EP0347619A2 - Heizungskessel für die Verbrennung flüssiger oder gasförmiger Brennstoffe - Google Patents

Heizungskessel für die Verbrennung flüssiger oder gasförmiger Brennstoffe Download PDF

Info

Publication number
EP0347619A2
EP0347619A2 EP89109761A EP89109761A EP0347619A2 EP 0347619 A2 EP0347619 A2 EP 0347619A2 EP 89109761 A EP89109761 A EP 89109761A EP 89109761 A EP89109761 A EP 89109761A EP 0347619 A2 EP0347619 A2 EP 0347619A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
boiler
exhaust gas
gas
combustion chamber
burner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89109761A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0347619A3 (de
Inventor
Hans Dr. Viessmann
Heinrich Dörnbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Viessmann Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
Viessmann Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viessmann Werke GmbH and Co KG filed Critical Viessmann Werke GmbH and Co KG
Publication of EP0347619A2 publication Critical patent/EP0347619A2/de
Publication of EP0347619A3 publication Critical patent/EP0347619A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/24Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
    • F24H1/26Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body
    • F24H1/263Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body with a dry-wall combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C9/00Combustion apparatus characterised by arrangements for returning combustion products or flue gases to the combustion chamber

Definitions

  • the invention relates to a heating boiler for the combustion of liquid or gaseous fuels according to the preamble of the main claim.
  • Boilers of the type mentioned are generally known and in use and do not require any special printed evidence.
  • NOx content in the exhaust gases which pollutes the environment in addition to other harmful gas components
  • branch off some of the exhaust gases to feed them back to the burner and to add them to the combustion air.
  • this has been done so far by providing an outer, well heat-insulated line outside the boiler, which connects the gas discharge area of the boiler to the suction side of the burner fan housing. The heat insulation of this line is necessary so that the branched exhaust gas portion does not cool down too much.
  • the invention is based on the object of designing and improving such a boiler in such a way that such an external return line is dispensed with and the exhaust gas recirculation is effected with the simplest means can.
  • the arrangement of an external exhaust gas recirculation line is therefore advantageously eliminated, and with it the connection difficulty of this line to the fan burner housing. If such boilers are provided with a firebox lock door, no special measures need to be taken to be able to open the lock door unimpeded. Since the entire exhaust gas recirculation takes place within the boiler, there is also advantageously no need for complex insulation measures for an exhaust gas recirculation line. Regardless of the particular type of boiler, the exhaust gas recirculation path is also extremely short in comparison to a recirculation through an external recirculation line.
  • the overflow opening is advantageously provided with an adjustable diaphragm.
  • the support disc on the overflow channel side of the impeller wheel of the burner fan is provided with at least one overflow opening in the center area, so that the intake area of the impeller wheel also on that side air-modified side effective who that can.
  • the impeller of the burner fan can also be designed such that its carrier disc is also covered with impeller blades on the overflow channel side, which provides suction areas on both sides of the impeller, namely once for the air to be drawn in and once for the exhaust part to be drawn in. The required air-exhaust gas mixture then takes place behind the impeller.
  • the heating boiler in such a way that the gas outlet connection of the boiler is connected in the burner-side area of the boiler housing to an exhaust gas collecting space, which is preferably designed as an annular channel.
  • This design of the boiler results in an extremely short path for the exhaust gas to be branched off, since the exhaust gas collection space and the blower housing are assigned directly adjacent to one another, which will be explained in more detail below.
  • the exhaust gas recirculation principle according to the invention within the boiler can also be implemented on heating boilers which are equipped with a pot-like reversing combustion chamber in the combustion chamber, the extraction path of which is formed by a heating gas duct surrounding the reversing combustion chamber and possibly divided by longitudinal ribs in individual trains.
  • an exhaust gas inflow channel reaching through the hot gas draft channel at least up to its outflow end is connected to the exhaust gas overflow opening, the exhaust gas inflow channel being arranged in the lower region of the hot gas draft channel.
  • At least one of the lower individual trains delimited by longitudinal ribs is designed as an exhaust gas inflow channel which is connected to the exhaust gas overflow channel. This is also explained in more detail. Both the one and the other embodiment are easily possible subsequently on existing and corresponding boiler designs.
  • the exhaust gas overflow opening is arranged in the combustion chamber closure door.
