EP0551058A2 - Schauschrank - Google Patents

Schauschrank Download PDF

Info

Publication number
EP0551058A2
EP0551058A2 EP92811026A EP92811026A EP0551058A2 EP 0551058 A2 EP0551058 A2 EP 0551058A2 EP 92811026 A EP92811026 A EP 92811026A EP 92811026 A EP92811026 A EP 92811026A EP 0551058 A2 EP0551058 A2 EP 0551058A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
compartment
cabinet
front wall
showcase
compartments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP92811026A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0551058A3 (de
Inventor
Jürgen Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TENNHALL AG
Original Assignee
TENNHALL AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TENNHALL AG filed Critical TENNHALL AG
Publication of EP0551058A2 publication Critical patent/EP0551058A2/de
Publication of EP0551058A3 publication Critical patent/EP0551058A3/xx
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F11/00Arrangements in shop windows, shop floors or show cases
    • A47F11/06Means for bringing about special optical effects

Definitions

  • the present invention relates to a display cabinet, with a body and with at least one compartment, which is formed in the interior of the body and which is designed to hold at least one object to be displayed.
  • the front of the display cabinet is transparent, so that the objects accommodated in the display cabinet are readily visible.
  • the cabinet front wall can be designed, for example, as a glass pane, this glass pane being formed by an ordinary glass plate. Such glass panes are used, for example, in shop windows or the like.
  • the object of the present invention is to provide a display cabinet which attracts people's attention.
  • the body 1 and 2 has a body 1 which rests on a base 2.
  • the body 1 comprises a top wall 3, a bottom wall 4, a front wall 5, a rear wall 6 and two side walls 7 and 8.
  • all other walls of the body 1 are made of a material that is opaque to light.
  • the connection of these walls to one another is carried out in such a way that the joints between the plates forming these walls are also impermeable to light.
  • the respective compartment 10 has an opening or front opening which faces the front wall 5.
  • a device 9 is provided, which is used to generate and display information or advertising texts or images serves.
  • the advertising or information text and / or the images can be reproduced in this device 9 by means of neon letters.
  • this display device 9 is arranged on the ceiling wall 3 of the body 1.
  • This device 9 is located in the front area of the body 1, the front wall of this display device 9 being aligned with the front wall 5 of the body 1.
  • This device 9 is controlled with the aid of a control unit (not shown), which is installed behind the device 9 on the top wall 3 of the cabinet body 1 or which is accommodated in the base 2 of the cabinet.
  • the interior of the body 1 is divided into compartments 10, in which the objects to be displayed can be accommodated.
  • the interior of the body 1 is divided into six compartments 10, two cabinet compartments 10 each being at the same height and thus lying next to one another.
  • the compartments 10 form two rows running vertically next to one another, each with three compartments 10 arranged one above the other.
  • the bottom of the lowest compartments or the pair of compartments 10 below is the body bottom 4.
  • the bottom of the compartments 10 above form horizontally extending trays 11 and 12, which bridge the distance between the side walls 7 and 8 of the body 1. These shelves 11 and 12 are vertically adjustable in the body 1.
  • a vertical partition 13 which is arranged approximately in the middle of the width of the cabinet body 1 and which runs parallel to the body side walls 8 and 9.
  • This partition 13 can also be designed so that it is composed of individual and independently movable sections 131, 132 and 133, which also run parallel to the side walls 7 and 8 of the body 1. If the trays 11 and 12 extend continuously from one of the side walls to the other side wall of the body 1, then the partition sections 131 and 132 and 133 can be adjusted along the trays 11 and 12 in the horizontal direction. In this case, the width of the compartments 10 lying next to one another can be changed according to the respective requirements.
  • the display cabinet also has a lighting device.
  • the respective light source 15 or light sources 15 are arranged in the compartment and they are designed such that they illuminate primarily the interior of the compartment 10 concerned and thus also the object located in this compartment 10.
  • these light sources 15 are indicated by a screen, which carries the actual light source, such as a light bulb or the like. The actual light source is attached to the inside of the screen 15 so that it is not visible from the outside.
  • the lighting device also includes a control unit (not shown), which can be accommodated in the cabinet base 2, for example.
  • the light sources 15 are connected to this control unit via lines (not shown).
  • the light sources 15 are supplied with electrical current from the control unit over these lines during the specified time periods.
  • the control unit is designed so that you can set which light source, when and for how long it should be supplied with electrical current.
  • the control unit contains a programmable section, via which the relevant data can be entered into the control unit.
  • Such control devices are generally known.
