EP0341242A1 - Exzenterschleifer. - Google Patents

Exzenterschleifer.

Info

Publication number
EP0341242A1
EP0341242A1 EP87907579A EP87907579A EP0341242A1 EP 0341242 A1 EP0341242 A1 EP 0341242A1 EP 87907579 A EP87907579 A EP 87907579A EP 87907579 A EP87907579 A EP 87907579A EP 0341242 A1 EP0341242 A1 EP 0341242A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ring
rolling
rings
grinder according
eccentric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87907579A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0341242B1 (de
Inventor
Walter Barth
Karl Heinz Braunbach
Manfred Stabler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OFFERTA DI LICENZA AL PUBBLICO
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0341242A1 publication Critical patent/EP0341242A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0341242B1 publication Critical patent/EP0341242B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/02Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
    • B24B23/03Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor the tool being driven in a combined movement

Definitions

  • the invention is based on an eccentric grinder, the type defined in the preamble of claim 1.
  • Rolling means of the second rolling ring is effected, loading Each abrasive grain writes a ⁇ hypocycloid on the sanding plate, so that the path of the abrasive grains per eccentric revolution is increased, thereby forcing a larger grain removal.
  • the reed picture changes accordingly.
  • each abrasive grain describes a pericycloid.
  • the grinding path of the abrasive grains per eccentric revolution becomes maximum. This grinding movement causes the greatest grain abrasion and is therefore well suited for rough grinding.
  • the eccentric grinder according to the invention with the characterizing features of claim 1 has the advantage that the desired switchover option for the grinding movement of the grinding plate is achieved with an extremely small axial overall height of the grinder housing.
  • the switchover can be carried out quickly without having to wait for the grinding plate to come to a standstill, since the grinding plate slewing rings and their associated rolling rings do not first have to be brought into engagement at different levels, but rather constantly and from the start Engagement with each other.
  • the switchover can thus be carried out without gear wear even during the grinding process, that is to say without the drive being switched off.
  • the switching device is user-friendly and easy to use.
  • the turning and rolling rings can be designed either as sprockets according to the embodiment in claim 13 or as friction rings according to the embodiment in claim 16.
  • An advantageous embodiment of the invention also results from claim 4.
  • good transmission of the friction and friction in the mutually engaging drive and rolling means and in the ring guides of the rolling rings generated heat in the interior of the housing, where the heat is then dissipated by air movement.
  • appropriate metals e.g. Sintered metals
  • the rolling rings can slide smoothly in the ring guides. If the turning and rolling rings are designed as toothed rings, the result is a low-noise gear with small manufacturing tolerances.
  • An advantageous embodiment of the invention also results from claim 14.
  • the sine toothing results in a soft, wear-free engagement which is achieved by the rotating and rolling rings designed as toothed rings.
  • the type of toothing is less sensitive to grinding dust than involute toothing.
  • the simultaneous engagement of several teeth is ensured by the slight difference in diameter of the part circles of the rotating and rolling rings.
  • An advantageous embodiment of the invention results from claim 15.
  • Fig. 2 shows a section along the line II-II of
  • FIG. 3 shows a longitudinal section of an eccentric grinder according to a second exemplary embodiment
  • FIG. 4 is an enlarged view of the detail A in Fig. 3,
  • FIG. 5 shows a longitudinal section of an eccentric grinder according to a third exemplary embodiment
  • FIG. 7 shows the same representation as in FIG. 6 of an eccentric grinder according to a further exemplary embodiment
  • 8 shows a schematic illustration of a sine toothing.
  • the eccentric grinder seen in longitudinal section in FIG. 1 has a pot-like or bell-like housing 10, which is closed off at the lower open edge with a metallic support plate 11.
  • a suction nozzle 13 In the interior 12 of the housing 10 opens a suction nozzle 13, through which air and thus heat and dust can be extracted from the housing interior 12.
  • an eccentric 15 In the interior of the housing 12 there is an eccentric 15 which is rotatably driven by means of an electric motor (not shown) via its output shaft 14.
  • a grinding plate 16 is rotatably mounted in the eccentric 15.
  • a support pin 18 is supported in a recess 17 of the eccentric 15 via a ball bearing 19, which projects through a through opening 19 in the support plate 11 and carries the grinding plate 16 at the free end.
  • the grinding plate 16 is fixed on the trunnion 18 by a screw 21 screwed into a threaded bore 20 in the trunnion 18.
  • a soft-elastic covering 22 is glued onto the outer end face of the grinding plate 16 and serves to receive the actual grinding sheet 23.
  • the axis of rotation 24 of the grinding plate 16 and the support pin 18 runs parallel to the axis of rotation 25 of the eccentric 15 and thus the output shaft 14 at a distance from the eccentricity e.
  • the grinding plate 16 On the rear side facing the support plate 11, the grinding plate 16 carries two rotating rings 26 and 27 which are fastened concentrically to its axis of rotation 24 and which are preferably formed in one piece with the grinding plate 16.
  • Each slewing ring .26.27 . is formed by a ring gear, where in the case of the first slewing ring 26 with a larger diameter, an internal toothing 28 and the second slewing ring 27 with a smaller diameter have an external toothing 29. Internal teeth 28 and external teeth 29 can also be assigned to the other ring gear.
  • Each of the two slewing rings 26, 27 is assigned a rolling ring 30 or 31, which is also designed as a toothed ring.
  • the rolling rings 30, 31 are rotatably held in ring guides 32, 33 which are concentrically fixed to the support plate 11.
  • the first rolling ring 30 with the larger diameter has an outer toothing 34 and the second rolling ring 31 with the smaller diameter has an inner toothing 35.
  • the inner toothing 28 of the first rotating ring 26 stands with the outer toothing 34 of the first rolling toothed ring 30 and the outer toothing 29 of the second rotating ring 27 is in constant engagement with the internal toothing 35 of the second rolling ring 31.
  • the teeth are designed as so-called sine teeth, which are schematically outlined in FIG. 8.
  • the rolling rings 30, 31 are made of metal, preferably sintered metal, and the rotating rings 26, 27 are made of plastic.
  • the ring guides 32, 33 are formed by a ring web 36 projecting axially on the support plate 11 and integral with this and a ring flange 37 fastened on the end face of the ring web 36, which projects radially beyond the ring web 36 on both sides.
  • two concentric ring grooves are defined as ring guides by the ring web 36, the support plate 11 and the ring flange 37, in which the rolling rings 30, 31 lie on their rear sides facing away from the toothings 34, 35.
  • the two rolling rings 30, 31 can either rotate freely in the ring guides 32, 33 or alternately on the support plate 11 are non-rotatably fixed, whereby a total of three different types of movement of the grinder 16 are achieved.
  • a switching device 38 with three switching positions is provided, which has a switching lever 39 pivotable into the three switching positions and a locking device 40 actuated by the switching lever 39.
  • the locking device 40 is designed such that it alternately holds one of the two rolling rings 30, 31 non-rotatably on the support plate 11 in the two extreme positions of the switching lever 39 and in the middle position of the switching lever lying between the two extreme positions returns the two rolling rings 30, 31 their free rotational mobility in the ring guides 32 and 33.
  • both rolling rings 30, 31 are freely rotatable in the ring guides 32, 33, the grinding wheel 16 is driven solely via the eccentric 15, the grinding wheel 16 being freely rotatable about its axis of rotation 25.
  • the grinding plate therefore executes a movement during grinding which follows a ⁇ cycloid with a superimposed rotary movement, the superimposition of the rotary movement being dependent on the pressure during grinding.
  • the path of each individual grinding wheel per eccentric revolution is very small, which results in a very fine pattern. If the first rolling ring 30 5 with the external toothing 34 is fixed non-rotatably on the support plate 11, then the first rotating ring 26 with its internal toothing 28 rolls on the first rolling ring 3 ⁇ in the external toothing 34 thereof.
  • Each grinding or grinding wheel 23 describes a pericycloid when grinding in this on ⁇ position, in which the rotational movement coincides with the direction of rotation of the eccentric 15. The path of the abrasive grains per revolution of the eccentric 15 is thereby greatest. This grinding movement causes the greatest removal and is therefore well suited for rough grinding fen. If the inner rolling ring 31 is non-rotatably held on the support plate 11, the second rotating ring 27 rolls with its external toothing 29 in the internal toothing 35 of the second rolling ring 31. Each abrasive grain of the abrasive sheet 23 now describes an elongated hypocycloid, moving against the direction of rotation of the eccentric 15. This results in a greater removal than in the case of free-wheel grinding of the two rolling rings 30, 31, but also less removal than in the case of the one described above
  • the rolling rings 30, 31 can be blocked by clamping them in the ring guides 32, 33 as a result of the rotation of the cam 462.
  • the cam 462 then provides a non-positive is an element that frictionally fixes the rolling rings 30, 31 in their ring guides 32, 33.
  • the locking device 540 also has a force-locking element which fixes the rolling rings 30, 31 in their ring guides 32, 33 in a force-locking manner.
  • This force circuit element here consists of brake shoes 563 which are pivotally mounted on the ring web 36 distributed over its circumference by means of pivot pin 564.
  • the brake shoes 563 have an outer friction surface 565 and an inner friction surface 566, which can alternately be pressed against the rear sides of the rolling rings 30, 31 facing the web 36.
  • the pressure is applied via an eccentric cam 567, which is connected to the 5 change-over levers (not shown here) and can be rotated in an oval passage opening 568 in the brake shoes 563.
  • the eccentric cam 567 By pivoting the switching lever, the eccentric cam 567 is pivoted to the right or left and thereby presses the associated brake shoes 563 against the outer rolling ring 30 or the inner rolling ring 31. If several brake shoes 563 are provided, the eccentric cams 567 must be mechanically synchronized with one another become. It is also possible to dispense entirely with the brake shoes and to design the eccentric cam 567 in such a way that it acts non-positively on the rear sides of the rolling rings 30, 31 facing the web 36.
  • the invention is not restricted to the exemplary embodiments described above.
  • the slewing rings and their rolling rings can also be designed as friction rings instead of toothed rings, which are in engagement with one another via internal or external friction surfaces.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

