EP0801407A2 - Ein- oder mehrphasiger Vakuumschalter - Google Patents

Ein- oder mehrphasiger Vakuumschalter Download PDF

Info

Publication number
EP0801407A2
EP0801407A2 EP97105730A EP97105730A EP0801407A2 EP 0801407 A2 EP0801407 A2 EP 0801407A2 EP 97105730 A EP97105730 A EP 97105730A EP 97105730 A EP97105730 A EP 97105730A EP 0801407 A2 EP0801407 A2 EP 0801407A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vacuum chamber
drive
insulating housing
housing
vacuum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97105730A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0801407B1 (de
EP0801407A3 (de
Inventor
Edgar Dr. Dullni
Günter Leonhardt
Erich Sonnenschein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Patent GmbH
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26024653&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0801407(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE19620348A external-priority patent/DE19620348A1/de
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Publication of EP0801407A2 publication Critical patent/EP0801407A2/de
Publication of EP0801407A3 publication Critical patent/EP0801407A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0801407B1 publication Critical patent/EP0801407B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/666Operating arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • H01H33/66207Specific housing details, e.g. sealing, soldering or brazing
    • H01H2033/6623Details relating to the encasing or the outside layers of the vacuum switch housings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/666Operating arrangements
    • H01H2033/6665Details concerning the mounting or supporting of the individual vacuum bottles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/666Operating arrangements
    • H01H2033/6667Details concerning lever type driving rod arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/022Details particular to three-phase circuit breakers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/027Integrated apparatus for measuring current or voltage
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/666Operating arrangements
    • H01H33/6662Operating arrangements using bistable electromagnetic actuators, e.g. linear polarised electromagnetic actuators

