EP0340458A1 - Vorrichtung zum Entstauben einer Karde - Google Patents

Vorrichtung zum Entstauben einer Karde Download PDF

Info

Publication number
EP0340458A1
EP0340458A1 EP89105757A EP89105757A EP0340458A1 EP 0340458 A1 EP0340458 A1 EP 0340458A1 EP 89105757 A EP89105757 A EP 89105757A EP 89105757 A EP89105757 A EP 89105757A EP 0340458 A1 EP0340458 A1 EP 0340458A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
air manifold
manifold
branches
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89105757A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0340458B1 (de
Inventor
Heinz Nitschke
Werner Hauschild
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4214434&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0340458(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP0340458A1 publication Critical patent/EP0340458A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0340458B1 publication Critical patent/EP0340458B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/76Stripping or cleaning carding surfaces; Maintaining cleanliness of carding area
    • D01G15/763Stripping or cleaning carding surfaces; Maintaining cleanliness of carding area by suction or blowing

Definitions

  • the invention relates to a device for dusting a card, according to the preamble of the first claim.
  • the card in addition to the carding function, the card also has the function of removing impurities from the cotton wool fed in. These are primarily fine impurities, since the coarse impurities were removed by the blowroom machines before the card.
  • This method of removing impurities includes, as is known per se, suction at those points at which impurities are removed from the material fed in.
  • the suction air of the suction points is guided to one side of the card by means of flexible hoses and on this side in one, i.e. a connection box connected to a vacuum source.
  • the object of the invention is therefore to find a device which on the one hand releases the card side for maintenance work in a few simple steps and on the other hand keeps the flow resistance of the entire air duct as small as possible.
  • the rolling membranes 8 are usually made of elastic rubber, so that when the air collecting lines 9 are pressed against the rolling membranes 8, they can yield as far as is necessary for a good seal between all rolling membranes 8 and the air collecting line 9.
  • This tensioning device 11 (only one is shown in FIG. 3) has a counter hook 12 which engages in the hook 10 and is pivotably mounted in a cylindrical bearing bush 13, which is slidably and rotatably supported in one part in a slideway 14.
  • the slideway is provided in a guide element 43 which is firmly connected to the cover wall 18.
  • the part of the bearing bush 13 which is not guided in the slideway 14 is connected to one end of a connecting rod 15 which is pivotally held at the other end in a rocker arm 16 which in turn is pivotally received in a support 17 which is fixedly connected to the cover wall 18 is.
  • the tensioning device 11 functions in the sense of a tension lock, ie, when the rocker arm 16 is in the operating position and rests on the cover wall 18, the force acting on the hook 12 cannot open the rocker arm 16, but must be opened manually by pivoting the lever 16 away happen from the cover wall 18.
  • the cover wall 18 is in turn part of a housing 19, which also comprises a side wall 20 on which the air lines 6 and thus the rolling membranes 8 are held.
  • Fig. 1 u. 2 As from Fig. 1 u. 2 can be seen, 2 such housings are provided to the left and the air lines right, with a view of Fig. 1 u. 2 seen to record the drum 2.
  • the housing 19 are firmly connected to the card 1.
  • the air collecting line 9 comprises a left branch 21 and a right branch 22, viewed with a view of the figures, which unite in the exhaust air line 23.
