EP0352270A1 - Vorrichtung zur lösbaren befestigung eines gabelbaums am mast eines segelbretts - Google Patents

Vorrichtung zur lösbaren befestigung eines gabelbaums am mast eines segelbretts

Info

Publication number
EP0352270A1
EP0352270A1 EP88902106A EP88902106A EP0352270A1 EP 0352270 A1 EP0352270 A1 EP 0352270A1 EP 88902106 A EP88902106 A EP 88902106A EP 88902106 A EP88902106 A EP 88902106A EP 0352270 A1 EP0352270 A1 EP 0352270A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
boom
cams
bolt
strips
mast
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP88902106A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hannes Marker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0352270A1 publication Critical patent/EP0352270A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H8/00Sail or rigging arrangements specially adapted for water sports boards, e.g. for windsurfing or kitesurfing
    • B63H8/20Rigging arrangements involving masts, e.g. for windsurfing
    • B63H8/22Rigging arrangements involving masts, e.g. for windsurfing for connecting wishbones to the mast

Definitions

  • the invention relates to a device for releasably fastening a boom to the mast of a sailing board according to the preamble of patent claim 1.
  • a fastening device is known, the entire components of which are permanently connected to the front end of the boom.
  • the connecting device has two semi-cylindrical claws, which are arranged pivotably in such a way that they can encompass the mast, and furthermore, receiving sleeves for receiving the boom ends are pivotably mounted in such a way that when the boom is pivoted out of one essentially compress the claws in a position parallel to the mast in the vertical working position, thereby creating a moveable connection between the gable tree and the mast.
  • This known fastening device has the advantage that it can easily be fastened to the mast at the respective connection height provided, since all fastening components are located on the boom.
  • a disadvantage of this known device is that it has a complex structure and that the two receiving sleeves receiving the boom ends can be spread apart when the boom is heavily loaded, a slight increase in the spacing of the receiving sleeves being able to result in that the firm clamp seat of the claws is released and the boom can move on the mast. From DE-GM 77 29 257 a device of the type mentioned is known, which has a sleeve encompassing the mast, a gap remaining between its lateral ends.
  • spaced-apart strips which are spaced apart from one another and which can be moved towards one another by a clamping device are provided, in order to move the cuff from a loose seat on the mast into an immovable clamped fit.
  • the cuff also has a fastening hole for receiving a tamp, with which the baffle tree can be fastened to the cuff.
  • the handling of this known device is quite cumbersome.
  • the clamping device with which the strips can be moved towards one another consists of screws, so that a tool, namely a screwdriver, is absolutely necessary for fastening the sleeve to a mast at a desired connection height. If such a tool is not at hand, the connection height of the boom cannot be adjusted in the known fastening device.
  • the attachment of the fork construction using a tamp is quite cumbersome.
  • the present invention is based on the object of further developing a device of the type mentioned at the outset in such a way that the positioning of the sleeve a 'mast is possible quickly and easily without the use of a tool, an immovable in the working position of the boom Fit of the cuff should be ensured.
  • This immovable seat should be guaranteed even under heavy loads on the Gbelbelbau es and the associated considerable spreading of the boom stiles.
  • the device according to the invention uses at least one cam as the tensioning device, which acts with its cam surface on a strip in such a way that when it is pivoted, the strips are pressed together and the sleeve comes into an immovable clamping fit. No tools are required to pivot the cam, so that positioning and / or changing the position of the collar on the mast is quick and easy.
  • the tensioning device preferably has two pivotable cams, one of which in each case acts with its cam surface on the outer surface of one strip each.
  • the sleeve After being pushed open, the sleeve is expediently seated on the mast in a light clamping fit, which results from the shape of the sleeve or a certain elasticity and then holds the sleeve in its position when no force is applied to move it on the mast .
  • the size of the clamp seat is selected so that a relatively small force is sufficient to move the sleeve to the desired connection height, in which it is clamped into the immovable clamp seat by pivoting the cams provided according to the invention.
  • hooks are formed as a connecting part on the strips, which can protrude approximately at a medium height from the edge edges in the direction of the front end of the boom to be fastened.
  • the cams can be locked against rotation on a stable bolt be arranged, which spans the head end of the boom in the transverse direction and is held against rotation.
  • the bolt stabilizes the head piece of the boom in the transverse direction, so that the boom ends in the region of the bolt can practically not be spread even when the boom is under heavy load.
  • the cams can be arranged displaceably on the bolt and can be moved away from one another against the force of a compression spring device, for example a helical spring or an elastic cushion, the spring force of course being adjusted such that the cuff acts in a full manner by the action of the cams ⁇ come secure clamp fit can be moved.
  • a compression spring device for example a helical spring or an elastic cushion
  • the cams can have matching cam surfaces which are inclined to the axis of the bolt and are arranged mirror-symmetrically to one another.
  • the maximum distance between the cam surfaces should be chosen so that it is slightly larger than the outer distance of the two strips of the cuff in their non-tensioned state, while the minimum distance between the cam surfaces in the starting position of the cams, i.e. in the case of untensioned compression spring devices, it should be somewhat smaller than the outer spacing of the strips in the tensioned state of the sleeve.
  • the bolt is inserted into the hooks from below in an approximately parallel position of the boom to the mast, the cams with the cam surface at maximum spacing at least partially loosely engaging around the strips and the hooks. Then the boom is placed in the working would be pivoted, the cams also being pivoted and, with the cam surfaces running towards one another, tightening the cuff into an immovable clamp fit, the cams moving slightly away from one another against the force of the compression spring devices.
  • the cam or cams can be fastened to a lever, in the release position of which the sleeve is not tensioned and because of the pivoting thereof, the cams run onto the strips in such a way that the sleeve is tensioned.
  • the lever is expediently articulated on the strips, the point of application of the cams and the articulation point of the lever being above and below the connection part for the coupling part of the boom, which is located on the strips.
  • the connecting part can also be formed on the lever in accordance with the invention.
  • the clamping device can be formed by a lever which is provided with cams, wedges or the like which engage the strips.
  • the cuff expediently consists of a suitable plastic.
  • a hook instead of molding the hooks on the strips, it can be expedient to design a hook as a separate component, which is then between the cuff and the mast is held in a suitable manner and protrudes from the gap.
  • the hook can be made of metal, so that it can withstand the greatest loads.
  • a bolt loosely bridges the strips, into which a hook attached to the front end of the boom can engage.