  • a filter such as filters made of steel mesh or steel wool or the like, can advantageously be exchangeably arranged upstream of the exhaust gas overflow channel. If the exhaust gas overflow channel is located in the boiler lock door, which, as mentioned, applies in the majority of cases, this filter is accessible immediately when the combustion chamber lock door is opened and can be replaced without any problems.
  • the inflow-side inflow region of the filter is expediently designed to be larger than it corresponds to the cross section of the overflow channel, which can counteract too rapid clogging of the filter.
  • an embodiment is preferably provided.
  • these heating boilers consist of a water-carrying housing 1, in which a combustion chamber 2 with a gas discharge duct S leading to the gas discharge nozzle 3 and the housing of a forced draft burner are arranged in front of the combustion chamber.
  • a combustion chamber 2 with a gas discharge duct S leading to the gas discharge nozzle 3 and the housing of a forced draft burner are arranged in front of the combustion chamber.
  • FIG. 1 it should be pointed out that it can also be installed with a horizontal arrangement with respect to its longitudinal axis.
  • an exhaust gas overflow opening 9 is arranged between the vacuum region 6 located opposite the air intake side of the rotor chamber 7 of the fan housing 4 and the burner-side end region 8 of the combustion chamber 2, which connects the rotor chamber 7 to the end region S 'of the gas extraction section S in the boiler , wherein the impeller 12 of the fan is designed to be suction-effective on the overflow channel side.
  • the overflow opening 9 can be provided with an adjustable diaphragm 10, which can also be appropriately arranged in the embodiment according to FIG. 3.
  • the fan housing 4 of the fan burner is only indicated schematically in both cases, that is, on the representation of structural details regarding the fuel and air feeding is dispensed with.
  • the support disk 11 of the impeller 12 on the overflow channel is provided with at least one overflow opening 13 in the central region, ie the suction effect of the impeller 12 is also through the overflow openings 13 effective with respect to the overflow opening 9.
  • FIG. 2 Another embodiment of the rotor wheel 12 is illustrated in FIG. 2, in which the carrier disk 11 of the rotor wheel is also covered with rotor blades 14 on the overflow channel side.
  • Such double-sided effective impellers are known, but not in connection with sucking in an exhaust gas flow to be recirculated.
  • the exhaust gas overflow opening 9 is advantageously arranged directly in the combustion chamber closure door 19.
  • the flue gas overflow opening 9 would be designed as a passage passage through the water-bearing closure wall in the burner area and with the same stipulation that the mouth of this overflow channel seals a corresponding opening in the blower housing and is flush with it.
  • combustion chamber B is not a reversing combustion chamber as in the case of the boiler according to FIG. 3, but a combustion chamber open at the bottom with a heating gas duct or exhaust gas section S, as with Arrows indicated.
  • the exhaust pipe 3 is located in the burner-side area of the boiler housing 1 and is connected there to an exhaust gas collecting space 1 ', which, as shown, forms an annular channel and is closed off from the outside by the combustion chamber door 19 is, on the other hand, as shown and known, the fan housing 4 sits directly with its wall 4 '.
  • a filter 20 is expediently interchangeably arranged upstream of the exhaust gas overflow opening 9. This filter 20 is advantageously made larger in terms of its inflow area than it corresponds to the cross section of the overflow opening 9.
  • an exhaust gas inflow opening 9 ' is connected to the exhaust gas overflow opening 9 at least up to its outflow-side end 18, the exhaust gas inflow opening 9' being arranged in the lower region of the heating gas intake duct.
  • This exhaust gas inflow channel 9 ' is suitably sealed to the exhaust gas overflow opening 9 in the shutter door 19, which is not shown in detail.
  • this boiler as shown and better seen in Fig. 4, is divided by longitudinal ribs 16 into individual cables 17, the lowest individual cable 17 can simply be used as an exhaust gas inflow channel 9 'by using the two longitudinal ribs 16' limiting this channel 9 with a cover plate 17 'closes at the top. If these longitudinal ribs do not also capture the overflow chamber 21 on the burner side, which is often the case, a corresponding intermediate channel piece 22 is provided there, which establishes the connection to the exhaust gas overflow opening 9 in the closure cap 19.
  • This intermediate channel piece 22 can be formed with the cover plate 17 'from a uniform sheet metal blank.
  • an exhaust gas intake pipe 23 is connected to the overflow opening 9, which projects with its other end 24 into the gas discharge nozzle and points with its suction opening 25 in the outflow direction, as shown in FIG. 5. If the overflow opening 9 is located in a swiveling boiler lock door, it is easily possible to arrange the connecting pipe 23 stationary, at the connection opening of which the overflow opening 9 fits tightly when the lock door 8 is closed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Combustion Of Fluid Fuel (AREA)

