EP0352574B1 - Blattfilmnassentwicklungsgerät mit einer dunkelkammerseitigen Eingabe der zu entwickelnden Blattfilme - Google Patents

Blattfilmnassentwicklungsgerät mit einer dunkelkammerseitigen Eingabe der zu entwickelnden Blattfilme Download PDF

Info

Publication number
EP0352574B1
EP0352574B1 EP89113010A EP89113010A EP0352574B1 EP 0352574 B1 EP0352574 B1 EP 0352574B1 EP 89113010 A EP89113010 A EP 89113010A EP 89113010 A EP89113010 A EP 89113010A EP 0352574 B1 EP0352574 B1 EP 0352574B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheet
film
sheet film
loading door
stack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89113010A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0352574A2 (de
EP0352574A3 (de
Inventor
Jürgen Dipl.-Ing. Müller
Alfons Dipl.-Ing. Kastl
Hans Dipl.-Ing. Ketterer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Publication of EP0352574A2 publication Critical patent/EP0352574A2/de
Publication of EP0352574A3 publication Critical patent/EP0352574A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0352574B1 publication Critical patent/EP0352574B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D13/00Processing apparatus or accessories therefor, not covered by groups G11B3/00 - G11B11/00
    • G03D13/003Film feed or extraction in development apparatus

