EP0331631A1 - Schutzauflage für Klosettsitze - Google Patents

Schutzauflage für Klosettsitze Download PDF

Info

Publication number
EP0331631A1
EP0331631A1 EP89810105A EP89810105A EP0331631A1 EP 0331631 A1 EP0331631 A1 EP 0331631A1 EP 89810105 A EP89810105 A EP 89810105A EP 89810105 A EP89810105 A EP 89810105A EP 0331631 A1 EP0331631 A1 EP 0331631A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web
protective pad
pad according
covering
tear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89810105A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0331631B1 (de
Inventor
Paul Schweizer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Limark AG
Original Assignee
Limark AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Limark AG filed Critical Limark AG
Priority to AT89810105T priority Critical patent/ATE77545T1/de
Publication of EP0331631A1 publication Critical patent/EP0331631A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0331631B1 publication Critical patent/EP0331631B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K13/00Seats or covers for all kinds of closets
    • A47K13/14Protecting covers for closet seats
    • A47K13/16Protecting covers for closet seats of single sheets of paper or plastic foil or film

Definitions

  • the invention relates to a protective cover for toilet seats according to the preamble of independent claim 1.
  • a protective cover of this type has become known through German Utility Model No. 7 231 696. This consists of a long strip, which is folded in a zigzag shape, with each individual zigzag part folded in again. The production of this protective pad is likely to be very complex. Although the ends of the strip are provided with a self-adhesive layer, the problem with this protective cover is that it easily slides off the toilet seat. When folded, this protective pad still has the size and strength of a case.
  • the invention has for its object to provide a protective pad of the type mentioned, which can be applied to all common toilet seats in a simple manner and with a few simple steps and forms a safe hygienic protection and is still packed handy and space-saving.
  • the protective pad should be made entirely of paper.
  • the protective pad according to the invention has the further significant advantage that, in addition to the actual seat surface, it also covers part of the toilet bowl with the front edge. This edge also fixes the support on the toilet seat.
  • the folded web can be accommodated in a cuboid wrapping with the edge lengths 90 x 21 x 7 mm, so that six such protective pads can easily be packed in a container the size of a cigarette box.
  • a particularly space-saving and handy packaging results from the further development according to claim 2. This also results in a so-called guarantee closure for each individual protective pad.
  • the development according to claim 7 has the essential advantage that the front edge of the protective pad is automatically unfolded into the desired position when the web is unfolded, which simplifies handling.
  • Fig. 1 shows the packaged protective pad 1, which forms a cuboid body and has a dust-tight envelope closed on all sides.
  • the protective pad preferably consists entirely of comparatively thin paper or a similar material that is easily degradable in water.
  • two tear tabs 2 lying loosely on the side are gripped and brought into the position shown in FIG. 2. If the tear tabs 2 are pulled apart in the direction of the arrows 5, the covering is completely torn open along a circumferential, perforated weakening line 4. If the tear-open flaps 2 are moved further apart in the direction of the arrows 5, a web 8 connected to the tear-open flaps 2 unfolds itself, which finally assumes the tunnel-like shape shown in FIG. 3. Since the web 8 is folded transversely to its longitudinal direction, its length is very variable.
  • the tear-open tabs 2 form the two ends of the web 8, the central region 9 to be arranged horizontally, an edge 10 which is angled in cross-section and an edge which also consists of edge parts 11 and 12 and is also angled point.
  • the unfolded web 8 is thus U-shaped in some areas and L-shaped in some areas.
  • the outer and inner edges are folded over by 180 °, so that the length of the packaged protective pad 1 is approximately equal to the width of the central region 9 of the web.
  • the front edge 10 is approximately twice as wide as the edge parts 11, and the two widths together give approximately the width of the central region 9.
  • the web 8 is gradually tapered towards the center at the rear edge.
