EP0333827A1 - Verfahren zur herstellung von trägern mit durchbrochenem einfachen oder mehrfachen steg, sowie träger mit durchbrochenem steg - Google Patents

Verfahren zur herstellung von trägern mit durchbrochenem einfachen oder mehrfachen steg, sowie träger mit durchbrochenem steg

Info

Publication number
EP0333827A1
EP0333827A1 EP88908742A EP88908742A EP0333827A1 EP 0333827 A1 EP0333827 A1 EP 0333827A1 EP 88908742 A EP88908742 A EP 88908742A EP 88908742 A EP88908742 A EP 88908742A EP 0333827 A1 EP0333827 A1 EP 0333827A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web
carrier
sections
halves
load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88908742A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0333827B1 (de
Inventor
Henrik Deak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT88908742T priority Critical patent/ATE71168T1/de
Publication of EP0333827A1 publication Critical patent/EP0333827A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0333827B1 publication Critical patent/EP0333827B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C3/08Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with apertured web, e.g. with a web consisting of bar-like components; Honeycomb girders
    • E04C3/083Honeycomb girders; Girders with apertured solid web
    • E04C3/086Honeycomb girders; Girders with apertured solid web of the castellated type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/38Arched girders or portal frames
    • E04C3/40Arched girders or portal frames of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0408Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section
    • E04C2003/0413Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section being built up from several parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0426Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section
    • E04C2003/0434Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section the open cross-section free of enclosed cavities
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
    • E04C2003/0452H- or I-shaped

