EP0342370A1 - Vorrichtung zum Zuführen und Auflösen eines Faserbandes an einer Offenend-Spinnvorrichtung - Google Patents
Vorrichtung zum Zuführen und Auflösen eines Faserbandes an einer Offenend-Spinnvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP0342370A1 EP0342370A1 EP89106967A EP89106967A EP0342370A1 EP 0342370 A1 EP0342370 A1 EP 0342370A1 EP 89106967 A EP89106967 A EP 89106967A EP 89106967 A EP89106967 A EP 89106967A EP 0342370 A1 EP0342370 A1 EP 0342370A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- roller
- pressure roller
- feed
- sliver
- opening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H4/00—Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
- D01H4/30—Arrangements for separating slivers into fibres; Orienting or straightening fibres, e.g. using guide-rolls
- D01H4/36—Arrangements for separating slivers into fibres; Orienting or straightening fibres, e.g. using guide-rolls with means for taking away impurities
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H4/00—Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
- D01H4/30—Arrangements for separating slivers into fibres; Orienting or straightening fibres, e.g. using guide-rolls
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H4/00—Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
- D01H4/30—Arrangements for separating slivers into fibres; Orienting or straightening fibres, e.g. using guide-rolls
- D01H4/32—Arrangements for separating slivers into fibres; Orienting or straightening fibres, e.g. using guide-rolls using opening rollers
Definitions
- the present invention relates to a device for feeding and dissolving a sliver on an open-end spinning device, with a feed roller, a pressure roller cooperating with the feed roller, an opening roller and two the sliver between the pressure roller and opening roller laterally between leading guide walls.
- the guide walls are arranged on a filling body, which largely seals the space between the nip between the feed device consisting of a feed roller and a pressure roller and the opening roller and also serves to clean the pressure roller (DE-OS 2.130.658) .
- the fiber sliver is supported by the driven feed roller until it is transferred to the opening roller.
- the filler executes radial movements to the opening roller so that the distance between the guide walls and the feed roller changes.
- no reliable guidance of the sliver is achieved, so that fibers also reach the area of the side walls of the opening roller and can lead to a flight there.
- the fibers that collect here are transported from time to time in the form of fiber chunks to the spinning element. About that there is also the risk that the filler is pressed into the region of the clothing of the opening roller when the roll is formed on the pressure roller, so that the opening roller assembly may be damaged.
- the object of the present invention is to provide a device for feeding and dissolving a sliver in such a way that, on the one hand, a uniform and gentle on the sliver is achieved for the opening roller and, on the other hand, safe lateral guidance of the sliver into the region of the opening roller is made possible.
- the pressure roller is mounted in a feed trough which, between the feed roller and the opening roller, has a support surface which supports the sliver and is delimited by the guide walls, and in that the opening roller can be driven in the same direction of rotation as the feed roller. Because the lateral guide walls are arranged on the feed trough, there can be no relative movements between the sliver and the support surface supporting the sliver and the guide walls. This ensures that the sliver fed to the opening roller is always safely guided by the guide walls. The opening roller and the feed roller are driven in the same direction. This also contributes to the fact that it is not the feed roller that supports the sliver on its way to the opening roller, but that this is done by the feed trough.
- the pressure roller ensures that the sliver is conveyed uniformly over its entire cross-section in the direction of the opening roller, since the feed roller does not work together with a counter surface which is stationary with respect to fiber transport, but with a roller which rotates in the direction of fiber transport.
- the pressure roller is mounted in the feed trough, which has a support surface for the fiber sliver after the pressure roller in the fiber transport direction. This creates a gap between the pressure roller and the support surface.
- the support surface of the feed trough is inclined with respect to the tangent which is placed on the pressure roller and the area of the support surface on which the Sliver supplied to the opening roller is deflected in the direction of rotation, the end of the support surface facing the pressure roller being at a greater distance from the feed roller compared to the tangent.
- the fiber sliver fed to the opening roller does not reach the area of the beginning of the support surface and thus also does not reach the area of the gap mentioned, so that the risk that fibers and dirt components get caught here is very low.
- the end of the guide walls facing the pressure roller is at a greater distance from the feed roller compared to the tangent.
- the conveyance of the conveyor belt should be as uniform as possible, seen over the entire cross section of the sliver. It is therefore advantageous if the pressure roller follows the movement of the sliver particularly well. This is achieved particularly well in that the pressure roller has corrugation, whereby corrugation parallel to the axis of the pressure roller has been found to be particularly useful. Alternatively and / or additionally, however, it can also be provided for this purpose that the printing roller has a corresponding coating or a corresponding covering.
- a particularly uniform drive over the entire cross-sectional area of the sliver is achieved if the pressure roller can be driven positively in the opposite direction of rotation at the same peripheral speed as the feed roller. In this way, the staple fiber ribbon receives both from the feed roller as well also the pressure roller an inevitable drive towards the opening roller.
- the support surface has a wiping edge at its end facing the pressure roller.
- the feed trough to have a recess on its side facing away from the feed roller following the pressure roller.
- Such components can accumulate in this recess or can be removed again from this recess.
- the recess advantageously extends to the side of the feed trough facing away from the feed roller. It is advantageous if the recess widens in the direction from the pressure roller to the outer wall of the feed trough.
- this is connected according to an advantageous embodiment of the subject matter of the invention to a compressed air source or a suction air source.
- This compressed air source or this suction air source expediently generates an intermittent air flow with which the possible deposits can be removed in a particularly reliable manner.
- a wiping edge assigned to the printing roller is expediently provided in the recess.
- the scraper edge is expediently formed on the support surface or in the recess as an exchangeable insert, it having proven to be advantageous to manufacture the scraper edge from spring steel sheet.
- the feed trough on its side facing away from the pressure roller has a recess that extends to the outside, it is advantageous if the feed trough is acted upon in the direction of the feed roller outside the recess by a leaf spring.
- the pressure roller it has proven to be advantageous for the pressure roller to be mounted in an oscillating manner in the feed trough, so that the pressure roller can automatically adapt to fluctuations in strip width.
- the subject matter of the invention is simple in structure and can easily be exchanged subsequently in existing devices for previously usual food troughs.
- the invention enables the friction on the clamping surface opposite the feed roller to be reduced, so that the sliver can be fed uniformly over its entire cross section to the opening roller. This is particularly important when the feed device is switched off, since in this way a defined stoppage of the sliver is achieved regardless of the material. This is also of particular importance when the feed device is switched on again, since the fiber stream that arrives at the spinning element starts at a defined time. These defined stopping and start-up conditions ensure that the piecing is more uniform both in terms of strength and in appearance.
- This device has a feed roller 2 which is driven in the usual way and which cooperates with a loading part 3.
- the loading part consists of a feed trough 30, in which a pressure roller 31 is mounted so that it can be brought into contact with the feed roller 2.
- the feed trough with a sliding surface 300 bears against a guide wall 40, which is part of a housing 4 receiving an opening roller 41.
- This guide wall has an opening 400 through which the sliver 1 can be brought into the working area of the opening roller 41.
- the feed trough 30, as seen in the direction of transport of the sliver 1 indicated by an arrow 10, has a guide surface 32 in front of the pressure roller 31 and a support surface 33 behind the pressure roller 31.
- the clamping end 50 of a clamping lever 5 cooperates with the guide surface 32 and is pivotably mounted on a pivot axis 42 carried by the housing 4.
- the clamping end 50 of the clamping lever 5 has a feed hopper 51 for the sliver 1.
- the end 52 facing away from the clamping end 50 works together with the armature 530 of an electromagnet 53, which is also carried by the housing 4.
- the feed trough 30 is pressed against the guide wall 40 of the housing 4 by a compression spring 54.
