EP0351724A2 - Elektrischer Leistungsschalter - Google Patents

Elektrischer Leistungsschalter Download PDF

Info

Publication number
EP0351724A2
EP0351724A2 EP89112918A EP89112918A EP0351724A2 EP 0351724 A2 EP0351724 A2 EP 0351724A2 EP 89112918 A EP89112918 A EP 89112918A EP 89112918 A EP89112918 A EP 89112918A EP 0351724 A2 EP0351724 A2 EP 0351724A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
circuit breaker
breaker according
lever
intermediate member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89112918A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0351724A3 (de
EP0351724B1 (de
Inventor
Peter Dr. Hoyer
Georgi Cwetanski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
ABB AB
Original Assignee
Asea Brown Boveri AG Germany
Asea Brown Boveri AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asea Brown Boveri AG Germany, Asea Brown Boveri AB filed Critical Asea Brown Boveri AG Germany
Publication of EP0351724A2 publication Critical patent/EP0351724A2/de
Publication of EP0351724A3 publication Critical patent/EP0351724A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0351724B1 publication Critical patent/EP0351724B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/2409Electromagnetic mechanisms combined with an electromagnetic current limiting mechanism
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/1009Interconnected mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/2463Electromagnetic mechanisms with plunger type armatures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/02Details
    • H01H73/04Contacts
    • H01H73/045Bridging contacts

