EP0339581A1 - Schranke - Google Patents

Schranke Download PDF

Info

Publication number
EP0339581A1
EP0339581A1 EP89107485A EP89107485A EP0339581A1 EP 0339581 A1 EP0339581 A1 EP 0339581A1 EP 89107485 A EP89107485 A EP 89107485A EP 89107485 A EP89107485 A EP 89107485A EP 0339581 A1 EP0339581 A1 EP 0339581A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
barrier
post
turnpike
drive
articulated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89107485A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0339581B1 (de
Inventor
Norbert Kille
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19883814012 external-priority patent/DE3814012A1/de
Priority claimed from DE19883814005 external-priority patent/DE3814005A1/de
Priority claimed from DE19883832825 external-priority patent/DE3832825A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT89107485T priority Critical patent/ATE87051T1/de
Publication of EP0339581A1 publication Critical patent/EP0339581A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0339581B1 publication Critical patent/EP0339581B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F13/00Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions
    • E01F13/04Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions movable to allow or prevent passage
    • E01F13/06Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions movable to allow or prevent passage by swinging into open position about a vertical or horizontal axis parallel to the road direction, i.e. swinging gates

Definitions

  • the invention relates to a barrier, in particular for driveways, streets or the like.
  • a turnpike which is mounted near its one end perpendicular to its longitudinal extension by means of a tree shaft pivotable by about 90 °, and with a drive and Drive mechanism is equipped for the purpose of guided pivoting of the turnpike.
  • the invention also relates to a barrier, in particular for driveways, streets or the like.
  • a barrier post and a barrier which can be pivoted at its end on the side of the barrier post via a handlebar articulated on it about its fixed articulation point on the barrier post.
  • the turnpike In the case of barriers, the turnpike is given a pivoting movement which must meet certain conditions.
  • the opening process should initially be carried out relatively quickly, but the transition to the vertical position of the barrier should be gradual.
  • the closing process in turn, should be carried out relatively slowly. In both cases, smooth transitions are sought.
  • a fixed mounting of the turnpike should be possible in both end positions.
  • Barriers of the type mentioned are known (DE-OS 36 24 973).
  • the turnpike is designed with a handlebar in the form of an obliquely extending support member which is articulated at the bottom of the barrier post.
  • the post end of the turnpike is guided over rollers in the C-profile of the barrier post in a purely vertical direction.
  • the support member which extends obliquely downward from the barrier post can also be easily damaged by motorists, so that the operability of the barrier is questionable.
  • the free end of the barrier, the barrier tip usually rests in a support that is open at the top.
  • this type of support is not the optimal protection against unauthorized opening of the barrier. Therefore, the demand has been made to hold the free end of the barrier within a socket which is closed on all sides, in particular also upwards.
  • the invention is concerned with the task of designing barriers in such a way that, in addition to the actual pivoting movement of the barrier, a problem-free retraction of the barrier tip into a holder which is closed on all sides, in particular upwards, is possible.
  • the invention is based on the fact that at the beginning of the opening process the turnstile or at least the tip performs an axial movement, so that the turnstile tip comes out of the bushing and the actual pivoting operation of the turnstile can be carried out. In the closed position the turnpike cannot be moved or even lifted that a barrier against "vandalism" has been created.
  • Any control and drive device is possible that can give the turnstile this axial movement, i.e. a motor but also a manual drive.
  • An embodiment of the invention relates to a barrier, in particular for driveways, streets or the like.
  • a turnpike With a barrier post, a turnpike, which can be pivoted at its end on the side of the barrier post via a handlebar articulated to it about its fixed articulation point on the barrier post, and which is characterized thereby that the handlebar is articulated in a fixed manner above the closed turnpike and can be pivoted by approximately 120 to 150 ° by means of the pivot drive, and that another handlebar is articulated on the barrier post-side end of the turntable, the other end of which is articulated in a fixed manner above the closed turntable.
  • a further embodiment of the invention relates to a barrier, in particular for driveways, streets or the like, with a barrier which is mounted near its one end perpendicular to its longitudinal extension with the aid of a tree shaft and can be pivoted by approximately 90 °, and with a drive motor and drive mechanism for the purpose of guided pivoting of the barrier, the barrier being characterized in that the barrier is movably mounted in relation to the tree shaft and in its longitudinal extent and in that a drive cam, a projection or the like is arranged in the vicinity of the stored end of the barrier , which is guided in a fixed cam track, which, starting from the closed position of the turnpike, has a substantially horizontal part, a curved one Transition and has a part with a vertical component and a curved outlet in the horizontal.
  • this barrier can be designed such that the barrier can be moved longitudinally in a bushing surrounding the barrier, which in turn can be pivoted perpendicular to its axis together with the shaft.
  • a turnpike which is guided at its end in the barrier post side with the aid of a drive cam in a fixed track and via a handlebar articulated to it around its stationary Articulation point on the barrier post is pivotable, and which is characterized in that the track from the closed position of the turnstile has a substantially horizontal part, a curved transition, a part with a vertical horizontal component and a curved outlet, and that the handlebar inside the Barrier post is arranged and in the closed position of the impact area is oriented perpendicular to this and vertically.
  • a turnpike which is mounted near its one end perpendicular to its longitudinal extent with the aid of a tree shaft and can be pivoted by approximately 90 °, and with a Drive motor and drive mechanism for the purpose of guided pivoting of the turnstile
  • the barrier being characterized in that the handlebar is formed with a rigidly connected counter-link which is offset by approximately 180 ° in the direction of rotation and which, when the turnstile is reached, is in its position horizontal position is applied to a fixed stop and instead of the further rotation of the handlebars around the fixed pivot point, a pivoting of the handlebars around the stop and thus allows a horizontal movement of the turnstile, and that two rollers are arranged in the inside of the turntable, which together on a swivel plate are stored, which in turn is hinged to the post.
  • a further embodiment of the invention relates to a barrier, in particular for driveways, streets or the like.
  • a barrier post a barrier, which can be pivoted at its end on the side of the barrier post via a link articulated on it, which is characterized in that the end on the side of the barrier post a drive element, chain, toothed belt is guided in a horizontally oriented track and that the handlebar is guided in a track, which consists of a horizontal, a curved and a vertically downward part.
  • Another embodiment of the invention relates to a barrier, in particular for driveways, roads or the like.
  • a barrier post With a barrier post, a barrier, which is guided at its end in the barrier post side with the aid of a drive cam in a fixed track and via a handlebar articulated to it
  • the fixed articulation point on the barrier post can be pivoted, and is characterized in that the track for the drive cam has a horizontal part, a curved transition and a vertically downward part, starting from its end position when the turnstile is in the closed position, that the handlebar on the one hand has a rod with a swivel drive and on the other hand is connected to a fixedly mounted rotary arm, and that the turnpike is provided at a distance from the first drive cam with another cam, roller or the like, which is also guided in the track.
  • a further embodiment of the invention relates to a barrier, in particular for driveways, streets or the like, with a turnpike, which is mounted near its one end perpendicular to its longitudinal extension with the aid of a tree shaft and can be pivoted by approximately 90 °, and with a drive or drive mechanism for the purpose of guided pivoting of the barrier,
  • the barrier being characterized in that the barrier consists of two parts: the actual barrier and a relatively short articulated arm, the two parts of the barrier being articulated and connected by means of a tension spring in a 90 ° position are biased towards each other that the other end of the articulated arm is pivotally connected to the boom shaft and that in front of the upwardly closed socket for receiving the tip of the boom the barrier post facing a support for sliding engagement of the tip of the boom before reaching the closed position or Inserted into the socket is.
  • a turnpike which is pivotally mounted in a barrier post 130, so that it can be brought from the horizontal position shown into a vertical position.