  • the starting point of the edge part 12 is correspondingly displaced further inward and in the folded state the edge 10 and the edge part 12 overlap.
  • the edge part 12 is preferably somewhat longer than the edge parts 11 when viewed in the direction of the fold lines.
  • FIG. 4 and 5 schematically show how the protective pad 1 is placed on a seat ring 13.
  • the edge 10 is placed in the middle area on the front edge of the seat ring 3. If the tear-open flaps 2 are moved further back in the direction of the arrow shown in FIG. 4, the width of the edge 10 lies precisely against the outer edge of the seat ring 13.
  • the rear edge regions 11 and 12 now have the tendency to engage under the seat ring 13 in the direction of the arrows 15 and 16 due to the folding described below, as a result of which the protective pad 1 clings to the seat ring.
  • the tear tabs 2 are stretched Lane 8 pushed back as far as necessary.
  • An adhesive can be applied to the underside of the tear-open tabs 2, with which the tear-open tabs 2 can be glued to the seat ring 13 and thus an additional fixation of the web 8 can be achieved.
  • the used protective pad 1 can be placed in the toilet bowl and washed away without hesitation.
  • the protective pad 1 is produced from the stamped parts 20, 30 and 3 shown in FIGS. 6, 7 and 8.
  • the stamped part 22 has the fan fold shown in FIG. 6.
  • the positive, ie the fold lines 18 lying at the top in the folded state and the negative fold lines 19 and 21 are parallel to one another and run at right angles to the longitudinal direction of the web 8.
  • the likewise positive fold lines 20 are inclined at 45 ° to the fold lines 18 and 19 and form the longitudinal edges of the central region 9. The same applies to the edge part 12, not shown here.
  • the folding shown allows the web 8 to be folded particularly compactly and has the property that when the tear-open tabs 12 are pulled apart the web automatically moves into the position shown in 3 shown tunnel-shaped form unfolded.
  • the punched part 22 has tabs 23 and 25 at both ends, which are partially separated from the rest of the web along a punching line 29 and which are folded down or up in the direction of the arrows 17 and glued to a further tab 24.
  • the flaps 23 to 25 are folded according to the fold lines 28 and later form the side walls 7 and partially the tear tabs 2.
  • the one shown in FIG. 1 The upper narrow side is covered by the stamped part 30 shown in FIG. 7, which has two tabs 32 which are glued to the tab 24.
  • the remaining narrow sides are covered by the stamped part 3 shown in FIG. 8, which is partially glued to the sides 7.
  • the tear tabs 2 thus consist of several layers and are particularly tearproof.
  • the folding of parts 3 and 30 is indicated by lines 26 and 27.
  • a web 48 has a front edge 40, which is approximately as wide as the area 45 to be placed on the seat surface, on which tab 42 is attached for tearing open the cover 50 and for unfolding the web 48 are.
  • the edge 40 and the region 45 are connected to one another via a fold 41 which corresponds to the fold 31 or 21 of the first embodiment and which has fold lines 51 which intersect, as can be seen clearly from FIG. 13, for example.
  • This structure of the fold 41 has the effect that when the web 48 is unfolded the front edge 40 unfolds into the position shown in FIG. 13, in which the edge 40 tends to return to the original position.
  • each web 48 can be packaged individually and compactly and also in such a way that the wrapping can be opened and the web 48 unfolded with a single simple movement, the edge 40, as already mentioned automatically swivels into a suitable position.
  • the wrapping 50 has a lower tear line 52a and upper tear lines 52b, the upper tear lines 52b being arranged on flaps 53 glued together in pairs. Between the tabs 53 there is a slot 54 in the casing 50 through which the tabs 42 are inserted. A closure part 53, which likewise has a tear line 54, is glued onto these tabs 42. On the opposite sides of the casing 50 there is an adhesive point 43, to which the closure part 53 is detachably fixed. These glue points 43 also serve to fix the two ends of the protective pad in the use position on the toilet seat.
  • the gluing of the covering parts 50a and 50b on the seat surface and the gripping effect of the edge 40 work together and give the protective pad a particularly good hold.
  • the version of the protective pad disclosed here can also be made entirely of paper or another material that is easily degradable in water.