- this compression spring 54 which is supported on the arm of the clamping lever 5 with the clamping end 50, holds the end 52 of the clamping lever 5 in contact with the armature 530 of the electromagnet 53.
- the feed trough 30 is further acted upon by a U-shaped leaf spring 43, one end of which is supported on the side of the feed trough 30 facing away from the feed roller 2 and the other end of which is supported on the part of the housing 4 which carries the pivot axis 42. In this way, the feed trough 30 is pressed against the feed roller 2 with the pressure roller 31 carried by it.
- a recess 34 is provided in the feed trough 30, which extends as far as the pressure roller 31 and has essentially the same cross-sectional area as that pressure roller at its end facing the pressure roller 31. This recess widens at a greater distance from the pressure roller 31 and extends to the outside of the feed trough 30.
- a hose 60 connects to the recess 34 and is connected to a suction air source 6.
- a fiber feed channel 45 is connected to the interior 44 of the housing 4, which accommodates the opening roller 41, through which the fibers 11 released from the fiber sliver 1 pass through a spinning element (not shown), e.g. is designed as a spinning rotor.
- the feed trough 30, seen in the fiber transport direction marked by the arrow 10 has guide walls 320 and 321 or 330 and 331 on both sides of the guide surface 32 and the support surface 33.
- the sliver 1 to be spun is fed to the feed device consisting of the feed roller 2 and the loading part 3 through the feed hopper 51 in the clamping lever 5 and held together by the side walls of the feed hopper 51.
- the fiber sliver 1 After the fiber sliver 1 exits the feed hopper 51, the fiber sliver 1 is located between the guide walls 320 and 321 of the feed trough 30.
- the fiber sliver 1 then passes between the feed roller 2 and the pressure roller 31.
- the feed roller 2 rotates in the direction of arrow 20 and conveys it the sliver 1 in the direction of the arrow 10.
- the sliver 1 in motion causes the pressure roller 31 to rotate in the direction of the arrow 35, which thus moves in the contact area with the sliver 1 at the same speed as the sliver 1.
- the sliver 1 now passes between the guide walls 330 and 331 onto the support surface 33 and finally into the working area of the opening roller 4l.
- the clothing (not shown) of the opening roller 41 acts on the front end of the sliver 1 and in this case releases fibers 11 from the front end of the sliver 1.
- a tension is exerted on the fiber sliver 1, which holds the fiber sliver 1 stretched between the pressure roller 31 and the region 333 of the support surface 33, on which the fiber sliver 1 is deflected in the direction of rotation of the opening roller 41 indicated by an arrow 46.
- the feed roller 2 and the opening roller 41 rotate in the same direction of rotation, indicated by the arrows 20 and 46.
- a defined supply of the fiber sliver 1 to the opening roller 41 is thus also guaranteed in width.
- the electromagnet 53 is excited. This pivots the clamping lever 5 in such a way that its clamping end 50 bears against the guide surface 32 of the feed trough 30 and the fiber sliver 1 clamps between it and the guide surface 32. During this pivoting movement of the clamping lever 5, the feed trough 30 with the pressure roller 31 carried by it is also removed from the feed roller 2, so that the sliver 1 is no longer subjected to the transport effect of the feed roller 2 which continues to rotate.
- the sliver 1 or its fiber beard takes a defined extended position with respect to the feed trough 30 and the opening roller 41 a. This position is also independent of the material, i.e. of the staple fiber length and the adhesive forces between the fiber material and the loading part 3.
- the fiber feed to the opening roller 41 and thus also to the spinning element, not shown starts again to a defined extent.
- defined piecings are obtained, the tensile strength and uniformity of which can be precisely predetermined.
- the time between the last shutdown of the sliver feed to the opening roller 41 and the new start of the fiber feed must be precisely defined, or the piecing program must be adapted to possibly different downtimes of the fiber feed.
- a defined position of the sliver 1 on the feed trough 30 is brought about by the supply of the sliver 1 to the opening roller 41 with the aid of a feed roller 2 and a pressure roller 31 cooperating therewith, the arrangement of the pressure roller 31 in that with guide walls 320 and 321 Provided feed trough 30 ensures that the width of the sliver 1 fed to the opening roller 41 is precisely defined without the risk of the edge regions of the sliver 1 becoming trapped.
- the feed trough it is entirely possible to pivotally mount the loading part 3, which essentially consists of a feed trough 36 and a pressure roller 31, on a pivot axis 37, which can also serve to support the clamping lever 5 mentioned in connection with FIG. 1 .
- the feed trough 36 is acted upon in a manner known per se by a compression spring 47, which is supported in a suitable manner on part of the housing 4.
- the gap 38 according to FIG. 2 is shown in the direction of transport indicated by arrow 10 of the sliver 1, not shown a scraper edge 39 limited.
- this scraper edge is designed as an insert made from a spring steel sheet, so that the scraper edge 39 can be easily replaced on the one hand and can be adjusted in a simple manner on the other hand.
- a further wiping edge 390 which cooperates with the pressure roller 31 is provided in the recess 340 of the feed trough 30 on the side of the pressure roller 31 facing away from the feed roller 2 and which can also be adjustable and exchangeable. Should fibers, dust constituents, shell particles or other constituents get into the recess 340 and remain adhering to the surface of the pressure roller 31, these constituents are stripped off by the wiping edge 390 and removed by the air flow acting in the recess 34.
- the feed trough 36 is guided in a manner not shown between two sections of a compressed air line 61, with the aid of which a compressed air flow is guided through the recess 340 parallel to the axis of the pressure roller 31 and possibly removes dirt or fiber components that have accumulated there.
- This compressed air flow can act continuously or optionally also intermittently, just as the suction air flow described in connection with FIG. 1 can be applied continuously or intermittently to the recess 34.
- Fig. 2 shows yet another measure by which the risk that fibers or dirt components can get into the gap 38 is reduced. If a tangent 332 is placed on the circumference of the pressure roller 31 facing the feed roller and the region 333 of the support surface 33, at which the fiber sliver 1 fed to the opening roller 41 is deflected in the direction of rotation of the opening roller 41 indicated by an arrow 46, then the support surface 33 2 inclined to this tangent 332. This inclination is chosen so that the end 334 of the support surface 33 facing the pressure roller 31 does not reach the tangent 332 (see distance a), but is arranged at a greater distance from the feed roller 2 compared to this tangent 332.
- a fiber sliver 1 is fed to the opening roller 41 during operation with the aid of the feeding device formed by the feed roller 2 and the loading part 3, the fiber sliver 1 is essentially guided on a path that is connected to the web by the tension caused by the rotation of the opening roller 41 Tangent 332 matches.
- the sliver 1 thus does not come into contact with this support surface 33 in the region of the end 334 of the support surface 33 facing the pressure roller 31, but is kept at a distance from it.
- the sliver 1 Since the sliver 1 can neither expand laterally nor vertically after leaving the clamping line formed by the line of contact between the feed roller 2 and the pressure roller 31, the sliver 1 comes into contact with the support surface 33 before it reaches the area 333, but not so early that the fibers 11 held in the sliver 1 can get into the gap 38. Only fiber constituents and dirt constituents, which - in particular as a result of the compression effect caused by the pressing of the fiber sliver 1 between the feed roller 2 and the pressure roller 31 - had already detached from the fiber sliver 1 and adhere to the pressure roller 31, can pass through the gap 38 in reach the area of the air flow generated in the recess 340 and are thus discharged.
- the pressure roller 31 extends laterally beyond the guide walls 330 and 331.
- these guide walls 330 and 331 that their end facing the pressure roller in comparison to the tangent 332 has a larger distance from the feed roller 2.