  • the cams can be firmly attached directly to the boom stiles, for example as molded plastic parts.
  • the cam surfaces of these cams are shaped in such a way that the cams in turn loosely grip the two strips when the boom with its hook engages behind the bolt in an approximately parallel position to the mast, the cam surfaces in turn being arranged in mirror symmetry when the boom is pivoted into its working position Squeeze the lasts so that the cuff is tightened into the secure press fit.
  • the cams should have a certain elasticity, which nevertheless enables the tight clamping fit.
  • an embodiment is also proposed in which fixed cams are formed on the outer surfaces of the strips facing away from the gap.
  • the fixed cams expediently have a circular base with a central through-hole through which a bolt passes, at the ends of which one of the pivotable cams is rotatably attached.
  • the cam surfaces of the pivotable cams have a shape that is complementary to that of the fixed cams.
  • the bolt For tensioning the cuff, it is advantageously proposed to provide the bolt with a through hole running perpendicular to its axis, into which an end section, angled approximately parallel to the plane of the boom, of a hook hook connected to the boom head for fastening the boom to the mast can be inserted. Then when the boom is pivoted from the position approximately parallel to the mast into the working position, the cuff is tensioned in the manner described above, the boom being held securely in the bolt with its hook.
  • the bolt is firmly connected to the lever already mentioned with which the sleeve can be tightened. It is particularly advantageously provided that the lever is in the tensioned state of the cuff is in an upward-facing position, the cuff being tensioned by pivoting the lever by approximately 180 ° into a downward-pointing position. In this state, if a hook-shaped coupling part of the boom grips behind the bolt, the lever is blocked in the tensioned position, since the head end of the boom prevents the lever from returning to the release position.
  • the swivel angle causing the fixed clamp fit of the cuff is approximately 180 °, so that semicircular cam surfaces run onto one another, so that the required inclination of the cam surfaces is less than in the previous exemplary embodiment, in which the swivel angle is only approximately Is 90 °.
  • the tilting support jaws connected to the boom stiles which bear under pressure on the lateral contact surfaces of the sleeve, be designed so that the boom can perform a slight tilting movement about its longitudinal axis.
  • a bellows of suitable stiffness can be arranged between the tilting support jaws and the boom struts.
  • Fig. 1 is a perspective view of a first
  • FIG. 2 shows a second embodiment of the invention in a representation corresponding to FIG. 1;
  • FIG. 2a shows a top view of the cuff according to FIG. 2;
  • FIG. 3 shows a third embodiment in a largely corresponding representation, in which the sleeve comprises a mast
  • Fig. 3a a serving as a connecting part
  • FIG. 4 shows a fourth embodiment of the fastening device according to the invention.
  • FIG. 1 A cylindrical sleeve 1 is closed except for an axial gap 2 and connected in one piece with strips 3, 4 which run approximately parallel to one another. On the ledges . 3, 4 a hook 5 is formed.
  • the head end of a boom 6 is bridged by a stable bolt 7 which is firmly connected to the boom spars 8, 9.
  • On the bolt 7, two cams 10, 11 are secured against rotation, but which are displaceable in the axial direction of the bolt 7.
  • the cams 10, 11 are each supported by a helical spring 12 and held in their starting position.
  • the opposing cam surfaces 13 of the two cams are mirror-symmetrical and are inclined to the axis of the bolt 7.
  • the distance between the cam surfaces 13 is selected such that when the bolt 7 is inserted into the receiving opening of the hooks 5 with an approximately parallel position of the boom 6 to the axis of the mast, not shown, the distance between the cam surfaces 13 is somewhat larger than the distance between the outer surfaces of the hooks 5 and the strips 3 and 4, so that the Cams 10, 11 initially , loosely embrace the hooks 5 and the strips 3, 4.
  • the cuff 1 furthermore has tilt-supporting contact surfaces 14 for tilt support jaws 15, which are connected to the boom struts B by a folding stiffness 1B of suitable stiffness.
  • This training enables easy tilting movements of the fork boom 6 about its longitudinal axis.
  • the tilt-supporting contact surfaces 14 are rounded at the lower and at the upper end section.
  • a bolt 17 bridges the gap between the strips 18 and 19, which taper in a wedge shape towards their free ends.
  • a foam insert 21 for mast compensation can be seen on the inside of the sleeve 20, a foam insert 21 for mast compensation can be seen.
  • cams 22 and 23 are formed on the boom spars. These cams consist of a composite material with a front inclined cam surface made of hard material, which is held on the bars by a relatively soft, elastic material.
  • a hanging hook 24 is fastened to a web 25 bridging the front head end of the boom, wherein this web 25 in the working position of the fixed boom can enter recesses 26 in the front edge region of the strips 18, 19.
  • the hook 24 engages behind the bolt 17 while the boom is in an approximately parallel position to the mast, the cams 22 and 23 loosely enclosing the strips 18, 19 with their cam surfaces. Then when the boom is pivoted into the working position, the strips 18, 19 are pressed together by the oblique cam surfaces in such a way that the cuff 20 comes into the firm clamping fit.
  • a fixed cam 29 is formed on each of the outer surfaces of the strips 27 and 28.
  • the cam 29 has an annular plan shape and four inclined cam surfaces 30, each of which extends over a quarter circle.
  • the cams 29 are each formed on the edge of a through-bore 31 and loosely penetrated by a bolt 32 which is connected in a rotationally fixed manner at both ends to cams 33 which have cam surfaces which correspond to those of the fixed cams 29.
  • the cam surfaces of the pivotable cams 33 abut the cam surfaces of the fixed cams 29. While one pivotable cam 33 is formed non-releasably on or in one piece with the bolt 32, the other pivotable cam is detachably connected to the bolt 32 by means of a screw 44.
  • the bolt 32 is provided with a through bore 34 extending transversely to its longitudinal axis, which in the relaxed state of the sleeve 35 is approximately parallel to the longitudinal axis of the Cuff runs.
  • the front, angled end 36 of a hook 37 fastened to the boom head is inserted into the through bore 34 for fastening a boom, the boom being in a position parallel to the axis of the mast. If the boom is then pivoted into the working position by approximately 90 °, the bolt 32 is pivoted accordingly, the cam surfaces of the pivotable cams 33 running onto the cam surfaces of the fixed cams and compressing the strips 27, 28 in such a way that the Cuff 35 comes into an immovable clamping seat.
  • the bolt 39 which is connected to the pivotable cams in a rotationally fixed manner, is connected in a rotationally fixed manner to a lever 40.