Abstract

Der Heizungskessel ist für die Verbrennung flüssiger oder gasförmiger Brennstoffe bestimmt und besteht aus einem wasserführenden Gehäuse (1), in dem ein Feuerraum (2) mit zum Gasabzugsstutzen (3) führender Gasabzugsstrecke (S) und vor dem Feuerraum (2) das Gehäuse (4) eines Gebläsebrenners (5) angeordnet ist, das über einen Abgasrückführkanal mit dem Abzugsbereich des Kessels in Verbindung steht. Um für eine teilweise Abgasrückführung an einem solchen Kessel sorgen zu können und dafür keine äußere Abgasrückführleitung anordnen zu müssen, ist zwischen dem gegenüber der Luftansaugseite befindlichen Unterdruckseite (6) der Läuferkammer (7) des Gebläsegehäuses (4) und dem brennerseitigen Abschlußbereich (8) des Feuerraumes (2) eine den Abgasrückführkanal bildende Überströmöffnung (9) angeordnet. Diese Abgasüberströmöffnung (9) verbindet die Läuferkammer (7) mit dem Endbereich (S') der Gasabzugsstrecke (S). Das Läuferrad (12) des Gebläses ist dabei überströmkanalseitig saugwirksam ausgebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Heizungskessel für die Verbrennung flüssiger oder gasförmiger Brennstoffe gemäß Oberbegriff des Hauptanspruches.
  • Heizungskessel der genannten Art sind allgemein bekannt und in Benutzung und bedürfen insoweit keines besonderen druck­schriftlichen Nachweises. Zwecks Reduzierung des sogenannten NOX-Anteiles in den Abgasen, der neben anderen schädlichen Gas­anteilen die Umwelt belastet, ist es bereits bekannt, einen Teil der Abgase abzuzweigen, dem Brenner wieder zuzuführen und der Verbrennungsluft beizumischen. Soweit bekannt, geschieht dis bisher in der Weise, daß man eine äußere, gut wärmeiso­lierte Leitung außerhalb des Kessels vorsieht, die den Gasab­zugsbereich des Kessels mit der Saugseite des Brennergebläsege­häuses verbindet. Die Wärmeisolierung dieser Leitung ist des­halb nötig, um den abgezweigten Abgasanteil sich nicht zu stark abkühlen zu lassen. Abgesehen von der Schwierigkeit, diese Lei­tung an das Gebläsegehäuse heranführen zu können, ist dabei ferner zu berücksichtigen, daß derartige Heizungskessel in der Regel mit Feuerraumverschlußtüren versehen sind, die den Geblä­sebrenner tragen, was bedeutet, daß die Gasrückführleitung zu­mindest im Brennerbereich biegsam sein muß, um die Feuerraumverschlußtür möglichst unbehindert öffnen zu können. Eine solche biegsame Ausführung der Gasrückführleitung ist bei einer Ausführungsform nach der DE-U-87 16 240 nicht erforder­ lich, da hierbei der Rückführungskanal als angegossenes Teil vom gußeisernen Kesselgliedern gebildet ist.
  • Ausgehend von Heizungskesseln der eingangs genannten Art und unter Beibehaltung des bekannten Prinzips der Rückführung eines Teiles der Abgase liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen derartigen Kessel derart auszubilden und zu verbessern, daß auf eine solche äußere Rückführleitung verzichtet und mit einfachsten Mitteln die Abgasrückführung bewirkt werden kann.
  • Diese Aufgabe ist mit einem Heizungskessel der eingangs genann­ten Art nach der Erfindung durch die im Kennzeichen des Haupt­anspruches angeführten Merkmale gelöst. Vorteilhafte und prak­tische Ausführungsformen ergeben sich nach den Unteransprüchen.
  • Bei dieser erfindungsgemäßen Lösung fällt also vorteilhaft die Anordnung einer äußeren Abgasrückführleitung weg und damit auch die Anschlußschwierigkeit dieser Leitung an das Gebläsebrenner­gehäuse. Sofern derartige Kessel mit einer Feuerraumverschluß­tür versehen sind, müssen auch keine besonderen Maßnahmen ge­troffen werden, um die Verschlußtür unbehindert öffnen zu kön­nen. Da die ganze Abgasrückführung innerhalb des Kessels er­folgt, fallen auch vorteilhaft aufwendige Isolationsmaßnahmen für eine Abgasrückführleitung weg. Unabhängig von der speziel­len Kesselbauart ist dabei zudem auf jeden Fall der Abgasrück­führweg extrem kurz und zwar im Vergleich zu einer Rückführung durch eine außen angeordnete Rückführleitung.
