EP0351607B2 - Waschanlage - Google Patents

Waschanlage Download PDF

Info

Publication number
EP0351607B2
EP0351607B2 EP89111941A EP89111941A EP0351607B2 EP 0351607 B2 EP0351607 B2 EP 0351607B2 EP 89111941 A EP89111941 A EP 89111941A EP 89111941 A EP89111941 A EP 89111941A EP 0351607 B2 EP0351607 B2 EP 0351607B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
washing
profile
installation according
paddles
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89111941A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0351607B1 (de
EP0351607A2 (de
EP0351607A3 (de
Inventor
Heinrich Müller
Werner Ries
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mueller & Co Aufbereitungstechnik AG
Original Assignee
Mueller & Co Aufbereitungstechnik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6826039&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0351607(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Mueller & Co Aufbereitungstechnik AG filed Critical Mueller & Co Aufbereitungstechnik AG
Publication of EP0351607A2 publication Critical patent/EP0351607A2/de
Publication of EP0351607A3 publication Critical patent/EP0351607A3/de
Publication of EP0351607B1 publication Critical patent/EP0351607B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0351607B2 publication Critical patent/EP0351607B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B5/00Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating
    • B03B5/02Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating using shaken, pulsated or stirred beds as the principal means of separation

Definitions

  • the invention relates to a washing system for laundry, especially for those with drainable Constituent gravel, with a trough that the Laundry is fed and in its longitudinal axis a washing shaft is arranged, the crushing and Washing tools are stocked on the periphery start the wash shaft, a half-open profile with a straight profile axis and with one at the front in the direction of rotation of the washing shaft Have profile opening and with the wall of the trough in Direction of rotation of the washing shaft a wedge angle of less Include as 90 °, and with at least one Water inlet, through the water into the trough, preferably against the transport direction of the laundry flows.
  • Such a washing system is from EP-A-0 224 920 known. It has shredding and Washing tools that are approximately radial to the Start the washing wave. Because of one alone Minor material thickness of the tools There is a small offset from the radial direction Wedge angle of negligible wedge effect with the wall of the trough.
  • the tools of EP-A-0 224 920 assets over the displacement resistance of theirs Pressure to exert pressure on edges however, this pressure build-up occurs essentially alone in the axial direction. For a noteworthy Pressure build-up is a high level in EP-A-0 224 920 of the trough required.
  • the object of the invention is to provide a washer to create the type mentioned at the same time Drive power a higher pressure and a to exert correspondingly greater friction on the laundry suitable and opposite the car wash EP-A-0 224 920 significantly improves its washing effectiveness and already at a much lower level the trough is fully functional.
  • the invention Generate tangentially oriented tools a pressure in the circumferential direction by adding laundry between the half-open profile in the direction of rotation the tools and the trough wall are wedged and is crushed. To be more precise, he firmed himself up Trough in operation, d. H. the trough wall forms around the wash wave and the tools Tanks of clay and / or clay and in it pressed gravel, between and the tools the laundry is wedged and a high pressure build-up takes place in the circumferential direction.
  • the car wash according to the invention has one such as that of EP-A-0 224 920 significantly improved washing performance.
  • GB-A-477 776 is a washing system with a trough and one in the longitudinal direction extending square shaft known on the periphery Beater arms with essentially tangential Start extension.
  • the beating arms are not profiled. They are designed to serve when the rotation is fast Wave an intense water movement with swirls and Generate currents in the wash water itself but only to a small extent on the clay, etc. act.
  • GB-A-477 776 has the ends of the striking arms such a distance from the wall of the trough, that the largest lumps or stones to be expected cannot wedge. From this as well as from the The shaft is driven by a pulley, that the striking arms have no significant pressure the items to be washed are suitable.
  • the striking arms are alone in the GB-A-477 776 for technical assembly reasons with tangential orientation attached to the outer surfaces of the square shaft. Because of the out-of-round shape of the trough, the not mashed up with this fast-rotating car wash, is the wedge angle that the striking arms use enclose the wall of the trough, none defined Size. GB-A-477 776 wants to wedge material just prevent and over those with the blow arms generated water movement an indirect washing effect cause. The washing performance achieved in this way is low. As is apparent from GB-A-477 776, that is described Car wash is actually unable to make clay tubers dissolve what washing success is crucial.
  • the tools can essentially be found in Swords extending across planes.
  • Two swords can be diametrically opposed to each other opposite, preferably parallel arrangement be attached to the washing shaft. You have that a symmetrical structure, with little can be realized in terms of equipment and at one Pressure build-up and release in the trough with one opposite the speed of the wash wave doubled frequency leads.
  • the neighboring in the longitudinal direction of the washing wave Swords can each be at an angle to each other be arranged offset, which is 90 ° or deviates little from 90 °.
  • the generation of the pressure peaks in the bottom area of the trough this is done via the trough Length offset. This will result in a more uniform Energy consumption of the car wash, one overall lower energy consumption and a lower Material load.
  • more than two, i.e. H. at least three and conveniently no more than six Swords in a transverse plane are preferred evenly distributed over the circumference of the washing wave be arranged.
  • the swords are preferably detachable from the Wash shaft attached to after wear enable quick and easy replacement.
  • only the outer ends are subject to Swords a considerable wear. It can therefore also suffice at the outer ends of the swords
  • head pieces that are detachable on the swords or are attached directly to the washing shaft.
  • the head pieces should be replaced after wear in terms of material requirements much cheaper than one Exchange of the whole swords.
  • the head pieces have just like the swords semi-open profile, the open side of which Wash wave points away.
  • the profile of the headers can match the profile of the swords, but also be different. So you have the opportunity to the composition of the laundry is optimal provide customized headers and optional use, which further increases the washing effectiveness is increased.
  • For the swords and head pieces is on U-profile, flat iron profile, trapezoidal profile, L-profile, partially cylindrical Profile or generally claw-shaped profile to think.
  • the profiles of the swords and head pieces can with openings especially in the form of holes or slots. Such a sieve-like
  • the design of the profiles is recommended for items to be washed a high proportion of fine sand caused by the breakthroughs can pass through, so that too fast Clogging of the profiles is prevented.
  • the edges of the profiles can be serrated.
  • Man has a saw-like design with increased cutting effect of profiles through which an effective Comminution of clay and clay components of the Laundry is done.
  • On the wash wave can be in regular Intervals sheet metal, on which the swords are arranged and, if necessary, the head pieces can also be detached are attached.
  • the sheets are preferred Embodiment welded onto the washing shaft. This prevents a weakening of the washing wave.
  • the sheets can have a regular triangular shape, rectangular or regular hexagonal layout to have. This results in a corresponding one Number of assembly places for shredding and Washing tools.
  • Two sheets can be spaced a short distance apart form a pair, between the one at the back the swords and possibly also the Head pieces welded nose protrudes, which means there a pin can be fixed.
  • a tail of the sword can slide into a slot in the pair of sheets leave, making the sword releasable on the pair of sheets is attachable.
  • the swords become tilt and twist-proof attached to the sheets.
  • the free ones pointing away from the washing wave can have a tooth profile, to the improved already mentioned To achieve crushing effect.
  • a transport arm arranged offset by 90 ° which consists of a Transport sheet exists, which is at an angle to Longitudinal axis of the washing wave runs and at its to
  • the edge of the washing shaft has a spigot in the middle has, which is attached to the sheet or itself stuck between the pair of sheets and fixed there.