  • the turnpike 110 In the closed position, the turnpike 110 is located with its tip in a bushing 16 which is fixed in a wall 15.
  • a link 101 is attached, which on the one hand is pivotable with the barrier via a joint 102 110 and is pivotally connected to the barrier post via a fixed hinge 103.
  • a joint 104 is attached, to which a further link 105 is fastened, which in turn can be pivoted relative to the barrier post via a fixed joint 106.
  • the handlebar 101 can perform a pivoting movement, which is indicated in the drawing by the arrow 136.
  • the handlebar 105 only executes smaller pivoting movements, as indicated by the arrow 107.
  • both links 101 and 105 first pivot clockwise. This allows the barrier tip to come out of the socket 16. Now the handlebar 101 continues to carry out the swivel movement already started, but the point 104 of the handlebar 105 remains relatively stationary for a certain period of time, so that the turnpike 110 can carry out a 90 ° swivel movement around the point 104 in the counterclockwise direction. It reaches its vertical position, at the end of this process the handlebar 105 performs a slight pivoting movement in the counterclockwise direction.
  • a turnpike is shown in the horizontal, the closed, position.
  • the turnpike 10 is arranged within a bush 16, which in turn is part of a wall 15, i. H. is attached in a stationary manner and in particular is closed at the top. It can be seen that in this position the barrier cannot be opened by unauthorized persons.
  • the barrier boom 10 can be pivoted about a barrier boom shaft 12.
  • the shaft itself is not shown in detail, but it can be seen that it is possible to pivot about 90 ° perpendicular to the paper plane around the point denoted by 12.
  • the turnpike 10 is held within a bushing 11 so that it can move back and forth in the longitudinal direction. This means that the turnpike 10 can perform longitudinal movements relative to the bushing 11, the bushing 11 and the turnpike 10 being able to carry out pivoting movements about the axis 12.
  • a control cam 13 This can essentially be one act cylindrical pin, which is aligned perpendicular to the paper plane.
  • the free end of this drive cam is guided within a track 14 which is fixed in place on a plate or another component of the barrier. It can be seen that the track 14 initially has an essentially horizontal part 20, which merges via a curved transition 22 into an essentially straight part 21 directed obliquely downwards and finally into a horizontal outlet 23.
  • the turnpike 10 is first moved axially to the right. This is followed by a mixed movement, with the tip of the turnpike being pivoted as well as performing a vertical movement downwards. The same takes place in the area 21, the end position of the barrier being reached in the lower area 22.
  • the track 14 shown in Figure 3 is only shown schematically to simplify the explanation, it is obvious that the cam track can be designed in any way that corresponds to the operator's ideas of the barrier.
  • FIG. 2 shows the barrier post in outline, a turnpike 110 in the horizontal position.
  • a control cam 134 which essentially corresponds to the control cam 13 already described in connection with FIG. 3.
  • the control cam 134 runs in a track 114, which has a curved area 122 and an obliquely downward part 121 and has a curved outlet 123.
  • a handlebar 101 is articulated to the turnpike 110, which in turn is fixed, but articulated, at 103. From the open position, point 132 runs on an arc into the end position 102 '. At the same time, the control cam 134 runs in the track 114 to the lower layer 104 '. In this position the turnpike is in its vertical position 110 '.
  • a closed (endless) cam track could also be used, so that the drive cam is driven on a closed path, the drive taking place only in one direction. It could also be used according to the invention a chain with a bolt, which in turn is connected to the drive cam at the end of the turnpike. In this way, the desired movement of the barrier could be generated via a chain driven and guided in a certain path.
  • the barrier is not pivoted about an axis which passes through the axis of the barrier, but about a shaft arranged at a distance from the axis of the barrier.
  • the connection is made by a handlebar, which is aligned vertically in the open position of the turnpike.
  • 210 shows the post of a barrier, which usually protrudes vertically in the order of one meter from the floor.
  • a turnpike 211 is pivotally attached to this post, which can be pivoted from the horizontal position shown in FIG. 4 into a vertical position.
  • the barrier can have any shape, but in the area shown in FIGS. 4 and 5 it has a hollow box shape, as can be clearly seen from FIG. 5.
  • two rollers 213 and 214 roll in the area of the upper inner boundary of the Turnpike 211.
  • the two rollers 213 and 214 are hinged to a pivot plate 212, which in turn is hinged to the post 210 at 215.
  • the support plate 212 takes part in the pivoting movement of the barrier tree 211 and, furthermore, through the arrangement of the rollers 213 and 214 in the barrier tree 211 there is the possibility that the barrier tree 211 can be moved horizontally in the horizontal position, as can be seen for example by X in Fig. 4 is indicated. The occurrence of this movement is described below.
  • a link 220 is fastened at 222, which in turn is pivotally driven at 221. This is illustrated by the arrow shown in Fig. 1. It is obvious that the turnstile 211 is converted from the horizontal position shown in FIG. 4 to a vertical position by pivoting the handlebar 220 counterclockwise by 180 °.
  • the handlebar 220 is in the form of a double lever, that is, it extends substantially diametrically to the part between the joints 221 and 222. Another part projects downwards (when viewed according to FIG. 4), the lower part being formed with a transversely extending pin, pulling device or the like. In the position shown in FIG. 4, this pin 223 is located on a stop 225.
  • FIG. 4 shows the barrier tree 211 immediately before the closing process has ended, the barrier tree 211 already being in the horizontal position. Up to this point, the handlebar 220 has been driven clockwise, the upper part of the handlebar 220 has reached the vertical position shown in FIG. 4.
  • the drive which is active about the axis 221, continues to try to turn the upper part of the handlebar 220 clockwise, but this is not possible because the pin 223 abuts the stop 225. As a result, the drive now pivots the handlebar 220 about the axis 223, likewise clockwise. This results in a movement in which the articulation point 222 is moved to the right by the distance X, as shown in FIG. 4. In other words, the barrier 211 executes a horizontal movement, so that the tip of the barrier, not shown, can be inserted into a bushing.
  • a horizontal movement of the barrier 211 from right to left is first carried out (when viewing FIG. 4). This initial movement is supported by the tensioned spring 224.
  • the drive acting around the axis 221 can, however, perform a pure rotary movement of the articulation point 222 around the circular arc shown, so that the turn boom 211 is transferred into the vertical position.
  • the turnpike is indicated by its axis 410.
  • the end opposite the tip of the barrier is designated 400, and an endless chain 401 is attached to this end, which over Deflection wheels runs and is driven by a reversing drive 430.
  • the end 400 of the barrier is guided in a horizontal track 402. Furthermore, a link 420 is articulated at the end 400 of the turnpike, the other end of which is guided in a track which has a horizontal region 421 with the length X, a part 422 which is curved downwards and a part 423 which leads vertically downwards.
  • the axis of the barrier takes the vertical direction 410 shown in the figure. It is obvious that the path X, not shown, makes a purely horizontal movement starting from the closed position through the distance X of the tracks 402 and 421.
  • linkage 450 is a linkage that is pivotable about a pivot axis and holds rollers for the chain 401, so that the linkage 450 responds to the tension in the chain 401 when the drive 430 is switched on.
  • locking and pawl parts are shown, which enable the barrier to be locked in the horizontal position.
  • the locking parts 460 respond to tensions in the chain 401, so that at the beginning of the opening process using the spring and one Voltage monitor 440, the locking parts 460 reach the opening position shown in FIG. 6 and enable the opening process of the barrier.
  • FIG. 7 has parts which already contain the embodiment shown in FIG. 2, so that corresponding reference numbers have been used.
  • the drive cam 132 is articulated via the handlebar 101 to a stationary rotating arm 724, but at the same time to a further rod 722.
  • the other end of the rod 722 is pivotally connected to a swivel arm 723.
  • a further cam 725 which is likewise guided in the track 114, is fastened to the turnpike 110 in the vicinity of the drive cam 132.
  • the turnpike 110 By moving the swivel drive 723, the turnpike 110 first performs a purely axial movement out of the horizontal position until it reaches its vertical position.
  • FIG. 8 shows an embodiment in which the turnpike consists of two parts, namely a part 110 and an articulated arm 802. Both parts are biased in a 90 ° angle by a spring 804.
  • the articulated arm 802 is driven by the boom shaft 12, which in the Barrier post 130 is mounted.
  • the barrier tip reaches a support 801 which leads into a bushing 16 which in turn is attached to a holder 15 for the barrier tips.
  • the turnpike 110 aligns itself towards the articulated arm 802 against the action of the spring 804, so that the tip of the barrier reaches the bushing 16.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Gates (AREA)