Definitions

  • the invention relates to an electrical circuit breaker, with the number of phases to be switched off corresponding double contact points, each with two fixed contact pieces and one each bridging contact bridge, with each contact point associated arc extinguishing devices, each with a contact armature system associated with each contact bridge, which acts on a contact bridge for opening the contact points , and with a switch lock for permanent opening of all contact points, on which switch lock the formwork anchor systems and a thermal release act.
  • a switching device which has bridgeable double contact points with associated arc quenching chambers by means of a contact bridge, has become known from DE-OS 36 37 418.
  • the switch lock is located in the area of the central axis of the contact bridge.
  • the key switch and the contact area with the Quenching chambers form a basic unit to which an impact anchor system and a hinged anchor system can be attached.
  • the formwork anchor system is intended to perform a power switching function and the folding anchor system is to provide a contactor function.
  • a lever mechanism is required as a transmission link between the impact anchor system and the hinged anchor system, so that the contact bridges are acted upon with a time delay in the event of a short-circuit release. The power switching function is therefore not optimally achieved.
  • the contact bridges are each held in a contact bridge carrier; the switch lock runs in the line of alignment of the contact bridges, whereas the individual anchoring systems lie next to the contact bridges or next to the switch lock and act on the contact bridges via a lever which is rotatably mounted in the housing of the circuit breaker.
  • the impact anchor systems are also coupled to the switch lock, as are the thermal overcurrent releases, which are each assigned to a double contact point.
  • the object of the invention is to simplify the circuit breaker of the type mentioned.
  • the submersible anchor of each impact anchor system is aligned with its central axis with the central axis of the contact bridge and is aligned with the submersible anchor and thus coupled intermediate member transmits a linear movement to the contact bridge, that the switch lock is arranged on the upper, opposite the mounting wall of the switch front wall above the impact anchor system, and that for each contact point a rotatably mounted lever is provided, the free end of which acts on the respective intermediate member and acted on by a switch that can be actuated by the switching lock and runs parallel to the plunger to switch off or open the contact points.
  • the intermediate link which is coupled to the plunger, is aligned with the plunger or forms its extension, so that the movement of the plunger is transmitted directly and directly to each contact point.
  • the arrangement of the impact anchor systems is improved insofar as the impact or submersible anchor of each slim system transfers its linear movement directly, ie as a linear movement itself, to the contact points, which is further improved in that the intermediate link with the Submersible anchor is firmly connected or is integrally formed thereon.
  • the contact points are acted upon practically immediately and not with the interposition of a rotary lever (as in DE-OS 36 37 418, for example) or an intermediate member not coupled to the plunger in the form of a rocker arm.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention can be such that the contact bridges are guided in the housing of the switch.
  • the contact breaks are preferably provided on their longitudinal edges with projections which engage in correspondingly adapted recesses in the housing which extend in the direction of the contact bridge movement and are thus guided.
  • the individual double contact points are separated from one another in a manner known per se by means of partition walls, the partition walls running perpendicular to the fastening wall or bottom wall. At a distance from the bottom wall there are transverse walls for the spaces which accommodate the double contact points, which transverse walls separate the extinguishing arrangements from the other areas of the circuit breaker. This avoids interactions between the adjacent fire extinguishing arrangements and reactions in the room in which the impact anchor systems and the key switch are located.
  • the transverse walls or housing walls have openings through which connecting lugs and the intermediate element are guided.
  • the intermediate member has a rectangular cross section with a shoulder on which the free end of the lever, which can advantageously be fork-shaped, rests, the fork-shaped end comprising a partial area of the intermediate member.
  • the individual components of the circuit breaker are arranged one behind the other as follows, as seen from the bottom wall: the contact points with the associated extinguishing arrangements are adjacent to the bottom wall; this is followed by the impact anchor systems, wherein the lever for the intermediate link acts between the contact points and the impact anchor systems on the intermediate link and is rotatably mounted there;
  • the key switch is located at the far end, i.e. in the area of the front wall.
  • an actuating pin or an actuating rod is provided, which is or are under the pressure of a spring arrangement, which act on the levers in the direction of switching off when triggered .
  • the force of this spring arrangement or these spring arrangements is greater than the force of the contact pressure springs, which the contact bridges continuously in Actuate the closed position.
  • the operating rod is latched onto the key switch.
  • the key switch e.g. B. from one or more of the bimetallic strip or from the or the magnet armature systems, whereby the actuating rod is released and the force of the spring arrangement for opening the contact points can be discharged via the lever and the intermediate members.
  • a number of levers corresponding to the number of double contact points is formed on the one axis passing through the circuit breaker, each lever interacting with the intermediate member corresponding to the associated phase and the associated anchor system. Since the three levers are rigidly coupled to one another via the axis, a single actuating pin that interacts with one of the levers is sufficient.
  • the actuating pin runs parallel to the longitudinal axis of the plunger between the axis of rotation of the lever and the coupling point between the lever and the intermediate member.
  • two actuating pins or rods can be provided, which interact with one lever each.
  • the design of the individually levers for each contact bridge is similar to the design according to DE patent application 37 37 539.9.
  • the levers can - as there - from a magnet armature system attached to the side of the circuit breaker housing, e.g. by remote control or remote triggering.
  • a housing 10 with an upper housing part 11 and a lower base part 12, the number of phases corresponding to double contact points 13/14 are provided, each having two fixed contact pieces 15 and 16, each of which cooperates with a movable contact piece 17 and 18, which two contact pieces 17 and 18 are attached to a contact bridge 19.
  • This contact bridge is continuously pressed by a spring 20 against the two associated fixed contact pieces 15 and 16.
  • Figure 1 shows the system for one phase; the structure is essentially the same for the other phases, so that the description for this one phase also applies to the other phases.
  • the fixed contact pieces 15 and 16 of each phase are each attached to an arc guide rail 21 and 22, which have a U-shaped bend 23 and 24, whereby two U-shapes are formed, the open side of which face away from each other.
  • a connecting lug 27 is fastened to a connecting terminal 28 by means of a screw connection 29, whereas on the leg 26 a Z-shaped carrier 30 is fastened, the free Z leg of which is an anchor magnet system 31 wearing.
  • a completely continuous guide plate 33 which is adapted to the contour of the inner surface and which is shaped such that a U-shape 34 is formed in its central region, which U-shape 34 for guiding the contact pressure spring 20 serves, which is supported there on the U-shape.
  • the side walls 34a and 34b prevent the contact pressure spring 20 from moving laterally.
  • Exhaust openings 40 and 41 are provided in the housing for removing the arc extinguishing gases.
  • the impact anchor system is located above the connection level between the double contact points 13 and 14; it contains a magnetic yoke 42, a winding 43, a coil body 44 and a magnetic core 45 fastened to the Z-shaped carrier 30, which cooperates with a magnetic armature 46, which penetrates the magnetic core 45 with an extension 47 and cooperates with an intermediate member 48, which acts on the contact bridge 19 opens when the magnetic core 45 attracts the magnet armature 46.
  • a spring arrangement 52 is provided which continuously runs and runs there parallel to the plunger or impact anchor 46 and the intermediate member 49 and rests against one of the levers 50 in the direction of turning the lever 50 clockwise (i.e. opening of the contact points 21 and 22 ) acted upon.
  • This actuating rod 53 interacts with a ratchet lever 54 which is rotatably mounted in the housing about an axis 55 and is latched in a switch lock 56 which is only shown schematically and which is arranged above the magnet armature system 31 and can be switched or actuated by means of a rotary handle 57.
  • the longitudinal extent of the axis 49 extends perpendicularly and the longitudinal extent of the levers 50 approximately parallel to the connecting plane of two quenching arrangements belonging to a phase or to the connecting line of the contact points of a double contact point.
  • thermobimetal 58 is also connected to the carrier 30 and acts with an extension 59 in the switching mechanism 56.
  • the coil 43 is electrically conductively connected to a terminal 61 via a connecting lug 60; it is also still electrically conductively connected to a heating winding 62 of the thermobimetal 58.
  • an impact system a double contact point with extinguishing arrangements and a thermobimetal are present for each phase, so that a short circuit or overcurrent, which is detected in one of the phases, leads to the opening of all double contact points.
  • the switch lock 56 is of course only present once; the bimetallic metals act individually on the key switch to unlatch it and in the in the same way, the individual impact anchors 46 act on the switching mechanism via a dashed line of action 56a, so that the pawl lever 54 is released and the spring arrangement 52 acts on the actuating rod 53 against the lever 50 to twist it and thus to open the contact bridges.
  • an operating rod 53 is drawn.
  • two actuating rods can preferably be provided, one of which is attached or guided to a respective magnet armature system, with three levers each being assigned an actuating rod to the first and third lever.
  • the actuating rods are each suspended from a ratchet lever 54.
  • the actuating rod or the actuating rods 53 each have a hook 53a, which latches behind a support surface 54a on the respective latch lever 54.
  • FIG. 2 shows a sectional view according to section line II-II with a view of the contact bridge 19, on the longitudinal edges 70 and 71 of which projections 72 and 73 are provided, which in corresponding recesses or recesses 74 and 75 in the housing, that is to say, therefore are guided in the housing walls 76 77, which delimit the arcing chambers on both sides, in which the two contact points 13 and 14 are located.
  • FIG. 1 shows a sectional view according to section line II-II with a view of the contact bridge 19, on the longitudinal edges 70 and 71 of which projections 72 and 73 are provided, which in corresponding recesses or recesses 74 and 75 in the housing, that is to say, therefore are guided in the housing walls 76 77, which delimit the arcing chambers on both sides, in which the two contact points 13 and 14 are located.
  • the intermediate walls are formed like the intermediate walls 75, which also have recesses 75 and 74 on the corresponding, opposite side, in FIG which then the contact bridges are guided.
  • the switching lock 56 overlaps these impact anchor systems and a thermobimetal is also provided for each individual contact point.
  • Each intermediate link 48 has a T-shaped structure, the inner surface of the transverse web being formed by the shoulder 51, whereas the longitudinal web is encompassed by the end of a lever 50 each.
  • the cross section of the intermediate member 48 is rectangular and accordingly the opening 80 is also formed in a housing wall covering and overlapping the arc extinguishing arrangement, which practically divides the base from the upper part.
  • the housing wall has the reference number 81 and it has openings 82 and 83 through which the free legs 25 and 26 pass.
  • the lever 49 is - as in the embodiment according to patent application P 37 37 539 the lever 42 (see FIG. 1 there) - intended to be actuated by an attachment attached to the side wall of the housing 10, so that in this way the Switch can be turned off.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Breakers (AREA)