  • Each branch of the air collecting line has an end wall 24, which essentially forms a flat connection surface for the rolling membranes 8.
  • the air manifold 9 is housed in a chassis 26 which is movable by means of swivel casters 27.
  • handles are arranged on the undercarriage 26 in order to manually move the air collecting lines 9 from the position shown in FIG. 2 to an operating position (not shown) in which the end wall 24 lies tight against the rolling membranes 8, and the Counter hook 12 of each tensioning device 11 has gripped the corresponding hook 10 of the air collecting lines, and the rocker arm 16 is pivoted against the cover wall 18 in order to create a tight connection between the rolling membranes 8 and the end wall 24.
  • the hooks 10 In order to position the air collecting line 9 exactly when the chassis 26 is being moved, the hooks 10 have a guide surface 28 which is pushed onto the cover wall 18 with a small play, for example 2-3 mm, so that the rolling membranes 8 cover the suction openings 25.
  • FIG. 6 shows an air manifold 29, the air manifold branches 30 and 31 of which are stepped in the direction of flow of the air flowing therein such that the air speed is essentially the same over the entire length of the branch.
  • the gradations of the air manifold branches 30 and. 31 can, however, also be designed in such a way that a small increase in the air speed, for example by one meter per second, after each air inlet is enough.
  • the horizontal part 33 of the air manifold branch 30 and the horizontal part 34 of the air manifold branch 31 have a cross section which guarantees that the air speed in this horizontal part never drops below a given speed which is necessary in order to avoid that parts settle down from the air flow and on the wall of the horizontal part 33 respectively. 34 stay put.
  • the air manifold 29 is housed in the same way as the air manifold 9 in the chassis 26, which is indicated by dash-dotted lines.
  • Fig. 7 shows an air manifold 35, which, in contrast to the air manifold 9 upward (looking at Fig. 7), has directed air manifold branches 36 and 37, so that the air flow and thus the discharged dirt is carried down, so that no risk of There is settling of the extracted dirt.
  • the horizontal parts 38 and. 39 of the air manifold branches 36 resp. 37 also provided with a cross section, which prevents dirt from being excreted and remains in these horizontal parts.
  • the horizontal parts 38 and 39 open into a riser pipe 40, which in turn opens into the exhaust air pipe 23.
  • the air manifold 35 is received by the chassis 26, which in turn is indicated by dash-dotted lines.
  • Another variant for making the air collecting lines movable is that the air collecting line itself is pivotally attached (not shown) to the card, so that the card end face 7 is released for the mentioned maintenance work by pivoting away.
  • the tensioning device 11 can be dispensed with because the sealing edge 42 lies tightly against the end wall 24 if there is negative pressure in the suction system arises.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Um an einer Karde die Zugänglichkeit für die Wartung der Tambourelemente auch an derjenigen Seite zu gewährleisten, auf welcher die ebenfalls zur Karde gehörenden Absaugstellen münden, weist die Karde eine bewegbare Luftsammelleitung (9) auf, welche von der Karde entfernbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entstau­ben einer Karde, gemäss dem Oberbegriff des ersten Anspruches.
  • Es ist an sich bekannt, dass die Karde nebst der Kar­dierfunktion auch die Funktion hat, Verunreinigungen aus der eingespeisten Watte zu entfernen. Dabei han­delt es sich in erster Linie um feine Verunreinigun­gen, da die groben Verunreinigungen bereits vor der Karde durch die Putzereimaschinen entfernt wurden.
