DE2908011A1 - Schneeraeumeinrichtung - Google Patents

Schneeraeumeinrichtung

Info

Publication number
DE2908011A1
DE2908011A1 DE19792908011 DE2908011A DE2908011A1 DE 2908011 A1 DE2908011 A1 DE 2908011A1 DE 19792908011 DE19792908011 DE 19792908011 DE 2908011 A DE2908011 A DE 2908011A DE 2908011 A1 DE2908011 A1 DE 2908011A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bars
cutting
throwing
transport
snow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792908011
Other languages
English (en)
Other versions
DE2908011C2 (de
Inventor
Anton Kahlbacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2908011A1 publication Critical patent/DE2908011A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2908011C2 publication Critical patent/DE2908011C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H5/00Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
    • E01H5/04Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material
    • E01H5/08Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by driven elements
    • E01H5/09Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by driven elements the elements being rotary or moving along a closed circular path, e.g. rotary cutter, digging wheels
    • E01H5/096Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by driven elements the elements being rotary or moving along a closed circular path, e.g. rotary cutter, digging wheels about axes parallel or substantially parallel to the direction of clearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)
  • Road Repair (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Electric Cable Installation (AREA)

Description

patentanwälte Menges & Prahl
Erhardtstr.12 D-8000 München
■Lpiilbaclii-r .-inton
Lit ^bILLe-I (Österreich.)
oclmseräumeinrichtmig
Druckschriften, die zur Abgrenzung vom Stand der Technik in Betracht gezogen wurden:
AT-PS 269 942 US-PS 2 219 204-CH-PS 289 928
909838/0604
BAD ORIGINAL
3 29Q8011
Die Erfindung bezieht sich auf ein; Schneeräumeinrichtung mit fiinem Schlauderrad mit in Räumrichtung verlaufender Drehachse und einer diesem vorgeordneten Schneid- und Fördervorrichtung r.iit wenigstens zwei aus annähernd radial von der Drehachse abstehenden, mit axialem Abstand und in Umfangsrichtung versetzt zueinander angeordneten Armen gebildeten Schneidleisten und schraubenlinienförmig verlaufenden, mit ihren Endbereichen an den axial versetzten Schneidleisten befestigten Eransportviurfl eist on.
toroits sine Schneeräumeinrichtung bekannt geworden, welch 3 eins Schneidleiste und mehrere Förderleisten auf w ei st. Die iochiieidleiste und die Förderleisten sind jedoch komplett getrennt voneinander und sind in keinem direkten Zusammenhang. Die Schneidleiste ist aus zwei um 180 Grad zueinander versetzten radial abstehenden Armen gebildet, deren Längserstrekkung eti;a dom halben Radius der Förderleist en entspricht. Es \'ird also kaum zu einem echten Zerkleinern der Schneemassen koirjiien, da in dem äußeren Bereich, also gerade in jenem Bereich, wo die Förderleisten vorgesehen sind, keine Schneidlei~ ste vorgesehen wird. Die frei auskragenden Enden der Förder-1eisten, müssen sich daher hier in den festen Schnee eingraben, so daß es sehr schnell zu einer Verstopfung und damit zum Stillstand einer derartigen Schneeräumeinriehtung kommen wird. Die die Förderleisten tragenden Arme können hier nicht als Schneidleisten bezeichnet werden, da ja in diesem Bereich der Schnee bereits zerkleinert sein muß. Durch die Anordnung von einer Vielzahl von Schneidleisten, die sich in. Umfangsrichtung um ein beträchtliches Maß überschneiden, ist der freie Durchtritt der Schneemassen behindert, so daß keine entsprechende Förderleistung erzielt werden kann. Es ist möglich, daß eine derartige Schneeräumeinriehtung bei lockerem, leichten Schnee wirkungsvoll sein könnte, doch bei hartgefrorenem oder nassem Schnee ist ein ordnungsgemäßes Arbeiten mit einer derartigen Einrichtung sicher nicht möglich.