  • the pair of sheets thus advantageously serves at the same time for mounting the swords and the transport plate.
  • a free edge strip of the transport arm can be angled so that it is on one of the profile legs or on the sheet metal strip arranged there can be attached. You have an extremely stable structure.
  • swords can also be plate-shaped Crushing and washing tools provided be preferably with one Main plate direction essentially parallel, and with the other main direction of the plate essentially tangential extend to the wash shaft.
  • one Panel body that makes a wedge angle with the wall of the trough becomes a very high pressure and exerted a very strong friction on the laundry, that moves through the trough at a high rate becomes.
  • the attachment of the plate-shaped tools the washing wave can with the aforementioned sheets respectively. It is a convenient detachable attachment possible without any weakening of the washing wave. in the Every plate body should be interested in a high stability Support at least two of the sheets.
  • the a washing trough is fed in the longitudinal axis
  • the washing times are arranged regularly Intervals sheets 11 arranged in pairs, so that There is a small distance between two sheets.
  • the bleach 11 are almost along a semicircle the washing shaft 10 welded.
  • Two such pairs of sheets are diametrically equal to each other Now 10 opposite.
  • the in the longitudinal direction of the Now 10 neighboring pairs of sheets 11 are around 90 ° offset. One by more than 90 ° or arrangement less than 90 ° is also possible.
  • the sheets 11 point to their from the washing shaft 10 technological lower edge a projection 12, which forms a slot 13 together with the sheet 11.
  • a U-profile rail 14 with your lower end piece inserted with its back abuts the sheets 11, one on the back welded nose 15 protrudes between the pair of sheets 11 and is fixed there by means of a pin 16.
  • the U profile rail 14 is thus safe from tipping and twisting attached to the pair of sheets.
  • U-profile rails 14 can be a transport arm if necessary 19, which consists of a transport plate 20 exists, which is at an angle to the longitudinal axis of the Wash wave 10 runs.
  • the transport plate 20 instructs its edge facing the washing shaft 10 approximately in the middle a pin 21 which between the pair of plates 11th inserted and fixed there.
  • a free edge strip 22 of the transport plate 20 is angled so that it on one of the legs of the U-profile rail 14 or the wear-resistant metal strips arranged there 17 is attachable.
  • Each U-profile rail 14 lies with a considerable Part of their length at two diametrically opposite each other standing sheet metal pairs 11, so that on the profile rail effective bending moment when operating the Car wash is small. If you want to exchange swords 14, it suffices to knock out the pin 16 and pull the profile rail out of the slot 13. This can even happen when the washing trough is full.
  • the transport arms 19 can also be quickly and easily remove or reset at any time, depending on what transport speed the laundry in Wash trough should receive.
  • the design and attachment according to the invention the swords and arms can be easily moved even with a washing wave 10 with a square Use cross section.
  • the swords are 14 each on a square surface of the shaft 10.
  • Fig. 3 shows in detail how the U-profile rail 14 with one end in the provided on the pair of sheets 11 Slot 13 is inserted.
  • the U back of the Profile rail 14 comes to lie in the slot 13, during the projection 12, the slot 13 compartments together with each sheet 11, claw-like engages in the U-opening of the U-profile rail 14.
  • the swords 14 and headboards 23 have the swords 14 and headboards 23 a matching half-sided open round profile with a toothing on the outer edge 31 is provided.
  • the head 23 abuts in alignment Arrangement on the front of the associated Schwerts 14.
  • the swords 14 have two on their Profile back attached tabs 29, one have a rectangular plan and some distance apart from the outer edge 30 of the sheets 11 between come to rest.
  • the tabs 29 are at 32 screwed to the sheets 11.
  • the head part 23 is with provided a tab 25, the outside of the tabs 29 of the swords 14 protrudes between the sheets 11 and occupies its full width.
  • the tab 25 arrives the tabs 29 of a pair opposite each other Swords 14 to the system, and it is at 26 with the Bolts 11 screwed.
  • Transport plates 20 on the for fastening the swords 14 and headers 23 serving mounting points illustrated.
  • the transport plates 20 are on the outside Sheets 11 placed and screwed through with bolts 26, 32, which the sheets 11 and tabs 25, 29 of the Push through swords 14 and headboards 23.
  • everyone Transport arm 22 consists of an angle plate 33 and a wear plate 34 welded onto it a short distance above the back of the neighboring pairs of swords offset by 90 ° 14 extends.
  • the additional attached transport plates 20 serve to improve the conveying capacity of the Adapt wash wave to the respective needs.
  • FIG. 9 to 12 are possible profiles for the sword 14 and the head part 23 reproduced.
  • Fig. 8 shows that already described U-profile with or without a center bar 55
  • Fig. 9 is a 90 ° angle profile with or without a central web 55
  • FIG. 10 a trapezoidal profile with or without a central web 55
  • Fig. 11 is a fork profile with a double bar in the middle
  • FIG. 12 shows a profile that is not to be regarded as half-open T-profile or flat iron profile.
  • the profiles with center bar 55 are fork profiles with straight or inclined Tines.
  • a tab 25 is indicated on the back of the profile, between the sheets 11 of a pair of sheets is sufficient, while the profile back is flush with the Outer edges of the sheets 11 is supported.
  • profile 11 is an example of a double arrangement such tabs 25 indicated that a only sheet welded to the washing shaft 10 11 grasp in a claw shape.
  • General are for those Swords 14 and headboards 23 of the invention Washer profiles suitable, one in the direction of rotation have a profile opening at the front of the washing shaft.
  • swords 14 can be the same profiled, but also differently profiled Headers 23 can be combined to adapt to carry out the respective laundry.
  • Large section openings are recommended for the sand content of the laundry.
  • clay and clay it likes also recommend the headboards with reverse orientation attached to the swords so that their Profile openings facing the swords. The headboards then move like a plow through the Laundry to effectively dissolve it.
  • the plates 11 are plate-shaped Crushing tools 35 held. Every plate 35 extends in the axial direction of the washing shaft 10 over three pairs of sheets 11, supports itself with the Back on the outer edge and has three tabs 36, which protrude between a pair of sheets 11 each.
  • 11 head parts 24 are on the sheet pairs supported, which is a radially outside of the plates 35 Have a U-profile.
  • the head parts 23 are each one Pair of tabs 37 provided on the outside of the Sheets 11 come to rest and together with the Tab 36 of the plate body 35 at 38 with the sheets 11 are screwed. Are in the same place too Transport plates 20 attached.
  • the brackets of the Headboards 23 each have a nose 39, which on the Outside of an adjacent plate body 35 is supported so that an over the scope closed, extremely stable structure results.
  • Figs. 16 to 19 can be plate-shaped Crushing tools 35 on the outside be structured so that containment chambers for themselves laundry to be fixed therein. According to 16, 90 ° angles 40 are welded onto the plate 35.
  • Fig. 17 shows the same for parallel, and Fig. 19 for Crosspieces 41 arranged transversely to one another. 18 are semicircular profiles 42 on the plate 35 welded on.
  • Open hexagonal sheets 11 on the washing shaft 10 diverse mounting options for Crushing and transport tools based on 20 and 21 are exemplarily illustrated.
  • two swords 14 that have a serrated 18 U profile have, in diametrically opposite arrangement mounted on the sheets 11.
  • the swords 14 lie with the back on the outer edge a pair of Sheets 11 on.
  • a welded on the back, tab 49 projecting between the sheets 11 is at 50 screwed to it.
  • the inner end of the Retaining plate 51 comes to lie between the plates 11, with which it is screwed at 52. How to best seen in Fig.
  • a transport plate 20 of each carried a pair of axially offset holding plates 51.
  • the transport plates 20 lie on the circumference the washing shaft 10 diametrically opposite in pairs.
  • the can Swords 14 head parts 23 arranged radially on the outside be mounted on the hexagonal plates 11 (not shown).
  • Edges of the hexagonal sheets 11 are in each other diametrically opposed blade-like arrangement Crushing tools 43 attached, the one relatively large width, but less radial delivery have than the swords 14.
  • the blades 43 lie with their back on the outer edge of the pair of plates 11 and they have one welded on their back Tab 53 on between the sheets 11 of a pair of sheets protrudes and is screwed to these at 54.