  • Zu diesem Entfernverfahren von Verunreinigungen ge­hört in an sich bekannterweise eine Absaugung an den­jenigen Stellen, an welchen Verunreinigungen aus dem eingespeisten Material entfernt wird.
  • Erfahrungsgemäss ist die Anzahl und die Art solcher Reinigungs- respektiv Absaugstellen entsprechend der Kardenstruktion verschieden.
  • Aus diesem Grunde sind die in der Beschreibung gezeig­ten und beschriebenen Absaugstellen lediglich bspw. aufgeführt und sollen in keiner Weise den Erfindungs­gedanken einschränken.
  • In den bisher bekannten Karden wird die Absaugluft der Absaugstellen mittels flexibler Schläuche auf eine Seite der Karde geführt und auf dieser Seite in einem, d.h. einer Unterdruckquelle angeschlossenen An­schlusskasten vorgesehen.
  • Der Nachteil besteht darin, dass die relativ langen flexiblen Schläuche die Kardenseite zum grossen Teil überdeckten, sodass, wenn Wartungsarbeiten auf dieser Seite durchgeführt werden müssen, im wesentlichen sämtliche Schläuche mitsamt dem Anschlusskasten, wie­der demontiert werden müssen, um die Kardenseite für die Wartungsarbeiten freizugeben.
  • Ein weiterer Nachteil besteht auch im Luftwiderstand der relativ langen Schläuche.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, eine Vorrichtung zu finden, welche einerseits mit wenigen Handgriffen die Kardenseite für Wartungsarbeiten frei­gibt und andererseits die Strömungswiderstände der gesamten Luftführung möglichst kleinhält.
  • Diese Aufgabe wurde mit der im Kennzeichen des ersten Anspruches erwähnten Erfindung gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind in den weiteren Ansprüchen aufgeführt.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, dass einerseits die War­tung der Maschine wesentlich vereinfacht wird, und dass andererseits die Betriebskosten um die Reduktion der Luftwiderstände günstiger werden.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich Ausführungswege darstellenden Zeichnungen näher er­läutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 eine Ansicht einer Karde, mit einem Teil der erfindungsgemässen Vorrichtung (halb­schematisch dargestellt),
    • Fig. 2 ein Grundriss von Fig. 1, teilweise ge­schnitten entsprechend den Schnittlinien I-I (Fig. 1) mit der erfindungsgemässen Vor­richtung,
    • Fig. 3 ein Detail von Fig. 2, vergrössert darge­stellt,
    • Fig. 4 eine Ansicht eines Teiles der erfindungsge­mässen Vorrichtung, halbschematisch darge­stellt,
    • Fig. 5 einen Grundriss der Vorrichtung von Fig. 4
    • Fig. 6+7 je eine Variante des erfindungsgemässen Teiles von Fig. 4, halbschematisch darge­stellt.
    • Fig. 8 ein Detail der erfindungsgemässen Vorrich­tung, vergrössert dargestellt,
  • Eine Karde 1 umfasst einen Tambour 2, mit einem Kar­dendeckel 3, sowie einem Watteeinspeiseteil 4 und einem Faserbandabgabeteil 5. An sich sind alle diese Teile aus dem allgemeinen Stand der Technik bekannt, weshalb sie nicht besonders beschrieben und lediglich schematisch dargestellt sind.
  • Im weiteren ist es bekannt, dass im Stand der Technik die Karden je nach Konstruktion an verschiedenen Stel­len abgesaugt werden, um den aus dem zu verarbeiten­den Material ausgeschiedenen Schmutz wegzutransportie­ren.
  • Da es sich bei der Erfindung nicht darum handelt, zu zeigen, wo und wie solcher Schmutz ausgeschieden wird, sondern um eine im folgenden beschriebene Vor­richtung, mittels welcher die an sich bestehenden Absaugstellen mittels Luftleitungen 6 auf eine Kardenstirnseite 7 zu führen und auf dieser Seite mit je einer Rollmembrane 8 als elastische Austrittsmün­dung der Luftleitungen 6 zu versehen, sodass eine entfernbare Luftsammelleitung 9 daran angeschlossen werden kann.
  • Dabei bestehen die Rollmembranen 8 in der Regel aus elastischem Gummi, sodass beim Anpressen der Luftsam­melleitungen 9 gegen die Rollmembranen 8 diese soweit nachgeben können, als dies für eine gute Dichtung zwischen allen Rollmembranen 8 und der Luftsammellei­tung 9 erforderlich ist.