Definitions

  • the invention relates to a method for producing carriers with an open single or multiple web from a starting material with a full web, and to a thus produced carrier with an open web.
  • the beams were initially made from a solid material with a parallel belt, corresponding to the maximum load.
  • the girders were dimensioned for the place exposed to the greatest load, they were oversized along most of the girder and therefore extremely heavy and material-intensive.
  • the aim of the invention was to eliminate the above-mentioned shortcomings and to develop a method for the production of beams with a broken web, with the aid of which, starting from a material with a full web, a beam without waste can be produced, which can be broken through has a division corresponding to the load and a suitable size.
  • the invention relates to a method for the production of beams with a single or multiple perforated web made from a full web as a starting material.
  • the essence of the invention is by the carrier along its length - keeping an eye on the expected static load - into sections, or if only a characteristic static load is to be expected, the entire girder is regarded as a single section, after which the web cut the line (s) in two halves, with respect to the point in the center line perpendicular to the line length, in a rotationally symmetrical manner, along a line composed of straight lines or arcs with a variable period, which results in openings with a dimension corresponding to the load after which the one half thus obtained is rotated by 180 ° about the center line, the carrier half openings are fastened to form one another and, if there are several sections, the sections provided with openings produced in this way are fastened to one another.
  • Period of the breakthroughs, size of the holes and shape of the holes, and of course resulting therefrom, the cutting line are determined taking into account the arrangement of the beam and the local loads.
  • the procedure is expediently carried out by doing both sections of the pairs in the same way, along a line composed of straight lines and / or arcs with a variable period - the through ⁇ result in breaks with a dimension corresponding to the load - cut in two, and the resulting sections 1 ⁇ 2 halves ⁇ resulting in closed openings and attached to each other.
  • load-bearing support structures can be designed in wide scales. In this way we can produce beams with constant and variable heights, curved, straight beams and those with a broken format.
  • FIG. 1 shows the side view of the starting material used for the carrier to be produced, with the cutting line
  • FIG. 2 shows the side view of the carrier made from the starting material according to FIG. 1 or from the web
  • FIG. 3 shows the side view of the carrier made from the starting material according to FIG. 1 with an enlarged web
  • FIGS. 4 to 6 show the same way as the embodiments according to FIG 1 to 3
  • 7 to 12 show the side views of the girder sections manufactured taking into account various static loads
  • FIG. 13 shows the basic structure of an evenly loaded girder supported on one end and articulated at the other end and supported on two supports
  • FIG. 14 shows the image of the support according to FIG. 13
  • FIG. 15 shows the side view of the web of the support
  • FIG. 16 made the side view using the inventive method, clamped at one end and articulated at the other end designed, two-pillar carrier.
  • H constant, variable height of the girder with cavity k the center line perpendicular to the longitudinal axis of the girder section o fulcrum (origo) x longitudinal axis of the beam section s axis of symmetry.
  • FIG. 1 shows a girder section with a straight axis and full web, the girder of which is cut in two along a line 3, which is composed of straight lines and is rotationally symmetrical compared to the center of rotation of the girder section, and with variable period, and in the sense of our exemplary embodiment, the upper part the center line k is rotated.
  • the halves 2 are fastened or welded to one another.
  • a carrier with the web of height H or with an enlarged web comes about from the carrier with full web of height h.
  • insert elements 5 are fastened or welded between the web halves 2.
  • the web of the carrier is already fastened in the initial state, i.e. it is designed monolithically with the carrying straps ⁇ 1.
  • a carrier is now manufactured from an arcuate starting material, the procedure is as shown in FIG. 4; here, too, the web of the girder is cut in a rotationally symmetrical manner with respect to the point of rotation o which is on the center line k of the line, depending on the load to be expected. After the cutting has taken place, the upper half of the beam is rotated by 180 ° around the center line k, after which the beam halves are fastened or welded to one another. (Fig. 5) Of course, the web height can also be increased in the case of an arc-shaped support by inserting the insert elements 5, or weld elements. (Fig. 6)
