EP0336131A2 - Zaunelement und daraus gefertigter Zaun - Google Patents

Zaunelement und daraus gefertigter Zaun Download PDF

Info

Publication number
EP0336131A2
EP0336131A2 EP89104036A EP89104036A EP0336131A2 EP 0336131 A2 EP0336131 A2 EP 0336131A2 EP 89104036 A EP89104036 A EP 89104036A EP 89104036 A EP89104036 A EP 89104036A EP 0336131 A2 EP0336131 A2 EP 0336131A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fence
support
grid
elements
support leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89104036A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0336131A3 (de
Inventor
Zaunsysteme Gmbh Thiele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0336131A2 publication Critical patent/EP0336131A2/de
Publication of EP0336131A3 publication Critical patent/EP0336131A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H17/00Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
    • E04H17/14Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts
    • E04H17/20Posts therefor
    • E04H17/23Posts therefor lateral supporting elements, e.g. braces, tie downs, or cables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C19/00Design or layout of playing courts, rinks, bowling greens or areas for water-skiing; Covers therefor
    • A63C19/06Apparatus for setting-out or dividing courts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F13/00Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions
    • E01F13/02Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions free-standing; portable, e.g. for guarding open manholes ; Portable signs or signals specially adapted for fitting to portable barriers
    • E01F13/022Pedestrian barriers; Barriers for channelling or controlling crowds