  • Um die tatsächlich dem Gebläse zugeführte Abgasmenge regeln zu können, ist der Überströmöffnung vorteilhaft mit einer ein­stellbaren Blende versehen. Um die abgezweigte Abgasmenge nicht der Luftansaugseite des Brennergebläses zuleiten zu müssen, die in der Regel auf der zur Feuerraumverschlußtür abgewandten Seite liegt, ist die überströmkanalseitige Trägerscheibe des Läuferrades des Brennergebläses im Zentrumsbereich mit minde­stens einer Überströmöffnung versehen, so daß der Ansaugbereich des Läuferrades auch auf der luftabgewandelten Seite wirksam wer­ den kann. Das Läuferrad des Brennergebläses kann aber auch der­art ausgebildet werden, daß dessen Trägerscheibe überströmka­nalseitig ebenfalls mit Läuferflügeln besetzt ist, wodurch Saugbereiche auf beiden Seiten des Läuferrades gegeben sind, nämlich einmal für die anzusaugende Luft und einmal für den an­zusaugenden Abgasteil. Die erforderliche Luft-Abgas-Mischung erfolgt dann hinter dem Läuferrad.
  • Besonders vorteilhaft ist eine Ausbildung des Heizungskessels derart, daß der Gasabzugsstutzen des Kessels im brennerseitigen Bereich des Kesselgehäuses an einem Abgassammelraum angeschlos­sen ist, der vorzugsweise als Ringkanal ausgebildet wird. Bei dieser Ausbildung des Kessels ergibt sich ein extrem kurzer Weg für das abzuzweigende Abgas, da hierbei der Abgassammelraum und das Gebläsegehäuse unmittelbar benachbart einander zugeordnet sind, was nachfolgend noch näher erläutert wird.
  • Das erfindungsgemäß Abgasrückführprinzip innerhalb des Kessels kann auch an Heizungskesseln verwirklicht werden, die mit einer topfartigen Umkehrbrennkammer im Feuerraum ausgestattet sind, dessen Abzugsstrecke durch einen die Umkehrbrennkammer umgeben­den, ggf. durch Längsrippen in Einzelzüge gegliederten Heizgas­zugkanal gebildet ist. Hierbei wird an die Abgasüberströmöff­nung eine den Heizgaszugkanal mindestens bis zu dessen ab­strömseitigen Ende durchgreifenden Abgaszuströmkanal verbunden, wobei der Abgaszuströmkanal im unteren Bereich des Heizgaszug­kanals angeordnet ist. Sofern eine Gliederung des ringzy­lindrischen Heizgaszuges durch Längsrippen vorliegt, ist vor­teilhaft vorgesehen, mindestens einen der unteren durch Längs­rippen begrenzten Einzelzüge als mit dem Abgasüberströmkanal in Verbindung stehenden Abgaszuströmkanal auszubilden. Auch dies wird noch näher erläutert. Sowohl die eine als auch die andere Ausführungsform sind dabei ohne weiteres nachträglich an be­reits bestehenden und entsprechenden Kesselkonstruktionen mög­lich.
  • Sofern bei derartigen Heizungskesseln der Feuerraum mit einer Feuerraumverschlußtür ausgestattet ist, was in der Mehrzahl der Fälle zutrifft, ist die Abgasüberströmöffnung in der Feuer­raumverschlußtür angeordnet.
  • In Rücksicht auf Festpartikel im abgezweigten Abgasstrom kann vorteilhaft zuströmseitig vor dem Abgasüberströmkanal auswech­selbar ein Filter, wie Filter aus Stahlgewebe bzw. Stahlwolle od. dgl., angeordnet werden. Sofern sich der Abgasüberströmka­nal in der Kesselverschlußtür befindet, was, wie erwähnt, in der Mehrzahl der Fälle zutrifft, wird dieses Filter unmittelbar bei Öffnung der Feuerraumverschlußtür zugänglich und kann problemlos ausgewechselt werden. Zweckmäßig wird dabei der zu­strömseitige Anströmbereich des Filters größer ausgebildet als es dem Querschnitt des Überströmkanales entspricht, womit einem zu schnellen Zusetzen des Filters entgegengewirkt werden kann.