Exzenterschleifer
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Exzenterschleifer, der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Gattung.
Solche Exzenterschleifer bieten die Möglichkeit, den Schleifteller in drei unterschiedlichen Bewegungsfor¬ men anzutreiben und dadurch unterschiedliche Schliff¬ bilder zu erzeugen. Bei Freilauf des Schleiftellers, d.h. ohne Abrollbewegung des Schleifteller-Drehkranzes auf den zugeordneten Abrollkränzen, wird ein Feinschliff erzielt, da die Bewegung jedes einzelnen Schleifkorns pro Exzenterumdrehung sehr klein ist. Bei Zwangsmitnahme des Schleiftellers entgegen die Drehrichtung des Exzen¬ ters, was durch Abrollen der außenliegenden Antriebs- mittel des zweiten Schleifteller-Drehkranzes in den
Abrollmitteln des zweiten Abrollkranzes bewirkt wird, be- schreibt jedes Schleifkorn auf dem Schleifteller eine ~Hypozykloide, so daß der Weg der Schleifkörner pro Exzenterumdrehung vergrößert und damit ein größerer Kornabtrag erzwungen wird. Entsprechend ändert sich das Schilffbild. Bei Zwangsmitnahme des Schleiftellers in Drehrichtung des Exzenters, was durch Abrollen der innenliegenden Antriebsmittel des ersten Schleiftel¬ ler-Drehkranzes in den Abrollmitteln des ersten Ab¬ rollkranzes bewirkt wird, beschreibt jedes Schleifkorn eine Perizykloide. Der Schleifweg der Schleifkörner pro Exzenterumdrehung wird maximal. Diese Schleifbe- wegung bewirkt den größten Kornabrieb und eignet sich daher gut zum Grobschleifen.
Bei einem bereits vorgeschlagenen Exzenterschleifer der eingangs genannten Art (P 36 02 571.2) sind die beiden Abrollkränze als Doppelzahnkranz mit Innen- und Außen¬ verzahnung an einer im Gehäuse feststehenden Hülse be¬ festigt. Die beiden ebenfalls als Zahnkränze ausgebil¬ deten Schleifteller-Drehkränze sind axial zueinander versetzt angeordnet und mit dem Schleifteller starr verbunden. Zur Trennung bzw. Herstellung der Getriebe¬ verbindung zwischen, den Drehkränzen und ihren zugeord¬ neten Abrollkränzen ist die Hülse im Gehäuse axial in drei Stellungen verschiebbar. In ihrer untersten Stel- lung kämmt der erste Drehkranzmit seiner Innenverzahnung mit der Außenverzahnung des Doppelzahnkranzes, in ihrer obersten Stellung kämmt der zweite Drehkranz mit seiner Außenverzahnung mit der Innenverzahnung des Doppelzahn¬ kranzes, während in ihrer mittleren Stellung die Wirk- Verbindungen zwischen DoppelZahnkranz und Drehkränzen aufgehoben sind. Diese konstruktive Gestaltung der An¬ triebsumschaltung erfordert eine axiale Mindestbauhöhe des Schleifergehä,uses. Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße Exzenterschleifer mit den kenn¬ zeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, daß die gewünschte Umschaltmöglichkeit für die Schleif- bewegung des Schleiftellers bei extrem kleiner axialer Bauhöhe des Schleifergehäuses erzielt wird. Die Umschal¬ tung kann schnell vorgenommen werden, ohne den Still¬ stand des Schleiftellers abwarten zu müssen, da die Schleifteller-Drehkränze und ihre zugeordneten Abroll- kränze nicht erst in verschiedenen Ebenen in Eingriff gebracht werden müssen, sondern sich ständig und von Anfang an in Eingriff miteinander befinden. Die Umschal¬ tung kann damit ohne Getriebeabnutzung auch während des SchleifVorgangs , also ohne Antriebsabschaltung, vorge- nommen werden. Die Umschalteinrichtung ist bediener¬ freundlich und leicht zu handhaben. Durch den ständigen Eingriff der Drehkränze und Abrollkränze wird ein Hoch¬ drehen der Abrollkränze während ihres Freilaufs vermieden, da die Abrollkränze in ihren Führungen einem gewissen Reibmoment ausgesetzt sind. Die Dreh- und Abrollkränze können dabei entweder gemäß der Ausführungsform in Anspruch 13 als Zahnkränze oder gemäß der Ausführungs- form in Anspruch 16 als Reibkränze ausgebildet werden.
Durch die in den weiteren Ansprüchen aufgeführten Maß- nahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesse¬ rungen des im Anspruch 1 angegebenen Exzenterschleifers möglich.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ergibt sich dabei aus Anspruch 2. Bei Verlegen der innenliegenden Antriebsmittel an den äußeren Rand des Schleiftellers und der außenliegenden Antriebsmittel in das Innere des Schleif- tellers wird ein größerer Unterschied der Zykloiden erreicht, welche die äußeren Schleifkörner bei unter¬ schiedlichen Drehrichtungen des Schlei tellers zurück¬ legen, als im umgekehrten Fall.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ergibt sich auch aus Anspruch 4. Bei dieser konstruktiven Ge¬ staltung und bei Verwendung von Abrollkränzen aus Metall wird eine gute Weiterleitung der durch Reibung in den miteinander in Eingriff stehenden Antriebs- und Abroll- mittel und in den Ringführungen der Abrollkränze er¬ zeugten.Wärme in das Gehäuseinnere erzielt, wo dann die Wärme durch Luftbewegung abgeführt wird. Durch die Ver¬ wendung entsprechender Metalle, z.B. Sintermetalle, wird ein sauberes Gleiten der Abrollkränze in den Ringführun- gen möglich. Bei Ausbildung der Dreh- und Abrollkränze als Zahnkränze ergibt sich ein geräuscharmes Getriebe mit kleinen Fertigungstoleranzen.