Definitions

  • the invention relates to a fence element based on a grid element.
  • Fence elements based on lattice elements are known from DOS 32 45 857. The information given in this DE-OS about the lattice structure and the mesh size also apply here.
  • the invention has for its object to provide a fence element, which allows a fence to be erected quickly and with little effort in the respective fence area without significant preparations and, if necessary, dismantled again.
  • security fences are considered, which are required for temporary use in expected demonstrations for the protection of people and property.
  • construction site fences and other fences are also considered, which must be erected at short notice without long preparations and may only be required for a limited period of use. There is also a requirement that the fence be made from parts which can be easily transported to the installation site and also easily removed again.
  • a fence element of the type described in the introduction that at least one support leg is articulated at an intermediate height on the grating element at an approximately horizontal folding axis which is approximately parallel to the longitudinal extent of the grating element, and that this supporting leg is between a folded-in position folded onto the grating element and a support position is pivotable.
  • a fence element according to the invention can be easily transported with the support leg folded, for example on the loading bridge of a truck at the installation site. It is only necessary to place the lower edge of the grid element on the terrain, to fold out the support leg into the support position and to also place the lower end of the support leg on the terrain.
  • the number of support legs per fence element depends on the length of the fence element and the inherent rigidity of the fence element. It is preferable to provide only a single support leg on each fence element, again preferably at one end of the respective grid element.
  • the support leg can be locked at least in its support position against pivoting about the folding axis.
  • This measure prevents a fence element from being knocked over from the side remote from the support leg by pressure perpendicular to its main surface while the support leg is folded into the fold-in position.
  • the fence elements are preferably each made with a fence support so that a fence formed from the fence elements has a fence support in the area of each fence element. Then it is advisable to attach the support leg to such a fence support, which in turn is connected to the grid element.
  • the folding axis is formed by a clamping bolt passing through the bearing plates and the supporting leg, this clamping bolt passing through a hole in both bearing plates on the outside of the a bearing bracket rests and is screwed with a thread of the bore of the other bearing bracket.
  • the clamping bolt needs to be tightened to fix the support leg. This can be facilitated by the fact that the clamping bolt is designed as a head bolt and has a tool engagement surface in the region of its head, preferably in the form of an Allen recess.
  • the support leg is preferably hollow on the one hand for reasons of keeping its weight low and for reasons of obtaining a high bending resistance moment is formed, it is recommended that, in the case of a hollow formation of the support leg, the clamping bolt within the support leg is surrounded by a support sleeve, which prevents deformation of the support leg cross section during tensioning.
  • a stop element is attached to at least one of the bearing brackets, which limits the folding movement of the support leg in the support position.
  • a fence of particularly high safety value is obtained in that the lattice element and possibly the fence support are bent along a folding line in the middle height region of the lattice element and that the folding axis is arranged in the region of this folding line.
  • the grid element is then located on the concave side of the fence supports.
  • An attacker is located on the concave side of the grating element and is therefore hampered in its attack force. He tries on the lower part of the grid element to climb in order to approach the upper section, he is weighing down the lower section and thus counteracts an attempt to overturn by his own weight.
  • the height of the fence element when set up is between 150 and 250 cm. At such a height, it is recommended that the kink angle between the upper part and the lower part of the grid element be between 100 ° and 170 °, preferably between 120 ° and 150 °.
  • the support leg and the part of the grid element located below the folding axis form an approximately isosceles triangle when viewed in the direction of the folding axis.
  • Optimal stability results were determined when the angle of the approximately isosceles triangle close to the folding axis is approximately 45 ° to 75 °, preferably approximately 60 °.
  • the difficulties for an attacker to throw a fence element according to the invention are greatest when the folding axis is offset by less than 20% of the total height of the grid element with respect to the center of the height of the grid element.
  • Climbing over the fence element is made even more difficult by the fact that the grating element has an upper edge zone, which is bent relative to the upper partial region of the grating element by a horizontal edge crease line, to the side of the grating element remote from the support leg.
  • Climbing can be made even more difficult by the fact that the grid meshes at the upper end of the grid elements are trimmed to form tips or skewers, as already mentioned in DOS 32 45 857.
  • fence supports they extend over almost the entire height of the lattice element for reasons of stiffening.
  • the grid element is provided with a bent upper edge zone, it is advantageous to extend the fence support only from the lower edge of the grid element to the edge fold line. The edge zone then behaves resiliently, making it even more difficult to climb over.
  • the grid element is preferably designed as a metal grid element and in particular as an expanded metal element based on sheet steel or aluminum.
  • connection between the fence support (s) and the grid element can be made by welding.
  • the grille element is lined at least at one end by a protective strip, in particular a protective strip with an L-shaped cross section.
  • Support legs and fence supports can be cheaply provided as tubes with a rectangular cross-section. Such pipes prove to be favorable for connection to the grid elements.
  • the fence support and the support legs can then be placed on the site with simply cut ends. Depending on the type of terrain, however, it may be advantageous for the support leg and possibly the fence support to be included one stand each.
  • At least one support leg but preferably also a fence support, is provided in each case in the connection area of successive grid elements, to which the support leg is now articulated again.
  • the fence support facilitates the establishment of a fixed connection between successive grid elements, in such a way that the fence support arranged at the connection point between two successive grid elements is permanently attached to the one grid element, while the other grid element the first mentioned grid element and the fence support itself overlaps and is attached to the fence support.
  • the fence support therefore forms part of the connection.
  • connection between the Investnbe set end of a first lattice element and the unsupported end of a subsequent lattice element can be made so that a U-bracket is provided for fastening the second lattice element to the fence post, which with its web on the second lattice element abuts, with its legs penetrates the two lattice elements and is closed at the leg ends by a cross piece which bears on the side of the fence support remote from the lattice elements.
  • connection is also possible if the successive grid elements are used without permanently welded-on fence supports; you can then use a loose fence support at each connection point, each of which is provided with a support leg.
  • the connection with U-bracket is known per se from DE-OS 32 45 857.
  • the U-bracket can be designed as in that DE-OS or in such a way that the legs of the U-bracket are formed by the web of the U-bracket non-rotatably penetrating clamping bolts and that clamping nuts are attached to the free ends of the clamping bolts , which attack the crosspiece.
  • Another possibility of connecting overlapping lattice elements in the area of a fence support fastened close to the first lattice element is that the second lattice element is attached to the fence support by a tension anchor, which rests with its anchor head on the second lattice element, the two lattice elements and the fence support penetrates and is wedged at its end remote from the anchor head against the side of the fence support remote from the grid elements.
  • the wedge can rest on the fence support by arranging a contact plate.
  • the tension anchor and / or wedge is secured captively on the fence support and / or the first lattice element.
  • the fence elements are preferably used as standard elements of a uniform size.
  • the course of the fence may require the use of intermediate elements at thresholds or corners. It is therefore further proposed that an intermediate element without a fence support and without a support leg is attached between successive lattice elements, which each have a fence support with a support leg at one end, and that this intermediate element with the end of the one lattice element executed without a fence support and without a support leg by means of an loose additional fence support is connected to the associated support leg.
  • a corner element can be formed by welding, if necessary, pre-bent and miter-cut partial elements, with welding of compensating gussets, if necessary.
  • a fence element is generally designated 10.
  • This fence element 10 is based on a grid element 12, which is made in one piece and has a main folding line 14 and an edge folding line 16.
  • the grid element thus consists of a lower region 18, an upper region 20 and an upper edge region 22.
  • the lower region 18 and the upper region 20 enclose an angle ⁇ of approximately 120 ° between them.
  • the upper region 20 and the upper edge region 22 enclose an angle ⁇ of likewise approximately 120 ° between them.
  • the side of the fence labeled A is the attacker side, while the side labeled B is the side to be protected. Applied to a construction site, this is on side B. Applied to a demonstration, the protection teams are on side B and demonstrators on side A. Applied to a prison yard, the convicts are on side A.
  • a fence support 24 is attached to a longitudinal end of the fence element 10, which is bent at 26 according to the kink between the upper and lower grid element regions 18, 20 and extends to the edge fold line 16.
  • the fence support 24 is rightly made of a metal tube corner cross section and is protected by a stopper 25 against the ingress of rainwater.
  • a base 28 is attached to the lower end of the fence support 24.
  • the grid element 12 is stiffened in the lower region 18 by a longitudinal strut 30.
  • two tabs 32 are attached to the sides of the fence support 24 opposite one another in the longitudinal direction of the fence, which can be seen in particular from FIG. Between these two tabs 32 there is a support leg 34 which can be folded around a clamping bolt 36.
  • the clamping bolt 36 lies parallel to the kink line 14.
  • the clamping bolt 36 passes through the two brackets 32 and the support leg 34 located between them.
  • a clamping bolt head 38 is provided with an Allen key 40.
  • a clamping bolt thread 42 is screwed into a threaded bore 44 of the tab 32.
  • the support leg 34 lies against the stop elements 46, which prevent further unfolding.
  • the support leg 34 can be fixed by tightening the clamping bolt 36.
  • a support sleeve 48 ensures that the support leg 34 cannot collapse under the clamping force.
  • FIG. 3 shows two successive fence elements 10. Each of these fence elements 10 is welded to a fence support 24 at one end, a support leg 34 being attached to the respective fence support 24, as previously described.
  • the grid elements 12 overlap in the area of a fence support 24, as indicated in FIG. 3 by the overlap area U. Since the fence support 24 is welded to the one grid element 12, it is only necessary to establish the connection with the other grid element in the overlap region. This can be done in several ways. A first possibility is shown in FIG. 6, where one grid element 12 is welded to a fence support 24 and the other grid element 12 remote from the fence support is detachably fastened in the region of the overlap U.
  • a U-bracket 50 with a web 50 a and legs 50 b is used for detachable fastening.
  • the legs 50 b are designed as clamping bolts, which penetrate the web 50 a non-rotatably, but releasably, and furthermore, with their threaded sections, pass through a crosspiece 52 against which clamping nuts 54 are tightened.
  • the type of fastening according to FIG. 6 is chosen in particular if a fence is to be erected for longer periods of time and the erection work is not under time pressure.
  • FIG. 7 An alternative to the type of fastening according to FIG. 6 can be seen in FIG. 7.
  • a fence support 24 can be seen and, directly adjacent to it, a grid element 12 which is welded to the fence support 24.
  • Another grid element 12 which is further away from the fence support must be fastened in the overlap region U.
  • a tension anchor 58 is used here, which rests with a tensioning head 58 a on the loose grid element 12, passes through the two grid elements 12 and openings 60 of the fence support 24 and has a slot 62 in the area of its free end for receiving a tensioning wedge 64.
  • the bracing wedge 64 bears against a contact plate 66 which is screwed to the fence support 24 by screws 68.
  • the tension wedge 64 is captively secured by a chain 69 on the fence support 24.
  • the tensioning anchor 58 can also be correspondingly secured.
  • the embodiment according to FIG. 7 is particularly suitable for the fence construction under time pressure.
  • FIG. 8 shows that the edges of the lattice elements 12 can be lined with protective strips 70 with an L-profile, in order to avoid the risk of injury when the fence is erected.
  • the arrangement of the protective strip 70 on the vertical end edge of a grid element can be recognized one in Figure 1. There, the U-bracket 50 and the tension anchor 58 are again indicated for the sake of clarity.
  • FIG. 9 shows a fence made up of fence elements 10 which overcomes a terrain threshold 74.
  • a fence element 76 is provided which, in contrast to the fence element 10, is designed without a fence support and without a support leg. This creates a connection position P at which there is no fence support and no support leg through which is part of the grid element.
  • a loose fence support 24 'with an associated support leg 34' is used.
  • the structure of the parts 24 ', 34' is shown exactly as in Figure 2 for the parts 24 and 34.
  • the connection of the fence support 34 'with the two grid elements 12 and 76 to be combined in the position P takes place in the manner of FIGS. 6 or 7.
  • a corner element 80 can be seen between two successive fence elements 10, each with a fence support 24 at homologous ends, which is designed without a welded-on fence support.
  • a loose fence support 24 'with an associated support leg 34' is used at position Q.
  • the corner element 80 is welded together from two corner part elements 80 a and 80 b after these corner part elements have been bent in accordance with FIG. 2 and have been mitered.
  • a gusset 22 ' is welded in the region of the edge zone 22.
  • an additional grid element 84 can be attached to the support legs 34.
  • individual additional grid elements 84 can be connected to a support leg 34 in advance.
  • one overlap 34 is preferred in the area of one support leg Provide successive additional grid elements 84.
  • FIG. 4 a plurality of fence elements 10 are stacked on top of one another on a truck bridge 88, the support legs 34 being folded in. It is also possible to offset the fence supports 24 and the support legs 34 perpendicular to the drawing plane of FIG. 4 in order to obtain a denser stack in this way.
  • FIG. 3 shows a structure-borne noise sensor 90, which is suitable for monitoring two successive fence elements 10 and possibly also for several, because the grating elements 12 lie against one another in the overlap region U, transmitting structure-borne noise.
  • feet 28 can be seen at the lower ends of the support legs 34 and the fence supports 24.
  • feet 28 can be designed in a terrain-specific manner. It is also possible to attach standing shoes 96 to the feet 28, which are designed with spikes 98, for example.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Fencing (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Abstract