  • FIG. 7 shows a version of the carriers produced by the method according to the invention, in which the change (alternative arrangement) of the hollow and full parts on the carrier section has a gradual and changing character on a small scale.
  • the alternative arrangement of the hollow and the full parts has a gradual and changing character on a small scale.
  • the alternative arrangement of the hollow and the full parts takes place in several large stages.
  • hollow and full parts are arranged in leaps and bounds, changing in one step.
  • the change of the full and the hollow parts has a gradual, small-scale character, and a longer full part is present in the middle of the field.
  • Such a design can be advantageous in the case of articulated supports mounted on two supports, which are loaded in the center of the field with a single concentrated force.
  • this carrier section In the carrier section according to FIG. 12, hollow and full parts are gradually changed, longer full parts are arranged in the middle of the field and in the vicinity of the supports.
  • this carrier section consists of two parts, here are two, in two center lines k points o available. Such a design is advantageously used for supports clamped on both ends and supported on two supports if the center of the field is loaded with a single concentrated load.
  • FIG. 13 shows a carrier which is clamped at one end and is articulated at the other end and is evenly loaded.
  • FIG. 14 illustrates the moment image of the beam, taking into account that the beam - taking into account the characteristic static load - is divided into sections.
  • the carrier is divided into sections a, b and c. Subdivision into sections is not described in detail here since it does not affect the essence of the invention. Accordingly, the web of the carrier with the center of rotation o on the center lines k 9 and k.0 is rotationally symmetrical, along the line according to FIG. 15 cut in two. In this exemplary embodiment, only the upper half of the web is cut according to the routes which - after they have passed the
  • the web of the two sections is branched in the same way, but of course according to the load, along a line with openings of variable dimensions and with a variable period. cut, after which the route halves thus obtained are paired so that the closed breakthroughs come about.
  • the carriers can be produced without waste, and in such a way that the distances in both directions are the same length in relation to the center line.
  • the method according to the invention can be implemented quite advantageously through the use of optically controlled cutting torches with several cutting heads, plasma cutters, etc.
  • the hollow girders can be produced much more economically than the previously used hollow girders with the same period without any particular additional work.
  • material savings of around 10 to 33% can be achieved.
  • the method according to the invention can of course not only be used for single-walled beams, but also for multi-walled beams, including U-beams, equally with arbitrarily complex beams with a closed profile, even with a tubular or elliptical cross-section, in In this case, the side parts of the tube or another curved cross section are to be regarded as a web.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Manufacture Of Iron (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Trägern mit durchbrochenen einfachen oder mehrfachen Steg aus einem Ausgangsmaterial mit Vollsteg. Das Wesen des Verfahrens aufgrund der Erfindung besteht darin, dass der Träger entlang seiner Länge der zu erwartenden statischen Belastung entsprechend in Strecken unterteilt wird, oder bei einer einzigen kennzeichnenden statischen Belastung der gesamte Träger als eine einzige Streke betrachtet wird, wonach der Steg der Strecke(n) in zwei Hälften, gegenüber dem, in die auf der Streckenlänge senkrechte Mittellinie (k), entfallenden Punkt (o) drehsymmetrisch, entlang einer aus Geraden und Bögen zusammengesetzten Schnittlinie (3) mit veränderlicher Periode, die Durchbrüche mit der Belastung entsprechenden Dimensionen ergibt, zerschnitten wird, die so erhaltene eine Hälfte (2) um die Mittellinie um 180° verdreht wird, die Trägerhälften werden - Durchbrüche bildend - zueinander befestigt und falls mehrere Strecken vorhanden sind, die entstandenen, mit Durchbrüchen ausgestalteten Strecken zueinander befestigt werden. Abstract The beam is subdivided longitudinally into sections in function of the anticipated static load or, when the whole beam is to be subjected to a single characteristic load, it is considered to constitute a single section; the web of the section(s) is then cut into two halves along a cutting line (3) composed of straight lines and curves of variable periodicity in a rotationally symmetrically manner in relation to the point (o) located on a median line (k) perpendicular to the length of the sections. The dimensions of the castellations so obtained are thus adapted to the load. One of the halves (2) so obtained is rotated through 180° about the median line, the two halves of the beam are jointed together to form a web, and, in the case of several sections, the castellated sections so obtained are joined together.

