EP0333647B1 - Projektilwebmaschine und Projektil für die Webmaschine - Google Patents

Projektilwebmaschine und Projektil für die Webmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0333647B1
EP0333647B1 EP89810110A EP89810110A EP0333647B1 EP 0333647 B1 EP0333647 B1 EP 0333647B1 EP 89810110 A EP89810110 A EP 89810110A EP 89810110 A EP89810110 A EP 89810110A EP 0333647 B1 EP0333647 B1 EP 0333647B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
projectile
end piece
striking
torsion bar
weaving machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89810110A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0333647A1 (de
Inventor
Erwin Pfarrwaller
Danilo Vezzu
Oskar Hübner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Sulzer AG filed Critical Gebrueder Sulzer AG
Publication of EP0333647A1 publication Critical patent/EP0333647A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0333647B1 publication Critical patent/EP0333647B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/12Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick
    • D03D47/24Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick by gripper or dummy shuttle

Definitions

  • the invention relates to a projectile weaving machine with a launching device for the projectiles, which comprises a torsion bar and an impact lever connected to it, as well as a turning device for the torsion bar, and in which the projectiles are brought into the firing position for the weft insertion with a transport device.
  • the invention further relates to projectiles for such projectile weaving machines.
  • the projectiles are accelerated and fired with an impact piece - also called an accelerator-gliding piece - which is guided in a straight guideway in the firing direction of the projectiles.
  • the impact lever and the impact piece are connected to each other with a connecting strap.
  • the connecting strap can be designed as a butt strap or pull strap. The rotary movements of the striking lever are converted into linear movements, ie into back and forth movements of the guided striking element with its striking surface, via this connecting plate.
  • a blow nose of the striking piece is in the area of the impact surface, in contact with the rear of the projectile and accelerates it in a few milliseconds, on a path of a few centimeters to speeds of up to 50 m / sec and more.
  • the striking piece, striking lever and connecting link are also braked in a short distance of just a few centimeters, and the torsion bar's rotary movement is braked by a small angle of rotation.
  • FIG. 1 shows "some of the parts of a weaving machine effective with the weft insertion".
  • the launcher is also shown with a schematically shown flapping lever that engages the rear of the projectile, also shown schematically.
  • the thread or thread clamp of FR-A-2168490 there are no constructive details about the impact lever and drive of the projectile.
  • the object of the present invention is to create a projectile weaving machine in which the drive power on the projectile is increased while the overall power of the launcher remains the same or even reduced.
  • a projectile weaving machine is characterized by the features in the characterizing part of independent claims 1, 8, 9 or 10.
  • a projectile for such a projectile weaving machine is characterized by the features in the characterizing part of claim 12.
  • the dependent claims relate to particularly advantageous embodiments of the invention.
  • the connecting link and the striking piece are missing, which considerably reduces the moving, mass to be accelerated and braked again.
  • the new launch device allows the acceleration distance of the projectile and the braking distance for the rotary movement of the torsion bar with the impact lever to be extended, which means the use of torsion bars with lower torsional moments, but also of less powerful braking devices for braking the rotary movement of the torsion bar and the impact lever at the same time or even higher firing frequencies.
  • FIG. 1 shows the parts of the projectile launching device 1 of the projectile weaving machine, not shown, which are essential for the invention.
  • a striking lever 3 is rotatably connected at one end.
  • the other end of the hammer has one here Accelerator finger formed end piece 34, the face of which acts at the time of launch on the butt surface 43 of the projectile 4 and shoots it in a channel 10 formed by guide teeth 11 through the shed formed by the warp threads 12.
  • the guide teeth 11 are attached to the sley 13.
  • the torsion bar 2 is firmly clamped at its other end, not shown here, and is twisted and tensioned at its other end with the help of the knee joint 5.
  • the rotating cam 6 brings the knee joint 5 into the extended position, as shown in solid lines in FIG.
  • the projectiles 4 are brought in succession with the pivotable projectile lifter 7 from the position 7 'shown in broken lines by projectile lifter 7 with the projectile 4' into the firing position, that is, the end piece 34 of the striking lever 3 is presented.
  • the projectiles 4 ' are transported back to the projectile lifter 7', for example with a transport chain, not shown here.
  • the projectile lifter 7 is driven in a known manner, for example with a shaft, not shown, on which the projectile lifter 7 is mounted in a rotationally fixed manner.
  • the projectile is held, for example, with an opener, not shown here, which in a known manner sticks into an opening of the projectile 4 between the two arms of the thread clamp of the projectile. This opener can also simultaneously ensure the exact positioning of the projectile 4 for the launch.
  • the firing of a projectile 4 and the rotary movement of the striking lever 3 on the torsion bar 2 are illustrated with reference to the view in FIG. 2A.
  • the striking surface of the end piece 34 of the striking lever 3 touches the striking surface 43 of the projectile 4 in the firing position.
  • the end piece 34 is a metal piece fastened to the end of the striking lever 3, with a striking surface adapted to the striking surface 43 of the projectile 4 such that it when fired, for example, roll on each other like the flanks of gear wheels or teeth of a rack and a gear wheel. It would also be conceivable to design the end piece as a hardened part of the impact lever.
