EP0351811B1 - Niederdruckgiessverfahren - Google Patents

Niederdruckgiessverfahren Download PDF

Info

Publication number
EP0351811B1
EP0351811B1 EP19890113229 EP89113229A EP0351811B1 EP 0351811 B1 EP0351811 B1 EP 0351811B1 EP 19890113229 EP19890113229 EP 19890113229 EP 89113229 A EP89113229 A EP 89113229A EP 0351811 B1 EP0351811 B1 EP 0351811B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mould
melt
low pressure
process according
die casting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19890113229
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0351811A3 (de
EP0351811A2 (de
Inventor
Wolfgang Geyer
Franz Regusewicz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Publication of EP0351811A2 publication Critical patent/EP0351811A2/de
Publication of EP0351811A3 publication Critical patent/EP0351811A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0351811B1 publication Critical patent/EP0351811B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D18/00Pressure casting; Vacuum casting
    • B22D18/04Low pressure casting, i.e. making use of pressures up to a few bars to fill the mould

Definitions

  • the invention relates to a low-pressure casting method, in particular for the production of cylinder heads, according to the preamble of the first claim.
  • DE-PS 30 16 325 also describes a casting process in which the melt rises directly inside the mold cavity.
  • the object of the present invention is to remedy this situation and to further develop the casting process mentioned at the outset in such a way that an optimal casting structure is achieved with a long service life of the individual mold parts and with a shorter casting time.
  • this object is achieved by the characterizing features of the first claim.
  • the solution is based on the combination of the two sub-features. This ensures that thermally controllable distribution pipes can be provided without the melt entering directly into critical areas of the later casting. In this way, for example, an improvement in the structural quality in the combustion chamber area is achieved in the manufacture of cylinder heads. It is also possible according to the invention to design the distribution pipes so that they are far apart, so that in each case targeted cooling of the critical mold or casting area is achieved. By using molding sand or core sand as partial guide elements for the liquid melt, the mold is isolated there. Warping and dimensional problems no longer occur. You can also do without a sprue pot.
  • the training according to claim 2 has already proven to be sufficient. This will thermally relieve the mold parts that have been particularly highly stressed up to now.
  • the development according to claim 6 has the advantage that a uniform distribution of the thermal load on the mold is possible and thus a uniform filling process and solidification process of the castings to be produced is possible. Both improve the material quality and thus increase the lifespan of the casting. This also shortens the casting time.
  • both the cast workpieces on the structure side and the service life of the mold are improved by the method according to the invention. This also reduces the need for replacement molds.
  • the improved cooling conditions also reduce the solidification time of the workpiece, and thus its manufacturing time.
  • a cross section through a mold and a low-pressure furnace is shown.
  • the low pressure furnace is designated 1. It is filled with liquid melt 2.
  • Two distribution tubes 3 and 4 protrude into this melt.
  • the movable part 7 is arranged. It consists of the three sections 8, 9 and 10.
  • the casting mold half 11 Firmly connected to the distribution pipes 3, 4 is the casting mold half 11, that is to say the non-movable part of the mold.
  • the mold part 7 and the casting mold half 11 delimit the mold cavity 12, that is to say the workpiece to be cast.
  • the mold cavity 12 is hatched in the illustration. In this example, it represents a cross section through a cylinder head of an internal combustion engine.
  • the two sand cores 13 and 14 protrude into the mold cavity 12. In this specific example, they form the intake and exhaust port for the cylinder head.
  • the two sand cores 13 and 14 are held in the sections 8 and 10.