Landscapes

  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Waschanlage für Waschgut, insbesondere für mit abschlämmbaren Bestandteilen behafteten Kies, mit einem Trog, dem das Waschgut zugeführt wird und in dessen Längsachse eine Waschwelle angeordnet ist, die mit Zerkleinerungs- und Waschwerkzeugen bestückt ist, die an der Peripherie der Waschwelle ansetzen, ein halboffenes Profil mit durchgehend gerader Profilachse und mit einer in Drehrichtung der Waschwelle vorn liegenden Profilöffnung haben und mit der Wand des Trogs in Drehrichtung der Waschwelle einen Keilwinkel von weniger als 90° einschließen, und mit wenigstens einem Wassereinlauf, durch den Wasser in den Trog, vorzugsweise entgegen der Transportrichtung des Waschgutes strömt.
Eine solche Waschanlage ist aus der EP-A-0 224 920 bekannt. Sie hat Zerkleinerungs- und Waschwerkzeuge, die annähernd radial an der Waschwelle ansetzen. Aufgrund eines allein durch die Materialstärke der Werkzeuge bedingten geringfügigen Versatzes von der Radialrichtung besteht ein kleiner Keilwinkel von vernachlässigbarer Einkeilwirkung mit der Wand des Trogs. Die Werkzeuge der EP-A-0 224 920 vermögen über den Verdrängungswiderstand des ihre Kanten umströmenden Waschguts Druck darauf auszuüben, doch erfolgt dieser Druckaufbau im wesentlichen allein in axialer Richtung. Für einen nennenswerten Druckaufbau ist bei der EP-A-0 224 920 ein hoher Fullstand des Trogs erforderlich.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Waschanlage der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei gleicher Antriebsleistung einen höheren Druck und eine entsprechend stärkere Reibung auf das Waschgut auszuüben geeignet und gegenüber der Waschanlage der EP-A-0 224 920 in ihrer Wascheffektivität erheblich verbessert und bereits bei sehr viel niedrigerem Füllstand des Trogs voll funktionstüchtig ist.
Diese Aufgabe wird mit einer solchen Waschanlage dadurch gelöst, daß die Werkzeuge mitdem Profilrücken tangential an der Waschwelle ansetzen, so daß die offene Seite des Profils von der Waschwelle wegweist.
Dank der tangentialen Orientierung der Zerkleinerungs- und Waschwerkzeuge ist in der erfindungsgemäßen Waschanlage ein erheblich höherer Druckaufbau auf das Waschgut möglich, als die in der Waschanlage der EP-A-0 224 920. Die erfindungsgemäß tangential orientierten Werkzeuge erzeugen einen Druck in Umfangsrichtung, indem Waschgut zwischen dem in Drehrichtung vorn halboffenen Profil der Werkzeuge und der Trogwand eingekeilt und zerquetscht wird. Genauer gesagt schamottiert sich der Trog im Betrieb zu, d. h. es bildet sich ein die Trogwand um die Waschwelle und die Werkzeuge herum belegender Panzer aus Lehm und/oder Ton und darin eingepreßtem Kies, zwischendem und den Werkzeugen das Waschgut eingekeilt wird und ein hoher Druckaufbau in Umfangsrichtung erfolgt. Es wird bereits bei niedrigem Füllstand des Trogs ein hoher Druck auf das Waschgut erreicht. Die Werkzeuge bewegen sich mit ziehendem Schnitt durch das Waschgut, dessen abschlämmbaren Anteile durch Reibung an den Werkzeugen entlang sehr effektiv aufgelöst und abgeschwemmt werden. Mit dem hohen Druck in Umfangsrichtung geht eine entsprechend starke Reibung und Auflösewirkung einher. Die erfindungsgemäße Waschanlage hat so eine gegenüber der der EP-A-0 224 920 erheblich verbesserte Waschleistung.
Aus der GB-A-477 776 ist eine Waschanlage mit einem Trog und einer sich in dessen Längsrichtung erstreckenden Vierkantwelle bekannt, an deren Peripherie Schlagarme mit im wesentlichen tangentialer Erstreckung ansetzen. Die Schlagarme sind nicht profiliert. Sie sollen dazu dienen, bei schneller Drehung der Welle eine intensive Wasserbewegung mit Wirbeln und Strömungen in dem Waschwasser zu erzeugen, selbst aber nur in geringem Maß auf den Lehm u.s.w. einwirken.
Bei der GB-A-477 776 haben die Enden der Schlagarme einen solchen Abstand von der Wand des Trogs, daß die größten zu erwarten Klumpen oder Steine sich nicht festkeilen können. Daraus wie auch aus dem Antrieb der Welle über eine Riemenscheibe ergibt sich, daß die Schlagarme keinen nennenswerten Druck auf das Waschgut aufzubauen geeignet sind.
Die Schlagarme sind bei der GB-A-477 776 allein aus montagetechnischen Gründen mit tangentialer Orientierung an den Außenflächen der Vierkantwelle angebracht. Wegen der unrunden Form des Trogs, der bei dieser schnell drehenden Waschanlage nicht zuschamottiert, ist der Keilwinkel, den die Schlagarme mit der Wand des Trogs einschließen, keine definierte Größe. Die GB-A-477 776 will ein Einkeilen von Material gerade verhindern und über die mit den Schlagarmen erzeugte Wasserbewegung einen indirekten Wascheffekt bewirken. Die so erreichte Waschleistung ist gering. Wie aus der GB-A-477 776 hervorgeht, ist die beschriebene Waschanlage tatsächlich nicht in der Lage, Lehmknollen aufzulösen, was für den Wascherfolg entscheidend ist.
Die Schlagarmanordnung in der Waschanlage der GB-A-477 776 gibt nach alledem keinen Hinweis darauf, mit tangential orientierten Zerkleinerungs- und Waschwerkzeugen, die ein in Drehrichtung vorn offenes Profil haben, Waschgut einzukeilen und unter hohem Druckaufbau zu zerreiben und zu zerquetschen. Die hochtourige Wasserverwirbelung mit den Schlagarmen, deren nur schwache Einwirkung auf den Lehm u.s.w. und das mit den Schlagarmen explizit vermiedene Festkeilen von Waschgut führen vielmehr von einer dies leistenden Waschanlage weg.
Durch die exzentrische Anordnung der Zerkleinerungs- und Waschwerkzeuge mit im wesentlichen tangentialer Orientierung und ihren mit der Wand des Trogs in Drehrichtung der Waschwelle eingeschlossenen Keilwinkel wird eine hohe Reibung mit periodischen Druckimpulsen auf das Waschgut erzielt. Es ergeben sich Druckspitzen, wenn die Werkzeuge eine im wesentlichen horizontale Orientierung im Bodenbereich des Trogs einnehmen. In dieser Phase kommt die Bewegung der Werkzeuge der eines Pressenstempels nahe. Die Druckspitze wird aber auch schnell wieder abgebaut, was sich auf den Energiebedarf der Waschanlage günstig auswirkt. In den Phasen niedrigerer Druckausübung nehmen die Werkzeuge Schrägstellungen ein, in denen sich das Waschgut durch Schwerkraftwirkung bzw. Abbau des im Bodenbereich des Trogs erzeugten Drucks längs der Werkzeuge bewegt und dabei eine Reibung bewirkt.
Es können sich in Längsrichtung gestaffelte Abschnitte der Waschwelle mit wahlweise einem bis sechs über ihren Umfang verteilten Zerkleinerungs- und Waschwerkzeugen bestücken lassen. Die Waschanlage kann so ohne Konstruktionsänderungen auf jedes Material und die individuelle Problematik eingestellt werden.