  • the front wall 5 of the body 1 is designed such that that portion of the surface thereof which is assigned to the front opening of the subject compartment can be made transparent at times.
  • the front wall 5 of the cabinet body 1 comprises at least one plate which is made of a material which is permeable to light. This material can be glass, for example.
  • the translucent plate is prepared in such a way that it only partially lets the light through. The portion of light that is not transmitted is reflected.
  • one of the large areas of the plate which is transparent to the light is provided with a layer which partly transmits and partly reflects the incident light.
  • the materials which can be used for this purpose are generally known from the processes for producing mirrors.
  • the back of the mirror covering is provided with a protective coating which protects the mirror covering from mechanical damage.
  • the partially reflective coating on the glass plate of the present front wall 5 has no protective coating.
  • Glass plates made in this way are also used as sun protection and are also referred to as "spy mirrors". Because depending on the lighting conditions on the two sides of such a mirror, such a plate has two states. If it is darker inside the compartment 10 than outside the display case, the section of the surface of the front wall 5 upstream of this cabinet compartment 10 acts like a mirror. If, on the other hand, it is lighter inside the cabinet compartment 10 than outside the display case, then that section of the surface of the front wall 5 which is upstream of this cabinet compartment 10 is transparent. This means that the viewer of the showcase or showcase in the Cabinet compartment 10 can look inside.
  • the two mentioned states of the front wall can be achieved with the aid of the light sources 15 in the compartments 10. If the light sources 15 are not burning in any of the compartments 10 and if it is bright in the area surrounding the display cabinet, then the front wall 5 appears to a viewer as a mirror. If the light source 15 is switched on in one of the compartments 10, it being assumed that the brightness in the interior of the compartment 10 is greater than the brightness in the vicinity of the display cabinet, then the mirror effect disappears in that area of the surface of the front wall 5 which corresponds to that illuminated cabinet compartment 10 is connected upstream. From now on, this section of the front wall surface appears to a viewer as transparent. As a result, the content of this subject is also visible to the viewer.
  • FIG. 2 shows the display cabinet according to FIG. 1 in an operating state in which the light source in the middle left compartment 10 is switched on. Consequently, the area of the front wall 5 upstream of this compartment is transparent and the edges of the display cabinet which are located behind this section of the front wall 5 are therefore drawn as visible edges.
  • control device is designed such that it is possible to set in which compartments 10, when and for how long the light sources 15 are to be supplied with electrical current. By making certain sections of the surface of the front wall 5 transparent, one can draw the attention of passers-by to the display cabinet and the viewer to the contents of the individual cabinet compartments.
  • the front wall 5 is designed as a door.
  • the front wall 5 comprises two square plates 51 and 52, the width of which is the width of a compartment 10 corresponds.
  • the height of the door halves 51 and 52 corresponds to the height of the three superimposed compartments 10 of a vertical row.
  • the respective door halves 51 and 52 are pivotally attached to the respective adjacent side wall 7 and 8 with the aid of a pair of hinges 16.
  • the gap between the middle edges of the door halves 51 and 52 lies in the area of the front edge of the vertical middle wall 13.
  • the respective door half 51 and 52 is provided with a lock 17, which in the case shown is located in the upper area of the respective door half 51 or 52 is located. It goes without saying that the lock can also be designed differently.
  • the depth of this display cabinet can be relatively small and can be, for example, between 8 and 10 cm.
  • pictures can be displayed in the compartments 10 of such a display cabinet.
  • FIG 3 shows a perspective view of a further embodiment of the present display cabinet, in which the compartment door 18 is located in the region of the side walls 7 and 8 of the cabinet body 1.
  • the front wall 5 of the cabinet can consist of a single plate which is attached to the front of the cabinet body 1.
  • the compartment door 18 in the region of the side walls 7 and 8 are made of an opaque material and the number thereof is equal to the number of Compartments 10 in a vertical row of compartments.
  • the compartment door 18 closes a lateral opening in the relevant compartment 10 as light-tight as possible.
  • the rear of the respective compartment door 18 is hinged to the rear wall of the body 1 with the aid of hinges 19.
  • the respective door 18 has a lock 17 at the front.
  • the depth and the other dimensions of the compartments in the display cabinet can be easily adapted to the size of the objects on display. It is particularly advantageous if the display device 9 works with illuminated inscriptions.
  • the door, which enables access to the compartments 10, can be designed analogously to FIG. 3 of the drawings in the region of the rear wall 6 of the display cabinet.