  • their ends 15 and 16 protruding from the mold cavity 12 are extended to the mouths 5 and 6 of the distribution pipes 3 and 4.
  • the sections 8 and 10 are isolated from the melt rising in the distribution pipes 3 and 4. Only the pouring mold half 11 comes into contact with the hot melt in the mouth area 5 and 6 of the distribution pipes 3 and 4.
  • the example shows schematically shown a recess 17. Cooling devices can be accommodated in this recess. In this area, core pins that protrude close to the surface of the mold cavity 12 can also be introduced for targeted cooling of the structure and thus better structural homogeneity.
  • the two distribution pipes 3 and 4 run outside the circumferential lines which are enclosed by the mold cavity 12.
  • the distribution pipes 3 and 4 are therefore arranged laterally outside the mold cavity 12.
  • several distribution pipes 3, 4 can be arranged one behind the other.
  • melt channels running in the mold half which is more difficult to control thermally, can also are protected according to the method by at least partially lining them with molding sand or core sand. This is an easy way to achieve less wear and spare parts by eliminating the sprue cups with a better quality of the casting. This increases the service life of the mold while increasing the cycle time of the casting process.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Niederdruckgießverfahren, insbesondere zum Herstellen von Zylinderköpfen, nach dem Oberbegriff des ersten Anspruchs.
  • Ein Verfahren nach den gattungsgemäßen Merkmalen beschreibt die DE-OS 23 61 934. Daraus ist es zur Herstellung von Zylinderköpfen im Niederdruckgießverfahren bekannt, das bzw. die Verteilrohr(e) innerhalb des von den Außenkonturen des Formhohlraumes begrenzten Raumes münden zu lassen. Üblicherweise ist bei Zylinderköpfen dort der Brennraum. Dies hat den Nachteil, daß in diesem thermisch hochbelasteten Bereich das Materialgefüge durch die einströmende Schmelze negativ beeinflußt werden kann. Außerdem ist hierbei eine Kühlung der Brennraumfläche während des Gießvorganges zur Verbesserung der Gefügequalität, z. B. durch Einbringen von Kernstiften, nicht möglich, da der Raum durch die Verteilrohre nicht zugänglich ist bzw. wegen der Nachspeisung von Schmelze nicht gekühlt werden kann.
  • Aus der DE-AS 25 45 178 ist es auch bekannt, Zylinderköpfe dadurch im Gießverfahren herzustellen, daß die Schmelze im Bereich des Brennraumbodens in den Formhohlraum einströmt. Weiterhin ist es daraus bekannt, daß man gußtechnisch gute Zylinderköpfe dann erreichen kann, wenn man eine Vielzahl von Gießkanälen vorsieht, die aber alle innerhalb des Formhohlraumes liegen.
  • Auch die DE-PS 30 16 325 beschreibt ein Gießverfahren, bei dem die Schmelze unmittelbar innerhalb des Formhohlraumes hochsteigt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, hier Abhilfe zu schaffen und das eingangs genannte Gießverfahren derart weiterzubilden, daß ein optimales Gußgefüge bei hoher Lebensdauer der einzelnen Kokillenteile, sowie bei einer kürzeren Gießzeit erzielt wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des ersten Anspruchs gelöst. Die Lösung basiert in der Kombination der beiden Teilmerkmale. Hierdurch wird erreicht, daß thermisch beherrschbare Verteilrohre vorgesehen werden können, ohne daß die Schmelze direkt in kritische Bereiche des späteren Gußstückes eintritt. Dadurch wird bei der Herstellung von Zylinderköpfen beispielsweise eine Verbesserung der Gefügequalität im Brennraumbereich erzielt. Auch ist es nach der Erfindung möglich, die Verteilrohre weit auseinanderliegend auszubilden, so daß in jedem Fall eine gezielte Kühlung des kritischen Kokillen- bzw. Gußstückbereiches erreicht wird. Durch die Verwendung von Formsand bzw. Kernsand als teilweise Führungselemente für die flüssige Schmelze wird dort eine Isolierung der Kokille erzielt. Verzug und Maßprobleme treten damit nicht mehr auf. Auch kann man hierdurch auf einen Angußtopf verzichten.
  • Als ausreichend hat sich bereits die Weiterbildung nach Anspruch 2 herausgestellt. Damit werden die bisher besonders hochbelasteten Kokillenteile thermisch entlastet.
  • Die Weiterbildung nach Anspruch 3 vereinfacht den Arbeitsaufwand erheblich, da nunmehr die bereits anderweitig vorgesehenen Sandkerne gleichzeitig zur Schmelzeführung außerhalb des Formhohlraumes benutzt werden.