Description

VERFAHREN -ZUR HERSTELLUNG VON TRAEGERN MIT DURCHBROCHENEM EINFACHEM ODER MEHRFACHEM STEG, SOWIE TRAEGER MIT DURCH¬ BROCHENEM STEG
Gegenstand der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Trägern mit durchbrochenem einfachem oder mehrfachem Steg aus einem Ausgangmaterial mit vollem Steg, sowie einen der- weise hergestellten Träger mit durchbrochenem Steg.
Stand der Technik
Wie es wohlbekannt ist, wurden anfangs die Träger aus einem, der maximalen Belastung entsprechenden Vollmaterial mit parallelem Gurt verfertigt. Mit Hinsicht darauf, dass die Träger für die der grössten Belastung ausgesetzte Stelle dimensioniert worden sind, waren sie entlang des grössten Teils des Trägers überdimensioniert und deshalb, äusserst schwer und materialaufweπdig.
Inzwischen wurde es festgestellt, dass die Belastungsfä¬ higkeit der Träger nicht geringer wird, wenn in dem Steg des Trägers Durchbrüche ausgestaltet werden, die den Trä- ger weitgehend erleichtern. Auf diese Weise wurden in der Stegplatte des Trägers Durchbrüche mit gleichen Grosse ausgestaltet: Obzwar diese Lösung den Träger in bedeuten¬ dem Mass erleichtert hatte, uπdzwar ohne Verminderung derer Belastbarkeit, stellte das ausgeschnittene Material doch einen Materialverlust dar, dabei müsste auch dieser Träger der am meist belasteten Stelle entsprechend dimen¬ sioniert werden.
Um den sich aus den Ausschnitten an dem Steg des Trägers ergebenden Materialverlust beseitigen zu können, wurde eine Lösung entwickelt, bei der aus dem Material mit Voll- steg ausgehend, der Träger entlang seiner Längsachse, ent¬ lang einer über sich periodisch wiederholende regelmässige Strecken verfügenden Linie, zerschnitten worden ist, wo¬ nach die derweise erhaltenen Trägerhälften um eine Halb- teilung verschoben, und zwischen den Trägerhälften regel¬ mässige Öffnungen bildend zusammeπschweisst wurden. Auf diese Weise erhielt man eigentlich aus einem Vollmaterial mit niedrigerem Steg einen Träger mit höherem Steg und re- gelmässigeπ Ausschnitten. Diese Lösung führte daher neben der weitgehenden Materialersparung zur bedeutenden Erhöhung weitgehenden Materialersparung zur bedeutenden Erhöhung der Belastbarkeit. Diese Lösung ist als der sogenannter "Litz- ka Träger" bekannt. Sich aus der Tatsache ergebend, dass auch hier nur Öffnungen von gleicher Grosse und Teilung ausgestaltet werden können, geht es eindeutig hervor, dass auch dieser Träger nur der maximalen Inanspruchnahme ent¬ sprechend, entlang der gesamten Länge dimensioniert werden kann, wodurch auch dieser Träger entlang des grössten Teils seiner Länge überdimensioniert ist.
Der Erfindung wurde das Ziel gesetzt die erwähnten Mängel zu eliminieren und ein Verfahren zur Herstellung von Trä¬ gern mit durchbrochenem Steg zu entwickeln, unter Zuhilfe¬ nahme dessen aus einem Material mit Vollsteg ausgehend, ein Träger ohne Abfall hergestellt werden kann, der über Durchbrüche mit einer der Belastung entsprechenden Teilung und geeigneter Grosse verfügt.
Wesen der Erfindung
Demnach bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung von Trägern mit durchbrochenem einfachem oder mehrfachem Steg aus Vollsteg, als Ausgangsmaterial.
Das Wesen der Erfindung besteht darin, indem der Träger entlang seiner Länge - die zu erwartende charakterisie¬ rende statische Belastung im Auge haltend - in Strecken unterteilt wird, oder wenn nur mit einer charakterisieren¬ den statischen Belastung zu rechnen ist, der gesamte Trä- ger als eine einzige Strecke betrachtet wird, wonach der Steg der Strecke(n) in zwei Hälften, gegenüber dem, in die auf der Streckenlänge senkrechte Mitellinie entfallen¬ den Punkt drehsymmetrisch, entlang einer aus Geraden oder Bögen zusammengesetzten Linie mit veränderlicher Periode, die Durchbrüche mit einer der Belastung entsprechenden Di¬ mension ergibt, zerschnitten wird, wonach die eine derwei- se erhaltene Hälfte um die Mittellinie um 180° verdreht wird, die Trägerhälfteπ Durchbrüche bildend zu einander befestigt werden und falls mehrere Strecke vorliegen, die mit so hergestellten Durchbrüchen versehenen Strecken zu¬ einander befestigt werden.
Periode der Durchbrüche, Mass der Löcher und Form der Lö¬ cher, und selbstverständlich sich daraus ergebend, die Schnittlinie werden unter Berücksichtigung der Anordnung des Trägers und der lokalen Belastungen bestimmt.