  • FIG. 2B shows schematically how the projectile 4 is guided in the recess 70 of the projectile lifter 7 and on the wall 81 of the guide beam 8.
  • the abutting surface 43 on the projectile is laterally displaced in the present example. This is necessary because the striking lever 3 extends outside the pivoting range of the projectile lifter 7 and the weft thread 14 to be inserted (FIG. 1A), in relation to the width of the projectile 4, runs in the middle.
  • two symmetrically arranged abutting surfaces 43 are present.
  • the end piece of the impact lever 3 is designed as a roller 343.
  • 3B shows three variants of abutting surfaces of the projectile 4; a with respect to the direction of flight convexly shaped abutting surface 433, an inclined, flat abutting surface 433 ', and a perpendicular abutting surface 433 ⁇ .
  • the abutting surfaces 433 'and 433' could also be inclined planes and / or the abutting surfaces, for example, mirror images, such as the abutting surfaces designated 433 and 433 '.
  • the end piece could, however, also be designed as a rotatable polygon, for example hexagonal, the various polygon surfaces being able to serve, for example, in succession as a striking surface.
  • the use of eg for storage of the end piece, needle bearings enables the end piece to be turned and positioned particularly easily.
  • the end piece of the striking lever 3 has the shape of a trapezoidal body 344 and is pivotably mounted about an axis. A second position of the end piece is shown in dashed lines.
  • Fig. 4B shows three variants of abutting surfaces that match the beating surfaces of the projectile 4; two, based on the direction of flight, oblique abutting surfaces 434 and 434 ', and a perpendicular, flat abutting surface 434 43.
  • the angular position of the end piece 344 constantly changes during the firing such that the abutment surface 434, 434 'and 434' and the abutting face of the trapezoidal body are in constant contact and remain in contact with one another.
  • the butt surface and / or striking surface could be curved, such as the three variants of end pieces 345, 345 'and 345' shown in FIGS. 5A to 5C, which are attached to the end of the respective striking lever 3. All three end pieces 345, 345 'and 345 ⁇ have convex striking surfaces. The end pieces are easy to replace, for example screwed to the impact lever 3.
  • Materials can be selected for the end piece and the projectile, which, for example, ensure minimal wear of the projectile's abutting surfaces during firing, with acceptable wear of the end face of the end piece, or vice versa, minimal wear of the face or the end faces of the end piece with an acceptable one Wear of the projectile impact surfaces.
  • Interchangeable or fastened end pieces made of a material with special impact and impact properties also allow the production of impact levers from materials with, for example, optimal strength properties with the lowest possible mass of the lever.
  • Fig. 6A shows schematically a projectile 4 with a convex abutment surface 436, with three possible designs of the end piece 346, 346 'and 346 ⁇ on the striking levers 3, 3' and 3 ⁇ .
  • an end piece with the convex striking surface 346 or one with the convex-concave striking surface 346 'or 346 ⁇ can be used.
  • the only schematically indicated guide elements 84 and 85 have the task of keeping and guiding the projectile 4 in the correct launch lane in the acceleration phase.
  • the abutting surfaces of the projectiles and the abutting surfaces of the end pieces can be adapted to one another in such a way that they roll on each other when fired, such as the flanks of gear wheels or flanks of teeth of a rack and a gear wheel.
  • Projectile and end piece slide on one another or, in such a construction according to the toothing law, usually only touch on one line, the so-called line of contact or line of contact.
  • FIG. 6B shows a projectile 4 with a concave abutting surface 4366 and an end piece 3466 with a convex striking surface on a striking lever 3 as a further variant.
  • FIG. 7 schematically shows details of the engagement of the end piece and the projectile at the beginning or during and at the end of the acceleration phase.
  • the concavely curved face of the end piece 347 rolls on the butting surface 437 of the projectile 4, which is perpendicular to the firing direction, for example.
  • Projectile 4 and end piece 347 always touch on a line, the engagement line 4433 or 4433 ', which in our example shifts towards the plane of symmetry of the projectile in the course of the launch phase.
  • the line of engagement at the time of the end of the acceleration phase advantageously lies in this plane of symmetry, so that the projectile 4 'experiences as little lateral forces as possible, which favors the optimal flight of the projectile through the guide channel.
  • the guide elements 84 and 85 which are only shown schematically, have the task here, as in the arrangements of FIGS. 6A and 6B, of projectile 4 in the correct launch lane in the acceleration phase hold and lead.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Auxiliary Weaving Apparatuses, Weavers' Tools, And Shuttles (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Projektilwebmaschine mit einer Abschussvorrichtung für die Projektile, welche einen Torsionsstab und einen damit verbundenen Schlaghebel, sowie eine Verdrehvorrichtung für den Torsionsstab umfasst, und bei der die Projektile mit einer Transportvorrichtung in die Abschussposition für den Schusseintrag gebracht werden. Weiter bezieht sich die Erfindung auf Projektile für derartige Projektilwebmaschinen.