Definitions

  • the invention relates to a single-phase or multi-phase vacuum switch, with one vacuum chamber per phase, a drive actuating the vacuum chamber and a control device for the drive.
  • a vacuum switch of the type mentioned at the outset has become known, for example, from the prospectus of ABB Calor Emag Heidelberganlagen AG, metal-encapsulated, gasiolated switchgear, type ZX1, publication no. DEACE 2043 95 D.
  • the vacuum switch has a number of vacuum chambers corresponding to the number of phases, which are accommodated in a cylindrical housing, a housing with a vacuum chamber being provided for each phase. Only the vacuum chamber is inserted within each housing, which can also be removed from the housing. Voltage transformers, current transformers and the like are accommodated in their own housing.
  • the drive of the vacuum chamber is located in a drive housing located outside the gas-filled room.
  • the object of the invention is to provide a vacuum switch of the type mentioned, which is simplified in its construction and requires less space.
  • vacuum chamber and the associated supply and discharge lines to the vacuum chamber are cast in an all-encompassing insulating housing made of plastic, which is only open on the drive side for a coupling rod between the drive and the movable contact piece of the vacuum chamber.
  • the housing is advantageously cup-shaped; the drive-side end face of the vacuum chamber, from which the movable contact piece protrudes, is partially surrounded by the plastic forming the housing, and the vacuum chamber is thereby held immovably within the housing.
  • the supply and discharge lines to the vacuum chamber which run perpendicular to the central axis of the chamber, can also be cast into the insulating housing, except for contact pieces attached to the ends of the supply and discharge lines.
  • a current transformer can be cast in the area of the supply or discharge line, and there is also the possibility of inserting a voltage converter or, if applicable, a current transformer into the section of the supply or discharge line that is aligned with the central vacuum chamber axis and is opposite the moving contact piece Pour in the housing.
  • the drive and a control or guiding device is accommodated in a first leg of an L-shaped drive housing; the perpendicular to the second leg of the drive housing includes a transmission lever with which the movement of the drive is transferred to the movable contact piece or the coupling rod.
  • the insulating housing is attached to the vacuum chamber.
  • the leg of the L-shaped housing which accommodates the drive and the control device, is aligned parallel to the insulating housing. This results in a U-shape, the insulating housing with the vacuum chamber forming one leg and the section of the drive housing with the drive forming the other leg.
  • the drive housing 10 is a sheet metal housing and has an L-shaped shape in vertical cross section with a first leg 14 and a second leg 15, of which the first leg is arranged vertically and the second leg 15 horizontally when it is installed in a switch panel.
  • the first leg receives a drive 16, which in the embodiment according to FIG. 1 is a permanent magnet drive, which is described in WO 95/07542.
  • the drive 16 has a magnetic yoke 17 which comprises two coils 18 and 19, between which an armature 20 is guided; A permanent magnet 21, 22 is arranged between the coils 18 and 19 and on both sides to the armature 20.
  • control device 23 which has become known, for example, from the ABB Sace brochure, publication ITSCB 649092/001 3-1994, or can be an electronic, process control device and which is located above and / or to the side of the drive 16, and by means of A battery arrangement 24 drives the drive 16 so that the armature 20 can move up and down.
  • a battery arrangement 24 drives the drive 16 so that the armature 20 can move up and down.
  • the armature 20 Via a connecting rod 25, the armature 20 is coupled in an articulated manner to the first arm 26 of a double arm lever 28 which is mounted approximately centrally on a rotary shaft 27, the second arm 29 of which is connected to a coupling rod 30 which is connected to the contact stem 31 of a movable contact piece of a vacuum chamber 32 .
  • the double arm lever 28 is rotatably connected to the rotary shaft 27 and actuates the contact stem 31 of the middle vacuum chamber 32.
  • single-armed levers 33 and 34 are fixed on both sides to the double arm lever 28, which are connected in a similar manner to contact stems, not shown, of two further vacuum chambers 35 and 36.
  • the vacuum chambers 32, 35 and 36 are actuated via the double arm lever 28 and the rotary shaft 27 and the levers 33 and 34.
  • the vacuum chamber 32 has a lower end, designated by the reference number 37 in FIG. 1, to which a lower end face 38 is assigned.
  • the contact stem 31 protrudes from this lower end face 38.
  • the opposite, upper end 39 with the upper end face 40 is penetrated by a contact stem 41, which is connected to the fixed contact piece, not shown.
  • a supply line 42 is connected perpendicularly thereto, the end of which lies opposite the contact stem 41 and has a mouth contact piece 43 with a round cross section, which can interact with a correspondingly designed and adapted pin contact piece which is firmly inserted within a switch panel.
  • a lead 45 is connected via a line 44 such that it allows the mobility of the contact stem 31; the end of the lead 45 lying opposite the contact stem 31 carries a contact piece 46 corresponding to the contact piece 43.
  • the supply and discharge lines 42 and 45 run perpendicular to the central axis MM of the vacuum chamber 32, so that the supply and discharge lines 42, 45 and the vacuum chamber 32 is formed in a U-shape, the horizontally and vertically superimposed leg of the inlet and outlet 42, 45, and the vertical web is formed by the vacuum chamber 32.
  • the supply and discharge lines 42, 45 and the vacuum chamber 32 are surrounded by an insulating housing 47 surrounding them, which is designed as a housing produced by a casting process, the contact pieces 43 and 46 being free.
  • the contact stem 41 is also embedded in the insulating housing and, via a circumferential, recess-like collar 48, with which the insulating housing partially covers the lower end face 38, the vacuum chamber with the feed and discharge lines 42, 45 is captively held and encompassed within the insulating housing.