Landscapes

  • Freezers Or Refrigerated Showcases (AREA)

Abstract

Der Schauschrank enthält einen Korpus (1), in dem Fächer (10) zur Aufnahme von auszustellenden Gegenständen ausgeführt sind. Die Fächer weisen Oeffnungen im Frontbereich des Schauschrankes auf und diese Oeffnungen sind mit Hilfe einer für das Licht teilweise durchlässigen Platte (5) überdeckt. Im jeweiligen Schrankfach (10) ist zumindest eine Lichtquelle (15) untergebracht, welche an ein Steuergerät angeschlossen ist. Dieses Gerät kann die Lichtquelle (15) wahlweise mit Energie versorgen. Während der Energieversorgung der Lichtquelle (15) in einem Fach (10) erscheint der diesem Fach vorgeschaltete Abschnitt der Fläche der Frontwand (5) durchsichtig, während die übrigen Bereiche der Frontplatte (5) dem Betrachter als ein Spiegel erscheinen. Dieser Schauschrank kann die Aufmerksamkeit der Betrachter in einem sehr hohen Masse auf die ausgestellten Gegenstände lenken. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schauschrank, mit einem Korpus und mit zumindest einem Fach, welches im Inneren des Korpusses ausgebildet ist und welches zur Aufnahme mindestens eines zur Schau zu stellenden Gegenstandes ausgeführt ist.
  • Bei einem bekannten Schauschrank dieser Gattung ist die Vorderseite desselben durchsichtig, so dass die im Schauschrank untergebrachten Gegenstände ohne weiteres ersichtlich sind. Die Schrankvorderwand kann beispielsweise als eine Glasscheibe ausgeführt sein, wobei diese Glasscheibe durch eine gewöhnliche Glasplatte gebildet ist. Solche Glasscheiben werden beispielsweise bei Schaufenstern oder ähnlich verwendet.
  • Bei solchen Schauschränken gilt es als nachteilig, dass manche Leute an den ausgestellten Waren vorbeilaufen, ohne diesen die gewünschte Aufmerksamkeit zu schenken.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, einen Schauschrank anzugeben, welcher die Aufmerksamkeit von Leuten weckt.
  • Diese Aufgabe wird beim Schauschrank der eingangs genannten Gattung erfindungsgemäss so gelöst, wie dies im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 definiert ist.
  • Nachstehend werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 perspektivisch eine erste Ausführung des vorliegenden Schauschrankes,
    • Fig. 2 perspektivisch den Schrank gemäss Fig. 1, wenn sich dieser im Betriebszustand befindet und
    • Fig. 3 perspektivisch eine zweite Ausführung des vorliegenden Schauschrankes.
  • Der Schauschrank gemäss Fig. 1 und 2 weist einen Korpus 1 auf, welcher auf einem Sockel 2 ruht. Der Korpus 1 umfasst eine Deckenwand 3, eine Bodenwand 4, eine Frontwand 5, eine Hinterwand 6 und zwei Seitenwände 7 und 8. Mit Ausnahme der Frontwand 5 sind alle übrigen Wände des Korpusses 1 aus einem für das Licht undurchlässigen Material. Die Verbindung dieser Wände untereinander ist derart ausgeführt, dass die Stosstellen zwischen den diese Wände bildenden Platten ebenfalls für das Licht undurchlässig sind. Im Bereich der Frontwand 5 weist das jeweilige Fach 10 eine Oeffnung bzw. Frontöffnung, welche der Frontwand 5 zugewandt ist.