  • Bei dem aus der europäischen Patentanmeldung 0.152.826 bekannten Antrieb für die Projektile einer Projektilwebmaschine, werden die Projektile mit einem Schlagstück - auch Beschleuniger-Gleitstück genannt - beschleunigt und abgeschossen, das in einer geraden Führungsbahn in Abschussrichtung der Projektile geführt ist. Schlaghebel und Schlagstück sind mit einer Verbindungslasche miteinander verbunden. Die Verbindungslasche kann als Stoss-oder Zuglasche ausgebildet sein. Die Drehbewegungen des Schlaghebels werden über diese Verbindungslasche in Linearbewegungen, d.h. in Hin- und Herbewegungen des geführten Schlagstücks mit seiner Schlagfläche, umgesetzt. Eine Schlagnase des Schlagstücks ist im Bereich der Stossfläche, mit der Hinterseite des Projektils in Kontakt und beschleunigt dieses in einigen wenigen Millisekunden, auf einem Weg von wenigen Zentimetern auf Geschwindigkeiten von bis zu 50 m/sec und mehr. Nach der Beschleunigungsphase werden Schlagstück, Schlaghebel und Verbindungslasche auf einem kurzen Weg von ebenfalls nur wenigen Zentimetern und die Drehbewegung des Torsionsstabs über einen kleinen Drehwinkel abgebremst. Mit steigender Schusseintragsfrequenz der Projektilwebmaschinen bleibt für die Beschleunigung der Projektile immer weniger Zeit und es sind dementsprechend immer grössere Leistungen mit z.B. Torsionsstäben, welche höhere Torsionsmomente aufweisen, notwendig. Entsprechend sind auch immer grössere Bremsleistungen für das Abbremsen der Drehbewegung des Torsionsstabes mit dem Schlaghebel, sowie der Bewegungen von Schlagstück und Verbindungslasche zu erbringen.
  • Durch das Umsetzen der Drehbewegung des Schlaghebels über die Verbindungslasche in die Linearbewegung des Schlagstücks und auch des Projektils, ist allerdings der Drehbereich des Schlaghebels und des Torsionsstabes begrenzt und eingeschränkt. Zwar wäre es möglich, mit besonderen, mehrteiligen Konstruktionen, insbesondere der Verbindungslasche, diesen Weg zu verlängern, was aber die zu beschleunigende und wieder zu bremsende Masse erhöhen würde, womit die erforderlichen Antriebs- und Bremsleistungen noch grösser würden.
  • Beim heute erreichten Leistungsniveau der Hochleistungs-Projektilwebmaschinen ist es kaum mehr möglich, bei einem fest vorgegebenen Drehbereich, beispielsweise den Beschleunigungsweg für das Projektil, auf Kosten des Bremsbereichs zu verlängern oder umgekehrt, ohne dass das Schusseintragssystem, und insbesondere auch die Abschussvorrichtung, unwirtschaftlich viel Energie verbraucht und/oder die zu erbringende Bremsleistung am Torsionsstab mit Schlaghebel sowie Schlagstück und Verbindungslasche aufwendige und teure Konstruktionen erfordern.
  • In FR-A-2168490, die sich auf eine Fadenklemme für Textilmaschinen, genauer auf eine Fadenklemme für ein Projektil, auch Greiferschütze genannt, bezieht, zeigt die Figur 1 "einige der mit dem Schusseintrag wirksamen Teile einer Webmaschine". U.a. ist auch die Abschussvorrichtung mit einem schematisch gezeigten Schlaghebel, der an der Hinterseite des gleichfalls schematisch gezeigten Projektils angreift, dargestellt. Konstruktive Einzelheiten zum Schlaghebel und Antrieb des Projektils, finden sich darin entsprechend dem Gegenstand der Erfindung, der Garn- oder Fadenklemme von FR-A-2168490 nicht.
  • Die vorliegende Erfindung hat zur Aufgabe eine Projektilwebmaschine zu schaffen, bei der die Antriebsleistung am Projektil bei gleichbleibender oder gar verminderter Gesamtleistung der Abschussvorrichtung erhöht wird. Erfindungsgemäss ist eine derartige Projektilwebmaschine durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil der unabhängigen Ansprüche 1, 8, 9 oder 10 gekennzeichnet. Ein Projektil für eine derartige Projektilwebmaschine ist durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 12 gekennzeichnet. Die abhängigen Ansprüche beziehen sich auf besonders vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung.
  • Bei einer Projektilwebmaschine mit einer derartigen Abschussvorrichtung fehlen Verbindungslasche und Schlagstück, was eine beträchtliche Verminderung der bewegten, zu beschleunigenden und wieder zu bremsenden Masse mit sich bringt. Darüberhinaus erlaubt es die neue Abschussvorrichtung, die Beschleunigungsstrecke des Projektils und den Bremsweg für die Drehbewegung von Torsionsstab mit Schlaghebel zu verlängern, was den Einsatz von Torsionsstäben mit niedrigeren Torsionsmomenten, aber auch von leistungsschwächeren Bremsvorrichtungen für das Abbremsen der Drehbewegung des Torsionsstabs und des Schlaghebels bei gleicher oder gar höherer Schussfrequenzen ermöglicht.
