EP0335199A1 - Verfahren zum Beziehen eines Matratzenkerns und danach hergestellte Matratze - Google Patents
Verfahren zum Beziehen eines Matratzenkerns und danach hergestellte Matratze Download PDFInfo
- Publication number
- EP0335199A1 EP0335199A1 EP89104792A EP89104792A EP0335199A1 EP 0335199 A1 EP0335199 A1 EP 0335199A1 EP 89104792 A EP89104792 A EP 89104792A EP 89104792 A EP89104792 A EP 89104792A EP 0335199 A1 EP0335199 A1 EP 0335199A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- mattress
- core
- cover
- fabric
- edges
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C27/00—Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
- A47C27/04—Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with spring inlays
- A47C27/05—Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with spring inlays with padding material, e.g. foamed material, in top, bottom, or side layers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C27/00—Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
- A47C27/002—Mattress or cushion tickings or covers
Definitions
- the invention relates to a method for covering a mattress core, a cover being placed on the top and under the bottom of the core, the edges of which are related to one another and connected to one another via the side surfaces of the core.
- German Offenlegungsschrift 1,785,101 which describes a method for covering a mattress core, the covers consisting of a thermoplastic film which is welded to one another at the edges. This method can therefore only be carried out with weldable cover fabrics and therefore does not meet today's aesthetic requirements and also hygiene requirements, especially since such plastic films are not sufficiently breathable.
- the invention avoids these disadvantages. It is based on the task of proposing a method with which a mattress core is covered in this way can be that the mattress can withstand all loads occurring during use over a very long life, without the good appearance and usability of the mattress suffering.
- the mattress is said to have the overall appearance of a high quality mattress, although the covering is to be simplified compared to known methods.
- the invention is characterized in that the edges of the covers are connected to one another via connecting means, which are then covered with a side surface cover.
- the separately provided connecting means therefore have the task of absorbing the forces and traits of the finished cover, even when the mattress is being used. They can therefore be designed according to the requirements placed on you. In particular, they are chosen so that they cannot tear out, as is the case with the known cover with the button-like connections. Nevertheless, the mattress according to the invention has a high-quality, conventional appearance, because the connecting means are covered with the separate side surface cover which is connected in a suitable manner to the edges of the covers. This connection is not heavily loaded because the tensile stresses are absorbed by the separate connection means.
- piping and / or rubber-elastic means are sewn into the edges of the covers.
- the rubber-elastic means for example plastic hoses, hold the covers placed around the side surfaces in place, due to the inherent inherent elasticity of these ring-shaped hoses or the like. At the same time, they serve to reinforce the edge, as a result of which the forces applied via the connecting means are absorbed even better.
- the connecting means are hooked all around into the edges of the covers. They are preferably hooked into the piping or elastic bands in order not to let the fabric tear out.
- the hooks can also be designed as barbs, so that they are hooked into the covers particularly firmly and captively.
- the connecting means preferably have inherent elasticity, as a result of which the necessary tension of the cover is achieved, so that the cover as a whole is very tight against the core.
- the connecting means can also be attached to the edges by means of Velcro strips.
- Strips of fabric can also be attached to the edges, the ends of which are connected to one another by locking means.
- These locking means are, for example, sleeves into which arrow-like barbs are inserted.
- a separate machine can be provided, which brings together both parts in the manner of a zipper slide and latches or hooks together.
- the connecting means can be flat, i.e. in the manner of strips of fabric, whereby they can also have their own elasticity, or they are linear in the manner of elastic bands, spiral bands or the like, in which case they then connect the hooks or barbs to one another in pairs. This connection of the hooks or barbs can also take place with one another via the aforementioned strips of fabric. Strips of fabric, possibly self-elastic strips of fabric, are preferred if the connection is made using the Velcro strips.
- Figure 1 shows an upper cover 1, which consists for example of a conventional textile material.
- the mattress core underneath is indicated at position 3.
- a Sewn in plastic tube 5 the arrangement of which corresponds to the outline of the core 3.
- Figure 2 shows again symbolically the spring core 3 with the upper cover 1 and a lower cover 4, which is designed corresponding to the upper cover.
- the lower cover 4 also has an all-round plastic tube 6, which can also be designed as a piping or rubber ring.
- the hoses 5,6 are connected to the covers 1,4 by seams 7,8.