Vorteilhafte Varianten zur technischen Ausführung der Umschalteinrichtung mit Arretiervorrichtung ergeben sich aus den Ansprüchen 5 - 12.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ergibt sich weiterhin aus Anspruch 14. Durch die SinusVerzah¬ nung wird ein weicher, verschleißfreier Eingriff, der als Zahnkränze ausgebildeten Dreh- und Abrollkränze erzielt. Die Verzahnungsart ist weniger schleifstaub¬ empfindlich als eine Evolventenverzahnung. Der gleich¬ zeitige Eingriff mehrerer Zähne ist dabei durch ge¬ ringen Durchmesserunterschied der Teilkreise von Dreh- und Abrollkränzen sichergestellt. Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ergibt sich aus Anspruch 15. Durch die Verwendung dieser bei¬ den unterschiedlichen Materialien werden ideale Verzah- nungsVerhältnisse und hohe Standzeiten erzielt.
Zeichnung
Die Erfindung ist anhand von in der Zeichnung darge¬ stellten Ausführungsbeispielen in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt eines Exzenterschleifers,
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II des
Exzenterschleifers in Fig. 1 bei abgenom¬ menen Schleifteller,
Fig. 3 einen Längsschnitt eines Exzenterschleifers gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
Fig. 4 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit A in Fig. 3,
Fig. 5 einen Längsschnitt eines Exzenterschleifers gemäß einem dritten Ausführungsbeispiels,
Fig. 6 einen Schnitt längs Linie VI-VI in Fig. 5 bei fehlendem Schleifteller,
Fig. 7 eine gleiche Darstellung wie in Fig. 6 eines Exzenterschleifers gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel, Fig. 8 eine schematische Darstellung einer Sinus- verzahnung.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Der in Fig. 1 im Längsschnitt zu sehende Exzenterschlei¬ fer weist ein topf- oder glockartiges Gehäuse 10 auf, das am unteren offenen Rand mit einer metallischen Tragplatte 11 abgeschlossen ist. Im Innern 12 des Gehäuses 10 mündet ein Absaugstutzen 13, über welchen Luft und damit Wärme und Staub aus dem Gehäuseinnern 12 abgesaugt werden kann. Im Gehäuseinnern 12 befindet sich ein mittels eines nicht dargestellten Elektromotors über dessen Abtriebswelle 14 rotatorisch angetriebener Exzenter 15. Im Exzenter 15 ist ein Schleif eller 16 rotatorisch gelagert. Hierzu ist in einer Ausnehmung 17 des Exzenters 15 ein Tragzapfen 18 über ein Kugellager 19 gelagert, der durch eine Durch¬ gangsöffnung 19 in der Tragplatte '11 hindurchragt und am freien Stirnende den Schleifteller 16 trägt. Der Schleifteller 16 ist durch eine in einer Gewindebohrung 20 im Tragzapfen 18 eingeschraubte Schraube 21 auf dem Tragzapfen 18 festgelegt. Auf die äußere Stirnfläche des Schleiftellers 16 ist ein weichelastischer Belag 22 auf¬ geklebt, der der Aufnahme des eigentlichen Schleifblattes 23 dient. Die Drehachse 24 des Schleiftellers 16 und des Tragzapfens 18 verläuft parallel zu der Drehachse 25 des Exzenters 15 und damit der Abtriebswelle 14 im Abstand des Exzentrizitätsmaßes e.
Auf der der Tragplatte 11 zugekehrten Rückseite trägt der Schleifteller 16 zwei konzentrisch zu seiner Drehachse 24 befestigte Drehkränze 26 und 27 , die vorzugsweise ein- stückig mit dem Schleifteller 16 ausgebildet sind. Jeder Drehkranz .26,27.wird von einem Zahnkranz gebildet, wo- bei der erste Drehkranz 26 mit größerem Durchmesser eine Innenverzahnung 28 und der zweite Drehkranz 27 mit kleinerem Durchmesser eine Außenverzahnung 29 trägt. Innenverzahnung 28 und Außenverzahnung 29 können aber auch jeweils dem anderen Zahnkranz zugeordnet sein. Jedem der beiden Drehkränze 26,27 ist ein ebenfalls als Zahnkranz ausgebildeter Abrollkranz 30 bzw. 31 zuge¬ ordnet. Die Abrollkränze 30,31 sind in an der Tragplatte 11 konzentrisch festgelegten Ringführungen 32,33 dreh- beweglich gehalten. Der erste Abrόllkranz 30 mit dem größeren Durchmesser trägt dabei eine Außenverzahnung 34 und der zweite Abrollkranz 31 mit dem kleineren Durchmesser eine Innenverzahnung 35. Die Innenverzahnung 28 des ersten Drehkranzes 26 steht mit der Außenver- zahnung 34 des ersten Abrollzahnkranzes 30 und die Außen- verzahnung 29 des zweiten Drehkranzes 27 steht mit der InnenVerzahnung 35 des zweiten Abrollkranzes 31 in stän¬ digem Eingriff. Die Verzahnungen sind als sog. Sinus- verzahnungen ausgeführt, die in Fig. 8 schematisch skiz- ziert sind. Die Abrollkränze 30,31 sind dabei aus Metall, vorzugsweise Sintermetall/ und die Drehkränze 26,27 aus Kunststoff gefertigt. Die Ringführungen 32,33 sind von einem an der Tragplatte 11 axial vorspringenden und mit diesem einstückigen Ringsteg 36 und einem auf der Stirn- seite des Ringsteges 36 befestigten Ringflansch 37 ge¬ bildet, der beidseitig radial über den Ringsteg 36 vor¬ steht. Auf diese Weise werden von dem Ringsteg 36, der Tragplatte 11 und dem Ringflansch 37 zwei konzentrische Ringnuten als Ringführungen festgelegt, in welchen die Abrollkränze 30,31 auf ihren von den Verzahnungen 34,35 abgekehrten Rückseiten einliegen.