  • the insulating housing 47 surrounds the coupling rod 30 with a cylindrical projection 49 and is open at the free end located below, so that a downwardly open, pot-shaped space 50 is formed between the free edge of the cylindrical projection 49 and the end face 38 of the vacuum chamber 32.
  • the drive housing 10 is L-shaped and has a first leg 14 or housing leg 14 and a second housing leg 15;
  • the approximately horizontally oriented double arm lever as well as the two levers 33 and 34 and the rotary shaft 27 are located in the second housing leg 15.
  • the three vacuum chambers 35, 32 and 36 are fastened with the insulating housings 47 such that the spaces 50 to the side wall 51 of the leg 15 are open. It must be added that the vacuum chambers 35 and 36 are surrounded by plastic in the same way as the vacuum chamber 32, and for this reason the insulating housings of the vacuum chambers 35 and 36 are given the same reference number 47.
  • a current transformer 53 and a voltage transformer or sensor 54 are cast in the area 52 of the insulating housing 47, which surrounds the lead 45, the feed lines 55 and 56 of which lie within the cylindrical projection 49 and are introduced into the drive housing 10 in the area of the surface 51 . It goes without saying that the side wall 51 of the leg 15 naturally has an opening 57 for each individual vacuum chamber 32 to 36 through which the associated coupling rod can reach.
  • the three vacuum chambers 32, 35, 36 with the insulating housings 47 are placed on the L-shaped housing, on the horizontal legs 15, so that the side view with the Isoliergeophusen 47 and the leg 14 of the drive housing and the leg 15 results in a U-shape, in which the central axes MM of the vacuum chambers and the longitudinal extension of the leg 14 of the drive housing 10 are arranged parallel to one another and aligned vertically within the switch panel.
  • the drive housing 10 with the three insulating housings 47 can then be placed as a slide-in unit on a trolley or even provided with rollers so that it can be moved horizontally perpendicularly to the central axis MM within a switch panel so that the jaw contacts 43, 46 and the associated fixed contacts within the Switch panel can be coupled or separated.
  • the feed line 42 has a tab-like section 58 which is penetrated by the contact stem 41 and is connected to it in an electrically conductive manner by means of a screw connection which is not shown and is known per se.
  • FIGS. 3 and 4 The arrangement according to FIGS. 3 and 4 is similar to the arrangement of FIG. 1.
  • a drive housing is provided which bears the reference number 10 to show that it is essentially the same as the drive housing 10 of FIG. 1.
  • the drive 16, the armature 20 of which is connected to the double arm lever 28 via a connecting rod 25, is located within the drive housing.
  • the double arm lever 28 is coupled via the coupling rod 30 to the movable contact lever 60 of a vacuum chamber 61 which is smaller than the vacuum chamber 32 and whose fixed contact stem 62 protrudes from the end of the vacuum chamber 61 located at the top in FIG.
  • the vacuum chamber 61 and the inlet and outlet line 64, 67 are surrounded by an insulating housing 69, the inlet line 64 and the outlet 67 and the vacuum chamber being embedded in the insulating housing, in the same way as the vacuum chamber 32, in which one is directed downward End face 70 of the vacuum chamber 61, which is embodied here as a step, is surrounded by the insulating housing 69 in a manner similar to a recess 71, so that the insulating housing 69 is captively connected to the vacuum chamber 61.
  • a current transformer 72 is arranged around the lead 67 and a voltage transformer or sensor 73 around the intermediate bolt 63.
  • the lead 74 to the current transformer 72 is located in a cylindrical projection 75 of the insulating housing, which corresponds to the cylindrical projection 49, whereas the lead 76 passes through the insulating housing 69 runs parallel to the central axis MM of the vacuum chamber 61 up to approximately in the lower third of the cylindrical projection 75, where it leaves the feed line 76 from the insulating housing 69 and is guided into the housing 10 for the drive.
  • the three vacuum chambers 77, 78 which are arranged on both sides of the central vacuum chamber 61, are fastened on the lower leg 15 of the drive housing 10 in the same way as the vacuum chambers 32, 35 and 36, and they are driven in the same way as by means of them of the same elements.
  • FIG. 5 corresponds to the embodiment according to FIG. 3, only the voltage converter 73 having a supply line 80 being laid directly and perpendicularly to the central axis MM towards the leg 14 of the drive housing; a bridge 81 is formed on the insulating housing 69, which has the same reference number as that of FIG. 3, which comprises and protects the line 80 to the voltage converter 73.
  • the same vacuum chamber 61 is embedded in an insulating housing 82, a difference being that the intermediate bolt 63 is surrounded by a current transformer 83 and an electrode 84 of a voltage transformer or sensor in parallel and next to the vacuum chamber 61 in the insulating housing 82 is cast.
  • the connecting line 85 of the electrode 84 to the drive runs parallel to the central axis M-M of the vacuum chamber within the insulating housing 82.
  • the supply and discharge lines 86 and 87 are not cylindrical, but are designed as flat conductors, the derivation 87 having a helically twisted section 88, so that the cross section of the derivation 87 designed as a ribbon conductor is oriented so that the longer side is rotated from the vertical direction to the horizontal direction.
  • connection contact pieces At the free ends of the supply and discharge lines there are contact finger elements 89 and 90 as connection contact pieces; the vertical alignment of the supply and discharge lines 86 and 87 is a region of the contact finger elements 89, 90.
  • a flywheel drive 91 is provided, which is described in patent application P 196 02 912.0.
  • a flywheel 92 drives a cam disk 93, with which a double-arm lever 94 is actuated in a similar manner to the double-arm lever 28.
  • the type of drive is of little importance; it is essential in the invention to embed the vacuum chambers in the associated insulating housing in such a way that the vacuum chambers can no longer be dismantled, and to the assignment of this insulating housing to the vacuum chamber to the L-shaped drive housing which receives the drive and which, in addition to the drive, also Control device for the drive contains.