  • Um das Anpressen der Luftsammelleitungen 9 an die Rollmembranen 8 zu gewährleisten, weist die Luftsam­melleitung 9 auf beiden Seiten mit Blick auf Fig. 2 gesehen, je einen Haken 10 auf, welcher je durch eine an einer später beschriebenen Abdeckwand 18 vorgese­henen Spannvorrichtung 11 (Fig. 2 u. 3) aufgenommen wird.
  • Diese Spannvorrichtung 11 (in Fig. 3 ist nur eine ge­zeigt) weist einen Gegenhaken 12 auf, welcher in den Haken 10 eingreift umd in einer zylinderförmigen La­gerbüchse 13 schwenkbar gelagert ist, die mit einem Teil in einer Gleitbahn 14 verschiebbar und drehbar gelagert ist. Dabei ist die Gleitbahn in einem Füh­rungselement 43 vorgesehen, welches fest mit der Ab­deckwand 18 verbunden ist.
  • Der nicht in der Gleitbahn 14 geführte Teil der Lager­büchse 13 ist mit einem Ende einer Verbindungsstange 15 verbunden, welche mit dem anderen Ende schwenkbar in einem Kipphebel 16 gehalten ist, welcher seiner­seits schwenkbar in einem Support 17 aufgenommen ist, welcher fest mit der Abdeckwand 18 verbunden ist. Die Spannvorrichtung 11 funktioniert im Sinne eines Spann­verschlusses, d.h., wenn der Kipphebel 16 in der Be­triebsposition ist und an der Abdeckwand 18 aufliegt, kann die auf den Haken 12 wirkende Kraft den Kipphe­bel 16 nicht öffnen, sondern das Öffnen muss manuell durch Wegschwenken des Hebels 16 von der Abdeckwand 18 geschehen.
  • Die Abdeckwand 18 ist ihrerseits Bestandteil eines Ge­häuses 19, welches ebenfalls eine Seitenwand 20 um­fasst, an welcher die Luftleitungen 6 und damit die Rollmembranen 8 festgehalten sind.
  • Wie aus den Fig. 1 u. 2 ersichtlich, sind 2 solche Ge­häuse vorgesehen, um die Luftleitungen links und rechts, mit Blick auf die Fig. 1 u. 2 gesehen, des Tambours 2 aufzunehmen. Die Gehäuse 19 sind fest mit der Karde 1 verbunden.
  • Wie aus den Figuren 2, 4 und 5 ersichtlich, umfasst die Luftsammelleitung 9 einen linken Ast 21 und einen rechten Ast 22, mit Blick auf die Figuren gesehen, welche sich in der Abluftleitung 23 vereinigen. Dabei weist jeder Ast der Luftsammelleitung eine Stirnwand 24 auf, welche im wesentlichen eine ebene Anschluss­fläche für die Rollmembranen 8 bildet.
  • In diesen Stirnwänden sind Ansaugöffnungen 25 vorge­sehen, welche deckungsgleich mit den Rollmembranen 8 angeordnet sind.
  • Die Luftsammelleitung 9 ist in einem Fahrgestell 26 untergebracht, welches mittels Schwenkrollen 27 fahr­bar ist.
  • Wie aus Fig. 5 ersichtlich, sind 4 Schwenkrollen 27 vorgesehen.
  • Ebenso sind am Fahrgestell 26 Griffe (nicht gezeigt) angeordnet, um die Luftsammelleitungen 9 aus der in Fig. 2 gezeigten Position in eine Betriebsposition (nicht dargestellt) von Hand zu verschieben, in wel­cher die Stirnwand 24 dicht an den Rollmembranen 8 anliegt, und der Gegenhaken 12 jeder Spannvorrichtung 11 den entsprechenden Haken 10 der Luftsammelleitun­gen ergriffen hat, und der Kipphebel 16 gegen die Ab­deckwand 18 geschwenkt ist, um eine dichte Verbindung zwischen den Rollmembranen 8 und der Stirnwand 24 zu erstellen.
  • Die Abluftleitung 23 ist mit einem Absaugventilator (nicht dargestellt) verbunden, welcher seinerseits seine Abluft einem Filter (nicht dargestellt) über­gibt. Ventilator und Filter sind Bestandteile des an sich bekannten Standes der Technik und deshalb nicht näher beschrieben. Es sei lediglich erwähnt, dass der Ventilator und gegebenenfalls auch der Filter auf dem Fahrgestell 26 vorgesehen werden könnten.
  • Um die Luftsammelleitung 9 beim Verschieben des Fahr­gestells 26 genau zu positionieren, weisen die Haken 10 eine Führungsfläche 28 auf, welche mit einem klei­nen Spiel, bspw. 2 - 3 mm auf die Abdeckwand 18 aufge­schoben wird, sodass die Rollmembranen 8 die Absaug­öffnungen 25 überdecken.
  • Die Fig. 6 zeigt eine Luftsammelleitung 29, deren Luftsammelleitungsäste 30 und 31 derart in Fliessrich­tung der darin strömenden Luft abgestuft sind, dass die Luftgeschwindigkeit auf der ganzen Länge des Astes im wesentlichen gleich ist.