Die Werkzeuge können sich im wesentlichen in Transversalebenen erstreckende Schwerter sein.
Dank des hohen Drucks und der entsprechend starken Reibung, die durch die geometrische Anordnung der Schwerter erzielt wird, ergibt sich eine sehr hohe Wascheffektivität, die die Behandlung bislang nicht verwertbaren, problematischen Waschguts ermöglicht.
Es können jeweils zwei Schwerter in einander diametral gegenüberliegender, vorzugsweise paralleler Anordnung an der Waschwelle angebracht sein. Man hat so einen symmetrischen Aufbau, der sich mit geringem apparativem Aufwand realisieren läßt und zu einem Druckauf- und -abbau in dem Trog mit einer gegenüber der Drehzahl der Waschwelle verdoppelten Frequenz führt.
Die in Längsrichtung der Waschwelle benachbarten Schwerter können jeweils um einen Winkel gegeneinander versetzt angeordnet sein, der 90° beträgt oder wenig von 90° abweicht. Die Erzeugung der Druckspitzen im Bodenbereich des Trogs erfolgt so über dessen Länge versetzt. Dadurch erreicht man eine gleichmäßigere Energieaufnahme der Waschanlage, einen insgesamt geringeren Energiebedarf und eine geringere Materialbelastung.
Es können aber auch mehr als zwei, d. h. mindestens drei und praktischerweise nicht mehr als sechs Schwerter in einer Transversalebene vorzugsweise gleichmäßig über den Unfang der Waschwelle verteilt angeordnet sein. Durch eine höhere Zahl von Schwertern erfolgt eine effektive Reinigung und Auflösung von Lehm- und Tonbestandteilen auch dann, wenn eine eine hohe innere Reibung des Waschguts bewirkende Sandfraktion nur in geringem Maß vorhanden ist. Man kann sich durch die Wahl einer geeigneten Anzahl von Schwertern an die Zusammensetzung des Waschgutes anpassen, so daß dieses optimal gereinigt wird.
Die Schwerter sind vorzugsweise lösbar an der Waschwelle angebracht, um nach Verschleiß ein schnelles und einfaches Auswechseln zu ermöglichen. Tatsächlich unterliegen aber nur die äußeren Enden der Schwerter einem beträchtlichen Verschleiß. Es kann daher auch genügen, an den äußeren Enden der Schwerter Kopfstücke vorzusehen, die lösbar an den Schwertern oder direkt an der Waschwelle angebracht sind. Ein Auswechseln der Kopfstücke nach Verschleiß ist vom Materialbedarf her wesentlich günstiger, als ein Auswechseln der ganzen Schwerter. Bevorzugt ist eine Anordnung, bei der sowohl die Schwerter, als auch die Kopfstücke lösbar an der Waschwelle angeordnet sind, so daß sie beide nach Verschleiß ausgetauscht werden können. Bei Einsatz gleicher Materialien werden neue Schwerter aber nur bei jedem ca. fünften Wechsel eines Kopfstücks benötigt.
Die Kopfstücke haben ebenso wie die Schwerter ein halboffenes Profil, dessen offene Seite von der Waschwelle wegweist. Das Profil der Kopfstücke kann mit dem Profil der Schwerter übereinstimmen, aber auch davon verschieden sein. Man hat so die Möglichkeit, an die Zusammensetzung des Waschgutes jeweils optimal angepaßte Kopfstücke bereitzustellen und wahlweise einzusetzen, wodurch die Wascheffektivität weiter erhöht wird. Für die Schwerter und Kopfstücke ist an ein U-Profil, Flacheisenprofil, Trapez-Profil, L-Profil, teilzylindrisches Profil oder allgemein klauenförmiges Profil zu denken.
Die Profile der Schwerter und Kopfstücke können mit Durchbrüchen insbesondere in Form von Löchern oder Schlitzen versehen sein. Eine solche siebartige Gestaltung der Profile empfiehlt sich bei Waschgut mit einem hohen Anteil von Feinsand, der durch die Durchbrüche hindurchtreten kann, so daß ein zu schnelles Zusetzen der Profile verhindert wird.
Die Kanten der Profile können gezahnt sein. Man hat so eine sägenartige Gestaltung mit erhöhter Schneidwirkung der Profile, durch die eine effektive Zerkleinerung von Lehm- und Tonbestandteilen des Waschgutes erfolgt.
An der Waschwelle können in regelmäßigen Abständen Bleche angeordnet sein, an denen die Schwerter und gegebenenfalls auch die Kopfstücke lösbar befestigt sind. Die Bleche werden in einer bevorzugten Ausführungsform auf der Waschwelle aufgeschweißt. Dadurch wird eine Schwächung der Waschwelle vermieden.
Die Bleche können einen regelmäßig dreieckigen, rechteckigen oder regelmäßig sechseckigen Grundriß haben. Dadurch ergeben sich eine entsprechende Anzahl von Montageplätzen für Zerkleinerungs- und Waschwerkzeuge.
Je zwei Bleche können mit geringem Abstand zueinander ein Paar bilden, zwischen die eine an die Rückseite der Schwerter und gegebenenfalls auch der Kopfstücke angeschweißte Nase ragt, die dort mittels eines Stiftes festlegbar ist. Ein Endstück des Schwertes kann sich in einen Schlitz in dem Blechpaar einschieben lassen, wodurch das Schwert lösbar an dem Blechpaar befestigbar ist. Die Schwerter werden so kipp- und verdrehungssicher an den Blechen befestigt.
An der Außenseite der Profilschenkel der Schwerter können Blechstreifen aus einem verschleißfesten Werkstoff befestigt, insbesondere aufgeschraubt, sein. Durch diese Verschleißteile wird die Lebensdauer der Schwerter wesentlich erhöht. Auch kann eine beträchtliche Verbilligung erzielt werden, da nicht das gesamte Schwert aus dem teueren verschleißfesten Werkstoff hergestellt werden muß.
Die von der Waschwelle wegweisenden freien Enden der Blechstreifen können ein Zahnprofil aufweisen, um die schon erwähnte verbesserte Zerkleinerungswirkung zu erzielen.
In einer bevorzugten Bauform ist zwischen zwei sich diametral gegenüberstehenden Schwertern ein Transportarm um 90° versetzt angeordnet, der aus einem Transportblech besteht, das unter einem Winkel zur Längsachse der Waschwelle verläuft und an seinem zur Waschwelle weisenden Rand etwa mittig einen Zapfen aufweist, der an dem Blech befestigt ist bzw. sich zwischen das Blechpaar stecken und dort festlegen läßt. Das Blechpaar dient so in vorteilhafter Weise gleichzeitig zur Montage der Schwerter und des Transportblechs. Ein freier Randstreifen des Transportarms kann abgewinkelt sein, so daß es sich an einem der Profilschenkel oder an dem dort angeordneten Blechstreifen befestigen läßt. Man hat so einen äußerst stabilen Aufbau.
Anstelle von Schwertern können auch plattenförmige Zerkleinerungs- und Waschwerkzeuge vorgesehen sein, die sich vorzugsweise mit der einen Plattenhauptrichtung im wesentlichen parallel, und mit der anderen Plattenhauptrichtung im wesentlichen tangential zu der Waschwelle erstrecken. Durch einen solchen Plattenkörper, der einen Keilwinkel mit der Wand des Trogs einschließt, wird ein sehr hoher Druck und eine sehr starke Reibung auf das Waschgut ausgeübt, das mit einer hohen Förderrate durch den Trog bewegt wird.