Definitions

  • the invention relates to a sheet film wet developing device with a dark chamber-side input of the sheet films to be developed and a transport device for moving the sheet films through the device.
  • Sheet film stackers are also generally known, with which the individual films are automatically pulled from a stack one after the other and introduced into a device. If one were to use such a sheet film stacker for input into a device mentioned at the beginning, one would no longer be able to develop a single, particularly urgent sheet film immediately.
  • the invention is therefore based on the object, on the one hand, to input sheet films to be developed in a darkroom by hand in batches into a device mentioned at the beginning and automatically feed them individually to the developing device in the device, and on the other hand to be able to develop a particularly urgent sheet film in between.
  • FIG. 1 and 4 each show a sheet film developing device 1 with treatment tanks 2 to 5 and a subsequent drying device 6 and with known and not shown sheet film transport means and a collecting device 7 for the finished sheet films shown.
  • an input transport path 9 which can be formed by rollers or conveyor belts, and a single sheet contact surface 10 with a flip-up cover 11 are arranged.
  • a scanning device 12 is provided, by means of which a sheet film inserted into the single sheet contact surface 10 is recognized. It can be designed, for example, as an infrared light barrier, but also in any other known way.
  • a housing part 13 with a sheet film stacking device is accommodated below the single sheet contact surface 10, from each of which a single sheet film 14 is conveyed into an intermediate transport path 15 and from there into the input transport path 9 and via this into the developing device 1.
  • an intermediate wall 16 with a through slot for sheet films 14 there is an intermediate wall 16 with a through slot for sheet films 14.
  • a loading flap 17 or a closable lid is articulated on the housing part 13, sheet film stacks to be developed in their open position or also individual sheet films 14 in the stacking device by hand can be entered.
  • a support surface 18 for a sheet film stack is fixed. It is slightly inclined towards the loading flap 17 from top to bottom relative to the vertical. Below the bearing surface 18 is from her spaced apart, a collecting basket 19 is arranged such that there is a gap 20 between the two parts 18, 19, behind which a pulling device 21 for the lowest sheet film 14 lying on the support surface 18 is mounted. A sheet film stack lying against the support surface 18 thus lies with its lower end in the collecting basket 19.
  • the pulling device 21 which is designed as a suction device in the exemplary embodiment pulled out and entered with its lower edge in sheet film transport means 22, which are preferably formed by pairs of transport rollers.
  • the sheet film is then conveyed through the sheet film transport means 22 into the transport path 15 and from there into the developing device 1 in the manner already described.
  • At least one sheet film scanning means 23, preferably an infrared light barrier, is arranged in the area of the sheet film transport path defined by the sheet film transport means 22 Reports sheet film in the transport path to a control circuit 24.
  • the scanning device 12 is also connected to this control circuit 24.
  • a collecting basket 25 is also arranged on the loading flap 17. It consists of a cross-sectionally L-shaped plate which is articulated on the loading flap 17 via a carrier part 25a in such a way that its support surface 25b for sheet films to be inserted is inclined in the opposite direction to the inclination of the bearing surface 18 when the loading flap 17 is opened. In the closed position of the loading flap 17 Support surface 25b is inclined towards the support surface 18, so that sheet films lying on the support surface 25b fall onto the support surface 18 or a sheet film stack already lying thereon.
  • the lower end of the collecting basket 25 lies above and in front of the fixed collecting basket 19 such that the lower edges of the sheet films located in the collecting basket 25 slide down into the fixed collecting basket 19 and therefore the leaf films located in the collecting basket 25 in the stacking device 18 , 19 are stored in such a way that after removal of the previously stacked sheet films, they can also be transported one after the other into the device 1 by the pulling device 21.