  • Ausserdem weist jeder Luftleitungsast 30 resp. 31 an seinem Anfang, in Strömungsrichtung der Luft gesehen, eine einstellbare Drosselblende 32 auf, mittels wel­cher eine Falschluftmenge in jeden Luftleitungsast 30 resp. 31 eingelassen werden kann, um ein Absetzen von Material im Luftleitungsast zu vermeiden. Mittels einer solchen Blende kann die Luftgeschwindigkeit im Ast genau nach Bedarf eingestellt werden.
  • Die Abstufungen der Luftsammelleitungsäste 30 resp. 31 kann jedoch auch derart gestaltet werden, dass eine kleine Steigerung der Luftgeschwindigkeit, bspw. um einen Meter pro Sekunde, nach jedem Lufteinlass er­ reicht wird. Im weiteren weist der horizontale Teil 33 des Luftsammelleitungsastes 30 und der horizontale Teil 34 des Luftsammelleitungsastes 31 einen Quer­schnitt auf, welcher garantiert, dass die Luftge­schwindigkeit in diesem horizontalen Teil nie unter eine gegebene Geschwindigkeit sinkt, welche erforder­lich ist, um zu vermeiden, dass sich Teile aus dem Luftstrom nach unten absetzen und an der Wand des horizontalen Teiles 33 resp. 34 liegen bleiben.
  • Die Luftsammelleitung 29 ist in gleicher Weise wie die Luftsammelleitung 9 im Fahrgestell 26 unterge­bracht, was mit strichpunktierten Linien angedeutet ist.
  • Fig. 7 zeigt eine Luftsammelleitung 35, welche im Ge­gensatz zur Luftsammelleitung 9 aufwärts (mit Blick auf Fig. 7 gesehen), gerichtete Luftsammelleitungs­äste 36 und 37 aufweist, sodass die Luftströmung und damit auch der ausgeschiedenen Schmutz nach unten be­fördert wird, sodass keine Gefahr des Absetzens des abgesaugten Schmutzes besteht. Ausserdem sind, wie in Fig. 6 erwähnt, die horizontalen Teile 38 resp. 39 der Luftsammelleitungsäste 36 resp. 37 ebenfalls mit einem Querschnitt versehen, welcher verhindert, dass Schmutz ausgeschieden wird und in diesen horizontalen Teilen liegenbleibt.
  • Die horizontalen Teile 38 und 39 münden in eine Steig­leitung 40, welche ihrerseits in die Abluftleitung 23 mündet.
  • Wie die Luftsammelleitung 29 wird auch die Luftsammel­leitung 35 durch das Fahrgestell 26 aufgenommen, was wiederum mit strichpunktierten Linien angedeutet ist.
  • Eine weitere Variante um die Luftsammelleitungen be­wegbar zu gesstalten, besteht darin, dass die Luftsam­melleitung selbst schwenkbar (nicht gezeigt) an der Karde befestigt ist, sodass durch das Wegschwenken die Kardenstirnseite 7 für die genannten Wartungsar­beiten frei gegeben sind.
  • Wird im weiteren die Rollmembrane 8 durch die in Fig. 8 gezeigte Trompetenmündung 41 (nur eine gezeigt) mit flexiblem Dichtungsrand 42 verwendet, so kann auf die Spannvorrichtung 11 verzichtet werden, weil der Dich­tungsrand 42 dicht an der Stirnwand 24 anliegt, wenn Unterdruck im Saugsystem entsteht.
  • Legende
    • 1 Karde
    • 2 Tambour
    • 3 Deckel
    • 4 Einspeiseteil
    • 5 Faserbandabgabeteil
    • 6 Luftleitungen
    • 7 Kardenstirnseite
    • 8 Rollmembrane
    • 9 Luftsammelleitung
    • 10 Haken
    • 11 Spannvorrichtung
    • 12 Gegenhaken
    • 13 Lagerbüchse
    • 14 Gleitbahn
    • 15 Verbindungsstange
    • 16 Kipphebel
    • 17 Support
    • 18 Abdeckwand
    • 19 Gehäuse
    • 20 Seitenwand
    • 21/22 Ast der Luftsammelleitung 9
    • 23 Abluftleitung
    • 24 Stirnwand
    • 25 Ansaugöffnungen
    • 26 Fahrgestell
    • 27 Schwenkrollen
    • 28 Führungswand
    • 29 Luftsammelleitung
    • 30/31 Ast der Luftsammelleitung 29
    • 32 Verstellbare Drosselblende
    • 33 Horizontaler Teil des Astes 30
    • 34 Horizontaler Teil des Astes 31
    • 35 Luftsammelleitung
    • 36/37 Ast der Luftsammelleitung 35
    • 38 Horizontaler Teil des Astes 36
    • 39 Horizontaler Teil des Astes 37
    • 40 Steigleitung
    • 41 Trompetenmündung
    • 42 Flexibler Dichtungsrand
    • 43 Führungselement