Es wird ein mobiles Zaunelement (10) auf der Basis eines Gitterelements (12), insbesondere eines Streckmetallelements, vorgeschlagen, um einen Zaun beispielsweise im Rahmen eines Polizeieinsatzes rasch errichten zu können. Das Gitterelement (12) ist mit einem Stützbein (24) versehen. Dieses Stützbein (24) ist zwischen einer Stützstellung und Beiklappstellung verschwenkbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Zaunelement auf der Basis eines Gitterelements. Zaunelemente auf der Basis von Gitterele­menten sind aus der DOS 32 45 857 bekannt. Die in dieser DE-­OS gemachten Angaben über die Gitterstruktur und die Maschenstärke gelten auch hier.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Zaunelement bereitszustellen, welches es erlaubt, ohne wesentliche Vor­bereitungen im jeweiligen Zaungelände einen Zaun rasch und mit geringem Arbeitsaufwand zu errichten und gegebenenfalls wieder abzubauen. Dabei ist insbesondere an Sicherheits­zäune gedacht, die bei zu erwartenden Demonstrationen zum Personen- und Objektschutz für vorübergehenden Gebrauch benötigt werden. Gedacht ist aber auch an Baustellenzäune und andere Zäune, die kurzfristig ohne lange Vorbereitun­gen errichtet werden müssen und gegebenenfalls nur für beschränkte Einsatzdauer benötigt werden. Weiter besteht die Forderung, daß der Zaun aus Teilen hergestellt wird, welche an den Aufstellungsort leicht antransportiert und auch leicht wieder abtransportiert werden können.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird für ein Zaunelement der eingangs bezeichneten Art vorgeschlagen, daß an dem Git­terelement in mittlerer Höhe mindestens ein Stützbein um eine annähernd horizontale, zu der Längserstreckung des Gitterelements annähernd parallele Klappachse ange­lenkt ist und daß dieses Stützbein zwischen einer an das Gitterelement beigeklappten Beiklappstellung und einer Stützstellung verschwenkbar ist.
  • Ein erfindungsgemäßes Zaunelement läßt sich mit beige­klapptem Sützbein leicht transportieren beispielsweise auf der Ladebrücke eines LKW's am Aufstellungsort. Es ist lediglich notwendig, das Gitterelement mit seiner Unterkante auf das Gelände zu stellen, das Stützbein in die Stützstellung auszuklappen und das untere Ende des Stützbeins ebenfalls auf das Gelände zu stellen.
  • Die Zahl der Stützbeine pro Zaunelement hängt von der Länge des Zaunelements und von der Eigensteifigkeit des Zaunelements ab. Bevorzugt sieht man an jedem Zaunelement lediglich ein einziges Stützbein vor, und zwar wiederum bevorzugt an einem Ende des jewei­ligen Gitterelements.
  • Zur Stabilitätserhöhung des auf dem Gelände aufge­stellten Zaunelements wird vorgeschlagen, daß das Stützbein zumindest in seiner Stützstellung gegen Verschwenken um die Klappachse feststellbar ist.
  • Durch diese Maßnahme wird verhindert, daß ein Zaun­element von der dem Stützbein fernen Seite durch Druck senkrecht auf seine Hauptfläche unter Beiklappen des Stützbeins in die Beiklappstellung umgeworfen wird.
  • Die Zaunelemente werden bevorzugt mit jeweils einer Zaun­stütze ausgefertigt, so daß ein aus den Zaunelementen gebildeter Zaun im Bereich jedes Zaunelements eine Zaun­stütze hat. Dann empfieht es sich, daß Stützbein jeweils an einer solchen Zaunstütze anzubringen, welche ihrer­seits mit dem Gitterelement verbunden ist.
  • Ausgehend davon, daß an dem Gitterelement eine Zaun­stütze vorhanden ist, wird eine besonders einfache und zweckmäßige Lösung für die Anbringung des Stützbeins vorgeschlagen, die darin besteht, daß an der Zaunstütze, und zwar auf deren beiden in Längsrichtung des Zaunele­ments beabstandeten Seiten, je eine Lagerlasche für das Stützbein befestigt ist und daß das Stützbein zwischen diesen beiden Lagerlaschen um die Klappachse klappbar gelagert ist.
  • Um auch eine einfache Lösung für die Feststellbarkeit des Stützbeins in der ausgeklappten Stellung zu erhal­ten, wird weiter vorgeschlagen, daß die Klappachse von einem die Lagerlaschen und das Stützbein durchsetzen­den Spannbolzen gebildet ist, wobei dieser Spannbolzen je eine Bohrung beider Lagerlaschen durchsetzt, an der Außenseite der einen Lagerlasche anliegt und mit einem Gewinde der Bohrung der anderen Lagerlasche verschraubt ist.
  • Zum Feststellen des Stützbeins braucht dann nur der Spannbolzen angezogen werden. Dies kann dadurch er­leichtert werden, daß der Spannbolzen als Kopfbolzen ausgebildet ist und im Bereich seines Kopfes eine Werkzeugangriffsfläche, vorzugsweise in Form einer Imbusausnehmung, aufweist.
  • Da das Stützbein aus Gründen der Geringhaltung seines Gewichtes einerseits und aus Gründen der Gewinnung eines hohen Biegewiederstandmoments bevorzugt hohl ausgebildet wird, empfiehlt es sich, daß im Fall einer hohlen Ausbildung des Stützbeins der Spannbolzen inner­halb des Stützbeins von einer Stützhülse umgeben ist, welche beim Spannen eine Verformung des Stützbeinquer­schnitts verhindert.
  • Um die Stützstellung des Stützbeins festzulegen und bei Aufstellen des Zaunes nicht erst suchen zu müssen, wird vorgeschlagen, daß an mindestens einer der Lager­laschen ein Anschlagelement angebracht ist, welches die Klappbewegung des Stützbeins in der Stützstellung be­schränkt.
  • Ist nur ein Stützbein vorhanden, so empfiehlt es sich, daß dieses im Bereich eines Endes des Gitterelements an diesem befestigt ist.
  • Damit ist gewährleistet, daß bei Errichtung eines Zaunes aus mehreren Zaunelementen jeweils im Grenz­bereich zwischen zwei Zaunelementen ein Stützbein sich befindet. Dies hat den Vorteil, daß das Stütz­bein an einer Stelle des zu errichtenden Zaunes steht, an der dieser durch die Überlappung oder sonstige Ver­bindung von zwei Gitterelementen maximale Steifigkeit besitzt.
  • Ein Zaun von besonders hohem Sicherheitswert wird da­durch erhalten, daß das Gitterelement und ggf. die Zaun­stütze längs einer Knicklinie im mittleren Höhenbereich des Gitterelements abgeknickt ist und daß die Klappachse im Bereich dieser Knicklinie angeordnet ist.
  • Das Gitterelement befindet sich dann jeweils auf der konkaven Seite der Zaunstützen. Ein Angreifer be­findet sich an der konkaven Seite des Gitterelements und ist dadurch in seiner Angriffswucht behindert. Versucht er auf den unteren Teilbereich des Gitterelements zu steigen, um sich dem oberen Teilbereich zu nähern, so be­schwert er den unteren Teilbereich und wirkt damit einen Versuch des Umwerfens durch sein Eigengewicht entgegen.