Die beiden Abrollkränze 30,31 können entweder in den Ring¬ führungen 32,33 frei drehen oder wechselweise an der Trag- platte 11 undrehbar festgelegt werden, wodurch insge¬ samt drei verschiedene Bewegungsarten des Schleiftel¬ lers 16 erzielt werden. Hierzu ist eine Umschaltein¬ richtung 38 mit drei Schaltstellungen vorgesehen, wel- ehe einen in die drei Schaltstellungen verschwenkbaren ümschalthebel 39 und eine von dem Umschalthebel 39 be¬ tätigte Arretiervorrichtung 40 aufweist. Die Arretier¬ vorrichtung 40 ist so ausgebildet, daß sie in den beiden extremen Stellungen des Umschalthebeis 39 wechselweise 0 einen von den beiden Abrollkränzen 30,31 undrehbar an der Tragplatte 11 festhält und in der zwischen den bei¬ den Extremstellungen liegenden Mittelstellung des Um¬ schalthebels den beiden Abrollkränzen 30,31 ihre freie Drehbeweglichkeit in den Ringführungen 32 und 33 zurück- 5 gibt. Sind beide Abrollkränze 30,31 in den Ringführungen 32,33 frei drehbar, so erfolgt der Antrieb des Schleiftel¬ lers 16 allein über den Exzenter15,wobei der Schleifteller 16 um seine Drehachse 25 frei drehbar ist. Der Schleifteller führt deshalb beim Schleifen eine Bewegung aus, die einer θ Zykloide mit überlagerter Drehbewegung folgt, wobei die Überlagerung der Drehbewegung abhängig ist vom Andruck beim Schleifen. Der Weg jedes einzelnen Schleif orns pro ExzenterUmdrehung ist sehr klein, woraus sich ein sehr feines Schuffbild ergibt. Wird der erste Abrollkranz 30 5 mit der Außenverzahnung 34 an der Tragplatte 11 undreh¬ bar festgelegt, so rollt sich der erste Drehkranz 26 mit seiner Innenverzahnung 28 auf dem ersten Abrollkranz 3θ in dessen Außenverzahnung 34 ab. Jedes Schleif örn des Schleifblattes 23 beschreibt beim Schleifen in dieser Ein- θ Stellung eine Perizykloide, bei der die Drehbewegung mit der Drehrichtung des Exzenters 15 übereinstimmt. Dadurch ist der Weg der Schleifkörner pro Umdrehung des Exzen¬ ters 15 am größten. Diese Schleifbewegung bewirkt den größten Abtrag und eignet sich deshalb gut zum Grobschlei- fen. Ist der innere Abrollkranz 31 undrehbar an der Tragplatte 11 festgehalten, so rollt der zweite Dreh¬ kranz 27 mit seiner Außenverzahnung 29 in der Innen¬ verzahnung 35 des zweiten Abrollkranzes 31 ab. Jedes Schleifkorn des Schleifblattes 23 beschreibt nunmehr eine verlängerte Hypozykloide, wobei es sich gegen die Drehrichtung des Exzenters 15 bewegt. Dieses ergibt einen größeren Abtrag als beim Schleifen mit Freilauf der beiden Abrollkränze 30,31, aber auch einen gerin- geren Abtrag als bei der vorstehend beschriebenen
Schleifbewegung, bei welcher der erste Abrollkranz 30 festgehalten ist. Entsprechend feiner ist auch dem¬ gegenüber das Schliffbild.
Die Umschalteinrichtung 38 mit Arretiervorrichtung 40 kann in verschiedener Weise ausgebildet werden. In'
Fig. 1 weist die Arretiereinrichtung 40 eine Vielzahl von als Sack- oder Durchgangsbohrungen 41 ausgebildete Ausnehmungen in den der Tragplatte 11 zugekehrten Stirn¬ seiten der Abrollkränze 30,31 und zwei jeweils in einer Axialbohrung 42 in der Tragplatte 11 geführte Verriege- lungsglieder auf, die hier als Rundstifte 43 ausgebil¬ det sind. Die Rundstifte 43 sind an einem Kipphebel 44 angelenkt, und zwar auf beiden Seiten des Hebeldreh¬ punktes. Der Kipphebel 44 ist mit dem Umschalthebel 39 derart verbunden, daß der Kipphebel 44 bei Verschwenken des Umschalthebels 39 aus seiner in Fig. 1 dargestellten Mittelstellung rechtsseitig oder linksseitig abkippt, •wodurch einer der beiden Stifte 43 in eine Sack- oder Durchgangsbohrung 41 in einem der Abrollkränze 30,31 eintaucht und diesen dadurch an der Tragplatte 11 un¬ drehbar festlegt. In dem Ausführungsbeispiel der Umschalteinrichtung 238 in Fig. 3 und 4 weist die Arretiervorrichtung 240 eine im Querschnitt ringsektorförmige Sperrklinke 245 auf, die sich innerhalb einer in Umfangsrichtung sich er- streckenden Durchtrittsöffnung 246 in der Tragplatte 11 über einen Umfangsabschnitt des Ringsteges 36 erstreckt und mittels eines Schneidenlagers 247 auf diesem abge¬ stützt ist. Die freien Enden 248 und 249 bilden Verrie¬ gelungsglieder, die in ringabschnittförmige Ausnehmungen 250,251 