EP0334196A2 - Vorrichtung zur Produktpräsentation - Google Patents

Vorrichtung zur Produktpräsentation Download PDF

Info

Publication number
EP0334196A2
EP0334196A2 EP89104640A EP89104640A EP0334196A2 EP 0334196 A2 EP0334196 A2 EP 0334196A2 EP 89104640 A EP89104640 A EP 89104640A EP 89104640 A EP89104640 A EP 89104640A EP 0334196 A2 EP0334196 A2 EP 0334196A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mirror
mirrors
product
housing
adjustable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89104640A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0334196A3 (de
Inventor
Peter Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0334196A2 publication Critical patent/EP0334196A2/de
Publication of EP0334196A3 publication Critical patent/EP0334196A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F11/00Arrangements in shop windows, shop floors or show cases
    • A47F11/06Means for bringing about special optical effects

Definitions

  • the present invention is concerned with the presentation of goods, advertising media and the like. Basically, the aim is to bring the product to bear as effectively as possible, so that it catches the eye of the potential customer, leads him to make a positive purchase decision or at least sticks to his memory.
  • the object of the present invention is to develop a new device for product presentation. It should be characterized in particular by new optical effects and by a large variety of appearance.
  • the device for product presentation consists of a front semitransparent mirror and a rear mirror, these mirrors being mirrored on their sides facing away from one another, and that at least one light source is arranged between the two mirrors and that the mirror with the Light source are surrounded by a housing with a product shot.
  • the two mirrors which are arranged approximately parallel to each other, the light sources arranged in between are reflected many times and the visual impression of a chain of lights running towards infinity is created.
  • This picture is particularly striking when the light sources are arranged in the form of a ring; the strings of lights running to the rear then form the image of a tube.
  • the center of this ring is particularly suitable for positioning the product to be presented.
  • a particularly advantageous development of the invention consists in that at least one of the two mirrors can be adjusted with respect to its angular position relative to the other mirror. It can be pivoted out of its parallel position and Accordingly, the fairy lights no longer run symmetrically backwards but are deflected more or less laterally according to the angular position of the mirror. This makes the visual effect of the picture even more unusual and surprising.
  • a maximum effect is achieved if the mirror is connected to an electric swivel drive and constantly changes its angular position. As a result, the previously exclusively static effect becomes dynamic and the resulting moving image increases the optical effect of the device according to the invention.
  • the moving picture may also be appropriate not to provide the product picture in a fixed position, but rather to move it so that it can follow the moving movements of the picture.
  • the mirror can be adjusted both continuously and intermittently. It can also be coupled with switch-on and switch-off processes all or part of the light sources.
  • the presentation device consists of a housing 1, which in principle can have any cross section and which is closed at the front and rear by mirrors 2 and 3, respectively. Both mirrors are mirrored on their sides facing away from one another, at least mirror 2 being semi-transparent. If the presentation device can also be viewed from the rear, the mirror 3 is also semi-transparent.
  • a multiplicity of light sources 4 are arranged distributed over the circumference. Additional light sources 5 can be distributed outside the housing behind a translucent screen 6.
  • a high light intensity can be installed in the housing 1, it is equipped on at least one side wall, expediently the lower side wall, with ventilation openings 8 and on another side wall, expediently the upper side wall, with a fan 9.
  • the interior of the housing 1 is constantly supplied with cooling air and overheating, in particular also of the product to be presented, is excluded.
  • each luminous element 4 appears as a chain of lights running away to the rear.
  • the entirety of the luminous bodies distributed over the circumference thus results in a light tube running to the rear, and the product to be presented is in the center of this light tube.
  • Figure 4 shows this lights tube 10 in a schematic representation.
  • the effect according to the invention can be further increased by pivoting the rear mirror 3 out of its parallel position to the mirror 2 and carrying out a continuous or batch wobble movement.
  • the rear mirror 3 is pivotally mounted in FIG. 2 about an axis 11 lying in its plane, this axis in turn being connected to the housing 1 via holder 12.
  • a crank 13 engages on one side of the mirror, and is cranked eccentrically on the drive disk 14 of an electric motor 15.
  • FIGS. 3a and 3b Examples of a pivotable mounting of the mirror 3 on all sides are shown schematically in FIGS. 3a and 3b.
  • the pivot axis 11 with its supports 12 is slidable in guides 16 ge 3b
  • the all-round pivotability is generated by a universal joint 17 attached centrally to the rear of the mirror.
  • the mirror can be driven via two eccentrics, via slide tracks, cams and the like, or else via a swashplate motor.
  • the pivoting movements of the mirror can take place behind the housing 1, as shown in the drawing, but also within the housing.
  • any movement sequences of the virtual image can be generated, for example a reciprocating image or a rotating deflection or superimposition thereof.
  • mirror movement can of course be combined with switching the light sources on and off as standard.
  • the presentation device according to the invention thus offers a multitude of astonishing optical effects.