Landscapes

  • High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)

Abstract

Es wird ein ein- oder mehrphasiger Vakuumschalter beschrieben, der eine Vakuumkammer (32) pro Phase, einen die Vakuumkammer betätigenden Antrieb (16) und eine Steuereinrichtung (23) umfaßt. Die Vakuumkammer (32) und die Zu- und Ableitungen (42, 45) sind in ein alles umschließendes Isoliergehäuse (47) eingegossen, welches die Vakuumkammer (32) bis auf eine Teilfläche derjenigen Stirnfläche (38) umfaßt, an der der Kontaktstengel (31) für das bewegliche Kontaktstück aus der Vakuumkammer herausragt. Jedes Isoliergehäuse (47) mit der Vakuumkammer (32) ist auf den horizontalen Schenke (15) eines L-förmigen Antriebsgehäuses (10) aufgesetzt, so daß das Antriebsgehäuse (10) und das Isoliergehäuse (47) mit der Vakuumkammer (32) eine U-Form bildet, die im in einem Schaltfeld montierten Zustand vertikal nach oben offen ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen ein- oder mehrphasigen Vakuumschalter, mit einer Vakuumkammer pro Phase, einem die Vakuumkammer betätigenden Antrieb und eine Ansteuereinrichtung für den Antrieb.
  • Ein Vakuumschalter der eingangs genannten Art ist beispielsweise aus dem Prospekt der Firma ABB Calor Emag Schaltanlagen AG, Metallgekapselte, gasiolierte Schaltanlagen, Typ ZX1, Druckschrift Nr. DEACE 2043 95 D bekannt geworden. Innerhalb des Schaltfeldes befindet sich ein umschlossener, gasgefüllter Raum, in dem der Vakuumschalter untergebracht ist. Der Vakuumschalter besitzt eine der Anzahl der Phasen entsprechende Anzahl von Vakuumkammern, die in einem zylinderförmigen Gehäuse untergebracht sind, wobei für jede Phase ein Gehäuse mit einer Vakuumkammer vorgesehen ist. Innerhalb jedes Gehäuses ist lediglich die Vakuumkammer eingesetzt, die aus dem Gehäuse auch wieder demontiert werden kann. Spannungswandler, Stromwandler und dgl. sind in einem eigenen Gehäuse untergebracht. Der Antrieb der Vakuumkammer befindet sich in einem außerhalb des gasgefüllten Raumes befindlichen Antriebsgehäuse.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Vakuumschalter der eingangs genannten Art zu schaffen, der in seinem Aufbau vereinfacht ist und weniger Platz benötigt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Vakuumkammer und die zugehörigen Zu- und Ableitungen zur Vakuumkammer in ein alles umschließendes Isoliergehäuse aus Kunststoff eingegossen sind, welches lediglich auf der Antriebsseite für eine Kupplungsstange zwischen dem Antrieb und dem beweglichen Kontaktstück der Vakuumkammer offen ist.
  • Das Gehäuse ist vorteilhafter Weise topfförmig ausgebildet; die antriebsseitige Endfläche der Vakuumkammer, aus der das bewegliche Kontaktstück herausragt, ist teilweise von dem das Gehäuse bildenden Kunststoff umfaßt und dadurch ist die Vakuumkammer innerhalb des Gehäuses unverschieblich gehalten.
  • Erfindungsgemäß können auch die Zu- und Ableitungen zu der Vakuumkammer, die senkrecht zur Mittelachse der Kammer verlaufen, bis auf an den Enden der Zu- und Ableitungen angebrachte Kontaktstücke in das Isoliergehäuse mit eingegossen sein.
  • Weiterhin kann im Bereich der Zu- oder Ableitung ein Stromwandler eingegossen sein, und darüberhinaus besteht auch die Möglichkeit, an dem mit der Vakuumkammermittelachse fluchtenden Abschnitt der Zu- oder Ableitung, die dem bewegten Kontaktstück entgegengesetzt liegt, einen Spannungswandler oder ggf. einen Stromwandler in das Gehäuse einzugießen.
  • Damit ist ein Vakuumschalter geschaffen, bei dem alle Komponenten, wie Vakuumkammer, Stromwandler, Spannungswandler, Zu- und Ableitungen in einem Gießharzgehäuse eingegossen sind, wobei die Zu- und Ableitungen senkrecht zur Mittelachse der Vakuumkammer verlaufen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Antrieb und eine Steuer- oder Leiteinrichtung in einem ersten Schenke eines L-förmigen Antriebsgehäuses aufgenommen; der senkrecht dazu verlaufende zweite Schenkel des Antriebsgehäuses umfaßt einen Übertragungshebel, mit dem die Bewegung des Antriebes auf das bewegliche Kontaktstück bzw. die Kupplungsstange übertragen wird. Auf diesem zweiten Schenkel, auf dessen dem ersten Schenke zugewandten Fläche, ist das Isoliergehäuse mit der Vakuumkammer befestigt.
  • Dabei ist in besonders vorteilhafter Weise der Schenke des L-förmigen Gehäuses, der den Antrieb und die Steuereinrichtung aufnimmt, parallel zu dem Isoliergehäuse ausgerichtet. Dadurch ergibt sich eine U-Form, wobei das Isoliergehäuse mit der Vakuumkammer den einen Schenkel und der Abschnitt des Antriebsgehäuses mit dem Antrieb den anderen Schenkel bilden.
  • Wenn die Mittelachsen der Schenkel der U-Form vertikal ausgerichtet sind, dann ist damit eine Einheit geschaffen, die auf einen Fahrwagen in einem Schaltfeld aufgesetzt werden kann, der in an sich bekannter Weise horizontal innerhalb des Schaltfeldes aus der Stellung EIN in eine Trennstellung, bei der die Zu- und Ableitungskontakte von den orstsfesten Kontakten innerhalb des Schaltfeldes getrennt sind, verfahren werden kann. Es besteht auch die Möglichkeit, das Antriebsgehäuse direkt als Fahrwagen auszubilden, indem es mit Rädern oder Rollen versehen wird.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den weiteren Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Anhand der Zeichnung, in der einige Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt sind, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Schnittansicht eines Vakuumschalters mit Antrieb gemäß Schnittlinie I-I der Fig. 2,
    Fig. 2
    eine Schnittansicht gemäß Schittlinie II-II der Fig. 1,
    Fig. 3 und 4
    einen Vakuumschalter gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, in Schnittdarstellungen ähnlich den Fig. 1 und 2,
    Fig. 5
    eine dritte Ausführungsform der Erfindung, geschnitten ähnlich den Fig. 1 und 3, und
    Fig. 6
    eine vierte Ausführungsform der Erfindung, ebenfalls in einer Schnittdarstellung ähnlich den Fig. 1, 3 und 5.
  • Der Vakuumschalter gemäß Fig. 1 und 2, der ein dreipoliger Vakuumschalter ist, besitzt ein Antriebsgehäuse 10, mit dem drei Vakuumschalterpole 11, 12 und 13 in weiter unten dargestellter Weise verbunden sind.