in den der Tragplatte 11 zugekehrten Stirnseiten der Abrollkränze 30,31 einzugreifen vermögen. In der vom Ringsteg 36 abgekehrten Oberseite 252 der Sperrklinke 245 erstreckt sich in deren Längsrichtung eine Kulissennut 253, in welcher der die Sperrklinke 245 übergreifende Umschalt- hebel 239 der Umsehalteinrichtung 238 mit einem Kulissen¬ zapfen 254 eingreift. Der Umschalthebel 239 ragt in Radial¬ richtung durch einen Schlitz 255 im Gehäuse 10 hindurch und kann manuell in Umfangsrichtung des Gehäuses ge¬ schwenkt werden. Der Verlauf der Kulissennut 253 in der Sperrklinke 245 ist nun derart festgelegt, daß bei Ver¬ schieben des Kulissenzapfens 254 infolge des Schwenkens des Umschalthebeis 239 von etwa der Mitte der Längser¬ streckung der Kulissennut 253 aus (Darstellung in Fig. 4) in die eine oder andere Verschieberichtung eine Kippbe- wegung der Sperrklinke um ihr Schneidenlager 247 zu der einen oder anderen Seite hin erzwungen wird. Dadurch wird in der einen Endschwenkstellung das eine Ende 248 der Sperrklinke 245 in eine der Ausnehmungen 250 im Abroll¬ kranz 30 und in der anderen Endschwenkstellung des Um- Schalthebels 239 das andere Ende 249 der Sperrklinke 245 in eine der Ausnehmungen 251 des" Abrollkranzes 31 ein¬ tauchen und den jeweiligen Abrollkranz 30 bzw. 31 undreh¬ bar an der Tragplatte 11 festlegen. Bei der in Fig. 5 und 6 schematisch dargestellten Umschalteinrichtung 338 weist die Arretiervorrichtung 340 ein wechselweise in die Ringführungen 32,33 ein¬ schwenkbares Formschlußelement und mindestens eine in jedem Abrollkranz 30,31 vorgesehene, mit dem Form¬ schlußelement korrespondierende Formschlußausnehmung auf. In der in der linken Hälfte derFig.6 dargestellten Arre¬ tiervorrichtung 340 ist das Formschlußelement als Klin¬ kenhebel 357 ausgebildet, der an dem Ringsteg 36 schwenkbar gelagert ist. Der Klinkenhebel 357 ist über einen durch den Ringsteg 36 und die Tragplatte 11 hin¬ durchgeführten Bolzen 358 starr mit dem Umschalthebel 339 verbunden, der durch einen Schlitz 355 im Gehäuse 10 radial aus diesem vorsteht und in Umfangsrichtung des Gehäuses manuell verschwenkt werden kann. Die Form- schlußausnehmungen sind als Radialvertiefungen 356 bzw. 359 in den dem Ringsteg 36 zugekehrten Umfangsflächen der Abrollkränze 30,31 ausgebildet, in welche der Klin¬ kenhebel 357 mit zwei endseitigen Nasen 360,361 eingreifen kann.
In der in der rechten Hälfte der Fig. 6 dargestellten Arretiervorrichtung 440 ist das Formschlußelement als Nocken 462 ausgebildet, der in gleicher Weise wie der Klinkenhebel 357 mit dem Umschalthebel verbunden ist. Der Nocken 462 kann durch Schwenken des Umschalthebels in eine der Radialvertiefungen 456 bzw. 459 in den beiden Abrollkränzen 30,31 eingreifen und diese dadurch jeweils gegen Drehung blockieren.
Verzichtet man bei der Arretiervorrichtung 440 auf die Radialvertiefungen 456,459 so kann ein Blockieren der Abrollkränze 30,31 durch deren Festklemmung in den Ring- führungen 32,33 infolge Drehung des Nockens 462 herbeige¬ führt werden. Der Nocken 462 stellt dann ein Kraftschluß- element dar, das die Abrollkränze 30,31 in ihren Ring¬ führungen 32,33 kraftschlüssig festlegt.
Bei der in Fig. 7 dargestellten Umsehalteinrichtung 538 weist die Arretiervorrichtung 540 ebenfalls ein Kraft- schlußelement auf, das die Abrollkränze 30,31 in ihren Ringführungen 32,33 kraftschlüssig festlegt. Dieses Kraf schlußelement besteht hier aus Bremsbacken 563, die am Ringsteg 36 über dessen Umfang verteilt mittels Schwenkzapfen 564 schwenkbeweglich gelagert sind. Die 0 Bremsbacken 563 weisen eine äußere Reibfläche 565 und eine innere Reibfläche 566 auf, die wechselweise an die dem Steg 36 zugekehrten Rückseiten der Abrollkränze 30,31 angepreßt werden können. Die Anpressung erfolgt über einen Exzenternocken 567, der mit den hier nicht dargestellten 5 Umschalthebel verbunden ist und in einer ovalen Durch¬ trittsöffnung 568 in den Bremsbacken 563 drehbar ist. Durch Schwenken des Umschalthebels wird der Exzenter¬ nocken 567 rechts— oder linkssinnig geschwenkt und drückt dabei die zugeordnete Bremsbacken 563 an den äußeren Ab- θ rollkranz 30 oder den inneren Abrollkranz 31. Sind mehrere Bremsbacken 563 vorgesehen, so müssen die Exzenternocken 567 mechanisch miteinander synchronisiert werden. Es ist auch möglich, auf die Bremsbacken ganz zu verzichten und den Exzenternocken 567 so auszubilden, daß er unmittelbar 5 aufdie dem Steg36 zugekehrten Rückseiten der Abrollkränze 30,31 kraftschlüssig einwirkt.
Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Die Drehkränze und deren Abrollkränze können anstelle von Zahnkränzen auch als Reib- θ kränze ausgebildet werden, die über innen- bzw. außenlie¬ gende Reibflächen miteinander in Eingriff stehen.