Landscapes

  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Produkt­präsentation, bestehend aus einem vorderen, halbdurch­lässigen Spiegel (2), einem hinteren Spiegel (3) und zumindest einer dazwischen angeordneten Lichtquelle, wobei die Spiegel an ihren einander abgewandten Seiten verspiegelt sind. Eine besonders vorteilhafte Weiter­bildung der Erfindung besteht darin, daß zumindest einer der beiden Spiegel, hinsichtlich seiner Winkellage, rela­tiv zu dem anderen Spiegel verstellbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit der Präsen­tation von Waren, Werbeträgern und dergleichen. Da­bei ist man grundsätzlich bestrebt, das Produkt mög­lichst wirkungsvoll zur Geltung zu bringen, damit es dem potentiellen Kunden ins Auge springt, ihn zu ei­ner positiven Kaufentscheidung veranlaßt oder ihm zu­mindest im Gedächtnis haften bleibt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Entwicklung einer neuen Vorrichtung zur Produktpräsen­tation. Sie soll sich insbesondere durch neue optische Effekte und durch große Vielfalt des Erscheinungsbil­des auszeichnen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Vorrichtung zur Produktpräsentation aus ei­nem vorderen halbdurchlässigen Spiegel und einem hin­teren Spiegel, wobei diese Spiegel an ihren aneinander abgewandten Seiten verspiegelt sind, besteht und daß zumindest eine Lichtquelle zwischen beiden Spiegeln angeordnet ist und daß die Spiegel mit der Licht­quelle von einem Gehäuse mit einer Produktaufnahme umgeben sind.
  • Durch die beiden Spiegel, die annähernd parallel zu­einander angeordnet sind, werden die dazwischen an­geordneten Lichtquellen vielfach reflektiert und es entsteht der optische Eindruck einer nach hinten ins Unendliche laufenden Lichterkette.
  • Besonders auffallend wird dieses Bild, wenn die Licht­quellen in Form eines Ringes angeordnet sind; die nach hinten laufenden Lichterketten ergeben dann das Bild eines Schlauches. Das Zentrum dieses Ringes bietet sich besonders für die Positionierung des zu präsen­tierenden Produktes an.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfin­dung besteht darin, daß zumindest einer der beiden Spiegel hinsichtlich seiner Winkellage relativ zu dem anderen Spiegel verstellbar ist. Er kann dadurch aus seiner Parallelposition herausgeschwenkt werden und dementsprechend laufen die Lichterketten nicht mehr symmetrisch nach hinten sondern werden entsprechend der Winkelstellung des Spiegels mehr oder weniger stark seitlich umgelenkt. Die optische Wirkung des Bildes wird dadurch noch ungewöhnlicher und über­raschender.
  • Zur konstruktiven Realisierung der Spiegelverstellung genügt es, wenn er mittig oder am Rand entweder um eine Achse schwenkbar gelagert oder aber, was noch wirkungsvoller ist, kardanisch aufgehängt ist, so daß er allseits gekippt werden kann.
  • Ein Maximum an Effekt wird erreicht, wenn der Spie­gel mit einem elektrischen Schwenkantrieb verbunden ist und ständig seine Winkellage verändert. Dadurch wird die bislang ausschließlich statische Wirkung dynamisch und das entstehende Wanderbild steigert den optischen Effekt der erfindungsgemäßen Vorrich­tung.
  • Je nach Art und Form des Wanderbildes kann es auch zweckmäßig sein, die Produktaufnahme nicht ortsfest, sondern verschiebbar vorzusehen, damit sie die Wan­derbewegungen des Bildes mitmachen kann.
  • Die Verstellung des Spiegels kann sowohl kontinuier­lich als auch intermittierend erfolgen. Sie kann auch gekoppelt sein mit Ein- und Ausschaltvorgängen aller oder eines Teiles der Lichtquellen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Aus­führungsbeispieles anhand der Zeichnung; dabei zeigt
    • Figur 1 eine Draufsicht auf die Präsentationsvor­richtung;
    • Figur 2 eine Seitenansicht gemäß Figure 1;
    • Figur 3 a und 3 b Alternativen für die Schwenklage­rung des Spiegels;
    • Figur 4 eine Seitenansicht des virtuellen Bildes.