Abstract

Schranke, insbesondere für Einfahrten, Straßen oder dergl. mit einem Schlagbaum (110), der so verschwenkbar ist, daß die Spitze des Schlagbaumes in die Schließstellung hinein eine reine horizontale Bewegung ausführt und die Schlagbaumspitze bei geschlossener Schranke zum Schutz gegen unbefugtes Öffnen innerhalb einer vollständig geschlossenen Buchse (16) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schranke, insbesondere für Einfahrten, Straßen oder dergl., mit einem Schlagbaum, der in der Nähe seines einen Endes senkrecht zu seiner Längserstreckung mit Hilfe einer Baumwelle um ca. 90° schwenkbar gelagert ist, und mit einem Antrieb und Antriebsmechanismus zwecks geführter Verschwenkung des Schlagbaums ausgestattet ist.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Schranke, insbesondere für Einfahrten, Straßen oder dergl. mit einem Schrankenpfosten und einem Schlagbaum, der an seinem schrankenpfostenseitigen Ende über einen an ihm angelenkten Lenker um dessen ortsfesten Anlenkpunkt am Schrankenpfosten verschwenkbar ist.
  • Bei Schranken wird dem Schlagbaum eine Schwenkbewegung erteilt, die einige Bedingungen erfüllen muß. So soll der Öffnungsvorgang zunächst relativ schnell durchgeführt werden, der Übergang in die vertikale Lage des Schlagbaumes jedoch soll allmählich erfolgen. Der Schließvorgang wiederum soll relativ langsam durchgeführt werden. In beiden Fällen werden weiche Übergänge angestrebt. Darüber hinaus soll in beiden Endlagen eine feste Halterung des Schlagbaumes möglich sein.
  • Schranken der eingangs genannten Art sind bekannt (DE-OS 36 24 973). Bei diesen ist der Schlagbaum mit einem Lenker in Form eines sich schräg erstreckenden Stützgliedes ausgebildet, welches am Schrankenpfosten unten ortsfest angelenkt ist. Das pfostenseitige Ende des Schlagbaums ist über Rollen in dem C-Profil des Schrankenpfostens in rein vertikaler Richtung geführt. Durch diese Art der Bewegung des Schlagbaums wird zwar eine gewisse Platzersparnis hinsichtlich der maximalen Höhe in bezug auf die Absperrbreite der Schranke erzielt, die Bewegungs­charakteristik des Schlagbaums ist jedoch sowohl beim Öffnen als auch beim Schließen der Schranke schlecht und weit ab von dem, was von Betreibern von Schranken erwartet wird. Die bekannte Schranke ist daher nur für den Handbetrieb geeignet. Das sich vom Schrankenpfosten schräg nach unten erstreckende Stützglied kann außerdem leicht von Kraftfahrern beschädigt werden, so daß die Funktionsfähigkeit der Schranke fraglich ist. Bei geschlossener Schranke ruht das freie Ende des Schlagbaums, die Schlagbaumspitze, für gewöhnlich in einem Auflager, das nach oben offen ist. Diese Art der Auflage stellt jedoch nicht den optimalen Schutz gegen unberechtigtes Öffnen der Schranke dar. Daher ist die Forderung gestellt worden, das freie Ende des Schlagbaums innerhalb einer nach allen Seiten, insbesondere auch nach oben hin, geschlossenen Buchse zu haltern.
  • Die Erfindung beschäftigt sich mit der Aufgabe, Schranken so auszugestalten, daß neben der eigentlichen Schwenkbewegung des Schlagbaums auch ein problemloses Einfahren der Schlagbaumspitze in eine nach allen Seiten, insbesondere nach oben, geschlossene Halterung möglich ist.
  • Im Prinzip beruht die Erfindung darauf, daß zu Beginn des Öffnungsvorganges der Schlagbaum bzw. zumindest die Spitze eine axiale Bewegung durchführt, so daß die Schlagbaumspitze aus der Buchse freikommt und der eigentliche Schwenkvorgang des Schlagbaums ausgeführt werden kann. In Schließlage kann der Schlagbaum nicht bewegt oder gar angehoben werden, so daß eine gegen "Vandalismus" gesicherte Schranke geschaffen worden ist.
  • Jede Steuer- und Antriebseinrichtung kommt in Frage, die dem Schlagbaum diese axiale Bewegung erteilen kann, also ein Motor- aber auch ein Handantrieb.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung bezieht sich auf eine Schranke, insbesondere für Einfahrten, Straßen oder dergl. mit einem Schrankenpfosten, einem Schlagbaum, der an seinem schrankenpfostenseitigen Ende über einen an ihm angelenkten Lenker um dessen ortsfesten Anlenkpunkt am Schrankenpfosten verschwenkbar ist, und die dadurch gekennzeichnet ist, daß der Lenker oberhalb des geschlossenen Schlagbaums ortsfest angelenkt und mittels des Schwenkantriebs um ca. 120 bis 150° verschwenkbar ist und daß am schrankenpfostenseitigen Ende des Schlagbaums ein weiterer Lenker angelenkt ist, dessen anderes Ende oberhalb des geschlossenen Schlagbaums ortsfest angelenkt ist.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung bezieht sich auf eine Schranke, insbesondere für Einfahrten, Straßen oder dergl., mit einem Schlagbaum, der in der Nahe seines einen Endes senkrecht zu seiner Längserstreckung mit Hilfe einer Baumwelle um ca. 90° schwenkbar gelagert ist, und mit einem Antriebsmotor und Antriebsmechanismus zwecks geführter Verschwenkung des Schlagbaums, wobei die Schranke dadurch gekennzeichnet ist, daß der Schlagbaum relativ zur Baumwelle und in seiner Längserstreckung bewegbar gelagert ist und daß in der Nähe des gelagerten Endes des Schlagbaums ein Antriebsnocken, ein Vorsprung oder dergl. angeordnet ist, der in einer ortsfesten Nockenspur angetrieben geführt ist, die von der Schließlage des Schlagbaums ausgehend einen im wesentlichen horizontalen Teil, einen kurvenförmigen Übergang und einen Teil mit vertikaler Komponente sowie einen kurvenförmigen Auslauf in die Horizontale aufweist.
  • Als Alternative kann diese Schranke so ausgebildet werden, daß der Schlagbaum in einer den Schlagbaum umgebenden Buchse längsbewegbar ist, die ihrerseits gemeinsam mit der Baumwelle senkrecht zu ihrer Achse verschwenkbar ist.