Βε ist feriior eine Schneeräumeinriehtung bekannt, bei welcher Zi-;ei un 90° zueinander versetzte und mit axialem Abstand zueinan-
909838/0684
ORlQlNAL INSPECTED
ς 28QtCM
der angeordnete Schneidleisten vorgesehen sind, w®bei die Iransportleisten an zwei Armen dieser Schneidleisten befestigt und über einen Winkel von 270 geführt sind. Bei einer derartigen Anordnung haben sich insbesondere dann Schwierigkeiten ergeben, wenn nasser und schwerer Schnee oder auch festgefrorener Schnee befördert werden sollten. Es ergibt sich dann vor der Schneeräumeinrichtung ein Stau, welcher eine besondere mechanische Belastung für die gesamte Schneeräumeinrichtung darstellt. Außerdem ist die Fahrgeschwindigkeit des Schubfahrzeuges dadurch sehr beschränkt.
Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, eine Schneeräumeinrichtung zu schaffen, mit welcher eine rasche und· problemlose Zuführung auch von nassem und festgefrorenem Schnee zum Schleuderrad möglich ist.
Erfindungsgemäß wird hiezu vorgeschlagen, daß die Enden der Transport-Wurfleisten jeweils an zwei in Umfangsrichtung um annähernd 60 bis 120 zueinander versetzt aufeinanderfolgenden Schneidleisten zur Bildung eines Schneid-Wurfsegmentes befestigt sind, und daß wenigstens jeweils zwei Transport-Wurfleisten mit über deren gesamte Längserstreckung annähernd konstantem radialem Abstand vorgesehen sind.
Durch die erfindungsgemäße Konstruktion wird eine wesentlich raschere Zuführung des durch die.vorderen ßchneidleisten losgeschnittenen Schnees zu dem Schleuderrad bewirkt. Die Förderleistung wird durch die größere Steigung wesentlich erhöht, wobei auch bei verhältnismäßig größeren Fahrgeschwindigkeiten des Schubfahrzeuges keine Staubildungen vor der Schneeräumeinrichtung auftreten. Durch die wenigstens paarweise Anordnung von Transport-Wurfleisten ergibt sich ferner eine bessere Förderund Wurfleistung, da eine größere Angriffsfläche der Transport-Wurfleisten gegeben ist. Trotzdem besteht jedoch die Möglichkeit, daß kleine Schneeteile zwischen diesen Transport-Wurfleisten hindurohtröten können. Durch die Anordnung von einzelnen Transport-Wurfleisten ergibt sich außerdem der Vorteil, daß diese entsprechend elastisch ausgebildet werden können, so daß eventuelle Belastungsstöße ohne weiteres aufgenommen werden können.
909838/0684
ORIGINAL INSPECTED
~#ra 290801t
V/eitere erfindungsgemäße Merkmale und besondere Vorteile werden in der nachstehenden Beschreibung anhand der Zeichnungen noch näher erläutert. Es zeigen: Fig. Λ eine Vorderansicht der Schneeräumeinrichtung,, wobei der Übersichtlichkeit halber lediglich das Schleuderrad und die vorgeordnete Schneid- und Fördervorrichtung dargestellt sind; Fig. 2 eine Seitenansicht und Fig. 3 eine Draufsicht gemäß Fig. Ί; Fig. 4 eine Schrägsicht dieser Schneeräumeinrichtung; Fig. 5 eine Darstellung gemäß Fig. 1, ?/obei jedoch die Drehrichtung gegenüber Fig. 1 geändert ist; die Fig. 6 bis 8 drei, weitere Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Schneeräumeinrichtung in Vorderansicht.