  • Anhand der schematischen Zeichnungen, welche Beispiele der Erfindung und Einzelheiten davon zeigen, wird die Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    schematisch, mit ausgezogenen Linien einen Teil der Abschussvorrichtung einer erfindungsgemässen Projektilwebmaschine vor und gestrichelt diesen Teil der Projektilmaschine nach dem Abschuss des Projektils;
    Fig. 2A
    eine schematische Seitenansicht eines Schlaghebels mit Endstück und mit dem Projektil in verschiedenen Positionen während und nach dem Abschuss des Projektils;
    Fig. 2B
    eine Ansicht der Abschussvorrichtung in Schussrichtung des Projektils der teilweise geschnittenen Anordnung von Fig. 2A;
    Fig. 3A
    einen Schlaghebel mit einer Rolle als Endstück;
    Fig. 3B
    drei mögliche Formen der Stossfläche von Projektilen, auf welchen die Rolle von Fig. 3A beim Abschuss einwirkt;
    Fig. 4A
    einen Schlaghebel mit einem um einen bestimmten Winkel drehbaren Endstück;
    Fig. 4B
    drei mögliche Formen der Stossfläche eines Projektils, auf die ein Endstück von Fig. 4A beim Abschuss einwirkt;
    Fig. 5A bis C
    drei Endstücke am Schlaghebel, mit verschiedenen Formen der Schlagfläche;
    Fig. 6A
    ein Projektil mit konvex geformter Stossfläche, auf die das Endstück des Schlaghebels einwirkt, ein Endstück mit ebenfalls konvex geformter Schlagfläche und zwei Endstücke mit verschiedenen konvex-konkaven Schlagflächen;
    Fig. 6B
    ein Projektil mit einer konkav geformten Stossfläche, auf die das Endstück des Schlaghebels einwirkt und ein Endstück mit konvex geformter Schlagfläche;
    Fig. 7
    Projektil und Endstück des Schlaghebels am Beginn und Ende der Abschussphase des Projektils.
  • Fig 1 zeigt die für die Erfindung wesentlichen Teile der Projektil-Abschussvorrichtung 1 der nicht gezeichneten Projektilwebmaschine. Mit dem Torsionsstab 2 ist ein Schlaghebel 3 am einen Ende drehfest verbunden. Das andere Ende des Schlaghebels weist ein hier als Beschleunigerfinger ausgebildetes Endstück 34 auf, dessen Schlagfläche im Zeitpunkt des Abschusses auf die Stossfläche 43 des Projektils 4 einwirkt und dieses in einem durch Führungszähne 11 gebildeten Kanal 10 durch das von den Kettfäden 12 gebildete Webfach schiesst. Die Führungszähne 11 sind auf der Weblade 13 angebracht. Der Torsionsstab 2 ist an seinem anderen, hier nicht gezeigten Ende fest eingespannt und wird an seinem anderen Ende, mit Hilfe des Kniegelenks 5, verdreht und gespannt. Die drehende Nockenscheibe 6 bringt das Kniegelenk 5 in Streckstellung, wie das in Fig. 1 ausgezogen dargestellt ist, indem ein Teil der Nockenbahn der Nockenscheibe 6 auf die Rolle 51 des Kniegelenks einwirkt. Dadurch gelangt der Schlaghebel 3 in die Abschussstellung. Der Abschuss des Projektils 4 erfolgt, indem ein Teil der Nockenbahn der Nockenscheibe 6 so auf die Rolle 52 des Kniegelenks 5 einwirkt, dass das Kniegelenk einknickt, der Torsionsstab 2 mit dem Schlaghebel 3 in seine Ruhestellung zurückschnellt und dabei das Projektil 4 beschleunigt und abschiesst. Das eingeknickte Kniegelenk 5′ und der zurückgeschnellte Schlaghebel 3′ sind in Fig. 1 teilweise gestrichelt dargestellt. Die Projektile 4 werden nacheinander mit dem schwenkbaren Projektilheber 7 von der gestrichelt dargestellten Position 7′ von Projektilheber 7 mit dem Projektil 4′ in die Abschussposition gebracht, d.h. dem Endstück 34 des Schlaghebels 3 vorgelegt. Bei bekannten Projektilwebmaschinen erfolgt der Rücktransport der Projektile 4′ zum Projektilheber 7′ beispielsweise mit einer hier nicht gezeigten Transportkette.
  • In der Anordnung nach der Erfindung besteht die Möglichkeit, die Schlagbewegung des Schlaghebels 3 über einen grösseren Drehwinkel zu bremsen, da die Bewegungsfreiheit des Schlaghebels nicht mehr wie bisher, durch ein linear bewegtes Schlagstück, das mit beispielsweise einer Stosslasche als Verbindungslasche am Schlaghebel befestigt ist, eingeengt ist. Damit der Schlaghebel 3 bis in den Bereich der Weblade 13 ausschwenken kann, ist in der Weblade 13 in unserem Beispiel eine Ausnehmung 130 vorgesehen. Beim Abschuss des Projektils 4 ist das Projektil in einer Ausnehmung des Projektilhebers 7 sowie zwischen dem Projektilheber 7 und der Wand 81 des Führungsbalkens 8 geführt. Der Antrieb des Projektilhebers 7 erfolgt in bekannter Weise, beispielsweise mit einer nicht gezeigten Welle, auf welcher der Projektilheber 7 drehfest montiert ist. Während der Schwenkbewegung des Projektilhebers 7 wird das Projektil z.B. mit einem hier nicht gezeigten Öffner festgehalten, der in bekannter Weise in eine Öffnung des Projektils 4 zwischen die beiden Arme der Fadenklemme des Projektils einsticht. Dieser Öffner kann auch gleichzeitig die exakte Positionierung des Projektils 4 für den Abschuss sicherstellen.