  • Es ist eine Vorrichtung 9 vorgesehen, welche zur Erzeugung und Anzeige von Informations- bzw. Werbetexten bzw. auch Bildern dient. Der Werbe- bzw. Informationstext oder/und die Bilder können in dieser Vorrichtung 9 durch Leuchtschrift wiedergegeben werden. Diese Anzeigevorrichtung 9 ist im dargestellten Fall auf der Deckenwand 3 des Korpusses 1 angeordnet. Hierbei befindet sich diese Vorrichtung 9 im vorderen Bereich des Korpusses 1, wobei die Frontwand dieser Anzeigevorrichtung 9 mit der Frontwand 5 des Korpusses 1 fluchtet. Die Steuerung dieser Vorrichtung 9 erfolgt mit Hilfe einer Steuereinheit (nicht dargestellt), welche hinter der Vorrichtung 9 auf der Deckenwand 3 des Schrankkorpusses 1 aufgestellt ist oder welche im Sockel 2 des Schrankes untergebracht ist.
  • Das Innere des Korpusses 1 ist in Fächer 10 unterteilt, in welchen die zur Schau zu stellenden Gegenstände untergebracht sein können. Im dargestellten Fall ist das Innere des Korpusses 1 in sechs Fächer 10 unterteilt, wobei jeweils zwei Schrankfächer 10 sich auf derselben Höhe befinden und somit nebeneinander liegen. Die Fächer 10 bilden zwei vertikal nebeneinander verlaufende Reihen zu je drei übereinander angeordneten Fächern 10. Den Boden der zuunterst liegenden Fächer bzw. des zuunterst liegenden Paares von Fächern 10 stellt der Korpusboden 4 dar. Den Boden der darüber liegenden Fächer 10 bilden horizontal verlaufende Tablare 11 und 12, welche den Abstand zwischen den Seitenwänden 7 und 8 des Korpusses 1 überbrücken. Diese Tablare 11 und 12 sind im Korpus 1 höhenverstellbar angeordnet.
  • Zwischen den genannten vertikal verlaufenden Reihen aus den Fächern 10 befindet sich eine vertikale Trennwand 13, welche etwa in der Mitte der Breite des Schrankkorpusses 1 angeordnet ist und welche parallel zu den Korpusseitenwänden 8 und 9 verläuft. Diese Trennwand 13 kann auch so ausgeführt sein, dass sie aus einzelnen und unabhängig voneinander bewegbaren Abschnitten 131, 132 und 133 zusammengesetzt ist, welche ebenfalls parallel zu den Seitenwänden 7 und 8 des Korpusses 1 verlaufen. Wenn sich die Tablare 11 und 12 von einer der Seitenwände bis zur anderen Seitenwand des Korpusses 1 durchgehend erstrecken, dann können die Trennwandabschnitte 131 bzw. 132 bzw. 133 entlang den Tablaren 11 und 12 in der horizontalen Richtung verstellt werden. In diesem Fall kann die Breite der nebeneinander liegenden Fächer 10 entsprechend dem jeweiligen Bedarf geändert werden.
  • Der Schauschrank weist ferner eine Beleuchtungseinrichtung auf. Diese umfasst unter anderem Lichtquellen 15, welche sich im Inneren der einzelnen Fächer 10 befinden. Die jeweilige Lichtquelle 15 bzw. die Lichtquellen 15 sind im Fach so angeordnet und sie sind dabei so ausgeführt, dass sie vor allem das Innere des betreffenden Faches 10 und somit auch den sich in diesem Fach 10 befindlichen Gegenstand beleuchten. In den Zeichnungen sind diese Lichtquellen 15 durch einen Schirm angedeutet, welcher die eigentliche Lichtquelle, wie z.B. eine Glühbirne oder ähnlich, trägt. Die eigentliche Lichtquelle ist an der Innenseite des Schirmes 15 angebracht, so dass diese von aussen her nicht sichtbar ist.
  • Zur Beleuchtungseinrichtung gehört ferner ein Steuergerät (nicht dargestellt), welches beispielsweise im Schranksockel 2 untergebracht sein kann. An dieses Steuergerät sind die Lichtquellen 15 über Leitungen (nicht dargestellt) angeschlossen. Ueber diese Leitungen werden die Lichtquellen 15 während vorgesehenen Zeitspannen mit elektrischem Strom aus dem Steuergerät versorgt. Das Steuergerät ist so ausgeführt, dass man einstellen kann, welche Lichtquelle, wann und wie lange sie mit elektrischem Strom gespeist werden soll. Zu diesem Zweck enthält das Steuergerät einen programmierbaren Abschnitt, über den man die betreffenden Daten in das Steuergerät eingeben kann. Solche Steuergeräte sind allgemein bekannt.