Die Anbringung der plattenförmigen Werkzeuge an der Waschwelle kann mit den vorerwähnten Blechen erfolgen. Es ist so eine bequem lösbare Anbringung ohne jede Schwächung der Waschwelle möglich. Im Interesse einer hohen Stabilität sollte sich ein jeder Plattenkörper an wenigstens zwei der Bleche abstützen.
Neben schmalen, ein Hohlprofil aufweisenden Schwertern und breiten Platten kommen auch Zerkleinerungs- und Waschwerkzeuge in Gestalt mittelbreiter Schaufeln in Betracht. Alle diese Werkzeuge können zur optimalen Anpassung an die Zusammensetzung des Waschgutes miteinander kombiniert werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen naher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
ein Stück einer Waschwelle mit aufgesetzten Schwertern und Transportarmen im Längsschnitt;
Fig. 2
einen Querschnitt durch die Anordnung gemäß Fig. 1 entlang der Linie II - II;
Fig. 3
eine Einzelheit III von Fig. 2;
Fig. 4
die Axialansicht einer weiteren Ausführungsform mit in Form und Anbringung abgewandelten Schwertern und Kopfstücken in paarweise einander parallel gegenüberliegender Anordnung;
Fig. 5
eine radiale Draufsicht mit Blick in Richtung V von Fig. 4;
Fig. 6
eine Fig. 5 entsprechende Axialansicht mit zusätzlich angebrachten Transportarmen;
Fig. 7
eine radiale Draufsicht mit Blick in Richtung VII von Fig. 6;
Fig. 8
bis 12 Beispiele für Profile der Schwerter und Kopfteile;
Fig. 13
eine Draufsicht auf ein abgewandeltes Profil mit Blick in Richtung XIII von Fig. 8;
Fig. 14
die Axialansicht einer Ausführungsform mit plattenförmigen, im Dreieck angeordneten Werkzeugen;
Fig. 15
eine radiale Draufsicht mit Blick in Richtung XV von Fig. 14;
Fig. 16 bis 19
Beispiele für eine profilierte Oberfläche der plattenförmigen Werkzeuge;
Fig. 20
die Axialansicht einer weiteren Ausführungsform, in der längere Schwerter mit kürzeren schaufelartigen Werkzeugen sowie Transportarmen kombiniert sind; und
Fig. 21
eine radiale Draufsicht mit Blick in Richtung XXI von Fig. 20
Auf einer Waschwelle 10 einer Waschanlage für mit abschlämmbaren Bestandteilen behafteten Kies, der einem Waschtrog zugeführt wird, in dessen Längsachse die Waschweile angeordnet ist, sind in regelmäßigen Abständen Bleche 11 paarweise angeordnet, so daß zwischen je zwei Blechen ein geringer Abstand besteht. Die Bleiche 11 sind nahezu entlang eines Halbkreises mit der Waschwelle 10 verschweißt. Je zwei solcher Blechpaare stehen sich diametral auf gleicher Höhe der Waschweile 10 gegenüber. Die in Längsrichtung der Waschweile 10 benachbarten Blechpaare 11 sind um 90° versetzt angeordnet. Eine um mehr als 90° oder weniger als 90° versetzte Anordnung ist ebenfalls möglich.
Die Bleche 11 weisen an ihrem von der Waschwelle 10 wegweisenden unteren Rand einen Vorsprung 12 auf, der zusammen mit dem Blech 11 einen Schlitz 13 bildet. In diesen Schlitz 13 ist eine U-Profilschiene 14 mit ihrem unteren Endstück eingeschoben, die mit ihrer Rückseite an den Blechen 11 anliegt, wobei eine an der Rückseite angeschweißte Nase 15 zwischen das Blechpaar 11 ragt und dort mittels eines Stiftes 16 festgelegt ist. Die U-Profilschiene 14 ist somit kipp- und verdrehungssicher an dem Blechpaar befestigt.
An der Außenseite der Schenkel der U-Profilschiene 14 sind Blechstreifen 17 aus einem verschleißfesten Werkstoff angeschraubt. Die von der Waschwelle 10 wegweisenden freien Ränder dieser Blechstreifen 17 weisen ein Zahnprofil 18 auf, das die Zerteilung der Lehm- und Sandklumpen wirkungsvoll unterstützt.
Zwischen zwei sich diametral gegenüberstehenden U-Profilschienen 14 kann bei Bedarf ein Transportarm 19 angeordnet werden, deraus einem Transportblech 20 besteht, das unter einem Winkel zur Längsachse der Waschwelle 10 verläuft. Das Transportblech 20 weist an seinem zur Waschwelle 10 weisenden Rand etwa mittig einen Zapfen 21 auf, der zwischen das Blechpaar 11 gesteckt und dort festgelegt ist. Ein freier Randstreifen 22 des Transportbleches 20 ist abgewinkelt, so daß er an einem der Schenkel der U-Profilschiene 14 oder an den dort angeordneten verschleißfesten Blechstreifen 17 befestigbar ist.
Jede U-Profilschiene 14 liegt mit einem beträchtlichen Teil ihrer Länge an zwei sich diametral gegenüber stehenden Blechpaaren 11 an, so daß das auf die Profilschiene wirkende Biegemoment beim Betrieb der Waschanlage klein ist. Will man die Schwerter 14 austauschen, genügt es, den Stift 16 herauszuschlagen und die Profilschiene aus dem Schlitz 13 herauszuziehen. Das kann sogar bei gefülltem Waschtrog geschehen. Auch die Transportarme 19 lassen sich schnell und einfach jederzeit entfernen oder neu setzen, je nachdem, welche Transportgeschwindigkeit das Waschgut im Waschtrog erhalten soll.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung und Befestigung der Schwerter und Transportarme läßt sich problemlos auch bei einer Waschwelle 10 mit quadratischem Querschnitt verwenden. Dabei liegen die Schwerter 14 jeweils an einer Quadratfläche der Welle 10 an.
Vorteilhaft ist auch, daß der Transportarm 19 im Falle des Einwirkens von Biegekräften mit seinem freien Endstück nach kurzem Biegeweg an dem einen Schenkel der U-Profilschiene 14 anliegt. Dadurch wird ein Abbrechen des Transportarmes 19 vermieden.
Fig. 3 zeigt im Detail, wie die U-Profilschine 14 mit ihrem einen Ende in den an dem Blechpaar 11 vorgesehenen Schlitz 13 eingeschoben wird. Der U-Rücken der Profilschiene 14 kommt dabei in dem Schlitz 13 zu liegen, während der Vorsprung 12, der den Schlitz 13 zusammen mit einem jeden Blech 11 abteilt, klauenartig in die U-Öffnung der U-Profilschiene 14 eingreift.
In der Variante der Fig. 4 und 5 haben die Schwerter 14 und Kopfteile 23 ein übereinstimmendes, halbseitig offenes Rundprofil, das am äußeren Rand mit einer Verzahnung 31 versehen ist. Das Kopfteil 23 stößt in fluchtender Anordnung an die Stirnseite des zugehörigen Schwerts 14 an. Die Schwerter 14 weisen zwei an ihrem Profilrücken angebrachte Laschen 29 auf, die einen rechteckigen Grundriß haben und in einigem Abstand von dem äußeren Rand 30 der Bleche 11 zwischen diesen zu liegen kommen. Die Laschen 29 sind bei 32 mit den Blechen 11 verschraubt. Das Kopfteil 23 ist mit einer Lasche 25 versehen, die außen vor den Laschen 29 der Schwerter 14 zwischen die Bleche 11 ragt und deren volle Breite einnimmt. Die Lasche 25 kommt an den Laschen 29 eines Paars einander gegenüberliegende Schwerter 14 zur Anlage, und sie ist bei 26 mit den Blechen 11 verschraubt.