Wo es beabsichtigt ist zwei oder mehrere, geradzahlige identische Trägerstrecken herzustellen, zweckdienlich ver- fährt man so, indem man beide Strecken der Paare auf glei¬ che Weise, entlang einer aus Geraden und/oder Bögen zusam¬ mengesetzten Linie mit veränderlicher Periode - die Durch¬ brüche mit einer der Belastung entsprechenden Dimension ergeben - entzweischneidet, und die derweise erhaltenen Streckeπhälfteπ geschlossene Durchbrüche ergebend paart und zueinander befestigt.
Indem es beabsichtigt ist, die Steghöhe des aus den Träger- hälfteπ gebildeten Trägers zu erhöhen, kann man so verfah- ren, indem die Trägerhälften unter Zwischenschaltung von die Höhe des Trägerstegs vergrösserπdeπ Zwischenstücken befestigt werden.
Unter Anwendung des erfiπduπgsgemässen Verfahrens können lasttrageπde Trägerkoπstruktioπen in weiter Skalen ausge¬ staltet werden. So können wir Träger mit konstanter und veränderlicher Höhe, bogenförmige, gerade Träger und solche mit gebrochenem Format hergestellt werden. Erfiπduπgsge- ässe besteht die Möglichkeit an zwei oder mehreren Stützen gelagerte, zwei- oder dreigelenkige Träger, Träger mit Kon¬ sole, eingespannter Träger oder Häπgeträger, Konstruktionen mit Kehlbalken, Säulen, Rahmen mit Spaπnwerk, Traggitter, Kastenträger, sonstige Gitter, komplexe speziale Tragkoπ- struktioneπ, Verbuπdträger, aus verschiedenen Grundstoffen zusammengebaute Träger erzeugen zu können.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird anhand vorteilhafter Ausführuπgsbeispie- le, mit Hilfe der beiliegenden Zeichnungen näher erläu¬ tert. Es zeigen:
Figur 1 die Seitenansicht des zu dem herzustellenden Träger verwendeten Ausgangsmaterials mit der Schnittlinie,
Figur 2 die Seitenansicht des aus dem Ausgaπgmaterial nach Figur 1, bzw. aus dem Steg verfertigten Trägers, Figur 3 die Seitenansicht des aus dem Ausgaπgmaterial nach Figur 1 hergestellten Trägers mit ver- grösserteπ Steg, Figur 4 bis 6 die analog mit den Ausführungen nach Fig. 1 bis 3, aus bogenförmigem Ausgaπgmaterial ver- fertigten gebogenen Träger, in Seitenansicht, Figur 7 bis 12 die Seitenansichten der unter Berücksichtigung verschiedener statischer Belastungen verfertig¬ ten Trägerstrecken, Figur 13 der prinzipielle Aufbau eines gleichmässig be¬ lasteten, an dem einen Ende eingespannten, an dem anderen Ende gelenkig ausgestalteten, auf zwei Stützen gelagerten Trägers,
Figur 14 das Mo eπtbild des Trägers nach Figur 13, Figur 15 die Seitenansicht des Steges des Trägers nach
Fig. 13, mit den eingezeichneten, aus dem Stand¬ punkt der kennzeichnenden statischen Belastung aufgenommenen Strecken und der Schnittlinie des Stegs, Figur 16 die Seiteπaπsichtes unter Anwendung des erfiπ- duπgsge ässen Verfahrens verfertigten, an dem einen Ende eingespannten, an dem anderen Ende gelenkig ausgestalteten, zweistützigen Trägers.
Detailierte Beschreibung der Erfindung
In den Figuren wurden einheitlich die folgenden Referenz- πummerπ bzw. Bezeichnungen verwendet: 1 Traggurt 2 Trägerhälfte
3 Schnittlinie
4 Hohlraum
5 Einsatzelement h konstante, veränderliche Höhe des Trägers mit Voll- steg
H konstante, veränderliche Höhe des Trägers mit Hohl¬ raum k die auf der Längsachse der Trägerstrecke senkrecht verlaufende Mittellinie o Drehpunkt (Origo) x Längsachse der Trägerstrecke s Symmetrieachse.
Figur 1 stellt eine Trägerstrecke mit gerader Achse und Vollsteg dar, deren Steg entlang einer, gegenüber dem in die M ttelliπie k der Trägerstrecke entfallenden Drehpunkt o drehsymmetrisclheπ, aus Geraden zusammengestellten Linie 3 mit veränderlicher Periode entzweigeschnitten wird und im Sinne unseres Ausführuπgsbeispiels der obere Teil um die Mittellinie k verdreht wird. Wie es aus der Figur 2 er¬ sichtlich ist, werden die Hälften 2 zueinander befestigt, bzw. geschweisst . Wie es aus den ersten beiden Figuren her¬ vorgeht, kommt aus dem Träger mit Vollsteg der Höhe h ein Träger mit dem Steg der Höhe H, bzw. mit einem vergrösser- ten Steg zustande.
Wenn die Nötigkeit besteht die Steghöhe des Trägers weiter zu vergrössern, verfährt man nach Figur 3, d.h. in diesem
Fall werden zwischen die Steghälften 2 Einsatzelemente 5 befestigt bzw. eiπgeschweisst.