  • Gemäß den Figuren 1 und 2 besteht die Präsentations­vorrichtung aus einem Gehäuse 1, das im Prinzip einen beliebigen Querschnitt aufweisen kann und das vorn und hinten jeweils durch einen Spiegel 2 beziehungs­weise 3 verschlossen ist. Beide Spiegel sind an ih­ren einander abgewandten Seiten verspiegelt, wobei zumindest der Spiegel 2 halbdurchlässig ist. Soll die Präsentationsvorrichtung auch von der Rückseite her betrachtet werden können, so ist auch der Spie­gel 3 halbdurchlässig.
  • Im Inneren des Gehäuses 1 ist eine Vielzahl von Lichtquellen 4 über den Umfang verteilt angeordnet. Weitere Lichtquellen 5 können außerhalb des Gehäuses hinter einer durchscheinenden Blende 6 verteilt werden.
  • Außerdem befindet sich in dem Gehäuse 1 eine Pro­duktaufnahme, die in der Zeichnung der Einfachheit halber durch eine Stellfläche 7 angedeutet ist.
  • Damit eine hohe Leuchtintensität in dem Gehäuse 1 installiert werden kann, ist es an zumindest einer Seitenwand, zweckmäßig der unteren Seitenwand, mit Lüftungsöffnungen 8 und an einer anderen Seitenwand, zweckmäßig der oberen Seitenwand, mit einem Ventila­tor 9 ausgerüstet. Dadurch wird der Innenraum des Gehäuses 1 ständig mit Kühlluft versorgt und eine Überhitzung, insbesondere auch des zu präsentieren­den Produktes, ausgeschlossen.
  • Wird die so beschriebene Präsentationsvorrichtung von vorn, in Figur 2 also von links, betrachtet, so sieht man nicht nur die Leuchtkörper 4 in ihrer tatsächli­chen Position, sondern durch die Vielfachspiegelung zwischen den beiden Spiegeln 2 und 3 entsteht ein virtuelles Bild, bei dem jeder Leuchtkörper 4 als nach hinten weglaufende Lichterkette erscheint. Die Gesamtheit der über den Umfang verteilten Leucht­körper ergibt so ein nach hinten laufendes Lichter-­Rohr und im Zentrum dieses Lichter-Rohres steht das zu präsentierende Produkt. Figur 4 zeigt dieses Lich­ter-Rohr 10 in schematischer Darstellung.
  • Es liegt auf der Hand, daß ein derartiges Leuchtbild aufgrund der erzeugten optischen Täuschung des Be­ trachters ein hervorragender Blickfang ist.
  • Die erfindungsgemäße Wirkung kann noch gesteigert werden, indem der hintere Spiegel 3 aus seiner Paral­lelposition zum Spiegel 2 herausgeschwenkt wird und eine kontinuierliche oder absatzweise Taumelbewegung durchführt.
  • Hierzu ist in Figur 2 der hintere Spiegel 3 schwenk­bar um eine in seiner Ebene liegende Achse 11 gela­gert, wobei diese Achse ihrerseits über Halter 12 mit dem Gehäuse 1 verbunden ist. An der einen Seite des Spiegels greift eine Kurbel 13 an, die anderer­seits exzentrisch an der Antriebsscheibe 14 eines Elektromotors 15 angelenkt ist.
  • Durch Ausschwenken des Spiegels 3 aus seiner Paral­lelposition zum Spiegel 2 laufen die virtuellen Lich­terketten nicht mehr gradlinig nach hinten, sondern werden seitlich ausgelenkt. Das so entstehende Lich­terrohr 10a bzw. 10b ist in Figur 4 erkennbar. Die optische Täuschung wird dadurch durch den Betrachter noch frappierender.
  • Beispiele für eine allseitig schwenkbare Lagerung des Spiegels 3 sind schematisch in den Figuren 3a und 3b dargestellt. In Figur 3a ist die Schwenkachse 11 mit ihren Trägern 12 verschiebbar in Führungen 16 ge­ lagert, wohingegen in Figur 3b die allseitige Schwenkbarkeit durch ein mittig an der Spiegelrück­seite angebrachtes Kardangelenk 17 erzeugt wird. Der Antrieb des Spiegels kann in beiden Fällen über zwei Exzenter, über Kulissenbahnen, Nocken und der­gleichen oder aber über einen Taumelscheibenmotor erfolgen. Dabei können sich die Schwenkbewegungen des Spiegels hinter dem Gehäuse 1 vollziehen, wie in der Zeichnung dargestellt, ebenso aber auch in­nerhalb des Gehäuses.
  • Durch die allseitige Schwenkbarkeit des Spiegels lassen sich praktisch beliebige Bewegungsabläufe des virtuellen Bildes erzeugen, also beispielsweise ein hin- und hergehendes Bild oder eine rotierende Auslenkung oder Überlagerungen hiervon.
  • Auch läßt sich die Spiegelbewegung selbstverständ­lich kombinieren mit einem serienweisen Ein- und Ausschalten der Lichtquellen.
  • Zusammenfassend bietet die erfindungsgemäße Präsen­tationsvorrichtung somit eine Vielzahl verblüffen­der optischer Effekte.