In Fig. 6 und 7 ist die zusätzliche Anbringung von Transportblechen 20 an den zur Befestigung der Schwerter 14 und Kopfteile 23 dienenden Montagepunkten illustriert. Die Transportbleche 20 sind außen auf die Bleche 11 aufgesetzt und mit Bolzen 26, 32 durchverschraubt, die die Bleche 11 und Laschen 25, 29 der Schwerter 14 und Kopfteile 23 durchsetzen. Ein jeder Transportarm 22 besteht aus einem Winkelblech 33 und einem darauf aufgeschweißten Schleißblech 34, das sich in geringem Abstand überden Rücken des benachbarten, um 90° versetzt angeordneten Schwerterpaars 14 erstreckt. Die zusätzlich aufgesetzten Transportbleche 20 dienen dazu, die Förderleistung der Waschwelle an die jeweiligen Bedürfnisse anzupassen.
In Fig. 9 bis 12 sind mögliche Profile für das Schwert 14 und das Kopfteil 23 wiedergegeben. Fig. 8 zeigt das schon beschriebene U-Profil mit oder ohne Mittelsteg 55, Fig. 9 ein 90°-Winkelprofil mit oder ohne Mittelsteg 55, Fig. 10 ein Trapezprofil mit oder ohne Mittelsteg 55, Fig. 11 ein Gabelprofil mit einem Doppelsteg in der Mitte und Fig. 12 ein nicht als halboffenes Profil anzusehendes T-Profil bzw. Flacheisenprofil. Die Profile mit Mittelsteg 55 sind Gabelprofile mit geraden bzw. schrägen Zinken. Am Profilrücken ist jeweils eine Lasche 25 angedeutet, die zwischen die Bleche 11 eines Blechpaares reicht, wahrend der Profilrücken bündig an den Außenkanten der Bleche 11 abgestützt ist. Bei dem Profil der Fig. 11 ist einmal exemplarisch eine Doppelanordnung derartiger Laschen 25 angedeutet, die ein einziges an der Waschwelle 10 festgeschweißtes Blech 11 klauenförmig übergreifen. Allgemein sind für die Schwerter 14 und Kopfteile 23 der erfindungsgemäßen Waschanlage Profile geeignet, die eine in Drehrichtung der Waschwelle vorn liegende Profilöffnung haben.
Erfindungsgemäß können Schwerter 14 mit gleich profilierten, aber auch unterschiedlich profilierten Kopfteilen 23 kombiniert werden, um eine Anpassung an das jeweilige Waschgut vorzunehmen. Bei einem hohen Sandanteil des Waschguts empfehlen sich große Profilöffnungen. Bei hohen Lehm- und Tonanteilen mag es sich auch empfehlen, die Kopfteile mit umgekehrter Orientierung an den Schwertern anzubringen, so daß ihre Profilöffnungen der der Schwerter entgegengerichtet ist. Die Kopfteile bewegen sich dann pflugartig durch das Waschgut, um dieses effektiv aufzulösen.
Fig. 13 zeigt ein für Schwerter 14 und Kopfteile 23 geeignetes U-Profil, dessen U-Rücken mit Bohrungen 27 und Schlitzen 28 versehen ist, durch die feinkörnige Bestandteile des Waschgutes hindurchtreten können. Eine entsprechend siebartige Gestaltung ist auch für die anderen Profile möglich.
In der Ausführungsform der Fig. 14 und 15 sind Paare von Blechen 11 auf die Waschwelle 10 aufgeschweißt, die einen gleichseitig-dreieckigen Grundriß haben und sich axial fluchtend in Transversalebenen erstrecken. An den Blechen 11 sind plattenförmige Zerkleinerungswerkzeuge 35 gehaltert. Eine jede Platte 35 erstreckt sind in Axialrichtung der Waschwelle 10 über drei Paare von Blechen 11, stützt sich mit dem Rücken an deren Außenkante ab und weist drei Laschen 36 auf, die zwischen je ein Paar von Blechen 11 ragen. Außerdem sind an den Blechpaaren 11 Kopfteile 24 gehaltert, die ein radial außen von den Platten 35 liegendes U-Profil haben. Die Kopfteile 23 sind mit je einem Paar Laschen 37 versehen, die an der Außenseite der Bleche 11 zu liegen kommen und zusammen mit der Lasche 36 des Plattenkörpers 35 bei 38 mit den Blechen 11 durchverschraubt sind. An derselben Stelle sind auch Transportbleche 20 befestigt. Die Halterungen der Kopfteile 23 weisen je eine Nase 39 auf, die an der Außenseite eines jeweils benachbarten Plattenkörpers 35 abgestützt ist, so daß sich ein über den Umfang geschlossener, äußerst stabiler Aufbau ergibt.
Wein Fig. 16 bis 19 gezeigt, können die plattenförmigen Zerkleinerungswerkzeuge 35 an der Außenseite strukturiert sein, so daß Rückhaltekammern für sich darin festsetzendes Waschgut gebildet werden. Gemäß Fig. 16 sind 90°-Winkel 40 auf die Platte 35 aufgeschweißt. Fig. 17 zeigt dasselbe für parallele, und Fig. 19 für quer zueinander mit Abstand angeordnete Stege 41. Gemäß Fig. 18 sind halbrunde Profile 42 auf die Platte 35 aufgeschweißt.
Sechseckige Bleche 11 an der Waschwelle 10 eröffnen vielfältige Montagemöglichkeiten für Zerkleinerungs- und Transportwerkzeuge, die anhand von Fig. 20 und 21 exemplarisch illustriert werden. Hier sind zwei Schwerter 14, die ein gezahntes 18 U-Profil haben, in einander diametral gegenüberliegender Anordnung an die Bleche 11 montiert. Die Schwerter 14 liegen mit dem Rücken an der Außenkante eine Paars von Blechen 11 an. Eine auf den Rücken aufgeschweißte, zwischen die Bleche 11 ragende Lasche 49 ist bei 50 damit verschraubt. An einer in Umfangsrichtung benachbarten Kante ist ein Halteblech 51 montiert, das den Rücken des Schwerts 14 stützt und zur Anbringung eines Transportblechs 20 dient. Das innere Ende des Halteblechs 51 kommt zwischen den Blechen 11 zu liegen, mit denen es bei 52 verschraubt ist. Wie man am besten in Fig. 21 erkennt, wird ein Transportblech 20 von jeweils einem Paar axial versetzter Haltebleche 51 getragen. Die Transportbleche 20 liegen einander am Umfang der Waschwelle 10 paarweise diametral gegenüber. Ähnlich wie die Transportbleche 20, können auch den Schwertern 14 radial außen vorgeordnete Kopfteile 23 an die sechseckigen Bleche 11 montiert werden (nicht dargestellt).
An den als Montageplatz noch verbleibenden beiden Kanten der sechseckigen Bleche 11 sind in einander diametral gegenüberliegender Anordnung schaufelartige Zerkleinerungswerkzeuge 43 angebracht, die eine relativ große Breite, aber geringere radiale Auslage haben als die Schwerter 14. Die Schaufeln 43 liegen mit ihrem Rücken an der Außenkante des Blechpaares 11 an, und sie weisen eine auf den Rücken aufgeschweißte Lasche 53 auf, die zwischen die Bleche 11 eines Blechpaares ragt und mit diesen bei 54 verschraubt ist.
Die anhand der einzelnen Ausführungsbeispiele beschriebenen Zerkleinerungs-, Wasch- und Transportwerkzeuge sind weitestgehend gegeneinander austauschbar. Man hat so ein Baukastensystem, das die Bestückung einer Waschwelle 10 mit an die Zusammensetzung des jeweiligen Waschguts optimal angepaßten Zerkleinerungs-, Wasch- und Transportwerkzeugen ermöglicht. Letztere können statt Schweißteile auch Gießelemente sein.
Liste der Bezugszeichen
10
Waschwelle
11
Blech
12
Vorsprung
13
Schlitz
14
Schwert
15
Nase
16
Stift
17
Blechstreifen
18
Zahnprofil
19
Transportarm
20
Transportblech
21
Zapfen
22
Randstreifen
23
Kopfteil
24
Schraube
25
Lasche
26
Schraube
27
Bohrung
28
Schlitz
29
Lasche
30
Rand
31
Verzahnung
32
Schraube
33
Winkelblech
34
Schleißblech
35
Platte
36
Lasche
37
Lasche
38
Schraube
39
Nase
40
Winkel
41
Steg
42
Profil
43
Schaufel
49
Lasche
50
Schraube
51
Halteblech
52
Schraube
53
Lasche
54
Schraube
55
Mittelsteg