Bei den Ausführungen nach Figur 1 bis 3 - so bei den wei¬ teren Ausführungsbeispieleπ - ist der Steg des Trägers schon in dem Ausgangszustand befestigt, d.h. er ist mit den Traggurteπ 1 monolithisch ausgestaltet.
Wird nun ein Träger aus einem bogenförmigen Ausgaπgsmate- rial verfertigt, verfährt man nach Figur 4; auch hier wird der Steg des Trägers gegenüber dem, auf die Mittellinie k der Strecke entfallenden Drehpunkt o drehsymmetrisch, in der Abhängigkeit der zu erwartenden Belastung entzweige¬ schnitten. Nach erfolgten Zerschneiden wird die obere Trä¬ gerhälfte um 180° um die Mittellinie k verdreht, wonach die Trägerhälften zueinander befestigt bzw. geschweisst wer- den. (Fig. 5) Selbstverständlich kann auch bei einem bogenförmigen Trä¬ ger die Steghöhe durch Einsetzen der Eiπsatzelemente 5, bzw. Eiπschweisseπ, vergrössert werden. (Fig. 6)
Aus den nach dem erfinduπgsgemässeπ Verfahren hergestell¬ ten Trägern stellt die Figur 7 eine Version dar, bei der bei der Trägerstrecke die Aenderuπg (alternative Anordnung) der hohlen und vollen Teile einen allmählichen und sich kleinstufig ändernden Charakter aufweist. Bei der Träger- strecke nach Figur 8 hingegen findet die alternative An¬ ordnung der hohlen und der vollen Teile einen allmählichen und sich kleinstufig ändernden Charakter aufweist. Bei der Trägerstrecke nach Figur 8 hingegen findet die alternative Anordnung der hohlen und der vollen Teile in mehreren grossen Stufen statt. Bei der Trägerstrecke nach Figur 9 werden hohle und volle Teile sprunghaft, in einer Stufe sich ändernd angeordnet.
Bei der Trägerstrecke nach Figur 10 werden hohle und volle Teile allmählich geändert, in der Nähe der Einspannstelleπ ist ein längerer voller Teil zu finden.
Bei der Trägerstrecke nach Figur 11 weist die Aenderuπg der vollen und der hohlen Teile einen allmählichen kleinstufi- gen Charakter auf, in der Feldmitte ist ein längerer vol¬ ler Teil vorhanden. Eine derartige Gestaltung kann bei auf zwei Stützen gelagerten gelenkigen Trägern vorteilhaft sein, die in der Feldmitte mit einer einzigen konzentrier¬ ten Kraft belastet sind.
Bei der Trägerstrecke nach Figur 12 werden hohle und volle Teile allmählich geändert, in der Feldmitte und in der Umge¬ bung der Stützen sind längere volle Teile angeordnet. Eigentlich besteht diese Trägerstrecke aus zwei Teilen, hier sind zwei, in zwei Mittellinien k entfallende Dreh- punkte o vorhanden. Eine derartige Gestaltung wird vor¬ teilhaft bei an beiden Enden eingespannten, auf zwei Stützen gelagerten Trägern verwendet, wenn die Feldmitte mit einer einzigen konzentrierten Last belastet ist.
Das erfindungsgemässe Verfahren wird im Bezug der Gestal¬ tung eines kompletten Trägers, im Zusammenhang mit den Fig. 13 bis 16 näher erläutert.
In Figur 13 ist ein an dem einen Ende eingespannter, an dem anderen Ende gelenkig ausgestalteter, gleichmässig be¬ lasteter Träger dargestellt. Figur 14 veranschaulicht das Momeπtbild des Trägers, unter Betrachtnahme dessen der Träger - die kennzeichnende statische Belastung berück- sichtigeπd - in Strecken unterteilt wird.
Wie es aus der Figur 15 ersichtlich ist, ist der Träger in die Strecken a, b und c unterteilt. Unterteilung in Strecken wird hier nicht ausführlich beschrieben, da sie das Wesen der Erfindung nicht tangiert. Demnach wird der Steg des Trägers mit dem auf die Mittellinien k 9 und k.0 entfallenden Drehpunkt o drehsymmetrisch, entlang der Li¬ nie nach Figur 15 entzweigeschnitten. Bei diesem Ausfüh- ruπgbeispiel wird bloss die obere Hälfte des Stegs nach den Strecken zerschnitten, welche - nachdem sie um die
Mittellinien ka und kb. verdreht worden ist - auf den unte- reπ Teil Durchbrüche bildend rückgelegt und dazu befestigt wird. Gleicherweise werden die um 180° verdrehten oberen Stegteile zueinander befestigt. (Figur 16)
Sollten in einem Träger zwei ähnliche Strecken vorhan¬ den sein, wird der Steg der beiden Strecken gleicher Wei¬ se, aber selbstverständlich der Belastung entsprechend, entlang einer, Durchbrüche mit veränderlichen Abmessungen erzeugenden Linie mit veränderlicher Periode entzweige- schnitten, wonach die derweise erhaltenen Streckenhälften so gepaart werden, dass die geschlossenen Durchbrüche zu¬ stande kommen.