Claims (11)

1. Vorrichtung zum Entstauben einer Karde (1), mit mehreren, in der Anzahl vorgegebenen, sich in der Karde befindlichen Absaugstellen, deren Absaug­luft mittels Luftleitungen (6) auf eine Seite (7) der Karde (1) geführt wird,
dadurch gekennzeichnet,
dass jede Luftleitung (6) eine Austrittsmündung (8) auf der genannten Seite (7) aufweist und,
dass eine, mit einer der Anzahl Austrittsmündun­gen (8) entsprechende Anzahl Absaugöffnungen (25) versehene entfernbare Luftsammelleitung (9; 29; 35) an die genannten Austrittsmündungen (8) an­schliessbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, dass die Austrittsmündungen (8) in Form von elastischen Rollmembranen (8) vorgesehen sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, dass die Luftsammelleitung (9; 29; 35) in einem Fahrgestell 26 aufgenommen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, dass die Luftsammelleitung (9; 29; 35) Füh­rungselemente (28) aufweist, um das genaue Po­sitionieren der Luftsammelleitung gegenüber den Austrittsmündungen (8) zu gewährleisten.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, dass die Luftleitungen in einem Gehäuse (19) zur festen Anordnung der Austrittsmündungen (8) aufgenommen sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­net, dass jedes Gehäuse (19) mit einer Spannvor­richtung (11) versehen ist, mittels welcher die Luftsammelleitung (9; 29; 35) derart festgehalten ist, dass in der Luftsammelleitung vorgesehene Absaugöffnung (25) deckungsgleich mit den Rohr­membranen (8) sind und die Rollmembranen (8) dicht an der Luftsammelleitung anliegen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, dass die Luftsammelleitungsäste (30 u. 31) derart abgestuft sind, dass die Steiggeschwindig­keit der Luft in diesen Ästen im wesentlichen gleichbleibt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­net, dass die horizontalen Teile (33, 34) der Luftsammelleitungsäste (30, 31) einen Querschnitt aufweisen, welcher verhindert, dass Schmutzteile aus dem Luftstrom ausgeschieden werden.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­net, dass jeder Luftsammelleitungsast (30, 31) am Anfang, in Strömungsrichtung der Luft gesehen, eine verstellbare Drosselblende aufweist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, dass die Luftsammelleitung (35) derart ange­ordnet ist, dass die Luftströmung in den Luftsam­melleitungsästen (36, 37) nach unten strömt.
11. Vorrichtung nach einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftge­schwindigkeit in den horizontalen Teilen (33, 34; 38, 39) höher ist, als in den vertikalen Luftsam­melleitungsästen (30, 31; 36, 37).
EP89105757A 1988-04-29 1989-04-01 Vorrichtung zum Entstauben einer Karde Expired - Lifetime EP0340458B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH160988 1988-04-29
CH1609/88 1988-04-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0340458A1 true EP0340458A1 (de) 1989-11-08
EP0340458B1 EP0340458B1 (de) 1993-08-11