Die dargestellte Schneeräumeinrichtung bestäit im wesentlichen aus einem Wurfrad bzw. einem Schleuderrad 1 mit entsprechend angeordneten Wurfschaufeln 2, den Schneidleisten 3» 31 und den Transport-Wurfleisten 4 und 5» wobei die Schneidleisten 3j 3' und die Transport-Wurfleisten 4 und 5 eine dem Schleuderrad 1 vorgeordnete Schneid- und Fördervorrichtung bilden.
Die Schneidleisten 3s 31 sind als annähernd radial von der Drehachse abstehende Arme ausgebildet und an einem fest mit dem Schleuderrad 1 verbundenen Rohr angeordnet.
Beim gezeigten Ausführungsbeispiel sind jeweils zwei Schneidleisten 3 einander gegenüberstehend angeordnet. Axial versetzt au diesen vorderen Schneidleisten 3 sind rückwärtige, dem Schleuderrad 1 zugewandte Schneidleisten 3' vorgesehen» Ferner sind die rückwärtigen Schneidleisten 3S gegenüber den vorderen Schneidleisten 3 in Umfangsrichtung versetzt angeordnet«, Es folgt daher in Drelisachtung gesehen einer vorderen Schneidleiste 3 um annäliessad. 90° verdreht eine hintere Schneidleiste 3?<= Die Transport-Hurfleistjen 4 und 5 verlaufen annähernd schraubenlinienförmig raid siad mit ihren Enden an den axial versetzten ScMieidleisten 3s 38 befestigte
Beim Ausfiilir-uiigsbeispiel nach den Zeichnungen sind die Enden der Eransporifleisteii 4 -und 5 && den mit axialem Abstand in Umfangs-
)£.:? aufeinanderfolgenden Sckaeidleisten 3 ^e=
festigt, so daß also die Transport-Wurfleisten 4 und 5 über einen Umfangsab se!
führt sind.
Umfangsabschnitt von etwa 90°, also über ein Viertelsegment ge-
Die Transport-Wurf leisten 4 sind Jeweils-ein den Enden der Schneidleisten 3, 3* befestigt. Die inneren Sransport-Wurfleisten 5 sind in der äußeren Hälfte bezogen auf die radiale Ausdehnung der Schneidleisten 3, 3' angardnet. Es ist dadurch, gerade im äußeren Umfangsbereich der Schneid*- und Fördervorrichtung eine gute Abarbeitung und Förderung der Schneemassen möglich. Selbstverständlich sind im Rahmen der Erfindung auch noch weitere Transport-Wurfleisten denkbar, wobei es beispielsweise möglich wäre, je nach Schneeart den Abstand der parallel zueinander geführten tDransport-Wurfleisten und beispielsweise auch den Winkel der versetzt aufeinanderfolgenden ßchneidleisten 3 zu wählen.
Beim Beispiel nach den Fig. 1 biß 5 sind die Transport-Wurfleisten 4 und 5 über einen Umfangsbereich von annähernd 90° geführt worden. Es wäre aber auch denkbar, diesen Winkel zwischen 60 und 120° zu wählen, so daß diesbezüglich eine Anpassung an die Fahrgeschwindigkeit des Schubfahrzeuges, die Drehzahl des Schleuderrades und die anfallende Menge des wegzuräumenden Schnees möglich wird (siehe auch die Fig.6 bis 8).