Unter Anwendung des erfindungsgemässen Verfahrens können die Träger ohne Abfall hergestellt werden, undzwar so, dass im Verhältnis zu der Mittellinie die Strecken in bei¬ den Richtungen die gleiche Länge aufweisen.
Das erfindungsgemässe Verfahren kann recht vorteilhaft durch die Verwendung von optisch gesteuerten Schπeidebren- nerπ mit mehreren Breππerköpfen, Plasmaschneidern usw. rea¬ lisiert werden. Mit dem Verfahren können ohne besonderen Mehraufwand an Arbeit viel wirtschaftlicher die Hohlträger erzeugt werden, als die bisher verwendeten Hohlträger mit gleich ässiger Periode. Gegenüber den herkömmlichen Hohl- trägerπ kann eine Materialersparung von etwa 10 bis 33 % erreicht werden.
Der Verweπdungskreis des erfindungsgemässen Verfahrens ist äusserst weit, das Verfahren kann neben den erwähnten auch auf solchen Gebieten Verwendung finden, wo die früheren Verfahren sich keinesfalls als erfolgreich erwiesen und daher ausschliesslich Träger mit Vollsteg eingesetzt wur- den, als solche sollen z.B. die statisch unbestimmten Kon¬ struktionen und Träger mit Konsolen erwähnt werden.
Das erfindungsgemässe Verfahren kann selbstverständlich nicht nur bei eiπstegigeπ , sondern auch bei mehrstegigen Trägern, so auch bei U-Trägern - verwendet werden, glei¬ cherweise bei beliebig komplexen Trägern mit einem ge¬ schlossenen Profil, ja sogar mit einem rohrförmigen oder elliptischen Querschnitt, in diesem Fall sind die Seiten¬ teile des Rohrs oder eines sonstigen gekrümmten Quer- Schnitts als Steg zu betrachten.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Trägern mit durchbroche¬ nem einfachem oder mehrfachem Steg aus einem Ausgaπgs a- terial mit Vollsteg, dadurch gekennzeichnet, dass der Trä¬ ger entlang seiner Länge der zu erwartenden statischen Belastung entsprechend in Strecken unterteilt wird, oder bei einer einzigen kennzeichnenden statischen Belastung der gesamte Träger als eine einzige Strecke betrachtet wird, wonach der Steg der Strecke(n) in zwei Hälften, ge¬ genüber dem, in die auf der Streckenlänge senkrechte Mit¬ tellinie (k) entfallenden Punkt (o) drehsymmetrisch, ent¬ lang einer aus Geraden und Bögen zusammengesetzten Schnitt¬ linie (3) mit veränderlicher Periode, die Durchbrüche mit der Belastung entsprechenden Dimensionen ergibt, zerschnit¬ ten wird, die so erhaltene eine Hälfte (2) um die Mittel¬ linie um 180° verdreht wird, die Trägerhälften werden - Durchbrüche bildend - zueinander befestigt und falls mehre¬ re Strecken vorhanden sind, die entstandenen, mit Durch- brüchen ausgestalteten Strecken zueinander befestigt wer¬ den.
2. Verfahren zur Herstellung von Trägern mit durchbroche¬ nem einfachem oder mehrfachem Steg, wobei zwei oder mehre- re, geradzahlige identische Trägerstrecken erzeugt werden, dadurch gekennzeichnet, dass beide Strecken der Paare auf glerche Weise, entlang einer aus Geraden und/oder Bö¬ gen zusammengesetzten Schnittlinie (3) mit veränderlicher Periode, die Durchbrüche mit einer, der Belastung entspre- chend sich ändernden Abmessung ergibt, entzweigeschnitten werden, wonach die derweise erhaltenen Streckeπhälfteπ (2) geschlossene Durchbrüche ergebend zueinander gepaart befes¬ tigt werden.
3. Verfahren nach jedwelche der Ansprüche 1 oder 2, da- durch gekennzeichnet, dass die Hälften des Trägers durch die Zwischenschaltung von die Höhe des Trägerstegs ver- grössernden Zwischenstücken (5) zueinander befestigt wer¬ den.
4. Träger mit durchbrochenem Steg, der aus läπgsweise zerschnittenen, Durchbrüche bildenden zwei Hälften zusam¬ mengefügt und zueinander befestigt, vorteilhaft geschweisst ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrüche (4) in der statischen Belastung entsprechender Grosse und in sich ändernden Abständen ausgestaltet sind.
EP88908742A 1987-10-12 1988-10-06 Verfahren zur herstellung von trägern mit durchbrochenem einfachen oder mehrfachen steg, sowie träger mit durchbrochenem steg Expired - Lifetime EP0333827B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88908742T ATE71168T1 (de) 1987-10-12 1988-10-06 Verfahren zur herstellung von traegern mit durchbrochenem einfachen oder mehrfachen steg, sowie traeger mit durchbrochenem steg.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU458487 1987-10-12
HU874584A HU206400B (en) 1987-10-12 1987-10-12 Method for producing holed beams of single or multiple webs and beam of holed web