  • Das Antriebsgehäuse 10 ist ein Metallblechgehäuse und besitzt im vertikalen Querschnitt eine L-förmige Gestalt mit einem ersten Schenkel 14 und einem zweiten Schenkel 15, von denen der erste Schenkel vertikal und der zweite Schenkel 15 horizontal angeordnet sind, wenn es in ein Schaltfeld eingebaut ist. Der erste Schenke nimmt einen Antrieb 16 auf, der bei der Ausführung nach Fig. 1 ein Permanentmagnetantrieb ist, der in der WO 95/07542 beschrieben ist. Der Antrieb 16 besitzt dabei ein Magnetjoch 17, welches zwei Spulen 18 und 19 umfaßt, zwischen denen ein Anker 20 geführt ist; zwischen den Spulen 18 und 19 und beidseitig zu dem Anker 20 ist je ein Permanentmagnet 21, 22 angeordnet.
  • Mittels einer Steuereinrichtung 23, die beispielsweise aus dem ABB-Sace-Prospekt, Druckschrift ITSCB 649092/001 3-1994 bekannt geworden ist oder eine elektronische, leittechnische Einrichtung sein kann und die sich oberhalb und/oder seitlich neben dem Antrieb 16 befindet, und mittels einer Batterieanordnung 24 wird der Antrieb 16 angesteuert, so daß der Anker 20 eine Auf- und Abbewegung durchführen kann. Über eine Verbindungsstange 25 ist der Anker 20 gelenkig mit dem ersten Arm 26 eines etwa mittig auf einer Drehwelle 27 gelagerten Doppelarmhebels 28 gekuppelt, dessen zweiter Arm 29 mit einer Kupplungsstange 30 verbunden ist, die mit dem Kontaktstengel 31 eines beweglichen Kontaktstückes einer Vakuumkammer 32 verbunden ist. Der Doppelarmhebel 28 ist mit der Drehwelle 27 drehfest verbunden und betätigt den Kontaktstengel 31 der mittleren Vakuumkammer 32. Auf der Drehwelle 27 sind beidseitig zu dem Doppelarmhebel 28 einarmige Hebel 33 und 34 drehfest fixiert, die in ähnlicher Weise mit nicht näher dargestellten Kontaktstengeln zweier weiterer Vakuumkammern 35 und 36 verbunden sind. Wenn der Anker 20 betätigt wird, dann werden über den Doppelarmhebel 28 und die Drehwelle 27 sowie die Hebel 33 und 34 die Vakuumkammern 32, 35 und 36 betätigt.
  • Es sei im folgenden nun die Einbindung der Vakuumkammern 32, 35 und 36 in je ein Isolierstoffgehäuse beschrieben, und zwar lediglich anhand der Vakuumkammer 32; die anderen Vakuumkammern 35 und 36 sind in identischer Weise innerhalb ihrer eigenen Isoliergehäuse untergebracht.
  • Die Vakuumkammer 32 besitzt ein in die Fig. 1 mit der Bezugsziffer 37 bezeichnetes unteres Ende, dem eine untere Stirnfläche 38 zugeordnet ist. Aus dieser unteren Stirnfläche 38 ragt der Kontaktstengel 31 heraus. Das entgegengesetzt liegende, obere Ende 39 mit der oberen Stirnfläche 40 ist durchgriffen von einem Kontaktstengel 41, der mit dem nicht näher gezeigten feststehenden Kontaktstück in Verbindung steht. An dem Kontaktstengel 41 ist senkrecht dazu eine Zuleitung 42 angeschlossen, deren dem Kontaktstengel 41 entgegengesetzt liegendendes Ende ein Maulkontaktstück 43, mit rundem Querschnitt trägt, welches mit einem entsprechend ausgebildeten und daran angepaßten Stiftkontaktstück, welches innerhalb eines Schaltfeldes fest eingesetzt ist, zusammenwirken kann.
  • Mit dem beweglichen Kontaktstengel 31 ist über eine Leitung 44 eine Ableitung 45 derart verbunden, daß sie die Bewegbarkeit des Kontaktstengels 31 zuläßt; das dem Kontaktstengel 31 entgegengesetzt liegendende Ende der Ableitung 45 trägt ein dem Kontaktstück 43 entsprechendes Kontaktstück 46. Die Zu- und Ableitung 42 bzw. 45 verläuft senkrecht zu der Mittelachse M-M der Vakuumkammer 32, so daß mit der Zu- und Ableitung 42, 45 und der Vakuumkammer 32 eine U-Form gebildet ist, deren horizontal und vertikal übereinanderliegende Schenkel durch die Zu- und Ableitung 42, 45, und deren vertikaler Steg durch die Vakuumkammer 32 gebildet ist.
  • Die Zu- und Ableitung 42, 45 sowie die Vakuumkammer 32 sind von einem diese umgebenden Isoliergehäuse 47 umgeben, das als durch ein Gießverfahren hergestelltes Gehäuse ausgebildet ist, wobei die Kontaktstücke 43 und 46 frei sind. Der Kontaktstengel 41 ist ebenfalls in das Isoliergehäuse eingebettet und über einen umlaufenden, rücksprungähnlichen Bund 48, mit dem das Isoliergehäuse die untere Stirnfläche 38 teilweise überdeckt, ist die Vakuumkammer mit den Zu- und Ableitungen 42, 45 innerhalb des Isoliergehäuses unverlierbar festgehalten und umfaßt.
  • Das Isoliergehäuse 47 umgibt mit einem zylinderförmigen Vorsprung 49 die Kupplungsstange 30 und ist an dem unten liegenden freien Ende offen, so daß sich ein nach unten offener, topfförmiger Raum 50 zwischen dem freien Rand des zylinderförmigen Vorsprunges 49 und der Stirnfläche 38 der Vakuumkammer 32 bildet.
  • Wie eingangs erwähnt, ist das Antriebsgehäuse 10 L-förmig und besitzt einen ersten Schenke 14 oder Gehäuseschenkel 14 und einen zweiten Gehäuseschenkel 15; in dem zweiten Gehäuseschenkel 15 befindet sich der etwa horizontal ausgerichtete Doppelarmhebel sowie die beiden Hebel 33 und 34 und die Drehwelle 27.
  • Auf der Seitenwand 51 des Schenkels 15, die in die Richtung weist, in der sich der Schenke 14 des Antriebsgehäuses 10 erstreckt, sind die drei Vakuumkammern 35, 32 und 36 mit den Isoliergehäusen 47 derart befestigt, daß die Räume 50 zur Seitenwand 51 des Schenkels 15 offen sind. Daß die Vakuumkammern 35 und 36 in gleicher Weise mit Kunststoff umgeben ist, wie die Vakuumkammer 32, ist noch nachzutragen und aus diesem Grunde erhalten die Isoliergehäuse der Vakuumkammern 35 und 36 die gleiche Bezugsziffer 47.
  • In den Bereich 52 des Isoliergehäuses 47, der die Ableitung 45 umgibt, ist ein Stromwandler 53 und ein Spannungswandler oder -sensor 54 eingegossen, deren Zuleitungen 55 und 56 innerhalb des zylindrischen Vorsprunges 49 liegen und im Bereich der Fläche 51 in das Antriebsgehäuse 10 eingeführt sind. Daß die Seitenwand 51 des Schenkels 15 selbstverständlich eine Öffnung 57 aufweist für jede einzelne Vakuumkammer 32 bis 36, durch die die zugehörige Kupplungsstange hindurchgreifen kann, ist selbtverständlich.
