind im Bereich der vier Ecken der Platte Zahnrad-Hubgetriebe angeordnet. Diese Hubgetriebe weisen zwei parallele Gewindespindeln auf, zwischen denen ein Zahnrad angeordnet ist. Je zwei gegenüberliegende Zahnrad-Hubgetriebe werden mit ihren Zahnrädern durch eine Verbindungswelle mit einander verbunden. Für die Höhenverstellung der Platte werden somit zwei Verbindungswellen benötigt, wobei sowohl die gestellseitigen Zahnrad-Hubgetriebe durch ie eine Verbindungswelle miteinander gekuppelt sind. Damit lässt sich die Platte sowohl in der Höhe als auch in ihrer Neigung einstellen. In dieser Anordnung sind für jedes Hubgetriebe eine Handkurbel vorgesehen, bei deren gleichsinnigem Drehen die Platte in der Höhe verstellt und bei ungleichsinnigem Drehen die Neigung der Platte verstellt wird.
- Grundsätzlich ist es möglich, nur ein Getriebepaar zu verwenden, jedoch lässt sich damit keine Höhenverstellbarkeit, sondern nur eine Neigungsverstellung erreichen. Soll die Höhe der Platte verstellt werden, müssen beide Getriebepaare gleichsinnig und gleichzeitig betätigt werden. Nun stellt die bekannte Lösung mit zwei Zahnrad-Hubgetriebepaaren eine recht aufwendige Lösung dar, da einerseits vier Hubgetriebe und zwei Verbindungswellen benötigt werden und andererseits die Seitenteile mit entsprechenden Tragarmen ausgerüstet werden müssen, an denen die Hubgetriebe abgestützt sind.
- Hier setzt die Erfindung ein, der die Aufgabe zugrunde liegt, ein Raumgerät der eingangs beschriebenen Art so weiter auszugestalten, dass die Höhenverstellbarkeit mit geringem Aufwand erreicht werden kann, indem nur ein Hubgetriebepaar und eine Verbindungswelle benötigt wird, und zudem die Platte (2) auskragend angeordnet werden kann.
- Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass in jedem Zahnrad-Hubgetriebe zwei in der Höhe mit Abstand angeordnete Zahnräder mit einer horizontalen Drehachse vorgesehen sind, von denen mindestens das eine Zahnrad mit der Verbindungswelle drehfest verbunden ist und an deren Wellen die Platte frei auskragend abgestützt ist.
- Die Erfindung ist in mehreren Ausführungsbeispielen der Zeichnung dargestellt und nachfolgend beschrieben. Es zeigen
- Fig. 1 ein Raumgerät mit einer höhenverstellbaren Platte, bei welchem ein durch eine Verbindungswelle gekuppeltes Zahnrad-Hubgetriebepaar an zwei durch Traversen miteinander verbundene Säulen abgestützt ist, in räumlicher Darstellung,
- Fig. 2 das eine Zahnrad Hubgetriebe des Getriebepaars für das Raumgerät nach Fig. 1 in räumlicher Darstellung,
- Fig. 3 das andere Zahnrad-Hubgetriebe des Getriebepaars für das Raumgerät nach Fig. in räumlicher Darstellung,
- Fig. 4 eine Teilansicht eines Raumgerätes mit einer verstellbaren Platte wie in Fig. 1 wobei jedoch anstelle der über ein Vorgelege angetriebenen Vebindungswelle ein Motor mit zwei Wellenenden in die Verbindungswelle eingebaut ist, in räumlicher Darstellung,
- Fig. 5 eine Teilansicht einer verstellbaren Platte, ähnlich wie in Fig. 1 und 4, wobei jedoch der Antrieb an einem der Zahnrad-Hubgetriebe angeordnet ist, in räumlicher Darstellung,
- Fig. 6 ein Zahnrad-Hubgetriebe für das Raumgerät nach Fig. 5, in räumlicher Darstellung,
- Fig. 7 ein Raumgerät mit einer sowohl höhenverstellbaren, als auch in der Neigung einstellbaren Platte unter Verwendung nur eines Zahnrad-Hubgetriebepaars und zwei Verbindungswellen, in denen je ein Motor mit zwei Wellenenden integriert ist, in räumlicher Darstellung,
- Fig. 8 eines der Zahrad-Hubgetriebe für das Raumgerät nach Fig. 7, in räumlicher Darstellung,
- Fig. 9 das andere Zahnrad-Hubgetriebe für das Raumgerät nach Fig. 7,
- Fig. 10 eine Teilansicht eines Raumgerätes mit einer in der Höhe und in der Neigung verstellbaren Platte mit nur einem Zahnrad-Hubgetriebepaar und zwei Verbindungswellen in räumlicher Darstellung, wobei der Antrieb an einem der Zahnrad-Hubgetriebe angeordnet ist und
- Fig. 11 eines der Zahnrad-Hubgetriebe für das Raumgerät nach Fig. 10 mit dem Antrieb für die Verstellung der Höhe und der Neigung, in räumlicher Darstellung.