  • Die HÖhe des Zaunelements im aufgestellten Zustand beträgt zwischen 150 und 250 cm. Bei einer solchen Höhe empfiehlt es sich, daß der Knickwinkel zwischen dem oberen Teilbe­reich und dem unteren Teilbereich des Gitterelements zwischen 100° und 170° , vorzugsweise zwischen 120° und 150° beträgt.
  • Um die Stabilität des aufgestellten Zaunelements nach bei­den Richtungen optimal zu machen, wird vorgeschlagen, daß das Stützbein und der unterhalb der Klappachse gelegene Teil des Gitterelements bei einer Betrachtung in Richtung der Klappachse ein annähernd gleichschenkliges Dreieck bilden.
  • Dabei wurden optimale Standfestigkeitsergebnisse dann fest­gestellt, wenn der klappachsennahe Winkel des annähernd gleichschenkligen Dreiecks ca 45° bis 75°, vorzugsweise ca. 60° beträgt.
  • Die Schwierigkeiten für einen Angreifer ein erfindungsge­mäßes Zaunelement zu werfen sind dann am größten, wenn die Klappachse gegenüber der Höhenmitte des Gitterelements um weniger als 20 % der Gesamthöhe des Gitterelements ver­setzt ist.
  • Ein Übersteigen des Zaunelements wird dadurch zusätzlich erschwert, daß das Gitterelement eine obere Randzone be­sitzt, welche gegenüber dem oberen Teilbereich des Git­terelements um eine horizontale Randknicklinie abgebo­gen ist, und zwar zu der von dem Stützbein abgelegenen Seite des Gitterelements hin.
  • Dabei kann das Übersteigen noch dadurch weiter erschwert werden, daß die Gittermaschen am oberen Ende des Gitter­ elements unter Bildung von Spitzen oder Spießen beschnitten sind, wie bereits in der DOS 32 45 857 erwähnt.
  • Sind Zaunstützen vorhanden, so erstreckt man diese aus Versteifungsgründen über annähernd die gesamte Höhe des Git­terelements. Ist aber das Gitterelement mit einer abge­knickten oberen Randzone versehen, so bringt es einen Vor­teil, die Zaunstütze nur vom unteren Rand des Gitterele­ments bis zu der Randknicklinie zu erstrecken. Die Rand­zone verhält sich dann federnd, wodurch das Über­steigen weiter erschwert wird.
  • Das Gitterelement wird bevorzugt als ein Metallgitterelement ausgeführt und insbesondere als ein Streckmetallelement auf Stahlblech- oder Aluminiumbasis.
  • Die Verbindung zwischen der bzw. den Zaunstützen und dem Gitterelement kann durch Verschweißen erfolgen.
  • Um die Zaunelemente mit möglichst geringer Verletzungs­gefahr handhaben zu können, empfiehlt es sich, daß das Git­terelement an mindestens einem Ende durch eine Schutzleiste, insbesondere eine Schutzleiste mit L-förmigem Querschnitt, gesäumt ist.
  • An demjenigen Ende des Gitterelements,an dem eine Zaunstütze vorhanden ist, erübrigt sich unter Umständen die Anbringung einer Schutzleiste, wobei dann die Verletzungsschutzfunk­tion von der Zaunstütze übernommen wird.
  • Stützbeine und Zaunstützen können wohlfeil als Rohre mit Rechteckquerschnitt bereitgestellt werden. Solche Rohre erweisen sich als günstig für die Verbindung mit den Gitterelementen. Die Zaunstütze und die Stützbeine kann man dann mit einfach abgeschnittenen Enden auf das Gelände stellen. Je nach Geländeart kann es aber vorteilhaft sein, daß das Stützbein und ggf. die Zaunstütze mit je einem Standfuß aus zuführen.
  • Um bei unterschiedlichen Gelände jeweils optimalen Stand sicherzustellen, kann man an dem Standfuß einen Schuh mit Bodengriffelementen befestigbar machen.
  • Das Überwinden eines Zaunelements kann noch dadurch er­schwert werden, daß an dem Stützbein ein Zusatzgitterele­ment angebracht ist.
  • Sollte es dann gelingen,ein Zaunelement mit dem Drehpunkt am unteren Ende des Stützbeins umzuwerfen, so erweist sich das Zusatzgitter als ein zusätzliches Hindernis.
  • Errichtet man einen Zaun aus den erfindungsgemäßen Zaun­elementen, so stellt sich,nicht notwendig aber häufig,das Problem der Anschlußverbindung aufeinanderfolgender Zaun­elemente. Dieses Problem kann unter Berücksichtigung der Forderung nach rascher Aufstellbarkeit des Zaunes dadurch gelöst werden, daß die Zaunelemente unter Überlappung an­einander anschließen.
  • Hierbei erweist es sich nun als besonders günstig, wenn je­weils im Verbindungsbereich aufeinanderfolgender Gitter­elemente mindestens ein Stützbein,vorzugsweise aber auch eine Zaunstütze vorgesehen ist, an der nun wieder das Stützbein angelenkt ist. Die Zaunstütze erleichtert dabei die Herstellung einer festen Verbindung zwischen aufeinan­derfolgenden Gitterelementen, und zwar in der Weise, daß die an der Verbindungsstelle zwischen zwei aufeinanderfolgen­den Gitterelementen angeordnete Zaunstütze an dem je­weils einen Gitterelement unlösbar befestigt ist, während das andere Gitterelement das erstgenannte Gitterelement und die Zaunstütze selbst überlappt und an der Zaunstütze befestigt ist.
  • Die Zaunstütze bildet also einen Teil der Verbindung.
  • Im einzelnen kann die Verbindung zwischen dem stützenbe setzten Ende eines ersten Gitterelements und dem stützen­losen Ende eines anschließenden Gitterelements so herge­stellt werden, daß zur Befestigung des jeweils zweiten Gitterelements an der Zaunstütze ein U-Bügel vorgesehen ist, welcher mit seinem Steg an dem jeweils zweiten Gitter­element anliegt, mit seinen Schenkeln die beiden Gitterele­mente durchdringt und an den Schenkelenden durch ein Quer­stück geschlossen ist, welches an der von den Gitterele­menten abgelegenen Seite der Zaunstütze anliegt.
  • Diese Art der Verbindung ist aber auch dann möglich, wenn die aufeinanderfolgenden Gitterelemente ohne fest ange­schweißte Zaunstützen zum Einsatz kommen; man kann dann an jeder Verbindungsstelle eine lose Zaunstütze einsetzen, die jeweils mit einem Stützbein versehen ist.
  • Die Verbindung mit U-Bügel ist aus der DE-OS 32 45 857 an sich bekannt. Die U-Bügel können so ausgeführt werden wie in jener DE-OS oder auch in der Weise, daß die Schenkel des U-Bügels von dem Steg des U-Bügels unverdrehbar durchdringenden Spannbolzen gebildet sind und daß auf den freien Enden der Spannbolzen Spannmuttern angebracht sind, welche an dem Querstück angreifen.