  • the lever .40 is in Fig. 4 in the position in which the sleeve 38 engages around the mast 41 in a light, slidable clamp fit.
  • the pivotable cams with their cam surfaces each extending over a semicircle slide on the corresponding cam surfaces of the fixed cams formed, the strips 42, 43 are pressed together in such a way that the cuff assumes the immovable clamping fit.
  • the cam surfaces are provided with a corresponding inclination.
  • Fig. 3a it can be seen that the end portions of the bolt have a rectangular shape, so that the pivotable cams with a correspondingly shaped recess can be securely placed on the bolt and fastened by means of a screw 44.
  • the sleeve 38 has assumed the immovable clamping fit by pivoting the lever 40, the boom can be hooked into the bolt 39 with a hook 24 and pivoted into its working position. The lever 40 is then secured against pivoting back.
  • a releasable connection between the boom and the sleeve is provided.
  • a non-rotatable mounting of the boom on the bolt 32 would be provided.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Gabelbaums am
Mast eines Segelbretts
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur lösbaren Be¬ festigung eines Gabelbaums am Mast eines Segelbretts gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Es sind zahlreiche Vorrichtungen bekannt, mit denen ein Gabelbaum in der jeweils gewünschten Anschlußhöhe an dem Mast eines Segelbretts befestigt werden kann. Aus der DE-OS 34 09 782 ist beispielsweise eine Befestiguπgsvorrichtung bekannt, deren gesamte Bestandteile dauerhaft mit dem vor¬ deren Ende des Gabelbaums verbunden sind. Die Verbindungs- vorrichtuπg hat zwei halbzylindrische Klauen, die derart schwenkbar angeordnet sind, daß sie den Mast umfassen, können, wobei ferner Aufnahmehülsen für die Aufnahme der Gabelbaum¬ enden in der Weise schwenkbar angebracht sind, daß sie beim Verschweπken des Gabelbaums aus einer im wesentlichen zum Mast parallelen Lage in die hierzu senkrechte Arbeitslage die Klauen zusammendrücken, womit eine uπverschiebliche Ver¬ bindung des Gβbelbaumes mit dem Mast geschaffen ist. Diese bekannte Befestigungsvorrichtuπg hat den Vorteil, daß sie ohne weiteres in der jeweils vorgesehenen Aπschlußhöhe am Mast befestigt werden kann, da sich alle Befestigungsbe- standteile am Gabelbaum befinden. Nachteilig an dieser be¬ kannten Vorrichtung ist jedoch, daß sie einen aufwendigen Aufbau hat und daß die beiden die Gabelbaumenden aufnehmen¬ den Aufnahmehülseπ bei starker Belastung des Gabelbaumes auseinandergespreizt werden können, wobei bereits eine ge¬ ringfügige Vergrößerung des Abstandes der Aufnahmehülsen dazu führen kann, daß der feste Klemmsitz der Klauen gelöst wird und sich der Gabelbaum am Mast verschieben kann. Aus de DE-GM 77 29 257 ist eine Vorrichtung der eingangs genannten Art bekannt, die eine den Mast umgreifende Man¬ schette aufweist, wobei zwischen ihren seitlichen Enden ein Spalt verbleibt. An diesen seitlichen Enden sind vom Mast wegweisende, voneinander beabstandete Leisten ange- fσrmt, die durch eine Spanπeinrichtung aufeinander zu be¬ wegbar sind, um die Manschette aus einem losen Sitz am Mast in einen unverschieblichen Klemmsitz zu versetzen. Die Men- schette hat ferner ein Befestigungsloch zur Aufnahme eines Tampens, mit dem der Gebelbaum an der Manschette befestigt werden kann. Die Handhabung dieser bekennten Vorrichtung ist recht umständlich. Die Spanneinrichtuπg, mit der die Leisten aufeinander zu bewegt werden können, besteht sus Schrauben, so daß zur Befestigung der Manschette em Mast in einer gewünschten Anschlußhöhe ein Werkzeug, nämlich ein Schraubendreher, unbedingt erforderlich ist. Wenn ein derartiges Werkzeug nicht zur Hand ist, läßt sich somit bei der bekannten Befestigungsvorrichtung die Aπschlußhöhe des Gabelbaumes nicht verstellen. Außerdem ist die Befestigung des Gabelbaυ es mittels eines Tampens recht umständlich.
0er vorliegenden Erfindung liegt die Aufgebe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so weiter zu ent¬ wickeln, daß die Positionierung der Manschette a '-Mast schnell und einfach ohne Verwendung eines Werkzeuges möglich ist, wobei in der Arbeitslage des Gabelbaumes ein unbeweg¬ barer Sitz der Manschette sichergestellt sein soll. Dieser unbewegliche Sitz soll auch bei starker Belastung des Gβ- belbau es und der damit verbundenen beträchtlichen Spreizung der Gabelbaumholme gewährleistet sein. Diese Aufgabe wird erfinduπgsgemäß durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteil¬ hafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteran¬ sprüchen gekennzeichnet.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung verwendet als Spannein¬ richtung wenigstens einen Nocken, der mit seiner Nocken¬ fläche derart auf eine Leiste einwirkt, daß bei seinem Ver¬ schwenken die Leisten zusammengedrückt werden und die Man¬ schette in einen unverschieblichen Klemmsitz gerät. Zum Ver¬ schwenken des Nocken sind keinerlei Werkzeuge erforderlich, so daß die Positionierung und/oder Positionsveränderung der Manschette am Mast schnell und einfach möglich ist. Vorzugs¬ weise hat die Spanneinrichtung zwei verschwenkbare Nocken, von denen jeweils einer mit seiner Nockeπfläche auf die Außenfläche je einer Leiste einwirkt.