- the tension generated in the sliver 1 due to the rotation of the opening roller 41 also prevents fibers 11 protruding from the sliver 1 from coming into contact with the pressure roller 31 in the region of the guide walls 330 and 331.
- the pressure roller 31 is driven by the moving fiber sliver 1. It is therefore advantageous if the pressure roller 31 has a surface such that it is well carried along by the sliver 1.
- the pressure roller 31 can have a suitable coating or covering, e.g. made of rubber or the like.
- a corresponding design of the roughness of the pressure roller 31 has proven to be particularly advantageous, this roughness being formed in the embodiment shown in FIG. 3 by corrugation 310, which in the preferred embodiment shown in FIG. 3 is parallel to the axis of the pressure roller 31 runs.
- FIG. 2 An alternative embodiment of the rotary drive for the pressure roller 31 is indicated in dashed lines in FIG. 2.
- the pressure roller 31 is connected to the feed roller 2 via a suitable gear 21 with the drive of the feed roller 2 in such a way that the feed roller 2 in the direction of arrow 20 and the pressure roller 31 in the direction of arrow 35, i.e. in the opposite direction.
- both the feed roller 2 and the pressure roller 31 give the sliver 1 (see FIG. 1) a movement component in the direction of the arrow 10.
- the device for feeding and dissolving a sliver 1 to an open-end spinning device can be modified in many ways. It is thus possible in particular to replace individual features of the device with equivalent features or to use the features described in other combinations. It is also not always necessary to use all of the features shown at once. 1, it is entirely possible to omit the wiping edge 39 and / or also the wiping edge 390, in particular when the printing roller has a profiled surface, in order in this way to avoid damage to the surface of the printing roller or the wiping edge .
- the recess 34 it is also not absolutely necessary to generate an air flow on the side of the pressure roller 31 facing away from the feed roller 2. It may be sufficient to design the recess 34 in such a way that it contains fiber and dirt components to a removal means, e.g. a conveyor belt provided with a set, or can itself be designed as a collection container that is emptied from time to time, possibly also manually.
- the shape of the recess 34 can also be different than shown.
- FIGS. 1 and 2 show, not only the special shape and storage of the feed trough 30 or 36 plays a decisive role for the described device for feeding and dissolving a sliver, but also the application thereof by one or more springs irrelevant.
- a compression spring 47 as shown in FIG. 2, concentrically with a hose 60 according to FIG. 1, this compression spring 47 surrounding the hose 60.
- the type of drive control for the sliver 1 is also of no importance to the invention.
- the feed roller 2 is assigned a clutch, not shown, by means of which the feed roller 2 can be coupled to or decoupled from a drive.
- Fig. 4 shows a cross section through a pressure roller 31.
- the pressure roller 31 is pivoted with the aid of a pin 311 and a self-aligning bearing 312, so that the pressure roller 31 can adapt to changes in cross-section of the fiber sliver 1 that occur across the width of the fiber sliver 1 .
- the advantages described are obtained.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
Abstract
In einer Vorrichtung zum Zuführen und Auflösen eines Faserbandes (1) an einer Offenend-Spinnvorrichtung sind eine Speisewalze (2), eine mit der Speisewalze (2) zusammenarbeitende Druckwalze (31), eine Auflösewalze (41) sowie zwei das Faserband (1) zwischen Druckwalze (31) und Auflösewalze (41) seitlich zwischen sich führende Führungswände (300) vorgesehen. Die Druckwalze (31) ist in einer Speisemulde gelagert, welche zwischen Speisewalze (2) und Auflösewalze (41) eine das Faserband (1) stützende, durch die Führungswände (330) begrenzte Stützfläche (33) aufweist. Die Auflösewalze (41) ist im gleichen Drehsinn wie die Speisewalze (2) antreibbar.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zuführen und Auflösen eines Faserbandes an einer Offenend-Spinnvorrichtung, mit einer Speisewalze, einer mit der Speisewalze zusammenarbeitenden Druckwalze, einer Auflösewalze sowie zwei das Faserband zwischen Druckwalze und Auflösewalze seitlich zwischen sich führenden Führungswänden.
- Bei einer bekannten derartigen Vorrichtung sind die Führungswände an einem Füllkörper angeordnet, welcher eine weitgehende Abdichtung des Raumes zwischen der Klemmstelle der aus einer Speisewalze und einer Druckwalze bestehenden Speisevorrichtung und der Auflösewalze bewirkt und ferner der Reinigung der Druckwalze dient (DE-OS 2.130.658). Das Faserband wird bis zur Übergabe an die Auflösewalze durch die angetriebene Speisewalze gestützt. Das Füllstück führt hierbei radiale Bewegungen zur Auflösewalze aus, so daß sich der Abstand der Führungswände zur Speisewalze verändert. Hierdurch wird keine sichere Führung des Faserbandes erzielt, so daß Fasern auch in den Bereich der Seitenwände der Auflösewalze gelangen und dort zu einer Verflugung führen können. Die sich hier sammelnden Fasern werden von Zeit zu Zeit in Form von Faserbatzen zum Spinnelement weitertransportiert. Darüber hinaus besteht die Gefahr, daß bei Wickelbildung an der Druckwalze das Füllstück bis in den Bereich der Garnitur der Auflösewalze gedrückt wird, so daß es zu Beschädigungen der Auflösewalzengarnitur kommen kann.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Zuführen und Auflösen eines Faserbandes in der Weise auszubilden, daß einerseits eine gleichförmige und faserschonende Faserbandzufuhr zur Auflösewalze erreicht und andererseits eine sichere seitliche Führung des Faserbandes bis in den Bereich der Auflösewalze ermöglicht wird.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Druckwalze in einer Speisemulde gelagert ist, welche zwischen Speisewalze und Auflösewalze eine das Faserband stützende, durch die Führungswände begrenzte Stützfläche aufweist, und daß die Auflösewalze im gleichen Drehsinn wie die Speisewalze antreibbar ist. Dadurch, daß die seitlichen Führungswände an der Speisemulde angeordnet sind, kann es zu keinen Relativbewegungen zwischen Faserband und der das Faserband abstützenden Stützfläche sowie den Führungswänden kommen. Somit ist gewährleistet, daß das der Auflösewalze zugeführte Faserband stets sicher von den Führungswänden geführt wird. Die Auflösewalze und die Speisewalze werden im gleichen Drehsinn angetrieben. Auch dies trägt dazu bei, daß nicht die Speisewalze das Faserband auf ihrem Weg zur Auflösewalze abstützt, sondern daß dies durch die Speisemulde geschieht. Durch die Druckwalze wird erreicht, daß das Faserband über seinen gesamten Querschnitt gleichförmig in Richtung zur Auflösewalze gefördert wird, da die Speisewalze nicht mit einer in Bezug auf den Fasertransport stillstehenden Gegenfläche zusammenarbeitet, sondern mit einer Walze, die in Richtung des Fasertransportes rotiert.
- Die Druckwalze ist in der Speisemulde gelagert, die in Fasertransportrichtung nach der Druckwalze eine Stützfläche für das Faserband aufweist. Somit bildet sich zwischen der Druckwalze und der Stützfläche ein Spalt. Um der Gefahr vorzubeugen, daß Fasern und Schalenteile in diesen Spalt gelangen, ist in weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes vorteilhafterweise vorgesehen, daß die Stützfläche der Speisemulde geneigt ist gegenüber der Tangente, die an die Druckwalze und den Bereich der Stützfläche gelegt ist, an welchem das der Auflösewalze zugeführte Faserband in deren Drehrichtung umgelenkt wird, wobei das der Druckwalze zugekehrte Ende der Stützfläche im Vergleich zur Tangente einen größeren Abstand von der Speisewalze aufweist. Hierdurch gelangt das der Auflösewalze zugeführte Faserband nicht in den Bereich des Anfanges der Stützfläche und somit auch nicht in den Bereich des erwähnten Spaltes, so daß die Gefahr, daß hier Fasern und Schmutzbestandteile hängenbleiben, sehr gering ist. Um zu vermeiden, daß sich in den beiden Endbereichen der Druckwalze zwischen dieser und den Führungswänden Faserteile und Schmutzbestandteile einklemmen können, ist es ferner vorteilhaft, daß auch das der Druckwalze zugekehrte Ende der Führungswände im Vergleich zur Tangente einen größeren Abstand von der Speisewalze aufweist.