  • Mit der Ausführung, wie sie in der Fig. 1 dargestellt ist, sind auf das L-förmige Gehäuse, auf den horizontalen Schenke 15, die drei Vakuumkammern 32, 35, 36 mit den Isoliergehäusen 47 aufgesetzt, so daß sich in der Seitenansicht mit den Isoliergehäusen 47 und dem Schenke 14 des Antriebsgehäuses sowie dem Schenke 15 eine U-Form ergibt, bei der die Mittelachsen M-M der Vakuumkammern und die Längserstreckung des Schenkels 14 des Antriebsgehäuses 10 parallel zueinander und vertikal innerhalb des Schaltfeldes ausgerichtet angeordnet sind.
  • Das Antriebsgehäuse 10 mit den drei Isoliergehäusen 47 kann dann als Einschub auf einen Fahrwagen aufgesetzt oder selbst mit Rollen versehen sein, so daß es innerhalb eines Schaltfeldes horizontal senkrecht zur Mittelachse M-M verfahren werden kann, damit die Maulkontaktstücke 43, 46 und die zugehörigen Festkontakte innerhalb des Schaltfeldes gekuppelt bzw. getrennt werden können.
  • Bei der Ausführung nach der Fig. 1 besitzt die Zuleitung 42 einen laschenartigen Abschnitt 58, der von dem Kontaktstengel 41 durchgriffen und mit diesem mittels einer nicht näher dargestellten, an sich bekannten Schraubverbindung elektrisch leitend verbunden ist.
  • Die Anordnung nach den Fig. 3 und 4 ist ähnlich der Anordnung der Fig. 1. Es ist ein Antriebsgehäuse vorgesehen, welches die Bezugsziffer 10 trägt, um darzustellen, daß es dem Antriebsgehäuse 10 der Fig. 1 im wesentlichen gleicht. Innerhalb des Antriebsgehäuses befindet sich der Antrieb 16, dessen Anker 20 über eine Verbindungsstange 25 mit dem Doppelarmhebel 28 verbunden ist. Der Doppelarmhebel 28 ist über die Kupplungsstange 30 mit dem beweglichen Kontakthebel 60 einer gegenüber der Vakuumkammer 32 kleiner ausgebildeten Vakuumkammer 61 gekuppelt, deren fester Kontaktstengel 62 aus dem in der Fig. 3 oben befindlichen Ende der Vakuumkammer 61 herausragt und über einen Zwischenbolzen 63 mit einer Zuleitung 64 dergestalt verbunden ist, daß an der Zuleitung, an deren der Vakuumkammer 61 benachbarten Ende eine U-förmige Ausbiegung 65 angeformt ist, die den Zwischenbolzen 63 umgibt und mit dem Zwischenbolzen über eine parallel dazu verlaufende Fixierungslasche 66 verbunden ist, so daß die Fixierungslasche 66 und die Ausbiegung 65 den Zwischenbolzen 63 umgibt. Diese Anordnung ist lediglich eine etwas anders ausgestaltete Verbindung der Zuleitung 64 zu dem festen Kontaktstengel 62 der Vakuumkammer. Unterhalb der Vakuumkammer 61 befindet sich die Ableitung 67, die über einen Verbindungsleiter 68 mit dem beweglichen Kontaktstengel 60 elektrisch leitend verbunden ist.
  • Die Vakuumkammer 61 und die Zu- und Ableitung 64, 67 sind von einem Isoliergehäuse 69 umgeben, wobei die Zuleitung 64 und die Ableitung 67 und die Vakuumkammer in dem Isoliergehäuse eingebettet sind, in gleicher Weise wie die Vakuumkammer 32, in dem eine nach unten gerichtete Stirnfläche 70 der Vakuumkammer 61, die hier als Stufung ausgebildet ist, ähnlich einem Rücksprung 71 von dem Isoliergehäuse 69 umfaßt ist, so daß das Isoliergehäuse 69 unverlierbar mit der Vakuumkammer 61 verbunden ist.
  • Um die Ableitung 67 heraus ist ein Stromwandler 72 angeordnet und um den Zwischenbolzen 63 ein Spannungswandler oder -sensor 73. Die Zuleitung 74 zum Stromwandler 72 befindet sich in einem zylindrischen Vorsprung 75 des Isoliergehäuses, der dem zylindrischen Vorsprung 49 entspricht, wogegen die Zuleitung 76 durch das Isoliergehäuse 69 parallel zur Mittelachse M-M der Vakuumkammer 61 bis etwa in das untere Drittel des zylinderförmigen Vorsprunges 75 verläuft, wo sie die Zuleitung 76 das Isoliergehäuse 69 verläßt und in das Gehäuse 10 für den Antrieb hineingeführt ist.
  • Die drei Vakuumkammern 77, 78, die beidseitig zu der mittleren Vakuumkammer 61 angeordnet sind, sind in gleicher Weise auf dem unteren Schenke 15 des Antriebsgehäuses 10 befestigt wie die Vakuumkammern 32, 35 und 36, und sie werden in gleicher Weise auch angetrieben wie diese mittels der gleichen Elemente.
  • Die Ausführung gemäß Fig. 5 entspricht der Ausführung gemäß Fig. 3, wobei lediglich der Spannungswandler 73 mit einer Zuleitung 80 direkt und senkrecht zu der Mittelachse M-M hin zum Schenke 14 des Antriebsgehäuses verlegt ist; dabei ist an dem Isoliergehäuse 69, welches die gleiche Bezugsziffer besitzt wie die der Fig. 3, eine Brücke 81 angeformt, die die Leitung 80 zum Spannungswandler 73 umfaßt und schützt.
  • Bei der Ausführung gemäß Fig. 6 ist die gleiche Vakuumkammer 61 in ein Isoliergehäuse 82 eingebettet, wobei ein Unterschied darin besteht, daß der Zwischenbolzen 63 von einem Stromwandler 83 umgeben ist und eine Elektrode 84 eines Spannungswandlers oder -sensors parallel und neben der Vakuumkammer 61 in das Isoliergehäuse 82 eingegossen ist. Die Verbindungsleitung 85 der Elektrode 84 zu dem Antrieb verläuft parallel zur Mittelachse M-M der Vakuumkammer innerhalb des Isoliergehäuses 82.
  • Die Zu- und Ableitungen 86 und 87 sind im Gegensatz zu den Ausführungen gemäß den Fig. 1 bis 5 nicht zylinderförmig, sondern als Flachleiter ausgebildet, wobei die Ableitung 87 einen schraubenförmig verdrehten Abschnitt 88 aufweist, so daß der Querschitt der als Flachbandleiter ausgebildeten Ableitung 87 so ausgerichtet ist, daß die längere Seite aus der vertikalen Richtung in die horizontale Richtung verdreht wird.
  • An den freien Enden der Zu- und Ableitungen befinden sich als Anschlußkontaktstücke Kontaktfingerelemente 89 und 90; die vertikale Ausrichtung der Zu- und Ableitung 86 und 87 befindet sich ein Bereich der Kontaktfingerelemente 89, 90.
  • Anstatt eines Magnetantriebes ist ein Schwungscheibenantrieb 91 vorgesehen, der in der Patentanmeldung P 196 02 912.0 beschrieben ist. Mit einer Schwungscheibe 92 wird eine Nockenscheibe 93 angetrieben, mit der ein Doppelarmhebel 94 in ähnlicher Weise wie der Doppelarmhebel 28 betätigt wird.
  • Man sieht anhand der Ausführung gemäß Fig. 6, daß die Art des Antriebes von geringer Bedeutung ist; wesentlich kommt es bei der Erfindung auf die Einbettung der Vakuumkammern in die zugehörigen Isoliergehäuse dergestalt an, daß die Vakuumkammern nicht mehr demontierbar sind, und auf die Zuordnung dieses Isoliergehäuses mit Vakuumkammer zu dem den Antrieb aufnehmenden L-förmigen Antriebsgehäuse, der neben dem Antrieb auch die Ansteuereinrichtung für den Antrieb enthält.