Die Manschette sitzt nach dem Aufschieben im ungespanπten Zustand zweckmäßigerweise in einem leichten Klemmsitz am Mast, der aus der Form der Manschette oder einer gewissen Elastizität resultiert und die Manschette dann in ihrer Position hält, wenn keine Kraft aufgebracht wird, um sie auf dem Mast zu verschieben. Die Größe des Klemmsitzes ist so gewählt, daß eine verhältnismäßig geringe Kraft aus¬ reicht, um die Manschette in die gewünschte Anschlußhöhe zu verschieben, in der sie durch Verschwenkung der erfi»-- dungsgemäß vorgesehenen Nocken in den unverschieblichen Klemmsitz gespannt wird.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind als Anschlußteil an den Leisten Haken angeformt, die etwa auf mittlerer Höhe von den Randkanten in Richtung des vorderen Endes des zu befestigenden Gabelbaumes vorspringen können. Die Nocken können verdrehsicher auf einem stabilen Bolzen angeordnet sein, der das Kopfende des Gabelbaumes in Quer¬ richtung überspannt und verdrehsicher gehalten ist. Der Bolzen stabilisiert das Kopfstück des Gabelbaums in Quer¬ richtung, so daß die Gabelbaumenden im Bereich des Bolzens auch bei stärkster Belastung des Gabelbaums praktisch nicht gespreizt werden können.
Die Nocken können verschieblich auf dem Bolzen angeordnet sein und können gegen die Kraft einer Druckfedereinrich- tuπg, beispielsweise einer Schraubenfeder oder eines elastischen Polsters, voneinander weg bewegt werden, wobei die Federkraft selbstverständlich so einzustellen ist, daß die Manschette durch Einwirkung der Nocken in einen voll¬ kommen sicheren Klemmsitz versetzt werden kann.
Die Nocken können an ihren einander zugewandten Flächen zur Achse des Bolzens geneigt verlaufende, übereinstimmen¬ de Nockeπflächen haben, die spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet sind. Der maximale Abstand zwischen den Nocken¬ flächen sollte so gewählt sein, daß er geringfügig größer als der Außenabstaπd der beiden Leisten der Manschette in deren ungespaπnteπ Zustand ist, während der minimale Ab¬ stand zwischen den Nockeπflächeπ in der Ausgangsposition der Nocken, d.h. bei ungespaπnten Druckfedereinrichtuπgen, etwas kleiner als der Außeπabstand der Leisten im ge¬ spannten Zustand der Manschette sein sollte.
Bei dieser Ausführuπgsform der Erfindung wird der Bolzen bei einer etwa parallelen Lage des Gabelbaums zum Mast von unten in die Haken eingeführt, wobei die Nocken mit maximal beabstandeten Nockenflächan die Leisten und die Haken wenigstens teilweise lose umgreifen. Anschließend wird der Gabelbaum in die zum Mast etwa senkrechte Arbeits- läge verschwenkt, wobei auch die Nocken verschwenkt wer¬ den und mit den aufeinander zu laufenden Nockenflächen die Manschette in einen unverschieblichen Klemmsitz spannen, wobei sich die Nocken geringfügig gegen die Kraft der Oruck- federeiπrichtungen voneinander weg bewegen.
Nach einem alternativen Vorschlag der Erfindung kann der Nocken bzw. können die Nocken an einem Hebel befestigt sein, in dessen Freigabestellung die Manschette ungespanπt ist und durch dessen Verschweπkung die Nocken derart auf die Leisten auflaufen, daß die Manschette gespannt wird. Der Hebel ist zweckmäßigerweise an den Leisten angelenkt, wobei der Angriffspunkt der Nocken und der Anlenkpunkt des Hebels oberhalb und unterhalb des an den Leisten befind¬ lichen Anschlußteils für das Kuppluπgsteil des Gabelbaums liegen sollte. Diese Ausbildung hat den Vorteil, daß die Spannstellung des Hebels durch den eingehängten Gabelbaum gesichert ist.
Das Anschlußteil kann alternativ zu den vorstehenden Aus¬ führungen erfiπduπgsgemäß auch an dem Hebel ausgebildet sein.
Es wird ausdrücklich betont, daß auch bei den nachfolgend aufgeführten erfiπdungsgemäßen Ausführuπgsformen die Spanπeinrichtung durch einen Hebel gebildet sein kann, der mit an den Leisten angreifenden Nocken, Keilen oder der¬ gleichen versehen ist.
Zweckmäßigerweise besteht die Manschette aus einem ge¬ eigneten Kunststoff. Anstatt die Haken an den Leisten an- zuformen, kann es zweckmäßig sein, einen Haken als ge¬ trenntes Bauteil auszubilden, der dann zwischen der Man- schette und dem Mast auf geeignete Weise gehalten ist und aus dem Spalt vorspringt. Der Haken kann bei dieser Ausbildung aus Metall bestehen, so daß er größten Be¬ lastungen widerstehen kann.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Er¬ findung überbrückt ein Bolzen lose die Leisten, in den ein am vorderen Ende des Gabelbaums befestigter Haken eingreifen kann. Bei dieser Ausführuπgsform können die Nocken direkt an den Gabelbaumholmen beispielsweise als aufgespritzte Kuπststoffteile fest angebracht sein. Die Nockeπflächen dieser Nocken sind derart geformt, daß die Nocken wiederum die beiden Leisten lose umgreifen, wenn der Gabelbaum in einer etwa parallelen Lage zum Mast mit seinem Haken den Bolzen hintergreift, wobei beim Ver¬ schwenken des Gabelbaumes in dessen Arbeitslage die wiederum spiegelsymmetrisch angeordneten Nockeπflächen die Leisten so zusammendrücken, daß die Manschette in den sicheren Klemmsitz gespannt wird. Auch bei dieser Ausführungsform sollten die Nocken eine gewisse Elastizität haben, die je¬ doch den strammen Klemmsitz ermöglicht.
Gemäß der Erfindung wird ferner eine Ausführungsform vor¬ geschlagen, bei der an den von dem Spalt abgewandteπ Außen¬ flächen der Leisten feststehende Nocken angeformt sind. Oie feststehenden Nocken haben zweckmäßigerweise eine kreis¬ ringförmige Grundfläche mit einer zentralen Durchgangs¬ bohrung, die von einem Bolzen durchgriffen sind, an dessen Enden jeweils einer der verschweπkbaren Nocken drehfest ange¬ setzt ist. Die Nockenflächen der verschwenkbaren Nocken haben eine Form, die zu derjenigen der feststehenden Nocken komplementär ist. Durch Verschwenken des Bolzens um seine Längsachse laufen die geneigten Nockenflächen der verschwenk¬ baren Nocken derart auf den entsprechend geneigten Nocken¬ flächen der feststehenden Nocken auf, daß die Leisten zu¬ sammengedrückt werden und die Manschette aus dem leichten Klemmsitz in den unverschieblichen Sitz gerät.