- Die Förderung des Transportbandes soll, über den gesamten Querschnitt des Faserbandes gesehen, so gleichförmig wie möglich sein. Deshalb ist es vorteilhaft, wenn die Druckwalze der Bewegung des Faserbandes besonders gut folgt. Dies wird besonders gut dadurch erreicht, daß die Druckwalze eine Riffelung aufweist, wobei sich eine Riffelung parallel zur Achse der Druckwalze als besonders zweckmäßig herausgestellt hat. Alternativ und/oder zusätzlich kann zu diesem Zweck jedoch auch vorgesehen werden, daß die Druckwalze eine entsprechende Beschichtung oder einen entsprechenden Belag aufweist. Ein besonders gleichförmiger Antrieb über den gesamten Querschnittsbereich des Faserbandes wird erzielt, wenn die Druckwalze mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit wie die Speisewalze in umgekehrtem Drehsinn positiv antreibbar ist. Auf diese Weise erhält das Stapelfaserband sowohl von der Speisewalze als auch der Druckwalze einen zwangsläufigen Antrieb in Richtung zur Auflösewalze.
- Es kann vorkommen, daß trotz entsprechender Gegenmaßnahmen abstehende Fasern und Schmutzbestandteile in den Bereich des Stützflächenanfanges gelangen. Um die Gefahr zu verringern, daß diese Bestandteile in den Spalt zwischen Stützflächenanfang und Druckwalze gelangen, ist gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgesehen, daß die Stützfläche an ihrem der Druckwalze zugewandten Ende eine Abstreifkante aufweist.
- Damit Staub und kleine Faser- und Schmutzbestandteile sich nicht zwischen Druckwalze und Speisemulde festsetzen können, hat es sich als zweckmäßig erwiesen, daß die Speisemulde auf ihrer der Speisewalze abgewandten Seite im Anschluß an die Druckwalze eine Ausnehmung aufweist. 1n dieser Ausnehmung können sich derartige Bestandteile ansammeln oder können aus dieser Ausnehmung wieder abgeführt werden. Hierfür reicht die Ausnehmung vorteilhafterweise bis auf die der Speisewalze abgewandte Seite der Speisemulde. Es ist vorteilhaft, wenn sich hierbei die Ausnehmung in Richtung von der Druckwalze zur Speisemuldenaußenwand erweitert.
- Um Staub- und andere Materialansammlungen, die in die Ausnehmung gelangt sind, nicht von Hand aus der Ausnehmung entfernen zu müssen, ist diese gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes mit einer Druckluftquelle oder eine Saugluftquelle verbunden. Diese Druckluftquelle oder diese Saugluftquelle erzeugt zweckmäßigerweise einen intermittierenden Luftstrom, mit welchem eine Abfuhr der evtl. Ablagerungen besonders sicher vorgenommen werden kann.
- Um evtl. noch an der Druckwalze anhaftende Staub- oder sonstige Bestandteile abstreifen zu können, ist zweckmäßigerweise in der Ausnehmung eine der Druckwalze zugeordnete Abstreifkante vorgesehen. Zweckmäßigerweise wird die Abstreifkante an der Stützfläche bzw. in der Ausnehmung als auswechselbarer Einsatz ausgebildet, wobei es sich als vorteilhaft erwiesen hat, die Abstreifkante aus Federstahlblech zu fertigen.
- Insbesondere, wenn die Speisemulde eine auf ihrer der Druckwalze abgewandten Seite eine bis auf die Außenseite reichende Ausnehmung aufweist, ist es vorteilhaft, wenn die Speisemulde in Richtung zur Speisewalze außerhalb der Ausnehmung durch eine Blattfeder beaufschlagt ist.
- Für manche Zwecke hat es sich als vorteilhaft erwiesen, daß die Druckwalze pendelnd in der Speisemulde gelagert ist, so daß sich die Druckwalze selbsttätig an Banddicken-Schwankungen in der Breite anpassen kann.
- Der Erfindungsgegenstand ist einfach im Aufbau und läßt sich leicht auch nachträglich in vorhandenen Vorrichtungen gegen bisher übliche Speisemulden austauschen. Die Erfindung ermöglicht es, daß die Reibung auf der der Speisewalze gegenüberliegenden Klemmfläche reduziert wird, so daß das Faserband über seinen gesamten Querschnitt gleichförmig der Auflösewalze zugeführt werden kann. Dies ist besonders von Bedeutung beim Abstellen der Speisevorrichtung, da auf diese Weise unabhängig vom Material eine definierte Stillsetzung des Faserbandes erreicht wird. Dies hat auch eine besondere Bedeutung beim Wiedereinschalten der Speisevorrichtung, da der Faserstrom, der zum Spinnelement gelangt, zu einer definierten Zeit einsetzt. Durch diese definierten Stillsetz- und Anfahrverhältnisse wird erreicht, daß die Ansetzer gleichmäßiger sowohl in der Festigkeit als auch im Aussehen werden.
- Die Erfindung wird nachstehend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele und Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1 eine erfindungsgemäß ausgebildete Zuführ- und Auflösevorrichtung für eine Offenend-Spinnvorrichtung mit einer an eine Saugluftquelle angeschlossenen Speisemulde;
- Fig. 2 eine Abwandlung der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung mit einer an eine Druckluftquelle angeschlossenen Speisemulde;
- Fig. 3 die Draufsicht auf eine erfindungsgemäß ausgebildete Speisemulde; und
- Fig. 4 einen Querschnitt durch eine weitere abgewandelte Ausführung einer erfindungsgemäß ausgebildeten Speisemulde.
- Zunächst wird anhand der Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung zum Zuführen und Auflösen eines Faserbandes 1 erläutert. Diese Vorrichtung weist eine in üblicher Weise angetriebene Speisewalze 2 auf, die mit einem Belastungsteil 3 zusammenarbeitet. Das Belastungsteil besteht aus einer Speisemulde 30, in welcher eine Druckwalze 31 so gelagert ist, daß sie zur Anlage an die Speisewalze 2 gebracht werden kann. Zu diesem Zweck liegt die Speisemulde mit einer Gleitfläche 300 an einer Führungswand 40 an, die Teil eines eine Auflösewalze 41 aufnehmenden Gehäuses 4 ist. Diese Führungswand besitzt eine Öffnung 400, durch welche hindurch das Faserband 1 in den Arbeitsbereich der Auflösewalze 41 gebracht werden kann.
- Die Speisemulde 30 weist, in der durch einen Pfeil 10 gekennzeichneten Transportrichtung des Faserbandes 1 gesehen, vor der Druckwalze 31 eine Führungsfläche 32 und hinter der Druckwalze 31 eine Stützfläche 33 auf. Mit der Führungsfläche 32 arbeitet das Klemmende 50 eines Klemmhebels 5 zusammen, der auf einer vom Gehäuse 4 getragenen Schwenkachse 42 schwenkbar gelagert ist. Das Klemmende 50 des Klemmhebels 5 weist einen Zuführtrichter 51 für das Faserband 1 auf. Das dem Klemmende 50 abgewandte Ende 52 arbeitet mit dem Anker 530 eines Elektromagneten 53 zusammen, der ebenfalls vom Gehäuse 4 getragen wird.