Claims (9)

  1. Ein- oder mehrphasiger Vakuumschalter, mit einer Vakuumkammer pro Phase, einem die Vakuumkammer betätigenden Antrieb und eine Steuereinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Vakuumkammer und die Zu- und Ableitungen zur Vakuumkammer in ein alles umschließendes Isoliergehäuse aus Kunststoff eingegossen sind, welches lediglich auf der Antriebsseite für eine Kupplungsstange zwischen dem Antrieb und dem beweglichen Kontaktstück der Vakuumkammer offen ist.
  2. Vakuumschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Isoliergehäuse die Vakuumkammer bis auf einen Teilbereich der antriebsseitigen Stirnfläche der Vakuumkammer umfaßt und die Vakuumkammer dadurch im Isoliergehäuse unverschieblich gehalten ist.
  3. Vakuumschalter nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zu- und Ableitungen zu der Vakuumkammer senkrecht zu ihrer Mittelachse verlaufen und bis auf an den Enden der Zu- und Ableitungen angebrachte Kontaktstücke in das Isoliergehäuse mit eingegossen sind.
  4. Vakuumschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zu- oder Ableitung ein in das Isoliergehäuse vollständig eingegossener Stromwandler zugeordnet ist.
  5. Vakuumschalter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zu- oder Ableitung ein Spannungswandler zugeordnet ist, der vollständig in das Isoliergehäuse eingegossen ist.
  6. Vakuumschalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an dem mit der Vakuumkammerachse fluchtenden Abschnitt der dem feststehenden Kontaktstück zugeordneten Zu- oder Ableitung ein Spannungswandler zugeordnet ist, der in das Isoliergehäuse eingegossen ist.
  7. Vakuumschalter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb und eine Steuereinrichtung in einem L-förmigen Antriebsgehäuse aufgenommen sind, dessen zweiter Schenkel einen die Bewegung des Antriebes auf die Kupplungsstange übertragenden Doppelarmhebel aufnimmt und der das bzw. die Isoliergehäuse mit der Vakuumkammer trägt und dessen erster Schenkel den Antrieb und die Steuereinrichtung aufnimmt.
  8. Vakuumschalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Isoliergehäuse jeder Vakuumkammer an dem zweiten Schenkel derart befestigt ist, daß jedes Isoliergehäuse mit dem den Antrieb und die Steuereinrichtung aufnehmenden ersten Schenke eine U-Form bildet.
  9. Vakuumschalter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Spannungswandlers zwischen dem Isoliergehäuse und dem Antriebsgehäuse eine senkrecht zum Isoliergehäuse verlaufende Brücke angeformt ist, die die Zuleitung zwischen dem Spannungswandler oder Stromwandler und der Steuereinrichtung im Antriebsgehäuse isolierend umfaßt.
EP19970105730 1996-04-11 1997-04-07 Ein- oder mehrphasiger Vakuumschalter Revoked EP0801407B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19614299 1996-04-11
DE19614299 1996-04-11
DE19620348 1996-05-21
DE19620348A DE19620348A1 (de) 1996-04-11 1996-05-21 Ein- oder mehrphasiger Vakuumschalter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0801407A2 true EP0801407A2 (de) 1997-10-15
EP0801407A3 EP0801407A3 (de) 2000-10-18
EP0801407B1 EP0801407B1 (de) 2004-07-14

Family

ID=26024653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19970105730 Revoked EP0801407B1 (de) 1996-04-11 1997-04-07 Ein- oder mehrphasiger Vakuumschalter

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0801407B1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0948013A2 (de) * 1998-03-31 1999-10-06 Moeller GmbH Elektromagnetisches Schaltgerät mit Schaltwippe
EP1056109A1 (de) * 1999-05-28 2000-11-29 Alstom Mittelspannungsvakuumlastschalter mit einem Schutzgehäuse je Pol
WO2001009912A2 (en) * 1999-07-30 2001-02-08 Abb Service S.R.L. Circuit breaker
WO2001033593A1 (en) * 1999-11-03 2001-05-10 Vei Power Distribution S.P.A. Compact-structure three-pole apparatus for electric stations
EP1739701A2 (de) * 2005-06-29 2007-01-03 Hitachi, Ltd. Einrichtung zur Steuerung der Schliessung oder der Öffnung einer elektrischen Schaltvorrichtung
US9656553B2 (en) 2011-12-23 2017-05-23 Siemens Aktiengesellschaft Switching device for an electrically driven vehicle, and electric vehicle
CN107895676A (zh) * 2017-12-15 2018-04-10 尹永河 多触头电极集成高稳定磁保持继电器
CN109473309A (zh) * 2018-09-30 2019-03-15 安徽合凯电气科技股份有限公司 一种带电磁缓冲机构的真空断路器