  • the loading flap 17 has side walls 17a. Baffles 17b, 17c are attached to them and form an insertion channel 17d for one or more sheet films or sheet film stack parts to be entered. They are shaped so that in the open position of the loading flap 17, the sheet films to be inserted slide directly onto the support surface 25b and into the flap-side collecting basket 25.
  • two slit curves 17e and 17f can be provided in at least one of the side walls 17a.
  • a further slot curve 13a (cf. FIG. 2) can be arranged in a side wall on the housing part side.
  • the movement of the collecting basket 25 is controlled via a pin 26 which engages in the slot curve 17e and is arranged on the carrier part 25a and a further pin 27 which is arranged in the slot part 25a and engages in the slot curve 13a.
  • An articulated triangle with the links 28, 29 is provided for controlling a rotation and tilting movement of the loading flap 17.
  • a pin 30 is arranged in the link 29, which engages in the slot curve 17f.
  • the pin 27 is also arranged, so that the handlebars 28 and catcher 25 are guided together in the slot curve 13a.
  • the free end of the link 29 is rotatably supported in the housing part 13 at 31.
  • the extendable and collapsible link part 29a can be coupled via a spring 32 to the link part 29 articulated at 31.
  • any other suitable control mechanism for the loading flap 17 and the flap-side collecting basket 25 can also be used.
  • the stacking device 18, 19 with the loading flap 17 is arranged above the single sheet contact surface 10.
  • the sheet film transport path 9, 22 is shorter. But the entire device is more space-consuming.
  • the same reference numbers are used here for parts with the same function as in FIGS. 1 to 3. The mode of operation is essentially the same.
  • the loading flap is used to enter sheet films or sheet film stack parts which are to be automatically pulled off the stack and entered into the device 1 17 opened and the sheet films inserted into the insertion channel 17d. From here they fall into the flap-side collecting basket 25 and are stacked into the stacking device 18, 19 when the loading flap 17 is closed. Then, through the gap 20, the sheet films are drawn off one by one from below and transported into the developing device 1.
  • the light barrier 23 reports the presence of sheet film by means of the transport means 22. If a particularly urgent sheet film is now pushed on the single sheet contact surface 10 up to the light barrier 12, the latter reports to the control device 24 that a transport is to take place here.
  • the pulling device 21 is stopped by means of the control device, so that no further sheet film is first pulled off the stack.
  • the transport route 9 is switched on and the individual sheet film entered here is preferably introduced into the developing device 1. If this is inserted into the device 1 and there is no further individual film on the light barrier 12, the pulling device 21 is put into operation again via the control device 24, so that the sheet film transport from the stack is continued. It can make sense that a main switch 33 is provided, by means of which the drive for the removal means 21 and the stack-side sheet transport means 22 can only be switched on in the closed position of the loading flap 17.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photographic Processing Devices Using Wet Methods (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Blattfilmnaßentwicklungsgerät mit einer dunkelkammerseitigen Eingabe der zu entwickelnden Blattfilme und einer Transportvorrichtung zur Bewegung der Blattfilme durch das Gerät.
  • Es ist bei derartigen Geräten bekannt, die zu entwickelnden Blattfilme einzeln von Hand einzugeben. Generell sind auch Blattfilmstapler bekannt, mit denen die einzelnen Filme nacheinander von einem Stapel automatisch abgezogen und in ein Gerät eingeführt werden. Würde man einen derartigen Blattfilmstapler zur Eingabe in ein eingangs genanntes Gerät verwenden, so hätte man keine Möglichkeit mehr, einen einzelnen, besonders eiligen Blattfilm sofort zu entwickeln.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einerseits zu entwickelnde Blattfilme in einer Dunkelkammer von Hand stapelweise in ein eingangs genanntes Gerät eingeben und im Gerät automatisch einzeln der Entwicklungsvorrichtung zuführen zu können und andererseits einen besonders eiligen Blattfilm zwischendurch bevorzugt entwickeln zu können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Hauptanspruchs. Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung sind den Unteransprüchen entnehmbar.