- Die Speisemulde 30 wird durch eine Druckfeder 54 gegen die Führungswand 40 des Gehäuses 4 gedrückt. Andererseits hält diese Druckfeder 54, welche sich an dem Arm des Klemmhebels 5 mit dem Klemmende 50 abstützt, das Ende 52 des Klemmhebels 5 in Anlage am Anker 530 des Elektromagneten 53.
- Die Speisemulde 30 ist ferner durch eine U-förmig gebogene Blattfeder 43 beaufschlagt, deren eines Ende sich an der der Speisewalze 2 abgewandten Seite der Speisemulde 30 abstützt und deren anderes Ende sich an dem die Schwenkachse 42 tragenden Teil des Gehäuses 4 abstützt. Auf diese Weise wird die Speisemulde 30 mit der von ihr getragenen Druckwalze 31 gegen die Speisewalze 2 gedrückt.
- In der Speisemulde 30 ist eine Ausnehmung 34 vorgesehen, die bis an die Druckwalze 31 reicht und im wesentlichen an ihrem der Druckwalze 31 zugewandten Ende die gleiche Querschnittsfläche wie diese Druckwalze aufweist. Diese Ausnehmung erweitert sich in zunehmender Entfernung von der Druckwalze 31 und reicht bis auf die Außenseite der Speisemulde 30. Hier schließt sich an die Ausnehmung 34 ein Schlauch 60 an, der mit einer Saugluftquelle 6 in Verbindung steht.
- Mit dem die Auflösewalze 41 aufnehmenden Innenraum 44 des Gehäuses 4 steht ein Faserspeisekanal 45 in Verbindung, durch welchen hindurch die aus dem Faserband 1 herausgelösten Fasern 11 einem nichtgezeigten Spinnorgan, der z.B. als Spinnrotor ausgebildet ist, zugeführt werden.
- Wie insbesondere Fig. 3 deutlich zeigt, besitzt die Speisemulde 30, in der durch den Pfeil 10 markierten Fasertransportrichtung gesehen, beidseitig der Führungsfläche 32 und der Stützfläche 33 Führungswände 320 und 321 bzw. 330 und 331.
- Das zu verspinnende Faserband 1 wird der aus der Speisewalze 2 und dem Belastungsteil 3 bestehenden Speisevorrichtung durch den Zuführtrichter 51 im Klemmhebel 5 zugeführt und dabei durch die Seitenwände des Zuführtrichters 51 zusammengehalten. Nach Austritt des Faserbandes 1 aus dem Zuführtrichter 51 befindet sich das Faserband 1 zwischen den Führungswänden 320 und 321 der Speisemulde 30. Sodann gelangt das Faserband 1 zwischen die Speisewalze 2 und die Druckwalze 31. Die Speisewalze 2 rotiert in Richtung des Pfeiles 20 und befördert dadurch das Faserband 1 in Richtung des Pfeiles 10. Das sich in Bewegung befindliche Faserband 1 bewirkt eine Rotation der Druckwalze 31 in Richtung des Pfeiles 35, die sich somit im Kontaktbereich mit dem Faserband 1 mit gleicher Geschwindigkeit wie das Faserband 1 bewegt.
- Das Faserband 1 gelangt nun zwischen den Führungswänden 330 und 331 auf die Stützfläche 33 und schließlich in den Arbeitsbereich der Auflösewalze 4l. Die nichtgezeigte Garnitur der Auflösewalze 41 wirkt auf das vordere Ende des Faserbandes 1 ein und löst hierbei Fasern 11 aus dem vorderen Ende des Faserbandes 1 heraus. Hierbei wird auf das Faserband 1 ein Zug ausgeübt, der das Faserband 1 zwischen der Druckwalze 31 und dem Bereich 333 der Stützfläche 33 gespannt hält, an welchem das Faserband 1 in der durch einen Pfeil 46 gekennzeichneten Drehrichtung der Auflösewalze 41 umgelenkt wird. Durch diese Spannung wird das Faserband 1 gehindert, der durch Pfeil 35 gekennzeichneten Drehung der Druckwalze 31 weiter zu folgen, so daß in der Kegel keine Fasern 11 zwischen die Druckwalze 31 und das der Druckwalze 31 zugekehrte Ende 334 der Stützfläche 33 gelangen. Sollten dennoch einzelne Fasern 11 oder Staub- und Schalenteilchen in diesen Spalt 38 gelangen, so werden sie aufgrund des durch die Saugluftquelle 6 in der Ausnehmung 34 erzeugten Unterdruckes aus dem Spalt 38 herausgesaugt und abgeführt.
- Wie Fig. 1 deutlich zeigt, rotieren die Speisewalze 2 und die Auflösewalze 41 im gleichen, durch die Pfeile 20 und 46 gekennzeichneten Drehsinn. Hierdurch ergibt es sich, daß das Faserband 1 durch die Auflösewalze 41 von der Speisewalze 2 weggezogen und gegen die Stützfläche 33 gezogen wird. Hierdurch wird sichergestellt, daß das der Auflösewalze 41 zugeführte Faserband 1 zwischen den Führungswänden 330 und 331 gehalten und durch diese Führungswände 330 und 331 sicher geführt wird. Damit ist auch in der Breite eine definierte Zufuhr des Faserbandes 1 zur Auflösewalze 41 gewährleistet.
- Wenn infolge eines Fadenbruchs oder bei Abstellen der Spinnvorrichtung oder -schiene die Lieferung des Faserbandes 1 zur Auflösewalze 41 unterbrochen wird, so wird der Elektromagnet 53 erregt. Dieser verschwenkt den Klemmhebel 5 in der Weise, daß sich dessen Klemmende 50 an die Führungsfläche 32 der Speisemulde 30 anlegt und das Faserband 1 zwischen sich und der Führungsfläche 32 einklemmt. Bei dieser Schwenkbewegung des Klemmhebels 5 wird außerdem die Speisemulde 30 mit der von ihr getragenen Druckwalze 31 von der Speisewalze 2 entfernt, so daß das Faserband 1 nicht mehr der Transportwirkung der weiterhin rotierenden Speisewalze 2 unterworfen wird.
- Da zuvor durch die geringe Reibung zwischen Faserband und Druckwalze 31 das Faserband 1 im wesentlichen über den gesamten Querschnittsbereich gleich gut in Richtung zur Auflösewalze 41 gefördert worden war, nimmt das Faserband 1 bzw. sein Faserbart eine definierte gestreckte Stellung gegenüber der Speisemulde 30 und der Auflösewalze 41 ein. Diese Position ist auch unabhängig vom Material, d.h. von der Stapelfaserlänge und den Adhäsionskräften zwischen Fasermaterial und Belastungsteil 3.
- Wenn nach einer Stillstandszeit das Faserband durch Freigeben des Elektromagneten 53 und Rückschwenken des Klemmhebels 5 freigegeben wird, so setzt die Faserzuführung zur Auflösewalze 41 und somit auch zum nichtgezeigten Spinnelement in definiertem Maße wieder ein. Hier durch werden definierte Ansetzer erhalten, deren Reißfestigkeit und Gleichmäßigkeit sich präzise vorherbestimmen lassen. Für ein optimales Anspinnergebnis ist hierbei entweder die Zeit zwischen dem letzten Stillsetzen der Faserbandzufuhr zur Auflösewalze 41 und dem Neubeginn der Faserzuführung genau festzulegen oder aber das Anspinnprogramm an evtl. unterschiedliche Stillstandszeiten der Faserzufuhr anzupassen. Wie erwähnt, wird durch die Zufuhr des Faserbandes 1 zur Auflösewalze 41 mit Hilfe einer Speisewalze 2 und einer mit dieser zusammenarbeitenden Druckwalze 31 eine definierte Lage des Faserbandes 1 auf der Speisemulde 30 bewirkt, wobei die Anordnung der Druckwalze 31 in der mit Führungswänden 320 und 321 versehenen Speisemulde 30 gewährleistet, daß die Breite des der Auflösewalze 41 zugeführten Faserbandes 1 genau festgelegt ist, ohne daß die Gefahr des Einklemmens der Randbereiche des Faserbandes 1 gegeben ist.