Zum Spannen der Manschette wird mit Vorteil vorgeschlagen, den Bolzen mit einer senkrecht zu seiner Achse verlaufenden Durchgangsbohrung zu versehen, in die ein etwa parallel zur Ebene des Gabelbaums abgewinkelter Endabschnitt eines mit dem Gabelbaumkopf verbundenen Einhängehakens zur Befestigung des Gabelbaums am Mast eingeführt werden kann. Wenn dann der Gabelbaum aus der zum Mast etwa parallelen Lage in die Ar- beitslage verschwenkt wird, wird die Manschette auf die weiter oben beschriebene Weise gespannt, wobei der Gabel¬ baum mit seinem Einhängehaken sicher in dem Bolzen gehalten ist.
Nach einem alternativen Vorschlag der Erfindung ist vorge¬ sehen, daß der Bolzen fest mit dem schon erwähnten Hebel verbunden ist mit dem die Manschette gespannt werden kann. Mit besonderem Vorteil ist dabei vorgesehen, daß sich der Hebel im unge- spannten Zustand der Manschette in einer nach oben weisen¬ den Lage befindet, wobei die Manschette durch Verschwenken des Hebels um etwa 180° in eine nach unten weisende Lage gespannt wird. Wenn in diesem Zustand ein hakenförmiges Kuppluπgsteil des Gabelbaums den Bolzen hintergreift, ist der Hebel in derSpannlage blockiert, da das Kopfende des Gabelbaums die Rückkehr des Hebels in die Freigabestellung verhindert. Bei dieser Ausbildung der erfinduπgsge äßen Be¬ festigungsvorrichtung beträgt der den festen Klemmsitz der Manschette hervorrufende Schwenkwinkel etwa 180°, so daß halbkreisförmige Nockeπflächen aufeinander auflaufen, so daß die erforderliche Neigung der Nockenflächen geringer ist als bei dem vorangegangenen Ausführungsbeispiel, bei dem der Schwenkwiπkel nur etwa 90° beträgt.
Mit großem Vorteil wird ferner vorgeschlagen, die mit den Gabelbaumholmen verbundenen Kippstützbacken, die an seit¬ lichen Anlageflächen der Manschette unter Druck anliegen, derart elastisch auszubilden, daß der Gabelbaum eine leichte Kippbewegung um seine Längsachse ausführen kann. Hierzu kann zwischen den Kippstützbacken und den Gabel¬ baumholmen jeweils ein Faltenbalg geeigneter Steifigkeit angeordnet sein.
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einiger bevorzugter Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten
Aυsführυngsform einer Manschette und eines Gabelbaumkopfes gemäß der Erfindung; Fig. 2 eine zweite Ausführungsform der Erfindung in einer der Fig. 1 entsprechenden Dar¬ stellung ;
Fig. 2a eine Draufsicht auf die Manschette nach Fig. 2;
Fig. 3 eine dritte Ausführungsform in einer weit¬ gehend entsprechenden Darstellung, bei der die Manschette einen Mast umfaßt;
Fig. 3a einen als Anschlußteil dienenden Bolzen und
Fig. 4 eine vierte Ausführungsform der erfindungs¬ gemäßen Befestigungsvorrichtung.
Es wird zunächst auf Fig. 1 Bezug genommen. Eine zylindrische Manschette 1 ist bis auf einen axialen Spalt 2 geschlossen und mit Leisten 3, 4 einstückig verbunden, die etwa parallel zueinander verlaufen. An den Leisten.3, 4 ist jeweils ein Haken 5 angeformt. Das Kopfende eines Gabelbaums 6 ist von einem stabilen Bolzen 7 überbrückt, der fest mit den Gabel¬ baumholmen 8, 9 verbunden ist. Auf dem Bolzen 7 sind zwei Nocken 10, 11 verdrehsicher befestigt, die jedoch in axialer Richtung des Bolzens 7 verschieblich sind. Die Nocken 10, 11 werden von je einer Schraubeπfeder 12 abgestützt und in ihrer Ausgangsstellung gehalten.
Die einander gegenüberliegenden Nockenflächen 13 der beiden Nocken sind spiegelsymmetrisch ausgebildet und verlaufen zur Achse des Bolzens 7 geneigt. Der Abstand zwischen den Nockenflächen 13 ist derart gewählt, daß beim Einführen des Bolzens 7 in die Aufnahmeöffπung der Haken 5 bei einer etwa parallelen Lage des Gabelbaums 6 zu der Achse des nicht dargestellten Mastes der Abstand zwischen den Nockenflächen 13 etwas größer ist als der Abstand zwischen den Außen¬ flächen der Haken 5 und der Leisten 3 und 4, so daß die Nocken 10, 11 zunächst, die Haken 5 und die Leisten 3, 4 lose umfassen. Wenn dann der Gabelbaum 6 in die Arbeits¬ lage verschwenkt wird, drücken die schrägen Nocken l chen 13 die Leisten 3, 4 zusammen, bis die Manschette in den festen, unverschieblichen Klemmsitz auf dem Mast gerät, wobei die Nocken 10, 11 gegen die Kraft der Oruckfedern 12, die eine geeignete Federkraft haben, auseinander bewegt werden. In der Arbeitslβge des Gabelbaums B ist die Man¬ schette vollkommen unverschieblich am Mast gehalten.
Die Manschette 1 hat ferner beidseitig kippstützende Anlage¬ flächen 14 für Kippstützbackeπ 15, die über einen Faltenbβlg 1B geeigneter Steifigkeit mit den Gabelbaumholmen B verbun¬ den sind. Diese Ausbildung ermöglicht leichte Kippbewegυngen des Gabelbaυms 6 um seine Längsachse. Die kippstützenden An- lageflächeπ 14 sind am unteren und am oberen Endabschπitt abgerundet.
Bei der in Fig. 2 dargestelltenAusführungsforffl der Erfindung überbrückt ein Bolzen 17 den Spelt zwischen den Leisten 18 und 19, die sich zu ihren freien Enden hin keilförmig verjüngen An der Innenseite der Manschette 20 ist eine Schaumstoffein- lag« 21 zum Mastausgleich zu erkennen.
Bei dieser Ausführungsform sind Nocken 22 und 23 an den Gabelbaumholmen angefσrmt. Diese Nocken bestehen aus einem Verbundmaterial mit vorderer geneigter Nockeπfläche aus hartem Material, das von einem verhältnismäßig weichen, elastischen Material an den Holmen gehalten ist.