  • Der Abschuss eines Projektils 4 und die Drehbewegung des Schlaghebels 3 auf dem Torsionsstab 2 sind anhand der Ansicht von Fig. 2A veranschaulicht. Die Schlagfläche des Endstücks 34 des Schlaghebels 3 berührt in der Abschussstellung die Stossfläche 43 des Projektils 4. Das Endstück 34 ist im gezeigten Beispiel ein am Ende des Schlaghebels 3 befestigtes Metallstück, mit einer derart an die Stossfläche 43 des Projektils 4 angepassten Schlagfläche, dass sie sich beim Abschuss beispielsweise wie die Flanken von Zahnrädern oder von Zähnen einer Zahnstange und eines Zahnrades aufeinander abwälzen. Es wäre auch denkbar, das Endstück als gehärteten Teil des Schlaghebels auszuführen. Mit 3′ und 3˝ sind zwei weitere Positionen und mit 3‴ die Umkehrposition des Schlaghebels gestrichelt gezeichnet. Die Abschussphase ist nach der Drehung des Schlaghebels 3 um den Winkel α praktisch abgeschlossen. Danach beginnt sich das Projektil 4 vom Endstück zu entfernen, während der Schlaghebel 3 bis zur Umkehrposition 3‴ um den Winkel β weiterdreht und gebremst wird. Der Bremsbereich des Schlaghebels 3 verläuft durch den Bereich der Ausnehmung 130 der Weblade 13.
  • Fig. 2B zeigt schematisch, wie das Projektil 4 in der Ausnehmung 70 des Projektilhebers 7 und an der Wand 81 des Führungsbalkens 8 geführt ist. Darüberhinaus erkennt man, dass die Stossfläche 43 am Projektil im vorliegenden Beispiel seitlich verschoben ist. Dies ist notwendig, weil der Schlaghebel 3 ausserhalb vom Schwenkbereich des Projektilhebers 7 verläuft und der einzutragende Schussfaden 14 (Fig. 1A), bezogen auf die Breite des Projektils 4, in der Mitte verläuft. Bei Projektilwebmaschinen, wo das Projektil 4 bei aufeinanderfolgenden Schüssen jeweils um 180° um die Längsachse gedreht wird, sind zwei symmetrisch angeordnete Stossflächen 43 vorhanden.
  • In Fig. 3A ist das Endstück des Schlaghebels 3 als Rolle 343 ausgebildet. Fig. 3B zeigt drei Varianten von Stossflächen des Projektils 4; eine bezogen auf die Flugrichtung konvex geformte Stossfläche 433, eine dazu schräge, ebene Stossfläche 433′, sowie eine dazu senkrecht stehende, ebene Stossfläche 433˝. Die Stossflächen 433′ und 433˝ könnten auch schiefe Ebenen sein und/oder die Stossflächen beispielsweise spiegelbildlich, wie die mit 433 und 433′ bezeichneten Stossflächen, verlaufen. Das Endstück könnte aber auch als drehbares Vieleck z.B. sechseckförmig ausgebildet sein, wobei die verschiedenen Vielecksflächen z.B. aufeinanderfolgend als Schlagfläche dienen können. Die Verwendung von z.B. für die Lagerung des Endstücks, Nadellagern ermöglicht das besonders leichte Drehen und Positionieren des Endstücks.
  • In Fig. 4A hat das Endstück des Schlaghebels 3 die Form eines Trapezkörpers 344 und ist um eine Achse schwenkbar gelagert. Eine zweite Position des Endstücks ist gestrichelt eingezeichnet. Fig. 4B zeigt drei Varianten von Stossflächen, die zu den Schlagflächen des Projektils 4 passen; zwei, bezogen auf die Flugrichtung, schräge Stossflächen 434 und 434′, sowie eine dazu senkrecht stehende, ebene Stossfläche 434˝. Bei dieser Ausbildung der Schlagfläche des Endstücks und der Stossfläche verändert sich die Winkellage des Endstücks 344 während des Abschusses ständig derart, dass die Stossfläche 434, 434′ bzw. 434˝ und die daran anliegende Schlagfläche des Trapezkörpers sich ständig berühren und miteinander in Verbindung bleiben.
  • Es wäre auch denkbar, Stossfläche und/oder Schlagfläche gewölbt auszuführen, wie die in den Fig. 5A bis 5C gezeigten drei Varianten von Endstücken 345, 345′ bzw. 345˝, die am Ende des jeweiligen Schlaghebels 3 befestigt sind. Alle drei Endstücke 345, 345′ und 345˝ weisen konvexe Schlagflächen auf. Die Endstücke sind einfach auswechselbar, beispielsweise mit dem Schlaghebel 3 verschraubt.