- Es ist nicht erforderlich, daß die Speisemulde gleitend an einer Führungswand 40 des Gehäuses 4 anliegt. Wie Fig. 2 zeigt, ist es durchaus möglich, das im wesentlichen aus einer Speisemulde 36 und einer Druckwalze 31 bestehende Belastungsteil 3 schwenkbar auf einer Schwenkachse 37 zu lagern, welche zugleich auch der Lagerung des im Zusammenhang mit Fig. 1 erwähnten Klemmhebels 5 dienen kann. Die Speisemulde 36 ist in an sich bekannter Weise durch eine Druckfeder 47 beaufschlagt, die sich in geeigneter Weise an einem Teil des Gehäuses 4 abstützt.
- Um die Gefahr zu reduzieren, daß einzelne Fasern 11 oder Schmutzbestandteile, wie z.B. Schalenreste, in den Spalt 38 zwischen Stützfläche 33 und Druckwalze 31 gelangen können, wird der Spalt 38 gemäß Fig. 2 in der durch Pfeil 10 gekennzeichneten Transportrichtung des nichtgezeigten Faserbandes 1 durch eine Abstreifkante 39 begrenzt. Hierdurch werden an der Druckwalze 31 anhaftende Teile, oder zumindest ein großer Anteil von diesen, abgestreift, so daß sie vom Faserband 1 mitgenommen und der Auflösewalze 41 zugeführt werden. Gemäß Fig. 2 ist diese Abstreifkante als ein aus einem Federstahlblech gefertigter Einsatz ausgebildet, so daß die Abstreifkante 39 einerseits leicht ersetzt und andererseits in einfacher Weise justiert werden kann.
- Bei dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist in der Ausnehmung 340 der Speisemulde 30 auf der der Speisewalze 2 abgewandten Seite der Druckwalze 31 eine weitere, mit der Druckwalze 31 zusammenarbeitende Abstreifkante 390 vorgesehen, die ebenfalls justierbar und auswechselbar sein kann. Sollten Fasern, Staubbestandteile, Schalenteilchen oder andere Bestandteile in die Ausnehmung 340 gelangen und dabei an der Oberfläche der Druckwalze 31 haften bleiben, so werden diese Bestandteile durch die Abstreifkante 390 abgestreift und durch den in der Ausnehmung 34 wirkenden Luftstrom abgeführt.
- Die Speisemulde 36 ist in nichtgezeigter Weise zwischen zwei Abschnitten einer Druckluftleitung 61 geführt, mit deren Hilfe parallel zur Achse der Druckwalze 31 ein Druckluftstrom durch die Ausnehmung 340 geführt wird, der evtl. sich dort angesammelte Schmutz- oder Faserbestandteile abführt. Dieser Druckluftstrom kann kontinuierlich oder gegebenenfalls auch intermittierend wirken, ebenso wie auch der im Zusammenhang mit Fig. 1 beschriebene Saugluftstrom kontinuierlich oder intermittierend an die Ausnehmung 34 angelegt werden kann.
- Fig. 2 zeigt noch eine weitere Maßnahme, durch welche die Gefahr, daß Fasern oder Schmutzbestandteile in den Spalt 38 gelangen können, reduziert wird. Legt man eine Tangente 332 an den der Speisewalze zugewandten Umfang der Druckwalze 31 und den Bereich 333 der Stützfläche 33, an welchem das der Auflösewalze 41 zugeführte Faserband 1 in der durch einen Pfeil 46 gekennzeichneten Drehrichtung der Auflösewalze 41 umgelenkt wird, so ist die Stützfläche 33 gemäß Fig. 2 gegenüber diese Tangente 332 geneigt. Diese Neigung ist so gewählt, daß das der Druckwalze 31 zugekehrte Ende 334 der Stützfläche 33 nicht an die Tangente 332 (siehe Abstand a) heranreicht, sondern im Vergleich zu dieser Tangente 332 in einem größeren Abstand von der Speisewalze 2 angeordnet ist.
- Wird während des Betriebes mit Hilfe der durch die Speisewalze 2 und des Belastungsteils 3 gebildeten Speisevorrichtung ein Faserband 1 der Auflösewalze 41 zugeführt, so wird aufgrund der durch die Rotation der Auflösewalze 41 bewirkten Spannung das Faserband 1 im wesentlichen auf einer Bahn geführt, die mit der Tangente 332 übereinstimmt. Das Faserband 1 gelangt somit im Bereich des der Druckwalze 31 zugekehrten Endes 334 der Stützfläche 33 gar nicht zur Anlage an diese Stützfläche 33, sondern wird von dieser im Abstand a) entfernt gehalten. Da das Faserband 1 nach Verlassen der durch die Berührungslinie zwischen Speisewalze 2 und Druckwalze 31 gebildeten Klemmlinie sich weder seitlich noch in der Höhe ausdehnen kann, gelangt das Faserband 1 zwar bereits vor Erreichen des Bereichs 333 mit der Stützfläche 33 in Kontakt, nicht jedoch bereits so früh, daß die im Faserband 1 gehaltenen Fasern 11 in den Spalt 38 gelangen können. Lediglich Faserbestandteile und Schmutzbestandteile, die sich - insbesondere durch den Verdichtungseffekt, der durch das Zusammenpressen des Faserbandes 1 zwischen der Speisewalze 2 und der Druckwalze 31 bewirkt wird - vom Faserband 1 bereits gelöst hatten und an der Druckwalze 31 haften, können durch den Spalt 38 in den Bereich der in der Ausnehmung 340 erzeugten Luftströmung gelangen und werden somit abgeführt.
- Wie Fig. 3 zeigt, erstreckt sich die Druckwalze 31 seitlich über die Führungswände 330 und 331 hinaus. Um zu verhindern, daß vom Faserband 1 seitlich abstehende Fasern in den Spalt zwischen der Druckwalze 31 und dem Beginn der Führungswände 330 und 331 gelangen können, ist auch für diese Führungswände 330 und 331 vorgesehen, daß ihr der Druckwalze zugekehrtes Ende im Vergleich zu der Tangente 332 einen größeren Abstand von der Speisewalze 2 aufweist. Durch die aufgrund der Rotation der Auflösewalze 41 im Faserband 1 erzeugte Spannung werden auch bei dieser Ausführung vom Faserband 1 abstehende Fasern 11 daran gehindert, daß sie im Bereich der Führungswände 330 und 331 zwischen diese und die Druckwalze 31 gelangen.
- Die Druckwalze 31 wird bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen durch das bewegte Faserband 1 angetrieben. Es ist somit vorteilhaft, wenn die Druckwalze 31 eine derartige Oberfläche aufweist, daß sie vom Faserband 1 gut mitgenommen wird. Hierfür kann die Druckwalze 31 eine entsprechend geeignete Beschichtung oder einen entsprechenden Belag, z.B. aus Gummi oder dergleichen, aufweisen. Besonders vorteilhaft hat sich jedoch eine entsprechende Ausbildung der Rauhigkeit der Druckwalze 31 erwiesen, wobei diese Rauhigkeit in der in Fig. 3 gezeigten Ausführung durch eine Riffelung 310 gebildet wird, welche in der in Fig. 3 gezeigten, bevorzugten Ausführung parallel zur Achse der Druckwalze 31 verläuft.