  • Die Erfindung wird anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
    • Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Blattfilmnaßbehandlungsgerätes,
    • Fig. 2 erfindungswesentliche Teile des Gerätes nach Figur 1 in Stellung zum Eingeben von Blattfilm,
    • Fig. 3 die Teile nach Figur 2 in der Funktionsstellung,
    • Fig. 4 eine schematische Seitenansicht eines anderen Ausführungsbeispieles nach der Erfindung.
  • In den Figuren 1 und 4 sind je ein Blattfilmentwicklungsgerät 1 mit Behandlungstanks 2 bis 5 und einer anschließenden Trocknungsvorrichtung 6 und mit bekannten und nicht gezeigten Blattfilmtransportmitteln sowie einer Auffangvorrichtung 7 für die fertigen Blattfilme gezeigt. Vor einem Eingabewalzenpaar 8 des Gerätes 1 sind eine Eingangstransportstrecke 9, die durch Walzen oder Transportbänder gebildet sein kann, und eine Einzelblattanlagefläche 10 mit einem hochklappbaren Deckel 11 angeordnet. Im Bereich der Eingangstransportstrecke 9, vorzugsweise unmittelbar davor, ist eine Abtastvorrichtung 12 vorgesehen, durch die ein in die Einzelblattanlagefläche 10 eingeschobener Blattfilm erkannt wird. Sie kann beispielsweise als Infrarotlichtschranke, aber auch auf jede andere bekannte Art ausgebildet sein.
  • Gemäß den Figuren 1 bis 3 ist unterhalb der Einzelblattanlagefläche 10 ein Gehäuseteil 13 mit einer Blattfilmstapelvorrichtung untergebracht, von der jeweils ein einzelner Blattfilm 14 in eine Zwischentransportstrecke 15 gefördert und von dort in die Eingangstransportstrecke 9 und über diese in das Entwicklungsgerät 1 geleitet wird. Zweckmäßigerweise befindet sich zwischen der Stapelvorrichtung und der Zwischentransportstrecke 15 eine Zwischenwand 16 mit einem Durchführschlitz für Blattfilme 14. Am Gehäuseteil 13 ist eine Beladeklappe 17 oder ein verschließbarer Deckel angelenkt, in deren geöffneter Stellung zu entwickelnde Blattfilmstapel oder auch einzelne Blattfilme 14 in die Stapelvorrichtung von Hand eingebbar sind.
  • Gegenüber der Beladeklappe 17 im Innern des Gehäuseteiles 13 ist eine Auflagefläche 18 für einen Blattfilmstapel fest angeordnet. Sie ist von oben nach unten gegenüber der Vertikalen schwach auf die Beladeklappe 17 zu geneigt. Unterhalb der Auflagefläche 18 ist, von ihr beabstandet, ein Fangkorb 19 derart angeordnet, daß zwischen beiden Teilen 18, 19 ein Spalt 20 besteht, hinter dem eine Abziehvorrichtung 21 für den jeweils untersten, an der Auflagefläche 18 aufliegenden Blattfilm 14 gelagert ist. Ein an der Auflagefläche 18 anliegender Blattfilmstapel liegt also mit seinem unteren Ende in dem Fangkorb 19. Ist das Gerät 1 in Betrieb, so wird der unterste Blattfilm von der Abziehvorrichtung 21, die im Ausführungsbeispiel als Sauger ausgebildet ist, nach unten und hinten aus der Stapelvorrichtung herausgezogen und mit seiner Unterkante in Blattfilmtransportmittel 22, die vorzugsweise durch Transportwalzenpaare gebildet werden, eingegeben. Durch die Blattfilmtransportmittel 22 wird der Blattfilm dann in die Transportstrecke 15 weitergeleitet und von dieser in bereits beschriebener Weise in das Entwicklungsgerät 1. Im Bereich des durch die Blattfilmtransportmittel 22 definierten Blattfilmtransportweges ist wenigstens ein Blattfilmabtastmittel 23, vorzugsweise eine Infrarotlichtschranke, angeordnet, die das Vorhandensein eines Blattfilms in dem Transportweg an eine Steuerschaltung 24 meldet. Auch die Abtastvorrichtung 12 ist mit dieser Steuerschaltung 24 verbunden.
  • Auch an der Beladeklappe 17 ist ein Fangkorb 25 angeordnet. Er besteht aus einer im Querschnitt L-förmigen Platine, die an der Beladeklappe 17 über ein Trägerteil 25a derart angelenkt ist, daß seine Stützfläche 25b für einzugebende Blattfilme in entgegengesetzter Richtung zu der Neigung der Auflagefläche 18 geneigt ist, wenn die Beladeklappe 17 geöffnet wird. In der geschlossenen Stellung der Beladeklappe 17 ist die Stützfläche 25b auf die Auflagefläche 18 zu geneigt, so daß auf der Stützfläche 25b liegende Blattfilme auf die Auflagefläche 18 bzw. einen hierauf bereits liegenden Blattfilmstapel fallen. In dieser geschlossenen Stellung der Beladeklappe 17 liegt das untere Ende des Fangkorbes 25 derart über und vor dem festen Fangkorb 19, daß die Unterkanten der im Fangkorb 25 befindlichen Blattfilme in den festen Fangkorb 19 hinabgleiten und daher die im Fangkorb 25 befindlichen Blattfilme in der Stapelvorrichtung 18, 19 so abgelegt werden, daß sie nach Abtransport der bereits vorher gestapelten Blattfilme ebenfalls durch die Abziehvorrichtung 21 nacheinander in das Gerät 1 transportierbar sind.