- the covers 1, 4 are connected to one another at their edges via clamping elements or connecting means 10.
- these are an upper row of hooks 13 and a lower row of hooks 14, which can also be designed as barbs, and which are each connected in pairs via elastic tension members 11.
- These tension members are, for example, rubber threads, spiral springs or other suitable means which on the one hand connect the hooks 13, 14 to one another and on the other hand pull both hooks towards one another, the tension members also having to be sufficiently resilient.
- the connecting means 11 With the connecting means 11, the distance 2 between the edges of the covers 1,4 is bridged.
- the connecting means 10 is formed as a circumferential strip of fabric 17, on the edges of which Velcro closures 16 are attached (only the upper of the Velcro closures is shown in the drawing).
- the Velcro 16 works together with a Velcro 15, which is attached to the edge of the cover 1.
- FIG. 5 again schematically shows the covers 1, 4 with the core 3 and the connecting means 10 and the hoses 5, 6.
- a side surface cover 19, which is also called a border is shown schematically in FIG.
- FIGs 6 and 7 show another modified embodiment of the cover, the upper cover 1 is initially loosely placed on the pre-cushioned spring core 3.
- a two-part fabric strip 22 is sewn onto the circumferential edge of the cover or panel 1. It consists of an inner fabric strip part 23 and an outer fabric strip part 24, which are connected to one another via a circumferential seam 25 and also with the cover 1.
- the inner fabric strip part 23 is placed around the pre-cushioned spring core, for which it ends in a piping cord 26.
- the welt cord wraps around the pre-cushioned innerspring, as shown in Figure 6.
- the strip of fabric part 23 can also be connected to it in another way, for example glued, sewn or it is molded directly onto the strip of fabric. This ensures that the cover 1 no longer slips.
- the outer fabric strip part 24 hangs downwards. According to FIG. 7, this has receiving sleeves 27 which are spaced apart from one another at its lower end and which can be injected directly into the fabric. They can also be sewn or glued onto the fabric band or glued or sewn onto a separate fabric band, and the two fabric bands are then connected to one another.
- two-part fabric strips 22, inner and outer fabric strips 23, 24 are connected to the lower cover 4, the outer fabric strip 24 correspondingly spaced locking elements 28 which are molded or glued to it.
- Each locking element has a barb-like head 29 which is arranged on an extension 30. Both parts are thus locked together by inserting the locking elements 28 into the sleeves 27 in the direction of the arrow 31. This results in a very simple and inexpensive fastening system that is also easy to close mechanically. The locking system can no longer be opened after insertion.
- the side surface cover 19 is glued to the outside, which looks like conventional mattresses. This means that there is a fabric band on the top with the welt band 20 and correspondingly on the bottom, so that the finished mattress has exactly the same appearance as that of conventional mattresses.
- FIGS. 8 and 9 show a further variant of the closure system, from which it follows that hooks 32 are injection molded directly onto the outer fabric strip part 24.
- the hooks have the shape of a comb-like hook strip 33 according to FIG. 9.
- the hooks are hooked under a circumferential cord 34, which can also be designed as a piping or plastic hose.
- the cord 34 is attached to the lower, outer strip of fabric 24.
Landscapes
- Bedding Items (AREA)
- Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
Abstract
Beschrieben wird ein Verfahren zum Beziehen eines Matratzenkerns (3), wobei auf die Oberseite und unter die Unterseite des Kerns jeweils ein Bezug (1, 4) aufgelegt wird, deren Ränder über die Seitenflächen des Kerns zueinander gezogen und miteinander verbunden werden. Erfindungsgemäss erfolgt die Verbindung der Bezüge über gesonderte Verbindungsmittel (10), die anschließend mit einem Seitenflächenbezug abgedeckt werden. Dadurch werden zum einen die bei der Benutzung der Matratze entstehenden Kräfte gut aufgenommen und zum anderen erhält die erfindungsgemässe Matratze ein einwandfreies Aussehen, insbesondere weil der Seitenflächenbezug getrennt von den eigentlichen Verbindungsmitteln aufgebracht wird und aus entsprechend ansprechendem Material bestehen kann.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beziehen eines Matratzenkerns, wobei auf die Oberseite und unter die Unterseite des Kerns jeweils ein Bezug aufgelegt wird, deren Ränder über die Seitenflächen des Kerns zueinander bezogen und miteinander verbunden werden.