Abstract

Ein elektrischer Leistungsschalter besitzt eine der Anzahl der abzuschaltenden Phasen entsprechende Anzahl von Doppelkontaktstellen (13, 14), die je zwei Festkontaktstücke (15, 16) und je eine beide überbrückende Kontaktbrücke (19) aufweisen, wobei jeder Kontaktstelle Lichtbogenlöscheinrichtungen (37, 38) zugeordnet sind. Jeder Kontaktbrücke ist ein Schlagankersystem zugeordnet, das auf je eine Kontaktbrücke zur Öffnung der Kontaktstellen einwirkt und darüberhinaus besitzt der Leistungsschalter eine Schaltschloß (56) zur bleibenden Öffnung aller Kontaktstellen, auf das die Schlagankersystem und ein thermischer Auslöser (58) einwirken. Der Tauchanker jedes Schlagankersystems fluchtet mit seiner Mittelachse mit der Mittelachse der Kontaktbrücke (19) und überträgt seine lineare Bewegung über ein ebenfalls eine lineare Bewegung ausführendes Zwischenglied (48) auf die Kontaktbrücke (19). Das Schaltschloß (56) ist an der der Befestigungswand (32) des Schalters entgegengesetzen oberen Frontwand oberhalb des Schlagankersystems (31) angeordnet und für jede Kontaktstelle ist ein drehbar gelagerter Hebel (50) vorgesehen, dessen freies Ende auf das Zwischenglied (48) einwirkt und auf den ein vom Schaltschloß betätigbarer, parallel zum Tauchanker verlaufender Stift (53) zum Ausschalten einwirkt. Der Leistungsschalter wird verwendet bei der Absicherung von zu Motoren und sonstigen Einrichtungen zuführenden elektrischen Leitungen.