  • Die Beladeklappe 17 weist Seitenwände 17a auf. An ihnen sind Leitbleche 17b, 17c befestigt, die einen Einführkanal 17d für einzelne oder mehrere einzugebende Blattfilme oder Blattfilmstapelteile bilden. Sie sind so geformt, daß in der geöffneten Stellung der Beladeklappe 17 die einzugebenden Blattfilme direkt auf die Stützfläche 25b und in den klappenseitigen Fangkorb 25 gleiten. Zur Steuerung der Bewegung sowohl der Beladeklappe 17 als auch des klappenseitigen Fangkorbes 25 können in wenigstens einer der Seitenwände 17a zwei Schlitzkurven 17e und 17f vorgesehen sein. Außerdem kann, diesen zugeordnet, in einer gehäuseteilseitigen Seitenwand eine weitere Schlitzkurve 13a (vgl. Figur 2) angeordnet sein. Die Steuerung der Bewegung des Fangkorbes 25 erfolgt über einen in die Schlitzkurve 17e eingreifenden, am Trägerteil 25a angeordneten Stift 26 und einen weiteren am Trägerteil 25a angeordneten, in die Schlitzkurve 13a eingreifenden Stift 27.
  • Für die Steuerung einer Dreh-Kipp-Bewegung der Beladeklappe 17 ist ein Gelenkdreieck mit den Lenkern 28, 29 vorgesehen. In dem Lenker 29 ist ein Stift 30 angeordnet, der in die Schlitzkurve 17f eingreift. Am unteren Ende des Lenkers 28 ist ebenfalls der Stift 27 angeordnet, so daß Lenker 28 und Fangkorb 25 gemeinsam in der Schlitzkurve 13a geführt werden. Das freie Ende des Lenkers 29 ist im Gehäuseteil 13 drehbar bei 31 gelagert. Je nach der Form bzw. Länge des Bewegungsweges der Beladeklappe 17 kann es notwendig sein, den Lenker 29 teleskopisch ausziehbar auszubilden. Dabei kann das ausziehbare und zusammenschiebbare Lenkerteil 29a über eine Feder 32 mit dem bei 31 angelenkten Lenkerteil 29 gekoppelt sein. Es kann aber auch jede andere geeignete Steuermechanik für die Beladeklappe 17 und den klappenseitigen Fangkorb 25 verwendet werden.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 4 ist die Stapelvorrichtung 18, 19 mit Beladeklappe 17 oberhalb der Einzelblattanlagefläche 10 angeordnet. Hierdurch wird die Blattfilmtransportstrecke 9, 22 kürzer. Dafür wird aber das gesamte Gerät raumgreifender. Im übrigen werden hier für funktionsgleiche Teile dieselben Bezugsziffern verwendet wie nach den Figuren 1 bis 3. Die Funktionsweise ist im wesentlichen dieselbe.
  • Kurz zusammengefaßt, ist diese Funktionsweise der gezeigten Vorrichtung die folgende.
  • Zum Eingeben von Blattfilmen oder Blattfilmstapelteilen, die automatisch vom Stapel abgezogen und in das Gerät 1 eingegeben werden sollen, werden die Beladeklappe 17 geöffnet und die Blattfilme in den Einführkanal 17d eingeschoben. Von hier fallen sie in den klappenseitigen Fangkorb 25 und werden beim Schließen der Beladeklappe 17 in die Stapelvorrichtung 18, 19 eingeschichtet. Dann werden durch den Spalt 20 die Blattfilme von unten nacheinander abgezogen und in das Entwicklungsgerät 1 transportiert. Die Lichtschranke 23 meldet das Vorhandensein von Blattfilm im Wege der Transportmittel 22. Wird nun ein besonders eiliger Blattfilm auf der Einzelblattanlagefläche 10 bis zur Lichtschranke 12 geschoben, so meldet letztere an die Steuervorrichtung 24, daß hier ein Transport erfolgen soll. Mittels der Steuervorrichtung wird die Abziehvorrichtung 21 stillgesetzt, so daß zunächst kein weiterer Blattfilm vom Stapel abgezogen wird. Nach Freiwerden der durch die Transportmittel 22 und 15 definierten Blattfilmtransportstrecken wird die Transportstrecke 9 eingeschaltet und der hier eingegebene einzelne Blattfilm bevorzugt in das Entwicklungsgerät 1 eingeführt. Ist dieser in das Gerät 1 eingeführt und folgt kein weiterer Einzelfilm an der Lichtschranke 12, so wird über die Steuervorrichtung 24 die Abziehvorrichtung 21 wieder in Betrieb gesetzt, so daß der Blattfilmtransport vom Stapel fortgesetzt wird. Sinnvoll kann es dabei sein, daß ein Hauptschalter 33 vorgesehen ist, durch den erst in der geschlossenen Stellung der Beladeklappe 17 der Antrieb für die Abziehmittel 21 und die stapelseitigen Blatttransportmittel 22 einschaltbar ist.