- Ein derartiges Verfahren beschreibt die US-PS 2973 526. Dort erfolgt die Verbindung der Bezüge über einen ringsumlaufenden Stoffstreifen, der mit den zueinander gezogenen Rändern über Knöpfe verbunden wird. Hier besteht aber die Gefahr, daß die Knopflöcher ausreissen, insbesondere nach einer längeren Benutzungsdauer der Matratze. Hierbei ist zu berücksichtigen, daß beim Benutzen der Matratze auf den Verbindungsstreifen häufig sehr große Kräfte ausgeübt werden, die von den Knopflöchern aufgefangen werden müssen. Auch sieht man die Knöpfe von außen, was häufig unerwünscht ist. Schließlich ist das Verbinden der Bezüge und des Verbindungsstreifens über die Knöpfe miteinander mühselig, zumal dies unter Spannung erfolgen muß, damit die Matratze straff gespannt bleibt.
- Zum Stand der Technik wird auch noch verwiesen auf die Deutsche Offenlegungsschrift 1 785 101, die ein Verfahren zum Beziehen eines Matratzenkerns beschreibt, wobei die Bezüge aus einer thermoplastischen Folie bestehen, die an den Rändern miteinander verschweisst wird. Dieses Verfahren kann also nur bei verschweissbaren Bezugsstoffen durchgeführt werden und befriedigt daher nicht die heutigen ästhetischen Anforderungen und auch Anforderungen an Hygiene, zumal derartige Kunststoffolien nicht ausreichend atmungsaktiv sind.
- Die Erfindung vermeidet diese Nachteile. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren vorzuschlagen, mit dem ein Matratzenkern derart bezogen werden kann, daß die Matratze allen bei Gebrauch auftretenden Belastungen über eine sehr lange Lebensdauer standhalten kann, ohne daß dadurch das gute Aussehen und die Gebrauchsfähigkeit der Matratze leidet. Die Matratze soll insgesamt das Aussehen einer hochwertigen Matratze haben, obgleich das Beziehen, verglichen mit bekannten Verfahren, vereinfacht werden soll.
- Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder der Bezüge über Verbindungsmittel miteinander verbunden werden, die anschließend mit einem Seitenflächenbezug abgedeckt werden.
- Die gesondert vorgesehenen Verbindungsmittel haben also die Aufgabe, die Kräfte und Züge des fertigen Bezugs, auch bei der Benutzung der Matratze, aufzunehmen. Sie können daher entsprechend den an Sie gestellten Anforderungen ausgestaltet werden. Insbesondere werden sie so gewählt, daß sie nicht ausreissen können, wie dies beim bekannten Bezug mit den knopfartigen Verbindungen der Fall ist. Dennoch erhält die erfindungsgemässe Matratze ein hochwertiges, herkömmliches Aussehen, weil nämlich die Verbindungsmittel mit dem gesonderten Seitenflächenbezug abgedeckt werden, der in geeigneter Weise mit den Rändern der Bezüge verbunden wird. Diese Verbindung wird wenig belastet, weil die Zugspannungen über die gesonderten Verbindungsmittel aufgenommen werden.
- Bevorzugt wird es , wenn in die Ränder der Bezüge Keder und/oder gummielastische Mittel eingenäht werden. Die gummielastischen Mittel, beispielsweise Kunststoffschläuche, halten die um die Seitenflächen gelegten Bezüge an Ort und Stelle, bedingt durch die ihnen innewohnende Eigenelastizität dieser ringförmigen Schläuche oder dergleichen. Gleichzeitig dienen sie einer Verstärkung des Randes, wodurch die über die Verbindungsmittel aufgebrachten Kräfte noch besser aufgenommen werden.
- Dasselbe gilt für die Keder, denen allerdings nur eine geringe Eigenelastizität innewohnt, so daß die Keder insbesondere die angesprochene Verstärkung der Ränder der Bezüge bewirken.
- Weiterhin wird es bevorzugt, wenn die Verbindungsmittel ringsum in die Ränder der Bezüge eingehakt werden. Sie werden hierbei vorzugsweise in die Keder bzw. Gummizüge eingehakt, um den Stoff nicht ausreissen zu lassen. Die Haken können auch als Widerhaken ausgebildet sein, so daß sie besonders fest und unverlierbar in die Bezüge eingehakt werden.