- In Fig. 2 wird gestrichelt eine alternative Ausführung des Drehantriebs für die Druckwalze 31 angedeutet. Hierbei ist die Druckwalze 31 mit der Speisewalze 2 über ein geeignetes Getriebe 21 mit dem Antrieb der Speisewalze 2 verbunden in der Weise, daß die Speisewalze 2 in Richtung des Pfeiles 20 und die Druckrolle 31 in Richtung des Pfeiles 35, d.h. in umgekehrtem Drehsinn, angetrieben wird. Hierdurch erteilen sowohl die Speisewalze 2 als auch die Druckwalze 31 dem Faserband 1 (siehe Fig. 1) eine Bewegungskomponente in Richtung des Pfeiles 10. Hierdurch wird eine besonders gleichförmige Faserbandzuführung zur Auflösewalze 41 erlangt, da durch den positiven Antrieb der Druckwalze 31 Schlupfverluste, wie sie durch Gleiteffekte im Faserband 1 entstehen könnten, vermieden werden.
- Wie die vorstehende Beschreibung zeigt, kann die Vorrichtung zum Zuführen und Auflösen eines Faserbandes 1 zu einer Offenend-Spinnvorrichtung in vielfältiger Weise abgewandelt werden. So ist es insbesondere möglich, einzelne Merkmale der Vorrichtung durch äquivalente Merkmale zu ersetzen oder aber die beschriebenen Merkmale in anderen Kombinationen zu verwenden. Es ist auch nicht immer erforderlich, sämtliche gezeigten Merkmale auf einmal zu verwenden. So ist es, wie Fig. 1 zeigt, durchaus möglich, die Abstreifkante 39 und/oder auch die Abstreifkante 390 wegzulassen, insbesondere dann, wenn die Druckwalze eine profilierte Oberfläche aufweist, um auf diese Weise Beschädigungen der Oberfläche der Druckwalze oder der Abstreifkante zu vermeiden.
- Andererseits ist es auch nicht unbedingt notwendig, einen Luftstrom auf der der Speisewalze 2 abgewandten Seite der Druckwalze 31 zu erzeugen. Es kann durchaus genügen, die Ausnehmung 34 so auszugestalten, daß von ihr aus Faser- und Schmutzbestandteile zu einem Abtransportmittel, z.B. einem mit einer Garnitur versehenen Tranportband, gelangen können oder selber als Sammelbehälter ausgebildet ist, der von Zeit zu Zeit, evtl. auch manuell, geleert wird. Dabei kann die Form der Ausnehmung 34 auch anders als gezeigt sein.
- Wenn in der Ausnehmung 34 ein Luftstrom erzeugt wird, so kann dieser gegen die Druckwalze 31 gerichtet sein, um damit ein Eindringen von Faser- und Schmutzbestandteilen in den Spalt 380 vor oder in den Spalt 38 nach der Druckwalze 31 zu verhindern. Andererseits kann es durchaus auch von Vorteil sein, statt eines Druckluftstromes einen Saugluftstrom zur Anwendung zu bringen, um ein Austreten von derartigen Faserbruchstücken und Schmutzbestandteilen nicht zu verhindern, sondern im Gegenteil zu begünstigen, um diese für den Spinnprozeß ohnehin nicht brauchbaren Bestandteile abzuführen unabhängig davon, ob im Gehäuse 4 zwischen der Faserbandzuführstelle zur Auflösewalze 41 und dem Faserspeisekanal 45 eine an sich bekannte Schmutzabscheideöffnung 48 vorgesehen ist oder nicht.
- Wie ein Vergleich der Fig. 1 und 2 zeigt, spielt für die beschriebene Vorrichtung zum Zuführen und Auflösen eines Faserbandes 1 nicht nur die spezielle Form und Lagerung der Speisemulde 30 bzw. 36 eine ausschlaggebende Rolle, sondern auch deren Beaufschlagung durch eine oder mehrere Federn ist ohne Belang. So ist es beispielsweise auch möglich, eine Druckfeder 47, wie sie in Fig. 2 gezeigt wird, konzentrisch zu einem Schlauch 60 gemäß Fig. 1 vorzusehen, wobei diese Druckfeder 47 den Schlauch 60 umgibt.
- Auch die Art der Antriebssteuerung für das Faserband 1 ist ohne erfindungswesentliche Bedeutung. So kann statt eines steuerbaren Klemmhebels 5 auch vorgesehen werden, daß der Speisewalze 2 eine nicht gezeigte Kupplung zugeordnet wird, mittels welcher die Speisewalze 2 an einen Antrieb an- oder von einem solchen abgekoppelt werden kann.
- Fig. 4 zeigt einen Querschnitt durch eine Druckwalze 31. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Druckwalze 31 mit Hilfe eines Bolzens 311 und eines Pendellagers 312 pendelnd gelagert, so daß sich die Druckwalze 31 an über die Breite des Faserbandes 1 auftretende Querschnittsänderungen des Faserbandes 1 anpassen kann. Auch bei einer solchen Anordnung der Druckwalze 31 in der Speisemulde 30 oder 36 werden die beschriebenen Vorteile erhalten.
Claims (19)
1.Vorrichtung zum Zuführen und Auflösen eines Faserbandes an einer Offenend-Spinnvorrichtung, mit einer Speisewalze, einer mit der Speisewalze zusammenarbeitenden Druckwalze, einer Auflösewalze sowie zwei das Faserband zwischen Druckwalze und Auflösewalze seitlich zwischen sich führenden Führungswänden, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckwalze (31) in einer Speisemulde (30, 36) gelagert ist, welche zwischen Speisewalze (2) und Auflösewalze (41) eine das Faserband (1) stützende, durch die Führungswände (330, 331) begrenzte Stützfläche (33) aufweist, und daß die Auflösewalze (41) im gleichen Drehsinn wie die Speisewalze (2) antreibbar ist.
2.Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützfläche (33) der Speisemulde (30, 36) geneigt ist gegenüber der Tangente (332), die an die Druckwalze (31) und den Bereich (333) der Stützfläche (33) gelegt ist, an welchem das der Auflösewalze (41) zugeführte Faserband (1) in deren Drehrichtung umgelenkt wird, wobei das der Druckwalze (31) zugekehrte Ende (334) der Stützfläche (33) im Vergleich zur Tangente (332) einen größeren Abstand von der Speisewalze (2) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das der Druckwalze (2) zugekehrte Ende (334) der Führungswände (330, 331) im Vergleich zur Tangente (332) einen größeren Abstand von der Speisewalze (2) aufweist.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckwalze (31) eine Riffelung (310) aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Riffelung (310) parallel zur Achse der Druckwalze (31) ist.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckwalze (31) eine Beschichtung oder einen Belag aufweist.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckwalze (31) mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit wie die Speisewalze (2) in umgekehrtem Drehsinn positiv antreibbar ist.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützfläche (33) an ihrem der Druckwalze (31) zugewandten Ende (334) eine Abstreifkante (39) aufweist.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Speisemulde (30, 36) auf ihrer der Speisewalze (2) abgewandten Seite im Anschluß an die Druckwalze (31) eine Ausnehmung (34, 340) aufweist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (34) bis auf die der Speisewalze (32) abgewandte Seite der Speisemulde (30, 36) reicht.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Ausnehmung in Richtung von der Druckwalze (31) zur Speisemulden-Außenwand erweitert.
12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (34, 340) mit einer Druckluftquelle verbunden ist.
13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (34, 340) mit einer Saugluftquelle (6) verbunden ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch einen intermittierenden Luftstrom.
15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ausnehmung (34, 340) eine der Druckwalze zugeordnete Abstreifkante (390) vorgesehen ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstreifkante (39, 390) als auswechselbarer Einsatz ausgebildet ist.
17. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 8, 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstreifkante (39, 390) aus Federstahlblech besteht.
18. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Speisemulde (30, 36) in Richtung zur Speisewalze (2) außerhalb der Ausnehmung (34) durch eine Blattfeder (43) beaufschlagt ist.
19. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckwalze (31) pendelnd in der Speisemulde (30, 36) gelagert ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3817346 | 1988-05-20 | ||
DE3817346A DE3817346A1 (de) | 1988-05-20 | 1988-05-20 | Vorrichtung zum zufuehren und aufloesen eines faserbandes an einer offenend-spinnvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0342370A1 true EP0342370A1 (de) | 1989-11-23 |
Family
ID=6354855
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP89106967A Withdrawn EP0342370A1 (de) | 1988-05-20 | 1989-04-19 | Vorrichtung zum Zuführen und Auflösen eines Faserbandes an einer Offenend-Spinnvorrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4926627A (de) |
EP (1) | EP0342370A1 (de) |
DE (1) | DE3817346A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL1012661C2 (nl) * | 1999-07-21 | 2001-01-23 | Vepetex B V | Garen en werkwijze voor het vervaardigen van een garen met superabsorberende vezels. |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4439564B4 (de) * | 1994-11-05 | 2005-05-04 | Trützschler GmbH & Co KG | Vorrichtung zum Reinigen und Öffnen von in Flockenform befindlichem Fasergut, z. B. Baumwolle, synthetischem Fasergut u. dgl. |
DE19504607A1 (de) * | 1995-02-11 | 1996-08-14 | Schlafhorst & Co W | Faserbandzuführvorrichtung für OE-Spinnmaschinen |
US5870890A (en) * | 1995-07-19 | 1999-02-16 | Zellweger Luwa Ag | Method and apparatus for detecting the mass of fiber material in a spinning machine |
DE19608830A1 (de) * | 1996-03-07 | 1997-09-18 | Fritz Stahlecker | Vorrichtung zum Zuführen und Auflösen von bandförmigem Fasermaterial zu Einzelfasern |
FR2821061B1 (fr) * | 2001-02-22 | 2003-04-04 | Oreal | Procede de conditionnement d'un produit |
DE10351365A1 (de) * | 2003-10-16 | 2005-06-02 | Saurer Gmbh & Co. Kg | Speisemulde für eine Faserbandauflöseeinrichtung einer Offenend-Spinnvorrichtung |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2143217A1 (de) * | 1971-06-21 | 1973-02-02 | Zinser Textilmaschinen Gmbh | |
FR2287536A1 (fr) * | 1974-10-11 | 1976-05-07 | Schubert & Salzer Maschinen | Dispositif detasseur utilisable sur les machines de filature a extremite ouverte |
FR2369363A1 (fr) * | 1976-10-27 | 1978-05-26 | Schubert & Salzer Maschinen | Procede de nettoyage de fibres et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT264338B (de) * | 1966-03-19 | 1968-08-26 | Vyzk Ustav Bavlnarsky | Vorrichtung zum Vereinzeln und Zuführen von Textilfasern |
DE1957014A1 (de) * | 1969-11-13 | 1971-06-03 | Schubert & Salzer Maschinen | Verfahren und Vorrichtung zum Unterbrechen der Faserbandzufuhr Offen-End-Spinnmaschinen |
CS152074B1 (de) * | 1970-03-27 | 1973-12-19 | ||
US4024699A (en) * | 1974-10-11 | 1977-05-24 | Schubert & Salzer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft | Sliver resolving apparatus for open-end spinning machines |
-
1988
- 1988-05-20 DE DE3817346A patent/DE3817346A1/de active Granted
-
1989
- 1989-04-19 EP EP89106967A patent/EP0342370A1/de not_active Withdrawn
- 1989-05-11 US US07/350,214 patent/US4926627A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2143217A1 (de) * | 1971-06-21 | 1973-02-02 | Zinser Textilmaschinen Gmbh | |
FR2287536A1 (fr) * | 1974-10-11 | 1976-05-07 | Schubert & Salzer Maschinen | Dispositif detasseur utilisable sur les machines de filature a extremite ouverte |
FR2369363A1 (fr) * | 1976-10-27 | 1978-05-26 | Schubert & Salzer Maschinen | Procede de nettoyage de fibres et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL1012661C2 (nl) * | 1999-07-21 | 2001-01-23 | Vepetex B V | Garen en werkwijze voor het vervaardigen van een garen met superabsorberende vezels. |
WO2001006047A1 (en) * | 1999-07-21 | 2001-01-25 | Vepetex B.V. | Yarn and method for manufacturing a yarn containing super absorbent fibres |
US6576338B1 (en) | 1999-07-21 | 2003-06-10 | Vepetex B.V. | Yarn and method for manufacturing a yarn containing super absorbent fibers |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3817346C2 (de) | 1990-03-01 |
DE3817346A1 (de) | 1989-11-23 |
US4926627A (en) | 1990-05-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0528884B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum automatischen anlegen eines faserbandes an einer textilmaschine | |
DE2347783C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln von vollen gegen leere Spulen an Offenendspinnmaschinen | |
DE4418603C2 (de) | Drahtführungsvorrichtung für eine funkenerosive Drahtschneidemaschine | |
EP0575786B1 (de) | Vorrichtung zum automatischen Einfangen einer gerissenen Papierbahn | |
DE4017064A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum automatischen anspinnen eines faserflors zu einem faserband, z. b. bei einer karde | |
DE2505943A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum fadenanlegen bei einer offen-endspinnmaschine | |
DE1535006C3 (de) | Vorrichtung zum Zuführen des Faserbandes an einer Offen-End-Spinnvorrichtung | |
CH656646A5 (de) | Verfahren zum garnanspinnen beim wiederingangsetzen einer offenend-rotorspinneinheit und eine solche einheit zur durchfuehrung des verfahrens. | |
DE2029878B2 (de) | Offen-end-spinneinheit | |
DE3515765A1 (de) | Offenend-rotor-spinnmaschine | |
DE2350842C3 (de) | Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens bei einem Offenendspinnaggregat | |
DE3817346C2 (de) | ||
DE3336184C2 (de) | Vorrichtung zum Reinigen rotierender Walzen von Textilmaschinen | |
DE2507153B2 (de) | Verfahren zum Anspinnen eines Fadens bei Offenend-Spinnaggregaten und Offenendspinnmaschine zum Durchführen des Verfahrens | |
DE2361978A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum andrehen von garnenden an einer offen-end-spinnmaschine | |
CH645681A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines umwindegarnes. | |
EP0604728B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Anlegen eines Faserbandes | |
DE2758336C2 (de) | Florabnahmevorrichtung am Abnehmer einer Karde | |
DE2915788A1 (de) | Anspinnverfahren an einer offenend- rotorspinneinheit und vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens | |
DE2429055C2 (de) | ||
DE2658437C2 (de) | Offenend-Spinnmaschine mit einer Vielzahl von Spinnaggregaten | |
DE2429055B1 (de) | Vorrichtung zur Beseitigung von unerwünschten Aufspulungen von Kapillarfäden, Fäden oder Folienbändchen auf einer rotierenden Arbeitswalze | |
DE4321367A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Anlegen eines Faserbandes | |
DE2838993C2 (de) | Vorrichtung zum Anspinnen bei einer Offenend-Spinnmaschine | |
DE3343762A1 (de) | Oe-friktionsspinnmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): CH DE FR IT LI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19891018 |
|
ITCL | It: translation for ep claims filed |
Representative=s name: ZINI MARANESI |
|
EL | Fr: translation of claims filed | ||
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19910416 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19911029 |