  • Eine weitere Ausfuhrungsform der Erfindung bezieht sich auf eine Schranke, insbesondere für Einfahrten, Straßen oder dergl. mit einem Schrankenpfosten, einem Schlagbaum, der an seinem schrankenpfostenseitigen Ende mit Hilfe eines Antriebsnockens in einer ortsfesten Spur geführt und über einen an ihm angelenkten Lenker um dessen ortsfesten Anlenkpunkt am Schrankenpfosten verschwenkbar ist, und die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Spur von der Schließlage des Schlagbaums ausgehend einen im wesentlichen horizontalen Teil, einen kurvenförmigen Übergang, einen Teil mit vertikaler horizontaler Komponente sowie einen kurvenförmigen Auslauf aufweist, und daß der Lenker im Inneren des Schrankenpfostens angeordnet ist und in Schließlage des Schlagaums senkrecht zu diesem und vertikal ausgerichtet ist.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung bezieht sich auf eine Schranke, insbesondere für Einfahrten, Straßen oder dergl. mit einem Schlagbaum, der in der Nähe seines einen Endes senkrecht zu seiner Längserstreckung mit Hilfe einer Baumwelle um ca. 90° schwenkbar gelagert ist, und mit einem Antriebsmotor und Antriebsmechanismus zwecks geführter Verschwenkung des Schlagbaums, wobei die Schranke dadurch gekennzeichnet ist, daß der Lenker mit einem um ca. l80° in Drehrichtung versetzten starr verbundenen Gegenlenker ausgebildet ist, der bei Erreichen des Schlagbaums in seiner horizontalen Lage an einem ortsfesten Anschlag anliegt und statt der weiteren Drehung des Lenkers um den ortsfesten Anlenkpunkt eine Verschwenkung des Lenkers um den Anschlag und damit eine horizontale Bewegung des Schlagbaums ermöglicht, und daß im Inneren des Schlagbaums zwei Rollen angeordnet sind, die gemeinsam an einer Schwenkplatte gelagert sind, welche ihrerseits am Pfosten angelenkt ist.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung bezieht sich auf eine Schranke, insbesondere für Einfahrten, Straßen oder dergl. mit einem Schrankenpfosten, einem Schlagbaum, der an seinem schrankenpfostenseitigen Ende über einen an ihm angelenkten Lenker verschwenkbar ist, die dadurch gekennzeichnet ist, daß das schrankenpfostenseitige Ende vermittels eines Treibelements, Kette, Zahnriemen in einer horizontal ausgerichteten Spur geführt ist und daß der Lenker in einer Spur geführt ist, die aus einem horizontalen, einem kurvenförmigen und einem senkrecht nach unten verlaufenden Teil besteht.
  • Eine weitere Ausfuhrungsform der Erfindung bezieht sich auf eine Schranke, insbesondere für Einfahrten, Straßen oder dergl., mit einem Schrankenpfosten, einem Schlagbaum, der an seinem schrankenpfostenseitigen Ende mit Hilfe eines Antriebsnockens in einer ortsfesten Spur geführt und über einen an ihm angelenkten Lenker um dessen ortsfesten Anlenkpunkt am Schrankenpfosten verschwenkbar ist, und die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Spur für den Antriebsnocken von dessen Endlage bei Schließlage des Schlagbaums ausgehend einen horizontalen Teil, einen kurvenförmigen Übergang und einen lotrecht nach unten verlaufenden Teil aufweist, daß der Lenker einerseits über eine Stange mit einem Schwenkantrieb und andererseits mit einem ortsfest gelagerten Dreharm verbunden ist, und daß der Schlagbaum im Abstand zum ersten Antriebsnocken mit einem weiteren Nocken, Rolle od. dgl. versehen ist, der/die ebenfalls in der Spur geführt ist.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung bezieht sich auf eine Schranke, insbesondere für Einfahrten, Straßen oder dergl., mit einem Schlagbaum, der in der Nähe seines einen Endes senkrecht zu seiner Längserstreckung mit Hilfe einer Baumwelle um ca. 90° schwenkbar gelagert ist, und mit einem Antrieb bzw. Antriebsmechanismus zwecks geführter Verschwenkung des Schlagbaums, wobei die Schranke dadurch gekennzeichnet ist, daß der Schlagbaum aus zwei Teilen besteht: dem eigentlichen Schlagbaum und einem relativ kurzen Knickarm, wobei beide Schlagbaumteile gelenkig miteinander verbunden und mittels einer Zugfeder in 90°-Lage zueinander vorgespannt sind, daß das andere Ende des Knickarms mit der Schlagbaumwelle verschwenkbar verbunden ist und daß vor der nach oben geschlossenen Buchse für die Aufnahme der Spitze des Schlagbaums dem Schrankenpfosten zugewandt ein Auflager für den Gleiteingriff der Spitze des Schlagbaums vor Erreichen der Schließlage bzw. dem Einführen in die Buchse angeordnet ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Hand der Zeichnungen näher beschrieben.
    • Fig. 1 zeigt eine schaubildliche Längsvertikalansicht der ersten Ausführungsform einer Schranke gemäß der Erfindung.
    • Fig. 2 zeigt in abgeändertem Maßstab eine schematische Vertikal-Querschnittsansicht der zweiten Aus­führungsform einer Schranke gemäß der Erfindung.
    • Fig. 3 zeigt eine schaubildliche Vertikal-Querschnitts­ansicht der dritten Ausführungsform einer Schranke gemäß der Erfindung.
    • Fig. 4 zeigt eine seitliche Ansicht einer vierten Ausführungsform einer Schranke gemäß der Erfindung.
    • Fig. 5 zeigt eine Schnittansicht der in Fig. 4 gezeigten Schranke.
    • Fig. 6 zeigt eine schematische Ansicht einer fünften Ausführungsform einer Schranke gemäß der Erfindung.
    • Fig. 7 zeigt eine schematische Ansicht einer sechsten Ausführungsform einer Schranke gemäß der Erfindung.
    • Fig. 8 zeigt eine schematische Ansicht einer siebten Ausführungsform einer Schranke gemäß der Erfindung.
  • Mit 110 ist in Fig. 12 ein Schlagbaum bezeichnet, der in einem Schrankenpfosten 130 verschwenkbar gelagert ist, so daß er aus der gezeigten horizontalen Lage in eine vertikale Lage gebracht werden kann. In der Schließstellung befindet sich der Schlagbaum 110 mit seiner Spitze in einer Buchse 16, die in einer Wand 15 ortsfest gehaltert ist.
  • Innerhalb des Schrankenpfostens 130 ist in der Nähe des Endes des Schlagbaums 110 ein Lenker 101 angebracht, welcher einerseits über ein Gelenk 102 schwenkbar mit dem Schlagbaum 110 und über ein ortsfestes Gelenk 103 schwenkbar mit dem Schrankenpfosten verbunden ist.
  • Am pfostenseitigen Ende des Schlagbaums 110 ist ein Gelenk 104 angebracht, an welchem ein weiterer Lenker 105 befestigt ist, der seinerseits über ein ortsfestes Gelenk 106 relativ zum Schrankenpfosten verschwenkbar ist.
  • Der Lenker 101 kann eine Schwenkbewegung durchführen, die in der Zeichnung durch den Pfeil 136 angedeutet ist. Demgegenüber führt der Lenker 105 lediglich kleinere Schwenkbewegungen aus, wie dies durch den Pfeil 107 angegeben ist.