- Das in Fig. 1 dargestellte Raumgerät weist einen Abstützteil 1 auf, welcher eine höhenverstellbare Platte 2 trägt. Der Abstützteil 1 ist im wesentlichen als ein Gestell mit zwei Säulen 3 ausgebildet, welches mit einem Fussteil 4 versehen ist, um dem Gestell die notwendige Standfestigkeit zu geben. Die beiden Säulen 3 sind durch Traversen miteinander verbunden. Die beiden Säulen 3 weisen Quaderform auf, wobei die Säulen derart angeordnet sind, dass zwei gegeneinander gerichtete Säulen einen Winkel von 90 o einschliessen. Damit ist es möglich, die Säulen 3 zum Anschluss eines weiteren Raumgerätes zu verwenden, ohne zusätzliche Säulen zu benötigen.
- An den gegeneinander gerichteten Flächen der Säulen 3 ist je ein Zahnrad-Hubgetriebe 6, 7 fest angeordnet, deren Aufbau anhand von Fig. 2 und 3 erläutert wird. Beide Zahnrad-Hubgetriebe 6, 7 sind einander ähnlich und weisen ein Gehäuse 8 auf, in welchem eine vertikal angeordnete Gewindewelle 9, zwei mit Abstand übereinander angeordnete Zahnräder 10, 11 und eine parallel zur Gewindewelle 9 angeordnete, glatte Hilfswelle 12 gelagert sind. Die Zahnräder 10, 11 sind zwischen den beiden Wellen 9, 12 angeordnet und weisen horizontal einwärts gerichtete Wellenstücke 13, 14 auf. An den beiden oberen Wellenstücken 13 der beiden Zahnradhubgetriebe 6, 7 sind eine Verbindungswelle 15 über Gelenkkupplungen 16 miteinander gekuppelt. In der Verbindungswelle 15 ist ein Zahnrad-Vorgelege 17 eingebaut, auf deren Antriebsseite eine quer zur Verbindungswelle 15 verlaufende Antriebswelle 18 mit einer Handkurbel 19 angeordnet ist. An der Antriebsseite weist das Zahnradvorgelege 17 zwei Wellenenden auf, die mit entsprechenden Teilen der Verbindungswelle 15 gekuppelt sind (nicht dargestellt).
- Die Platte 2 ist frei auskragend angeordnet und weist an den beiden Seiten und ggf. auf der abstützteilseitigen Kante einen Unterbaurahmen auf, von welchem in Fig. 1 zwei Tragarme 20 erkennbar sind. Entsprechend der im Winkel angeordneten Säulen 3 sind die Tragarme 20 im Bereich der Säulen abgewinkelt und weisen Lagerungen (nicht dargestellt) auf, die auf den Wellenstücken 13, 14 abgestützt sind. Auf diese Weise ist die Platte über ihren Unterbaurahmen an den beiden übereinander angeordneten Zahnrädern 6, 7 gelagert.
- Wird nun die Handkurbel 19 gedreht, bewegen sich die Zahnräder 10, 11 der beiden Zahnrad-Hubgetriebe 6, 7 auf- oder abwärts. Die Zahnräder 10, 11 bilden mit der Gewindewelle 9 und der Hilfswelle 12 einen Zahnstangenantrieb, wobei die Hilfswelle 12 lediglich eine Abstützung für die Zahnräder 10, 11 bildet.
- In Figur 1 ist somit eine höhenverstellbare Platte verwirklicht, bei welcher die Höhenverstellbarkeit durch das Zahnrad-Hubgetriebepaar 6, 7 und die Verbindungswelle 15 allein erreicht wird. Es ist auch möglich, anstelle der Handkurbel 19 einen Motor zu verwenden, um die Höhenverstellung der Platte 2 vorzunehmen. Der Motor kann durch einen Schalter ein- oder ausgeschaltet werden, jedoch kann das Ein- und Ausschalten auch durch einen Sensor erfolgen, der durch einen Infrarot-Impulsgeber aktiviert wird. Diese beiden Schaltmöglichkeiten sind in Figur 4 schematisch dargestellt.