  • Die Frontwand 5 des Korpusses 1 ist derart ausgeführt, dass jener Abschnitt der Fläche derselben, welcher der Frontöffnung des betreffenden Faches zugeordnet ist, zeitweise durchsichtig gemacht werden kann. Die Frontwand 5 des Schrankkorpusses 1 umfasst zumindest eine Platte, welche aus einem für das Licht durchlässigen Material ist. Dieses Material kann beispielsweise Glas sein. Die für das Licht durchlässige Platte ist jedoch derart präpariert, dass sie das Licht nur teilweise durchlässt. Der nicht durchgelassene Lichtanteil wird reflektiert.
  • Zu diesem Zweck ist eine der Grossflächen der für das Licht durchlässigen Platte mit einer Schicht versehen, welche das anfallende Licht teilweise durchlässt und teilweise reflektiert. Die Materiale, welche zu diesem Zweck verwendet werden können, sind aus den Verfahren zur Herstellung von Spiegeln allgemein bekannt. Bei einem gewöhnlichen Spiegel ist die Rückseite des Spiegelbelages mit einer Schutzlackierung versehen, welche den Spiegelbelag vor mechanischer Beschädigung schützt. Der teilweise reflektierende Belag an der Glasplatte der vorliegenden Frontwand 5 weist keine Schutzlackierung auf.
  • So ausgeführte Glasplatten werden auch als Sonnenschutz benützt und man bezeichnet sie auch als "Spionspiegel". Denn je nach Lichtverhältnissen an den beiden Seiten eines solchen Spiegels weist eine solche Platte zwei Zustände auf. Wenn es im Inneren des Faches 10 dunkler ist als ausserhalb des Schaukastens, dann wirkt der diesem Schrankfach 10 vorgeschaltete Abschnitt der Fläche der Frontwand 5 wie ein Spiegel. Wenn es im Inneren des Schrankfaches 10 dagegen heller ist als ausserhalb des Schaukastens, dann ist der diesem Schrankfach 10 vorgeschaltete Abschnitt der Fläche der Frontwand 5 durchsichtig. Dies bedeutet, dass der Betrachter des Schauschrankes bzw. Schaukastens in das Schrankfach 10 hinein schauen kann. Da die Vorderkanten der Tablare 11 und 12, der Seitenwände 7 und 8 sowie der mittleren Trennwand 13 praktisch lichtdicht an der Innenseite der Frontwand 5 aufliegen, ist eine scharfe Grenze zwischen dem durchsichtigen Abschnitt der Frontwand 5 und dem übrigen Bereich der Fläche der Frontwand 5 vorhanden.
  • Die zwei genannten Zustände der Frontwand können mit Hilfe der Lichtquellen 15 in den Fächern 10 erreicht werden. Wenn die Lichtquellen 15 in keinem der Fächer 10 brennen und wenn es in der Umgebung des Schauschrankes hell ist, dann erscheint die Frontwand 5 einem Betrachter als ein Spiegel. Wenn in einem der Fächer 10 die Lichtquelle 15 eingeschaltet wird, wobei angenommen wird, dass die Helligkeit im Inneren des Faches 10 grösser ist als die Helligkeit in der Umgebung des Schauschrankes, dann verschwindet der Spiegeleffekt in jenem Bereich der Fläche der Frontwand 5, welcher dem beleuchteten Schrankfach 10 vorgeschaltet ist. Dieser Abschnitt der Frontwandfläche erscheint einem Betrachter von nun an als durchsichtig. Folglich ist der Inhalt dieses Faches für den Betrachter auch ersichtlich.