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0333827A1 true EP0333827A1 (de) 1989-09-27
EP0333827B1 EP0333827B1 (de) 1992-01-02

Family

ID=10968374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88908742A Expired - Lifetime EP0333827B1 (de) 1987-10-12 1988-10-06 Verfahren zur herstellung von trägern mit durchbrochenem einfachen oder mehrfachen steg, sowie träger mit durchbrochenem steg

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0333827B1 (de)
AT (1) ATE71168T1 (de)
AU (1) AU2533588A (de)
DE (1) DE3867462D1 (de)
HU (1) HU206400B (de)
WO (1) WO1989003464A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0002989D0 (en) * 2000-02-10 2000-03-29 Atlas Ward Structures Limited Cellular beam
CN105544860A (zh) * 2015-12-22 2016-05-04 中国一冶集团有限公司 正六边形蜂窝梁制作方法
PL237607B1 (pl) * 2018-01-03 2021-05-04 Labocha Slawomir Profil zamknięty ażurowy na słupy trakcyjne

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1709326A1 (de) * 1959-05-13 1972-11-09 Franz Litzka Wabentraeger
DE1484305A1 (de) * 1959-05-13 1969-01-23 Franz Litzka Wabentraeger mit zusaetzlichen Versteifungsmitteln
DE2119731A1 (de) * 1970-05-06 1971-12-09 MEM Mezögazdasagi Tervezö Vallalat (AGROTERV), Budapest; Mezögep, Mezögazdasagi Gepgyarto es Szolgaltato Vallalat, Szolnok; (Ungarn) Träger mit durchgebrochenem Steg, sowie Verfahren zur Herstellung desselben
FR2132531A1 (en) * 1971-04-07 1972-11-24 Connac Gabriel Lattice web beams - forming by punching and shearing the web of a solid beam, to give a new beam of increased height

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8903464A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3867462D1 (de) 1992-02-13
HUT51698A (en) 1990-05-28
ATE71168T1 (de) 1992-01-15
EP0333827B1 (de) 1992-01-02
HU206400B (en) 1992-10-28
AU2533588A (en) 1989-05-02
WO1989003464A1 (en) 1989-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0303796A1 (de) Druckfester Tank
DE19711627C2 (de) Gitterträgerausbaurahmen und Aussteifungselemente für einen Gitterträgerausbaurahmen
DE3514786A1 (de) Kastentraeger
WO1989003464A1 (en) Process for manufacturing beams with single or multiple castellation, and castellated beams thus obtained
DE3438276A1 (de) Fachwerkartig ausgebildeter ausbaurahmen fuer stollen, tunnel o.dgl.
EP0293789A1 (de) Als Kastenträger ausgebildeter Kranträger
DE2801945A1 (de) Standardbruecken aus stahl und ihre bauteile
DE2460742C3 (de) Schalung zur Herstellung kegelförmiger Bauwerksteile
DE1658577C3 (de) Zerlegbare Brücke
DE19616444C2 (de) Gitterträger für den Strecken- und Tunnelbau sowie Aussteifungselement zur Herstellung eines Gitterträgers
DE10020572A1 (de) Gitterträgerausbaurahmen für den Berg- und Tunnelbau
DE1958294A1 (de) Seilnetzkonstruktion,insbesondere fuer Daecher u.dgl.
DE3043506A1 (de) Kranbruecke
DE1125137B (de) Geschweisster Vollwandtraeger mit lotrechten Stegblechauskantungen
DE2034034A1 (de) Gitterträger mit praktisch drei eckigem Querschnitt
DE886657C (de) Bauglied fuer Rahmenbinder
DE3515052A1 (de) Konstruktionsverfahren fuer vorgespannte tragwerke aus gussstahl
DE1609862C (de) Bauelement für Deckenkonstruktionen, Gerüste od. dgl
DE10101461C1 (de) Dreigurtgitterträgerausbaurahmen für den Tunnelbau und Aussteifungselement
DE20021580U1 (de) Viergurtgitterträger-Ausbaurahmen und Aussteifungselemente für einen Gitterträgerausbaurahmen hoher Tragkraft und wirtschaftlicher Fertigung
EP0587977B1 (de) Stahlbau-Fachwerk
DE1684685C (de) Dreistieliger verstrebter Mast
DE2254279A1 (de) Bauelement, insbesondere fachwerktraeger
DE29620852U1 (de) Gitterträger und deren Aussteifungselemente für den Strecken- und Tunnelausbau
DE409253C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19891013

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900813

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19920102

Ref country code: NL

Effective date: 19920102

Ref country code: FR

Effective date: 19920102

Ref country code: SE

Effective date: 19920102

Ref country code: GB

Effective date: 19920102

Ref country code: BE

Effective date: 19920102

REF Corresponds to:

Ref document number: 71168

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3867462

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920213

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19921031

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19921031

Ref country code: LI

Effective date: 19921031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010406

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021006

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030430

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040501