Claims (6)

  1. Blattfilmnaßentwicklungsgerät mit einer dunkelkammerseitigen Eingabe der zu entwickelnden Blattfilme und einer Transportvorrichtung (8) zur Bewegung der Blattfilme durch das Gerät, dadurch gekennzeichnet, daß eine Blattfilmstapelvorrichtung (18, 19) vorgesehen ist mit einer von außen zu öffnenden Beladeklappe (17) zum Eingeben von Blattfilmstapeln (14) und einer Abziehvorrichtung (21) für einzelne Blattfilme an der der Beladeklappe (17) abgewandten Stapelseite, daß eine Einzelblattanlagefläche (10) unter- oder oberhalb der Beladeklappe (17) angeordnet ist, daß im Anschluß an die Abziehvorrichtung (21) und an die Einzelblattanlagefläche (10) Blattfilmtransportmittel (9; 22) gelagert sind, durch die ein Blattfilm aus der Einzelblattanlagefläche (10) oder aus der Blattfilmstapelvorrichtung (18, 19) in die Transportvorrichtung (8) führbar ist, und daß Blattfilmabtastmittel (12, 23) in den durch die Blattfilmtransportmittel (9, 22) bestimmten Transportwegen liegen, durch die bei Vorhandensein eines Blattfilms auf der Einzelblattanlagefläche (10) ein Antrieb für die Abziehvorrichtung (21) und die stapelseitigen Blattfilmtransportmittel (22) ab- und einer für die Einzelblattanlagefläche (10) einschaltbar ist.
  2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hauptschalter (33) vorgesehen ist, der in der geschlossenen Stellung der Beladeklappe (17) geschlossen ist und durch den in seiner geöffneten Stellung ein Einschalten des Antriebs für die Abziehvorrichtung (21) und die stapelseitigen Blattfilmtransportmittel (22) verhindert ist.
  3. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Beladeklappe (17) gegenüber einer Auflagefläche (18) für den Blattfilmstapel (14) schwenkbar gelagert ist und einen ersten Fangkorb (25) für einen einzugebenden Blattfilmstapel aufweist, daß zwischen der Auflagefläche (18) und einem weiteren, tiefer gelegenen Fangkorb (19) ein Spalt (20) vorgesehen ist, hinter dem die Abziehvorrichtung (21) angeordnet und durch den sie gegen einen an der der Beladeklappe (17) abgewandten Stapelseite liegenden Blattfilm führbar ist, und daß die Auflagefläche (18) und der erste Fangkorb (25) in der geschlossenen Stellung der Beladeklappe (17) derart zueinander geneigt sind, daß ein im ersten Fangkorb (25) liegender Blattfilmstapelteil in den weiteren Fangkorb (19) hinabgleitet.
  4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an Seitenwänden (17a) der Beladeklappe (17) ein Einführkanal (17d) für einen einzugebenden Blattfilmstapelteil befestigt ist, demgegenüber der erste Fangkorb (25) dreh- und verschiebbar an der Beladeklappe (17) geführt ist.
  5. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Beladeklappe (17) dreh- und verschiebbar am Gerät (1) geführt ist.
  6. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens einer der Seitenwände (17a) der Beladeklappe zwei unterschiedliche Schlitzkurven (17e, 17f) vorgesehen sind, daß in einer Schlitzkurve (17f) ein Stift (30) eines Lenkers (29) eines Gelenkdreiecks (28, 29) geführt ist, daß dieser Lenker (29) am Gerät (1, 13) drehbar gelagert und teleskopartig ausziehbar ist und daß der andere Lenker (28) mit einem weiteren Stift (27) in einer weiteren geräteseitigen Schlitzkurve (13a) geführt ist, daß ein dritter Stift (26) in die andere in der Seitenwand (17a) angeordnete Schlitzkurve (17e) eingreift und an einem Ende des ersten Fangkorbes (25) angeordnet ist und daß das andere Ende des ersten Fangkorbes (25) ebenfalls über den weiteren Stift (27) in der geräteseitigen Schlitzkurve (13a) geführt ist.
EP89113010A 1988-07-29 1989-07-15 Blattfilmnassentwicklungsgerät mit einer dunkelkammerseitigen Eingabe der zu entwickelnden Blattfilme Expired - Lifetime EP0352574B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3825777 1988-07-29
DE3825777A DE3825777A1 (de) 1988-07-29 1988-07-29 Blattfilmnassentwicklungsgeraet mit einer dunkelkammerseitigen eingabe der zu entwickelnden blattfilme