Description

  • Der Erfindung betrifft einen elektrischen Leistungs­schalter, mit der Anzahl der abzuschaltenden Phasen ent­sprechenden Doppelkontaktstellen mit je zwei Festkon­taktstücken und je einer beide überbrückenden Kontakt­brücke, mit jeder Kontaktstelle zugeordneten Lichtbogen­löscheinrichtungen, mit je einem jeder Kontaktbrücke zu­geordneten Schlagankersystem, das auf je eine Kontakt­brücke zur Öffnung der Kontaktstellen einwirkt, und mit einem Schaltschloß zur bleibenden Öffnung aller Kontakt­stellen, auf welches Schaltschloß die Schalgankersysteme und ein thermischer Auslöser einwirken.
  • Ein Schaltgerät, das mittels je einer Kontaktbrücke überbrückbare Doppelkontaktstellen mit zugeordneten Lichtbogenlöschkammern aufweist, ist aus der DE-OS 36 37 418 bekannt geworden. Hier befindet sich das Schaltschloß im Bereich der Mittelachse der Kontaktbrük­ke. Das Schaltschloß und der Kontaktbereich mit den Löschkammern bilden eine Grundeinheit, an die ein Schlagankersystem und ein Klappankersystem anbaubar sind. Das Schalgankersystem soll eine Leistungsschalt­funktion und das Klappankersystem eine Schützfunktion bewirken. Zwecks Erzielung sowohl einer Leistungsschalt­funktion als auch einer Schützfunktion ist zwischen dem Schlagankersystem und dem Klappankersystem ein Hebelme­chanismus als Übertragungszwischenglied erforderlich, so daß bei einer Kurzschlußauslösung mit einer Zeitverzöge­rung auf die Kontaktbrücken eingewirkt wird. Die Lei­stungsschaltfunktion wird dadurch nicht optimal er­reicht.
  • Bei einem Leistungsschalter der eingangs genannten Art, beispielsweise durch die ältere Patentanmeldung P 37 37 539.9 bekannt geworden ist, sind die Kontakt­brücken jeweils in einem Kontaktbrückenträger gehalten; das Schaltschloß verläuft in der Fluchtlinie der Kon­taktbrücken, wogegen die einzelnen Schlagankersysteme neben den Kontaktbrücken bzw. neben dem Schaltschloß liegen und auf die Kontaktbrücken über einen orstfest im Gehäuse des Leistungsschalters drehbar gelagerten Hebel einwirken. Gleichzeitig sind die Schlagankersysteme auch mit dem Schaltschloß gekoppelt, ebenso wie die thermi­schen Überstromauslöser, die ebenfalls jeweils einer Doppelkontaktstelle zugeordnet sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, den Leistungsschalter der eingangs genannten Art zu vereinfachen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Tauchanker jedes Schlagankersystems mit seiner Mit­telachse mit der Mittelachse der Kontaktbrücke fluchtet und über ein mit dem Tauchanker fluchtendes und damit gekuppeltes Zwischenglied eine lineare Bewegung auf die Kontaktbrücke überträgt, daß das Schaltschloß an der oberen, der Befestigungswand des Schalters entgegenge­setzten Frontwand oberhalb des Schlagankersystems ange­ordnet ist, und daß für jede Kontaktstelle eine drehbar gelagerter Hebel vorgesehen ist, dessen freies Ende auf das jeweilige Zwischenglied einwirkt und auf den ein vom Schaltschloß betätigbarer, parallel zum Tauchanker ver­laufender Stift zum Ausschalten bzw. zum Öffnen der Kon­taktstellen einwirkt.
  • Das Zwischenglied, das mit dem Tauchanker gekuppelt ist, fluchtet mit dem Tauchanker bzw. bildet dessen Verlänge­rung, so daß die Bewegung des Tauchankers unmittelbar und direkt auf jede Kontaktstelle übertragen wird.
  • Im Gegensatz zu der bekannten Ausgestaltung ist die An­ordnung der Schlagankersysteme insoweit verbessert, als der Schlag- oder Tauchanker jedes Schlankersystems seine lineare Bewegung direkt, d.h. als lineare Bewegung an sich, auf die Kontaktstellen überträgt, was dadurch noch verbessert wird, daß das Zwischenglied mit dem Tauchan­ker fest verbunden oder auch einstückig daran angeformt ist. Dadurch erfolgt die Einwirkung auf die Kontaktstel­len praktisch unmittelbar und nicht unter Zwischenfügung eines Drehhebels (wie z. B. bei der DE-OS 36 37 418) bzw. eines mit dem Tauchanker nicht gekuppelten Zwi­schengliedes in Form eines Kipphebels. Dadurch, daß das Schaltschloß im Bereich der vorderen Frontwand unterge­bracht ist, ist eine erhebliche Einsparung an Platz ge­wonnen. Daß dabei das Schaltschloß nicht unmittelbar auf das Zwischenglied oder den Kontaktbrückenträger - sofern ein solcher vorhanden wäre - einwirkt, sondern über den Hebel, tut insoweit nichts zur Sache, als die Betätigung eines Schaltschlosses bzw. dessen Entklinkung sowieso erheblich mehr Zeit erfordert als das Öffnen der Kon­taktbrücken unmittelbar durch das Schlagankersystem bzw. die Schlagankersysteme.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung kann dahingehen, daß die Kontaktbrücken im Gehäuse des Schalters geführt sind. Dabei sind die Kontaktbrüchen in bevorzugter Weise an ihren Längskanten mit Vorsprüngen versehen, die in entsprechend angepaßte und in Richtung der Kontaktbrückenbewegung verlaufende Rücksprünge im Gehäuse eingreifen und so geführt sind. Dadurch werden eigene, als Kontaktbrückenträger dienende Körper zur Halterung und Führung der Kontaktbrücken vermieden und damit die Masse der zu bewegenden Teile verkleinert; das Zwischengliedf, das zur Übertragung der Bewegung des Tauchankers bzw. der Tauchanker auf die einzelnen Kon­taktbrücken benötigt wird, kann sehr klein gehalten wer­den; auch dadurch sind die zu betätigenden Massen erheb­lich reduziert und die Antriebskraft des Schalters kann verkleinert werden, was schlußendlich auch in eine er­hebliche Beschleunigung des Ausschaltvorganges und/oder in eine erheblich verbilligte Schlagankersystemausfüh­rung einmündet.
  • Die einzelnen Doppelkontaktstellen sind in an sich be­kannter Weise mittels Zwischenwänden voneinander ge­trennt, wobei die Zwischenwände senkrecht zur Befesti­gungswand bzw. Bodenwandung verlaufen. In Abstand zur Bodenwandung befinden sich jeweils Querwände für die die Doppelkontaktstellen aufnehmenden Räume, welche Querwän­de die Löschanordnungen von den übrigen Bereichen des Leistungsschalters trennen. Dadurch werden Wechselwir­kungen zwischen den nebeneinander benachbart liegenden Löschanordungen und Rückwirkungen in den Raum, in dem sich die Schlagankersysteme und das Schaltschloß befin­den, vermieden.
  • Damit die Kontaktstellen betätigt und die elektrischen Anschlüsse zu den Doppelkontaktstellen ermöglicht werden können, besitzen die Querwände oder Gehäusewandungen Durchbrüche, durch die Anschlußfahnen sowie das Zwi­schenglied hindurchgeführt sind.
  • In besonders bevorzugter Weise besitzt das Zwischenglied einen rechteckförmigen Querschnitt mit einem Absatz, auf dem das freie Ende des Hebels, der in zweckmäßigerweise gabelförmig ausgebildet sein kann, aufliegt, wobei das gabelförmige Ende einen Teilbereich des Zwischengliedes umfaßt.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung liegen die einzelnen Komponenten des Leistungsschalters wie folgt hintereinander und zwar gesehen von der Bodenwandung aus: Der Bodenwandung benachbart sind die Kontaktstellen mit den zugehörigen Löschanordnungen; daran schließen sich an die Schlagankersysteme, wobei der Hebel für das Zwischenglied zwischen den Kontaktstellen und den Schlagankersystemen am Zwischenglied angreift und dreh­bar dort gelagert ist; am jenseitigen Ende, also im Be­reich der vorderen Frontwand, befindet sich das Schalt­schloß.
  • Zur Überbrückung der Bewegung des Schaltschlosses auf jeden Hebel für die den einzelnen Tauchankern zugeordne­ten Zwischenglieder ist ein Betätigungsstift bzw. eine Betätigungsstange vorgesehen, der bzw. die unter dem Druck einer Federanordnung, steht bzw. stehen, wobei die­se die Hebel bei Auslösung in Richtung Ausschalten be­aufschlagen. Dabei ist die Kraft dieser Federanordnung bzw. dieser Federanordnungen größer als die Kraft der Kontaktdruckfedern, die die Kontaktbrücken dauernd in Schließstellung beaufschlagen. Im nichtausgelösten Zu­stand ist die Betätigungsstange am Schaltschloß einge­klinkt. Beim Auslösevorgang wird das Schaltschloß, z. B. von einem oder mehreren der Thermobimetalle oder von dem oder den Magnetankersystemen entklinkt, wodurch die Be­tätigungsstange freigeben wird und sich die Kraft der Federanordnung zur Öffnung der Kontakstellen über die Hebel und die Zwischenglieder entladen kann.
  • Dabei ist zu beachten, daß an der einen, den Leistungs­schalter durchgreifenden Achse eine der Anzahl der Dop­pelkontaktstellen entsprechende Anzahl an Hebeln ange­formt ist, wobei jeder Hebel mit dem der dazugehörigen Phase entsprechenden Zwischenglied das zugehörigen schlagankersystems zusammenwirkt. Da über die Achse die drei Hebel miteinander starr gekoppelt sind, genügt auch ein einziger Betätigungsstift, der mit einem der Hebel zusammenwirkt. Der Betätigungsstift verläuft dabei pa­rallel zu der Längsachse der Tauchanker zwischen der Drehachse des Hebels und der Kopplungsstelle zwischen dem Hebel und dem Zwischenglied. In zweckmäßigerweise können zwei Betätigungsstifte oder- stangen vorgesehen sein, die mit je einem Hebel zusammenwirken.