Beim gezeigten Ausführungsbeispiel (Fig. 1 bis 5) sind zwei vordere, einen Winkel von 180 zueinander einschließende Schneidleisten 3 und zwei Jeweils um 90° dazu versetzte hintere Schneidleisten 3' vorgesehen» Selbstverständlich wäre es auch denkbar, vier solcher Sohneidleisten vorzusehen, welche jeweils um 90° «ueinander versetzt sind, so daß praktisch die vorderen Schneid!eisten 3 sich mit den hixbsren Schneidleisten 3' decken. Die Transport-Wurf leisten 4 und 5 wären dann Jeweils zwischen zwei um 9Oe versetzt zueinander angeordneten vorderen bzw. hinteren Schneidleisten 3, 3" befestigt. Im Rahmen der "Erfindung wäre eß auch denkbar, eine ungerade Anzahl von Schneidleißtea 3 vorssuseheÄ (siehe Fig» 8j, so daß die Schneidleisten 3, 3' s. B, von drei'in einem Winkel von 120° zueinander ver-
909838/0684
2SQ8Q11
setzten Armen gebildet würden« 3Ss wäre dann denkbar5 daß die rückwärtigen Schneidleisten 3* ebenfalls xtfiederum nur um 60° gegenüber den -vorderen Schneidleisten 3 versetzt sind, doch könnten diese Schneidleisten auch deckungsgleich mit den vorderen Schneidleisten 5 angeordnet werden, so daß dann die Transport-Wurfleisten über einen Winkel von 120 geführt waxen. Am zweckmäßigsten'hat sich jedoch erwiesen, wenn zwischen den Schneid-WurfSegmenten jeweils ein frei durchgehender Saum verbleibt, so daß die durchzusetzende fördermenge wesentlich gesteigert werden kann.
Bei einer konkreten Ausführungsform hat es sich als zweckmäßig erwiesen, das Schleuderrad 1 und somit auch die Schneid- und Fördervorrichtung mit 300 bis 400 U/min· zu betreiben. Ferner hat es sich als zweckmäßig erwiesen, den axialen Abstand der Schneidleisten 3j 31 kleiner als die halbe radiale Ausdehnung derselben auszuführen. Mit einer derartigen Konstruktion konnten ohne weiteres Fahrgeschwindigkeiten von 20 km/h mit dem Schubfahrzeug erreicht werden, ohne daß es zu einem Schneestau vor der Schneeräumeinrichtung gekommen wäre. Selbstverständlich stellt dies lediglich einen Eonstruktionsvorschlag dar, welcher je nach Gegebenheit verändert werden kann.
Die Befestigung der Schneidleisten 3 am Tragrohr 6 kann auf verschiedene Art und Weise erfolgen, wobei jedoch zweckmäßigerweise ein zur Aufnahme der vorderen Schneidleisten 3 vorgesehener Flansch 7 durch Überlaststifte mit dem Tragrohr 6 verbunden ist. Dadurch werden bei einer Überlastung der Schneideinrichtung diese Überlaststifte abgeschert und es wird damit eine Beschädigung beim Auftreten eines starken Widerstandes verhindert. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel kann ferner vorgesehen werden, daß die rückwärtigen Schneidleisten 3* an einem Ringflansch 8 befestigt sind, welcher auf dem Tragrohr 6 in Achsrichtung verschiebbar gelagert ist. Dadurch können Belastungen der Transportleisten U- und 5 und auch der Schneidleisten 3' ausgeglichen werden. Selbstverständlich sind hier auch andere Konstruktionen denkbar, die als Sicherheit gegen eine Überlastung als zweckmäßig- angesehen werden.
909838/0664
ORiQIiMAL INSPECTED
-*B 2308011
Die gezeigte Ausführungsform hat sich als sehr zweckmäßig herausgestellt, wobei die Maßnahme, daß zwei oder drei Te-ilsegmente von über annähernd 60 bis 120° geführten Transport-Wurfleistenpaaren 4, 5 vorgesehen sind, einen relativ großen freien Raum zum Durchdringen des Schnees von den vorderen Schneidleisten 3 zum Schleuderrad mit sich bringt. Dadurch können auch relativ große Schneebrocken, die sich besonders bei nassem Schnee bilden, ohne Schwierigkeiten dem Schleuderrad zugeführt xverden.