  • Sofern eine bekannte Heizkesselkonstruktion gemäß Anspruch 5vorliegt, bei der sich also der Abgasstutzen relativ weit ent­fernt vom Brennergehäuse befindet, kann durchaus auch in Be­tracht gezogen werden, die Abgasrückführleitung, im Inneren des Kesselgehäuses verbleibend, im wasserführenden Innenraum des Kesselgehäuses anzuordnen.
  • Um den vom Gebläse angesaugten Teilstrom der Abgase möglichst von Festpartikeln freizuhalten und ein ggf. eingesetztes Filter so wenig wie möglich zu belasten, wird bevorzugt eine Ausbil­dung gemäß Anspruch 10 vorgesehen.
  • Der erfindungsgemäße Heizungskessel wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen näher er­läutert.
  • Es zeigt schematisch
    • Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Heizungskessel der vertikal orientiert aufzustellen ist;
    • Fig. 2 einen Schnitt durch eine besondere Ausführungs­form des Läuferrades;
    • Fig. 3 einen Längsschnitt durch einen Heizungskessel der horizontal orientiert aufzustellen ist und bei dem sich der Abzugsbereich entfernt vom Brennergehäuse befindet;
    • Fig. 4 einen Querschnitt durch den Heizungskessel gemäß Fig. 3 und
    • Fig. 5 eine besondere und bevorzugte Ausführungsform des Heizungskessels.
  • Orientiert an den Fig. 1, 3 bestehen diese Heizungskessel aus einem wasserführenden Gehäuse 1, in dem ein Feuerraum 2 mit zum Gasabzugsstutzen 3 führender Gasabzugsstrecke S und vor dem Feuerraum das Gehäuse eines Gebläsebrenners angeordnet sind. Bezüglich des Heizungskessels gemäß Fig. 1 ist dabei darauf hinzuweisen, daß dieser auch durchaus mit horizontaler Anord­nung bezüglich seiner Längsachse aufgestellt werden kann.
  • Beiden Kesselkonstruktionen ist dabei gemeinsam, daß zwischen dem gegenüber der Luftansaugseite befindlichen Unterdruckbe­reich 6 der Läuferkammer 7 des Gebläsegehäuses 4 und dem bren­nerseitigen Abschlußbereich 8 des Feuerraumes 2 ein Abgasüber­strömöffnung 9 angeordnet ist, die die Läuferkammer 7 mit dem Endbereich S′ der Gasabzugsstrecke S im Kessel verbindet, wobei das Läuferrad 12 des Gebläses überströmkanalseitig saugwirksam ausgebildet ist. Wie vorerwähnt und aus Fig. 1 ersichtlich, kann dabei der Überströmöffnung 9 mit einer einstellbaren Blende 10 versehen sein, die auch ohne weiteres bei der Ausfüh­rungsform nach Fig. 3 sinngemäß entsprechend angeordnet werden kann. Die Gebläsegehäuse 4 der Gebläsebrenner sind in beiden Fällen nur schematisch angedeutet, d.h., auf die Darstellung konstruktiver Einzelheiten bezüglich der Brennstoff- und Luft­ zuführung ist verzichtet. Um das Läuferrad 12 des Gebläses auch für die Abgasüberströmöffnung 9 wirksam werden zu lassen, ist bei der dargestellten Ausführungsform die überströmkanalseitige Trägerscheibe 11 des Läuferrades 12 im Zentrumsbereich mit min­destens einer Überströmöffnung 13 versehen, d.h., die Saugwir­kung des Läuferrades 12 wird auch durch die Überströmöffnungen 13 in bezug auf den Überströmöffnung 9 wirksam. Eine andere Ausführungsform des Läuferrades 12 ist in Fig. 2 verdeutlicht, bei der die Trägerscheibe 11 des Läuferrades überströmkanalsei­tig ebenfalls mit Läuferflügeln 14 besetzt ist. Derartig dop­pelseitig wirksame Läuferräder sind zwar bekannt, dies aber nicht in Verbindung damit, einen rückzuführenden Abgasstrom an­zusaugen.