Claims

Ansprüche
1. Exzenterschleifer mit einem Gehäuse, mit einem darin befindlichen rotatorisch angetriebenen Exzenter, mit einem im Exzenter drehbar gelagerten Schleifteller, dessen Drehachse im Abstand von und parallel zu der Drehachse des Exzenters verläuft, mit einem ersten Schleifteller-Drehkranz mit innen¬ liegenden Antriebsmitteln und mit einem zweiten Schleif- teller-Drehkranz mit außenliegenden Antriebsmitteln, die beide am Schleifteller konzentrisch zu dessen Drehachse starr befestigt und jeweils einem von zwei zur Drehachse des Exzenters konzentrischen Abrollkränzen mit außen- bzw. innenliegenden Abroll¬ mitteln im Gehäuse zugeordnet sind, und mit einer am Gehäuse festgelegten Umschalteinrichtung, die drei manuell einstellbare Schaltstellungen zum wahl¬ weisen Auslösen einer Abrollbewegung des ersten Schleifteller-Drehkranzes an dem ersten Abrollkranz oder des zweiten Schleifteller-Drehkranzes an dem zweiten Abrollkranz oder zum Unterbinden einer Ab¬ rollbewegung beider Schleifteller-Drehkränze auf¬ weist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Abrollkränze (31,32) im Gehäuse (10) dreh- beweglich gehalten sind und mit ihren Abrollmit- teln (34,35) im ständigen Eingriff mit den An¬ triebsmitteln (28,29) des jeweils zugeordneten Schleifteller-Drehkranzes (26,27) stehen und daß die Umschalteinrichtung (38,-238;338,-438,-538) eine
Arretiervorrichtung (40;240;340;440;540) aufweist, die in der ersten Schaltstellung den ersten Abroll¬ kranz (30) und in der zweiten Schaltstellung den zweiten Abrollkranz (31) am Gehäuse (10) undreh- bar festlegt und in einer dritten Schaltstellung beide Abrollkränze (30,31) zur freien Drehbewegung freigibt.
2. Schleifer nach Anspruch 1, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t, daß der erste Schleif- teller-Drehkranz (26) mit innenliegenden Antriebs- mittein (28) einen größeren Durchmesser aufweist als der zweite Schleifteller- Drehkranz (27) mit außenliegenden Antriebsmitteln (35) oder umgekehrt.
3. Schleifer nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Abrollkränze
(30,31) in zur Drehachse des Exzenters (15) koaxia¬ len Ringführungen (32,33) gehalten sind.
4. Schleifer nach Anspruch 3, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t, daß die Ringführungen (32,33) an einer im Gehäuse (10) befestigten, quer zu den Drehachsen (25,24) von Exzenter (15) und Schleifteller (16) ausgerichteten, vorzugsweise metallischen Tragplatte (11) angeordnet und von einem von der Tragplatte (11) axial vorspringenden Ringsteg (36) und einem auf der Stirnseite des Ring¬ steges (36) befestigten, über diesen beidseitig radial überstehenden Ringflansch (37) gebildet sind und daß die Abrollkränze (30,31) auf ihrer von ihren Abrollmitteln (34,35) abgekehrten Rückseite jeweils in eine der von Tragplatte (11) , Ringsteg (36) und Ringflansch (37) gebildeten Ringnuten drehbeweglich einliegen.
5. Schleifer nach Anspruch 4, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t, daß die Arretiervor¬ richtung (40;240) eine Vielzahl von Ausnehmungen (41;250,251) in den der Tragplatte (11) zugekehrten Stirnseiten der Abrollkränze (30,31) und mindestens zwei durch mindestens eine axiale Durchtrittsöffnung (42;246) in der Tragplatte (11) hindurchtretende Verriegelungsglieder (43,-248,249) aufweist, die mit einem manuell schwenkbaren Umschalthebel (39; 239) der Umschalteinrichtung (38;238) derart ver¬ bunden sind, daß in zwei äußeren Hebelstellungen jeweils eines der Verriegelungsglieder (43;248, 249) in eine Ausnehmung (41;250,251) in dem zugeordneten Abrollkranz (30,31) eingreift, und in der Mitten- Stellung des Umschalthebels (39,239) beide Verrie¬ gelungsglieder (43;248, 249) aus den Ausnehmungen (250,251) ausgehoben sind.
6. Schleifer nach Anspruch 5, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t, daß die Verriegelungsglie- der als in einer Axialbohrung (42) der Tragplatte
(11) geführte Rundstifte (43) ausgebildet sind, die an einem mit dem Umschalthebel (39) gekoppelten zwei- schenkeligen Kipphebel (44) beidseitig des Hebel¬ drehpunktes angelenkt sind, und daß die Ausnehmungen als axiale Sack- oder Durchgangsbohrungen (41) ausge¬ führt sind.
7. Schleifer nach Anspruch 5, d a d u r c h g e - k e n n z e i c h n e t, daß die Verriegelungs¬ glieder von den freien Enden (148,249) einer im Querschnitt ringsektorförmigen Sperrklinke (245) gebildet sind, die sich innerhalb der Durchtritts¬ öffnung (246) über einen Umfangsabschnitt des Ring- steges (36) parallel zu diesem erstreckt und mittels eines Schneidenlagers (247) auf diesem abgestützt ist, daß in der vom Ringsteg (36) abgekehrten Ober- seite (252) der Sperrklinke (245) eine sich in deren