  • Nachdem die Lichtquelle 15 im betreffenden Fach 10 abgestellt worden ist, erscheint der bisher durchsichtige Bereich der Frontwand 5 dem Betrachter wieder als ein Spiegel, d.h. undurchsichtig. Dieser Wechsel kann mit Hilfe des Steuergerätes erreicht werden. Beim in Fig. 1 dargestellten Schauschrank befindet sich die Frontwand im spiegelnden, d.h. undurchsichtigen Zustand. Deswegen sind alle Kanten des Schrankes, welche sich hinter der Frontwand befinden, als unsichtbar dargestellt. Fig. 2 zeigt den Schauschrank gemäss Fig. 1 in einem Betriebszustand, bei dem die Lichtquelle im mittleren linken Fach 10 eingeschaltet ist. Folglich ist der diesem Fach vorgeschaltete Bereich der Frontwand 5 durchsichtig und die Kanten des Schauschrankes, welche sich hinter diesem Abschnitt der Frontwand 5 befinden, sind daher als sichtbare Kanten gezeichnet.
  • Wie bereits erwähnt worden ist, ist das Steuergerät so ausgeführt, dass man einstellen kann, in welchen Fächern 10, wann und wie lange die Lichtquellen 15 mit elektrischem Strom versorgt werden sollen. Durch das Durchsichtig-Machen bestimmter Abschnitte der Fläche der Frontwand 5 kann man die Aufmerksamkeit der Passanten auf den Schauschrank und der Betrachter auf den Inhalt der einzelnen Schrankfächer lenken.
  • Damit die Gegenstände in den Schrankfächern 10 ausgewechselt werden können, müssen diese Fächer 10 von aussen her zugänglich sein. Dies erfolgt mit Hilfe von Türen. Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführung des Schauschrankes ist die Frontwand 5 als Türe ausgeführt. Die frontwand 5 umfasst zwei viereckige Platten 51 und 52, deren Breite der Breite eines Faches 10 entspricht. Die Höhe der Türhälften 51 und 52 entspricht der Höhe der drei übereinander liegenden Fächer 10 einer vertikalen Reihe. Die jeweilige Türhälfte 51 bzw. 52 ist mit Hilfe eines Paares von Angeln 16 an der jeweils anliegenden Seitenwand 7 bzw. 8 schwenkbar befestigt. Der Spalt zwischen den mittleren Kanten der Türhälften 51 und 52 liegt im Bereich der vorderen Kante der vertikalen Mittelwand 13. Die jeweilige Türhälfte 51 bzw. 52 ist mit einem Schloss 17 versehen, welches sich im dargestellten Fall im oberen Bereich der jeweiligen Türhälfte 51 bzw. 52 befindet. Es versteht sich, dass das Schloss auch anders ausgeführt sein kann.
  • Bei diesem Schauschrank kann die Tiefe desselben verhältnismässig klein sein und sie kann beispielsweise zwischen 8 und 10 cm liegen. In den Fächern 10 eines solchen Schauschrankes können beispielsweise Bilder ausgestellt sein.
  • Fig. 3 zeigt perspektivisch eine weitere Ausführungsform des vorliegenden Schauschrankes, bei der die Fachtüre 18 sich im Bereich der Seitenwände 7 und 8 des Schrankkorpusses 1 befindet. In einem solchen Fall kann die Frontwand 5 des Schrankes aus einer einzigen Platte bestehen, welche an der Frontseite des Schrankkorpusses 1 befestigt ist. Die Fachtüre 18 im Bereich der Seitenwände 7 und 8 sind aus einem lichtundurchlässigen Material und die Anzahl derselben gleicht der Anzahl der Fächer 10 in einer vertikalen Reihe von Fächern. Die Fachtüre 18 schliesst eine seitliche Oeffnung im betreffenden Fach 10 möglichst lichtdicht ab. Hinten ist die jeweilige Fachtür 18 mit Hilfe von Angeln 19 an der Hinterwand des Korpusses 1 angeschlagen. Vorne weist die jeweilige Tür 18 ein Schloss 17 auf.
  • Die Tiefe sowie die übrigen Abmessungen der Fächer im Schauschrank können an die Grösse der ausgestellten Gegenstände ohne weiteres angepasst werden. Es ist von besonderem Vorteil, wenn die Anzeigevorrichtung 9 mit Leuchtlaufschriften arbeitet. Die Türe, welche den Zugang zu den Fächern 10 ermöglicht, können analog zu Fig. 3 der Zeichnungen im Bereich der Hinterwand 6 des Schauschrankes ausgeführt sein.