- Den Verbindungsmitteln wohnt vorzugsweise eine Eigenelastizität inne, wodurch die notwendige Spannung des Bezugs erreicht wird, so daß der Bezug insgesamt sehr straff am Kern anliegt.
- Die Verbindungsmittel können auch mittels Klettenbänder an den Rändern befestigt werden.
- An den Rändern können auch Stoffstreifen befestigt werden, deren Enden durch Rastmittel miteinander verbunden werden. Diese Rastmittel sind beispielsweise Hülsen, in die pfeilartige Widerhaken eingeführt werden. Hierfür kann eine gesonderte Maschine vorgesehen sein, die nach Art eines Reißverschlußschiebers beide Teile zusammenführt und miteinander verrastet bzw. verhakt.
- Die Verbindungsmittel können flächig sein, d.h. nach Art von Stoffstreifen, wobei sie auch eine Eigenelastizität haben können, oder sie sind linienförmig nach Art von Gummizügen, Spiralbändern oder dergleichen, wobei sie dann die Haken bzw. Widerhaken jeweils paarweise miteinander verbinden. Diese Verbindung der Haken oder Widerhaken kann aber auch über die erwähnten Stoffstreifen miteinander erfolgen. Stoffstreifen, ggf. eigenelastische Stoffstreifen, werden bevorzugt verwendet, wenn die Verbindung über die Klettenbänder erfolgt.
- Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, aus denen sich weitere wichtige Merkmale ergeben.
- Es zeigt:
- Figur 1 eine Draufsicht auf einen flachen, oberen Bezug;
- Figur 2 schematisch in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht einen Schnitt durch eine Kante einer Matratze beim Beziehen mit widerhakenförmigen Verbindungselementen;
- Figur 3 eine vereinfachte Schema-Ansicht entsprechend Figur 2, wobei für die Verbindung Klettenbänder vorgesehen sind;
- Figur 4 eine vergrößerte Teilansicht von Figur 3;
- Figur 5 die Situation von Figur 2 bzw. Figur 3 und 4, ergänzt durch einen auf das Verbindungsmittel von außen aufgebrachten Seitenflächenbezug, der zum besseren Verständnis davon beabstandet dargestellt ist;
- Figur 6 eine abermals abgeänderte Ausführungsform in einer Ansicht ähnlich Figur 2, wobei hier zusätzlich der Seitenflächenbezug angedeutet ist;
- Figur 7 eine Ansicht in Richtung der Pfeile A-A von Figur 6 zur Erläuterung der Verbindungsmittel;
- Figur 8 eine Einzelheit einer abgeänderten Ausführungsform, wobei die Verbindungsmittel durch Haken dargestellt werden, die über Stoffstreifen miteinander verbunden sind;
- Figur 9 eine Ansicht der Haken mit Stoffstreifen nach Figur 8.
- Figur 1 zeigt einen oberen Bezug 1, der beispielsweise aus einem herkömmlichen Textilmaterial besteht. Der darunter befindliche Matratzenkern ist bei Position 3 angedeutet. In den Bezug 1 ist ein Kunststoffschlauch 5 eingenäht, dessen Anordnung dem Umriß des Kerns 3 entspricht.
- Figur 2 zeigt symbolisch abermals den Federkern 3 mit dem oberen Bezug 1 und einem unteren Bezug 4, der entsprechend dem oberen Bezug ausgebildet ist. Auch der untere Bezug 4 hat einen ringsumlaufenden Kunststoffschlauch 6, der auch als Keder oder Gummiring ausgebildet sein kann. Die Schläuche 5,6 sind mit den Bezügen 1,4 über Nähte 7,8 verbunden.
- Die Bezüge 1,4 werden an ihren Rändern über Spannelemente oder Verbindungsmittel 10 miteinander verbunden. Bei der Ausführungsform nach Figur 2 sind dies eine obere Hakenreihe 13 und eine untere Hakenreihe 14, die auch als Widerhaken ausgebildet sein können, und die jeweils paarweise über elastische Zugglieder 11 miteinander verbunden sind. Diese Zugglieder sind beispielsweise Gummifäden, Spiralfedern oder andere geeignete Mittel, die einerseits die Haken 13,14 miteinander verbinden und andererseits beide Haken zueinander ziehen, wobei die Zugglieder auch ausreichend belastbar sein müssen.