Claims (11)

1. Vorrichtung zur Produktpräsentation,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie aus einem Gehäuse (1) mit einem vorderen halbdurchlässigen Spiegel (2), einem hinteren Spie­gel (3) und zumindest einer zwischen beiden Spie­geln angeordneten Lichtquelle besteht, wobei die Spiegel (2, 3) an ihren einander abgewandten Seiten verspiegelt sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß sie einen Halter (7) zur Aufnahme des zu präsentierenden Produktes aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­kennzeichnet, daß zwischen den Spiegeln (2, 3) ein Ring aus einer oder zahlreichen Lichtquellen (4) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch ge­kennziechnet, daß der Halter (7) für das zu präsen­tierende Produkt innerhalb des Ringes angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­che, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer der beiden Spiegel (2, 3) hinsichtlich seiner Winkellage relativ zu dem anderen Spiegel verstellbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­net, daß der verstellbare Spiegel (3) schwenkbar um eine Achse (11) gelagert ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­net, daß der verstellbare Spiegel (3) kardanisch ge­lagert ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, da­durch gekennzeichnet, daß der Spiegel (3) mit einem elektrischen Schwenkantrieb (15) verbunden ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 2 und einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (7) für das Produkt entsprechend der Winkellage des Spiegels (3) verschiebbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­net, daß der Schwenkantrieb (15) des Spiegels (3) mit einem Schalter für die Lichtquellen (4) ver­bunden ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­che, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) ei­ne Vorrichtung zur Zwangsbelüftung (8, 9) zumindest des die Leuchtkörper (4) aufnehmenden Raumes auf­weist.
EP19890104640 1988-03-17 1989-03-15 Vorrichtung zur Produktpräsentation Withdrawn EP0334196A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8803624U DE8803624U1 (de) 1988-03-17 1988-03-17
DE8803624U 1988-03-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0334196A2 true EP0334196A2 (de) 1989-09-27
EP0334196A3 EP0334196A3 (de) 1990-09-26

Family

ID=6821971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19890104640 Withdrawn EP0334196A3 (de) 1988-03-17 1989-03-15 Vorrichtung zur Produktpräsentation

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0334196A3 (de)
DE (1) DE8803624U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0551058A2 (de) * 1992-01-07 1993-07-14 Tennhall Ag Schauschrank
WO2003084372A1 (de) * 2002-04-09 2003-10-16 Konrad Ober Vitrine
WO2011132005A2 (en) 2010-04-21 2011-10-27 Gotzy Andras Equipment for displaying information carriers, especially for advertising purposes
EP2407064A3 (de) * 2010-04-18 2013-01-30 Siegfried Behr Dekorspiegel mit integrierten Lichtquellen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2565079A (en) * 1945-10-15 1951-08-21 Seagram & Sons Inc Visual exposure device
FR1561332A (de) * 1968-01-29 1969-03-28
US3751653A (en) * 1971-06-04 1973-08-07 Emhart Corp Refrigerated display case
DE3404103A1 (de) * 1984-02-07 1985-08-08 Gerd Dipl.-Ing. 2300 Kiel Kühl Spiegelschrank
DE8528011U1 (de) * 1985-10-02 1986-02-06 Müller, Rudolf Otto Louis, 5464 Buchholz Lichtspiegelobjekt/Vitrinenleuchte
AT381015B (de) * 1982-07-02 1986-08-11 Primas Johann Vorrichtung zur allseitigen praesentation eines gegenstandes oder einer person