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3471669A (en) * 1968-01-16 1969-10-07 Chance Co Ab Encapsulated switch assembly for underground electric distribution service
US3955167A (en) * 1975-01-08 1976-05-04 Mcgraw-Edison Company Encapsulated vacuum fuse assembly
US4124790A (en) * 1975-03-06 1978-11-07 Mcgraw-Edison Company Protective switch device and operating mechanism therefor
EP0346603A1 (de) * 1988-06-14 1989-12-20 Sprecher Energie AG Vakuumschalteranordnung
DE8914131U1 (de) * 1989-01-30 1990-02-01 Sprecher Energie Ag, Oberentfelden, Ch
EP0387635A1 (de) * 1989-03-16 1990-09-19 GEC Alsthom T&D AG Mehrpolige Vakuumschalteranordnung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3471669A (en) * 1968-01-16 1969-10-07 Chance Co Ab Encapsulated switch assembly for underground electric distribution service
US3955167A (en) * 1975-01-08 1976-05-04 Mcgraw-Edison Company Encapsulated vacuum fuse assembly
US4124790A (en) * 1975-03-06 1978-11-07 Mcgraw-Edison Company Protective switch device and operating mechanism therefor
EP0346603A1 (de) * 1988-06-14 1989-12-20 Sprecher Energie AG Vakuumschalteranordnung
DE8914131U1 (de) * 1989-01-30 1990-02-01 Sprecher Energie Ag, Oberentfelden, Ch
EP0387635A1 (de) * 1989-03-16 1990-09-19 GEC Alsthom T&D AG Mehrpolige Vakuumschalteranordnung

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0948013A2 (de) * 1998-03-31 1999-10-06 Moeller GmbH Elektromagnetisches Schaltgerät mit Schaltwippe
EP0948013A3 (de) * 1998-03-31 2000-07-12 Moeller GmbH Elektromagnetisches Schaltgerät mit Schaltwippe
EP1056109A1 (de) * 1999-05-28 2000-11-29 Alstom Mittelspannungsvakuumlastschalter mit einem Schutzgehäuse je Pol
FR2794280A1 (fr) * 1999-05-28 2000-12-01 Alstom Disjoncteur a moyenne tension a coupure dans le vide comportant un boitier de protection par pole
WO2001009912A3 (en) * 1999-07-30 2001-06-07 Abb Ricerca Spa Circuit breaker
WO2001009912A2 (en) * 1999-07-30 2001-02-08 Abb Service S.R.L. Circuit breaker
WO2001033593A1 (en) * 1999-11-03 2001-05-10 Vei Power Distribution S.P.A. Compact-structure three-pole apparatus for electric stations
EP1739701A2 (de) * 2005-06-29 2007-01-03 Hitachi, Ltd. Einrichtung zur Steuerung der Schliessung oder der Öffnung einer elektrischen Schaltvorrichtung
EP1739701A3 (de) * 2005-06-29 2009-03-04 Hitachi, Ltd. Einrichtung zur Steuerung der Schliessung oder der Öffnung einer elektrischen Schaltvorrichtung
CN1892955B (zh) * 2005-06-29 2015-04-15 株式会社日立制作所 开关设备的开关装置
US9656553B2 (en) 2011-12-23 2017-05-23 Siemens Aktiengesellschaft Switching device for an electrically driven vehicle, and electric vehicle
CN107895676A (zh) * 2017-12-15 2018-04-10 尹永河 多触头电极集成高稳定磁保持继电器
CN109473309A (zh) * 2018-09-30 2019-03-15 安徽合凯电气科技股份有限公司 一种带电磁缓冲机构的真空断路器

Also Published As

Publication number Publication date
EP0801407B1 (de) 2004-07-14
EP0801407A3 (de) 2000-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69836300T2 (de) Vakuumschalter und diese verwendende Vakuumschaltanlage
DE2551412C2 (de)
EP1149446B1 (de) Gekapselter hochspannungs-leistungsschalter in horizontal liegender bauweise
EP1917671A1 (de) Isolierkörper für eine mittelspannungsschaltanlage
EP0744758A2 (de) Hochspannungsschalteinrichtung
DE69929229T2 (de) Gasisolierte schaltvorrichtung
EP0111662B1 (de) Elektrischer Schalter
DE3713537A1 (de) Umkehr-schaltvorrichtung mit ueberstromschutz
DE10354595A1 (de) Spindelantrieb für einen Trenn- und/oder Erdungsschalter
EP0801407B1 (de) Ein- oder mehrphasiger Vakuumschalter
DE19524636C1 (de) Mehrphasiger Hochspannungsschalter
WO1993023861A1 (de) Stufenschalter
EP1249910B1 (de) Hochspannungs-Leistungsschalter für eine druckgasisolierte Schaltanlage
EP0613159B1 (de) Lastschalteranordnung und Gehäuse zur Aufnahme dieser Lastschalteranordnung
EP0351724A2 (de) Elektrischer Leistungsschalter
DE19620348A1 (de) Ein- oder mehrphasiger Vakuumschalter
EP2462606A1 (de) Gasisolierte hochspannungsschaltanlage
EP2446454B1 (de) Antrieb für einen elektrischen dreistellungsschalter
EP0205397A1 (de) Trennschalter für eine metallgekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsschaltanlage
DE19518126A1 (de) Leistungsschalter-Anlage
WO2000034967A1 (de) Kontaktelement
DE2234423A1 (de) Installationsselbstschalter in schalenbauweise
DE3230562C2 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät zur Steuerung drehrichtungsumkehrbarer elektromotorischer Antriebe
DE2756741A1 (de) Elektrisches schaltgeraet mit magnetischem kontaktdruckverstaerker
EP1869688B1 (de) Mehrpoliges schaltgerät mit zusatzgehäuse und gegenseitige mechanische verriegelungs vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 20010327

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ABB PATENT GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030610

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59711772

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040819

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20041027

PLAQ Examination of admissibility of opposition: information related to despatch of communication + time limit deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDOPE2

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAQ Examination of admissibility of opposition: information related to despatch of communication + time limit deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDOPE2

PLAR Examination of admissibility of opposition: information related to receipt of reply deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDOPE4

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

ET Fr: translation filed
PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: SIEMENS AG

Effective date: 20050414

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: SIEMENS AG

Effective date: 20050414

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160421

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20160421

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160421

Year of fee payment: 20

APBY Invitation to file observations in appeal sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBA2O

APAR Information on invitation to file observation in appeal modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBA2O

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59711772

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20170406

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 59711772

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 59711772

Country of ref document: DE

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20170406

27W Patent revoked

Effective date: 20170710