Mit den Verbindungsmitteln 11 wird also die Distanz 2 zwischen den Rändern der Bezüge 1,4 überbrückt. - Rechts oben in Figur 2 ist noch angedeutet, wie die Naht 8 ausgebildet ist. Entsprechendes gilt für die untere Naht 7.
- Nach Figur 3 ist das Verbindungsmittel 10 als ringsumlaufender Stoffstreifen 17 ausgebildet, an dessen Kanten Klettverschlüsse 16 angebracht sind (nur der obere der Klettverschlüsse ist zeichnerisch dargestellt). Der Klettverschluß 16 arbeitet mit einem Klettverschluß 15 zusammen, der am Rand des Bezugs 1 angebracht ist.
- Aus Figur 4 geht als Einzelheit hervor, daß in den Schlauch 5 ein ringförmiges, schnurförmiges Element 18 eingelegt werden kann, das die Stabilität erhöht.
- Figur 5 zeigt nochmals schematisch die Bezüge 1,4 mit dem Kern 3 und dem Verbindungsmittel 10 sowie den Schläuchen 5,6. Außerdem ist in Figur 5 ein Seitenflächenbezug 19 schematisch gezeigt, der auch Border genannt wird. An der oberen und an der unteren Kante des Seitenflächenbezugs 19 trägt dieser jeweils einen Keder 20, 21, und er ist auf geeignete Weise mit den Rändern der Bezüge 1,4 verbunden, beispielsweise ebenfalls über Klettverschlüsse oder er ist dort aufgenäht, verklebt oder verschweisst.
- Die Figuren 6 und 7 zeigen eine abermals abgeänderte Ausführungsform des Bezuges, wobei der obere Bezug 1 zunächst lose auf den vorgepolsterten Federkern 3 aufgelegt wird. An den umlaufenden Rand des Bezugs oder Panels 1 ist ein zweigeteilter Stoffstreifen 22 angenäht. Er besteht aus einem inneren Stoffstreifenteil 23 und einem äußeren Stoffstreifenteil 24, die über eine umlaufende Naht 25 miteinander verbunden sind und auch mit dem Bezug 1.
- Das innere Stoffstreifenteil 23 wird um den vorgepolstern Federkern herumgelegt, wozu es in einer Kederschnur 26 endet. Die Kederschnur legt sich um den vorgepolsterten Federkern herum, wie dies Figur 6 zeigt. Der Stoffstreifenteil 23 kann auch auf andere Weise damit verbunden werden, beispielsweise verklebt, vernäht oder er wird direkt an den Stoffstreifen angespritzt. Damit ist sichergestellt, daß der Bezug 1 nicht mehr verrutscht.
- Nach unten hängt der äußere Stoffstreifenteil 24. Dieser hat nach Figur 7 an seinem unteren Ende voneinander beabstandete Aufnahmehülsen 27, die direkt in den Stoff eingespritzt sein können. Sie können auch auf das Stoffband aufgenäht oder aufgeklebt werden oder auch auf ein getrenntes Stoffband aufgeklebt oder aufgenäht werden, und beide Stoffbänder werden dann miteinander verbunden.
- Mit dem unteren Bezug 4 sind in entsprechender Weise zweigeteilte Stoffstreifen 22, innere und äußere Stoffstreifen 23,24 verbunden, wobei der äußere Stoffstreifen 24 entsprechend beabstandete Verriegelungselemente 28 trägt, die daran angespritzt oder angeklebt sind. Jedes Verriegelungselement weist einen widerhakenartigen Kopf 29 auf, der an einem Fortsatz 30 angeordnet ist. Beide Teile werden also durch Einführen der Verriegelungselemente 28 in die Hülsen 27 in Richtung des Pfeiles 31 miteinander verriegelt. Es ergibt sich dadurch also ein sehr einfaches und kostengünstiges Befestigungssystem, das auch leicht maschinell zu schließen ist. Das Verschlußsystem ist nach dem Einführen nicht mehr zu öffnen.