Aus den Zeichnungen ist ferner ersichtlich, daß die dem Schleuderrad zugeordneten Schneidleisten 31 mit ihren freien Enden spitzwinklig zur Drehachse gegen das Schleuderrad geneigt sind. Durch diese Maßnahme erhalten die Transport-Wurfleisten bei gleicher winkelmäßiger Versetzung der Schneidleisten eine größere Steigung, wobei auch die Steigung der parallel zueinander geführten Transportleisten verschieden ist. Eine Erhöhung der Transportgeschwindigkext ist die Folge. Außerdem hat sich gezeigt, daß die Zuführung zum Schleuderrad dadurch verbessert wird, so daß die Schneemassen gerade im äußeren Bereich der Fördervorrichtung bis nahe an das Schleuderrad heran geführt werden.
Ein weiteres Merkmal liegt darin, daß die vorderen Schneidleisten 3 länger als die dem Schleuderrad zugeordneten Schneidleisten 3' ausgeführt sind, wobeidie Transport-Wurfleisten 4, neben der Schraubenlinienform nach einer Spiralleitform verlaufen. Dadurch wird ein relativ breiter vorderer Schneidbereich geschaffen, von welchem aus sich die Teile der Transportvorrichtung nach hinten verjüngen. Auch diese Maßnahme trägt wesentlich dazu bei, daß beim Eingang des Schnees trotz hoher Fahrgeschwindigkeit kein Staueffekt entsteht.
Durch die Erfindung werden praktisch Teilschneid-, -förder- und -Wurfsegmente geschaffen, welche beim gezeigten Beispiel als "Viertel- bzw. Sechstelschneidsegmente" feezeichnet werden können. Es bleiben dadurch zwei "Viertel- bzw. Sechsfeelöffnungen", durhh !welche der freie Zugang der Schneemassen erfolgt. Gleichzeitig
909838/0664
• ORlQiNALiNSPECTED
cri'acsr-r. dl; Scljioid-i/urfso^mente die-ce Sehneenassen und werfen sic auf il±c- Schaufeln dos Sohleuderrades.
Eine erfind-m^s^s^lc Sclmearäumeinrichtung ist speziell auch. v_-73i^nr-t xlir den Ei nc at a auf Flugplätzen, Autobahnen usw., *.xo vor all-:ri; cr?o?-e Sehne erlassen rasch "bewegt werden irüssen. Hinsu kaust nocli dr-r ineiste-ns sehr nasse und schwer-3 Schnaesuotaiid, dc-i* I>ish3r bekannte Schleuderräder und Auswurfkamine vei'stopx'tt;. Erst die crfindungsgcmäße Schneid- und l?ördervorrichttiHg bringt liier eine einuandfrcie Lösung.
Das S:'-hloudorrad 1 hat groBe offene Flächen, da die »»urfschaufeln 2 nach innen liegen und dio durch Scherbolzen gebildet--3 Abdcherungseinrichtung hinter das Schleuderrad versetzt x^urde. Ein Ziibringerpxlug kann in eine Rollenforia gebracht werden, damit der Schnee in einer rollenden Belegung den Schleuderrad zugeführt werden kann.
Bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 1 bis 7 sind dea Schleuderrad Λ vier Wurfschaufeln zugeordnet. Selbstverständlich ist auch eine andere Anzahl denkbar. Bei Anordnung von drei Schneid-Viurfsegmenten hat es sich als sehr zweckmäßig erwiesen, auch, drei Murfschaufeln 2 vorzusehen, wobei vorteilhaft die Schneid-Wurfsegmente gegenüber den Wiufechaufeln 2 etwas ver setzt sind, so daß die Schneemassen kontinuierlich der Schraubenlinienform bzw. der Spiralleitform derselben folgend den Wurfschaufeln 2 zugeführt werden. Es wäre auch denkbar, je nach der Schneebeschaffenheit eine Verstellmöglichkeit zwischen dem Schleuderrad 1 und den Schneid-WurfSegmenten vorzusehen.