Claims (9)

  1. Schauschrank, mit einem Korpus (1) und mit zumindest einem Fach (10), welches im Inneren des Korpusses ausgebildet ist und welches zur Aufnahme mindestens eines zur Schau zu stellenden Gegenstandes ausgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass jener Abschnitt der Vorderwand (5) des Schauschrankes, welcher einer vorderen Oeffnung des Faches (10) zugeordnet ist, zeitweise durchsichtig gemacht werden kann.
  2. Schauschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der dem Schrankfach (10) vorgeschaltete Abschnitt der Schrankfrontwand (5) eine Glastafel enthält, dass diese Glastafel derart ausgeführt ist, dass sie zeitweise durchsichtig gemacht werden kann, und dass die übrigen Wände des Schrankfaches lichtundurchlässig sind.
  3. Schauschrank nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontwand (5) aus einem sogenannten Sonnenschutzglas ist, dass im Schrankfach (10) zumindest eine Lichtquelle (15) untergebracht ist und dass der Schauschrank ferner ein Steuergerät aufweist, welches die Lichtquelle (15) zeitweise mit Energie versorgen kann.
  4. Schauschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schrankfach (10) zumindest eine Tür aufweist und dass diese Tür durch eine der lichtundurchlässigen Wände (6 bzw. 7 bzw. 8) oder durch die zeitweise durchsichtige Vorderwand (5) des Schauschrankes (10) gebildet ist.
  5. Schauschrank nach Anspruch 4, mit zumindest zwei Schaufächern (10), welche nebeneinander liegen, dadurch gekennzeichnet, dass die zeitweise durchsichtige Frontwand (5) der Fächer (10) aus einem Stück ist und dass die Fachtüren (18) durch die jeweils aussenliegende Seitenwand des Faches gebildet ist.
  6. Schauschrank nach Anspruch 4, mit zumindest zwei Schaufächern, welche nebeneinander liegen, dadurch gekennzeichnet, dass die zeitweise durchsichtige Frontwand (5) des Schrankkorpusses (1) aus im wesentlichen lichtdurchlässigen Platten (51,52) gebildet ist, dass jede dieser Platten (51,52) der Frontseite bzw. einer Frontöffnung des jeweiligen Schaufaches (10) zugeordnet ist und dass die jeweilige Platte (51 bzw. 52) gegenüber dem zugeordneten Fach (10) bewegbar ist, damit der Innenraum des Faches zugänglich ist.
  7. Schauschrank nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsvorrichtung (15) derart ausgeführt ist, dass sie vorwiegend das Innere des betreffenden Faches (10) beleuchten kann und dass die Beleuchtungsvorrichtung gegenüber der lichtdurchlässigen Platte (5) abgeschirmt ist.
  8. Schauschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontwand (5) im wesentlichen lichtdurchlässig ist, dass sie eine lichtdurchlässige Platte, beispielsweise aus Glas, aufweist und dass eine der Grossflächen dieser Platte mit einem für das Licht teildurchlässigen Belag versehen ist.
  9. Schauschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Schrankkorpus (1) eine Vorrichtung (9) zur Erzeugung von Schriften oder/und Bildern zugeordnet ist.
EP92811026A 1992-01-07 1992-12-28 Schauschrank Withdrawn EP0551058A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1192 1992-01-07
CH11/92 1992-01-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0551058A2 true EP0551058A2 (de) 1993-07-14
EP0551058A3 EP0551058A3 (de) 1994-08-03