- Wenn die Verbindung vollzogen ist, wird auf die Außenseite der Seitenflächenbezug 19 aufgeklebt, der wie bei herkömmlichen Matratzen aussieht. Das heisst, es ist ein Stoffband an der Oberseite mit dem Kederband 20 versehen und entsprechend an der Unterseite, so daß bei der fertiggestellten Matratze ein genau gleiches Aussehen erreicht wird, wie bei herkömmlichen Matratzen.
- Figur 8 und 9 zeigt eine weitere Variante des Verschlußsystems, woraus sich ergibt, daß an den äußeren Stoffstreifenteil 24 unmittelbar Haken 32 angespritzt sind. Die Haken haben die Form einer kammartigen Hakenleiste 33 nach Figur 9. Die Haken werden unter eine umlaufende Schnur 34 gehakt, die auch als Keder oder Kunststoffschlauch ausgebildet sein kann. Die Schnur 34 ist an dem unteren, äußeren Stoffstreifenteil 24 befestigt.
- Dadurch wird ebenfalls ein leicht zu schließendes Verschlußsystem geschaffen, welches ebenfalls unlösbar verbunden ist, denn die Widerhaken an den Hakenenden der Haken 32 setzen sich im Stoff fest, so daß weder die umlaufende Schnur 34 aus den Haken herausgezogen werden kann, noch der Stoff sich lösen kann. Man sieht aus Figur 8 auch, daß das Stoffende 24 um die Kederschnur 18 herumgelegt ist und daß dann die Haken 32 mit ihren widerhakenartigen Köpfen 35 durch den Stoff 24 hindurchdringen, wodurch die Verbindung unlösbar wird.
-
- 1 oberer Bezug
- 2 Distanz
- 3 Matratzenkern
- 4 unterer Bezug
- 5 Kunststoffschlauch
- 6 "
- 7 Naht
- 8 "
- 9 "
- 10 Verbindungsmittel
- 11 Zugglied
- 13 Haken
- 14 "
- 15 Klettverschluß
- 16 Klettverschluß
- 17 Stoffstreifen
- 19 Seitenflächenbezug
- 20 Keder
- 21 "
- 22 Stoffstreifen
- 23 " teil, innerer
- 24 " teil, äußerer
- 25 Naht
- 26 Kederschnur
- 27 Aufnahmehülse
- 28 Verriegelungselement
- 29 Kopf
- 30 Fortsatz
- 31 Pfeil
- 32 Haken
- 33 Hakenleiste
- 34 Schnur
- 34 Kopf
Claims (6)
- Verfahren zum Beziehen eines Matratzenkerns, wobei auf die Oberseite und unter die Unterseite des Kerns jeweils ein Bezug aufgelegt wird, deren Ränder über die Seitenflächen des Kerns zueinander gezogen und miteinander verbunden werden,
dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder der Bezüge (1,4) über Verbindungsmittel (10) miteinander verbunden werden, die anschließend mit einem Seitenflächenbezug (19) abgedeckt werden. - 2. Verfahren nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, daß in die Ränder der Bezüge Keder und/oder ringsumlaufende, gummielastische Mittel (5,6) eingenäht werden. - 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmittel (10) ringsum in die Ränder der Bezüge (1,4) eingehakt werden.
- 4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmittel (10) mittels Klettenbändern (15,16) an den Rändern befestigt werden.
- 5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Rändern Stoffstreifen (22,23,24) befestigt werden, deren Enden durch Rastmittel (27,28) miteinander verbunden werden.