Abstract

Die Schutzauflage (1) weist eine mehrfach gefaltete Bahn (8) auf, die in einer aufreissbaren Umhüllung untergebracht ist. Zum Oeffnen der Umhüllung werden zwei Aufreisslappen (2) gefasst und auseinandergezogen. Die Bahn (8) weist einen die Sitzfläche eines Sitzringes (13) abdeckenden mittleren Bereich (9) sowie einen nach unten ragenden Rand (10) auf. Gegenüber dem Rand (10) sind Randteile (11, 12) angebracht, die den Sitzring (13) am inneren Rand umfassen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schutzauflage für Klosettsitze nach dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs 1.
  • Eine Schutzauflage dieser Art ist durch das deutsche Gebrauchs­muster Nr. 7 231 696 bekannt geworden. Diese besteht aus einem langen Streifen, der zickzackförmig gefaltet ist, wobei jeder einzelne Zickzackteil für sich wieder gefaltet ist. Die Her­stellung dieser Schutzauflage dürfte sehr aufwendig sein. Ob­wohl die Enden des Streifens mit einer selbstklebenden Schicht versehen sind, besteht bei dieser Schutzauflage die Schwierig­keit, dass diese vom Klosettsitz leicht abgleitet. Im zusammen­gefalteten Zustand weist diese Schutzauflage immer noch die Grösse und Stärke eines Brillenfutterals auf.
  • Durch das deutsche Gebrauchsmuster Nr. 7 501 333 ist ferner einer Schutzauflage bekannt geworden, die aus mehreren mit Saugnäpfen versehenen festen Platten besteht. Diese Platten sind durch Scharniere miteinander verbunden und können in eine Tasche untergebracht werden. Für einen einmaligen Ge­brauch ist die Auflage nicht geeignet und benötigt auch viel Raum zu ihrer Unterbringung. Zur Fixierung der Auflage sind auf den Platten unten Klammern angebracht, die beim montieren der Auflage jeweils einzeln aufgeklappt werden müssen. Diese Auflage ist nur sehr begenzt an unterschiedliche Klosett­sitze anpassbar.
  • Durch die EP-B-0 097 133 ist ferner eine ringförmige Schutz­auflage bekannt geworden, die zu ihrer Fixierung auf dem Klosett­sitz Säume mit eingezogenen elastischen Bändern aufweist. Auch diese Auflage benötigt zu ihrer Unterbringung vergleichsweise viel Raum und dürfte ausschliesslich für den mehrmaligen Ge­brauch vorgesehen sein.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schutzauflage der genannten Art zu schaffen, die im wesentlichen bei allen gebräuchlichen Klosettsitzen in einfacher Weise und mit wenigen Handgriffen aufgebracht werden kann und einen sicheren hygie­nischen Schutz bildet und die dennoch handlich und raum­sparend verpackt ist. Die Schutzauflage soll vollständig aus Papier herstellbar sein.
  • Die Aufgabe wird durch die Erfindung gemäss Anspruch 1 ge­löst.
  • Die erfindungsgemässe Schutzauflage hat den weiteren wesentlichen Vorteil, dass sie ausser der eigentlichen Sitzfläche mit dem vorderen Rand auch einen Teil der Klosettschüssel abdeckt. Dieser Rand fixiert zudem die Auflage auf dem Klosettsitz.
  • Auch Kleinkinder können sich damit bedenkenlos am oberen Rand der Klosettschüssel abstützen und wird auch ein Kontakt der Kleider mit der Klosettschüssel weit besser als bisher ver­mieden. Die gefaltete Bahn kann in einer quaderförmigen Um­hüllung mit den Kantenlängen 90 x 21 x 7 mm untergebracht werden, so dass ohne weiteres sechs solche Schutzauflagen in einem Behälter von der Grösse einer Zigarettenschachtel verpackt werden können. Eine besonders raumsparende und handliche Ver­packung ergibt sich nach der Weiterbildung nach Anspruch 2. Es ergibt sich hierbei auch ein sogenannter Garantieverschluss für jede einzelne Schutzauflage.
  • Die Weiterbildung nach den Ansprüchen 3 bis 5 dienen der Weiter­bildung einer handlichen Verpackung bei möglichst geringem Materialverbrauch.
  • Die Weiterbildung nach Anspruch 7 hat den wesentlichen Vorteil, dass der vordere Rand der Schutzauflage beim Entfalten der Bahn selbsttätig in die gewünschte Lage entfaltet wird, was die Handhabung vereinfacht.
  • Weitere vorteilhafte Ausbildungen ergeben sich aus den übrigen abhängigen Ansprüchen sowie aus der nachfolgenen Beschreibung.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer verpackten Schutz­auflage,
    • Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer verpackten Schutz­auflage unmittelbar vor dem Oeffnen der Umhüllung,
    • Fig. 3 eine gebrauchsfertige Schutzauflage,
    • Fig. 4 und 5 in perspektivischer Ansicht schematisch das Auf­bringen der Schutzauflage auf einen Klosettsitz,
    • Fig. 6 eine Teilansicht eines zur Herstellung der Schutzauf­lage benutzten Teils,
    • Fig. 7 und 8 weitere gestanzte Papierteile, die zur Herstellung der Schutzauflage verwendet werden,
    • Fig. 9 eine Ansicht einer entfalteten Bahn einer alternativen Ausführung der Schutzauflage,
    • Fig. 10 und 11 schematisch die Herstellung der Umhüllung nach dieser alternativen Ausführung,
    • Fig. 12 schematisch eine Schutzauflage mit aufgerissener Um­hüllung und teilweise entfalteter Bahn,
    • Fig. 13 entsprechend Fig. 12 aber mit fast vollständig ent­falteter Bahn, und
    • Fig. 14 ein Klosettsitz mit aufgebrachter Schutzauflage in perspektivischer Ansicht.
  • Die Fig. 1 zeigt die verpackte Schutzauflage 1, die einen quaderförmigen Körper bildet und eine allseitig geschlossene, staubdichte Umhüllung aufweist. Vorzugsweise besteht die Schutzauflage vollständig aus vergleichsweise dünnem Papier oder einem ähnlichen in Wasser leicht abbaubaren Material. Zum Oeffnen der Umhüllung werden zwei seitlich lose anliegende Aufreisslappen 2 gefasst und in die in Fig. 2 gezeigte Lage gebracht. Werden die Aufreisslappen 2 in Richtung der Pfeile 5 auseinandergezogen, so wird die Umhüllung entlang einer um­laufenden, perforierten Schwächungslinie 4 vollständig auf­gerissen. Werden die Aufreisslappen 2 weiter in Richtung der Pfeile 5 auseinanderbewegt, so entfaltet sich von selbst eine mit den Aufreisslappen 2 verbundene Bahn 8, die schliesslich die in Fig. 3 gezeigte tunnelförmige Form annimmt. Da die Bahn 8 quer zu ihrer Längsrichtung gefaltet ist, ist ihre Länge sehr variabel.
  • Die Aufreisslappen 2 bilden die beiden Enden der Bahn 8, die einen mittleren, horizontal anzuordnenden Bereich 9, einen im Querschnitt dazu abgewinkelten Rand 10 und einen aus Rand­teilen 11 und 12 bestehenden, ebenfalls abgewinkelten Rand auf­ weisen. Im Querschnitt ist die entfaltete Bahn 8 somit bereichs­weise U-förmig und bereichsweise L-förmig. Im gefalteten Zu­stand sind der äussere und der innere Rand hingegen um 180° umgelegt, so dass die Länge der verpackten Schutzauflage 1 etwa gleich der Breite des mittleren Bereichs 9 der Bahn ist. Der vordere Rand 10 ist etwa doppelt so breit wie die Rand­teile 11, und beide Breiten zusammen ergeben etwa die Breite des mittleren Bereichs 9. In Längsrichtung gesehen ist die Bahn 8 zur Mitte hin am hinteren Rand stufenweise verjüngt. Die Ansatzstelle des Randteils 12 ist entsprechend weiter nach innen versetzt und im gefalteten Zustand überlappen sich der Rand 10 und der Randteil 12. Der Randteil 12 ist in Richtung der Faltlinien gesehen vorzugsweise etwas länger als die Rand­teile 11.
  • In den Fig. 4 und 5 ist schematisch gezeigt, wie die Schutz­auflage 1 auf einen Sitzring 13 aufgelegt wird. Hierzu wird diese an den beiden Aufreisslappen 2 gehalten und der Rand 10 in seinem mittleren Bereich an den vorderen Rand des Sitz­ringes 3 angelegt. Werden nun die Aufreisslappen 2 in der in Fig. 4 gezeigten Pfeilrichtung weiter nach hinten bewegt, so legt sich der Rand 10 auf seiner Breite genau an den äusseren Rand des Sitzringes 13 an. Die hinteren Randbereiche 11 und 12 haben nun die Tendenz, aufgrund der weiter unten beschriebenen Faltung, in Richtung der Pfeile 15 und 16 den Sitzring 13 zu untergreifen, wodurch die Schutzauflage 1 auf dem Sitzring sich festklammert. Die Aufreisslappen 2 werden unter Dehnung der Bahn 8 so weit wie notwendig nach hinten geschoben. Auf der Unterseite der Aufreisslappen 2 kann ein Klebstoff aufgebracht sein, mit dem die Aufreisslappen 2 auf dem Sitzring 13 ange­klebt und damit eine zusätzliche Fixierung der Bahn 8 erreicht werden kann. Die gebrauchte Schutzauflage 1 kann ohne Bedenken in die Klosettschüssel gegeben und weggespült werden.