  • Soll der Schlagbaum 110 aus der gezeigten Lage herausgebracht werden, so führen zunächst beide Lenker 101 und 105 Schwenkungen im Uhrzeigersinn durch. Dadurch kann die Schrankenspitze aus der Buchse 16 freikommen. Nunmehr führt der Lenker 101 weiterhin die bereits begonnene Schwenkbewegung durch, der Punkt 104 des Lenkers 105 bleibt jedoch für eine gewisse Zeitspanne relativ ortsfest, so daß der Schlagbaum 110 eine 90°-Schwenkbewegung um den Punkt 104 im Gegenuhrzeigersinn durchführen kann. Er erreicht seine senkrechte Lage, wobei zum Ende dieses Vorganges der Lenker 105 eine leichte Schwenkbewegung im Gegenuhrzeigersinn durchführt.
  • In der horizontalen Lage des Schlagbaums 110 in Fig. 1 kann dieser in einer wannenförmigen Ausnehmung im Schrankenpfosten so Aufnahme finden, daß er in drei Richtungen festgelegt ist und somit keine Möglichkeit besteht, den Schlagbaum gewaltsam von Unbefugten aus dieser Lage herauszubewegen.
  • Mit 10 ist in Fig. 3 ein Schlagbaum in der horizontalen, der geschlossenen, Lage gezeigt. Am linksseitigen Ende ist zu erkennen, daß der Schlagbaum 10 innerhalb einer Buchse 16 angeordnet ist, die wiederum Teil einer Wand 15 ist, d. h. ortsfest angebracht und insbesondere nach oben geschlossen ist. Es ist ersichtlich, daß in dieser Lage die Schranke von Unbefugten durch Anheben nicht geöffnet werden kann.
  • Innerhalb des lediglich in Umrissen gezeigten Schrankenpfostens einer Schranke ist der Schlagbaum 10 um eine Schlagbaumwelle 12 verschwenkbar. Die Welle selbst ist nicht im einzelnen gezeigt, es ist jedoch ersichtlich, daß senkrecht zur Papierebene ein Schwenkvorgang um etwa 90° um den mit 12 bezeichneten Punkt möglich ist.
  • Gemaß der Erfindung ist der Schlagbaum 10 innerhalb einer Buchse 11 in Längsrichtung hin- und herbewegbar gehaltert. Dies bedeutet, daß der Schlagbaum 10 relativ zur Buchse 11 Längsbewegungen ausführen kann, wobei die Buchse 11 und der Schlagbaum 10 um die Achse 12 Schwenkbewegungen durchführen können.
  • Am Ende des Schlagbaums 10 befindet sich ein Steuernocken 13. Es kann sich hierbei um einen im wesentlichen zylindrischen Stift handeln, der senkrecht zur Papierebene ausgerichtet ist. Das freie Ende dieses Antriebsnockens ist innerhalb einer Spur 14 geführt, die ortsfest an einer Platte oder einem sonstigen Bauteil der Schranke ausgebildet ist. Es ist zu erkennen, daß die Spur 14 zunächst einen im wesentlichen horizontalen Teil 20 hat, der über einen kurvenförmigen Ubergang 22 in einen schräg nach unten gerichteten, im wesentlichen geradlinigen Teil 21 und schließlich in einen horizontalen Auslauf 23 übergeht.
  • Treibt man den Antriebsnocken 13 an, so daß er die durch die Spur 14 vorgegebene Bewegung durchführt, so wird zunächst einmal der Schlagbaum 10 axial nach rechts bewegt. Sodann folgt eine gemischte Bewegung, wobei die Spitze des Schlagbaums sowohl verschwenkt wird als auch eine vertikale Bewegung nach unten durchführt. Das gleiche findet im Bereich 21 statt, wobei im unteren Bereich 22 die Endstellung der Schranke erreicht wird.
  • Die in der Figur 3 dargestellte Spur 14 ist nur schematisch wiedergegeben, um die Erläuterung zu vereinfachen, es liegt auf der Hand, daß die Nockenspur in irgendeiner Weise ausgestaltet werden kann, die den Vorstellungen des Betreibers der Schranke entspricht.
  • Bei dieser geführten Bewegung der Schranke tritt eine Entlastung des Antriebs ein, weil durch die Bewegung des Schlagbaums selbst das Eigengewicht der Schranke zu einer nach unten gerichteten Kraft führt, die den Antrieb entlastet.
  • Die in Fig. 2 gezeigte Ausführungsform zeigt in Umrissen den Schrankenpfosten, einen Schlagbaum 110 in Horizontallage. Am Ende des Schlagbaums 110 befindet sich ein Steuernocken 134, dieser entspricht im wesentlichen dem bereits im Zusammenhang mit Fig. 3 beschriebenen Steuernocken 13. Der Steuernocken 134 läuft in einer Spur 114, die einen kurvenförmigen Bereich 122 sowie einen schräg nach unten gerichteten Teil 121 und einen kurvenförmigen Auslauf 123 aufweist.
  • Bei 132 ist an dem Schlagbaum 110 ein Lenker 101 angelenkt, welcher seinerseits ortsfest, aber gelenkig, bei 103 befestigt ist. Von der Öffnungslage aus läuft der Punkt 132 auf einem Kreisbogen in die Endlage 102′. Gleichzeitig läuft der Steuernocken 134 in der Spur 114 bis in die untere Lage 104′. In dieser Lage steht der Schlagbaum in seiner vertikalen Stellung 110′.
  • Betrachtet man den Bewegungsweg des Punktes 102 und des Punktes 104 in Fig. 2, so erkennt man, daß beim Öffnen eine relativ große Auflösung des Schwenkvorganges der Schranke möglich ist. Durch geeignete Wahl der Länge des Lenkers 101 und der Ausgestaltung der Spur 114, kann die Bewegungs­charakteristik des Schlagbaums optimal eingestellt werden.
  • Anstelle einer Spur 114 mit zwei Enden könnte auch eine geschlossene (endlose) Nockenspur verwendet werden, so daß der Antriebsnocken auf einer geschlossenen Bahn angetrieben wird, wobei der Antrieb nur einsinnig erfolgt. Es könnte auch gemäß der Erfindung eine Kette mit einem Bolzen verwendet werden, der wiederum mit dem Antriebsnocken am Schlagbaumende verbunden ist. Auf diese Art und Weise könnte über eine angetriebene und in einer bestimmten Bahn geführten Kette die gewünschte Bewegung des Schlagbaums erzeugt werden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Schranke gemäß der Erfindung wird der Schlagbaum nicht um eine Achse verschwenkt, die durch die Achse des Schlagbaums hindurchgeht, sondern um eine im Abstand zur Achse des Schlagbaums angeordnete Welle. Die Verbindung wird durch einen Lenker hergestellt, welcher in der Offenlage des Schlagbaums vertikal ausgerichtet ist. Mit Hilfe dieses Antriebsmechanismusses wird eine besonders gute Bewegungs­charakteristik der Schranke erzeugt, wie diese einleitend bereits erläutert worden ist.
  • In den Figuren ist mit 210 der Pfosten einer Schranke gezeigt, der für gewöhnlich senkrecht in der Größenordnung von einem Meter vom Boden vorsteht. An diesem Pfosten ist ein Schlagbaum 211 schwenkbar befestigt, welcher aus der in Fig. 4 gezeigten horizontalen Lage in eine senkrechte Lage verschwenkt werden kann. Der Schlagbaum kann jede Form haben, in dem in den Fig. 4 und 5 gezeigten Bereich hat er jedoch eine Hohlkastenform, wie dies aus Fig. 5 deutlich ersichtlich ist.