Längsrichtung erstreckende Kulissennut (253) verläuft, in welcher ein an dem in Umfangsrichtung des Gehäuses (10) ve schwenkbaren Umschalthebel (239) der Umschalt¬ einrichtung (238) angeordneter Kulissenzapfen (254) verschieblich geführt ist, und daß der Verlauf der Kulissennut (253) in der. Sperrklinke (245) derart festgelegt ist, daß beim Verschieben des Kulissen¬ zapfens (254) von etwa der Mitte der Längserstreckung der Kulissennut (253) aus in die eine oder andere Verschieberichtung eine Kippbewegung der Sperrklinke
(245) um ihr Schneidenlager (247) zur einen oder ande¬ ren Seite hin erzwungen wird.
8. Schleifer nach Anspruch Λ r d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t, daß die Arretiervorrich- tung (340;440) ein wechselweise in die Ringführungen (32,33) einschwenkbares Formschlußelement (357;462) und in den Abrollkränzen (30,31) vorgesehene, mit dem Formschlußelement (357;462) korrespondierende Form— schlußausnehmungen (356,359;456, 459) aufweist und daß das Formschlußelement (357;462) mit einem manu¬ ell schwenkbaren Umschalthebel (339) verbunden ist, mittels dessen es aus seiner die Abrollkränze (30,31) freigebenden Mittelstellung in jeweils eine Form¬ schlußausnehmung (356, 359;456, 459) in dem einen oder anderen Abrollkranz (30,31) einschiebbar ist.
9. Schleifer nach Anspruch 8, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t, daß das Formschlußele¬ ment als ein an dem Ringsteg (36) schwenkbar gelagerter Klinkenhebel (357) ausgebildet ist, der über einen durch den Ringsteg (36) und die Tragplatte (11) axial hindurchtretenden Bolzen (358) mit dem endseitig aus dem Gehäuse (10) radial vorstehenden Umschalthebel (339) starr verbunden ist und mit einer von zwei Nasen (360,361) , jeweils in eine Radialvertiefung (356,359) in den dem Ring¬ steg (36) zugekehrten Umfangsflachen der Abroll¬ kränze (30,31) einzugreifen vermag.
10. Schleifer nach Anspruch 4, d a d u r c h g e - k e n n z e i c h n e t, daß die Arretiervorrich¬ tung (540) ein wechselweise in die Ringführungen (32,33) einschwenkbares Kraftschlußelement (563) aufweist, das mit einem manuell schwenkbaren Um¬ schalthebel der Umsehalteinrichtung (538) starr verbunden ist und in zwei beidseitig einer Mittel¬ stellung liegenden Schwenkstellungen des Umschalt- hebels jeweils einen der Abrollkränze (30,31) in der zugeordneten Ringführung (32,33) kraftschlüssig festlegt.
11. Schleifer nach Anspruch 10, d a d u r c h g e - k e n n z e i c h n e t, daß das Kraftschlußele¬ ment als Exzenternocken (440) ausgebildet ist, der über einen durch den Ringsteg (36) und die Trag¬ platte (11) axial hindurchtretenden Bolzen (458) mit dem endseitig radial aus dem Gehäuse (10) vor¬ stehenden Umschalthebel starr verbunden und in Klemmstellung mit einem der beiden Abrollkränze (30,31) bringbar ist.
12. Schleifer nach Anspruch 10, d a d u r c h g e - k e n n z e i c h n e t, daß das Kraftschlu߬ element von mindestens einem am Ringsteg (36) schwenkbar gehaltenen Bremsbacken (563) gebildet ist, der mittels des Umschalthebeis wahlweise an eine der dem Ringsteg (36) zugekehrten Umfangs- flachen der beiden Abrollkränze (30,31) kraft¬ schlüssig anlegbar ist.
13. Schleifer nach einem der Ansprüche 1 - 12, d a - d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die
Schleifteller—Drehkränze (26,27) und die Abroll¬ kränze (30,31) als Zahnkränze ausgebildet und die Antriebs- oder Abrollmittel von den miteinander in Eingriff stehenden Verzahnungen (28,29,34,35) auf der Innen- bzw. Außenseite der Zahnkränze gebildet sind.
14. Schleifer nach Anspruch 13, d a d u r c h g e - k e n n z e i c h n e t, daß die miteinander in Eingriff stehenden Verzahnungen (28,34 bzw. 29,35) als SinusVe zahnungen ausgebildet sind.
15. Schleifer nach Anspruch 13 oder 14, d a d r c g e k e n n z e i c h n e , daß die die Abroll¬ kränze (30,31) bildenden Zahnkränze aus Metall und die die Schleifteller-Drehkränze (26,27) bil- denden Zahnkränze aus Kunststoff gefertigt sind.
16. Schleifer nach einem der Ansprüche 1 - 12, d a ¬ d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Schleifteller-Drehkränze (26,27) und die Abroll¬ kränze (30,31) als Reibkränze ausgebildet und die Antriebs-oder Abrollmittel von miteinander in Ein- griff stehenden Reibflächen auf der Innen- bzw Außenseite der Reibkränze gebildet sind.
EP19870907579 1986-12-13 1987-11-21 Exzenterschleifer Expired - Lifetime EP0341242B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863642741 DE3642741A1 (de) 1986-12-13 1986-12-13 Exzenterschleifer
DE3642741 1986-12-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0341242A1 true EP0341242A1 (de) 1989-11-15
EP0341242B1 EP0341242B1 (de) 1991-07-10