  • Die Schutzauflage 1 wird aus den in den Fig. 6, 7 und 8 ge­zeigten Stanzteilen 20, 30 und 3 hergestellt. Der Stanzteil 22 weist die in Fig. 6 gezeigte Leporello-Faltung auf. Die positiven, d.h. die in gefaltetem Zustand oben liegenden Falt­linien 18 und die negativen Faltlinien 19 und 21 sind parallel zueinander und verlaufen im rechten Winkel zur Längsrichtung der Bahn 8. Die ebenfalls positiven Faltlinien 20 sind um 45° zu den Faltlinien 18 und 19 geneigt und bilden die Längs­ränder des mittleren Bereichs 9. Entsprechendes gilt für den hier nicht gezeigten Randteil 12. Die gezeigte Faltung erlaubt ein besonders kompaktes Falten der Bahn 8 und hat die Eigen­schaft, dass sich die Bahn beim Auseinanderziehen der Aufreiss­lappen 12 von selbst in die in Fig. 3 gezeigte tunnelförmige Form entfaltet. Der Stanzteil 22 weist an beiden Enden Lappen 23 und 25 auf, die entlang einer Stanzlinie 29 teilweise von der übrigen Bahn abgetrennt sind und die in Richtung der Pfeile 17 nach unten oder oben umgelegt und mit einem weiteren Lappen 24 verklebt werden. Die Lappen 23 bis 25 werden entsprechend den Faltlinien 28 gefaltet und bilden später die Seitenwände 7 und teilweise die Aufreisslappen 2. Die in Fig. 1 gezeigte obere Schmalseite wird durch den in Fig. 7 gezeigten Stanz­teil 30 überdeckt, der zwei Lappen 32 aufweist, die auf den Lappen 24 aufgeklebt sind. Die übrigen Schmalseiten werden durch den in Fig. 8 gezeigten Stanzteil 3, der teilweise an den Seiten 7 angeklebt ist, überdeckt. Die Aufreisslappen 2 bestehen somit aus mehreren Lagen und sind besonders reiss­fest. Die Faltung der Teile 3 und 30 ist durch die Linien 26 und 27 angegeben.
  • Bei der Ausführung nach den Fig. 1 bis 14 weist eine Bahn 48 einen vorderen Rand 40 auf, der etwa so breit ist wie der auf die Sitzfläche aufzulegende Bereich 45, an dem Lappen 42 zum Aufreissen der Umhüllung 50 und zum Entfalten der Bahn 48 an­gebracht sind. Der Rand 40 und der Bereich 45 sind über einen Falt 41 miteinander verbunden, der dem Falt 31 bzw. 21 der ersten Ausführung entspricht, und der sich kreuzende Faltlinien 51 aufweist, wie dies beispielsweise aus Fig. 13 gut ersichtlich ist. Diese Struktur des Faltes 41 bewirkt, dass beim Entfalten der Bahn 48 der vordere Rand 40 sich in die in Fig. 13 gezeigte Lage entfaltet, wobei in dieser der Rand 40 die Tendenz hat, in die ursprüngliche Lage zurückzugehen.
  • Mit der in den Fig. 10 und 11 gezeigten Umhüllung 50 kann jede Bahn 48 einzeln und kompakt verpackt werden und zudem so, dass mit einer einzigen einfachen Bewegung die Umhüllung geöffnet und die Bahn 48 entfaltet werden kann, wobei wie bereits erwähnt, der Rand 40 selbsttätig in eine geeignete Lage schwenkt.
  • Die Umhüllung 50 besitzt eine untere Aufreisslinie 52a und obere Aufreisslinien 52b, wobei die oberen Aufreisslinien 52b an paarweise zusammengeklebten Lappen 53 angeordnet sind. Zwischen den Lappen 53 ist in der Umhüllung 50 ein Schlitz 54, durch den die Lappen 42 hindurchgesteckt sind. Auf diese Lappen 42 ist ein Verschlussteil 53 aufgeklebt, das ebenfalls eine Aufreisslinie 54 aufweist. Auf den gegenüberliegenden Seiten der Umhüllung 50 ist jeweils eine Klebstelle 43 vorgesehen, an der das Verschlussteil 53 lösbar fixiert ist. Diese Klebe­stellen 43 dienen gleichzeitig dazu, die beiden Enden der Schutzauflage in der Gebrauchslage auf dem Klosettsitz zu fixieren. Das Ankleben der Umhüllungsteile 50a und 50b auf der Sitzfläche und die aus Fig. 14 deutlich erkennbare Greifwirkung des Randes 40 wirken zusammen und geben der Schutzauflage einen besonders guten Halt. Auch die hier offenbarte Ausführung der Schutzauflage kann vollständig aus Papier oder einem anderen in Wasser leicht abbaubaren Material hergestellt werden.
  • Aus den obigen Angaben ergibt sich somit eine Schutzabdeckung, die den hygienischen Anforderungen einschliesslich einer ein­fachen Handhabung in hervorragender Weise Rechnung trägt und kostenmässig günstig hergestellt und raumsparend auch in kleinem Handgepäck untergebracht werden kann.