- 6. Matratze, bezogen nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 5.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3811130 | 1988-03-31 | ||
DE3811130 | 1988-03-31 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0335199A1 true EP0335199A1 (de) | 1989-10-04 |
Family
ID=6351248
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP89104792A Ceased EP0335199A1 (de) | 1988-03-31 | 1989-03-17 | Verfahren zum Beziehen eines Matratzenkerns und danach hergestellte Matratze |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0335199A1 (de) |
JP (1) | JPH0229284A (de) |
DE (1) | DE3908811A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5507047A (en) * | 1993-12-08 | 1996-04-16 | La-Z-Boy Chair Company | Composite mattress assembly |
US20110061170A1 (en) * | 2009-09-12 | 2011-03-17 | David Farley | System and method for securing flexible foam mattress covers from misalignment |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29707576U1 (de) * | 1997-04-26 | 1998-08-27 | Tillner, Thomas, 49205 Hasbergen | Befestigungsvorrichtung zur Verbindung von Bezugmaterialzuschnitten mit Bespannungsunterlagen von Polstern |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR912642A (fr) * | 1944-06-24 | 1946-08-14 | Couverture de matelas | |
GB814551A (en) * | 1956-07-14 | 1959-06-10 | Slumberland Ltd | Improvements relating to the manufacture of mattresses and other stitched articles |
US2973526A (en) * | 1957-05-23 | 1961-03-07 | Englander Co Inc | Mattress structure |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH488581A (de) * | 1968-03-22 | 1970-04-15 | Bucher Guyer Ag Masch | Zweiradanhänger |
JPS5360298A (en) * | 1976-11-10 | 1978-05-30 | Kokusan Kinzoku Kogyo Kk | Mechanism for setting charge for coin locker |
-
1989
- 1989-03-17 EP EP89104792A patent/EP0335199A1/de not_active Ceased
- 1989-03-17 DE DE19893908811 patent/DE3908811A1/de not_active Ceased
- 1989-03-31 JP JP8384989A patent/JPH0229284A/ja active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR912642A (fr) * | 1944-06-24 | 1946-08-14 | Couverture de matelas | |
GB814551A (en) * | 1956-07-14 | 1959-06-10 | Slumberland Ltd | Improvements relating to the manufacture of mattresses and other stitched articles |
US2973526A (en) * | 1957-05-23 | 1961-03-07 | Englander Co Inc | Mattress structure |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5507047A (en) * | 1993-12-08 | 1996-04-16 | La-Z-Boy Chair Company | Composite mattress assembly |
US20110061170A1 (en) * | 2009-09-12 | 2011-03-17 | David Farley | System and method for securing flexible foam mattress covers from misalignment |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3908811A1 (de) | 1989-10-19 |
JPH0229284A (ja) | 1990-01-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69708797T2 (de) | Aufblasbare Stützvorrichtung | |
DE69112361T2 (de) | Universeller faltbarer Lampenschirmbezug. | |
DE69502280T2 (de) | Filtervorrichtung | |
DE69309824T2 (de) | Sitzbezug mit Kabelbinderverschluss | |
DE4126183A1 (de) | Prallkissen fuer eine vorrichtung mit einem luftsack | |
DE19604604A1 (de) | Bezug für eine Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes und ein einen derartigen Bezug umfassender Sitz | |
DE2617889A1 (de) | Reissverschluss | |
DE69303580T2 (de) | Überzug und Verfahren zum Überziehen eines Kissens eines Fahrzeugsitzes | |
DE2845939B2 (de) | Polsterknopf | |
EP0335199A1 (de) | Verfahren zum Beziehen eines Matratzenkerns und danach hergestellte Matratze | |
DE2626310A1 (de) | Federkernmatratze | |
EP0357912A1 (de) | Taschenfederkern-Matratze | |
DE102009024116B4 (de) | Bezugsabheftung | |
DE4206561A1 (de) | Schonbezug fuer einen sitz, insbesondere fuer einen kfz-sitz | |
EP0039053A2 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von Bezugstoff mit einem Trägerkörper, insbesondere einem Möbelkörper, und/oder zum Abdecken von insbesondere Randbereichen des Trägerkörpers | |
DE2838119A1 (de) | Schwimmweste | |
DE19859039C2 (de) | Wechselbezug für Sitz- oder Liegepolster | |
DE2532658A1 (de) | Elastisches flachelement fuer sitzmoebel | |
DE4400147C1 (de) | Integriert gewebter Reißverschluß mit zur Sichtseite hin durch Tragbandfäden verdeckten kontinuierlichen Verschlußgliederreihen und Verfahren zur Herstellung eines solchen Reißverschlusses | |
DE19611888A1 (de) | Rückenstützbandage | |
DE4235518C2 (de) | Verpackungseinrichtung | |
DE636265C (de) | Verschlussstreifen | |
DE3011925C2 (de) | Federkernmatratze und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE19512757C2 (de) | Filterschlauch mit einem den Schlauchkörper nach außen vorspannenden Schnappelement | |
DE202018101863U1 (de) | Boxspringbett mit Wechselbezug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19891012 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19900205 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED |
|
18R | Application refused |
Effective date: 19910426 |