EP0335064B1 - Decke, insbesondere Bettdecke - Google Patents
Decke, insbesondere Bettdecke Download PDFInfo
- Publication number
- EP0335064B1 EP0335064B1 EP89100285A EP89100285A EP0335064B1 EP 0335064 B1 EP0335064 B1 EP 0335064B1 EP 89100285 A EP89100285 A EP 89100285A EP 89100285 A EP89100285 A EP 89100285A EP 0335064 B1 EP0335064 B1 EP 0335064B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- slits
- cover according
- film
- blanket
- foil
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47G—HOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
- A47G9/00—Bed-covers; Counterpanes; Travelling rugs; Sleeping rugs; Sleeping bags; Pillows
- A47G9/02—Bed linen; Blankets; Counterpanes
- A47G9/0207—Blankets; Duvets
Definitions
- the invention relates to a blanket, in particular a duvet according to claim 1.
- a blanket, in particular a bedspread, with a cover consisting of two cover sheets, a filling and an intermediate sheet arranged between the two cover sheets is e.g. known from DE-U-7.715.468.
- the intermediate sheet is arranged centrally between the two cover sheets and divides the filling space into two parts, which are filled differently.
- Half of the filling can consist of natural down or feathers, while the other half of the filling can consist of an unconsolidated nonwoven fabric, artificial down or the like. can exist.
- the intermediate sheet known from this DE-U-7.715.468 only serves to separate the two different filling halves from one another. Because of the down used, the intermediate sheet, which is usually made of a woven fabric, must be "down-proof" so that the down does not migrate through the intermediate sheet.
- the two cover sheets are connected to one another through the intermediate sheet by means of a quilting.
- a blanket in particular a bedspread, is now also proposed, in which spherical fiber aggregates made of spherically entangled fibers are used as the filling. These fiber aggregates make it very easy to design such a blanket.
- a duvet is essentially intended to create a standing air cushion between a person using the blanket and the environment. If there is a lot of air between the filling components, the blanket has a heat-insulating effect due to the - still - air.
- a sleeping bag which has two superimposed, each quilted blanket, in which a perforated, reflective layer is arranged on the side of the blanket facing away from the body above the upper cover sheet. There is still air between the two ceilings, the quilting of which is offset from one another. Both blankets are filled with a filling made of plastic fibers. A moisture-repellent layer made of polyamide is arranged above the two ceilings. One of the two perforated layers thus lies between the two blankets, while the other is arranged between the top blanket and the moisture-repellent layer.
- the invention has for its object to provide a generic blanket in which the heat transfer through this blanket is significantly reduced.
- the intermediate sheet consists of a thin film which has elongated slots.
- This film reduces the possibility of rapid air exchange through the ceiling, but allows sufficient passage for moisture and gases.
- Such a film is e.g. from a plastic, since a plastic film is itself gas-tight, but the slots can still exchange air and moisture to a limited extent.
- this foil is a metal foil, which has the advantage that it reflects the heat that strikes it.
- a metal foil is very sensitive to mechanical stress and can therefore be gradually destroyed over a long period of use.
- a film made of a coated plastic in particular a plastic film coated with aluminum, is therefore preferably used. This combines the advantages of plastic foil with those of metal foil.
- the heat loss through the blanket is reduced especially in the area of quilting seams, because the Foil arranged in the ceiling both hinders heat convection and also radiates the heat back again.
- This blanket 1 is stitched here. But it could also be a quilted blanket 1.
- the filling 4 consists - here - of spherical fiber aggregates made of spherically entangled fibers, which e.g. can have a diameter of 3 to 15 mm.
- the filling 4 can also be made of conventional filling materials such as down, feathers, nonwoven or the like. consist. A mixture of different filling materials can also be present.
- the individual fiber aggregates forming the filling 4 are shown larger. In reality, much more fiber aggregates are arranged in the ceiling 1 than can be represented here. The fiber aggregates are also spatially closer to one another, and even individual fibers of one aggregate can penetrate into another aggregate.
- the film 5 is arranged centrally between the two cover sheets 2 and 3 of the ceiling 1, with about the same amount of filling materials 4 on both sides of the film 5.
- Different filling materials 4 can be arranged on both sides of this film 5; it can also be a mixture.
- the film 5 only comes into contact with the two cover sheets 2 and 3 in the area of the quilting, otherwise there are 2 or 3 filling materials 4, here fiber aggregates, between the film 5 and the respective cover sheet.
- the film 5 is arranged adjacent to the one cover sheet 2.
- the film 5 even lies directly on this cover sheet 2.
- the film 5 according to FIG. 2 only comes into contact with the other cover sheet 3 in the area of the quilting, otherwise only fiber aggregates of the filling 4 are arranged between the film 5 and the other cover sheet 3.
- a blanket 1 according to the embodiment according to FIG. 2 can now be used with the film 5 at the bottom or at the top.
- the film 5 is at the bottom, then more heat, moisture etc. accumulates under the ceiling 1, which can be used advantageously when it is very cold or when the person using the ceiling 1 - e.g. because of flu or the like - wants to sweat.