  • Eine andere Möglichkeit der Verbindung sich überlappender Gitterelemente im Bereich einer an dem ersten Gitterele­ment endnah befestigten Zaunstütze besteht darin, daß das zweite Gitterelement durch einen Spannanker an der Zaun­stütze befestigt ist, welcher mit seinem Ankerkopf an dem zweiten Gitterelement anliegt, die beiden Gitterelemente und die Zaunstütze durchdringt und an seinem ankerkopf­fernen Ende gegen die von den Gitterelementen abgelegene Seite der Zaunstütze verkeilt ist.
  • Diese Möglichkeit wird insbesondere dann genutzt, wenn der Einsatz sehr rasch durchgeführt werden muß. Dabei kann zur Schonung der Zaunstütze der Keil unter Vermittlung einer An­lageplatte an der Zaunstütze anliegen.
  • Um den Spannanker und/oder Keil im Einsatzfall immer an der richtigen Stelle zur Verfügung zu haben, ist vorgesehen, daß der Spannanker und/oder der Keil an der Zaunstütze und/oder dem ersten Gitterelement unverlierbar gesichert ist.
  • Die Zaunelemente werden bevorzugt als Normelemente einheit­licher Größe zum Einsatz gebracht. Der Zaunverlauf mag aber unter Umständen an Geländeschwellen oder -ecken die Ver­wendung von Zwischenelementen erfordern. Es wird deshalb weiter vorgeschlagen, daß zwischen aufeinanderfolgenden Gitterelementen, die an jeweils einem Ende eine Zaunstütze mit Stützbein aufweisen, ein Zwischenelement ohne Zaunstütze und ohne Stützbein angebracht ist und daß dieses Zwischen­element mit dem ohne Zaunstütze und ohne Stützbein ausge­führten Ende des einen Gitterelements unter Vermittlung einer losen Zusatzzaunstütze mit zugehörigem Stützbein verbunden ist.
  • Ein Eckelement läßt sich durch Verschweißen von ggf. vorge­bogenen und auf Gehrung geschnittenen Teilelementen bilden ggf. unter Einschweißen von Ausgleichszwickeln.
  • Wenn von der Möglichkeit Gebrauch gemacht werden soll, auch an den Stützbeinen Zusatzgitterelemente anzubringen, so ist es natürlich möglich, diese Zusatzgitterelemente auch schon an den einzelnen Zaunelementen anzubringen, also etwa mit den jeweiligen Stützbeinen zu verschweißen. Da aber die Handhabung der Zaunelemente dann schwierig wird, kann es unter Umständen günstiger sein, die Zusatzgitterelemente an den Stützbeinen nach Errichtung einer längeren Zaunstrecke anzubringen, wobei auch hier wieder von der Möglichkeit der Überlappung und der Befestigung durch U-Bügel oder Spannanker Gebrauch gemacht werden kann.
  • Zur Größe der Zaunelemente sei bemerkt, daß diese von ein bis drei Männern auch über längere Strecken von einigen 100 Metern tragbar sein sollten. Eine Tragbarkeit durch zwei Mann wird bevorzugt.
  • Um bei längeren Zaunanlagen, die eine ständige Sichtüber­wachung nicht oder nur mit größtem Personalaufwand erlau­ben, gleichwohl eine zuverläßige Überwachung zu ermöglichen, empfiehlt es sich, daß die aneinander anschließenden Gitterelemente zur Körperschallübertragung miteinander ver­bunden sind und daß mindestens auf einem Teil der Gitter­elemente Schallsensoren angebracht sind.
  • Die beiliegenden Figuren erläutern die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen; es stellen dar:
    • Fig. 1 eine Ansicht auf ein aufgestelltes Zaunelement erfindungsgemäßer Art;
    • Fig. 2 eine Endansicht des Zaunelements von Figur 1 in Pfeilrichtung II der Figur 1;
    • Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines aus mehreren Zaunelementen zusammengesetzten Zaunes gemäß Figur 1 und 2;
    • Fig. 4 einen Stapel von Zaunelementen für Lagerung und Transport;
    • Fig. 5 einen Schnitt nach Linie V - V der Figur 2;
    • Fig. 6 einen Schnitt nach Linie VI - VI der Figur 1;
    • Fig. 7 einen Schnitt nach Linie VII - VII der Figur 1;
    • Fig. 8 eine Endkante eines Gitterelements mit Schutz­leiste;
    • Fig. 9 einen erfindungsgemäßen Zaun an einer Gelände­schwelle;
    • Fig. 10 einen erfindungsgemäßen Zaun gemäß Figur 3 an einer Zaunecke in Draufsicht.
  • In Figur 1 ist ein Zaunelement ganz allgemein mit 10 be­zweichnet. Dieses Zaunelement 10 beruht auf einem Gitter­element 12, welches einstückig ausgeführt ist und eine Hauptknicklinie 14 sowie eine Randknicklinie 16 aufweist. Das Gitterelement besteht somit aus einem unteren Bereich 18, einem oberen Bereich 20 und einem oberen Randbereich 22. Der untere Bereich 18 und der obere Bereich 20 schließen einen Winkel α von ca. 120° zwischen sich ein. Der obere Bereich 20 und der obere Randbereich 22 schließen einen Winkel β von ebenfalls ca 120° zwischen sich ein.
  • In Figur 2 ist die mit A bezeichnete Seite des Zaunes die Angreiferseite, während die mit Bbezeichnete Seite die zu schützende Seite ist. Angewandt auf einer Baustelle be­findet sich diese auf der Seite B. Angewandt auf eine Demonstration befinden sich die Schutzmannschaften auf der Seite B und die Demonstranten auf der Seite A. Angewandt auf einen Gefängnishof befinden sich die Sträflinge auf der Seite A.
  • Wie aus Figur 1 ersichtlich, ist an einem Längsende des Zaunelements 10 eine Zaunstütze 24 angebracht, die bei 26 entsprechend dem Knick zwischen den oberen und unteren Gitterelementbereichen 18, 20 abgeknickt ist und bis zu der Randknicklinie 16 reicht. Die Zaunstütze 24 besteht aus einem Metallrohr mit Recht­ eckquerschnitt und ist durch einen Stopsel 25 gegen Ein­dringen von Regenwasser geschützt. Am unteren Ende der Zaunstütze 24 ist ein Standfuß 28 angebracht. Das Gitter­element 12 ist im unteren Bereich 18 durch eine Längstrebe 30 versteift. Im Bereich der Knicklinie 14 sind an den in Zaun­längsrichtung einander gegenüberliegenden Seiten der Zaun­stütze 24 zwei Laschen 32 angebracht, die insbesondere aus Figur 5 zu ersehen sind. Zwischen diesen beiden Laschen 32 liegt ein Stützbein 34, das um einen Spannbolzen 36 klapp­bar ist. Der Spannbolzen 36 liegt gemäß Figur 2 parallel zu der Knicklinie 14. Der Spannbolzen 36 durchsetzt die beiden Laschen 32 und das zwischen diesen gelegene Stütz­bein 34. Ein Spannbolzenkopf 38 ist mit einer Imbusaus­bildung 40 versehen. Ein Spannbolzengewinde 42 ist in eine Gewindebohrung 44 der Lasche 32 eingeschraubt. Das Stütz­bein 34 liegt in der Stützstellung gemäß Figur 2 den Anschlagelementen 46 an, die ein weiteres Ausklappen ver­hindern. In dieser Stützstellung kann das Stützbein 34 durch Anziehen des Spannbolzens 36 fixiert werden. Dabei sorgt eine Stützhülse 48 dafür, daß das Stützbein 34 unter der Spannkraft nicht kollabieren kann.