  • Im Inneren des Schlagbaums 211 und von unten her durch eine Öffnung durch den Schlagbaum 211 geführt, rollen zwei Rollen 213 und 214 im Bereich der oberen Innenbegrenzung des Schlagbaums 211 ab. Die beiden Rollen 213 und 214 sind gelenkig an einer Schwenkplatte 212 befestigt, die ihrerseits gelenkig am Pfosten 210 bei 215 befestigt ist. Es ist ersichtlich, daß die Tragplatte 212 die Schwenkbewegung des Schlagbaums 211 mitmacht und darüber hinaus durch die Anordnung der Rollen 213 und 214 im Schlagbaum 211 die Möglichkeit besteht, daß der Schlagbaum 211 in der horizontalen Lage horizontal beweglich ist, wie dies beispielsweise durch X in Fig. 4 angedeutet ist. Das Zustandekommen dieser Bewegung wird nachfolgend beschrieben.
  • Am linksseitigen Ende des Schlagbaums 211 ist bei 222 ein Lenker 220 befestigt, welcher seinerseits bei 221 verschwenkbar angetrieben wird. Dies wird durch den in Fig. l gezeigten Pfeil verdeutlicht. Es liegt auf der Hand, daß durch eine Schwenkbewegung des Lenkers 220 im Gegenuhrzeigersinn um 180° der Schlagbaum 211 aus der in Fig. 4 gezeigten horizontalen Lage in eine vertikale Lage übergeführt wird.
  • Der Lenker 220 hat die Form eines Doppelhebels, d. h. daß er sich im wesentlichen diametral zu dem Teil zwischen den Gelenken 221 und 222 erstreckt. Es steht ein weiterer Teil nach unten (bei Betrachtung nach Fig. 4) vor, wobei der untere Teil mit einem sich quer erstreckenden Stift, Zugvorrichtung oder dergl. ausgebildet ist. In der in Fig. 4 gezeigten Lage befindet sich dieser Stift 223 an einem Anschlag 225. Die Fig. 4 zeigt den Schlagbaum 211 unmittelbar vor Beendigung des Schließvorganges, wobei sich der Schlagbaum 211 bereits in der horizontalen Lage befindet. Bis zu diesem Zeitpunkt ist der Lenker 220 im Uhrzeigersinn angetrieben worden, der obere Teil des Lenkers 220 hat die vertikale Lage erreicht, die in Fig. 4 gezeigt ist. Der Antrieb, der um die Achse 221 wirksam ist, versucht den oberen Teil des Lenkers 220 weiterhin in Uhrzeigerrichtung zu drehen, was jedoch nicht möglich ist, da der Stift 223 am Anschlag 225 anliegt. Dadurch führt nunmehr der Antrieb eine Schwenkbewegung des Lenkers 220 um die Achse 223 aus, und zwar ebenfalls im Uhrzeigersinn. Dies resultiert in einer Bewegung, bei der der Anlenkpunkt 222 um die Strecke X, wie in Fig. 4 gezeigt, nach rechts bewegt wird. Mit andern Worten führt der Schlagbaum 211 eine horizontale Bewegung aus, so daß die nichtgezeigte Spitze des Schlagbaums in eine Buchse eingefahren werden kann.
  • Diese beschriebene Bewegung wird schließlich dadurch beendet, daß der Lenker 220 auf eine Feder 224 einwirkt, die dieser Bewegung entgegenarbeitet.
  • Beim Öffnungsvorgang wird in umgekehrter Richtung zunächst eine Horizontalbewegung des Schlagbaums 211 von rechts nach links (bei Betrachtung der Fig. 4) durchgeführt. Diese anfängliche Bewegung wird durch die gespannte Feder 224 unterstützt. Der um die Achse 221 wirkende Antrieb kann jedoch bei Erreichen der in Fig. 4 gezeigten Lage eine reine Drehbewegung des Anlenkpunktes 222 um den gezeigten Kreisbogen durchführen, so daß der Schlagbaum 211 in die vertikale Lage übergeführt wird.
  • In Figur 6 ist der Schlagbaum durch seine Achse 410 angedeutet. Das der Spitze des Schlagbaumes gegenüberliegende Ende ist mit 400 bezeichnet, und an diesem Ende ist eine endlose Kette 401 befestigt, die über Umlenkräder läuft und über einen Reversierantrieb 430 angetrieben wird.
  • Das Ende 400 des Schlagbaumes wird in einer horizontalen Spur 402 geführt. Weiterhin ist am Ende 400 des Schlagbaumes ein Lenker 420 angelenkt, dessen anderes Ende in einer Spur geführt ist, die einen horizontalen Bereich 421 mit der Länge X einen nach unten kurvenförmigen Teil 422 und einen senkrecht nach unten führenden Teil 423 aufweist.
  • Wird das Ende 400 des Schlagbaumes zwecks Öffnung der Schranke in der Spur 402 nach rechts geführt, wobei das freie Ende des Lenkers 420 zum Ende der Spur 423 gelangt, so nimmt die Achse des Schlagbaumes die in der Figur gezeigte vertikale Richtung 410 ein. Es liegt auf der Hand, daß durch die Strecke X der Spuren 402 und 421 die nicht gezeigte Schlagbaumspitze beginnend von der Schließstellung her eine rein horizontale Bewegung durchführt.
  • Mit 450 ist ein Gestänge bezeichnet, das um eine Schwenkachse verschwenkbar ist und Rollen für die Kette 401 haltert, so daß das Gestänge 450 auf die Spannung in der Kette 401 beim Einschalten des Antriebes 430 anspricht.
  • Mit 460 sind Sperren- und Klinkenteile gezeigt, die eine Verriegelung des Schlagbaumes in der horizontalen Lage ermöglichen. Die Verriegelungsteile 460 sprechen auf Spannungen in der Kette 401 an, so daß beim Beginn des Öffnungsvorganges mit Hilfe der Feder und eines Spannungswächters 440 die Verriegelungsteile 460 in die in Fig. 6 gezeigte Öffnungslage gelangen und den Öffnungsvorgang der Schranke ermöglichen.
  • Die in Fig. 7 gezeigte Ausführungsform weist Teile auf, die bereits die in Fig. 2 gezeigte Ausführungsform enthält, so daß entsprechende Bezugszahlen verwendet worden sind.
  • Der Antriebsnocken 132 ist über den Lenker 101 mit einem ortsfesten Dreharm 724, zugleich jedoch mit einer weiteren Stange 722 gelenkig verbunden.
  • Das andere Ende der Stange 722 ist mit einem Schwenkarm 723 gelenkig verbunden. Schließlich ist in der Nähe des Antriebsnockens 132 noch ein weiterer Nocken 725 am Schlagbaum 110 befestigt, der ebenfalls in der Spur 114 geführt ist.
  • Durch Bewegung des Schwenkantriebs 723 führt daher der Schlagbaum 110 aus der horizontalen Lage heraus zunächst eine rein axiale Bewegung durch, bis er in seine senkrechte Lage gelangt.
  • Die Figur 8 zeigt eine Ausführungsform, bei welcher der Schlagbaum aus zwei Teilen, nämlich einem Teil 110 und einem Knickarm 802 besteht. Beide Teile sind in einer 90°-­Winkellage durch eine Feder 804 vorgespannt. Der Knickarm 802 wird durch die Schlagbaumwelle 12 angetrieben, die im Schrankenpfosten 130 gelagert ist. In der in Fig. 8 gezeigten Relativlage der Teile 802 und 110 zueinander gelangt die Schrankenspitze auf eine Auflage 801, die in eine Buchse 16 führt, die ihrerseits an einer Halterung 15 für die Schrankenpsitze angebracht ist. Bei weiterer Drehbewegung des Knickarms 802 richtet sich der Schlagbaum 110 zum Knickarm 802 hin gegen die Wirkung der Feder 804 aus, so daß die Schrankenspitze in die Buchse 16 hineingelangt.