- the film 5 If the film 5 is on top, moisture and heat can penetrate into the ceiling 1. Moisture can escape through the slotted film 5 on top. The film 5, especially if it is metallized, radiates the heat in the ceiling 1 back towards the people underneath.
- FIGS. 3 to 8 now show different designs of the film 5.
- this film 5 consists of a plastic film which can also be vapor-coated with metal. Aluminum is preferably used as the metal.
- Elongated slots 6 arranged in the film 5 and penetrating them completely are arranged in rows, a distinction being made between rows in the longitudinal direction of the slots 6 and rows transversely or obliquely thereto.
- the slitting of foils 5 is generally known, e.g. referred to DE-A-1.915.523.
- FIG. 3 now shows slots 6, which are arranged both in rows seen in their longitudinal direction, as well as perpendicular to them. Slots 6 arranged perpendicular to one another have a distance here which corresponds approximately to the slot length, while the distance of the slots 6 from one another corresponds in the longitudinal direction to approximately half the slot length. Slot-free areas between the slots 6 seen in the longitudinal extent thereof are arranged here on lines that are perpendicular to the longitudinal extent of the slots 6.
- Figure 4 shows an arrangement of slots 6 which are arranged in rows in the longitudinal direction, the slots 6 of adjacent rows being arranged in a gap, i.e. the slots 6 of adjacent rows are each arranged where the first row is slot-free. Slots 6 of adjacent rows are here offset from one another. The distance between the longitudinal rows from one another can be between half and a whole slot length, the same applies to the distance of the individual slots 6 from one another in a longitudinal row. Slot-free areas are arranged here on lines which enclose an angle of approximately 30 ° with the longitudinal extent of the slots 6.
- the staggered arrangement of the slots 6 allows them to open transversely to their longitudinal extent in the event of a mechanical pull, the webs 7 arching out of the plane between the slots 6.
- Such a film 5 can therefore, if necessary - if the film 5 is stretched transversely to the longitudinal extent - a larger air exchange takes place.
- This stretching of the film 5 can be carried out by stretching the entire ceiling 1, but also in particular by exerting pressure perpendicularly on the film 5, e.g. the ceiling 1 is pressed out of its plane at one or more points.
- FIG. 5 shows arcuate slots 6, the spacing of which, viewed in the longitudinal extent of the slots 6, is approximately one Slot length corresponds, while the distance of the slots 6 seen transversely thereto is greater than a slot length.
- the arc here corresponds to approximately one sixth to one twentieth of a circular line.
- the parts of the filling material 4 can bulge a U-shaped scale formed by the slot 6 somewhat out of the film plane, in particular if a load is exerted perpendicularly on the surface of the ceiling 1 and the film 5.
- FIG. 6 shows an arrangement of slots 6, in which longitudinal rows of slots 6 alternate in this longitudinal extent with rows parallel thereto, in which the slots 6 are arranged perpendicular to this longitudinal extent.
- the transverse slots 6 lie in a line which passes through the "longitudinal" slots 6 in the middle.
- FIG. 7 shows a similar arrangement, with the "transverse" slots 6 each lying in transverse rows that intersect the longitudinal rows in slot-free areas.
- FIG. 8 shows a configuration similar to FIG. 7, only two slots 6 are arranged in pairs here. Each pair of slots 6 has a web 7 between them. These webs 7 can be slightly arched out by parts of the filling material 4 if the ceiling 1 and thus the film 5 arranged in it are not stretched in their plane of extension.
- the slots 6 can have a length between 2 and 10 mm. The smaller the length of the slots 6, the more heat-proof the blanket 1 becomes, but the less moisture can also penetrate through the blanket 1.
- the distance between adjacent slots 6 in the longitudinal direction can correspond to about half to a whole of the slot length. Likewise, the distance between adjacent slots 6 can correspond approximately to half to a whole of the slot length transversely to the longitudinal extent of the slots 6.
- the slots 6 are cut into the film 5 without material being removed. In the unloaded state the film 5, the slots 6 are therefore closed.
- the blanket 1 when it is filled with filler material 4, it presses unevenly on the areas of the film 5 adjoining the slots 6, so that they can be pushed out of the film level slightly with more or less wide opening of the slots 6.
- the permeability of the film 5 also depends on the selected shape and arrangement of the slots 6, with other slot shapes and arrangements not shown here being known to the person skilled in the art.
- the film 5 has no slits in the area of the quilting, in the immediate vicinity of which there is generally also no filler material 4 6 on. Here it is prevented that gases and moisture can penetrate through the cover 1, although the film 5 is perforated by the stitching. It is advisable to use a film 5 which is capable of pressing against the sewing threads in order to allow only one passage between and in the sewing threads.
Landscapes
- Bedding Items (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Decke, insbesondere Bettdecke gemäß Anspruch 1.