  • Da derartige Kessel in der Mehrzahl der Fälle und wie darge­stellt mit Feuerraumverschlußtüren 19 ausgestattet sind, ist der Abgasüberströmöffnung 9 vorteilhaft direkt in der Feuer­raumverschlußtür 19 angeordnet. Sollte ein Heizkessel brenner­seitig nicht mit einer Verschlußtür ausgestattet, sondern mit einer wasserführenden Doppelwand mit Öffnung für den Brenner­kopfdurchgriff versehen sein, was ebenfalls bekannt ist, so würde der Abgasüberströmöffnung 9, wie ohne weiteres vorstell­bar, als Kanaldurchgriff durch die wasserführende Verschlußwand im Brennerbereich ausgebildet sein und zwar mit der gleichen Maßgabe, daß der Ausmündung dieses Überströmkanales eine ent­sprechende Öffnung im Gebläsegehäuse entsprechend abgedichtet und fluchtend gegenübersteht.
  • Die Kesselausbildung gemäß Fig. 1 unterscheidet sich von der gemäß Fig. 3 dadurch, daß hierbei die Brennkammer B keine Um­kehrbrennkammer wie im Falle des Kessels nach Fig. 3 ist, son­dern eine nach unten offene Brennkammer mit einer Heizgasfüh­rung bzw. Abgasstrecke S, wie mit Pfeilen angedeutet. Der Ab­gasstutzen 3 befindet sich dabei im brennerseitigen Bereich des Kesselgehäuses 1 und ist dort an einen Abgassammelraum 1′ ange­schlossen, der, wie dargestellt, einen Ringkanal bildet und nach außen durch die Feuerraumverschlußtür 19 abgeschlossen ist, auf der andererseits, wie dargestellt und bekannt, das Ge­bläsegehäuse 4 unmittelbar mit seiner Wand 4′ aufsitzt. Zweck­mäßig ist dabei zuströmseitig vor der Abgasüberstömöffnung 9 auswechselbar ein Filter 20 angeordnet. Vorteilhaft wird dabei dieses Filter 20 bezüglich seines Anströmbereiches größer aus­gebildet, als es dem Querschnitt der Überströmöffnung 9 ent­spricht.
  • Bei der Ausführungsform des Heizungskessels gemäß Fig. 3 ist an der Abgasüberströmöffnung 9 ein den Heizgaszugkanal mindestens bis zu dessen abströmseitigen Ende 18 durchgreifenden Abgaszu­strömöffnung 9′ angeschlossen, wobei der Abgaszuströmöffnung 9′ im unteren Bereich des Heizgaszugkanales angeordnet ist. Dieser Abgaszuströmkanal 9′ ist in geeigneter Weise abgedichtet an die Abgasüberströmöffnung 9 in der Verschlußtür 19 angeschlossen, was im einzelnen nicht besonders dargestellt ist.
  • Sofern dieser Heizungskessel, wie dargestellt und besser aus Fig. 4 ersichtlich, durch Längsrippen 16 in Einzelzüge 17 ge­gliedert ist, kann einfach der unterste Einzelzug 17 als Abgas­zuströmkanal 9′ ausgenutzt werden, indem man die beiden diesen Kanal 9′ begrenzenden Längsrippen 16 mit einem Deckblech 17′ nach oben verschließt. Sofern diese Längsrippen nicht die brennerseitige Überströmkammer 21 mit erfassen, was häufig der Fall ist, wird dort ein entsprechendes Zwischenkanalstück 22 vorgesehen, das den Anschluß zum Abgasüberströmöffnung 9 im Verschlußdeckel 19 herstellt. Dieses Zwischenkanalstück 22 kann mit dem Abdeckblech 17′ aus einem einheitlichen Blechzuschnitt gebildet sein.
  • Die Möglichkeit, den Abgaszuströmkanal 9′ im wasserführenden Innenraum des Kesselgehäuse 1 anzuordnen, was vorteilhaft im unteren Bereich erfolgt, ist in Fig. 3 lediglich gestrichelt angedeutet.
  • Um Feststoffpartikelbelastungen im abgezweigten Abgasteilstrom zu vermeiden bzw. so weit wie möglich zu reduzieren, kann für alle Ausführungsformen vorteilhaft vorgesehen werden, daß an die Überströmöffnung 9 ein Abgasansaugrohr 23 angeschlossen ist, das mit seinem anderen Ende 24 in den Gasabzugsstutzen einragt und mit seiner Einsaugöffnung 25 in Abströmrichtung weist, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist. Sofern sich dabei die Überströmöffnung 9 in einer abschwenkbaren Kesselverschluß­tür befindet, ist es dabei ohne weiteres möglich, das Anschluß­rohr 23 stationär anzuordnen, an dessen Anschlußöffnung sich die Überströmöffnung 9 beim Schließen der Verschlußtür 8 dicht anlegt.