909838/0684
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. PATENTANWÄLTE Anwaltsakte; K
    MENGES& PRAHL Kahlbacher, ^lLon 1. März 1979
    Prhardtstr.12 D-sooo Münchens pa t ^ η t a η s ο r ü c h e :
    Schneeräumeinrichtung mit einem Schleuderrad mit in Räumrichtung verlaufender Drehachse und einer diesem vorgeordneten Schneid- und Fördervorrichtung mit wenigstens zwei aus annähernd radial von der Drehachse abstehenden, mit axialem Abstand und in Umfangsrichtung versetzt zueinander angeordneten Armen gebildeten Schneidleisten und schraubenlinienförmig verlaufenden, mit ihrem Endbereichen an den axial versetzten Sc-hneidleisten befestigten Transport-Wurfleisten, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Iransport-Wurf leisten (4, 5) deweüs an zwei in Umfangsrichtung um annähernd 60 bis 120 Grad zueinander versetzt aufeinanderfolgenden Schneidleisten (3> 3') zur Bildung eines Schneid-WurfSegmentes befestigt sind, und daß wenigstens je-Xieils zv/ei Transport-Wurfleisten (4, 5) mit über deren gesamte Längs er Streckung annähernd konstantem radialem Abstand vorgesehen sind.
    Schneeräumeinrichtung nach Anspruch. 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Transport-Wurfleisten (4) an den Enden der Schneidleisten (3, 31) und die mit annähernd konstantem radialem Abstand dazu verlaufenden Transport-Wurfleisten (5) in der äußeren Hälfte bezogen auf die radiale Ausdehnung der Schneidleisten (3* 31) angeordnet sind.
    "·. Sehne er äuDieinricht ung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Transport-Wurfleisten (4, 5) an mit axialem Abstand um annähernd 60° versetzt in Umfangsrichtung unmittelbar aufeinanderfolgenden Schneidleisten (3, V) befestigt sind.
    4. Sclmaeräumeinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3» dadurch ge-Ireinzeichnet, daß der axiale Abstand der Schneidleisten (3» 31) kleiner als die halbe radiale Ausdehnung derselben ausgeführt
    ict.
    5?. Schneeräumeinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gelioimseichxiet, daß die vorderen Schneidleisten (3) länger als die dan Schleuderrad zugeordneten Schneidleisten (31) ausgeführt sind, vobex die Transport-Wurfleisten (4, 5) neben der Schraubenlinien-Xorm nach einer Spiralleitform zum Schleuderrad (1) hin verlaufen.
    909833/0614
DE2908011A 1978-03-07 1979-03-01 Schneeräumeinrichtung Expired DE2908011C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0163178A AT369462B (de) 1978-03-07 1978-03-07 Schneeraeumeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2908011A1 true DE2908011A1 (de) 1979-09-20
DE2908011C2 DE2908011C2 (de) 1983-12-01

Family

ID=3517588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2908011A Expired DE2908011C2 (de) 1978-03-07 1979-03-01 Schneeräumeinrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4261116A (de)
AT (1) AT369462B (de)
CA (1) CA1099750A (de)
CH (1) CH635387A5 (de)
DE (1) DE2908011C2 (de)
FR (1) FR2419358A1 (de)
GB (1) GB2015627B (de)
YU (2) YU42279A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5209003A (en) * 1991-07-18 1993-05-11 Oshkosh Truck Corporation Snow blower augers and impellers
US8844172B2 (en) * 2012-04-12 2014-09-30 Mtd Products Inc Three-stage snow thrower
US9200419B2 (en) 2013-02-27 2015-12-01 Wausau Equipment Company, Inc. Runway snowblower
CA2883871A1 (en) 2014-03-06 2015-09-06 Immeubles Mfp 1006 Inc. Snowblower restriction plate
CA2983588A1 (en) * 2015-05-21 2016-11-24 Mtd Products Inc Multiple-stage snow thrower

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3143815A (en) * 1963-01-11 1964-08-11 Kane Harvey Rotor for snow removing machines
AT269942B (de) * 1965-05-13 1969-04-10 Anton Kahlbacher Schneeräumeinrichtung
US3916542A (en) * 1974-04-22 1975-11-04 Hilaire Blanchet Rotor assembly for snow blower

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA640135A (en) * 1962-04-24 Vohl Adrien Chasse-neige
US1517190A (en) * 1924-05-22 1924-11-25 Charles F Bryan Snowplow
US1698901A (en) * 1927-11-07 1929-01-15 Zinn David Snowplow
US2219204A (en) * 1937-08-05 1940-10-22 Wandscheer Joseph Snowplow
CH289928A (de) * 1951-04-24 1953-04-15 Grisel Louis Maschine zum Abtragen einer Bodenoberflächenschicht.