- Eine Decke, insbesondere Bettdecke, mit einer aus zwei Deckblättern bestehenden Hülle, einer Füllung und einem zwischen den beiden Deckblättern angeordneten Zwischenblatt, ist z.B. aus dem DE-U-7.715.468 bekannt. Dort wird eine Decke gezeigt und beschrieben, bei der das Zwischenblatt mittig zwischen den beiden Deckblättern angeordnet ist und den Füllraum in zwei Teile aufteilt, die unterschiedlich gefüllt sind. Die eine Hälfte der Füllung kann aus natürlichen Daunen oder Federn bestehen, während die andere Hälfte der Füllung aus einem unverfestigten Faservlies, künstlichen Daunen od.dgl. bestehen kann.
- Das aus dieser DE-U-7.715.468 bekannte Zwischenblatt dient lediglich dazu, die beiden unterschiedlichen Füllungshälften voneinander zu trennen. Wegen der verwendeten Daunen muß das in der Regel aus einem gewebten Stoff bestehende Zwischenblatt "daunendicht" sein, damit die Daunen nicht durch das Zwischenblatt hindurchwandern.
- Bei dieser bekannten Decke sind die beiden Deckblätter durch das Zwischenblatt hindurch mittels einer Steppung miteinander verbunden.
- In verschiedenen, nicht vorveröffentlichten, auf den Anmelder zurückgehenden Patentanmeldungen wird nun auch schon eine Decke, insbesondere Bettdecke, vorgeschlagen, in der als Füllung kugelförmige Faseraggregate aus sphärisch miteinander verwickelten Fasern verwendet werden. Diese Faseraggregate gestatten es, eine solche Decke sehr leicht auszubilden.
- Eine Bettdecke soll im wesentlichen ein stehendes Luftpolster zwischen einer die Decke benutzenden Person und der Umwelt schaffen. Ist dabei zwischen den Füllungsbestandteilen sehr viel Luft vorhanden, so wirkt die Decke durch die - unbewegte - Luft wärmeisolierend.
- Bei abgesteppten Decken, bei denen im Bereich der Steppung das eine Deckblatt unmittelbar auf dem anderen Deckblatt - oder wie bei der Decke gemäß dem DE-U-7.715.468 nur das Zwischenblatt zwischen sich einschließend - zu liegen kommt, besteht an den Steppnähten ein Bereich erhöhter Wärmeverluste, es besteht dort eine sogenannte Kältebrücke.
- Andererseits muß aber insbesondere bei Bettdecken auch ein Austausch bzw. Durchgang für Transpirationen und Gase, die der menschliche Körper absondert, durch die Decke möglich sein.
- Aus der WO-85/01201 ist ein Schlafsack bekannt der zwei übereinander liegende, jeweils gesteppte Decken aufweist, bei denen auf der vom Körper abgewandten Seite der Decke jeweils oberhalb des oberen Deckblattes eine perforierte, reflektierende Schicht angeordnet ist. Weiterhin ist zwischen den beiden Decken, deren Steppungen gegeneinander versetzt sind, noch Luft vorhanden. Beide Decken sind mit einem aus Kunststoff-Fasern bestehenden Füllung gefüllt. Über den beiden Decken ist eine feuchtigkeitsabstoßende Schicht aus Polyamid angeordnet. Die eine der beiden perforierten Schichten liegt somit zwischen den beiden Decken, während die andere zwischen der oberen Decke und der feuchtigkeitsabstoßenden Schicht angeordnet ist.
- Durch die Verwendung einer perforierten Schicht kann ein gleichmäßiger Luftaustausch durch diese Schicht hindurch erfolgen.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Decke zu schaffen, bei der der Wärmetransport durch diese Decke merklich vermindert wird.
- Diese Aufgabe wird durch eine Decke gemäß Anspruch 1 gelöst. Die Erfindung geht von der Überlegung aus, daß eine wärmedichtere Decke erhalten werden kann, wenn durch die Decke überhaupt keine Feuchtigkeit, Gase od.dgl. hindurchdringen kann. Bei der erfindungsgemäßen Decke besteht deshalb das Zwischenblatt aus einer dünnen Folie, die längliche Schlitze aufweist.
- Diese Folie verringert die Möglichkeit des schnellen Luftaustausches durch die Decke hindurch, gestattet jedoch einen ausreichenden Durchgang für Feuchtigkeit und Gase.
- Eine solche Folie besteht z.B. aus einem Kunststoff, da eine Kunststoffolie selbst gasdicht ist, durch die Schlitze jedoch noch in eingeschränktem Maße ein Austausch von Luft und Feuchtigkeit stattfinden kann.
- Gemäß einer anderen Ausführungsform ist diese Folie eine Metallfolie, die den Vorteil hat, daß sie die auf sie auftreffende Wärme zurückstrahlt. Eine Metallfolie ist jedoch sehr empfindlich gegen mechanische Belastung und kann deshalb bei längerem Gebrauch allmählich zerstört werden.
- Bevorzugt wird deshalb eine Folie aus einem beschichteten Kunststoff, insbesondere eine mit Aluminium bedampfte Kunststoffolie, verwendet. Diese vereint die Vorteile der Kunststoffolie mit denen der Metallfolie.
- Der Wärmeverlust durch die Decke hindurch wird insbesondere auch im Bereich von Steppnähten verringert, da die in der Decke angeordnete Folie sowohl die Wärmekonvektion behindert, als auch die Wärme wieder zurückstrahlt.