Claims (11)

1. Heizungskessel für die Verbrennung flüssiger oder gasför­miger Brennstoffe, bestehend aus einem wasserführenden Ge­häuse (1), in dem ein Feuerraum (2) mit zum Gasabzugsstut­zen (3) führender Gasabzugsstrecke (S) und vor dem Feuer­raum (2) das Gehäuse (4) eines Gebläsebrenners (5) ange­ordnet ist, das über einen Abgasrückführkanal mit dem Abzugsbereich des Kessels in Verbindung steht
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen dem gegenüber der Luftansaugseite be­findlichen Unterdruckbereich (6) der Läuferkammer (7) des Gebläsegehäuses (4) und dem brennerseitigen Abschlußbe­reich (8) des Feuerraums (2) eine den Abgasrückführkanal bildende Überströmöffnung (9) angeordnet ist, die die Läu­ferkammer (7) mit dem Endbereich (S′) der Gasabzugsstrecke (S) im Kessel verbindet, und daß das Läuferrad (12) des Gebläses überströmkanalseitig saugwirksam ausgebildet ist.
2. Heizungskessel nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Überströmöffnung (9) mit einer einstellbaren Blende (10) versehen ist.
3. Heizungskessel nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die überströmkanalseitige Trägerscheibe (11) des Läu­ferrades (12) des Brennergebläses im Zentrumsbereich mit mindestens einer Einströmöffnung (13) versehen oder die Trägerscheibe (11) überströmkanalseitig ebenfalls mit Läu­ferflügeln (14) besetzt ist.
4. Heizungskessel nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Gasabzugsstutzen (3) im brennerseitigen Bereich des Kesselgehäuses (1) an einen Abgassammelraum (1′), vor­zugsweise als Ringkanal ausgebildet, angeschlossen ist.
5. Heizungskessel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit einer topfartigen Umkehrbrennkammer (15) im Feuerraum (2), des­sen Abzugsstrecke (S) durch einen die Umkehrbrennkammer (15) umgebenden, ggf. durch Längsrippen (16) in Einzelzüge (17) gegliederten Heizgaszugkanal gebildet ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß dei Überströmöffnung (9) ein den Heizgaszugkanal min­destens bis zu dessen abströmseitigen Ende (18) durchgrei­fenden Abgaszuströmkanal (9′) angeschlossen und der Ab­gaszuströmkanal (9′) im unteren Bereich des Heizgaszugka­nales angeordnet ist.
6. Heizungskessel nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens einer der unteren durch Längsrippen (16) begrenzten Einzelzüge (17) als mit dem Abgasüberströmkanal (9) in Verbindung stehender Abgaszuströmkanal (9′) ausge­bildet ist.
7. Heizungskessel nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß der brennerseitige Abschlußbereich (8) des Feuerraumes (2) in Form einer Feuerraumverschlußtür (19) ausgebildet und in dieser die Überströmöffnung (9) angeordnet ist.
8. Heizungskessel nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß zuströmseitig vor dem Abgasüberströmkanal (9) auswech­selbar ein Filter (20), wie Filter aus Stahlgewebe, ange­ordnet ist.
9. Heizungskessel nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Abgasüberströmkanal (9) im wasserführenden Innen­ raum des Kesselgehäuses (1) angeordnet und dieser in den Unterdruckbereich (6) der Läuferkammer (7) einmündend aus­gebildet ist.
10. Heizungskessel nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß an die Überströmöffnung (9) ein Abgasansaugrohr (23) angeschlossen ist, das mit seinem anderen Ende (24) in den Gasabzugsstutzen (3) einragt und mit seiner Einsaugöffnung (25) in Abströmrichtung weist.
11. Heizungskessel nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Achse (12′) des Läuferrades (12) parallel zur Heizkessellängsachse (1′) und die Anschlußwand (4′) des Gebläsegehäuses (4) unmittelbar an der die Abzugsstrecke (S) im Heizkessel begrenzenden Wand (8′) angelegt angeord­net ist.
EP19890109761 1988-06-18 1989-05-30 Heizungskessel für die Verbrennung flüssiger oder gasförmiger Brennstoffe Withdrawn EP0347619A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883820671 DE3820671A1 (de) 1988-06-18 1988-06-18 Heizungskessel fuer die verbrennung fluessiger oder gasfoermiger brennstoffe
DE3820671 1988-06-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0347619A2 true EP0347619A2 (de) 1989-12-27
EP0347619A3 EP0347619A3 (de) 1991-07-31