Claims (22)

  1. Waschanlage für Waschgut, insbesondere für mit abschlämmbaren Bestandteilen behafteten Kies, mit einem Trog, dem das Waschgut zugeführt wird und in dessen Längsachse eine Waschwelle (10) angeordnet ist, die mit Zerkleinerungs- und Waschwerkzeugen bestückt ist, die an der Peripherie der Waschwelle (10) ansetzen, ein halboffenes Profil mit durchgehend gerader Profilachse und mit einer in Drehrichtung der Waschwelle (10) vorn liegenden Profilöffnung haben und mit der Wand des Trogs in Drehrichtung der Waschwelle (10) einen Keilwinkel von weniger als 90° einschließen, und mit wenigstens einem Wassereinlauf, durch den Wasser in den Trog, vorzugsweise entgegen der Transportrichtung des Waschgutes strömt, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeuge mit dem Profilrücken tangential an der Waschwelle (10) ansetzen, so daß die offene Seite des Profils von der Waschwelle (10) wegweist.
  2. Waschanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Längsrichtung gestaffelte Abschnitte der Waschwelle (10) mit wahlweise einem bis sechs über ihnen Umfang verteilten Werkzeugen bestückbar ist.
  3. Waschanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeuge sich im wesentlichen in Transversalebenen erstreckende Schwerter (14) sind.
  4. Waschanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei Schwerter (14) in einander diametral gegenüberliegender, vorzugsweise paralleler Anordnung an der Waschwelle (10) angebracht sind.
  5. Waschanlage nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die in Längsrichtung der Waschwelle (10) benachbarten Schwerter (14) jeweils um einen Winkel gegeneinander versetzt angeordnet sind, der 90° beträgt oder wenig von 90° abweicht.
  6. Waschanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens drei und nicht mehr als sechs Schwerter (14) in einer Transversalebene vorzugsweise gleichmäßig über den Umfang der Waschwelle (10) verteilt angeordnet sind.
  7. Waschanlage nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwerter (14) lösbar an der Waschwelle (10) angebracht sind.
  8. Waschanlage nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich am äußeren Ende der Schwerter (14) ein lösbar an den Schwertern (14) oder der Waschwelle (10) angebrachtes Kopfstück (23) befindet.
  9. Waschanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopfstück (23) ein halboffenes Profil hat, dessen offene Seite von der Waschwelle (10) wegweist und das mit dem Profil der Schwerter (14) übereinstimmen, aber auch davon verschieden sein kann.
  10. Waschanlage nach einem der Ansprüch 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwerter (14) und/oder Kopfstücke (23) ein U-Profil, Flacheisenprofil, Trapezprofil, L-Profil oder teilzylindrisches Profil haben.
  11. Waschanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Profile mit Durchbrüchen insbesondere in Form von Bohrungen (27) oder Schlitzen (28) versehen sind.
  12. Waschanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten der Profile gezahnt sind.
  13. Waschanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Waschwelle (10) in regelmäßigen Abständen Bleche (11) angeordnet sind, an denen die Schwerter (14) und gegebenenfalls auch die Kopfstücke (23) lösbar befestigt sind.
  14. Waschanlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Bleiche (11) einen regelmäßig dreieckigen, rechteckigen oder regelmäßig sechseckigen Grundriß haben.
  15. Waschanlage nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß je zwei Bleche (11) mit geringem Abstand zueinander ein Paar bilden, zwischen die eine an der Rückseite der Schwerter (14) und gegebenenfalls auch der Kopfstücke (23) angeschweißte Nase (15, 25) ragt, die dort mittels eines Stiftes (16) festlegbar ist.
  16. Waschanlage nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein Endstück des Schwerts (14) in einen Schlitz (13) in dem Blechpaar einschiebbar ist, so daß das Schwert (14) lösbar an dem Blechpaar (11) befestigbar ist.
  17. Waschanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenseite der Profilschenkel der Schwerter (14) Blechstreifen (17) aus einem verschleißfesten Werkstoff befestigt, insbesondere aufgeschraubt sind.
  18. Waschanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Waschwelle (10) wegweisenden freien Ränder der Blechstreifen (17) ein Zahnprofil (18) aufweisen.
  19. Waschanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei sich diametral gegenüberstehenden Schwertern (14) ein Transportarm (19) um 90° versetzt angeordnet ist, der aus einem Transportblech (20) besteht, das unter einem Winkel zur Längsachse der Waschwelle (10) verläuft und an seinem zur Waschwelle (10) weisenden Rand etwa mittig einen Zapfen (21) auf-weist, der an dem Blech (11) befestigt ist beziehungsweise zwischen das Blechpaar steckbar und dort festlegbar ist, und daß ein freier Randstreifen (12) des Transportbleches (20) abgewinkelt ist, so daß er an einem der Profilschenkel oder an dem dort angeordneten Blechstreifen (17) befestigbar ist.
  20. Waschanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Waschwelle (10) mit weiteren Zerkleinerungs- und Waschwerkzeugen in Form von Platten (35) bestückt ist, die sich mit ihrer einen Hauptrichtung im wesentlichen parallel, und mit ihrer anderen Hauptrichtung im wesentlichen tangential zu der Waschwelle (10) erstrecken.
  21. Waschanlage nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Waschwelle (10) in regelmaßigen Abständen Bleche (11) angeordnet sind, und daß sich eine jede Platte (35) an wenigstens zwei der Bleche (11) abstützt.
  22. Waschanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeuge schaufelartig gestaltet sind.
EP89111941A 1988-07-16 1989-06-30 Waschanlage Expired - Lifetime EP0351607B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8809141U 1988-07-16
DE8809141U DE8809141U1 (de) 1988-07-16 1988-07-16