  • In Figur 3 erkennt man zwei aufeinanderfolgende Zaunele­mente 10. Jedes dieses Zaunelements 10 ist an einem Ende mit eine Zaunstütze 24 verschweißt, wobei an der je­weiligen Zaunstütze 24 jeweils ein Stützbein 34 angebracht ist, so wie vorher beschrieben. Die Gitterelemente 12 überlappen sich im Bereich jeweils einer Zaunstütze 24 wie in Figur 3 durch den Überlappungsbereich U angedeutet. Da die Zaunstütze 24 jeweils mit dem einen Gitterelement 12 verschweißt ist, gilt es nur im Überlappungsbereich die Verbindung mit dem jeweils anderen Gitterelement herzu­stellen. Dies kann auf verschiedene Weise geschehen. Eine erste Möglichkeit ist in Figur 6 dargestellt, wo das eine Gitterelement 12 mit einer Zaunstütze 24 ver­schweißt und das andere, zaunstützenferne Gitterelement 12 im Bereich der Überlappung U lösbar befestigt ist.
  • Zur lösbaren Befestigung dient ein U-Bügel 50 mit einem Steg 50 a und Schenkeln 50 b. Die Schenkel 50 b sind als Spannbolzen ausgebildet, welche den Steg 50 a unverdrehbar, jedoch lösbar, durchsetzen und ferner mit ihren Gewinde­abschnitten ein Querstück 52 durchsetzen gegen welches Spannmuttern 54 angezogen sind. Die Befestigungsart gemäß Figur 6 wird insbesondere dann gewählt, wenn ein Zaun für längere Standfristen errichtet werden soll und die Errich­tungsarbeiten nicht unter Zeitdruck stehen.
  • In Figur 7 erkennt mann eine Alternative zur Befestigungs­art gemäß Figur 6. Man sieht auch hier wieder eine Zaun­stütze 24 und an dieser unmittelbar anliegend, ein Gitter­element 12, welches mit der Zaunstütze 24 verschweißt ist. Ein weiteres von der Zaunstütze weiter entfernt liegendes Gitterelement 12 muß im Überlappungsbereich U befestigt werden . Zur Befestigung dient hier ein Spannanker 58, welcher mit einem Spannkopf 58 a an dem losen Gitterelement 12 anliegt, die beiden Gitterele­mente 12 und Durchbrechungen 60 der Zaunstütze 24 durch­setzt und im Bereich seines freien Endes einen Schlitz 62 zur Aufnahme eines Verspannungskeiles 64 aufweist. Der Verspannungskeil 64 liegt an einer Anlageplatte 66 an, die mit der Zaunstütze 24 durch Schrauben 68 verschraubt ist. Der Verspannungskeil 64 ist durch eine Kette 69 an der Zaunstütze 24 unverlierbar gesichert. Entsprechend gesichert sein kann auch der Spannanker 58. Die Ausfüh­rungsform nach Figur 7 eignet sich besonders für den Zaunaufbau unter Zeitdruck.
  • Figur 8 zeigt, daß die Kanten der Gitterelemente 12 durch Schutzleisten 70 mit L-Profil gesäumt sein können, um beim Aufbau des Zaunes eine Verletzungsge­fahr zu vermeiden. Die Anordnung der Schutzleiste 70 an der vertikalen Endkante eines Gitterelements erkennt man in Figur 1. Dort sind auch die U-Bügel 50 und die Spannanker 58 der Übersicht halber noch einmal ange­deutet.
  • In Figur 9 erkennt man einen aus Zaunelementen 10 aufgebau­ten Zaun, der eine Geländeschwelle 74 überwindet. Im Be­reich der Geländeschwelle 74 ist ein Zaunelement 76 vorgesehen,welches im Gegensatz zu dem Zaunelement 10 ohne Zaunstütze und ohne Stützbein ausgeführt ist. Dadurch entsteht eine Verbindungsposition P, an welcher keine Zaunstütze und kein Stützbein durch die als Teil des Gitterelements zur Verfügung steht. An dieser Verbindungsposition P wird eine lose Zaunstütze 24′ mit einem zugehörigen Stützbein 34′ zum Einsatz ge­bracht. Der Aufbau der Teile 24′, 34′ ist genauso wie in Figur 2 für die Teile 24 und 34 dargestellt. Die Verbindung der Zaunstütze 34′ mit den beiden in der Position P zusammenzufassenden Gitterelementen 12 und 76 erfolgt nach Art der Figuren 6 oder 7.
  • In Figur 10 erkennt man zwischen zwei aufeinanderfol­genden Zaunelementen 10 mit je einer Zaunstütze 24 an homologen Enden ein Eckelement 80, das ohne ange­schweißte Zaunstütze ausgeführt ist. Auch hier wird an der Position Q eine lose Zaunstütze 24′ mit einem zugehörigen Stützbein 34′ eingesetzt. Das Eckelement 80 ist aus zwei Eckteilelementen 80 a und 80 b zusammen­geschweißt, nachdem diese Eckteilelemente entsprechend Figur 2 gebogen und auf Gehrung geschnitten worden sind. Dabei ist im Bereich der Randzone 22 ein Zwickel 22′ eingeschweißt.
  • In Figur 2 ist angedeutet, daß an den Stützbeinen 34 ein Zusatzgitterelement 84 befestigt sein kann. Auch hier können einzelne Zusatzgitterelemente 84 mit je­weils einem Stützbein 34 vorab verbunden sein. Aus Handhabungsgründen ist es aber unter Umständen vorteilhaft, einen Zaun zunächst ohne die Zusatzgitterelemente 84 zu errichten und diese nachträglich an den Stützbeinen 34 zu befestigen, insbesondere nach einer der Befestigungs­methoden gemäß Figuren 6 und 7. Dabei wird man bevorzugt im Bereich jeweils eines Stützbeines 34 Überlappungen zwischen aufeinanderfolgenden Zusatzgitterelementen 84 vor­sehen.
  • In Figur 4 sind eine Mehrzahl von Zaunelementen 10 auf einer LKW-Brücke 88 aufeinander gestapelt, wobei die Stütz­beine 34 beigeklappt sind. Es ist auch möglich, die Zaun­stützen 24 und die Stützbeine 34 senkrecht zur Zeichen­ebene der Figur 4 gegeneinander zu versetzen, um auf diese Weise einen dichteren Stapel zu erhalten.
  • Zu Figur 2 ist noch folgendes bezüglich der Schutzwirkung des Zaunes nachzutragen: Wenn ein Angreifer den Zaun von der Seite A her überwinden will,ist er gezwungen auf den unteren Bereich 18 im Bereich der Versteifungsstrebe 30 zu treten. Dadurch wird aber der Zaun gegem Umwerfen zum Bereich B hin zusätzlich gesichert. Gelingt es durch extreme Krafteinwirkung auf den Zaun, diesen im Gegenzeigersinn der Figur 2 umzuwerfen, so findet sich der Angreifer fortan dem Keilraum zwischen den Gitterelementen 18 und den Zusatzgitterelementen 84 gegenüber, so daß er weiter­hin an einem Erreichen des Bereiches B gehindert ist.
  • In Figur 3 erkennt man einen Körperschallsensor 90, der zur Überwachung zweier aufeinanderfolgender Zaunelemente 10 und ggf. auch für mehrere geeignet ist, weil die Gitter­elemente 12 im Überlappungsbereich U körperschallübertra­gend aneinander anliegen.
  • In Figur 3 erkennt man an den unteren Enden der Stütz­beine 34 und der Zaunstützen 24 Standfüße 28.
  • Diese Standfüße 28 können geländespezifisch ausgebildet sein. Es ist auch möglich, an den Standfüßen 28 Stand­schuhe 96 zu befestigen, die etwa mit Spikes 98 ausgeführt sind.