Family

ID=6356766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19890109761 Withdrawn EP0347619A3 (de) 1988-06-18 1989-05-30 Heizungskessel für die Verbrennung flüssiger oder gasförmiger Brennstoffe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0347619A3 (de)
DE (1) DE3820671A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0428117A2 (de) * 1989-11-16 1991-05-22 VIESSMANN WERKE GmbH & CO. Heizkessel mit Abgasrückführung zum Brenner
EP0453639A2 (de) * 1990-04-24 1991-10-30 Hans Dr. Viessmann Öl- oder Gasgebläsebrenner
AT396821B (de) * 1990-03-21 1993-12-27 Vaillant Gmbh Öl- oder gas-gebläsebrenner
DE4400686C1 (de) * 1994-01-12 1995-06-22 Elco Kloeckner Heiztech Gmbh Verbrennungsgasführung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3928384A1 (de) * 1989-08-28 1991-03-21 Viessmann Hans Geblaesebrenner fuer heizkessel mit abgasrueckfuehrung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2370235A1 (fr) * 1976-11-05 1978-06-02 Interliz Anstalt Chaudiere comprenant un generareur de gaz chaud pour combustibles liquides ou gazeux
WO1987000910A1 (en) * 1985-08-09 1987-02-12 Komfortventilation Teknik Ab An arrangement in a heating boiler
DE8708656U1 (de) * 1987-04-21 1988-08-18 Weishaupt, Siegfried, Dipl.-Ing., 7958 Laupheim Heizkessel

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8716240U1 (de) * 1987-12-09 1988-01-28 Buderus Heiztechnik GmbH, 6330 Wetzlar Gliederheizkessel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2370235A1 (fr) * 1976-11-05 1978-06-02 Interliz Anstalt Chaudiere comprenant un generareur de gaz chaud pour combustibles liquides ou gazeux
WO1987000910A1 (en) * 1985-08-09 1987-02-12 Komfortventilation Teknik Ab An arrangement in a heating boiler
DE8708656U1 (de) * 1987-04-21 1988-08-18 Weishaupt, Siegfried, Dipl.-Ing., 7958 Laupheim Heizkessel

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0428117A2 (de) * 1989-11-16 1991-05-22 VIESSMANN WERKE GmbH & CO. Heizkessel mit Abgasrückführung zum Brenner
EP0428117A3 (en) * 1989-11-16 1991-07-17 Viessmann Werke Gmbh & Co. Boiler with exhaust gas recirculation to the burner
AT396821B (de) * 1990-03-21 1993-12-27 Vaillant Gmbh Öl- oder gas-gebläsebrenner
EP0453639A2 (de) * 1990-04-24 1991-10-30 Hans Dr. Viessmann Öl- oder Gasgebläsebrenner
EP0453639A3 (en) * 1990-04-24 1992-03-04 Hans Dr. Viessmann Oil or gas power burner
DE4400686C1 (de) * 1994-01-12 1995-06-22 Elco Kloeckner Heiztech Gmbh Verbrennungsgasführung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0347619A3 (de) 1991-07-31
DE3820671A1 (de) 1989-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2953010C2 (de)
EP0347619A2 (de) Heizungskessel für die Verbrennung flüssiger oder gasförmiger Brennstoffe
DE2650435A1 (de) Ventilationsabzug
DE2510438C2 (de) Kamin für ein Holzfeuer
DE102005004692A1 (de) Dunstabzugshaube mit Ausblasöffnung
DE4209225C2 (de) Rauchgasreinigungsaufsatz mit modularem Filtersystem für Kamine von Kleinfeueranlagen
EP0027175A2 (de) Absperrsystem für Rauchgasabzugsleitungen oder Luftansaugleitungen an Öl- und Gasfeuerstätten
EP0428117B1 (de) Heizkessel mit Abgasrückführung zum Brenner
DE19950817A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
DE3928384A1 (de) Geblaesebrenner fuer heizkessel mit abgasrueckfuehrung
DE9416271U1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
DE565348C (de) Mit Rueckstromsicherung versehener gasbeheizter Fluessigkeitserhitzer
DE4403616A1 (de) Sekundärluftzufuhrsystem für Heizvorrichtungen
AT393159B (de) Feuerstelle mit einem gegen die atmosphaere offenen brenner
DE3109987C2 (de) Kaminheizkessel aus Stahlblech
DE2220023A1 (de) Absorbereinsatz fuer kamine
DE3323319C2 (de)
DE3525112A1 (de) Ofeneinsatzgehaeuse fuer die raumbeheizung
DE3818524A1 (de) Kamineinsatz mit einem konvektionsmantel
DE3125037C1 (de) Heizungskessel
AT205202B (de) Einrichtung zur Verbesserung der Zugverhältnisse bei fahrbaren Kochherden
AT4493U1 (de) Kaminfeuerstelle
DE8125569U1 (de) Heizungskessel mit oel- oder gasbrenner
DE1679786C (de) Wassererhitzer mit einem an den Verbrennungsschacht abdichtend ange setzten Brenner
DE7324555U (de) Durchlauferhitzer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19911025

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920805

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19921203