Family

ID=6316195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19870907579 Expired - Lifetime EP0341242B1 (de) 1986-12-13 1987-11-21 Exzenterschleifer

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4918868A (de)
EP (1) EP0341242B1 (de)
JP (1) JP2557928B2 (de)
DE (2) DE3642741A1 (de)
WO (1) WO1988004218A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3906549A1 (de) * 1989-03-02 1990-09-06 Bosch Gmbh Robert Exzenterschleifer
GB9123502D0 (en) * 1991-11-06 1992-01-02 Black & Decker Inc Sanding apparatus
US5392568A (en) * 1993-12-22 1995-02-28 Black & Decker Inc. Random orbit sander having braking member
CA2220776A1 (en) * 1996-11-13 1998-05-13 Allen Sommers Eccentric grinder loading system
US6213851B1 (en) 1998-07-07 2001-04-10 Delta International Machinery Corp. Abrading apparatus
DE19952108B4 (de) 1999-10-29 2007-09-20 Robert Bosch Gmbh Exzentertellerschleifmaschine
DE19963831B4 (de) * 1999-12-30 2006-04-06 Robert Bosch Gmbh Exzentertellerschleifer mit einem Gehäuse
US6386947B2 (en) 2000-02-29 2002-05-14 Applied Materials, Inc. Method and apparatus for detecting wafer slipouts
DE10104993A1 (de) * 2001-02-03 2002-08-22 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine zum Schleifen, Polieren oder dergleichen
DE10134308A1 (de) 2001-07-14 2003-01-30 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2794303A (en) * 1955-06-16 1957-06-04 David R Wickes Power-driven hand tool
US3482362A (en) * 1966-01-28 1969-12-09 Ingersoll Rand Co Double acting sander head
FR2529497A1 (fr) * 1982-07-02 1984-01-06 Black & Decker Inc Perfectionnement aux outils portables a plateau vibrant, notamment aux ponceuses vibrantes
DE3602571C2 (de) * 1986-01-29 1998-09-24 Bosch Gmbh Robert Exzentertellerschleifer mit einer Vorrichtung zum Verändern der Schleifbewegung
DE3609441A1 (de) * 1986-03-20 1987-09-24 Bosch Gmbh Robert Exzenterschleifer mit einer vorrichtung zum veraendern der schleifbewegung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8804218A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1988004218A1 (en) 1988-06-16
EP0341242B1 (de) 1991-07-10
US4918868A (en) 1990-04-24
DE3642741A1 (de) 1988-06-23
DE3771342D1 (de) 1991-08-14
JPH02501548A (ja) 1990-05-31
JP2557928B2 (ja) 1996-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4329709C2 (de) Säge mit hin- und hergehendem Bewegungsablauf
DE19952108B4 (de) Exzentertellerschleifmaschine
DE3307049A1 (de) Vorrichtung zum verstellen eines gegenstandes
DE10104993A1 (de) Handwerkzeugmaschine zum Schleifen, Polieren oder dergleichen
DE3509211C2 (de)
DE3602571C2 (de) Exzentertellerschleifer mit einer Vorrichtung zum Verändern der Schleifbewegung
EP0341242A1 (de) Exzenterschleifer.
DE2549556C3 (de) Ventil-Betätigungsmechanismus mit einem Motor- und einem Handantrieb
DE3213708C2 (de)
DE2652292B2 (de) Am Werkstück befestigbares Gerät zum Schleifen von ebenen, ringförmigen Dichtflächen
EP0820838B1 (de) Schleifer mit einem mit Exzenterhub angetriebenen Werkzeug
DE2135405A1 (de) Bolzenpresse mit am hin- und hergehenden pressenschlitten schwenkbar gelagertem stempeltraeger
DE2322196C3 (de) Einstellvorrichtung für die Zugmittel-Spannanordnung eines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes
EP1027958B1 (de) Exzenterteller-Schleifmaschine
EP0408671A1 (de) Kurbelmechanismus für einen hebe-schiebedeckel eines kraftfahrzeugs.
DE2515592C3 (de) Hydrostatische Kolbenmaschine
DE69011832T2 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Kraftfahrzeugscheibenwischerarmes.
DE3625535C2 (de) Exzentertellerschleifer
DE102004042574A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für Nutzfahrzeuge
DE2706022A1 (de) Einstellvorrichtung fuer einen fahrzeugrueckspiegel
DE2932295A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer das heben und senken von fensterscheiben
DE2403574C2 (de) Läppmaschine
DE9016922U1 (de) Mähwerk
DE485022C (de) Klemmgetriebe zur absatzweisen Bewegung der Vorschubkessel an Naehmaschinen
DE312888C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19890530

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900920

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT NL SE

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3771342

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910814

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19941130

Year of fee payment: 8

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 87907579.4

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: D6

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 19951207

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: OFFERTA DI LICENZA AL PUBBLICO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19960601

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19960601

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20021123

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20021125

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031122

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040730

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20041119

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050118

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051121

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20051121