  • Verfahrenstechnisch günstig hat sich die Weiterbildung nach Anspruch 4 erwiesen. Dies ist im übrigen auch vollkommen ausreichend, da aufgrund dieser Anordnung der Verteilrohre das feststehende Kokillenteil gezielt gekühlt werden kann.
  • Eine andere Weiterbildung schlägt Anspruch 5 vor.
  • Hiermit kann sowohl eine gezielte Kühlung des zu gießenden Werkstückes als auch der Kokillenhälfte erzielt werden.
  • Die Weiterbildung nach Anspruch 6 hat den Vorteil, daß eine gleichmäßige Verteilung der thermischen Belastung der Kokille möglich ist und damit ist auch ein gleichmäßiger Füllvorgang und Erstarrungsverlauf der herzustellenden Gußstücke möglich. Beides bewirkt eine Verbesserung der Materialqualität und damit eine erhöhte Lebensdauer des Gußstückes. Auch verkürzt sich hierdurch die Gießzeit.
  • Allgemein kann festgehalten werden, daß durch das erfindungsgemäße Verfahren sowohl die gegossenen Werkstücke gefügeseitig als auch die Standzeit der Kokille verbessert werden. Damit sinkt auch der Ersatzbedarf an Kokillen. Durch die verbesserten Kühlbedingungen sinkt zudem die Erstarrungszeit des Werkstückes, somit also seine Herstellungszeit.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles schematisch dargestellt.
  • Dargestellt ist ein Querschnitt durch eine Kokille und einen Niederdruckofen. Der Niederdruckofen ist mit 1 bezeichnet. Er ist mit flüssiger Schmelze 2 gefüllt. In diese Schmelze ragen zwei Verteilrohre 3 und 4. An der Mündung 5,6 der Verteilrohre 3, 4 ist der verfahrbar angeordnete Kokillenteil 7 angeordnet. Er besteht aus den drei Teilstücken 8, 9 und 10.
  • Fest verbunden mit den Verteilrohren 3, 4 ist die Eingußformhälfte 11, also der nicht verfahrbare Teil der Kokille.
  • Das Kokillenteil 7 und die Eingußformhälfte 11 begrenzen den Formhohlraum 12, also das zu gießende Werkstück.
  • Zur besseren Kenntlichmachung ist in der Abbildung der Formhohlraum 12 schraffiert. Er stellt in diesem Beispiel einen Querschnitt durch einen Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine dar.
  • In den Formhohlraum 12 ragen die beiden Sandkerne 13 und 14 (ebenfalls schraffiert). Sie bilden in diesem speziellen Beispiel den Einlaß- und Auslaßkanal für den Zylinderkopf. Die beiden Sandkerne 13 und 14 sind in den Teilstücken 8 und 10 gehalten. Darüber hinaus sind ihre aus dem Formhohlraum 12 herausragenden Enden 15 und 16 bis zu den Mündungen 5 und 6 der Verteilrohre 3 und 4 verlängert. Dadurch werden die Teilstücke 8 und 10 vor der in den Verteilrohren 3 und 4 hochsteigenden Schmelze isoliert. Lediglich die Eingußformhälfte 11 gelangt im Mündungsbereich 5 und 6 der Verteilrohre 3 und 4 mit der heißen Schmelze in Kontakt.
  • Um im Bereich der Gußstückmitte in der Eingußformhälfte 11 zwischen den beiden Mündungsbereichen 5 und 6 die Eingußformhälfte 11 zu kühlen, ist in dem Beispiel schematisch eine Aussparung 17 dargestellt. In dieser Aussparung können Kühleinrichtungen untergebracht werden. Auch können in diesem Bereich bis nahe an die Oberfläche des Formhohlraumes 12 heranragende Kernstifte zur gezielten Kühlung des Gefüges und damit einer besseren Gefügehomogenität eingebracht werden.
  • Wie allgemein in der Abbildung ersichtlich ist, verlaufen die beiden Verteilrohre 3 und 4 außerhalb der Umfangslinien, die von dem Formhohlraum 12 umschlossen sind. Die Verteilrohre 3 und 4 sind also seitlich außerhalb des Formhohlraumes 12 angeordnet. Je nach Größe der Längsachse des Formhohlraumes 12 können mehrere Verteilrohre 3, 4 hintereinander angeordnet werden.
  • Werden andere Teile als der in dem Beispiel genannte Zylinderkopf für Brennkraftmaschinen hergestellt und weisen diese Teile im Bereich der Mündungen 5 und 6 der Verteilrohre 3 und 4 keine aus dem Formhohlraum herausragenden Sandkerne auf, so können die in der thermisch schwerer zu beherrschenden Kokillenhälfte verlaufenden Schmelzekanäle auch gemäß dem Verfahren geschützt werden, indem diese zumindest zum Teil mit Formsand bzw. Kernsand ausgekleidet werden. Dies ist eine einfache Möglichkeit, weniger Verschleiß und Ersatzteilbedarf durch Wegfall der Angußtöpfe bei einer besseren Qualität des Gußteiles zu erzielen. Damit erhöht sich die Lebensdauer der Kokille bei gleichzeitiger Erhöhung der Taktzeit des Gießvorganges.