Claims (8)

1. Schranke, insbesondere für Einfahrten, Straßen oder dergl. mit einem Schrankenpfosten, einem Schlagbaum, der an seinem schrankenpfostenseitigen Ende über einen an ihm angelenkten Lenker um dessen ortsfesten Anlenkpunkt am Schrankenpfosten verschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Lenker (101, Fig. 1) oberhalb des geschlossenen Schlagbaums (110) ortsfest angelenkt (103) und mittels des Schwenkantriebs um ca. 120 bis 150° verschwenkbar ist und daß am schrankenpfostenseitigen Ende (104) des Schlagbaums (110) ein weiterer Lenker (105) angelenkt ist, dessen anderes Ende (106) oberhalb des geschlossenen Schlagbaums (110) ortsfest angelenkt ist.
2. Schranke, insbesondere für Einfahrten, Straßen oder dergl., mit einem Schlagbaum, der in der Nähe seines einen Endes senkrecht zu seiner Längserstreckung mit Hilfe einer Baumwelle um ca. 90° schwenkbar gelagert ist, und mit einem Antrieb bzw. und Antriebsmechanismus zwecks geführter Verschwenkung des Schlagbaums, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlagbaum (10, Fig. 3) relativ zur Baumwelle (12) und in seiner Längserstreckung bewegbar gelagert ist und daß in der Nähe des gelagerten Endes des Schlagbaums (10) ein Antriebsnocken (13), ein Vorsprung oder dergl. angeordnet ist, der in einer ortsfesten Spur (14) angetrieben geführt ist, die von der Schließlage des Schlagbaums (10) ausgehend einen im wesentlichen horizontalen Teil (20), einen kurvenförmigen Übergang (22) und einen Teil (21) mit vertikaler Komponente sowie einen kurvenförmigen Auslauf (23) in die Horizontale aufweist.
3. Schranke nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,daß der Schlagbaum (10) in einer den Schlagbaum umgebenden Buchse (11) längsbewegbar ist, die ihrerseits gemeinsam mit der Baumwelle (12) senkrecht zu ihrer Achse verschwenkbar ist.
4. Schranke, insbesondere für Einfahrten, Straßen oder dergl. mit einem Schrankenpfosten, einem Schlagbaum, der an seinem schrankenpfostenseitigen Ende mit Hilfe eines Antriebsnockens in einer ortsfesten Spur geführt und über einen an ihm angelenkten Lenker um dessen ortsfesten Anlenkpunkt am Schrankenpfosten verschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Spur (114,Fig. 2) von der Endlage des Antriebsnockens (132) in Schließlage des Schlagbaums (110) ausgehend einen im wesentlichen horizontalen Teil (120), einen kurvenförmigen ïbergang (122), einen Teil mit vertikaler horizontaler Komponente (121) sowie einen kurvenförmigen Auslauf (123) aufweist, und daß der Lenker 101) im Inneren des Schrankenpfostens angeordnet ist und in Schließlage des Schlagaums senkrecht zu diesem ausgerichtet ist.
5. Schranke, insbesondere für Einfahrten, Straßen oder dergl. mit einem Schlagbaum, der in der Nähe seines einen Endes senkrecht zu seiner Längserstreckung mit Hilfe einer Baumwelle um ca. 90° schwenkbar gelagert ist, und mit einem Antrieb bzw. Antriebsmechanismus zwecks geführter Verschwenkung des Schlagbaums, dadurch gekennzeichnet, daß der Lenker (220, Fig. 4) mit einem um ca. 180° in Drehrichtung versetzten starr verbundenen Gegenlenker ausgebildet ist, der bei Erreichen des Schlagbaums (211) in seiner horizontalen Lage an einem ortsfesten Anschlag (225) anliegt und statt der weiteren Drehung des Lenkers (220) um den ortsfesten Anlenkpunkt (221) eine Verschwenkung des Lenkers (220) um den Anschlag (225) und damit eine horizontale Bewegung des Schlagbaums (211) ermöglicht, und daß im Inneren des Schlagbaums (211) zwei Rollen (213, 214) angeordnet sind, die gemeinsam an einer Schwenkplatte (212) gelagert sind, welche ihrerseits (bei 215) im oberen Bereich des Pfostens (210) angelenkt ist.
6. Schranke, insbesondere für Einfahrten, Straßen oder dergl., mit einem Schrankenpfosten, einem Schlagbaum, der an seinem schrankenpfostenseitigen Ende über einen an ihm angelenkten Lenker verschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das schrankenpfostenseitige Ende (400, Fig. 6) des Schlagbaums (410) vermittels eines Treibelements, Kette, Zahnriemen oder dgl. (401) in einer im wesentlichen horizontal ausgerichteten Spur (402) geführt ist und daß das nicht am Schlagbaum (410) angelenkte Ende des Lenkers (420) in einer Spur geführt ist, die aus einem horizontalen, einem kurvenförmigen und einem senkrecht nach unten verlaufenden Teil (421, 422, 423) besteht.
7. Schranke, insbesondere für Einfahrten, Straßen oder dergl. mit einem Schrankenpfosten, einem Schlagbaum, der an seinem schrankenpfostenseitigen Ende mit Hilfe eines Antriebsnockens in einer ortsfesten Spur geführt und über einen an ihm angelenkten Lenker um dessen ortsfesten Anlenkpunkt am Schrankenpfosten verschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Spur (114, Fig. 7) für den Antriebsnocken (132) von dessen Endlage bei Schließlage des Schlagbaums (110) ausgehend einen horizontalen Teil (120), einen kurvenförmigen Übergang (122) und einen lotrecht nach unten verlaufenden Teil (721) aufweist, daß der Lenker (101) einerseits über eine Stange (722) mit einem Schwenkantrieb (723) und andererseits mit einem ortsfest gelagerten Dreharm (724) verbunden ist, und daß der Schlagbaum (110) im Abstand zum ersten Antriebsnocken (132) mit einem weiteren Nocken (725), Rolle od. dgl. versehen ist, der/die ebenfalls in der Spur (114) geführt ist.
8. Schranke, insbesondere für Einfahrten, Straßen oder dergl., mit einem Schlagbaum, der in der Nähe seines einen Endes senkrecht zu seiner Längserstreckung mit Hilfe einer Baumwelle um ca. 90° schwenkbar gelagert ist, und mit einem Antrieb bzw. Antriebsmechanismus zwecks geführter Verschwenkung des Schlagbaums, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlagbaum aus zwei Teilen besteht: dem eigentlichen Schlagbaum (110) und einem relativ kurzen Knickarm (802), wobei beide Schlagbaumteile gelenkig miteinander verbunden und mittels einer Zugfeder (804) in 90°-Lage zueinander vorgespannt sind, daß das andere Ende des Knickarms (802) mit der Schlagbaumwelle (12) verschwenkbar verbunden ist und daß vor der nach oben geschlossenen Buchse (16) für die Aufnahme der Spitze des Schlagbaumes (110) dem Schrankenpfosten (130) zugewandt ein Auflager (801) für den Gleiteingriff der Spitze des Schlagbaumes (110) vor Erreichen der Schließlage bzw. dem Einführen in die Buchse (16) angeordnet ist.
EP89107485A 1988-04-26 1989-04-25 Schranke Expired - Lifetime EP0339581B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89107485T ATE87051T1 (de) 1988-04-26 1989-04-25 Schranke.