Claims (10)

1. Schutzauflage für Klosettsitze, die eine auf die Sitzfläche eines Sitzringes (13) aufzulegende längliche Bahn (8) aus einer dünnen und flexiblen Folie aufweist, wobei diese Bahn (8) quer zu ihrer Längsrichtung mehrfach gefaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahn (8) einen vorderen Rand (10,40) aufweist, der ebenfalls quer zur Längsrichtung der Bahn (8) mehrfach gefaltet ist und der um einen sich in Längsrichtung der Bahn (8) erstreckenden Falt (31,41) umleg­bar ist und dass die Bahn (8,48) in einer Umhüllung (3,30, 50) untergebracht ist.
2. Schutzauflage nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, dass die Umhüllung (3,30,50) mit der Bahn (8,48) verbunden und entlang einer Schwächungslinie (4,44) aufreiss­bar ist, wobei ein Teil (50a) der Umhüllung (3;30,50) mit dem einen Ende der Bahn (8,48) und der andere Teil (50b) der Um­hüllung (3;30) mit dem anderen Ende der Bahn (8,48) verbunden sind.
3. Schutzauflage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­kennzeichnet, dass die Umhüllung (3;30,50) zwei gegenüber­liegende Aufreisslappen (2,42) aufweist, die auf der Aussen­seite der Umhüllung (3,30,50) angeordnet sind und von aussen fassbar sind.
4. Schutzauflage nach Anspruch 3, dadurch gekenn­zeichnet, dass die Aufreisslappen (2,42) an gegenüberliegenden Seitenflächen der Umhüllung (3,30,50) anliegen.
5. Schutzauflage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufreisslappen (2,42) die Enden der Bahn (8,48) bilden.
6. Schutzauflage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahn (8,48) eine Leporello-­Faltung aufweist, wobei sich diese Faltung auch über den vorderen Rand (10,40) erstreckt.
7. Schutzauflage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der sich in Längsrichtung der Bahn (8,48) erstreckende Falt (31,41) sich kreuzende Falt­linien (51) aufweist, derart, dass sich beim Entfalten der Bahn (8,48) der vordere Rand (40) sich in eine etwa recht­winklig abstehende Lage entfaltet.
8. Schutzauflage nach Anspruch 7, dadurch gekenn­zeichnet, dass der vordere Rand (10) bei der gefalteten Bahn (8) um 180° umgelegt ist.
9. Schutzauflage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Bahn auf der Unter­seite jeweils eine Klebestelle (43) zum Fixieren der Bahn (8,48) auf dem Klosettsitz aufweist.
10. Schutzauflage nach Anspruch 9, dadurch gekenn­zeichnet, dass die Klebestellen (43) auf Teilen (50a,50b) der Umhüllung (3,30,50) angebracht sind.
EP89810105A 1988-03-02 1989-02-08 Schutzauflage für Klosettsitze Expired - Lifetime EP0331631B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89810105T ATE77545T1 (de) 1988-03-02 1989-02-08 Schutzauflage fuer klosettsitze.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH786/88A CH674795A5 (de) 1988-03-02 1988-03-02
CH786/88 1988-03-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0331631A1 true EP0331631A1 (de) 1989-09-06
EP0331631B1 EP0331631B1 (de) 1992-06-24