Family

ID=4177386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92811026A Withdrawn EP0551058A2 (de) 1992-01-07 1992-12-28 Schauschrank

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0551058A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2366718A (en) * 2000-09-14 2002-03-20 Robert Anthony Peppett Decorative wall mounted storage unit
US6497268B1 (en) 1999-11-16 2002-12-24 Robert Anthony Peppett Screens
WO2003084372A1 (de) * 2002-04-09 2003-10-16 Konrad Ober Vitrine
US6749001B2 (en) 1999-11-16 2004-06-15 Robert Anthony Peppett Combined decorative and utility unit

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3404103A1 (de) * 1984-02-07 1985-08-08 Gerd Dipl.-Ing. 2300 Kiel Kühl Spiegelschrank
US4560214A (en) * 1983-12-02 1985-12-24 Martin Otema Show case
EP0231839A1 (de) * 1986-01-29 1987-08-12 Glasbau Hahn GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Zurschaustellung von Gegenständen
EP0334196A2 (de) * 1988-03-17 1989-09-27 Peter Fuchs Vorrichtung zur Produktpräsentation

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4560214A (en) * 1983-12-02 1985-12-24 Martin Otema Show case
DE3404103A1 (de) * 1984-02-07 1985-08-08 Gerd Dipl.-Ing. 2300 Kiel Kühl Spiegelschrank
EP0231839A1 (de) * 1986-01-29 1987-08-12 Glasbau Hahn GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Zurschaustellung von Gegenständen
EP0334196A2 (de) * 1988-03-17 1989-09-27 Peter Fuchs Vorrichtung zur Produktpräsentation

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6497268B1 (en) 1999-11-16 2002-12-24 Robert Anthony Peppett Screens
US6749001B2 (en) 1999-11-16 2004-06-15 Robert Anthony Peppett Combined decorative and utility unit
GB2366718A (en) * 2000-09-14 2002-03-20 Robert Anthony Peppett Decorative wall mounted storage unit
GB2366718B (en) * 2000-09-14 2004-05-26 Robert Anthony Peppett Combined storage and decorative unit
WO2003084372A1 (de) * 2002-04-09 2003-10-16 Konrad Ober Vitrine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0551058A3 (de) 1994-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0310077B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von durch Spiegelung entstehenden Luftbildern
EP0551058A2 (de) Schauschrank
EP1185970B1 (de) Effektleuchte
DE3541573A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer mehrere ausstellungsstuecke
WO1989009007A1 (en) Mirror arrangement for mirror display cabinets, shop windows, showrooms, theatre sets and the like
CH673345A5 (de)
EP1069065A1 (de) Aufzugsanlage
DE10101030C2 (de) Multimedia-Ladenbauregal
DE2946454A1 (de) Beleuchteter werbe- und verkaufsstaender
DE3513201C2 (de)
DE4205640C2 (de) Beleuchtbare Vitrine
DE2252847B1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines zeitlich andauernden, insbesondere bewegten Bildeindrucks mittels einer Reihe stationärer Bilddarstellungen
DE202018004258U1 (de) Warenverkaufsautomat
DE10021622A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Produktpräsentation
EP0808594A2 (de) Spiegelanordnung mit Tiefenwirkung
DE19925784A1 (de) Effektleuchte
DE4310760A1 (de) Demonstrationsgerät
DE9203838U1 (de) Präsentationstafel für mehrere Dias zu Werbezwecken
DE10058252A1 (de) Effektleuchte
DE8401686U1 (de) In mehrere praesentationsboxen unterteilte vitrine fuer werbe- und ausstellungszwecke
DE4311706A1 (de) Ausstellungs- und Verkaufsregal mit einer Beleuchtungseinrichtung
DE8709661U1 (de) Innenbeleuchtbarer Werbeaufsteller
WO2007073795A2 (de) Bildwiedergabeanordnung
DE9104895U1 (de) Werbespiegel
DE3843452A1 (de) Beleuchtbarer geschlossener vitrinenschrank gemaess einer teilreflektierenden frontscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19950204