  • Die Ausgestaltung der einzelnan Hebel für jede Kontakt­brücke ist ähnlich wie bei der Ausführung nach der DE-Patentanmeldung 37 37 539.9. Die Hebel können - wie dort - von einem seitlich an das Leistungsschaltergehäu­se angesetzten Magnetankersystem, z.B. durch Fernbetäti­gung oder Fernauslösung, betätigt werden.
  • Anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung und weitere Vorteile näher erläutert und beschrieben werden.
  • Es zeigt:
    • Figur 1 eine Schnittansicht durch einen erfindungsge­mäßen Leistungsschalter und
    • Figur 2 eine Schnittansicht gemäß der Schnittlinie II-II der Figur 1.
  • In einem Gehäuse 10 mit einem Gehäuseoberteil 11 und einem Sockelunterteil 12 sind der Anzahl der Phasen ent­sprechend Doppelkontaktstellen 13/14 vorgesehen, die je zwei Festkontaktstücke 15 und 16 aufweisen, von denen jedes mit einem beweglichen Kontaktstück 17 und 18 zu­sammenwirkt, welche beiden Kontaktstücke 17 und 18 an einer Kontaktbrücke 19 angebracht sind. Diese Kontakt­brücke wird mittels einer Feder 20 dauernd gegen die beiden zugehörigen festen Kontaktstücke 15 und 16 ge­drückt.
  • Die Figur 1 zeigt das System für eine Phase; für die anderen Phasen ist der Aufbau im wesentlichen gleich, so daß die Beschreibung für diese eine Phase auch für die anderen Phasen gilt.
  • Die Festkontaktstücke 15 und 16 jeder Phase sind an je einer Lichtbogenleitschiene 21 und 22 angebracht, die eine U-förmige Umbiegung 23 und 24 aufweisen, wodurch zwei U-Formen gebildet sind, deren offende Seite von­einander wegweisen. An dem zum Schenkel 21 mit dem Fest­kontaktstück 15 jeweils entgegensetzen Schenkel 25 ist eine Anschlußfahne 27 zu einer Anschlußklemme 28 mittels einer Schraubverbindung 29 befestigt, wogegen an dem Schenkel 26 ein Z-förmiger Träger 30 befestigt ist, des­sen freier Z-Schenkel ein Schlagankermagnetsystem 31 trägt. An der Innenfläche des Bodenbereiches 32 des Ge­häuses ist ein ganz durchgehendes, der Kontur der Innen­fläche angepaßtes Leitblech 33 angebracht, das so ge­formt ist, daß in seinem mittleren Bereich eine U-Form 34 gebildet ist, welche U-Form 34 zur Führung der Kon­taktdruckfeder 20 dient, die sich dort an der U-Form ab­stützt. Die Seitenwände 34a und 34b verhindern eine seit­liches Verschieben der Kontaktdruckfeder 20. Die Verlän­gerungen des Leitbleches 33 begrenzen als Lichtbogen­leitblech 35 und 36 je eine Lichtbogenlöscheinrichtung 37 und 38, die jeweils einzelne Litchbogenlöschbleche 39 enthalten, die parallel zueinander zwischen den beiden Lichtbogenleitschienen 21 und 35 bzw. 22 und 36 verlau­fen. Zum Abführen der Lichtbogenlöschgase sind Auspuff­öffnungen 40 und 41 im Gehäuse vorgesehen.
  • Wie oben erwähnt, befindet sich das Schlagankersystem oberhalb der Verbindungsebene zwischen den Doppelkon­taktstellen 13 und 14; es enthält ein Magnetjoch 42, eine Wicklung 43, einen Spulenkörper 44 sowie einen am Z-förmigen Träger 30 befestigten Magnetkern 45, der mit einem Magnetanker 46 zusammenwirkt, der mit einem Fort­satz 47 den Magnetkern 45 durchdringt und mit einem Zwi­schenglied 48 zusammenwirkt, welches auf die Kontakt­brücke 19 aufschlägt, wenn der Magnetkern 45 den Magnet­anker 46 anzieht.
  • An einer ortsfesten, im Gehäuse 10 drehbar gelagerten Achse 49 sind - der Anzahl der Phasen entsprechend - drei parallel verlaufende, senkrecht zur Achse 49 ausge­richtete Hebel 50 angebracht, deren Enden gabelförmig ausgebildete sind und je gegen einen Absatz 51 an je ei­nem Zwischenglied 48 anliegen. An dem Träger 30 eines der Schlagankersysteme der einzelnen Phasen ist weiter­ hin eine Federanordnung 52 vorgesehen, die eine parallel zu dem Tauch- oder Schlaganker 46 und dem Zwischenglied 49 verlaufende und dort geführte und an einem der Hebel 50 anliegende Betätigungsstange 53 dauernd in Richtung Verdrehen des Hebels 50 im Uhrzeigersinn (also Öffnen der Kontaktstellen 21 und 22) beaufschlagt. Diese Betä­tigungsstange 53 wirkt mit einem Klinkenhebel 54 zusam­men, der um eine Achse 55 drehbar im Gehäuse gelagert ist und in einem nur schematisch dargestellten Schalt­schloß 56 verklinkt ist, welches oberhalb des Magnetan­kersystems 31 angeordnet ist und mittels eines Drehgrif­fes 57 geschaltet bzw. betätigt werden kann. Die Längs­erstreckung der Achse 49 verläuft senkrecht und die Längserstreckung der Hebel 50 in etwa parallel zu der Verbindungsebene zweier einer Phase zugehöriger Löscha­nordnungen bzw. zu der Verbindungslinie der Kontaktstel­len einer Doppelkontaktstelle.
  • An dem Träger 30 ist auch ein Thermobimetall 58 ange­schlossen, welches mit einem Fortsatz 59 in das Schalt­schloß 56 einwirkt. Die Spule 43 ist über eine Anschluß­fahne 60 mit einer Anschlußklemme 61 elektrisch leitend verbunden; sie ist weiterhin auch noch mit einer Heizbe­wicklung 62 des Thermobimetalls 58 elektrisch leitend verbunden.
  • Wie oben erwähnt, sind für je eine Phase jewils ein Schlagankersystem, eine Doppelkontaktstelle mit Löschan­ordnungen und ein Thermobimetall vorhanden, so daß ein Kurzschluß oder Überstrom, der in einer der Phasen de­tektiert wird, zur Öffnung aller Dopplelkontaktstellen führt. Das Schaltschloß 56 ist natürlich nur ein einzi­ges Mal vorhanden; die Thermobimetalle wirken einzeln auf das Schaltschloß zu dessen Entklinkung und in der gleichen Weise wirken auch die einzelnen Schlaganker 46 über eine strichlierte Wirklinie 56a auf das Schalt­schloß ein, so daß der Klinkenhebel 54 freigeben wird und die Federanordnung 52 die Betätigungsstange 53 gegen den Hebel 50 zu dessen Verdrehung und damit zur Öffnung der Kontaktbrücken beaufschlagt.
  • In der Zeichnung ist lediglich eine Betätigungsstange 53 gezeichnet. Aus Symmetriegründen können vorzugsweise zwei Betätigungsstangen vorgesehen sein, von denen je eine an je einem Magnetankersystem angebracht bzw. ge­führt ist, wobei bei drei Hebeln je eine Betätigungs­stange zum ersten und zum dritten Hebel zugeordnet ist. Die Betätigungsstangen sind jeweils an einem Klinkenhe­bel 54 aufgehängt. Zu diesem Zweck besitzt die Betäti­gungstange bzw. Besitzen die Betätigungsstangen 53 je­weils einen Haken 53a, der hinter eine Auflagefläche 54a an dem jeweiligen Klinkenhebel 54 verrastet.
  • In der Figur 2 erkennt man eine Schnittansicht gemäß der Schnittlinie II-II mit einem Aufblick auf die Kontakt­brücke 19, an deren Längskanten 70 und 71 Vorsprünge 72 und 73 vorgesehen sind, die in entsprechenden Rücksprün­gen bzw. Ausnehmungen 74 und 75 im Gehäuse, d.h. also in den Gehäusewandungen 76 77 geführt sind, welche be­idseitig die Löschkammern, in denen sich die beiden Kon­taktstellen 13 und 14 befinden, begrenzen. Man muß sich die Figur 1 so vorstellen, daß hinter der in der Figur 1 dargestellten Lichtbogenlöschanordnung eine weitere und eine dritte Löschanordnung jeweils mit Doppelkontakt­stellen und einer zugehörigen Kontaktbrücke befinden; die Zwischenwände sind so wie die Zwischenwände 75 aus­gebildet, die an der entsprechenden, gegenüberliegenden Seite ebenfalls Ausnehmungen 75 bzw. 74 aufweisen, in denen dann die Kontaktbrücken geführt sind. Insgesamt ist also ein der Anzahl der Doppelkontaktstellen ent­sprechende Anzahl von Schlagankersystemen 31 vorhanden; das Schaltschloß 56 übergreift diese Schlagankersysteme und ebenso ist für jede einzelne Kontaktstelle auch je­weils ein Thermobimetall vorgesehen.
  • Jedes Zwischenglied 48 besitzt eine T-förmige Struktur, wobei die Innenfläche des Quersteges durch den Absatz 51 gebildet ist, wogegen der Längssteg von dem Ende je ei­nes Hebels 50 umfaßt ist. Der Querschnitt des Zwischen­gliedes 48 ist rechteckig und demgemäß ist auch die Öff­nung 80 in einer die Lichtbogenlöschanordnung abdecken­den und übergreifenden Gehäusewandung, die praktisch den Sockel von dem Oberteil abteilt, ausgebildet. Die Gehäu­sewandung besitzt die Bezugsziffer 81 und sie besitzt Durchbrüche 82 und 83, durch die die freien Schenkel 25 und 26 hindurchgreifen.
  • Der Hebel 49 ist - wie bei der Ausführung nach der Pa­tentanmeldung P 37 37 539 der Hebel 42 (s. dort Figur 1) - dazu gedacht, von einem an die Seitenwandung des Ge­häuses 10 angebrachten Anbauteil betätigt zu werden, so daß auf diese Weise der Schalter ausgeschaltet werden kann.