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2565079A (en) * 1945-10-15 1951-08-21 Seagram & Sons Inc Visual exposure device
FR1561332A (de) * 1968-01-29 1969-03-28
US3751653A (en) * 1971-06-04 1973-08-07 Emhart Corp Refrigerated display case
AT381015B (de) * 1982-07-02 1986-08-11 Primas Johann Vorrichtung zur allseitigen praesentation eines gegenstandes oder einer person
DE3404103A1 (de) * 1984-02-07 1985-08-08 Gerd Dipl.-Ing. 2300 Kiel Kühl Spiegelschrank
DE8528011U1 (de) * 1985-10-02 1986-02-06 Müller, Rudolf Otto Louis, 5464 Buchholz Lichtspiegelobjekt/Vitrinenleuchte

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0551058A2 (de) * 1992-01-07 1993-07-14 Tennhall Ag Schauschrank
EP0551058A3 (de) * 1992-01-07 1994-08-03 Tennhall Ag
WO2003084372A1 (de) * 2002-04-09 2003-10-16 Konrad Ober Vitrine
EP2407064A3 (de) * 2010-04-18 2013-01-30 Siegfried Behr Dekorspiegel mit integrierten Lichtquellen
WO2011132005A2 (en) 2010-04-21 2011-10-27 Gotzy Andras Equipment for displaying information carriers, especially for advertising purposes
US8943725B2 (en) 2010-04-21 2015-02-03 Andras Gotzy Equipment for displaying information carriers, especially for advertising purposes

Also Published As

Publication number Publication date
EP0334196A3 (de) 1990-09-26
DE8803624U1 (de) 1988-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4408233A1 (de) Lochballspiel
DE2212502C3 (de) Überkopfprojektor
EP0310077B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von durch Spiegelung entstehenden Luftbildern
DE1472179B1 (de) Diaskop-Projektionsgeraet
EP0334196A2 (de) Vorrichtung zur Produktpräsentation
DE112017006586T5 (de) Anzeigevorrichtung und sich bewegender Körper, der eine Anzeigevorrichtung trägt
DE102006052570B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE8600194U1 (de) Vorrichtung zum Beleuchten von Schaustücken
DE102022001117B4 (de) Gestaltungsvorrichtung zur Gestaltung eines Innenraumes eines Fahrzeuges
DE919237C (de) Vorrichtung zur Wiedergabe von Farbbildern, insbesondere Fernsehempfangsgeraet
DE19955074A1 (de) Einkaufswagen
DE894012C (de) Landkartengeraet fuer Fahrzeuge
WO2017129565A1 (de) Einrichtung und verfahren zur bildaufnahme von gegenständen
DE1905920A1 (de) Filmbetrachtungsapparat
DE471728C (de) Optisches Geraet zum Bildwurf in den freien Raum mittels mehrerer Lichtstrahlenbuendel
EP0603756B1 (de) Verfahren und Anordnung zur spanabhebenden Herstellung einer torischen asphärischen konkaven Fläche an einem Kontaktlinsenrohling
DE554061C (de) Vorrichtung zur Aufnahme raeumlich wirkender kinematographischer Filme
DE461464C (de) Vorrichtung zur abwechselnden Sonderbeleuchtung einzelner Ausstellungsgruppen in elekrisch beleuchteten Schaufenstern durch einen in zwei zueinander senkrechten Ebenen selbsttaetig bewegten, das Lichtstrahlenbuendel eines Scheinwerfers auffangenden Spiegelreflektor und sich selbsttaetig in den Strahlengang einstellende Zubehoerteile
DE1473877C (de) Profilprojektor fur spanabhebende Werk zeugmaschinen
DE919518C (de) Kippvorrichtung fuer blendungsfreie Rueckblickspiegel an Fahrzeugen, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE2847469A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur optischen unterdrueckung der bildwechselbewegung bei durchlichtgeraeten
DE975781C (de) Projektionseinrichtung fuer spanabhebende Werkzeugmaschinen, insbesondere Schleifmaschinen
DE974125C (de) Projektionsapparate, insbesondere Mikroablesegeraete
EP0041074A1 (de) Zahlenanzeigevorrichtung
DE2311191A1 (de) Projektionsvorrichtung fuer ein mikroskop

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): FR GB

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): FR GB

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19910327