Claims (6)

  1. Niederdruckgießverfahren, insbesondere zum Herstellen von Zylinderköpfen für Brennkraftmaschinen unter Verwendung von Stahlkokillen (7,11), wobei Schmelze (2) in den Formhohlraum (12) hochsteigend einströmt,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelze (2) seitlich außerhalb des Formhohlraumes (12) in die Kokille (7,11) eintritt und daß die Schmelze (2) innerhalb der Kokille (7,11) bis zum Formhohlraum (12) zumindest teilweise durch aus Formsand gebildete Kanäle fließt.
  2. Niederdruckgießverfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Formsand die Schmelze (2) nur in der thermisch schwer zu beherrschenden Kokillenhälfte (7) führt.
  3. Niederdruckgießverfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem weiterhin Sandkerne verwendet werden,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Sandkerne (13,14) außerhalb der Formhohlräume (12) derart verlängert sind, daß sie zur Schmelzeführung verwendet werden können.
  4. Verfahren nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Sandkerne (13,14) nur in dem bzw. den verfahrbaren Kokillenteil(en) (7) den Schmelzekanal begrenzen.
  5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Eingußformhälfte (11) der Kokille (7,11) im Bereich zwischen den Verteilrohren (3,4) gekühlt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelze (2) symmetrisch zum Formhohlraum (12) in die Kokille (7,11) einströmt.
EP19890113229 1988-07-20 1989-07-19 Niederdruckgiessverfahren Expired - Lifetime EP0351811B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3824609A DE3824609C1 (de) 1988-07-20 1988-07-20
DE3824609 1988-07-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0351811A2 EP0351811A2 (de) 1990-01-24
EP0351811A3 EP0351811A3 (de) 1991-04-03
EP0351811B1 true EP0351811B1 (de) 1992-12-16

Family

ID=6359125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19890113229 Expired - Lifetime EP0351811B1 (de) 1988-07-20 1989-07-19 Niederdruckgiessverfahren