- In Figur 4 ist ein weiteres Raumgerät dargestellt, das mit demjenigen nach Figur 1 weitgehend übereinstimmt. Insbesondere ist der Abstützteil 1 und die Platte 2 gleich ausgebildet, weshalb die betreffenden Bezugszeichen nicht nochmals eräutert sind. Der Unterschied gegenüber der Ausführung nach Figur 1 besteht darin, dass ein Teil der Verbindungswelle 15 durch einen Motor 22 gebildet ist, der zwei gegenüberliegende Wellenenden 23 aufweist, die durch eine Kupplungshülse 24 mit Kupplungszapfen 25 der Verbindungswelle 15 gekuppelt sind. Die Kupplungszapfen 25 können hierbei ein Polygonprofil oder eine Verzahnung aufweisen, während die Kupplungshülse 24 mit dem entsprechenden Gegenprofil versehen ist.
- Die Zahnrad-Hubgetriebe 6, 7 sind genau gleich ausgebildet wie beim Raumgerät nach Figur 1, weshalb sie nicht nochmals dargestellt sind. Die Platte 2 ist ebenfalls mit Tragarmen 20 des Unterbaurahmens versehen und damit an den beiden Wellenstücken 13, 14 der Zahnräder 10, 11 abgestützt. Auch die Verbindung zwischen dem Wellenstück 13 und der Verbindunsgwelle 15 erfolgt in gleicher Weise wie bei der Ausführung nach Figur 1.
- In Figur 4 ist ein Schalter 26 zum Ein- und Ausschalten dargestellt, mit dem der Motor 22 bedient wird. In Figur 4 ist zudem eine Fernsteuerung mit einem Sensor 27 und einem Impulsgeber 28 schematisch dargestellt.
- In Figur 5 ist ein drittes Raumgerät teilweise dargestellt, bei welchem die Höhenverstellung der Platte 2 mit einem Zahnrad-Hubgetriebepaar (nur Hubgetriebe 6 dargestellt) und einer Verbindungswelle 15 erfolgt. Der Unterschied gegenüber der Ausführung nach Figur 1 und 4 besteht darin, dass die Höhenverstellbarkeit der Platte 2 nicht durch einen Antrieb über die Verbindungswelle 15 erreicht wird, sondern durch eine Handkurbel 19, mit welcher die Gewindewelle 9, siehe Figur 6, angetrieben wird. Wie aus Figur 6 erkennbar ist, ist in diesem Fall die Hilfswelle 12 nicht als glatte Welle , sondern ebenfalls als Gewindewelle ausgebildet. Zwischen den beiden Wellen 9, 12 liegen wie bei den Ausführungsformen nach Figur 1 und 4 die beiden Zahnräder 10, 11 mit ihren Wellenstücken 13, 14. Im übrigen ist das Zahnrad-Hubgetriebe 6 gleich ausgebildet wie bei den Ausführungen nach Figur 1 und 4, ebenso das dazu gehörige Zahnrad-Hubgetriebe 7, das jedoch die glatte Hilfswelle 12 behält.
- Während die drei Ausführungen nach Figur 1, 4 und 5 nur eine Höhenverstellung der Platte 2 ermöglichen, sind in Figur 7 und 10 Raumgeräte dargestellt, bei welchen die Platte 2 nicht nur in der Höhe, sondern auch in der Neigung verstellt werden können, wozu ebenfalls nur ein Zahnrad-Hubgetriebepaar benötigt wird. Die beiden Säulen 3 des Abstützteils 1 weisen Prismenformen auf, wobei eine Seite des Dreieckprofils parallel zu der entsprechenden Seite der gegenüberliegenden Säule ausgerichtet ist. Das Dreieckprofil der Säule 3 erlaubt es, eine zweite Dreiecksprofil-Säule eines weiteren Raumgerätes anzuordnen, ohne dass ein zusätzlicher Platz benötigt wird. Die beiden dreiecksförmigen Säulen ergänzen sich zu einem Quader wie die Säule nach den Geräten nach Figur 1, 4 und 5.