Family

ID=4214434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89105757A Expired - Lifetime EP0340458B1 (de) 1988-04-29 1989-04-01 Vorrichtung zum Entstauben einer Karde

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4985966A (de)
EP (1) EP0340458B1 (de)
JP (1) JPH01314735A (de)
DE (1) DE58905213D1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5127134A (en) * 1989-12-06 1992-07-07 Maschinenfabrik Rieter Ag Method and apparatus for carding machine heat removal
US5255415A (en) * 1990-09-17 1993-10-26 Trutzschler Gmbh & Co. Kg Integral common duct with suction hoods for waste removal
EP0583219A1 (de) * 1992-07-23 1994-02-16 Maschinenfabrik Rieter Ag Karde oder Putzereimaschine mit einer Absaugvorrichtung
EP0750059A1 (de) * 1995-06-19 1996-12-27 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zum Betrieb einer Karde und Absaugeinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US6185787B1 (en) 1997-07-30 2001-02-13 Maschinenfabrik Rieter Ag Fiber flock cleaner
US6431969B1 (en) 1997-10-01 2002-08-13 Maschinenfabrik Rieter Ag Device for Grinding of Card Clothings

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9115881D0 (en) * 1991-07-23 1991-09-04 Carding Spec Canada Card engine guard
EP0585196B1 (de) * 1992-08-04 1998-03-11 Maschinenfabrik Rieter Ag Ummantelung einer Karde
US5259092A (en) * 1992-10-13 1993-11-09 John D. Hollingsworth On Wheels, Inc. Method and apparatus for cleaning carding flats
US6145166A (en) * 1997-07-30 2000-11-14 Maschinenfabrik Rieter Ag Trash elimination apparatuses for fiber cleaning aggregates
DE59914076D1 (de) * 1998-09-09 2007-02-01 Rieter Ag Maschf Schleifen von Garnituren
DE10143671A1 (de) * 2001-09-06 2003-03-27 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer Karde, Reinigungsmaschine o.dgl. für Textilmaterial
US11078655B2 (en) * 2019-02-19 2021-08-03 B/E Aerospace, Inc. Vacuum waste system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2300828A1 (fr) * 1975-02-14 1976-09-10 Devauze Ets Pr
DE2658441A1 (de) * 1976-12-23 1978-06-29 Fritz Stahlecker Offenend-spinnmaschine mit wenigstens einer verfahrbaren wartungseinrichtung
US4198731A (en) * 1977-10-31 1980-04-22 John D. Hollingsworth On Wheels, Inc. Carding machine cleaning apparatus
EP0097020A1 (de) * 1982-06-12 1983-12-28 Carding Specialists (Canada) Limited Kardenmaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2284750A (en) * 1941-05-07 1942-06-02 Spring Packing Corp Delinting waste puller
US2857627A (en) * 1954-01-16 1958-10-28 Thoma Company G M B H Strand suction arrangement for carding engines
US2984263A (en) * 1960-03-10 1961-05-16 Grinnell Corp Method and apparatus for collecting lint and fly
US3142856A (en) * 1961-12-20 1964-08-04 Grinnell Corp Textile machinery cleaning apparatus and method
US4227285A (en) * 1979-02-02 1980-10-14 Marvin Hamrick Textile card cleaning apparatus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2300828A1 (fr) * 1975-02-14 1976-09-10 Devauze Ets Pr
DE2658441A1 (de) * 1976-12-23 1978-06-29 Fritz Stahlecker Offenend-spinnmaschine mit wenigstens einer verfahrbaren wartungseinrichtung
US4198731A (en) * 1977-10-31 1980-04-22 John D. Hollingsworth On Wheels, Inc. Carding machine cleaning apparatus
EP0097020A1 (de) * 1982-06-12 1983-12-28 Carding Specialists (Canada) Limited Kardenmaschine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5127134A (en) * 1989-12-06 1992-07-07 Maschinenfabrik Rieter Ag Method and apparatus for carding machine heat removal
US5255415A (en) * 1990-09-17 1993-10-26 Trutzschler Gmbh & Co. Kg Integral common duct with suction hoods for waste removal
EP0583219A1 (de) * 1992-07-23 1994-02-16 Maschinenfabrik Rieter Ag Karde oder Putzereimaschine mit einer Absaugvorrichtung
EP0750059A1 (de) * 1995-06-19 1996-12-27 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zum Betrieb einer Karde und Absaugeinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US6185787B1 (en) 1997-07-30 2001-02-13 Maschinenfabrik Rieter Ag Fiber flock cleaner
US6431969B1 (en) 1997-10-01 2002-08-13 Maschinenfabrik Rieter Ag Device for Grinding of Card Clothings