Claims (10)

1. Elektrischer Leistungsschalter mit der Anzahl der abzuschaltenden Phasen entsprechenden Doppelkontakt­stellen (13, 14) mit je zwei Festkontaktstücken (15, 16) und je einer beide überbrückenden Kontaktbrücke (19), mit jedeer Kontaktstelle zugeordneten Lichtbogenlöschein­richtungen (37, 38), mit je einem jeder Kontaktbrücke zugeordneten Schlagankersystem (31), das auf je eine Kontaktbrücke zur Öfnnung der Kontaktstellen einwirkt, und mit einem Schaltschloß (56) zur bleibenden Öffnung aller Kontaktstellen, auf welches Schaltschloß die Schlagankersysteme und ein thermischer Auslöser (58) einwirken, dadurch gekennzeichnet, daß der Tauchanker jedes Schlagankersystems mit seiner Mittelachse mit der Mittelachse der Kontaktbrücke (19) fluchtet und über ein Zwischenglied (48) seine lineare Bewegung auf die Kon­taktbrücke (19) überträgt, daß das Schaltschloß (56) an der der Befestigungswand (32) des Schalters entgegenge­setzen oberen Frontwand oberhalb des Schlagankersystems (31) angeordnet ist, und daß für jede Kontaktstelle ein drehbar gelagerter Hebel (50) vorgesehen ist, dessen freies Ende auf das Zwischenglied (48) einwirkt und auf den ein vom Schaltschloß betätigbarer, parallel zum Tauchanker verlaufender Stift (53) zum Ausschalten ein­wirkt.
2. Leistungsschalter nach Anspruch 1, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Kontaktbrücken im Gehäuse (11) des Schalters geführt sind.
3. Leistungsschalter nach Anspruch 2, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Kontaktbrücken (19) an ihren Längskanten (70, 71) Vorsprünge (72, 73) aufweisen, die in entsprechend angepaßte und in Richtung der Kontakt­brückenbewegung verlaufende Rücksprünge oder Ausneh­mungen (74, 75) eingreifen und so geführt sind.
4. Leistungsschalter nach einem der vorigen Ansprü­che, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Doppel­kontaktstellen mittels Zwischenwänden (76) voneinander getrennt sind, und daß in Abstand zur Bodenwandung (32) zwischen je zwei Zwischenwänden je eine Querwand (81) vorgesehen ist, die die Löschanordnungen von den übrigen Bereichen des Leistungsschalters trennt.
5. Leistungsschalter nach Anspruch 4, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Querwand (81) Durchbrüche (82, 80, 83) aufweist, durch die Anschlußfahnen (25, 26) sowie das Zwischenglied (48) für jede Phase hindurchgeführt sind.
6. Leistungsschalter nach einem der vorigen Ansprü­che, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebel (50) für jede Phase an einer Achse (49) angeformt sind, die parallel zur Verbindungsebene der Schlagankersystem (31) oder quer zur Verbindungsebene der Löschanordnungen für eine Doppelkontaktstelle verläuft.
7. Leistungsschalter nach Anspruch 5 oder 6, da­durch gekennzeichnet, daß jedes Zwischenglied (48) einen rechteckförmigen Querschnitt und einen Absatz (51) auf­weist, auf dem das freie Ende je eines Hebels (50) auf­liegt.
8. Leistungsschalter nach einem der vorigen Ansprü­che, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende jedes Hebels (50) gabelförmig ausgebildet ist und einen Teil­bereich je eines Zwischengliedes (48) umfaßt.
9. Leistungsschalter nach einem der vorigen Ansprü­che, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Betäti­gungsstange (53) vorgesehen ist, die unter dem Druck je einer Federanordnung (52) stehen und im Auslösefall die Hebel (50) in Richtung Ausschalten beaufschlagen, und daß die Kraft der Federanordnungen (52) größer ist als die Kraft der Kontaktdruckfedern (20), so daß im ausge­lösten Zustand die Kraft der Kontaktdruckfedern überwun­den wird.
10. Leistungsschalter nach Anspruch 9, dadurch ge­kennzeichnet, daß die wenigstens eine Betätigungsstange (53) parallel zu der Achse des Tauchankers (46) verläuft und daß am Schaltschloß (56) der Anzahl der Betätigungs­stangen entsprechend Klinkenhebel (54) vorgesehen sind, an denen die Betätigungsstangen (53) angeschlossen sind.
EP89112918A 1988-07-20 1989-07-14 Elektrischer Leistungsschalter Expired - Lifetime EP0351724B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3824546A DE3824546A1 (de) 1988-07-20 1988-07-20 Elektrischer leistungsschalter
DE3824546 1988-07-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0351724A2 true EP0351724A2 (de) 1990-01-24
EP0351724A3 EP0351724A3 (de) 1991-08-14
EP0351724B1 EP0351724B1 (de) 1994-11-30