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0352574A2 EP0352574A2 (de) 1990-01-31
EP0352574A3 EP0352574A3 (de) 1991-08-21
EP0352574B1 true EP0352574B1 (de) 1994-01-12

Family

ID=6359823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89113010A Expired - Lifetime EP0352574B1 (de) 1988-07-29 1989-07-15 Blattfilmnassentwicklungsgerät mit einer dunkelkammerseitigen Eingabe der zu entwickelnden Blattfilme

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5003335A (de)
EP (1) EP0352574B1 (de)
DE (1) DE3825777A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9109565U1 (de) * 1991-08-02 1991-09-26 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen, De
US5211385A (en) * 1991-11-22 1993-05-18 E. I. Du Pont De Nemours And Company Apparatus for storing film sheets
DE4306736A1 (de) * 1993-03-04 1994-09-08 Kodak Ag Filmentwicklungsgerät, insbesondere für Röntgenblattfilme
EP0918431A1 (de) * 1997-11-26 1999-05-26 Imation Corp. Gerät zum Entwickeln und Digitalisieren eines Röntgenfilmes

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7200515U (de) * 1972-01-07 1972-04-13 Elbe-Kamera-Gmbh Einrichtung zum beschicken des stapeltisches einer blattvereinzelungsvorrichtung mit blattfoermigen photographischen schichttraegern
JPS53110423A (en) * 1977-03-09 1978-09-27 Ricoh Co Ltd Paper feeder for facsimile
DE2714725C2 (de) * 1977-04-01 1984-03-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Filmfeeder
JPS6116275Y2 (de) * 1978-11-13 1986-05-20
CH649396A5 (en) * 1980-01-24 1985-05-15 Gretag Ag Device for developing and fixing photographic images in a production line for such images
JPS56121037A (en) * 1980-02-27 1981-09-22 Dainippon Screen Mfg Co Ltd Film feeder of automatic film developing machine
US4483528A (en) * 1981-11-03 1984-11-20 Fuji Xerox Co., Ltd. Paper sheet feeding apparatus for copying machine
DE3444557C2 (de) * 1983-12-06 1994-11-24 Canon Kk Drucker
US4579444A (en) * 1984-12-06 1986-04-01 Xerox Corporation Document registration system
DE8505985U1 (de) * 1985-03-02 1985-05-30 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Speichervorrichtung fuer aus einer zufuehrvorrichtung in ein verarbeitungsgeraet zu transportierende blattfilme
US4723151A (en) * 1985-09-20 1988-02-02 Fuji Photo Film Co., Ltd. Image recording and developing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US5003335A (en) 1991-03-26
EP0352574A2 (de) 1990-01-31
DE3825777C2 (de) 1992-04-30
DE3825777A1 (de) 1990-02-01
EP0352574A3 (de) 1991-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2723842C3 (de) Blattablage- und Sortiervorrichtung und Verfahren zur Steuerung dieser Vorrichtung
DE4020814C2 (de) Blattransportvorrichtung und deren Verwendung in einem Bildaufzeichnungsgerät
EP0309874B1 (de) Bearbeitungs- oder Behandlungsgerät für Röntgenaufnahmekassetten mit je einem blattförmigen Aufnahmematerial, vorzugsweise einer phosphorbeschichteten Folie
DE2757849A1 (de) Einrichtung zum sammeln und stapeln von fotografischen papierbildern
EP0059984B1 (de) Ausschleusvorrichtung für eine Förderbahn
DE2539174A1 (de) Sortiermaschine
DE2551748C2 (de)
DE3317042A1 (de) Vorrichtung zur handhabung von bogenmaterial
EP0352574B1 (de) Blattfilmnassentwicklungsgerät mit einer dunkelkammerseitigen Eingabe der zu entwickelnden Blattfilme
DE3220235A1 (de) Selbsttaetiger vorlagenanleger
CH670809A5 (de)
DE2628909C2 (de) Sortiervorrichtung für Blätter
DE2845077A1 (de) Vorrichtung zum eingeben von blaettern in eine entwicklungsmaschine
EP1135319B1 (de) Stapelspeichervorrichtung für eine druckvorrichtung
DE3248458C2 (de)
DE3716904A1 (de) Blattentnahmevorrichtung
DE2714725C2 (de) Filmfeeder
DE1966526A1 (de) Kopiergeraet
DE4439539A1 (de) Aufzeichnungsträger-Bewegungseinrichtung
DE2245309C3 (de) Rollenkopiergerät
DE3313055A1 (de) Selbsttaetiger vorlagenanleger fuer fotografische kopiergeraete
EP0531846B1 (de) Magazin für Blattfilme und Entnahmevorrichtung
DE2942243C2 (de) Formular-Leiteinrichtung
DE8529570U1 (de) Röntgenblattfilmhandlinggerät mit einem Sammelmagazin für Blattfilme unterschiedlicher Formate
DE2218977C3 (de) Elektrostatisches Kopiergerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19890715

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930615

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): FR GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940204

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940705

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940722

Year of fee payment: 6

ITTA It: last paid annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950715

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050715