Family

ID=4195159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89810105A Expired - Lifetime EP0331631B1 (de) 1988-03-02 1989-02-08 Schutzauflage für Klosettsitze

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0331631B1 (de)
AT (1) ATE77545T1 (de)
CH (1) CH674795A5 (de)
DE (1) DE58901723D1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994005194A1 (de) * 1992-08-31 1994-03-17 Limark Ag Schutzauflage für klosettsitze
EP0594953A1 (de) * 1992-10-27 1994-05-04 Daniel Grünenfelder Ausbreitbare Schutzauflage für Klosettsitze
WO1996041563A1 (de) * 1995-06-09 1996-12-27 Limark Ag Schutzauflage für klosettsitze
WO1998001066A1 (de) * 1996-07-08 1998-01-15 Kiel Rene Toilettenring als hygieneschutz
US5729838A (en) * 1992-08-31 1998-03-24 Limark Ag Protective layer for toilet seats
FR2773054A1 (fr) 1997-12-30 1999-07-02 Bastide Olivier Arbousse Dispositif de protection hygienique a usage unique pour lunettes de wc
RU199151U1 (ru) * 2020-02-11 2020-08-19 Сергей Анатольевич Голенков Защитная накладка на унитаз

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE229439C (de) *
GB206428A (en) * 1923-02-07 1923-11-08 Wilbur Teale Improvements relating to closet seat guards
DE659249C (de) * 1938-04-29 Xaver Jaud Am Koerper zu befestigende Schutzauflage fuer Klosettsitze
CH283368A (de) * 1950-02-27 1952-06-15 Kerst Rolf Einrichtung zum Schutze des menschlichen Körpers gegen Beschmutzung durch allenfalls beschmutzte Klosettsitze.
DE2360189A1 (de) * 1973-12-03 1975-06-12 Richard Kurz Hygieneschutz fuer wc-sitze

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE229439C (de) *
DE659249C (de) * 1938-04-29 Xaver Jaud Am Koerper zu befestigende Schutzauflage fuer Klosettsitze
GB206428A (en) * 1923-02-07 1923-11-08 Wilbur Teale Improvements relating to closet seat guards
CH283368A (de) * 1950-02-27 1952-06-15 Kerst Rolf Einrichtung zum Schutze des menschlichen Körpers gegen Beschmutzung durch allenfalls beschmutzte Klosettsitze.
DE2360189A1 (de) * 1973-12-03 1975-06-12 Richard Kurz Hygieneschutz fuer wc-sitze