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0351811B1 (de)
DE (2) DE3824609C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19520118A1 (de) * 1995-06-01 1996-12-05 Porsche Ag Niederdruckgußverfahren, insbesondere zum Herstellen von einteiligen Felgen, Felgensternen u. dgl. mit Hohlspeichen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19606806C2 (de) * 1996-02-23 1998-01-22 Kurt Dipl Ing Detering Vorrichtung zum Thixoforming
DE10107593B4 (de) * 2001-02-17 2009-07-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Angussvorrichtung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE269069C (de) *
FR2210467B1 (de) * 1972-12-15 1975-03-28 Voisin Ets A
FR2287294A1 (fr) * 1974-10-09 1976-05-07 Peugeot & Renault Perfectionnement a la coulee de pieces de fonderie en basse pression
FR2373011A1 (fr) * 1976-12-03 1978-06-30 Novatome Ind Embout de raccordement de la tuyauterie d'une pompe electromagnetique et ses applications
FR2455491A1 (fr) * 1979-05-02 1980-11-28 Pont A Mousson Procede et installation de moulage sous basse pression de pieces metalliques en empreinte en sable a paroi mince
CH656332A5 (de) * 1982-05-14 1986-06-30 Fischer Ag Georg Niederdruckgiessverfahren und giessform zur durchfuehrung des verfahrens.
JPS59144564A (ja) * 1983-02-09 1984-08-18 Hitachi Metals Ltd 鋳造方法およびその装置
SU1156841A1 (ru) * 1983-04-26 1985-05-23 Предприятие П/Я Г-4967 Металлопровод дл лить под низким давлением
SU1135546A1 (ru) * 1983-06-09 1985-01-23 Предприятие П/Я В-2954 Машина дл лить под низким давлением
JPS62183955A (ja) * 1986-02-07 1987-08-12 Enbishi Arumihoiile Kk 低圧鋳造機

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19520118A1 (de) * 1995-06-01 1996-12-05 Porsche Ag Niederdruckgußverfahren, insbesondere zum Herstellen von einteiligen Felgen, Felgensternen u. dgl. mit Hohlspeichen
DE19520118C2 (de) * 1995-06-01 1999-02-11 Porsche Ag Niederdruckgußvorrichtung, insbesondere zum Herstellen von einteiligen Rädern uund Felgensternen mit Hohlspeichen für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
EP0351811A3 (de) 1991-04-03
EP0351811A2 (de) 1990-01-24
DE58903004D1 (de) 1993-01-28
DE3824609C1 (de) 1990-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2091678B1 (de) Giessform zum giessen eines gussteils und verwendung einer solchen giessform
EP3099436B1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines zylinderkurbelgehäuses im niederdruck- oder schwerkraftgiessverfahren
DE3322424C2 (de)
EP2945760B1 (de) Giessform zur herstellung von gussteilen, insbesondere zylinderblöcken und zylinderköpfen, mit funktionaler anbindung des speisers
DE2545178A1 (de) Niederdruckgiesseinrichtung
EP1948374B1 (de) Dauergiessform und giessformeinsatz
DE10033271A1 (de) Wassermantelkern
DE102008048761A1 (de) Verfahren zum Gießen eines Zylinderkurbelgehäuses und Gießvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0351811B1 (de) Niederdruckgiessverfahren
DE19735012C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gegossenen Zylinderkopfes
DE4024549A1 (de) Verfahren zur herstellung von spritzgussteilen
DE19647326C2 (de) Abschreckplatte und Stapelgießform
DE19926322A1 (de) Werkzeuge bzw. Werkzeugeinsätze für abformende Fertigungsverfahren der Kunststoffverarbeitung und Gießereitechnik und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2340901B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gussteils
EP2636467B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Zylinderkurbelgehäuses in V-Bauform
DE19714062C2 (de) Zylinderkurbelgehäuse mit geschweißten Brücken
US1747223A (en) Casting and chilling mold
EP0704261B1 (de) Gussteilform mit Giesskernabstützung und Gussteil mit Kernöffnungsverschluss
DE2015948A1 (de) Zylinderblock, vorzugsweise für einen Reihenmotor
DE19640122C1 (de) Zylinderkopf-Kühlungsvorrichtung
DE10359066A1 (de) Verfahren zur Herstellung von metallischen Gussteilen sowie in diesem Verfahren verwendete Vorrichtung
EP0887130A1 (de) Verfahren zum Druckgiessen eines Maschinengehäuses, insbesondere für Brennkraftmaschinen
DE2743177B2 (de)
JPH07164100A (ja) シリンダヘッド鋳造用冷却装置
DE1959636A1 (de) Verfahren zum Giessen eines Heizkoerpers mit mehreren parallelen hohlen Elementen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910427

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920519

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19921216

REF Corresponds to:

Ref document number: 58903004

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930128

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

ET Fr: translation filed
RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIENGESELLSCHAFT

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89113229.2

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080912

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080728

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20080730

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080731

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20080709

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20090718

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20090718