Ein Eiπhängehaken 24 ist an einem das vordere Kopfende des Gabelbaums überbrückenden Steg 25 befestigt, wobei dieser Steg 25 in der Arbeitslage des befestigten Gabel¬ baums in Aussparungen 26 im vorderen Raπdbereich der Leisten 18, 19 eintreten kann.
Bei dieser Ausführungsform hintergreift der Einhängehaken 24 den Bolzen 17, während sich der Gabelbaum in einer etwa parallelen Lage zum Mast befindet, wobei die Nocken 22 und 23 mit ihren Nσckeπflachen die Leisten 18, 19 lose um¬ fassen. Wenn dann der Gabelbaum in die Arbeitslage ver¬ schwenkt wird, werden die Leisten 18, 19 von den schrägen Nockenflächen so zusammengedrückt, daß die Manschette 20 in den festen Klemmsitz gerät.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform der Erfin¬ dung sind an den Außenflächen der Leisten 27 und 28 je ein feststehender Nocken 29 angeformt. Der Nocken 29 hat eine ringförmige Grundrißform und vier geneigte Nockenflächen 30, die sich jeweils über einen Viertelkreis erstrecken. Die Nocken 29 sind jeweils am Rand einer Durchgangsbohrυng 31 ausgebildet, und lose von einem Bolzen 32 durchgriffen der an seinen beiden Enden mit Nocken 33 drehfest verbun¬ den ist, die Nockenflächen aufweisen, die denjenigen der feststehenden Nocken 29 entsprechen. Die Nockenflächen der verschweπkbareπ Nocken 33 liegen an den Nockenflächen der feststehenden Nocken 29 an. Während ein verschwenkbarer Nocken 33 unlösbar am oder einstückig mit dem Bolzen 32 ausgebildet ist, ist der andere verschweπkbare Nocken mittels einer Schraube 44 lösbar mit dem Bolzen 32 verbunden.
Der Bolzen 32 ist mit einer quer zu seiner Längsachse ver¬ laufenden Durchgangsbohrung 34 versehen, die im entspannten Zustand der Manschette 35 etwa parallel zur Längsachse der Manschette verläuft. In dieser Position wird zur Befestigung eines Gabelbaums das vordere, abgewinkelte Ende 36 eines am Gabelbaumkopf befestigten Hakens 37 in die Durchgaπgsbohruπg 34 eingesetzt, wobei sich der Gabelbaum in einer zur Achse des Mastes parallelen Lage befindet. Wenn dann der Gabelbaum um etwa 90° in die Arbeitslage verschweπkt wird, wird der Bolzen 32 entsprechend verschweπkt, wobei die Nockenflächen der verschwenkbaren Nocken 33 auf den Nockenflachen der fest¬ stehenden Nocken auflaufen und die Leisten 27, 28 derart zu¬ sammendrücken, daß die Manschette 35 in einen unverschieb¬ lichen Klemmsitz gelangt.
Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform der Erfin¬ dung ist zum Spannen der Manschette 38 der mit den ver¬ schwenkbaren Nocken drehfest verbundene Bolzen 39 mit einem Hebel 40 drehfest verbunden. Der Hebel .40 befindet sich in Fig. 4 in der Stellung, in der die Manschette 38 den Mast 41 in einem leichten, verschieblichen Klemmsitz umgreift. Wenn der Hebel 40 um annähernd 180° in die nach unten weisen¬ de Lage verschwenkt wird, gleiten die verschwenkbaren Nocken mit ihren sich jeweils über ca. einen Halbkreis erstreckenden Nockenflächen auf den entsprechenden Nockenflächen der ange¬ formten feststehenden Nocken, wobei die Leisten 42, 43 derart zusammengedrückt werden, daß die Manschette den unverschieb¬ lichen Klemmsitz einnimmt. Die Nockenflächen sind dazu mit einer entsprechenden Neigung versehen.
In Fig. 3a ist zu erkennen, daß die Endabschnitte des Bol¬ zens eine Rechteckform haben, so daß die verschwenkbaren Nocken mit einer entsprechend geformten Aussparung verdreh¬ sicher auf den Bolzen aufgesetzt und mittels einer Schraube 44 befestigt werden können. Weπn die Manschette 38 durch Schwenken des Hebels 40 den unverschieblichen Klemmsitz eingenommen hat, kann der Gabel¬ baum mit einem Haken 24 in den Bolzen 39 eingehängt und in seine Arbeitslage geschwenkt werden. Der Hebel 40 ist dann gegen ein Zurückschwenken gesichert. Bei den dargestellten und ausführlich beschriebenen Ausführungsformen ist eine lösbare Verbindung zwischen dem Gabelbaum und der Manschette vorgesehen. Es liegt aber durchaus im Rahmen der Erfindung, Kupplungsteil und Anschlußteil untrennbar miteinander zu verbinden. In Bezug auf die Ausführungen nach den Fig. 1 bis 3 ist es hierzu beispielsweise nur nötig, die Haken ring- ösenförmig zu verschließen und auf den entsprechenden Gegen¬ stücken zu lagern. In Bezug auf Fig. 3 wäre eine undrehbare Lagerung des Gabelbaums am Bolzen 32 vorzusehen.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Gabelbaumes am Mast eines Segelbretts, mit einer den Mast mit einem Spalt zwischen ihren seitlichen Enden umgreifenden, ein¬ teiligen Manschette, an deren seitlichen Enden vom Mast weg weisende, voneinander beabstaπdete Leisten angeformt sind, die durch eine Spanneinrichtung aufeinander zu beweg¬ bar sind, um die Manschette aus einem eine Höheπverstel- lung am Mast zulassenden Sitz in einen unverschieblichen Klemmsitz zu versetzen, ferner mit einem Anschlußteil für ein im Bereich des vorderen Endes des Gabelbaumes ange¬ ordnetes Kupplungsteil zur Verbindung des Gabelbaumes mit der Manschette, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Spaππeinrichtung wenigstens einen verschwenkbaren Nocken (10, 11; 22, 23; 29, 33) aufweist, der zum Spannen * der Manschette (1; 20; 35; 38) mit seiner Nockenfläche (13, 30) im Sinne der Verringerung der Breite des Spaltes (2) eine Leiste (3, 4; 18, 19; 27, 28; 42, 43) beauf¬ schlagt. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spanneinrichtung zwei ver¬ schwenkbare Nocken (10, 11; 22, 23; 29, 33) aufweist, von denen je einer auf die Außenfläche einer Leiste (3, 4; 18, 19; 27, 28; 42, 43) einwirkt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Leisten (3, 4; 18, 19; 27, 28; 42, 43) im wesentlichen parallel zueinander in Rich¬ tung des vorderen Endes deβ zu befestigenden Gβbelbaumes erstrecken.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußteil wenigstens ein Haken (5) ist, in den ein das Kupplungsteil bildender Bolzen (7) eingreift.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß --zwei Haken
(5) vorgesehen sind, von denen jeweils einer an einer Leiste