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883814012 DE3814012A1 (de) 1988-04-26 1988-04-26 Schranke
DE3814005 1988-04-26
DE3814012 1988-04-26
DE19883814005 DE3814005A1 (de) 1988-04-26 1988-04-26 Schranke
DE19883832825 DE3832825A1 (de) 1988-09-28 1988-09-28 Schranke
DE3832825 1988-09-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0339581A1 true EP0339581A1 (de) 1989-11-02
EP0339581B1 EP0339581B1 (de) 1993-03-17

Family

ID=27197529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89107485A Expired - Lifetime EP0339581B1 (de) 1988-04-26 1989-04-25 Schranke

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5012612A (de)
EP (1) EP0339581B1 (de)
DE (1) DE58903771D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2712905A1 (fr) * 1993-11-22 1995-06-02 Automatic Systems Barrière levante électroverrouillable.
DE102005009425B3 (de) * 2005-03-02 2006-10-19 Norbert Kille Antrieb für den Schrankenbaum einer Schranke

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5579608A (en) * 1994-12-14 1996-12-03 Dunn; Lee G. Gate for a car port adjacent a mobile home
ITVI20060022A1 (it) * 2006-01-20 2007-07-21 Gunnebo Entrance Control Spa Sistema di protezione per varchi pedonali di accesso motorizzati
US7581351B2 (en) * 2006-02-09 2009-09-01 Christopher Lewis Speed barrier

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE260658C (de) *
US4333268A (en) * 1980-03-04 1982-06-08 Dumbeck Robert F Energy saving electrically actuated barrier gate control means operable from solar energy
US4457105A (en) * 1982-06-30 1984-07-03 Alex Danin Barrier assembly

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US403401A (en) * 1889-05-14 Charles tibbs
US547391A (en) * 1895-10-01 Railway-gate
US629075A (en) * 1899-02-21 1899-07-18 Douglas E Helton Gate.
US1416651A (en) * 1920-09-03 1922-05-16 Ernest L Lanfair Automobile door
US1775681A (en) * 1927-06-14 1930-09-16 Marino Manuel Hinged door
US1911405A (en) * 1930-08-20 1933-05-30 Cons Signal Company Crossing gate
US2109286A (en) * 1936-04-07 1938-02-22 Cubby Richard Traffic device
US2590028A (en) * 1946-08-08 1952-03-18 Miller John Vance Gravity actuated door mounting
US3316677A (en) * 1965-08-23 1967-05-02 Danin Alex Parking space guarding device
US3820282A (en) * 1972-11-24 1974-06-28 Kornylac Co Hydraulic door hinge
US3968596A (en) * 1974-09-19 1976-07-13 Alex Danin Vehicle barriers
US4679353A (en) * 1986-09-29 1987-07-14 George Langenbach Security door

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE260658C (de) *
US4333268A (en) * 1980-03-04 1982-06-08 Dumbeck Robert F Energy saving electrically actuated barrier gate control means operable from solar energy
US4457105A (en) * 1982-06-30 1984-07-03 Alex Danin Barrier assembly

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2712905A1 (fr) * 1993-11-22 1995-06-02 Automatic Systems Barrière levante électroverrouillable.
DE102005009425B3 (de) * 2005-03-02 2006-10-19 Norbert Kille Antrieb für den Schrankenbaum einer Schranke
DE112006000097B4 (de) * 2005-03-02 2010-05-20 Norbert Kille Antrieb für den Schrankenbaum einer Schranke

Also Published As

Publication number Publication date
EP0339581B1 (de) 1993-03-17
DE58903771D1 (de) 1993-04-22
US5012612A (en) 1991-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1372999B1 (de) Schiebetürführung mit laufwagen und laufschiene bei kraftfahrzeugen
DE3310961C2 (de)
EP1312742B1 (de) Austellvorrichtung für einen Kipp-Flügel, insbesondere Dreh-Kipp-Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen, entsprechende Fenstereinrichtung und entsprechendes Verfahren zum motorischen und manuellen Kippen
DE69108368T2 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge.
EP0159552B1 (de) Markise mit Tuchwelle und Gelenkarmen
DE10155220C1 (de) Türanordnung für Kraftfahrzeuge
DE3026082A1 (de) Herausschwenkbare trittstufe fuer ein kraftfahrzeug
EP0339581B1 (de) Schranke
DE2451556A1 (de) Feststellvorrichtung zur oeffnungsbegrenzung von kipp- und klappfluegeln, insbesondere kipp-schwenkfluegeln, an fenstern, tueren o.dgl.
DE69100036T2 (de) Beschlag fuer einen fensterfluegel eines kippfensters mit verbesserter schliessung.
DE3345870A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer fenster, tueren oder dergleichen mit dreh-kippfluegel
DE2752872A1 (de) Kippgelenk fuer markisen o.dgl.
EP0556632B1 (de) Horizontal-Rolltor
EP0364698A1 (de) Riegelvorrichtung für Fenster, Türen od.dgl.
EP0913285B1 (de) Schiebetüranschlageinrichtung
DE3345174A1 (de) Stellvorrichtung fuer schiebefluegel von fenstern, tueren od. dgl.
EP0971091A2 (de) Gelenkanordnung zur Betätigung einer Klappe oder dergleichen
DE19532738C2 (de) Schiebetor für eine Grundstückseinfriedung
EP0980951A2 (de) Abstell-Schiebebeschlag für Fenster, Türen od. dgl.
EP1561891A2 (de) Schwenkmechanismus zum Öffnen und Schliessen einer aus einem Türblatt und einem Türrahmen bestehenden Tür, insbesondere einer Fahrzeugtür
DE4422213C2 (de) Drehkippbeschlag
DE19832356C2 (de) Kantenriegelbeschlag
DE2443036A1 (de) Ausstellvorrichtung
DE4419779B4 (de) Türsicherungsvorrichtung
DE9211919U1 (de) Scharnier für Hauben, Deckel oder Klappen insbesondere an Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19891031

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901109

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19930317

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19930317

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19930317

Ref country code: SE

Effective date: 19930317

Ref country code: NL

Effective date: 19930317

Ref country code: BE

Effective date: 19930317

REF Corresponds to:

Ref document number: 87051

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58903771

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19930425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930430

Ref country code: CH

Effective date: 19930430

Ref country code: LI

Effective date: 19930430

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930513

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010129

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010323

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020425

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070509

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081101