Family

ID=6359086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89112918A Expired - Lifetime EP0351724B1 (de) 1988-07-20 1989-07-14 Elektrischer Leistungsschalter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0351724B1 (de)
DE (2) DE3824546A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2664426A1 (fr) * 1990-02-14 1992-01-10 Mitsubishi Electric Corp Commutateur.
EP0518791A1 (de) * 1991-06-14 1992-12-16 Schneider Electric Sa Elektromagnetischer Auslöser mit Schlagbolzen
FR2690561A1 (fr) * 1992-04-25 1993-10-29 Abb Patent Gmbh Disjoncteur, en particulier disjoncteur de protection de moteur.
DE4304772C1 (de) * 1993-02-17 1994-05-19 Kloeckner Moeller Gmbh Schaltvorrichtung für Leistungsschaltgeräte
WO1997027605A1 (de) * 1996-01-22 1997-07-31 Siemens Aktiengesellschaft Elektrisches schaltgerät
EP0938121A2 (de) * 1998-02-19 1999-08-25 ESG Elektroschaltgeräte Görlitz GmbH Selbstschalter, insbesondere Niederspannungs-Schutzschalter
FR2794282A1 (fr) * 1999-05-25 2000-12-01 Fuji Electric Co Ltd Disjoncteur a dispositif de declenchement en cas de surintensite
WO2001020631A1 (de) * 1999-09-14 2001-03-22 Moeller Gmbh Niederspannungsschaltgerät
EP2575151A1 (de) * 2011-09-29 2013-04-03 Hager-Electro SAS Verstärkung des Trennmechanismus eines multimodulären Elektrogerätes vom Typ Trennschalter
CN106971918A (zh) * 2012-04-17 2017-07-21 卢永英 开关电器

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4322935C2 (de) * 1993-07-09 1995-10-26 Kloeckner Moeller Gmbh Kontaktsystem für ein elektromagnetisches Schaltgerät mit Schnellauslöser
DE4441467C2 (de) * 1994-11-22 1997-02-27 Kloeckner Moeller Gmbh Kontaktsystem für ein elektromagnetisches Schaltgerät mit Schnellauslöser
DE102007012431B4 (de) * 2007-03-15 2009-01-29 Moeller Gmbh Schaltgerät

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1155525B (de) * 1961-06-26 1963-10-10 Licentia Gmbh Elektrischer Selbstschalter, z.B. Motorschutzschalter mit thermischen UEberstrom- und elektromagnetischen Schnellausloesern
US3588762A (en) * 1970-02-25 1971-06-28 Gen Electric Circuit breaker with short circuit magnetic tripping means
EP0270158A2 (de) * 1986-11-03 1988-06-08 Moeller GmbH Schaltvorrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3495198A (en) * 1968-07-25 1970-02-10 Gen Electric Electric circuit breaker with releasable coupling mechanism
DE2552461A1 (de) * 1975-11-22 1977-05-26 Bbc Brown Boveri & Cie Elektrisches schaltschuetz
CH594977A5 (de) * 1976-03-29 1978-01-31 Bbc Brown Boveri & Cie
ATE8827T1 (de) * 1980-05-28 1984-08-15 Weber Ag Fabrik Elektrotechnischer Artikel Und Apparate Leitungsschutzschalter.
DE3224165A1 (de) * 1982-06-29 1983-12-29 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Elektromagnetische vorrichtung zum antrieb eines gekapselten schaltgeraetes fuer mittelspannungs- oder hochspannungsschalt- und -verteileranlagen
DE3737539A1 (de) * 1987-11-05 1989-05-18 Asea Brown Boveri Elektrisches installationsschaltgeraet