- Weist die Folie im Bereich der Steppung keine Schlitze auf, so kann der Wärmeverlust in diesem Bereich nochmals verringert werden.
- Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus im Folgenden anhand der Zeichnung beschriebenen Ausführungsbeispielen.
- Es zeigt:
- Figur 1
- eine Decke gemäß einer ersten Ausführungsform im Schnitt, bei der eine Folie mittig zwischen den beiden Deckblättern der Decke und der Füllung angeordnet ist;
- Figur 2
- eine Decke gemäß einer zweiten Ausführungsform im Schnitt, bei der eine Folie benachbart zu einem der beiden Deckblättern der Decke ist;
- Figur 3
- eine Aufsicht auf einen Ausschnitt einer längliche Schlitze aufweisenden Folie gemäß einer ersten Ausführungsform der Folie;
- Figur 4
- eine Aufsicht auf einen Ausschnitt einer längliche Schlitze aufweisenden Folie gemäß einer zweiten Ausführungsform der Folie;
- Figur 5
- eine Aufsicht auf einen Ausschnitt einer bogenförmige Schlitze aufweisenden Folie gemäß einer dritten Ausführungsform der Folie;
- Figur 6
- eine Aufsicht auf einen Ausschnitt einer längliche Schlitze aufweisenden Folie gemäß einer vierten Ausführungsform der Folie;
- Figur 7
- eine Aufsicht auf einen Ausschnitt einer längliche Schlitze aufweisenden Folie gemäß einer fünften Ausführungsform der Folie;
- Figur 8
- eine Aufsicht auf einen Ausschnitt einer längliche Schlitze aufweisenden Folie gemäß einer sechsten Ausführungsform der Folie;
- Diese Decke 1 ist hier abgesteppt. Es könnte aber auch eine ungesteppte Decke 1 sein.
- Die Füllung 4 besteht - hier - aus kugelförmigen Faseraggregaten aus sphärisch verwickelten Fasern, die z.B. einen Durchmesser von 3 bis 15 mm aufweisen können. Anstelle der Faseraggregate kann die Füllung 4 aber auch aus herkömmlichen Füllmaterialien wie Daunen, Federn, Faservlies od.dgl. bestehen. Es kann auch ein Gemisch verschiedener Füllmaterialien vorliegen. In der Zeichnung sind die einzelnen die Füllung 4 bildenden Faseraggregate größer dargestellt. In Wirklichkeit sind viel mehr Faseraggregate in der Decke 1 angeordnet, als sich hier darstellen läßt. Auch sind die Faseraggregate räumlich enger aufeinander angeordnet, wobei sogar einzelne Fasern eines Aggregates in ein anderes Aggregat hineindringen können.
- Bei der Ausführungsform gemäß Figur 1 ist die Folie 5 mittig zwischen den beiden Deckblättern 2 und 3 der Decke 1 angeordnet, wobei sich beidseits der Folie 5 etwa gleichviel Füllmaterialien 4 befinden. Auf beiden Seiten dieser Folie 5 können verschiedene Füllmaterialien 4 angeordnet sein; auch kann es sich dabei jeweils wiederum um Gemische handeln.
- Die Folie 5 kommt bei der Ausführungsform gemäß Figur 1 nur im Bereich der Steppung mit den beiden Deckblättern 2 und 3 in Kontakt, ansonsten befinden sich zwischen der Folie 5 und dem jeweiligen Deckblatt 2 bzw. 3 Füllmaterialien 4, hier Faseraggregate.
- Bei der Ausführungsform gemäß Figur 1 ist es gleich, welche Seite der Decke 1 auf dem Körper zu liegen kommt, da die Decke 1 symmetrisch ausgebildet ist.
- Bei der Ausführungsform gemäß Figur 2 ist die Folie 5 benachbart zu dem einen Deckblatt 2 angeordnet. Hier liegt die Folie 5 sogar unmittelbar auf diesem Deckblatt 2 auf. Alternativ könnte zwischen diesem Deckblatt 2 und der Folie 5 noch eine dünne Schicht aus Füllmaterialien 4 zu liegen kommen. Mit dem anderen Deckblatt 3 kommt die Folie 5 gemäß Figur 2 nur im Bereich der Steppung in Kontakt, ansonsten sind zwischen der Folie 5 und dem anderen Deckblatt 3 nur Faseraggregate der Füllung 4 angeordnet.
- Eine Decke 1 gemäß der Ausführungsform nach Figur 2 kann nun mit der Folie 5 unten oder oben liegend benutzt werden.
- Liegt die Folie 5 unten, so staut sich unterhalb der Decke 1 mehr Wärme, Feuchtigkeit usw., was dann vorteilhaft ausgenutzt werden kann, wenn es sehr kalt ist oder wenn die die Decke 1 benutzende Person - z.B. wegen einer Grippe od.dgl. - schwitzen will. Die Folie 5, insbesondere wenn sie metallisiert ist, strahlt die Wärme sehr gut wieder zurück.