Also Published As

Publication number Publication date
EP0340458B1 (de) 1993-08-11
DE58905213D1 (de) 1993-09-16
JPH01314735A (ja) 1989-12-19
US4985966A (en) 1991-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0340458B1 (de) Vorrichtung zum Entstauben einer Karde
DE2727091B2 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Falschdrallspinnen
DE10139163B4 (de) Vorrichtung an einer Karde, bei der der Garnitur der Trommel gegenüberliegend Abdeckelemente vorhanden sind
EP0379726B1 (de) Reinigungsmaschine für Textilfasern
DE1274476B (de) Einrichtung zum Entstauben von Krempeln oder Karden und zum Abfuehren von Abfaellen
DE3239524A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von fasern zu einer textilmaschine
DE102005010769A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine mit einem Streckwerk
CH688154A5 (de) Offenend-Spinneinheit mit einer im Bereich eines Aufl¦sewalzengehaeuses angeordneten Schmutzkammer.
DE3822763A1 (de) Vorrichtung zur visuellen inspektion eines fluidstromes
DE2116042A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Pulver aus der Atmosphäre
DE2158338C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Reinigen von Filterzellen
EP1023867A2 (de) Kehrmaschine mit Sammelbehälter
DE1510590A1 (de) Vorrichtung zum Absaugen von Faserflug und Fadenabfaellen an Textilmaschinen
EP0750059B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Karde und Absaugeinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3426012C2 (de)
DE2907747A1 (de) Pneumatische reinigungseinrichtung am einlauftisch einer spinnereimaschine
DE2112170A1 (de) Spinnmaschine mit Offen-End-Spinnaggregaten
EP0062781B1 (de) Offenendspinnmaschine
EP1017608A1 (de) Vorbereitung eines watteendes einer wattebahn
DE3532471A1 (de) Fahrbare pneumatische vorrichtung zum absaugen und abblasen von faserflug bei textilmaschinen
EP0030400A1 (de) Luftreiniger
EP0419416A1 (de) Vorrichtung zur Feinreinigung von Textilfasern
DE102017123279A1 (de) Rotorspinnmaschine mit wenigstens einer Luftleitung zum Zuführen von Umgebungsluft in ein Lagergehäuse sowie Spinnvorrichtung einer Rotorspinnmaschine
DE2601016C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Reinigen von Filterkästen
CH694505A5 (de) Filtereinrichtung fuer eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19900608

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920224

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 58905213

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930916

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: GUZZI E RAVIZZA S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931014

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: TRUETZSCHLER GMBH & CO. KG

Effective date: 19940413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19941229

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960320

Year of fee payment: 8

PLBO Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19961019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010323

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020401

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030324

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050401