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994005194A1 (de) * 1992-08-31 1994-03-17 Limark Ag Schutzauflage für klosettsitze
US5729838A (en) * 1992-08-31 1998-03-24 Limark Ag Protective layer for toilet seats
EP0594953A1 (de) * 1992-10-27 1994-05-04 Daniel Grünenfelder Ausbreitbare Schutzauflage für Klosettsitze
US5361424A (en) * 1992-10-27 1994-11-08 Daniel Grunenfelder Spreadable protective cover for toilet seats
WO1996041563A1 (de) * 1995-06-09 1996-12-27 Limark Ag Schutzauflage für klosettsitze
US5974594A (en) * 1995-06-09 1999-11-02 Linmark Ag Protective overlay for toilet seats
WO1998001066A1 (de) * 1996-07-08 1998-01-15 Kiel Rene Toilettenring als hygieneschutz
FR2773054A1 (fr) 1997-12-30 1999-07-02 Bastide Olivier Arbousse Dispositif de protection hygienique a usage unique pour lunettes de wc
RU199151U1 (ru) * 2020-02-11 2020-08-19 Сергей Анатольевич Голенков Защитная накладка на унитаз

Also Published As

Publication number Publication date
CH674795A5 (de) 1990-07-31
EP0331631B1 (de) 1992-06-24
DE58901723D1 (de) 1992-07-30
ATE77545T1 (de) 1992-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2305299C3 (de) Verpackungstasche für Wundpflaster
DE2404834C3 (de) Haltevorrichtung für saugfähige Polster, wie z.B. Kinderwindeln
DE2721579C2 (de) Beutelartiger Behälter zur Aufnahme von Asche und Zigaretten- und Zigarrenresten
DE2554539C2 (de) Windel
DE2916372C2 (de) Schachtel für stabförmige Raucherartikel
DE69821054T2 (de) Steife Klappdeckelverpackung für längliche Elemente
DE2341344C2 (de) Windel
DE2504299A1 (de) Windelverschluss
DE3942034A1 (de) Klappschachtel, insbesondere fuer zigaretten
DE2839913C2 (de) Schachtel zum Verpacken von länglichen Gegenständen, insbesondere Ampullen
DE1586542B2 (de) Aufreisspackung fuer nahrungs- und genussmittel
EP0331631B1 (de) Schutzauflage für Klosettsitze
DE8311559U1 (de) Geformter Verpackungsbehaelter aus Papier
DE10136111A1 (de) Faltkiste
EP1149381B1 (de) Verpackungshülle für einen scheibenförmigen gegenstand, insbesondere für eine cd
DE1105340B (de) Zigarettenschachtel od. dgl.
DE1536243C (de) Karton und Einsatz
DE1299513B (de) Faltverpackung
DE2020549C2 (de) Traggrifftasche aus Kunststoffolie
DE1928446U (de) Mit einer auskleidung versehener verpackungsbehaelter.
DE202006019487U1 (de) Verpackung für Taschen-, Haushalts-, Feuchtigkeits-, Gesichts- oder andere Hygienetücher
DE1922287C3 (de) Verpackung für Zahnstocher
DE2228312C3 (de) Faltschachtel mit in ein Behältergehäuse eingesetztem Schiebe-Einsatz
WO1994005194A1 (de) Schutzauflage für klosettsitze
DE2523125A1 (de) Streifenfoermige steifeinlage zum aussteifen von verpackungsbeuteln aus duennem, flexiblem werkstoff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19900119

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910116

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LIMARK AG

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 77545

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58901723

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920730

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA SOCIETA' SEMPLICE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: MR. ZIAD SULTAN

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000901

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20010228

Year of fee payment: 13

NLXE Nl: other communications concerning ep-patents (part 3 heading xe)

Free format text: THE REQUEST FOR RESTORATION TO THE PRIOR STATE, AS PROVIDED FOR IN ART. 17A OF THE PATENTS ACT, HAS BEEN GRANTED; THE RESTORATION OF THE PATENT HAS BEEN ENTERED IN THE PATENT REGISTER.

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020901

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020901

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030109

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030113

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030116

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030120

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040208

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041029

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050208