- Entsprechend den beiden Bewegungsmöglichkeiten der Platte 2 werden auch zwei Motoren 22 und zwei Verbindungswellen 15 benötigt, die mit den Wellenstücken 13, 14 des Zahnrad-Hubgetriebes 6, 7 verbunden sind, siehe Figur 8 und 9. Im Gegensatz zu den Ausführungen nach Figur 1, 4 und 5 sind die beiden Zahnräder 10, 11 nicht genau zueinander angeordnet, sondern wirken mit je einer Gewindewelle 9, 30 zusammen. Zwischen den beiden Zahnrädern 10, 11 ist eine glatte Hilfswelle 12 angeordnet, an denen sich die beiden Zahnräder 10, 11 abstützen können.
- Diese Anordnung von zwei Gewindewellen 9, 30 und einer glatten Hilfswelle 12 ist nur bei dem einen Zahnrad-Hubgetriebe 6 erforderlich. Das zweite Zahnrad-Hubgetriebe 7, siehe Figur 9, ist einfacher aufgebaut, indem es nur eine einzige Gewindewelle 9 aufweist, mit welcher die Zahnräder 10, 11 zusammenwirken. Zur Abstützung der Zahnräder 10, 11 werden in diesem Fall zwei Hilfswellen 12, 32 benötigt. Im übrigen ist das Raumgerät mit seiner Platte 2 gleich ausgebildet wie die bereits beschriebenen Raumgeräte. Da Platte 2 auch neigbar ist, ist es erforderlich, die untere Lagerung an dem Wellenstück 14 mit einem Schlitz 33 zu versehen, damit die Platte entsprechend geneigt werden kann. Ebenfalls ist der mit dem Wellenstück 14 in Verbindung stehende Motor 22 schwenkbar auszubilden.
- In Figur 10 ist ein weiteres Raumgerät teilweise dargestellt, bei welchem die Platte 2 nicht nur in der Höhe, sondern auch in der Neigung einstellbar ist. Der Antrieb erfolgt hierbei durch zwei Handkurbeln 19, siehe Figur 11. In diesem Fall ist es erforderlich, dass das Zahnrad-Hubgetriebe 6 mit einer dritten Gewindewelle 34 anstelle der glatten Hilfswelle 12 auszurüsten ist. In diesem Fall weist das Zahnrad-Hubgetriebe 6 drei nebeneinander liegende Gewindewellen 9, 30, 34 auf, zwischen denen die Zahnräder 10 liegen. Wegen der Neigbarkeit der Platte 2 ist es nicht möglich, die Wellenstücke 13, 14 im Winkel zu den Verbindungswellen 15 anzuordnen, sondern diese Wellen fluchten mit den Verbindungswellen 15. Das zweite Zahnrad-Hubgetriebe 7 des beim Raumgerät nach Figur 10 benötigten Getriebepaares ist genau gleich ausgebildet wie das Zahnrad-Hubgetriebe 7 gemäss Figur 9, d.h. dieses Getriebe weist eine Gewindewelle 12 und zwei glatte Hilfswellen 12, 32 auf. Auch bei dem Raumgerät nach Figur 10 ist für die untere Lagerung ein Schlitz 33 vorzusehen. Mit den beiden Handkurbeln 19 kann bei gleichsinniger Betätigung die Platte 2 gehoben oder gesenkt werden, während bei unterschiedlicher Betätigung derselben oder bei Betätigung nur einer Handkurbel 19 die Platte 2 nur in ihrer Neigung verändert wird. Auch in diesem Fall kann wie bei allen andern Ausführungsformen nach Figur 1, 4, 5, 7 die Platte 2 als frei auskragend ausgebildet werden, während das Heben, Senken und Neigen der Platte 2 ebenfalls nur durch zwei Zahnrad-Hubgetriebe 6, 7 mit einer oder zwei Verbindungswellen 15 erreicht wird.
- Es ist auch möglich, das Gehäuse direkt in die Säule 3 einzubauen. Bei allen beschriebenen Raumgeräten ist es möglich, eine motorische Verstellung der Höhe und der Neigung vorzusehen, wie dies bei der Ausführung nach Figur 4 und 7 verwirklicht ist.