(3, 4) angeformt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Haken (5) etwa auf mittlerer Höhe von den Raπdkanten der Leisten (3, 4) vorspringen.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (7) das Kopfende des Gabelbaums (6) in Querrichtuπg überspannt und verdrehsicher gehalten ist. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Nocken (10, 11) verdreh¬ sicher auf dem Bolzen (7) angeordnet sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Nocken bzw. die Nocken an einem Hebel befestigt sind, durch dessen Verschwenken die Manschette spannbar ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Nocken (10, 11) übereinstim¬ mende Nockenflächeπ (13) aufweisen, die spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die einander zugewandten Nockeπ¬ flächen. (13) zur Achse des Bolzens (7) bzw. zur Schwenkachse des Hebels geneigt verlaufen.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der maximale Abstand zwischen den Nockeπflächen (13) größer als der Außenabstand der beiden Leisten (3 ,4) im ungespanπteπ Zustand der Manschette (1) ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Nocken (10, 11) axial auf dem Bolzen (7) bzw. an dem Hebel verschieblich angeordnet sind.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Nocken (10, 11) aus ihrer Ausgangsposition gegen die Kraft einer Druckfedereinrich- tuπg (12) voneinander weg bewegbar sind. 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der minimale Abstand zwischen den Nockenflächen (13) in der Ausgangsposition der Nocken (10, 11) kleiner als der Außenabstaπd der Leisten (3, 4) im gespannten Zustand der Manschette (1) ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß sich der maximale und der mini¬ male Abstand zwischen den Nockenfläche (13) an solchen Stellen befinden, daß der Bolzen (7) bei einer etwa parallelen Lage des Gabelbaums (6) zum Mast von unten in die Haken (5) eingeführt werden kann, wobei die Nocken (10, 11) die Leisten (3, 4) und die Haken (5) lose umgreifen, und daß beim Verschwenken des Gabelbaums (6) in eine zum Mast etwa senkrechte Arbeitslage die Manschette (1) in einen unver¬ schieblichen Klemmsitz gespannt wird.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und 6 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß als Anschlußteil wenigstens ein Haken vorgesehen ist, der als von der Manschette ge¬ trenntes Bauteil ausgebildet ist und aus dem Spalt zwischen den Leisten vorspringt.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Haken aus Metall besteht.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, 9, 10, 12, 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußteil ein den Spalt überbrückender, lose in den Leisten (18, 19) sitzender Bol¬ zen (17) ist, in den ein das Kupplungsteil bildender Haken (24) eingreift. 20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Haken (24) an einem das vor¬ dere Ende des Gabelbaums in Querrichtung überspannenden Steg (25) angebracht ist.
-_ι. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß im vorderen Randabschnitt der Leisten (18, 19) Aussparungen (26) ausgebildet sind, in die der Steg (25) in der Arbeitslage des befestigten Gabel¬ baums wenigstens teilweise eintritt.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3 oder 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Nocken (22, 23) an den Gabel¬ baumholmen fest angebracht sind.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Nocken (22, 23) aus Kunst¬ stoff bestehen und auf die Gabelbaumholme aufgespritzt sind.
24. Vorrichtung nach Anspruch 23 , dadurch gekennzeichnet, die Nocken (22, 23) aus einem Ver¬ bundmaterial bestehen mit einer harten, abriebfesten Nocken¬ fläche, die jeweils über einen verhältnismäßig weichen, elastischen Teil mit dem Gabelbaumholm verbunden ist.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Leisten (3, 4; 27, 28; 42, 43) eine konstante Wandstärke haben.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke der Leisten (18, 19) zu deren freien Enden hin abnimmt.
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenflächen der Leisten (18, 19) zu deren freien Enden hin im spitzen Winkel auf¬ einander zu laufen. 28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ferner wenigstens an der Außen¬ fläche einer Leiste (27, 28; 42, 43) ein feststehender Nocken (29) angeformt ist, an dem der wenigstens eine schwenkbare Nocken (33) anliegt.
29. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß an den Außenflächen beider Leisten (27, 28; 42, 43) je ein feststehender Nocken (29) angeformt ist, an denen je ein schwenkbarer Nocken (33) an¬ liegt.
30. Vorrichtung nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Leisten (27, 28; 42, 43) jeweils eine Durchgaπgsbohrung (31) *aufweisen, die mitein- ander fluchten und von den feststehenden Nocken (29) mit im wesentlichen kreisförmiger Grundfläche umfaßt sind.
31. Vorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgaπgsbohruπgeπ (31) von einem drehbar gehaltenen Bolzen (32) durchgriffen sind, mit dessen Enden jeweils einer der verschwenkbareπ Nocken (33) drehfest verbunden ist, deren Nocken lächen eine zu den Nockenflachen (30) des zugehörigen feststehenden Nocken (29) komplementäre Form haben.
32. Vorrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß ein verschwenkbarer Nocken (33) mit dem Bolzen (32) fest verbunden ist, während der andere verschwenkbare Nocken (33) an dem Bolzen (32) lösbar befestigt ist. 33. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 28 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockeπflächen (30) aller Nocken zu der Achse des Bolzens (32) geneigt verlaufen.
34. Vorrichtung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockeπflächeπ der einer Leiste zugeordneten Nocken spiegelsymmetrisch zu denjenigen der entsprechenden Nocken der anderen Leiste sind.
35. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 28 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (32) das Anschlu߬ teil bildet.
36. Vorrichtung nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (32) senkrecht zu seiner Achse eine Durchgangsbohrung (34) aufweist, die von einem etwa im rechten Winkel abgewinkelten, etwa parallel zur Ebene des Gabelbaums verlaufenden Endabschnitt (3G) eines das Kupplungsteil bildenden Hakens (37) durchgriffen wird-
37. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 28 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß die Nocken (29) jeweils vier Nockenflächen (30) aufweisen, die sich jeweils über einen Viertelkreis erstrecken.
38. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 28 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangsbohrung (34) des Bolzens (32) im wesentlichen parallel zur Längsachse der Manschette (35) verläuft, wenn sich die Manschette im uπgespannten Zustand befindet. 39. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 28 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß der Endabschπitt (36) des Ein¬ hängehakens (37) in einer etwa parallelen Lage des Gabel¬ baums zum Mast in die Durchgangsbohruπg (34) eingesetzt und der Gabelbaum anschließend in die zum Mast senkrechte Ar¬ beitslage verschwenkt wird, wodurch die Manschette (35) in den unverschieblichen Klemmsitz gelangt und der Gabel¬ baum befestigt ist.
40. Vorrichtung nach eine der Ansprüche 9-15, 17-21 oder 25 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (39) mit einem Hebel (40) fest verbunden ist.
41. Vorrichtung nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß die Nocken jeweils zwei Nockβn- flächen aufweisen, die sich jeweils über einen Halbkreis erstrecken.
42. Vorrichtung nach Anspruch 40 oder 41, dadurch gekennzeichnet, dβß die Nockenflächen so angeordnet sind, daß sich die Manschette (38) bei nach oben weisender Lage des Hebels (40) im ungespannten Zustend befindet, während durch Verschwenken des Hebels um etwa 180° in die untere, etwa parallel zur Achse der Manschette verlaufende Lage die Manschette gespannt wird.
43. Vorrichtung nach Anspruch 40 bis 42, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsteil ein Haken ist, der im gespannten Zustand der Manschette (38) den Bolzen (39) hiπtergreift, wobei im befestigten Zustand des Gabel¬ baums der Hebel (40) blockiert ist. 44. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 28 bis 43, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende der Nockenflächen An¬ schläge angeordnet sind.
45. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 44, dadurch gekennzeichnet, daß die Manschette im uπgespannten Zustand in einem leichten Klemmsitz den Mast umgreift.
46. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 45, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite der Manschette (20) eine Schaumstoffeinlage (21) zum Mastausgleich vorge¬ sehen ist.
47. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 46, dadurch gekennzeichnet, daß die Manschette (1, 20) mit zwei seitlichen, im wesentlichen ebenen, kippstützenden Aπlage- flächen (14) versehen ist, an denen entsprechende Kipp¬ stützbacken (15) der Gabelbaumholme (8) unter Druck an¬ liegen.
48. Vorrichtung nach Anspruch 47, dadurch gekennzeichnet, daß die Kippstützbacken (15) der¬ art elastisch an den Gabelbaumholmeπ (8) gehalten sind, daß der Gabelbaum (6) eine leichte Kippbewegung um seine Längsachse ausführen kann.
49. Vorrichtung nach Anspruch 47 oder 48, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Kippstützbacken
(15) und den Gabelbaumholmen (8) jeweils ein Faltsnbalg
(16) geeigneter Steifigkeit angeordnet ist.
50. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, 9-15, 22-34, 40-42 oder 44-49, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußteil und das Kupp¬ lungsteil miteinander untrennbar verbunden sind.
EP88902106A 1987-03-17 1988-03-14 Vorrichtung zur lösbaren befestigung eines gabelbaums am mast eines segelbretts Withdrawn EP0352270A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3708589 1987-03-17
DE19873708589 DE3708589A1 (de) 1987-03-17 1987-03-17 Vorrichtung zur loesbaren befestigung eines gabelbaums am mast eines segelbretts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0352270A1 true EP0352270A1 (de) 1990-01-31

Family

ID=6323251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88902106A Withdrawn EP0352270A1 (de) 1987-03-17 1988-03-14 Vorrichtung zur lösbaren befestigung eines gabelbaums am mast eines segelbretts

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0352270A1 (de)
DE (1) DE3708589A1 (de)
WO (1) WO1988007001A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3742486A1 (de) * 1987-12-15 1989-06-29 Hannes Marker Mast-gabelbaum-verbindung fuer stehsegelbretter
DE3820605A1 (de) * 1988-06-16 1989-12-21 Hannes Marker Befestigungsvorrichtung zur loesbaren befestigung eines gabelbaums an einem mast eines segelbretts
FR2639901B1 (fr) * 1988-12-07 1992-11-27 Tchen Paul Fixation avant de wishbone

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7729257U1 (de) * 1977-09-21 1978-02-23 Hochstetter, Christian Von, 4000 Duesseldorf Stehsegelbrett
US4516873A (en) * 1983-04-06 1985-05-14 Humble David Raymond Sailboard boom-to-mast connector
US4424759A (en) * 1983-05-09 1984-01-10 Neodyne Corporation Sailboard gooseneck

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8807001A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1988007001A1 (en) 1988-09-22
DE3708589A1 (de) 1988-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3701341C2 (de)
DE2954446C3 (de)
EP0669146B1 (de) Spannvorrichtung für ein mehrteiliges Gleitbrett, insbesondere Snowboard
DE10332115A1 (de) Klammer für eine Querstrebe
EP0160057A1 (de) Verbindungsbeschlag.
DE4416024C1 (de) Snowboard-Bindung
AT409250B (de) Vorrichtung zum befestigen von lasten an einem kraftfahrzeug
DE3128169C2 (de) Abnehmbarer Tragegriff
DE7104814U (de) Auslösevorrichtung für eine am Ski befestigbare Bremsvorrichtung
DE3726200C2 (de)
DE3341402A1 (de) Verriegelbares dreibeinstativ-bein
DE69919439T2 (de) Trägerplatte zwischen Schuh und Snowboard
DE2627368C2 (de)
DE19934384A1 (de) Fahrrad-Träger zur lösbaren Befestigung an einem Fahrzeug
EP0352270A1 (de) Vorrichtung zur lösbaren befestigung eines gabelbaums am mast eines segelbretts
DE69817946T2 (de) Schliessvorrichtung für einen Schuh
EP0492513B1 (de) Lastenträger
DE102018005709B3 (de) Sägevorsatz für eine Baumschere
DE4241145C2 (de) Vordere Sohlenhaltevorrichtung an einer Skibindung
DE3820389A1 (de) Grundplatte zur befestigung eines scharnierarms eines moebelscharniers o. dgl.
DE4216612A1 (de) Einachsscharnier
EP0389517A1 (de) Vorrichtung zur blutstauung an körperteilen.
EP1013863A2 (de) Scharnier
DE4332924A1 (de) Klemmvorrichtung
DE3643509A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren befestigung eines gabelbaumes am mast eines segelbretts

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19890913

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19901003