Claims (43)

1. Zaunelement auf der Basis eines Gitterelements (12),
dadurch gekennzeichnet,
daß an dem Gitterelement (12) in mittlerer Höhe mindestens ein Stützbein (34) um eine annähernd horizontale, zu der Längserstreckung des Gitterelements (12) annähernd parallele Klappachse (36) angelenkt ist und daß dieses Stützbein (34) zwischen einer an das Gitterelement (12) beigeklappten Beiklappstellung (Figur 4) und einer Stützstellung (Figur 2) verschwenkbar ist.
2. Zaunelement nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Stützbein (34) zumindest in seiner Stützstellung gegen Verschwenken um die Klappachse (36) feststellbar ist.
3. Zaunelement nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Stützbein (34) an einer Zaunsützte (24) angebracht ist, welche ihrerseits mit dem Gitterelement (12) ver­bunden ist.
4. Zaunelement nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß an der Zaunstütze (24), und zwar auf deren beiden in Längsrichtung des Zaunelements (10) beabstandeten Seiten, je eine Lagerlasche (32) für das Stützbein (34) befestigt ist und daß das Stützbein (34) zwischen diesen beiden Lagerlaschen (32) um die Klappachse (36) klappbar gelagert ist.
5. Zaunelement nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Klappachse von einem die Lagerlaschen (32) und das Stützbein (34) durchsetzenden Spannbolzen (36) gebildet ist, wobei dieser Spannbolzen (36) je eine Bohrung beider Lagerlaschen (32) durchsetzt , an der Außenseite der einen Lagerlasche (32) anliegt und mit einem Gewinde (44) der Bohrung der anderen Lagerlasche (32) verschraubt ist.
6. Zaunelement nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Spannbolzen (36) als Kopfbolzen ausgebildet ist und im Bereich seines Kopfes (38) eine Werkzeugangriffs­fläche, vorzugsweise in Form einer Imbusausnehmung (40), aufweist.
7. Zaunelement nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Fall einer hohlen Ausbildung des Stützbeins (34) der Spannbolzen (36) innerhalb des Stützbeins (34) von einer Stützhülse (48) umgeben ist, welche beim Spannen eine Verformung des Stützbeinquerschnitts verhindert.
8. Zaunelement nach einem der Ansprüche 4 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß an mindestens einer der Lagerlaschen (32) ein An­schlagelement (46) angebracht ist, welches die Klapp­bewegung des Stützbeins (34) in der Stützstellung be­schränkt.
9. Zaunelement nach einem der Ansprüche 3 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die Zaunstütze (24) im Bereich eines Endes des Gitterelements (12) an diesem befestigt ist.
10. Zaunelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gitterelement (12) und ggf. die Zaunstütze (24) längs einer Knicklinie (14) im mittleren Höhenbereich des Gitterelements (12) abgeknickt ist und daß die Klapp­achse (36) im Bereich dieser Knicklinie (14) angeordnet ist.
11. Zaunelement nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Knickwinkel (α) zwischen dem oberen Teilbereich (20) und dem unteren Teilbereich (18) des Gitterelements (12) zwischen 100° und 170° , vorzugsweise zwischen 120° und 150° beträgt.
12. Zaunelement nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Stützbein (34) und der unterhalb der Klappachse (36) gelegene Teil (18) des Gitterelements (12) bei einer Betrachtung in Richtung der Klappachse (36) ein annähernd gleichschenkliges Dreieck bilden.
13. Zaunelement nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß klappachsennahe Winkel des annähernd gleichschenkli­gen Dreiecks ca. 45° bis 75°, vorzugsweise ca. 60° be­trägt.
14. Zaunelement nach einem Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Klappachse (36) gegenüber der Höhenmitte des Gitterelements (12) um weniger als 20 % der Gesamt­höhe des Gitterelements (12) versetzt ist.
15. Zaunelement nach einem der Ansprüched 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gitterelement (12) eine obere Randzone (22) besitzt, welche gegenüber dem oberen Teilbereich (20) des Gitterelements (12) um eine horizontale Rand­knicklinie (16) abgebogen ist, und zwar zu der von dem Stützbein (34) abgelegenen Seite (A) des Gitter­elements (12) hin.
16. Zaunelement nach einem der Ansprüche 3 bis 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß sich mindestens eine Zaunstütze (24) über annähernd die gesamte Höhe des Gitterelements (12) erstreckt.
17. Zaunelement nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet,
daß sich die Zaunstütze (24) annähernd vom Unterrand des Gitterelements (12) bis zur Randknicklinie (16) erstreckt.
18. Zaunelement nach einem der Ansprüche 1 bis 17,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gitterelement (12) eine Eigensteifigkeit be­sitzt, welche von einer an einem Ende angebrachten Zaunstütze (24) und einer im Bereich des Unterrands gelegenen Längsstrebe (30) ggf. abgesehen eine weitere Versteifung erübrigt.
19. Zaunelement nach einem der Ansprüche 1 bis 18,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gitterelement (12) ein Metallgitterelement ist.
20. Zaunelement nach einem der Ansprüche 1 bis 19,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gitterelement (12) ein Streckmetallelement ist, insbesondere auf Stahlbelch- oder Aluminiumblechbasis.
21. Zaunelement nach einem der Ansprüche 1 bis 20,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Zaunstütze (24) mit dem Gitterelement (12) verschweißt oder verklebt ist.
22. Zaunelement nach einem der Ansprüche 1 bis 21,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gitterelement (12) an mindestens einem Ende durch eine Schutzleiste (70), insbesondere eine Schutzleiste mit L-förmigen Querschnitt, gesäumt ist.
23. Zaunelement nach einem der Ansprüche 1 bis 22,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Stützbein (34) als ein Rohr mit Rechteck­querschnitt ausgeführt ist.
24. Zaunelement nach einem der Ansprüche 3 bis 23,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zaunstütze (24) als ggf. geknicktes Rohr mit Rechteckquerschnitt ausgebildet ist.
25. Zaunelement nach einem der Ansprüche 1 bis 24,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Stützbein (34) und ggf. die Zaunstütze (24) mit je einem Standfuß (28) ausgeführt sind.
26. Zaunelement nach Anspruch 25,
dadurch gekennzeichnet,
daß an dem Standfuß (28) ein Schuh (96) mit Bodengriff­elementen (98) befestigbar ist.
27. Zaunelement nach einem der Ansprüche 1 bis 26,
dadurch gekennzeichnet,
daß an dem Stützbein (34) ein Zusatzgitterelement (84) angebracht ist.
28. Zaun hergestellt unter Verwendung eines Zaunelements (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 27,
dadurch gekennzeichnet,
daß mehrere Zaunelemente (10) aneinander anschließen.
29. Zaun nach Anspruch 28,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zaunelemente (10) unter Überlappung aneinander an­schließen.
30. Zaun nach Anspruch 29,
dadurch gekennzeichnet,
daß er jeweils im Verbindungsbereich (U) aufeinanderfolgen­der Gitterelemente (12) ein Stützbein (34) aufweist.
31. Zaun nach Anspruch 30,
dadurch gekennzeichnet,
daß er jeweils im Verbindungsbereich (U) aneinander an­schließender Gitterelemente (12) eine Zaunstütze (24) mit einem daran angelenkten Stützbein (34) aufweist.
32. Zaun nach Anspruch 31,
dadurch gekennzeichnet,
daß die an der Verbindungsstelle zwischen zwei aufein­anderfolgenden Gitterelementen (12) angeordnete Zaun­stütze (24) an dem jeweils ersten Gitterelement (12) unlösbar befestigt , insbesondere angeschweißt ist, während das zweite Gitterelement (12) das erste Gitter­ element (12) und die Zaunstütze (24) selbst über­lappt und an der Zaunstütze (24) lösbar befestigt ist.
33. Zaun nach Anspruch 32,
dadurch gekennzeichnet,
daß zur Befestigung des jeweils zweiten Gitterelements (12) an der Zaunstütze (24) ein U-Bügel (50) vorge­sehen ist, welcher mit seinem Steg (50 a) an dem je­weils zweiten Gitterelement (12) anliegt, mit seinen Schenkeln (50 b) die beiden Gitterelemente (12) durch­dringt und an den Schenkelenden durch ein Querstück (52) geschlossen ist, welches an der von den gitterele­menten (12) abgelegenen Seite der Zaunstütze (24) an­liegt.
34. Zaun nach Anspruch 33,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schenkel (50 b) des U-Bügels (50) von dem Steg (50 a) des U-Bügels (50) unverdrehbar durchdringen­den Spannbolzen gebildet sind und daß auf den freien Enden der Spannbolzen (50 b) Spannmuttern (54) ange­bracht sind, welche an dem Querstück (52) angreifen.
35. Zaun nach Anspruch 32,
dadurch gekennzeichnet,
daß das zweite Gitterelement (12) durch einen Spannanker (58) an der Zaunstütze (24) befestigt ist, welcher mit seinem Ankerkopf (58 a) an dem zweiten Gitterelement (12) anliegt, die beiden Gitterelemente (12) und die Zaunstütze (24) durchdringt und an seinem ankerkopf­fernen Ende gegen die von den Gitterelementen abgele­gene Seite der Zaunstütze (24) verkeilt ist.
36. Zaun nach Anspruch 35,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Keil (64) unter Vermittlung einer an der Zaun­ stütze (24) befestigten Anlageplatte (66) an der Zaun­stütze (24) anliegt.
37. Zaun nach einem der Ansprüche 35 und 36,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Spannanker (58) und/oder der Keil (64) an der Zaunstütze (24) und/oder dem ersten Gitterelement (12) unverlierbar gesichert ist.
38. Zaun nach einem der Ansprüche 28 bis 37,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen aufeinanderfolgenden Gitterelementen (12), die an jeweils einem Ende eine Zaunstütze (24) mit Stütz­bein (34) aufweisen, ein Zwischenelement (76) ohne Zaun­stütze (24) und ohne Stützbein (34) angebracht ist und daß dieses Zwischenelement (76) mit dem ohne Zaunstütze und ohne Stützbein ausgeführten Ende des einen Gitter­elements (12) unter Vermittlung einer losen Zusatzzaun­stütze (24′) mit zugehörigem Stützbein (34′) verbunden ist.
39. Zaun nach Anspruch 38,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Zwischenelement ein Eckelement (80) ist, welches durch Verschweißen von gegebenenfalls vorgebogenen und auf Gehrung geschnittenen Eckteilelementen (80 a und 80 b) gebildet ist, ggf. unter Einschweißen eines Aus­gleichzwickels (22′).
40. Zaun nach Anspruch 38,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Zwischenelement ein Geländeausgleichselement (76) ist.
41. Zaun nach einem der Ansprüche 28 bis 40,
dadurch gekennzeichnet,
daß an den Stützbeinen (34) Zusatzgitterelemente (84) angebracht sind.
42. Zaun nach einem der Ansprüche 28 bis 41,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zaunelemente (12) einschließlich Stützbein (34) und ggf. Zaunstütze (24) in einer Größe ausgeführt sind, daß sie von ein bis drei Männern getragen werden können.
43. Zaun nach einem der Ansprüche 28 bis 42,
dadurch gekennzeichnet,
daß die aneinander anschließenden Gitterelemente (12) zur Körperschallübertragung miteinander verbunden sind und daß mindestens auf einem Teil der Gitterelemente (12) oder zugehörigen Zaunstützen (24) Schallsensoren ange­bracht sind.
EP89104036A 1988-03-07 1989-03-07 Zaunelement und daraus gefertigter Zaun Withdrawn EP0336131A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3807441 1988-03-07
DE3807441A DE3807441A1 (de) 1988-03-07 1988-03-07 Zaunelement und daraus gefertigter zaun