- Liegt die Folie 5 oben, so können Feuchtigkeit und Wärme in die Decke 1 hineindringen. Durch die obenliegende geschlitzte Folie 5 kann Feuchtigkeit entweichen. Die Folie 5, insbesondere, wenn diese metallisiert ist, strahlt die Wärme in der Decke 1 wieder in Richtung auf den darunterliegen Menschen zurück.
- Die Figuren 3 bis 8 zeigen nun verschiedene Ausbildungen der Folie 5. Diese Folie 5 besteht gemäß einer bevorzugten Ausführungsform aus einer Kunststoffolie, die darüberhinaus mit Metall bedampft sein kann. Als Metall wird dabei vorzugsweise Aluminium verwendet.
- Längliche, in der Folie 5 angeordnete und diese ganz durchdringende Schlitze 6 sind in Reihen angeordnet, wobei zwischen Reihen in Längsrichtung der Schlitze 6 und Reihen quer oder schräg dazu unterschieden wird.
- Das Schlitzen von Folien 5 ist allgemein bekannt, es wird hierzu z.B. auf die DE-A-1.915.523 verwiesen.
- Figur 3 zeigt nun Schlitze 6, die sowohl in ihrer Längsrichtung gesehen in Reihen angeordnet sind, als auch senkrecht dazu. Senkrecht zueinander angeordnete Schlitze 6 weisen hier einen Abstand auf, der etwa der Schlitzlänge entspricht, während der Abstand der Schlitze 6 voneinander in Längsrichtung etwa der halben Schlitzlänge entspricht. Schlitzfreie Bereiche zwischen den Schlitzen 6 in Längserstreckung derselben gesehen sind hier auf Linien angeordnet, die senkrecht auf der Längserstreckung der Schlitze 6 stehen.
- Schlitze 6 in einer solchen Anordnung bleiben auch dann im wesentlichen geschlossen, wenn auf die Decke 1 und damit auch auf die Folie 5 ein mechanischer Zug längs und / oder quer zu der Längserstreckung der Schlitze 6 ausgeübt wird.
- Figur 4 zeigt eine Anordnung von Schlitzen 6 die in Längsrichtung gesehen in Reihen angeordnet sind, wobei die Schlitze 6 benachbarter Reihen jeweils auf Lücke angeordnet sind, d.h., die Schlitze 6 benachbarter Reihen sind jeweils dort angeordnet, wo die erste Reihe schlitzfrei ist. Schlitze 6 benachbarter Reihen sind hier also versetzt zueinander angeordnet. Der Abstand der Längsreihen voneinander kann zwischen einer halben und einer ganzen Schlitzlänge betragen, das gleiche gilt für den Abstand der einzelnen Schlitze 6 voneinander in einer Längsreihe. Schlitzfreie Bereiche sind hier auf Linien angeordnet, die mit der Längserstreckung der Schlitze 6 einen Winkel von etwa 30° einschließen.
- Durch das versetzte Anordnen der Schlitze 6 können sich diese bei einem mechanischen Zug quer zu ihrer Längserstreckung öffnen, wobei sich die Stege 7 zwischen den Schlitzen 6 aus der Ebene heraus verwölben. Durch eine solche Folie 5 kann deshalb bei Bedarf - wenn die Folie 5 quer zur Längserstreckung gestreckt wird - ein größerer Luftaustausch stattfinden. Dieses Strecken der Folie 5 kann dadurch erfolgen, daß die gesamte Decke 1 gestreckt wird, aber auch insbesondere dadurch, daß ein Druck senkrecht auf die Folie 5 ausgeübt wird, indem z.B. die Decke 1 an einer oder mehreren Stellen aus ihrer Ebene herausgedrückt wird.
- Figur 5 zeigt bogenförmige Schlitze 6, deren Abstand in Längserstreckung der Schlitze 6 gesehen etwa einer Schlitzlänge entspricht, während der Abstand der Schlitze 6 quer dazu gesehen größer als eine Schlitzlänge ist. Der Bogen entspricht hier etwa einem sechstel bis einem zwanzigstel einer Kreislinie. Bei solchen Schlitzen 6 können die Teile des Füllmaterials 4 eine durch den Schlitz 6 gebildete U-förmige Schuppe etwas aus der Folienebene herauswölben, insbesondere, wenn eine Belastung senkrecht auf die Fläche der Decke 1 und der Folie 5 ausgeübt wird.
- Figur 6 zeigt eine Anordnung von Schlitzen 6, bei der sich Längsreihen von Schlitzen 6 in dieser Längserstreckung mit dazu parallelen Reihen abwechseln, in denen die Schlitze 6 senkrecht zu dieser Längserstreckung angeordnet sind. Dabei liegen die quer liegenden Schlitze 6 in einer Linie, die mittig durch die "Längs"-Schlitze 6 hindurch geht. Dagegen zeigt Figur 7 eine ähnliche Anordnung, wobei hier die "Quer"-Schlitze 6 jeweils in Querreihen liegen, die die Längsreihen in schlitzfreien Bereichen schneiden.
- Figur 8 zeigt eine der Figur 7 ähnliche Ausbildung, nur sind hier jeweils zwei Schlitze 6 paarweise angeordnet. Jedes Paar von Schlitzen 6 weist zwischen sich einen Steg 7 auf. Diese Stege 7 können durch Teile des Füllmaterials 4 leicht ausgewölbt werden, wenn die Decke 1 und die damit die in dieser angeordnete Folie 5 nicht in ihrer Erstreckungsebene gespannt ist.
- Die Schlitze 6 können eine Länge zwischen 2 und 10 mm aufweisen. Je kleiner die Länge der Schlitze 6 ist, desto wärmedichter wird die Decke 1, desto weniger Feuchtigkeit kann aber auch durch die Decke 1 hindurchdringen. Der Abstand benachbarter Schlitze 6 in Längsrichtung kann etwa einem Halben bis einem Ganzen der Schlitzlänge entsprechen. Ebenso kann der Abstand benachbarter Schlitze 6 quer zur Längserstreckung der Schlitze 6 etwa einem Halben bis einem Ganzen der Schlitzlänge entsprechen.
- Je nach Schlitzform und -ausbildung ist hier ein Optimum gemäß dem gewünschten Ergebnis festzulegen.
- Die Schlitze 6 werden in die Folie 5 eingeschnitten, ohne daß Material weggenommen wird. Im unbelasteten Zustand der Folie 5 sind deshalb die Schlitze 6 geschlossen. Im Gebrauchszustand der Decke 1, wenn diese also mit Füllmaterial 4 gefüllt ist, drückt dieses ungleichmäßig auf die an die Schlitze 6 anschließenden Bereiche der Folie 5, sodaß diese geringfügig unter mehr oder weniger weiten Öffnen der Schlitze 6 aus der Folienebene herausgedrückt werden können.
- Die Durchlässigkeit der Folie 5 hängt auch von der gewählten Form und Anordnung der Schlitze 6 ab, wobei dem Fachmann auch andere, hier nicht gezeigte Schlitzformen und -anordnungen bekannt sind.
- Um die bekannten, insbesondere im Bereich der Steppung vorhandenen Kältebrücken zu vermeiden bzw. deren Wirkung zu verringern, weist gemäß einer nicht gesondert dargestellten Ausführungsform die Folie 5 im Bereich der Steppung, in deren unmittelbaren Umgebung in der Regel auch kein Füllmaterial 4 vorliegt, keine Schlitze 6 auf. Hier wird also verhindert, daß Gase und Feuchtigkeit durch die Decke 1 hindurchdringen können, wenngleich die Folie 5 durch das Durchnähen perforiert wird. Es empfiehlt sich eine Folie 5 zu verwenden, die von ihrem Material her in der Lage ist, daß sie sich an die Nähfäden andrückt, um so nur einen Durchgang zwischen und in den Nähfäden zu gestatten.
-
- 1
- Decke
- 2
- Deckblatt
- 3
- Deckblatt
- 4
- Füllung
- 5
- Folie
- 6
- Schlitz
- 7
- Steg
Claims (16)
- Decke, insbesondere Bettdecke mit einer aus zwei Deckblättern (2, 3) bestehenden Hülle, einer Füllung (4) und einem zwischen den beiden Deckblättern (2, 3) angeordneten Zwischenblatt, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenblatt aus einer dünnen Folie (5) besteht, die längliche Schlitze (6) aufweist.
- Decke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (5) aus Kunststoff besteht.
- Decke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (5) eine Metallfolie ist.
- Decke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (5) aus einem beschichteten, vorzugsweise mit Aluminium bedampften Kunststoff besteht.
- Decke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (6) musterförmig über die Fläche der Folie (5) verteilt angeordnet sind.
- Decke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (6) parallel zueinander ausgerichtet sind.
- Decke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in Längsrichtung der Schlitze (6) gesehen zwischen benachbarten Schlitzen (6) schlitzfreie Bereiche angeordnet sind.
- Decke nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß sich die schlitzfreien Bereiche senkrecht zur Längsrichtung der Schlitze (6) erstrecken.
- Decke nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich die schlitzfreien Bereiche schräg zu Längrichtung der Schlitze (6) erstrecken und mit dieser vorzugsweise einen Winkel zwischen 30° und 60° einschließen.
- Decke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (6) einer Reihe gegenüber den Schlitzen (6) einer benachbarten Reihe gegeneinander versetzt angeordnet sind.
- Decke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (6) eine Länge von 2 mm bis 10 mm aufweisen.
- Decke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den Schlitzen (6) in Längsrichtung gesehen etwa der Hälfte bis einem ganzen der Schlitzlänge entspricht.
- Decke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den Schlitzen (6) quer zur Längsrichtung gesehen etwa der Hälfte bis einem ganzen der Schlitzlänge entspricht.
- Decke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (6) im unbelasteten Zustand der Folie (5) geschlossen sind.
- Decke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Deckblätter mittels einer Steppung miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Steppung die Folie (5) keine Schlitze (6) aufweist.
- Decke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllung (4) aus kugelförmigen Faseraggregaten besteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT89100285T ATE89469T1 (de) | 1988-03-28 | 1989-01-09 | Decke, insbesondere bettdecke. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH130/88 | 1988-03-28 | ||
CH1130/88A CH676192A5 (de) | 1988-03-28 | 1988-03-28 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0335064A2 EP0335064A2 (de) | 1989-10-04 |
EP0335064A3 EP0335064A3 (de) | 1991-02-27 |
EP0335064B1 true EP0335064B1 (de) | 1993-05-19 |
Family
ID=4203196
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP89100285A Expired - Lifetime EP0335064B1 (de) | 1988-03-28 | 1989-01-09 | Decke, insbesondere Bettdecke |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5023970A (de) |
EP (1) | EP0335064B1 (de) |
JP (1) | JPH01284212A (de) |
AT (1) | ATE89469T1 (de) |
CH (1) | CH676192A5 (de) |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5285542A (en) * | 1993-03-10 | 1994-02-15 | West Gordon W | Mattress cover |
US5724917A (en) * | 1996-06-21 | 1998-03-10 | Milliken Research Corporation | Cattle mattress |
US5701846A (en) * | 1996-10-28 | 1997-12-30 | Milliken Research Corporation | Knit cellular cattle mattress fabric |
US6290800B1 (en) | 1999-12-02 | 2001-09-18 | Steven J. Antinori | Machine for and a method of manufacturing a laminate particularly adapted for bedding, padding, and upholstering |
US20060150331A1 (en) * | 2005-01-12 | 2006-07-13 | Child Andrew D | Channeled warming blanket |
DE202006019641U1 (de) * | 2006-12-22 | 2007-03-15 | Brune, Hubertus | Wärmeisolierende Decke |
US20110047698A1 (en) * | 2009-08-31 | 2011-03-03 | Eileen Linda Parker | Weighted blanket |
US8561229B2 (en) * | 2009-09-03 | 2013-10-22 | Pacific Coast Feather Co. | Baffle box comforter |
JP5775020B2 (ja) * | 2011-03-31 | 2015-09-09 | 伊藤忠商事株式会社 | 複層式布団およびその製造方法 |
GB2495499B (en) | 2011-10-11 | 2019-02-06 | Hs Products Ltd | Hybrid spring |
GB2506104B (en) * | 2012-08-10 | 2018-12-12 | Hs Products Ltd | Resilient unit with different major surfaces |
US20150044400A1 (en) * | 2013-08-08 | 2015-02-12 | Yick Lap Li | Insulating method and product |
US9888785B2 (en) | 2014-04-21 | 2018-02-13 | Casper Sleep Inc. | Mattress |
USD822409S1 (en) | 2015-11-16 | 2018-07-10 | Casper Sleep Inc. | Pillow set |
WO2017210193A1 (en) * | 2016-06-03 | 2017-12-07 | Casper Sleep Inc. | Thermal- and moisture-regulating duvet inserts |
US11357345B2 (en) * | 2016-06-07 | 2022-06-14 | Elena Moeller | Height adjustable pillow |
US10736300B2 (en) | 2016-08-16 | 2020-08-11 | Casper Sleep Inc. | Dog mattress |
GB201708635D0 (en) | 2017-05-31 | 2017-07-12 | Hs Products Ltd | Pocketed spring unit and method manufacture |
GB201708639D0 (en) | 2017-05-31 | 2017-07-12 | Hs Products Ltd | Transportation Apparatus and method |
CN111163666A (zh) | 2017-08-14 | 2020-05-15 | 佳思铂眠公司 | 包含人体工学和硬度调节的内骨架的床垫 |
CA3086907A1 (en) | 2018-01-08 | 2019-07-11 | Casper Sleep Inc. | Interactive portable lighting system |
USD862104S1 (en) | 2018-03-21 | 2019-10-08 | Casper Sleep Inc. | Platform bed frame |
WO2019209733A1 (en) | 2018-04-23 | 2019-10-31 | Casper Sleep Inc. | Temperature-regulating mattress |
USD885640S1 (en) | 2018-10-23 | 2020-05-26 | Casper Sleep Inc. | Lamp assembly |
USD908398S1 (en) | 2019-08-27 | 2021-01-26 | Casper Sleep Inc. | Mattress |
USD921531S1 (en) | 2019-09-10 | 2021-06-08 | Casper Sleep Inc. | Zipper |
USD1027460S1 (en) | 2020-09-26 | 2024-05-21 | Casper Sleep Inc. | Woven textile |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH242090A (de) * | 1944-09-26 | 1946-04-15 | Sa Superba | Schlafdecke. |
DE875785C (de) * | 1948-12-19 | 1955-03-21 | Regenpfeifer Mantel G M B H | Belueftung fuer wasserdichte Bekliedung |
GB706252A (en) * | 1951-02-20 | 1954-03-24 | Crossland Hughes & Company Ltd | Improvements in or relating to quilts for beds |
DE906501C (de) * | 1951-09-15 | 1954-03-15 | Ludwig Nusch | Waermespendende, ein weiches Fuellmaterial enthaltende Huelle, z.B. Decke, Kissen oder Kleidungsstueck |
DE914179C (de) * | 1952-01-25 | 1954-06-28 | Hans Schueler | Steppdecke, insbesondere Einziehsteppdecke |
US2726977A (en) * | 1952-04-03 | 1955-12-13 | Theodore S See | Heat reflective composite fabric |
DE942165C (de) * | 1952-12-02 | 1956-04-26 | Fritz Jahn | Deckenartige Einrichtung zum Abdecken oder Zudecken, insbesondere Steppdecke |
US3199123A (en) * | 1963-03-20 | 1965-08-10 | Komiske Ted | Composition blanket |
US3585645A (en) * | 1968-04-16 | 1971-06-22 | Sugiyama Kk | Processed interlining for use in garment |
US3818521A (en) * | 1972-03-13 | 1974-06-25 | Richards Quality Bedding Co | Mattress cover construction |
DE7715468U1 (de) * | 1977-05-14 | 1977-08-25 | Stoelzle Otto Rhein Bettfedernfab Kg | Daunendecke und flachbett |
US4549323A (en) * | 1983-08-29 | 1985-10-29 | Brockhaus Peter B | Waterbed mattress pad |
FI833433A (fi) * | 1983-09-23 | 1985-03-24 | Espe Oy | Skiktkonstruktion. |
US4637947A (en) * | 1984-08-14 | 1987-01-20 | Anmin Manufacturing Co., Ltd. | Heat insulation material |
DE8532044U1 (de) * | 1985-11-13 | 1986-01-16 | Hammer, Hans-Jürgen, 4600 Dortmund | Wärmedämmende Textilbahn |
US4765323A (en) * | 1986-07-25 | 1988-08-23 | O. R. Concepts, Inc. | Reflective surgical drape |
-
1988
- 1988-03-28 CH CH1130/88A patent/CH676192A5/de not_active IP Right Cessation
-
1989
- 1989-01-09 EP EP89100285A patent/EP0335064B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-01-09 AT AT89100285T patent/ATE89469T1/de not_active IP Right Cessation
- 1989-03-14 US US07/322,994 patent/US5023970A/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-03-28 JP JP1074134A patent/JPH01284212A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0335064A3 (de) | 1991-02-27 |
US5023970A (en) | 1991-06-18 |
CH676192A5 (de) | 1990-12-28 |
JPH01284212A (ja) | 1989-11-15 |
ATE89469T1 (de) | 1993-06-15 |
EP0335064A2 (de) | 1989-10-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0335064B1 (de) | Decke, insbesondere Bettdecke | |
DE19812382C2 (de) | Matratze | |
EP0335063B1 (de) | Decke, insbesondere Bettdecke | |
EP1035251B1 (de) | Entwässerungsband für Papiermaschinen | |
DE1685212A1 (de) | Verbesserungen bei elastischen Polstern | |
EP0228393B1 (de) | Mehrlagiger isolationskörper, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung | |
DE3305507C2 (de) | ||
DE4407097C2 (de) | Textilware und daraus hergestelltes Verbundmaterial | |
EP0352303B1 (de) | Decke, insbesondere bettdecke | |
DE102009005783B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kassettensteppbettes und Kassettensteppbett | |
DE19828218C2 (de) | Bettdecke mit längskammerartigen Kassetteneinsätzen | |
DE202017104249U1 (de) | Decke, insbesondere Bettdecke | |
AT391256B (de) | Zudecke mit einer fuellung aus naturfasern, federn und/oder synthetischen fuellmaterialien | |
DE102010046116B4 (de) | Kissen | |
EP4223113B1 (de) | Abdeckvorrichtung | |
DE3721351C1 (en) | Sleeping bag | |
AT392895B (de) | Steg zur verbindung der oberseite und der unterseite einer zu fuellenden decke | |
AT241734B (de) | Stegverbindung für gefüllte Decken, Flachbetten u. dgl. und Vorrichtung zu ihrer Herstellung | |
EP3252196B1 (de) | Nähvorrichtung, verfahren zur herstellung eines vernähten mehrschichtaufbaus und mehrschichtaufbau | |
DE102018109188B3 (de) | Verbindungsvorrichtung | |
DE1086025B (de) | Bettdecke nach Art einer Steppdecke oder Bahn zur Herstellung eines Schlafsackes | |
EP2286695B1 (de) | Zudecke, insbesondere Daunen- oder Federdecke | |
DE69230172T2 (de) | Deckbett mit verschiedenen Füllmaterialien | |
DE20103623U1 (de) | Zudecke in Form einer Steppdecke | |
DE2041609B2 (de) | Längsfadenfilz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19901219 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19910904 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19930519 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19930519 Ref country code: GB Effective date: 19930519 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 89469 Country of ref document: AT Date of ref document: 19930615 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 58904384 Country of ref document: DE Date of ref document: 19930624 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] |
Effective date: 19930519 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19940131 Ref country code: BE Effective date: 19940131 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19940131 Year of fee payment: 6 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
BERE | Be: lapsed |
Owner name: TESCH GUNTER Effective date: 19940131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19940930 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19950801 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 19950801 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19951214 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19951219 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19960325 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19970109 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19970131 Ref country code: CH Effective date: 19970131 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19971001 |