Claims (11)
1. Raumgerät, bestehend aus einem Abstützteil (1) und einer an dem Abstützteil gelagerten, horizontal oder geneigt angeordneten Platte (2), welche in ihrer Höhenlage über Boden durch eine an dem Abstützteil angeordneten Hubeinrichtung einstellbar ist, welche sich aus im Bereich der beiden Enden der Platte (2) an dem Abstützteil befestigten Zahnrad-Hubgetrieben (6, 7) zusammensetzt, die über eine Verbindungswelle (15) miteinander gekuppelt sind, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem Zahnrad-Hubgetriebe (6, 7) zwei in der Höhe mit Abstand angeordnete Zahnräder (10, 11) mit einer horizontalen Drehachse vorgesehen sind, von denen mindestens das eine Zahnrad mit der Verbindungswelle (15) drehfest verbunden ist und an deren Wellen (13, 14) die Platte (2) auskragend abgestützt ist.
2. Raumgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Zahnräder (10, 11) jedes Zahnrad-Hubgetriebes (6, 7) mit einer senkrecht angeordneten Gewindewelle (9) im Eingriff stehen und an der dem Eingriff gegenüberliegenden Seite sich an einer parallel zur Gewindewelle angeordneten Hilfswelle (12) abstützen.
3. Raumgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfswelle (12) als glatte Welle ausgebildet ist, an der die Zahnräder (10, 11) sich abrollen.
4. Raumgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnrad-Hubgetriebe (6, 7) über einen, mit der Verbindungswelle (15) gekuppelten zentralen Antrieb (17, 18; 22) in der Höhe einstellbar sind.
5. Raumgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zentrale Antrieb über eine über ein Zahnrad-Rohrgelege (17) mit der Verbindungswelle (15) gekuppelte Antriebswelle (18) mit einer Handkurbel (19) oder einem, z.B. Elektromotor mit Druckknopf- oder Fernsteuerung ist.
6. Raumgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb ein mit zwei Wellenenden (23) ausgerüsteter Motor (22) ist, der mit den Wellenenden in die Verbindungswelle (15) eingefügt ist.
7. Raumgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (2) abstützteilseitig einen Unterbaurahmen, z. B. in Form eines sich über die Seiten und längs der Platte erstreckenden Halbrahmen oder von zwei sich gegen die freie Plattenseite erstreckenden, in Höhe abnehmenden Tragarmen (20), aufweist, an welchem Lagerungen, z.B. Gleit- oder Wälzlagerungen, eingebaut sind, über welche die Platte (2) an Wellenstücken (13, 14) der Zahnräder (10, 11) abgestützt ist.
8. Raumgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfswelle (12) als zweite Gewindewelle (30) ausgeführt ist, wenn zur Höhenverstellung der Platte (2) ein Antrieb, z.B. eine Kurbel (19), mit der Gewindewelle (12, 30) des einen Zahnrad-Hubgetriebes (6) gekuppelt ist.
9. Raumgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur zusätzlichen Einstellung der Neigung der Platte (2) in jedem Zahnrad-Hubgetriebe jedem Zahnrad (10, 11) eine separate Gewindewelle (9, 30) zugeordnet ist, wobei die Hilfswelle (12) zwischen den Gewindewellen (9, 30) und den Zahnrädern (10, 11) liegt und beide Zahnräder (10, 11) der Zahnrad-Hubgetriebe mit je einer Verbindungswelle (15) verbunden sind, mit denen je ein zentraler Antrieb (22) gekuppelt ist.
10. Raumgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei Anordnung des Antriebes an den beiden Gewindewellen (9, 30) die Hilfswelle ebenfalls als Gewindewelle (34) ausgebildet ist.
11. Raumgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerung der Platte (2) an dem unteren Zahnrad (11) mit einer dem Neigungsbereich der Platte entsprechenden Relativbeweglichkeit versehen ist, für welche ein Schlitz (33) in der Lagerung des Unterbaurahmens (20), vorgesehen ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH294288A CH676658A5 (de) | 1988-08-03 | 1988-08-03 | |
CH2942/88 | 1988-08-03 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0355451A1 true EP0355451A1 (de) | 1990-02-28 |
Family
ID=4245100
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP89113773A Withdrawn EP0355451A1 (de) | 1988-08-03 | 1989-07-26 | Raumgerät mit einem Abstützteil und einer höhenverstellbaren Platte |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0355451A1 (de) |
CH (1) | CH676658A5 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2262030A (en) * | 1991-12-06 | 1993-06-09 | Energy Facilities Management L | A levelling workstation |
US5601037A (en) * | 1995-06-09 | 1997-02-11 | Haworth, Inc. | Table with recessed height-adjusting crank |
NL1007311C2 (nl) * | 1997-10-20 | 1999-04-27 | Elmeq Nederland B V | Aandrijving. |
EP0928579A2 (de) * | 1997-12-16 | 1999-07-14 | Dewert Antriebs- und Systemtechnik GmbH & Co. KG | Möbelantrieb |
DE102016116300B4 (de) | 2016-04-26 | 2023-10-05 | Timotion Technology Co., Ltd. | Elektrischer tischständer, kupplung desselben und elektrischer tisch mit dem elektrischen tischständer |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4627364A (en) * | 1985-12-20 | 1986-12-09 | Lear Siegler, Inc. | Vertically-adjustable desk structure |
-
1988
- 1988-08-03 CH CH294288A patent/CH676658A5/de not_active IP Right Cessation
-
1989
- 1989-07-26 EP EP89113773A patent/EP0355451A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4627364A (en) * | 1985-12-20 | 1986-12-09 | Lear Siegler, Inc. | Vertically-adjustable desk structure |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2262030A (en) * | 1991-12-06 | 1993-06-09 | Energy Facilities Management L | A levelling workstation |
GB2262030B (en) * | 1991-12-06 | 1995-08-02 | Energy Facilities Management L | Improved workstation |
US5601037A (en) * | 1995-06-09 | 1997-02-11 | Haworth, Inc. | Table with recessed height-adjusting crank |
NL1007311C2 (nl) * | 1997-10-20 | 1999-04-27 | Elmeq Nederland B V | Aandrijving. |
WO1999020152A1 (en) * | 1997-10-20 | 1999-04-29 | Elmeq Nederland B.V. | A drive unit |
EP0928579A2 (de) * | 1997-12-16 | 1999-07-14 | Dewert Antriebs- und Systemtechnik GmbH & Co. KG | Möbelantrieb |
EP0928579A3 (de) * | 1997-12-16 | 2002-01-30 | Dewert Antriebs- und Systemtechnik GmbH & Co. KG | Möbelantrieb |
DE102016116300B4 (de) | 2016-04-26 | 2023-10-05 | Timotion Technology Co., Ltd. | Elektrischer tischständer, kupplung desselben und elektrischer tisch mit dem elektrischen tischständer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH676658A5 (de) | 1991-02-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0453409B1 (de) | Hebevorrichtung, insbesondere für Betten | |
DE3343066A1 (de) | Moebel mit hoehen- und/oder neigungsverstellbarer tischplatte | |
DE29500574U1 (de) | Hebe- und Senkvorrichtung für Möbelelemente | |
EP1031301A1 (de) | Verstellvorrichtung für einen Sitz oder eine Liege, insbesondere für ein Bett | |
DE9418079U1 (de) | Freitragendes Schiebetor | |
EP1016398A2 (de) | Antriebsvorrichtung für einen Massagestuhl | |
DE3341535C2 (de) | Verstellvorrichtung für Arbeitstische | |
EP0355451A1 (de) | Raumgerät mit einem Abstützteil und einer höhenverstellbaren Platte | |
DE10216774B4 (de) | Höhenverstellbarer Tisch | |
DE2846223A1 (de) | Arbeitstisch | |
EP0307565A1 (de) | Arbeitstisch mit verstellbarer Tischplatte | |
DE69205302T2 (de) | Tischbeinanordnung. | |
DE19920672B4 (de) | Lineare Stellvorrichtung | |
DE29720337U1 (de) | Antriebsanordnung einer elektromotorischen Höhenverstelleinrichtung | |
DE4227844C2 (de) | Höhenverstellvorrichtung für Arbeitsplatten | |
EP0132448B1 (de) | Tisch mit verstellbarer Tischplatte | |
DE29808916U1 (de) | Trennwandelement mit eigener Antriebseinrichtung | |
EP0395575B1 (de) | Hebevorrichtung in einem oben zumindest teilweise eine Oeffnung aufweisenden Möbelelement | |
DE9313149U1 (de) | Kranken- oder Pflegebett mit Verkleidung | |
DE3613079A1 (de) | Teleskoptisch | |
EP0816281B1 (de) | Hebebühne für Kraftfahrzeuge | |
DE10215395C1 (de) | Pflegebett | |
DE1602193A1 (de) | Walzenwechselvorrichtung an einem kombinierten Horizontal- und Vertikalgeruest | |
DE2608343C2 (de) | Hebebühne | |
DE3819758C2 (de) | Gestell für ein Möbel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE DE ES FR GB GR IT LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19900801 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19911211 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19920204 |