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0336131A2 true EP0336131A2 (de) 1989-10-11
EP0336131A3 EP0336131A3 (de) 1989-10-18

Family

ID=6349076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89104036A Withdrawn EP0336131A3 (de) 1988-03-07 1989-03-07 Zaunelement und daraus gefertigter Zaun

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0336131A3 (de)
DE (1) DE3807441A1 (de)
DK (1) DK111189A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0455410A2 (de) * 1990-05-04 1991-11-06 Abacus Holdings Limited Barriere
WO2005100117A1 (en) * 2004-04-16 2005-10-27 Knorr-Bremse Rail Systems (Uk) Limited Screen and screen door for a railway platform

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3937533A1 (de) * 1989-11-10 1991-06-06 Thiele Gmbh Zaunkonstruktion mit zugehoeriger stuetzkonstruktion, zugehoeriger bodensicherung, zugehoeriger tuerkonstruktion und bausatz zur herstellung einer solchen zaunkonstruktion

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1618739A (en) * 1925-04-09 1927-02-22 Wenzin John Portable fence
DE562637C (de) * 1932-10-27 Herold Caesar Liebold Schneeschutzzaun
FR2191586A5 (de) * 1972-06-27 1974-02-01 Roux Guy
US4339114A (en) * 1980-03-17 1982-07-13 Foresight Industries, Inc. Fencing system
DE3245857A1 (de) * 1982-12-10 1984-06-14 WSD Werkschutzdienst Thiele KG, 5800 Hagen Zaun auf der basis von streckmetallmatten

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR463133A (fr) * 1913-10-01 1914-02-14 Pierre Diolez Défense mobile en ronce artificielle
US1131681A (en) * 1914-11-30 1915-03-16 John Demares Portable fence.
US1189025A (en) * 1916-01-03 1916-06-27 Walter H Wiernasz Knockdown or portable fence.
AT77436B (de) * 1916-10-14 1919-07-25 Julius V Sarkoezy Freistehendes, zusammenleg- und einrollbares Schnellhindernis.
US4666129A (en) * 1985-01-23 1987-05-19 American Fence Corporation Barrier

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE562637C (de) * 1932-10-27 Herold Caesar Liebold Schneeschutzzaun
US1618739A (en) * 1925-04-09 1927-02-22 Wenzin John Portable fence
FR2191586A5 (de) * 1972-06-27 1974-02-01 Roux Guy
US4339114A (en) * 1980-03-17 1982-07-13 Foresight Industries, Inc. Fencing system
DE3245857A1 (de) * 1982-12-10 1984-06-14 WSD Werkschutzdienst Thiele KG, 5800 Hagen Zaun auf der basis von streckmetallmatten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0455410A2 (de) * 1990-05-04 1991-11-06 Abacus Holdings Limited Barriere
EP0455410A3 (en) * 1990-05-04 1992-10-28 Abacus Holdings Limited Barrier
WO2005100117A1 (en) * 2004-04-16 2005-10-27 Knorr-Bremse Rail Systems (Uk) Limited Screen and screen door for a railway platform

Also Published As

Publication number Publication date
DK111189A (da) 1989-09-08
EP0336131A3 (de) 1989-10-18
DK111189D0 (da) 1989-03-07
DE3807441A1 (de) 1989-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2429853A1 (de) Einrichtung zur erleichterung der verbindung mehrerer bauteile
DE3245857C2 (de)
DE3108020A1 (de) "schutzvorrichtung fuer metallgerueste"
EP0336131A2 (de) Zaunelement und daraus gefertigter Zaun
EP3428343B1 (de) Sichtblende zum abschirmen von unfällen und standfuss dafür
DE3937533A1 (de) Zaunkonstruktion mit zugehoeriger stuetzkonstruktion, zugehoeriger bodensicherung, zugehoeriger tuerkonstruktion und bausatz zur herstellung einer solchen zaunkonstruktion
DE3922722C2 (de)
DE8401849U1 (de) Transportable hochwasser-schutzwand
DE19511906A1 (de) Sichtschutzzaun
DE2507577A1 (de) Einstellbare stuetze fuer mauerwerkschalungen
DE3608771C2 (de)
AT409013B (de) Holzgurtträger
EP0387818A2 (de) Mehrzweckpfosten
EP3650616A1 (de) Wetterschutzdach mit auflagesteg oberseitig an die angespannte dachhaut aufgelegt
DE19624633A1 (de) Tragrahmenvorrichtung
DE4300450A1 (de) Absperrgestell
EP0846807B1 (de) Umklappbarer Absperrpfosten
DE728700C (de) Konstruktionsglieder fuer montierfertige Holzhaeuser
EP0699260B1 (de) Absturzsicherung an dächern
DE19709634C1 (de) Sicherungskonstruktion für den oberen Rand einer Umfriedung
DE3048043A1 (de) Schalungsstuetze
DE3402216A1 (de) Transportable hochwasser-schutzwand
DE3412355A1 (de) Schutzzaun mit stachelelementen
DE2658410A1 (de) Schnell aufzuschlagende pferdeboxen
DE8525507U1 (de) Lawinenverbauelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900417

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910503

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19911003