  • Für das Endstück und das Projektil können Werkstoffe gewählt werden, die beispielsweise einen minimalen Verschleiss der Stossflächen der Projektile beim Abschuss, bei einer akzeptierbaren Abnutzung der Schlagfläche des Endstücks, gewährleisten oder umgekehrt, einen minimalen Verschleiss der Schlagfläche bzw. der Schlagflächen des Endstücks bei einem akzeptierbaren Verschleiss der Stossflächen der Projektile. Geeignet können beispielsweise Schlagstücke aus Hartmetall, aus gehärteten Metall oder auch aus Keramik sein. Es ist auch denkbar, nur die Schlagfläche bzw. die Schlagflächen aus diesen besonderen Werkstoffen herzustellen. Auswechselbare bzw. befestigte Endstücke aus einem Werkstoff mit besonderen Stoss- und Schlageigenschaften, erlauben zudem die Herstellung von Schlaghebeln aus Werkstoffen mit beispielsweise optimalen Festigkeitseigenschaften bei geringster Masse des Hebels.
  • Fig. 6A zeigt schematisch ein Projektil 4 mit konvexer Stossfläche 436, mit drei möglichen Ausführungen des Endstücks 346, 346′ bzw. 346˝ an den Schlaghebeln 3, 3′ bzw. 3˝. Je nach gewünschter Schlag- oder Beschleunigungs-Charakteristik kann z.B. mit Projektilen der gezeigten Stossfläche 436 ein Endstück mit der konvexen Schlagfläche 346 oder ein solches mit der konvex-konkaven Schlagfläche 346′ oder 346˝ verwendet werden. Die nur schematisch angedeuteten Führungselemente 84 und 85 haben die Aufgabe, das Projektil 4 in der Beschleunigungsphase in der richtigen Abschussbahn zu halten und zu führen. Auch hier können Stossflächen der Projektile und Schlagflächen der Endstücke so aufeinander angepasst sein, dass sie sich beim Abschuss wie die Flanken von Zahnrädern oder Flanken von Zähnen einer Zahnstange und eines Zahnrades aufeinander abwälzen. Projektil und Endstück gleiten aufeinander oder berühren sich bei einer derartigen Konstruktion nach dem Verzahnungsgesetz gewöhnlich nur auf einer Linie, der sog. Eingriffslinie oder Berührungslinie.
  • In Fig. 6B ist als weitere Variante ein Projektil 4 mit einer konkaven Stossfläche 4366 und einem Endstück 3466 mit konvexer Schlagfläche an einem Schlaghebel 3 gezeigt.
  • Fig. 7 stellt schematisch Einzelheiten des Eingriffs von Endstück und Projektil am Anfang oder während, sowie am Ende der Beschleunigungsphase dar. Die konkav gewölbte Schlagfläche des Endstücks 347 wälzt sich auf der zur Schussrichtung senkrecht stehenden, hier beispielsweise ebenen Stossfläche 437 des Projektils 4 ab. Projektil 4 und Endstück 347 berühren sich immer auf einer Linie, der Eingriffslinie 4433 bzw. 4433′, die sich in unserem Beispiel im Laufe der Abschussphase zur Symmetrieebene des Projektils hin verschiebt. Mit Vorteil liegt die Eingriffslinie im Zeitpunkt des Endes der Beschleunigungsphase in dieser Symmetrieebene, damit das Projektil 4′ möglichst keine Querkräfte erfährt, was den optimalen Flug des Projektils durch den Führungskanal begünstigt. Die gegenseitige Lage von Projektil 4′ und Endstück 347′, die sich in der Eingriffslinie 4433′ berühren, ist in Fig. 7 gestrichelt eingezeichnet. Genau in diesem Zeitpunkt trennt sich das Projektil 4′ vom Endstück 347. Die nur schematisch dargestellten Führungselemente 84 und 85 haben hier, wie auch in den Anordnungen von Fig. 6A und 6B die Aufgabe, das Projektil 4 in der Beschleunigungsphase in der richtigen Abschussbahn zu halten und zu führen.

Claims (15)

  1. Projektilwebmaschine mit einer Abschussvorrichtung (1) für die Projektile (4), welche einen Torsionsstab (2) und einen damit verbundenen Schlaghebel (3), der an einem vom Torsionsstab entfernten Ende ein Endstück (34) aufweist, das beim Beschleunigen des Projektils (4) auf eine Stossfläche (43) des Projektils (4) einwirkt und sich als ganzes betrachtet auf einer praktisch kreisförmigen Bahn bewegt, sowie mit einer Verdrehvorrichtung (5, 51, 52, 6) für den Torsionsstab (2) und mit einer Transportvorrichtung (7) mit der die Projektile (4) in die Abschussposition für den Schusseintrag gebracht werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Endstück (344) des Schlaghebels am Schlaghebel (3) drehbar befestigt ist.
  2. Projektilwebmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Endstück eine drehbare Rolle (343) ist.
  3. Projektilwebmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Endstück (343) die Form eines Vielecks hat, dessen Vielecksflächen die Schlagflächen sind.
  4. Projektilwebmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlagfläche des Endstücks und die Stossfläche des Projektils (4), wenigstens teilweise, wenigstens angenähert wie die Flanken von Zähnen ineinandergreifender Zahnräder oder eines Zahnrades und einer Zahnstange, ausgebildet sind.
  5. Projektilwebmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlagfläche des Endstücks (346') konkav und die Stossfläche (436) des Projektils (4) konvex ausgebildet ist oder umgekehrt.
  6. Projektilwebmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Schlagfläche des Endstücks, als auch die Stossfläche des Projektils, konvex (346, 436) oder konkav ausgebildet sind.
  7. Projektilwebmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlagfläche des Endstücks und/oder die Stossfläche des Projektils, konvex-konkav (346'') ausgebildet ist.
  8. Projektilwebmaschine mit einer Abschussvorrichtung (1) für die Projektile (4), welche einen Torsionsstab (2) und einen damit verbundenen Schlaghebel (3), der an einem vom Torsionsstab entfernten Ende ein Endstück (34) aufweist, das beim Beschleunigen des Projektils (4) auf eine Stossfläche (43) des Projektils (4) einwirkt und sich als ganzes betrachtet auf einer praktisch kreisförmigen Bahn bewegt, sowie mit einer Verdrehvorrichtung (5, 51, 52, 6) für den Torsionsstab (2) und mit einer Transportvorrichtung (7) mit der die Projektile (4) in die Abschussposition für den Schusseintrag gebracht werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Endstück (344) des Schlaghebels am Schlaghebel (3) angearbeitet ist und die Schlagfläche des Endstücks (346') konkav und die Stossfläche (436) des Projektils (4) konvex ausgebildet ist oder umgekehrt
  9. Projektilwebmaschine mit einer Abschussvorrichtung (1) für die Projektile (4), welche einen Torsionsstab (2) und einen damit verbundenen Schlaghebel (3), der an einem vom Torsionsstab entfernten Ende ein Endstück (34) aufweist, das beim Beschleunigen des Projektils (4) auf eine Stossfläche (43) des Projektils (4) einwirkt und sich als ganzes betrachtet auf einer praktisch kreisförmigen Bahn bewegt, sowie mit einer Verdrehvorrichtung (5, 51, 52, 6) für den Torsionsstab (2) und mit einer Transportvorrichtung (7) mit der die Projektile (4) in die Abschussposition für den Schusseintrag gebracht werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Endstück (344) des Schlaghebels am Schlaghebel (3) angearbeitet ist und sowohl die Schlagfläche des Endstücks, als auch die Stossfläche des Projektils, konvex (346, 436) oder konkav ausgebildet sind.
  10. Projektilwebmaschine mit einer Abschussvorrichtung (1) für die Projektile (4), welche einen Torsionsstab (2) und einen damit verbundenen Schlaghebel (3), der an einem vom Torsionsstab entfernten Ende ein Endstück (34) aufweist, das beim Beschleunigen des Projektils (4) auf eine Stossfläche (43) des Projektils (4) einwirkt und sich als ganzes betrachtet auf einer praktisch kreisförmigen Bahn bewegt, sowie mit einer Verdrehvorrichtung (5, 51, 52, 6) für den Torsionsstab (2) und mit einer Transportvorrichtung (7) mit der die Projektile (4) in die Abschussposition für den Schusseintrag gebracht werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Endstück (344) des Schlaghebels am Schlaghebel (3) angearbeitet ist und die Schlagfläche des Endstücks (346') und/oder die Stossfläche (436) des Projektils (4) konvex-konkav (346'') ausgebildet ist.
  11. Projektilwebmaschine nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlagfläche des Endstücks und die Stossfläche des Projektils (4), wenigstens teilweise, wenigstens angenähert wie die Flanken von Zähnen ineinandergreifender Zahnräder oder eines Zahnrades und einer Zahnstange, ausgebildet sind.
  12. Projektil für eine Projektilwebmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse des Projektils (4) einen Hohlkörper bildet, der auf seiner, bezogen auf die Flugrichtung, hinteren Seite teilweise geschlossen ist und dass die Aussenfläche der hinteren Seite des Gehäuses wenigstens teilweise als schiefe Ebene (433') oder als konvexe (436) oder konkave (4366) oder konkav-konvexe Stossfläche des Projektils (4) ausgebildet ist.
  13. Projektil nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenfläche der hinteren Seite des Gehäuses wenigstens teilweise und wenigstens angenähert als Flanken von Zähnen eines Zahnrads oder einer Zahnstange ausgebildet ist.
  14. Projektil nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Projektil zwei Stossflächen (43) aufweist.
  15. Projektil nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Stossflächen (43) symmetrisch angeordnet sind.
EP89810110A 1988-03-14 1989-02-09 Projektilwebmaschine und Projektil für die Webmaschine Expired - Lifetime EP0333647B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH95088 1988-03-14
CH950/88 1988-03-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0333647A1 EP0333647A1 (de) 1989-09-20
EP0333647B1 true EP0333647B1 (de) 1993-08-11

Family

ID=4198938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89810110A Expired - Lifetime EP0333647B1 (de) 1988-03-14 1989-02-09 Projektilwebmaschine und Projektil für die Webmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4922967A (de)
EP (1) EP0333647B1 (de)
JP (1) JPH01272850A (de)
DE (1) DE58905202D1 (de)
RU (1) RU1777614C (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH681548A5 (de) * 1989-05-16 1993-04-15 Sulzer Ag
US5063972A (en) * 1989-09-15 1991-11-12 Sulzer Brothers Limited Projectile accelerator for a loom
DE4026693A1 (de) * 1989-10-25 1991-05-02 Sulzer Ag Vorrichtung zum beschleunigen eines greiferprojektils einer webmaschine
US5186218A (en) * 1991-05-23 1993-02-16 Sulzer Brothers Limited Gripper changer for projectile looms
US5209272A (en) * 1991-05-23 1993-05-11 Sulzer Brothers Limited Gripper changer for projectile looms
US5259422A (en) * 1991-12-03 1993-11-09 Gebrueder Sulzer Aktiengesellschaft Mechanism for the acceleration of the projectile of a projectile loom
EP0601261B1 (de) * 1992-12-10 1996-08-21 Sulzer RàœTi Ag Beschleunigungshebel, insbesondere für Projektilwebmaschinen
DE102016100103A1 (de) 2016-01-04 2017-07-06 Gianfranco Di Natale Abschusshebel und Verfahren zu dessen Herstellung
CN110184726B (zh) * 2019-05-31 2021-04-20 佛山市杰德纺织有限公司 一种织机的投梭机构

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE631159C (de) * 1934-09-04 1936-06-13 Fernand M Phily Schuetzenschlagvorrichtung
US2160338A (en) * 1936-02-22 1939-05-30 Sulzer Ag Shuttle picking mechanism
US2739620A (en) * 1951-11-16 1956-03-27 Selles Pedro Cerdans Method of and mechanism for operating the picking stick of mechanical looms
FR1089664A (fr) * 1952-11-03 1955-03-21 Sulzer Ag Dispositif de chasse-navette de métiers à tisser
CH435141A (de) * 1965-01-22 1967-04-30 Zangs Ag Maschf Webmaschine mit Greiferschützen
CH547373A (de) * 1972-01-19 1974-03-29 Sulzer Ag Fadenklemme fuer textilmaschinen.
US4223703A (en) * 1978-08-17 1980-09-23 Sulzer Brothers Limited Picking mechanism for a shuttle of a weaving machine
CH636655A5 (en) * 1979-06-14 1983-06-15 Sulzer Ag Beating device for the projectiles of a weft-inserting projectile weaving machine
CH664985A5 (de) * 1984-02-17 1988-04-15 Sulzer Ag Fuehrung fuer schubartig bewegte teile einer webmaschine, insbesondere projektilwebmaschine.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0333647A1 (de) 1989-09-20
RU1777614C (ru) 1992-11-23
DE58905202D1 (de) 1993-09-16
JPH01272850A (ja) 1989-10-31
US4922967A (en) 1990-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0333647B1 (de) Projektilwebmaschine und Projektil für die Webmaschine
EP0647283A1 (de) Fachbildevorrichtung für eine webmaschine
DE2631142A1 (de) Schaftmaschine mit einem durch exzenterantrieb betaetigten hebelmechanismus mit verringertem hebelabstand, insbesondere fuer mit hohen geschwindigkeiten arbeitenden webmaschinen
DD282251A5 (de) Greiferriemenantriebsvorrichtung fuer eine schuetzenlose webmaschine
CH670262A5 (de)
DE3722284C2 (de)
DE2132580C3 (de) FUmschaltwerk
CH669220A5 (de) Greifer fuer den schussfadeneintrag bei einer greiferwebmaschine.
EP0557723B1 (de) Vorrichtung zur Führung von Band- oder Stangengreifer in Webmaschinen
EP0418195B1 (de) Projektilbeschleunigungsvorrichtung einer Webmaschine
EP2572022B1 (de) Greifer und schussfadeneintragvorrichtung für eine greiferwebmaschine
EP0545855B1 (de) Vorrichtung zur Beschleunigung des Projektils einer Projektilwebmaschine
EP1281797B1 (de) Antriebsvorrichtung für Arbeitselemente an Webmaschinen
DE2446225C2 (de) Frottier-Webmaschine
DE2230058C3 (de) Sechsgliedriges Antriebsgetriebe für eine Weblade
DE496138C (de) Schussspulenauswechselvorrichtung fuer Webstuehle
DE2509977A1 (de) Schuetzenloser webstuhl
DE2656081B2 (de) Vorrichtung an einer Frottier-Webmaschine zum Verändern der Anschlagstellungen des Webeblattes
AT226609B (de) Einrichtung zur Steuerung des Steigladenantriebes von Webstühlen
DE2918062B2 (de) Antriebsmechanismus für das Blatt und die Webkantennadel einer Bandwebmaschine
AT333681B (de) Schutzenlose greiferband-webmaschine
EP3114263B1 (de) Webmaschine mit einem nichtstationären antriebsrad
DE2448949C3 (de) Schaftmaschine
DE423572C (de) Werkzeugantrieb fuer Schuhwerknaehmaschinen
DE1932562A1 (de) Vorrichtung zum Antrieb der Weblade an einem Webstuhl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19900216

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910708

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 58905202

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930916

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950116

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19961101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050209