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1155525B (de) * 1961-06-26 1963-10-10 Licentia Gmbh Elektrischer Selbstschalter, z.B. Motorschutzschalter mit thermischen UEberstrom- und elektromagnetischen Schnellausloesern
US3588762A (en) * 1970-02-25 1971-06-28 Gen Electric Circuit breaker with short circuit magnetic tripping means
EP0270158A2 (de) * 1986-11-03 1988-06-08 Moeller GmbH Schaltvorrichtung

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2664426A1 (fr) * 1990-02-14 1992-01-10 Mitsubishi Electric Corp Commutateur.
EP0518791A1 (de) * 1991-06-14 1992-12-16 Schneider Electric Sa Elektromagnetischer Auslöser mit Schlagbolzen
FR2677807A1 (fr) * 1991-06-14 1992-12-18 Merlin Gerin Declencheur electromagnetique a percuteur.
FR2690561A1 (fr) * 1992-04-25 1993-10-29 Abb Patent Gmbh Disjoncteur, en particulier disjoncteur de protection de moteur.
DE4304772C1 (de) * 1993-02-17 1994-05-19 Kloeckner Moeller Gmbh Schaltvorrichtung für Leistungsschaltgeräte
WO1997027605A1 (de) * 1996-01-22 1997-07-31 Siemens Aktiengesellschaft Elektrisches schaltgerät
CN1068452C (zh) * 1996-01-22 2001-07-11 西门子公司 电开关装置
US6054911A (en) * 1996-01-22 2000-04-25 Siemens Aktiengesellschaft Electrical switching device
EP0938121A3 (de) * 1998-02-19 2000-06-07 ESG Elektroschaltgeräte Görlitz GmbH Selbstschalter, insbesondere Niederspannungs-Schutzschalter
EP0938121A2 (de) * 1998-02-19 1999-08-25 ESG Elektroschaltgeräte Görlitz GmbH Selbstschalter, insbesondere Niederspannungs-Schutzschalter
FR2794282A1 (fr) * 1999-05-25 2000-12-01 Fuji Electric Co Ltd Disjoncteur a dispositif de declenchement en cas de surintensite
WO2001020631A1 (de) * 1999-09-14 2001-03-22 Moeller Gmbh Niederspannungsschaltgerät
EP2575151A1 (de) * 2011-09-29 2013-04-03 Hager-Electro SAS Verstärkung des Trennmechanismus eines multimodulären Elektrogerätes vom Typ Trennschalter
WO2013045856A1 (fr) * 2011-09-29 2013-04-04 Hager-Electro Sas Renforcement du mecanisme de sectionnement d'un appareil electrique multimodulaire du type disjoncteur.
CN106971918A (zh) * 2012-04-17 2017-07-21 卢永英 开关电器
CN107068499A (zh) * 2012-04-17 2017-08-18 卢永英 开关电器
CN107068494A (zh) * 2012-04-17 2017-08-18 卢永英 开关电器

Also Published As

Publication number Publication date
DE3824546C2 (de) 1992-09-24
DE58908677D1 (de) 1995-01-12
EP0351724A3 (de) 1991-08-14
EP0351724B1 (de) 1994-11-30
DE3824546A1 (de) 1990-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19602118C2 (de) Elektrisches Schaltgerät
EP0351724B1 (de) Elektrischer Leistungsschalter
DE3874168T2 (de) Fernbetaetigter ein-/aus-schutzschalter.
DE7402760U (de) Auslöse-Betätigungsglied für Stromkreisunterbrecher
DE3119483A1 (de) "stromkreisunterbrecher"
DE3046541A1 (de) Multipolarer wechselstrom-selbstschalter
DE3713537A1 (de) Umkehr-schaltvorrichtung mit ueberstromschutz
DE19741173A1 (de) Selbstschalter
DE19754072C1 (de) Schaltgeräteeinheit aus einem Schaltgerät und angekoppeltem voreilendem Hilfsschalter
DE3737539C2 (de)
DE3727356A1 (de) Elektrisches schaltgeraet
DE1588258A1 (de) Mit Strombegrenzung arbeitender Stromunterbrecher
DE2234423A1 (de) Installationsselbstschalter in schalenbauweise
DE4213729C2 (de) Schutzschalter, insbesondere Motorschutzschalter
EP0036432A1 (de) Schütz, insbesondere Leistungs- oder Steuer- oder Starter-Schütz
DE2447309A1 (de) Ferngesteuerter dreiphasenschalter
EP0506066B1 (de) Motorantrieb für elektrische Schaltgeräte, insbesondere Leistungsschalter
EP0801407A2 (de) Ein- oder mehrphasiger Vakuumschalter
EP0802552A2 (de) Elektrischer Schalter mit Unterspannungsauslösung
DE2138381C3 (de) Schutzschalter, insbesondere Leitungsschutzschalter
DE721862C (de) Selbstschalter, insbesondere Trennschutzschalter
DE4304772C1 (de) Schaltvorrichtung für Leistungsschaltgeräte
DE2800041A1 (de) Mehrpoliger null- oder unterspannungsschalter
DE69836952T2 (de) Hochspannungsschalter für hohen Nennstrom
EP0310943B1 (de) Elektrisches Schaltgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920210

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931203

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

REF Corresponds to:

Ref document number: 58908677

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950112

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000420

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010715

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89112918.1

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080722

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080715

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20080726

Year of fee payment: 20