US3085832A (en) * 1962-03-14 1963-04-16 Raoul Carrier Snow blower
US3164913A (en) * 1962-10-18 1965-01-12 Hanson Equipment Company Snow removal apparatus having a hollow central horizontally extending auger
NL6500070A (de) * 1965-01-06 1966-07-07
DE1284441B (de) * 1965-05-14 1968-12-05 Kahlbacher Anton Schneeraeumeinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3143815A (en) * 1963-01-11 1964-08-11 Kane Harvey Rotor for snow removing machines
AT269942B (de) * 1965-05-13 1969-04-10 Anton Kahlbacher Schneeräumeinrichtung
US3916542A (en) * 1974-04-22 1975-11-04 Hilaire Blanchet Rotor assembly for snow blower

Also Published As

Publication number Publication date
DE2908011C2 (de) 1983-12-01
YU42279A (en) 1982-06-30
GB2015627A (en) 1979-09-12
YU41851B (en) 1988-02-29
ATA163178A (de) 1982-05-15
AT369462B (de) 1983-01-10
GB2015627B (en) 1982-06-03
CH635387A5 (de) 1983-03-31
FR2419358B1 (de) 1984-04-13
FR2419358A1 (fr) 1979-10-05
CA1099750A (en) 1981-04-21
US4261116A (en) 1981-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1945017B1 (de) Zerkleinerungseinrichtung für erntegut
EP0389789B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Rechen- und/oder Siebgut aus in einem Gerinne strömender Flüssigkeit
DE3706855C2 (de)
DE8434402U1 (de) Schneidwerk fuer einen aktenvernichter
EP3061342B1 (de) Vertikalmischschnecke mit magnet für futtermischwagen
DE2901112A1 (de) Schneidemaschine, insbesondere fleischwolf
DE3706862C2 (de) Abstreifvorrichtung für Aktenvernichter oder dgl.
EP0795353B1 (de) Schriftgutvernichter
EP2781658A2 (de) Fräswelle für eine Heckfräse einer Pistenraupe
EP3628411B1 (de) Siebstern für eine siebvorrichtung
DE19703486A1 (de) Nachzerkleinerungsvorrichtung
DE2420124B2 (de) Kreiselmähwerk
DE10151246B4 (de) Nachzerkleinerungseinrichtung für einen Häcksler
EP2681356B1 (de) Nadelvorrichtung
DE2908011A1 (de) Schneeraeumeinrichtung
DE19802672C2 (de) Mähdrescher
EP1145616A1 (de) Auswurfbeschleuniger für eine fahrbare Erntemaschine
DE19603370A1 (de) Erntemaschine
EP2014834B1 (de) Streuteller für ein Winterdienst-Streugerät
EP0664075B1 (de) An einem Schlepper ansetzbares Tellermähwerk
DE2341408C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Büromaterial
DE1757691A1 (de) Kreiselmaeher
DE2814718A1 (de) Feldhaecksler
DE2032881C3 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfällen jeglicher Art, insbesondere von Sperrmüll
DE2651569A1 (de) Schneidvorrichtung zum zerkleinern von gartenfruechten, sogenannter zwiebelschneider

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee