EP0334798A1 - Flachstulpe - Google Patents

Flachstulpe Download PDF

Info

Publication number
EP0334798A1
EP0334798A1 EP89710018A EP89710018A EP0334798A1 EP 0334798 A1 EP0334798 A1 EP 0334798A1 EP 89710018 A EP89710018 A EP 89710018A EP 89710018 A EP89710018 A EP 89710018A EP 0334798 A1 EP0334798 A1 EP 0334798A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flat cuff
cuff according
flat
edge
base part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89710018A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0334798B1 (de
Inventor
Friedrich Förster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schuering & Co Fenstertechnologie KG GmbH
Original Assignee
Schuering & Co Fenstertechnologie KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6822145&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0334798(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Schuering & Co Fenstertechnologie KG GmbH filed Critical Schuering & Co Fenstertechnologie KG GmbH
Publication of EP0334798A1 publication Critical patent/EP0334798A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0334798B1 publication Critical patent/EP0334798B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/004Faceplates ; Fixing the faceplates to the wing

Definitions

  • the invention relates to a flat cuff for edge gear on window or door sash.
  • the known, for example, 16 mm wide flat gauntlets consist of a 2 to 3 mm thick sheet steel strip into which screw holes for receiving countersunk screws and elongated holes for the passage of pins, bolts, slide handles or the like are incorporated.
  • These known flat gauntlets are inserted and screwed into a faceplate groove of the wing profile during the assembly of an edge gear. They hold and guide the parts of the edge gear and cover them.
  • the known flat gauntlets are relatively heavy and must have a width which, on the one hand, enables effortless insertion into the faceplate groove, but on the other hand avoids gaps between the edges of the flat faceplate and the side walls of the faceplate groove. Furthermore, the known flat gauntlets made of sheet steel are galvanized and chromated or bichromated in order to protect them against corrosion and rust. In the areas of wear, this surface protection is impaired relatively quickly and after a short period of use, so that completely reliable protection against rust is not guaranteed.
  • the invention has for its object to provide a flat cuff that is reliably protected against corrosion and rust and inexpensive to manufacture and that is light despite high resilience and easy and clean installation even with greater inaccuracies between the width of the faceplate and the flat cuff to be used therein the edge gear allows.
  • the flat cuff consists of a 0.6 to 1 mm thick sheet metal strip made of stainless steel and the two side edges from a central base part first upwards, each forming a web wall, and then outwards, each forming an overlap edge , are angled.
  • the web walls can spring against each other, they can adapt to different widths of the faceplate grooves within certain limits.
  • the overlapping edges cover the gaps that may occur between the side walls of the faceplate grooves and the web walls of the flat cuff. In particular, these overlapping edges cover the unclean edges that often arise when the recesses for the lock or bolt box are milled out.
  • the flat cuff is made of stainless chrome steel, chrome nickel steel sheet or a corresponding stainless steel, so that rusting or corroding is not to be feared even at wear points. Despite the higher material costs, the flat cuff can be manufactured inexpensively because there is no need for post-treatment.
  • 1 to 3 consist of a sheet metal strip made of stainless steel, in particular stainless chromium steel, chromium-nickel steel or 18% chromium / 8% nickel steel.
  • the thickness of the sheet steel strip is 0.6 to 1 mm.
  • the side edges of the base part 1 are angled upwards to form web walls 2 at an angle ⁇ of greater than 90 ° and less than 120 ° and then angled outwards to form overlapping edges 3 or 3 ′ or 3 ⁇ or turned.
  • overlapping edges 3 are angled substantially parallel to the base part 1.
  • the overlapping edges 3 ' are angled so that they are inclined from the outside inwards and form a lower edge 4, which when inserting the flat cuff into a corresponding face groove 6 of a window sash or door sash profile 5 is placed on the edge surface.
  • the faceplate and the associated flat cuff are dimensioned so that when you tighten the fastening screws of the flat cuff, the overlapping edges 3,3 ', 3 ⁇ or their lower edge 4 come with bias to the system.
  • the web walls 2 spring somewhat inwards.
  • the overlapping edges 3r can also be bent outwards by a radius of 2 to 4 mm.
  • the profiles of the flat gauntlets shown in FIGS. 1, 2 and 3 are produced by cold rolling a sheet metal strip made of stainless steel. As a result, the edges at the bends are not rounded, but rounded.
  • the upper outer edges 13 are expediently also chamfered or rounded during cold rolling.
  • FIG. 1 to 5 show the flat cuff enlarged by about 3 times.
  • Fig. 6 shows a 16mm flat cuff in natural size.
  • the width and depth of a conventional faceplate groove 6 for a 16 mm flat cuff is approximately 16.5 mm and 3 mm.
  • the dimensions of a matching flat cuff according to the invention are: Overall width : 19 - 21 mm, Width of the base part : 13 - 15 mm, Width of the overlap margins : 2 - 3 mm, Slope of the web walls to the base part : 100 ° - 115 ° Distance of the underside of the overlapping edges from the underside of the base part : 2.5 - 2.9 mm
  • the flat cuff according to the invention can also be designed in other sizes, for example as a 10 mm flat cuff or 20 mm flat cuff, depending on which edge gear is used.
  • the elongated hole for the passage of a pin or fastening rivet 9 of a roller pin 8 fastened to the gear rod 7 is surrounded by a collar 10 which is pressed out of the sheet metal strip.
  • Fig. 5 shows that the screw holes 12 are surrounded by an embossed annular bead 11 which receives the retractable head of the fastening screw and stiffens the area around the screw hole 12.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Flachstulpe, welche zur Führung und Halterung eines Kantengetriebes in eine Stulpnut an der Kante eines Fenster- oder Türflügels einsetzbar und festschraubbar ist. Die Flachstulpe aus einem 0,6 bis 1 mm dicken Blechstreifen besteht aus nichtrostendem Stahl und die beiden Seitenränder sind von einem mittleren Basisteil (1) zunächst nach oben, je eine Stegwand (2) bildend, und dann nach außen, je einen Überdeckungsrand (3,3' ,3" ) bildend, abgewinkelt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Flachstulpe für Kantengetriebe an Fenster- oder Türflügel. Die bekannten, beispielsweise 16 mm breiten Flachstulpen bestehen aus einem 2 bis 3 mm dicken Stahlblechstreifen, in den Schraublöcher zur Aufnahme von Senkkopfschrauben sowie Langlöcher für den Durchlaß von Zapfen, Riegel, Schiebergriffe oder dergleichen eingearbeitet sind. Diese bekannten Flachstulpen werden bei der Montage eines Kantengetriebes in eine Stulpnut des Flügelprofils eingelegt und angeschraubt. Dabei halten und führen sie die Teile des Kantengetriebes und decken diese ab.
  • Die bekannten Flachstulpen sind relativ schwer und müssen eine Breite haben, die einerseits ein müheloses Einlegen in die Stulpnut ermöglicht, andererseits aber Spalte zwi­schen den Rändern der Flachstulpe und den Seitenwänden der Stulpnut vermeidet. Ferner sind die bekannten aus Stahl­blech bestehenden Flachstulpen verzinkt und chromatisiert bzw. bichromatisiert, um sie gegen Korrosion und Rost zu schützen. An den Verschleißbereichen wird dieser Oberflächen­schutz relativ schnell und nach kurzer Benutzungsdauer be­einträchtigt, so daß ein völlig zuverlässiger Schutz gegen Rosten nicht gewährleistet ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Flachstulpe zu schaffen, die zuverlässig gegen Korrosion und Rosten ge­schützt und preiswert herstellbar ist und die trotz hoher Belastbarkeit leicht ist und auch bei größeren Ungenauig­keiten zwischen der Breite der Stulpnut und der darin einzu­setzenden Flachstulpe eine einfache und saubere Montage des Kantengetriebes ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Flachstulpe aus einem 0,6 bis 1 mm dicken Blechstreifen aus nichtrostendem Stahl besteht und die beiden Seitenränder von einem mittleren Basisteil zunächst nach oben, je eine Steg­wand bildend, und dann nach außen, je einen Überdeckungs­rand bildend, abgewinkelt sind.
  • Weil die Stegwände gegeneinander federn können, können sie sich in gewissen Grenzen unterschiedlich breiten Stulpnuten anpassen. Die Überdeckungsränder überdecken die möglicher­weise auftretenden Spalten zwischen den Seitenwänden der Stulpnuten und den Stegwänden der Flachstulpe. Insbesondere überdecken diese Überdeckungsränder die beim Ausfräsen der Ausnehmungen für Schloß- oder Riegelkasten oft entstehenden unsauberen Ränder. Die Flachstulpe besteht aus rostfreiem Chromstahl, Chromnickelstahlblech oder einem entsprechenden nichtrostenden Stahl, so daß auch an Verschleißstellen ein Rosten oder Korrodieren nicht zu befürchten ist. Trotz höhe­rer Werkstoffkosten ist die Flachstulpe preiswert herstell­bar, weil Nachbehandlungen entfallen.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unter­ansprüchen 2 bis 10.
  • In der folgenden Beschreibung werden Ausführungsbeispiele der neuen Flachstulpe unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Diese zeigen in
    • Fig. 1 bis 3 Schnittansichten dreier Ausführungsformen einer Flachstulpe nach der Erfindung,
    • Fig. 4 Schnittansicht einer Flachstulpe gemäß Fig. 2 im Be­reich eines Zapfens,
    • Fig. 5 Schnittansicht einer Flachstulpe gemäß Fig. 3 im Be­reich eines Schraubenloches,
    • Fig. 6 eine schaubildliche Ansicht eines Flachstulpenprofils gemäß Fig. 2
  • Die Flachstulpen gemäß den Fig. 1 bis 3 bestehen aus einem Blechstreifen aus nichtrostendem Stahl, insbesondere einem rostfreien Chromstahl, Chromnickelstahl bzw. 18% Chrom/­8 % Nickel-Stahl.
  • Die Dicke des Stahlblechstreifens beträgt 0,6 bis 1 mm. Zur Erzielung einer erhöhten Formsteifigkeit sind die Seitenrän­der vom Basisteil 1 zur Bildung von Stegwänden 2 im Winkel α von größer als 90° und kleiner als 120° nach oben abgewin­kelt und dann zur Bildung von Überdeckungsrändern 3 oder 3′ oder 3˝ nach außen abgewinkelt bzw. abgebogen.
  • In Fig. 1 sind die Überdeckungsränder 3 im wesentlichen pa­rallel zum Basisteil 1 abgewinkelt.
  • In Fig. 2 sind die Überdeckungsränder 3′ so abgewinkelt, daß sie von außen nach innen steigend geneigt sind und eine un­tere Kante 4 bilden, die sich beim Einsetzen der Flachstulpe in eine entsprechende Stulpnut 6 eines Fensterflügel- oder Türflügelprofils 5 auf die Kantenoberfläche aufsetzen. Die Stulpnut und die dazugehörige Flachstulpe sind so bemessen, daß beim Anziehen der Befestigungsschrauben der Flachstulpe die Überdeckungsränder 3,3′ ,3˝ bzw. deren untere Kante 4 mit Vorspannung zur Anlage gelangen. Die Stegwände 2 federn dabei etwas nach innen ein.
  • Wie Fig. 3 zeigt, können die Überdeckungsränder 3˝ auch um einen Radius von 2 bis 4 mm nach außen abgebogen sein. Die Profile der aus den Fig. 1,2 und 3 ersichtlichen Flachstul­pen werden durch Kaltwalzen eines Blechstreifens aus rost­freiem Stahl erzeugt. Dadurch werden die Kanten an den Ab­winklungen nicht scharfkantig, sondern gerundet. Zweckmäßi­gerweise sind auch die oberen Außenkanten 13 angefast oder beim Kaltwalzen gerundet.
  • Die Fig. 1 bis 5 zeigen die Flachstulpe um etwa das 3-fache vergrößert. Die Fig. 6 zeigt eine 16mm-Flachstulpe in na­türlicher Größe.
  • Die Breite und Tiefe einer üblichen Stulpnut 6 für eine l6mm-Flachstulpe beträgt ca. 16,5 mm und 3 mm. Die Abmessun­gen einer dazu passenden Flachstulpe nach der Erfindung sind:
    Gesamtbreite : 19 - 21 mm,
    Breite des Basisteils : 13 - 15 mm,
    Breite der Überdeckungsränder : 2 - 3 mm,
    Neigung der Stegwände zum Basisteil : 100° - 115 °
    Abstand der Unterseite der Überdeckungsränder von der Unterseite des Basisteils : 2,5 - 2,9 mm
  • Selbstverständlich kann die erfindungsgemäße Flachstulpe auch in anderen Größen, beispielsweise als 10mm-Flachstulpe oder 20mm-Flachstulpe, ausgebildet werden, je nachdem, welches Kantengetriebe zum Einsatz kommt.
  • Wie die Fig. 4 zeigt, ist das Langloch zum Durchlaß eines an der Getriebestange 7 befestigten Zapfens oder Befestigungs­nietes 9 eines Rollzapfens 8 von einem Kragen 10 umgeben, der aus dem Blechstreifen herausgedrückt ist.
  • Fig. 5 zeigt, daß die Schraubenlöcher 12 von einem einge­prägten Ringwulst 11 umgeben sind, der den versenkbaren Kopf der Befestigungsschraube aufnimmt und den Bereich um das Schraubenloch 12 versteift.
  • Bezugszeichenliste:
    • 1 Basisteil
    • 2 Stegwand
    • 3 Überdeckungsrand
    • 3′ Uberdeckungsrand
    • 3˝ Überdeckungsrand
    • 4 untere Kante
    • 5 Fenster- oder Türflügelprofil
    • 6 Stulpnut
    • 7 Getriebestange
    • 8 Zapfen, Rollzapfen
    • 9 Niet
    • 10 Kragen
    • 11 Ringwulst
    • 12 Schraubenloch
    • 13 obere Außenkante

Claims (10)

1. Flachstulpe, welche zur Führung und Halterung eines Kan­tengetriebes in eine Stulpnut an der Kante eines Fenster- oder Türflügels einsetzbar und festschraubbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem 0,6 bis 1 mm dicken Blechstreifen aus nichtrostendem Stahl besteht und die beiden Seitenränder von einem mittleren Basisteil (1) zunächst nach oben, je eine Stegwand (2) bildend, und dann nach außen, je einen Überdeckungsrand (3,3′ ,3˝) bil­dend, abgewinkelt sind.
2. Flachstulpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel α zwischen dem Basisteil (1) und den Stegwänden (2) größer als 90° und kleiner als 120°, vorzugsweise etwa 110° ist.
3. Flachstulpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­net, daß die Breite des Überdeckungsrandes (3,3′ ,3˝) 2 bis 3 mm beträgt.
4. Flachstulpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Überdeckungsränder (3) im wesent­lichen parallel zum Basisteil (1) abgewinkelt sind.
5. Flachstulpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Überdeckungsränder (3′) von außen nach innen steigend geneigt sind.
6. Flachstulpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Überdeckungsränder (3′′) mit einer Rundung nach außen abgebogen sind.
7. Flachstulpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­kennzeichnet, daß der Abstand der Unterseite des Basisteils von der unteren Kante (4) des Überdeckungsrandes (3,3′ ,3˝) kleiner ist als die Tiefe der Stulpnut (6) im Fenster- oder Türflügelprofil (5).
8. Flachstulpe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ihr Profil kaltgewalzt ist.
9. Flachstulpe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Schraubenlöcher (12) durch je einen eingeprägten Ringwulst (11) versteift sind.
10. Flachstulpe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Langlöcher zum Durchlaß eines Zapfens (8,9), Riegels, Schiebers oder dergleichen von einem aufgebogenen Kragen (10) umgeben sind.
EP89710018A 1988-03-22 1989-03-22 Flachstulpe Expired - Lifetime EP0334798B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8803841U DE8803841U1 (de) 1988-03-22 1988-03-22
DE8803841U 1988-03-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0334798A1 true EP0334798A1 (de) 1989-09-27
EP0334798B1 EP0334798B1 (de) 1992-11-11

Family

ID=6822145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89710018A Expired - Lifetime EP0334798B1 (de) 1988-03-22 1989-03-22 Flachstulpe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0334798B1 (de)
DE (2) DE8803841U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19822192A1 (de) * 1998-05-16 1999-11-18 Winkhaus Fa August Fenster- oder Türbeschlag

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29500155U1 (de) * 1995-01-05 1995-05-04 Ferco Int Usine Ferrures Stulpschiene für einen Treibstangenbeschlag
DE19820742A1 (de) * 1998-05-08 1999-11-11 Winkhaus Fa August Beschlagteil eines an einem Rahmen anzubringenden Beschlagsystems, beispielsweise eines Fenster- oder Türbeschlags
DE19822153A1 (de) * 1998-05-16 1999-11-18 Winkhaus Fa August Fenster- oder Türbeschlag
DE19823803A1 (de) * 1998-05-28 1999-12-02 Winkhaus Fa August Fenster- oder Türbeschlag
DE10323293B4 (de) * 2003-05-21 2016-01-21 Siegenia-Aubi Kg Verfahren zur Herstellung eines im Querschnitt etwa U-förmigen Halbzeuges aus Metall, Halbzeug sowie Stulpschiene und/oder Treibstange für einen Treibstangenbeschlag aus einem Halbzeug
DE202008007871U1 (de) * 2008-06-12 2009-10-29 Mayer & Co. Stulpschiene und Fenster oder Tür mit einer Stulpschiene

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1386482A (fr) * 1963-12-13 1965-01-22 Laurent Freres & Beau Frere Perfectionnement apportés aux guides des extrémités de la ou des tringles des crémones à encastrer
DE2148614A1 (de) * 1971-09-29 1973-04-05 Frank Gmbh Wilh Treibstangenbeschlag, insbesondere fuer einen schwenk-kippfluegel eines fensters, einer tuer od. dgl
EP0012786A1 (de) * 1978-12-27 1980-07-09 Siegenia-Frank Kg Fenster, Tür od. dgl. aus Kunststoff-Profilen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1386482A (fr) * 1963-12-13 1965-01-22 Laurent Freres & Beau Frere Perfectionnement apportés aux guides des extrémités de la ou des tringles des crémones à encastrer
DE2148614A1 (de) * 1971-09-29 1973-04-05 Frank Gmbh Wilh Treibstangenbeschlag, insbesondere fuer einen schwenk-kippfluegel eines fensters, einer tuer od. dgl
EP0012786A1 (de) * 1978-12-27 1980-07-09 Siegenia-Frank Kg Fenster, Tür od. dgl. aus Kunststoff-Profilen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19822192A1 (de) * 1998-05-16 1999-11-18 Winkhaus Fa August Fenster- oder Türbeschlag

Also Published As

Publication number Publication date
DE8803841U1 (de) 1988-07-14
EP0334798B1 (de) 1992-11-11
DE58902641D1 (de) 1992-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4309088A1 (de) Ortsfest einbaubare Scheibe für Kraftfahrzeuge
DE2735787A1 (de) Fuehrungselement fuer nachgiebig zu lagernde schiebetuerelemente sowie damit ausgeruestetes schiebetuerelement
EP1790794A2 (de) Befestigungsteil zur Fixierung von Abdeckpaneelen an einer Unterkonstruktion
EP0334798B1 (de) Flachstulpe
EP0324918A1 (de) Eckschutzschiene für Putz
DE60224486T2 (de) Schlossvorrichtung für Rolladenpanzer und Rolladenkasten mit solcher Vorrichtung
DE69825647T2 (de) Befestigungssytem
DE3600493C2 (de)
EP0334385A2 (de) U-Stulpe für Kantengetriebe
DE3145269C2 (de) Schallschutzvorrichtung
DE19953462B4 (de) Führungsschiene für ein Linearlager
DE19808847C2 (de) Tür- oder Fensterbeschlag
EP0217268A2 (de) Rechteckförmiges Deckenelement für eine Unterdecke
DE1913949C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Fenster- oder Türrahmens in einer Einputzzarge
EP3383591B1 (de) Anreisshilfe
EP3203006B1 (de) Dichtungsprofil für eine tür
DE3002198C2 (de) Halter für ein im Querschnitt etwa umgekehrt U-förmiges Mauerabdeckprofil
AT373342B (de) Befestigungswinkel eines schubstangeneckumlenkers
EP0821128A2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Schneibe in einer Türblattaussparung
CH644667A5 (en) Casing with window and/or door arranged in brickwork
DE8322347U1 (de) Rahmenprofil
DE4327411A1 (de) Profilteil mit einer in Gleitnuten verschiebbar angeordneten Kralle
EP1057436B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Blende für Lamellenstoren
DE3401768A1 (de) Mauerkanten-schutzleistenanordnung
DE19828267A1 (de) Fenster- oder Türbeschlag

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19900326

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920403

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 58902641

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19921217

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930318

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930322

Year of fee payment: 5

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: SIEGENIA-FRANK KG

Effective date: 19930809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940322

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19941130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19951211

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000529

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050322