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP0351607A2 EP0351607A2 (de) 1990-01-24
EP0351607A3 EP0351607A3 (de) 1991-07-24
EP0351607B1 EP0351607B1 (de) 1996-01-31
EP0351607B2 true EP0351607B2 (de) 1998-12-23

Family

ID=6826039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89111941A Expired - Lifetime EP0351607B2 (de) 1988-07-16 1989-06-30 Waschanlage

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0351607B2 (de)
AT (1) ATE133585T1 (de)
DE (2) DE8809141U1 (de)
ES (1) ES2083962T5 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT398914B (de) * 1993-03-25 1995-02-27 Zwittnig Leopold Verfahren zur behandlung von eisenbahn- oberbau- ausbaumaterial und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE9418298U1 (de) 1994-11-15 1995-01-19 Mueller & Co Aufbereitungstech Waschanlage

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1166111B (de) * 1964-03-26 Robert Pruess Kiesreinigungsverfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
GB191107786A (en) * 1911-03-29 1911-10-12 Joseph Southall Improvements in Machines for Washing Sand.
US1786399A (en) * 1930-04-19 1930-12-23 Mclanahanstone Machine Company Paddle ore-washing machine
GB477776A (en) * 1936-07-03 1938-01-03 Carolus Maria Joseph Antonius Improved process and apparatus for breaking up mineral-containing clay, loam or the like masses by washing
CH210796A (de) * 1939-07-06 1940-08-15 Otto Dr Schneider Rührvorrichtung für Waschmaschinen, insbesondere für Mineralien, wie Kies, Sand, Erze und dergl.
GB945247A (en) * 1960-07-27 1963-12-23 Parker Ltd Frederick Sand and gravel washing machines
DE2454443C3 (de) * 1974-11-16 1979-06-13 Uhde Gmbh, 4600 Dortmund Fermentative Umsetzung eines Nährstoffgemisches mittels Mikroorganismen
GB2081117B (en) * 1980-07-29 1983-10-26 Howard Machinery Ltd Mixing and dispensing machine
DE3543181C2 (de) * 1985-12-06 1995-03-30 Cornelius Wilhelm Waschanlage und Verfahren zum Waschen von Waschgut unter Verwendung der Waschanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE8809141U1 (de) 1988-09-29
ATE133585T1 (de) 1996-02-15
ES2083962T3 (es) 1996-05-01
DE58909585D1 (de) 1996-03-14
ES2083962T5 (es) 1999-03-01
EP0351607B1 (de) 1996-01-31
EP0351607A2 (de) 1990-01-24
EP0351607A3 (de) 1991-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1992018221A1 (de) Siebrechen
DE2737683A1 (de) Schneidvorrichtung zum zerkleinern von landwirtschaftlichen erzeugnissen
DE2801460C2 (de)
DE3515393A1 (de) Schneidwurftrommel fuer ein haeckselaggregat
EP0748583A1 (de) Mähdrescher
EP0291774B1 (de) Schneidwalzenzerkleinerer
EP0351607B2 (de) Waschanlage
DE19802672C2 (de) Mähdrescher
EP0303755A1 (de) Vorrichtung zum Granulieren von Hühnerexkrementen od. dgl. Stoffen
DE2801827A1 (de) Vorrichtung an zerkleinerungsmaschinen, z.b. haeckslern
EP3473079A1 (de) Abscheiderotor für eine erntemaschine
EP0224920A2 (de) Waschanlage und Verfahren zum Waschen von Waschgut unter Verwendung der Waschanlage
DE202021002121U1 (de) Zinkenbefestigung an einer Aufnahmeeinrichtung
DE3216092C2 (de) Zerkleinerer für Material aus Kunststoff
DE2931578C2 (de) Putzmaschine für Gußstücke
EP0809533B1 (de) Zerkleinerungswalze sowie zerkleinerungsmaschine mit einer solchen walze
DE2146362A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von haushaltsmuell
DE3123484C2 (de) Zerkleinerungsvorrichtung für faseriges Gut
DE10329952B4 (de) Seiherstab mit Distanzelement sowie Vorrichtung zum Abpressen
DE2811376B2 (de) Rotor für Prallmühlen, insbesondere für Sandprallmühlen
DE19703495A1 (de) Trogmischer, insbesondere Doppelwellen-Trogmischer
DE2908011A1 (de) Schneeraeumeinrichtung
EP0712665B1 (de) Waschanlage
DE1582639A1 (de) Haeckselmaschine
DE131269C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920115

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930621

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 133585

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58909585

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960314

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO JEAN HUNZIKER

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2083962

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960503

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: NEUE AGIR AG

Effective date: 19961028

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: NEUE AGIR AG

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19981223

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)

Effective date: 19981223

NLR2 Nl: decision of opposition
NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: DC2A

Kind code of ref document: T5

Effective date: 19990119

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020412

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20020416

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20020424

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020426

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030701

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030701

BERE Be: lapsed

Owner name: *MULLER & CO. AUFBEREITUNGSTECHNIK A.G.

Effective date: 20030630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030630

EUG Se: european patent has lapsed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040427

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20040618

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20040628

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030701

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050420

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050628

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050630

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20060101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070103

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL