WO1994005194A1 - Schutzauflage für klosettsitze - Google Patents

Schutzauflage für klosettsitze Download PDF

Info

Publication number
WO1994005194A1
WO1994005194A1 PCT/CH1993/000213 CH9300213W WO9405194A1 WO 1994005194 A1 WO1994005194 A1 WO 1994005194A1 CH 9300213 W CH9300213 W CH 9300213W WO 9405194 A1 WO9405194 A1 WO 9405194A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
web
protective pad
protective
pad according
sheet
Prior art date
Application number
PCT/CH1993/000213
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Paul Schweizer
Original Assignee
Limark Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Limark Ag filed Critical Limark Ag
Priority to PL93316749A priority Critical patent/PL171997B1/pl
Priority to JP6506720A priority patent/JPH07500763A/ja
Priority to EP93918861A priority patent/EP0620718A1/de
Priority to BR9305628A priority patent/BR9305628A/pt
Priority to AU49406/93A priority patent/AU4940693A/en
Priority to PL93303503A priority patent/PL171802B1/pl
Publication of WO1994005194A1 publication Critical patent/WO1994005194A1/de
Priority to NO941002A priority patent/NO941002D0/no
Priority to FI942009A priority patent/FI942009A0/fi

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K13/00Seats or covers for all kinds of closets
    • A47K13/14Protecting covers for closet seats
    • A47K13/16Protecting covers for closet seats of single sheets of paper or plastic foil or film

Definitions

  • the invention relates to a protective cover for toilet seats, with an elongated sheet to be placed on the seat surface made of a thin and flexible film, which sheet has a longitudinally extending fold line around which an edge of the sheet is folded through 180 ° and the sheet has two free ends and is housed in an envelope.
  • a protective layer of this type is known from EP-B-0 331 631. This can be applied to essentially all common toilet seats in a simple manner and with a few hand movements. When the web is unfolded, the edge merges into an approximately 90 ° protruding position, which simplifies placing and holding the protective pad on the seat.
  • the inventor has now set himself the task of creating a protective pad of the type mentioned, which can also be easily placed, but which is easier to manufacture.
  • the protective pad should also have an even smaller volume when packaged.
  • the web has shrunk in the longitudinal direction. It has surprisingly been found that a web of tissue paper of about 1 m in length can be compressed into a package with a width of 2 to 2.5 cm and a thickness of 4 to 5 mm solely by shrinking. Such shrinkage can be carried out comparatively easily by machine. So that the shrunk package retains the shrunk shape and can still be unfolded easily, steam can be supplied to the web during the shrinking process. This leads to superficial adhesion of the paper, which can, however, be released very easily by pulling the web apart. The folds produced by the shrinkage are comparatively narrow and irregular.
  • the protective pad is preferably made of tissue paper.
  • the unfolding and laying on of the protective pad is similar to that of the previously known pad mentioned above.
  • the edge also automatically changes into a protruding position when unfolded. It It has also been shown that the shrinkable web is flexible and easy to use as a whole.
  • the inventive protective layer can thus be placed in spite of the considerable ease of manufacture and the lower volume are also clumsy users on a Klosett ⁇ itz '. The adaptation to different toilet seats is nevertheless guaranteed.
  • the edge is folded corresponding to the remaining part of the web and is applied to this remaining part.
  • the folding here is considerably simpler.
  • the fold can be, for example, a fan fold.
  • this embodiment has the essential advantage that the folded package is more compact since multiple folds are avoided.
  • the rectangular, dense package can be packaged in an extremely space-saving manner, an important point in a product that is particularly intended for use on the go.
  • FIG. 1 is a perspective view of a protective pad placed on a toilet seat according to a first embodiment
  • FIG. 2 shows a perspective view of the same protective cover, tightly folded, in a closed envelope
  • FIG. 3 shows a top view of the paper web with a broad, longitudinally folded middle part which, tightly shrunk, forms the actual package and which has a flat, unshrunk flap at each end,
  • FIG. 4 shows a perspective view of a partially unfolded protective cover according to the first embodiment
  • FIG. 5 shows a perspective view of a partially unfolded protective pad according to the first embodiment
  • FIG. 6 is a perspective view of a protective pad before attaching the cover
  • FIG. 7 is a perspective view of an envelope
  • 8 is a perspective view of a protective pad packed ready for use (paper web FIG. 6 + wrapping FIG. 7),
  • FIG. 9 is a perspective view of an unfolded sheet of a protective pad according to a variant
  • FIG. 10 is a perspective view of the protective cover packaged ready for use according to the variant
  • FIG. 11 is a view of the unfolded sheet of a protective cover according to the variant.
  • FIG. 12 shows a perspective view of a ready-to-use protective covering according to the variant, with tabs unfolded on the side, before the closed covering is torn open,
  • FIG. 13 is a perspective view of the protective pad parts according to the variant before they are glued together.
  • a protective pad according to the invention consists of the web 1 shown in FIG. 3 and the wrapping 3 shown in FIG. 7.
  • the web 1 is unfolded and open put on a toilet seat with toilet glasses.
  • To fix the web 1, it has tabs lc and ld at its ends, which, according to FIG. 3, each have an adhesive strip H provided with an adhesive on the underside.
  • an adhesive protective strip S Immediately next to the adhesive strips H there is an adhesive protective strip S, against which the adjacent adhesive strips abut in the folded state.
  • the adhesive protection strips S ensure that the adhesive strips H are present intact after the covering has been opened and, as explained below, can fix the protective pad on the toilet seat.
  • the web 1 between the flaps 1c and 1d has shrunk uniformly and everywhere and that a fold line 2 extends in the longitudinal direction over the entire shrunk area.
  • the fold line 2 divides the shrunk area into an edge 1b and a seat area 1a.
  • the edge 1b and the seating area 1a are preferably of the same width and also of the same length.
  • the comparatively narrow but irregular shrink folds le which are caused by the shrinkage extend essentially transversely to the longitudinal direction of the web. These shrink folds le give the web 1 a high degree of flexibility.
  • the web 1, which is straight in the unfolded and unloaded state, can, due to its flexibility, be essentially adapted to any toilet glasses of any shape.
  • the shrinkage also enables a web 1 with an original compressing the initial length of, for example, .1 m to a package of about 2 to 2.5 cm in width.
  • the web 1 preferably consists of thin tissue paper which is comparatively tear-resistant and which dissolves quickly and harmlessly in water.
  • the shrinkage can take place in a narrow channel which is V-shaped in cross section.
  • the web which is also V-shaped in the channel, is preferably pushed against the center of the channel from both ends with suitable pressure.
  • suitable pressure can be determined empirically.
  • To form the flaps 1c and 1d, corresponding end regions of the web 1 are not shrunk, but are folded twice. In order for the pressed web to retain the shape obtained permanently, a little hot steam is supplied during or after shrinking. This leads to superficial adhesion of adjacent areas, which, however, can be removed again with little effort.
  • FIG. 5 shows the shrunk web 1 essentially as it is immediately after the shrinking process.
  • the two end flaps 1c and 1d are folded twice in the transverse direction of the web 1. These end flaps are folded inwards and the edge lb is folded together with the seating area la.
  • the arrangement shown in FIG. 6 is created.
  • Fig. 7 transverse to the longitudinal direction of the web Band 3 laid around and closed this, for example, by gluing together overlapping ends 3a and 3b.
  • the tape 3 can be glued on the inside with the lobes 1c and 1d.
  • the adhesive strip H lies with the adhesive side against the adhesive protective strip S, as a result of which the protective pad is additionally fixed in the packaged state.
  • a double-adhesive tape (not shown here) can be applied to the adhesive strip H as an adhesive.
  • other adhesive means are also possible here.
  • flap parts A and B which are still projecting are folded inwards by 90 °. These flap parts A and B are not fixed and can be grasped very easily by hand to unfold the protective pad. The resulting package is shown in FIG. 2.
  • the lap parts A and B are individually gripped by hand and are pulled in the opposite direction in the longitudinal directions of the web 1.
  • a perforation P1 of the band 3 tears and then a perforation P2 running transversely thereto.
  • the adhesive strips H detach from the adhesive protective strips S.
  • the web 1 can now be unfolded to the desired length with little traction and placed over the toilet seat from the front.
  • the two of each other separate portions of the tape 3 remain on the tabs lc and ld as shown in FIG. 1.
  • the edge 1b automatically detaches from the seat area la and changes to the position shown in FIG. 4.
  • the unfolded web thus has a V-shaped cross section. This is now essential for the simple and safe application of the protective cover.
  • the flap parts A and B do not have to be released. If the web 1 is placed on the toilet seat, all that is left to do is to fix the tabs lc and ld to the toilet seat by applying slight pressure to the adhesive strips H.
  • FIG. 9 to 15 show a variant of the protective pad, which is also comparatively easy to manufacture.
  • This also has a web 10, which is folded according to FIG. 11 and folded in the longitudinal direction around a fold line 12.
  • a seating area 10a alternately has upper fold lines F1 and lower fold lines F2. At the folding line 12, these merge into oppositely directed folding lines.
  • a fold line F1 at the fold line 12 thus changes into a fold line F2 and vice versa.
  • This fold can be easily produced by folding a flat sheet 10 of silk paper around the straight fold line 12 and starting with a fan fold at one end. 13, the folded and folded web 10 is shown.
  • the large-area sides of the package, which results from the folding, are formed by both ends of the web part 10a.
  • the packaging 13 consists of the packaging parts 13a and 13b shown in FIGS. 14 and 15, which are also made of tissue paper and have the folded lines F3 to F7 and perforations P3 and P4. 15, adhesive strips H and adhesive protective strips S are also applied to the packaging part 13b.
  • the folding of the packaging parts 13a and 13b can be clearly seen from FIG. 13.
  • part 13a is glued to the folded web 10 - ie to the ends of the web part 10a. From the opposite side, as shown in FIG. 13, part 13b is now glued over part 13a. Both parts enclose the protective pad and form the packaging. The parts of 13b which remain free also form the end flaps A and B.
  • the protective pad, which is packed ready for use, with closely fitting flaps or flap parts A and B is shown in FIG. 10. The same protective pad with laterally deployed tabs is shown in Fig. 12.
  • the packaging parts 13a and 13b are severed along the perforations P3 and P4. The unfolded web 10 is placed on the toilet seat as described above and the ends are fixed with the adhesive strips H.

Abstract

Die Schutzauflage weist eine auf die Sitzfläche aufzulegende längliche Bahn (1) aus einer dünnen und flexiblen Folie, beispielsweise aus Seidenpapier, auf. Die Bahn (1) ist in ihrer Längsrichtung zu einem Paket geschrumpft und mit einer aufreissbaren Umhüllung (3) versehen. Die Umhüllung besteht aus einem separat hergestellten Band (3), das die geschrumpfte Bahn (1) quer zu ihrer Längsrichtung umgreift. Für den Gebrauch wird die Umhüllung an Lappenteilen (A, B) aufgerissen und die Bahn (1) gedehnt, wobei ein Rand (1b) selbsttätig in eine von einem Sitzbereich (1a) abstehende Lage übergeht.

Description

Schutzauflaqe für Klosettsitze
Die Erfindung betrifft eine Schutzauflage für Klosettsitze, mit einer auf die Sitzfläche aufzulegenden länglichen Bahn aus einer dünnen und flexiblen Folie, welche Bahn eine in Längsrichtung erstreckende Faltlinie aufweist, um die ein Rand der Bahn um 180° umgelegt ist und die Bahn zwei freie Enden aufweist und in einer Umhüllung untergebracht ist.
Eine Schutzauflage dieser Gattung ist durch die EP-B-0 331 631 bekannt. Diese kann in einfacher Weise und mit wenigen Handgriffen auf im wesentlichen alle gebräuchlichen Klo¬ settsitze aufgebracht werden. Beim Entfalten der Bahn geht der Rand in eine etwa 90° abstehende Stellung über, was das Auflegen und den Halt der Schutzauflage auf der Sitzfläche vereinfacht. Der Erfinder hat sich nun die Aufgabe gestellt, eine Schutzauflage der genannten Gattung zu schaffen, die eben¬ falls einfach aufgelegt werden kann, die aber einfacher herstellbar ist. Die Schutzauflage soll zudem im verpackten Zustand ein noch kleineres Volumen aufweisen.
Die Aufgabe ist bei einer gattungsbildenden Schutzauflage gemäss den kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1 und 7 gelöst. Gemäss einer Ausführung der Erfindung ist die Bahn in Längsrichtung geschrumpft. Es hat sich überraschend ge¬ zeigt, dass eine Bahn aus Seidenpapier von etwa 1 m Länge allein durch Schrumpfung zu einem Paket mit einer Breite von 2 bis 2,5 cm und einer Stärke von 4 bis 5 mm verdichtet werden kann. Eine solche Schrumpfung kann maschinell vergleichsweise einfach durchgeführt werden. Damit das ge¬ schrumpfte Paket die geschrumpfte Form beibehält und den¬ noch ohne weiteres entfaltet werden kann, kann während des SchrumpfVorganges der Bahn Dampf zugeführt werden. Dies führt zu einer oberflächlichen Haftung des Papiers, die je¬ doch sehr leicht durch Auseinanderziehen der Bahn gelöst werden kann. Die durch die Schrumpfung herstellten Falten sind vergleichsweise schmal und unregelmässig. Vorzugsweise ist die Schutzauflage aus Seidenpapier hergestellt. Das Entfalten und Auflegen der Schutzauflage ist ähnlich wie bei der oben erwähnten vorbekannten Auflage. Bei der erfin- dungsgemässen Schutzauflage geht der Rand beim Entfalten ebenfalls selbsttätig in eine abstehende Stellung über. Es hat sich zudem gezeigt, dass infolge der hohen Flexibilität der geschrumpften Bahn diese insgesamt einfach und angenehm zu handhaben ist. Die erfindungsgemässe Schutzauflage kann somit trotz der erheblich einfacheren Herstellung und des geringeren Volumens auch von ungeschickten Benutzern auf einen Klosettεitz' aufgelegt werden. Die Anpassung an unterschiedliche Klosettsitze ist gleichwohl gewährleistet.
Bei einer Variante der gattungsgemäεsen Schutzauflage ist der Rand korrespondierend zum übrigen Teil der Bahn gefal¬ tet und an diesen übrigen Teil angelegt. Im Vergleich zu der oben genannten vorbekannten Schutzauflage ist die Fal¬ tung hier wesentlich einfacher. Die Faltung kann beispiels¬ weise eine Leporello-Faltung sein. Gegenüber der vorbekann¬ ten Schutzauflage weist diese Ausführung den wesentlichen Vorteil auf, dass das gefaltete Paket kompakter ist, da mehrfache Faltungen vermieden sind. Das rechteckige, dichte Paket lässt sich extrem platzsparend verpacken, ein wichti¬ ger Punkt bei einem Produkt, das besonders für den Gebrauch unterwegs vorgesehen ist.
Weitere vorteilhafte Ausführungsvarianten und Merkmale er¬ geben sich aus den abhängigen Ansprüchen sowie der nachfol¬ genden Beschreibung.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend an¬ hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer auf einem WC- Sitz aufgelegten Schutzauflage nach einer ersten Ausführung,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht derselben Schutzauf¬ lage, dicht gefaltet, in einer verschlossenen Um¬ hüllung,
Fig. 3 eine Aufsicht der Papierbahn mit breitem, längsge¬ faltetem Mittelteil der, eng geschrumpft, das ei¬ gentliche Paket bildet, und die an beiden Enden je eine flache, ungeschrumpfte Lasche aufweist,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einer teilweise ent¬ falteten Schutzauflage nach der ersten Ausführung,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer teilweise ent¬ falteten Schutzauflage nach der ersten Ausführung,
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht einer Schutzauflage, vor dem Anbringen der Umhüllung,
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht einer Umhüllung, Fig. 8 eine perspektivische Ansicht einer gebrauchsfertig verpackten Schutzauflage (Papierbahn Fig. 6 + Um¬ hüllung Fig. 7),
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht einer entfalteten Bahn einer Schutzauflage nach einer Variante,
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht der gebrauchsfertig verpackten Schutzauflage nach der Variante,
Fig. 11 eine Ansicht der entfalteten Bahn einer Schutzauf¬ lage nach der Variante,
Fig. 12 eine perspektivische Ansicht einer gebrauchsfer¬ tigen Schutzauflage nach der Variante, mit seit¬ lich entfalteten Laschen, vor dem Aufreisεen der verschlossenen Umhüllung,
Fig. 13 eine perspektivische Ansicht der Schutzauflage- Teile nach der Variante, bevor sie zusammenge¬ klebt werden, und
Fig. 14 und 15 Ansichten je eines Verpackungsteils.
Eine erfindungsgemässe Schutzauflage besteht aus der in Fig. 3 gezeigten Bahn 1 und der in der Fig. 7 gezeigten Umhüllung 3. In Fig. 1 ist die Bahn 1 entfaltet und auf einen WC-Sitz mit Klosettbrille aufgelegt. Zur Fixierung der Bahn 1 weist diese an ihren Enden Lappen lc und ld auf, die gemäss Fig. 3 unterseitig je ein mit einem Kleber versehener Haftstreifen H aufgebracht ist. Unmittelbar ne¬ ben den Haftstreifen H ist jeweils ein Haftschutzstreifen S angeordnet, an dem im gefalteten Zustand jeweils der be¬ nachbarte Haftstreifen anliegt. Die Haftschutzstreifen S gewährleisten, dass nach dem öffnen der Umhüllung die Haft¬ streifen H unversehrt vorliegen und wie weiter unten erläu¬ tert die Schutzauflage auf den WC-Sitz fixieren können.
Wesentlich ist nun, dass die Bahn 1 zwischen den Lappen lc und ld gleichmässig und überall geschrumpft ist und sich eine Faltlinie 2 in Längsrichtung über den gesamten ge¬ schrumpften Bereich erstreckt. Die Faltlinie 2 unterteilt den geschrumpften Bereich in einen Rand lb, und einen Sitz¬ bereich la. Der Rand lb und der Sitzbereich la sind vor¬ zugsweise gleich breit und auch gleich lang.
Die durch die Schrumpfung entstandenen vergleichsweise en¬ gen aber unregelmässigen Schrumpffalten le erstrecken sich im wesentlichen quer zur Längsrichtung der Bahn. Diese Schrumpffalten le verleihen der Bahn 1 eine hohe Flexibili¬ tät. Die im entfalteten und unbelasteten Zustand gerade Bahn 1.kann infolge ihrer Flexibilität im wesentlichen an jede beliebig geformte Klosettbrille angepasst werden. Die Schrumpfung ermöglicht es zudem, eine Bahn 1 mit einer ur- sprünglichen Länge von beispielsweise .1 m auf ein Paket von etwa 2 bis 2,5 cm Breite zu komprimieren. Die Bahn 1 be¬ steht vorzugsweise aus dünnem Seidenpapier, das vergleich¬ weise reissfest ist und das sich in Wasser schnell und un¬ schädlich auflöst. Die Schrumpfung kann in einem im Quer¬ schnitt V-förmigen engen Kanal erfolgen. Die ebenfalls V- fδrmig in den Kanal eingelegte Bahn wird hierbei vorzugs¬ weise von beiden Enden mit geeignetem Druck gegen die Mitte des Kanals gestossen. Der geeignete Druck kann empirisch ermittelt werden. Zur Bildung der Lappen lc und ld werden hierbei entsprechende Endbereiche der Bahn 1 nicht ge¬ schrumpft, jedoch zweifach gefaltet. Damit die gepresste Bahn die erhaltene Form dauerhaft beibehält, wird dieser beim oder nach dem Schrumpfen etwas heiεser Dampf zuge¬ führt. Dies führt zu einer oberflächlichen Haftung anlie¬ gender Bereiche, die jedoch mit geringem Kraftaufwand wie¬ der gelöst werden kann.
Der Verpackungsvorgang der geschrumpften Bahn ist in den Fig. 5 bis 8 gezeigt. Die Fig. 5 zeigt die geschrumpfte Bahn 1 im wesentlichen wie sie unmittelbar nach dem SchrumpfVorgang vorliegt. Wie ersichtlich, sind die beiden Endlappen lc und ld quer zur Längsrichtung der Bahn 1 zwei¬ fach gefaltet. Diese Endlappen werden nach innen umgelegt und der Rand lb wird mit dem Sitzbereich la zusammengelegt. Es entsteht die in Fig. 6 gezeigte Anordnung. Um diese wird nun quer zur Längsrichtung der Bahn ein in Fig. 7 gezeigtes Band 3 herumgelegt und dieses beispielsweise durch Zu¬ sammenkleben von sich überlappenden Enden 3a und 3b ge¬ schlossen. Hierbei kann das Band 3 innenseitig mit den Lap¬ pen lc und ld verklebt werden. Bei jedem so gefalteten Lap¬ pen lc bzw. ld liegt der Haftstreifen H mit der haftenden Seite am Haftschutzstreifen S an, wodurch die Schutzauflage im verpackten Zustand zusätzlich fixiert wird. Als Haftmit¬ tel kann beispielεweiεe auf den Haftstreifen H ein hier nicht gezeigtes doppelklebendes Band aufgebracht sein. Es sind hier aber auch andere haftende Mittel möglich.
Schliesεlich werden bei der Anordnung gemäss Fig. 8 noch abstehenden Lappenteile A und B um 90° nach innen umgelegt. Diese Lappenteile A und B werden nicht fixiert und können zum Entfalten der Schutzauflage von Hand sehr leicht ge¬ fasst werden. Das so entstandene Paket ist in Fig. 2 ge¬ zeigt.
Zum Entfalten der Schutzauflage werden wie erwähnt die Lap¬ penteile A und B einzeln von Hand gefasst und an diesen wird in Gegenrichtung in den Längsrichtungen der Bahn 1 ge¬ zogen. Hierbei reiεst zuerst eine Perforation Pl des Bandes 3 und anεchliessend eine quer dazu verlaufende Perforation P2. Etwa gleichzeitig lösen sich die Haftstreifen H von den Haftschutzstreifen S. Die Bahn 1 kann nun mit geringer Zug¬ kraft auf die gewünschte Länge entfaltet und von vorne her über die WC-Brille gelegt werden. Die beiden voneinander getrennten Teile des Bandes 3 verbleiben an den Lappen lc und ld, wie in Fig. 1 gezeigt.
Es hat sich nun gezeigt, dass beim Entfalten der Bahn 1 sich der Rand lb vom Sitzbereich la selbεttätig löεt und in die in Fig. 4 gezeigte Stellung übergeht. Die entfaltete Bahn weist somit einen V-förmigen Querschnitt auf. Dies ist nun für das einfache und sichere Aufbringen der Schutzauf¬ lage wesentlich. Beim Auflegen der Schutzauflage auf die Klosettbrille müssen die Lappenteile A und B somit nicht losgelassen werden. Ist die Bahn 1 auf die Klosettbrille aufgelegt, so müssen lediglich noch die Lappen lc und ld durch leichten Druck auf die Haftstreifen H an der Klosett¬ brille fixiert werden.
Die Fig. 9 bis 15 zeigen eine Variante der Schutzauflage, die ebenfalls vergleichsweise einfach herstellbar ist. Diese weist ebenfalls eine Bahn 10 auf, die gemäss Fig. 11 gefaltet und in Längsrichtung um eine Faltlinie 12 gefaltet ist. Ein Sitzbereich 10a weist abwechseln obere Faltlinien Fl und untere Faltlinien F2 auf. Diese gehen bei der Falt¬ linie 12 in entgegengesetzt gerichtete Faltlinien über. Eine Faltlinie Fl geht bei der Faltlinie 12 somit in eine Faltlinie F2 und umgekehrt über. Diese Faltung lässt sich einfach herstellen, indem eine ebene Bahn 10 aus Seidenpa¬ pier um die gerade Faltlinie 12 zusammengelegt und an einem Ende beginnend mit einer Leporello-Faltung versehen wird. In Fig. 13 ist die zusammengelegte und gefaltete Bahn 10 gezeigt. Die grossflächigen Seiten des Pakets, das durch die Faltung entsteht, werden durch beide Enden des Bahn¬ teils 10a gebildet. Wesentlich ist, dasε dieεes Paket kom¬ pakt, rechteckig und überall gleich dick ist und durch den minimalen Raumbedarf eine platzsparende Verpackung erlaubt. Bei einer in entfaltetem Zustand beispielsweise 1 m langen und 16 cm breiten Bahn 10 beträgt die Dicke D des Pakets etwa 4 mm, die Länge L 8 cm, dies bei einer Paketbreite von etwa 15 mm. Die Verpackung 13 besteht aus den in Fig. 14 und 15 gezeigten Verpackungsteilen 13a und 13b, die eben¬ falls aus Seidenpapier hergestellt sind und die gefalteten Linien F3 bis F7 sowie Perforationen P3 und P4 aufweisen. Auf den Verpackungεteil 13b sind gemäss Fig. 15 zudem Haft¬ streifen H und Haftschutzstreifen S aufgebracht. Die Fal¬ tung der Verpackungsteile 13a und 13b ist aus Fig. 13 deut¬ lich ersichtlich. Als erstes wird der Teil 13a auf der ge¬ falteten Bahn 10 - d.h. auf die Enden des Bahnteils 10a - geklebt. Von der gegenüberliegenden Seite her, wie in Fig. 13 gezeigt, wird nun der Teil 13b über den Teil 13a ge¬ klebt. Beide Teile umschlieεεen εo die Schutzauflage und bilden die Verpackung. Die freibleibenden Teile von 13b bilden zusätzlich die Endlaεchen A und B. Die ge¬ brauchsfertig verpackte Schutzauflage mit eng anliegenden Laschen oder Lappenteilen A und B ist in Fig. 10 gezeigt. Dieselbe Schutzauflage mit seitlich entfalteten Laschen ist in Fig. 12 gezeigt. Zum Entfalten der Bahn 10 werden die frei anliegenden Lappenteile A und B von Hand gefasst und in Gegenrichtung genau gleich wie bei der oben beschriebe¬ nen Ausführung gezogen. Hierbei werden die Verpackungsteile 13a und 13b entlang der Perforationen P3 und P4 durchge¬ trennt. Die entfaltete Bahn 10 wird wie oben beschrieben auf die Klosettbrille aufgelegt und die Enden mit den Haft¬ streifen H fixiert.

Claims

Patentansprüche
1. Schutzauflage für Klosettsitze, mit einer auf die Sitzfläche aufzulegenden länglichen Bahn (1) aus einer dünnen und flexiblen Folie, welche Bahn (1) eine sich in Längsrichtung erstreckende Faltlinie (2) aufweist, um die ein Rand (lb) der Bahn (1) um 180° umgelegt ist, und die Bahn (1) zwei freie Enden (lc,ld) aufweist und in einer Um¬ hüllung (3) untergebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahn (1) in Längsrichtung zu einem Paket geschrumpft ist.
2. Schutzauflage nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die beiden freien Enden (lc,ld) nicht ge¬ schrumpfte Lappen sind, die über den geschrumpften Teil der Bahn gelegt sind.
3. Schutzauflage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung ein separat herge¬ stelltes Band (3) ist, daε die geschrumpfte Bahn (1) quer zu ihrer Längsrichtung umgreift.
4. Schutzauflage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dasε die Bahn (1) unregelmäεsig und vergleichsweiεe eng geschrumpft ist, und ein rechteckiges, kompaktes, gleichmässig dickes Paket bildet.
5. Schutzauflage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dasε die Schrumpfung der Bahn (1) durch oberflächliche Haftung gefestigt ist.
6. Schutzauflage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus Seidenpapier herge¬ stellt ist.
7. Schutzauflage für Klosettsitze, mit einer auf die Sitzfläche aufzulegenden länglichen Bahn (10) aus einer dünnen und flexiblen Folie, welche Bahn (10) eine εich in Längsrichtung erstreckende Faltlinie (12) aufweist, um die ein Rand (10b) der Bahn (10) um 180° umgelegt ist und in einer aufreissbaren Umhüllung (13) untergebracht ist, da¬ durch gekennzeichnet, dass der Rand (10b) korrespondierend zum übrigen Teil (10a) der Bahn (10) gefaltet und an diesen übrigen Teil (10a) flächig angelegt ist.
8. Schutzauflage nach Anspruch 7, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Umhüllung (13) zwei perforierte und quer zur Längsrichtung der Bahn (10) gefaltete Teile (13a,13b) aufweist, wobei ein Teil (13b) zwei gegenüberliegende Lap¬ penteile (A und B) aufweiεt, an denen die Schutzauflage ge¬ fasst und entfaltet werden kann.
9. Schutzauflage nach Anspruch 7, dadurch gekenn¬ zeichnet, daεs sie aus Seidenpapier hergestellt ist und dass die Bahn (10) eine Leporello-Faltung aufweist.
10. Schutzauflage nach einem der Ansprüche 1 bis 6 oder 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass beim Ausein¬ anderziehen der Laschenteile (A und B) die Bahn (10) sich entfaltet und gleichzeitig εich die Haftεtreifen (H) von den Haftschutzstreifen (S) trennen.
PCT/CH1993/000213 1992-08-31 1993-08-30 Schutzauflage für klosettsitze WO1994005194A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL93316749A PL171997B1 (pl) 1992-08-31 1993-08-30 Nakladka ochronna na siedzenie sedesu klozetowego PL
JP6506720A JPH07500763A (ja) 1992-08-31 1993-08-30 便座用保護カバー
EP93918861A EP0620718A1 (de) 1992-08-31 1993-08-30 Schutzauflage für klosettsitze
BR9305628A BR9305628A (pt) 1992-08-31 1993-08-30 Cobertura de proteção para assentos de vasos sanitários
AU49406/93A AU4940693A (en) 1992-08-31 1993-08-30 Protective cover for a toilet seat
PL93303503A PL171802B1 (pl) 1992-08-31 1993-08-30 Nakladka ochronna na siedzenie sedesu klozetowego PL
NO941002A NO941002D0 (no) 1992-08-31 1994-03-21 Beskyttelsesunderlag for klosettsete
FI942009A FI942009A0 (fi) 1992-08-31 1994-04-29 WC-istuimen suojapäällyste

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2733/92-8 1992-08-31
CH273392 1992-08-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994005194A1 true WO1994005194A1 (de) 1994-03-17

Family

ID=4240388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1993/000213 WO1994005194A1 (de) 1992-08-31 1993-08-30 Schutzauflage für klosettsitze

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0620718A1 (de)
JP (1) JPH07500763A (de)
AU (1) AU4940693A (de)
BR (1) BR9305628A (de)
CA (1) CA2122018A1 (de)
FI (1) FI942009A0 (de)
PL (2) PL171802B1 (de)
SG (1) SG45165A1 (de)
WO (1) WO1994005194A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996041563A1 (de) * 1995-06-09 1996-12-27 Limark Ag Schutzauflage für klosettsitze
AU688769B2 (en) * 1993-05-04 1998-03-19 Procter & Gamble Company, The Toilet seat cover

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE229439C (de) *
US1155260A (en) * 1913-09-13 1915-09-28 Henry F W Meyer Sanitary seat-cover.
GB308167A (en) * 1928-11-29 1929-03-21 Marta Bloch Protector of crape paper for the seats of water-closets
DE659249C (de) * 1938-04-29 Xaver Jaud Am Koerper zu befestigende Schutzauflage fuer Klosettsitze
DE2501350B2 (de) * 1975-01-15 1979-04-12 Richard 8974 Oberstaufen Voegel Hygieneauflagestreifen für Klosettbrillen
GB2097832A (en) * 1981-05-01 1982-11-10 Weatherhead Cyril Protective tissues for water closet seats
EP0097133A2 (de) * 1982-06-15 1983-12-28 Giuseppe Bassi Hygienische Vorrichtung zum Bedecken von ringförmigen Klosettsitzen oder ähnlichem
US4850061A (en) * 1987-05-10 1989-07-25 Avner Engel Folded toilet seat cover
EP0331631A1 (de) * 1988-03-02 1989-09-06 Limark AG Schutzauflage für Klosettsitze

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE229439C (de) *
DE659249C (de) * 1938-04-29 Xaver Jaud Am Koerper zu befestigende Schutzauflage fuer Klosettsitze
US1155260A (en) * 1913-09-13 1915-09-28 Henry F W Meyer Sanitary seat-cover.
GB308167A (en) * 1928-11-29 1929-03-21 Marta Bloch Protector of crape paper for the seats of water-closets
DE2501350B2 (de) * 1975-01-15 1979-04-12 Richard 8974 Oberstaufen Voegel Hygieneauflagestreifen für Klosettbrillen
GB2097832A (en) * 1981-05-01 1982-11-10 Weatherhead Cyril Protective tissues for water closet seats
EP0097133A2 (de) * 1982-06-15 1983-12-28 Giuseppe Bassi Hygienische Vorrichtung zum Bedecken von ringförmigen Klosettsitzen oder ähnlichem
US4850061A (en) * 1987-05-10 1989-07-25 Avner Engel Folded toilet seat cover
EP0331631A1 (de) * 1988-03-02 1989-09-06 Limark AG Schutzauflage für Klosettsitze

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU688769B2 (en) * 1993-05-04 1998-03-19 Procter & Gamble Company, The Toilet seat cover
WO1996041563A1 (de) * 1995-06-09 1996-12-27 Limark Ag Schutzauflage für klosettsitze
US5974594A (en) * 1995-06-09 1999-11-02 Linmark Ag Protective overlay for toilet seats

Also Published As

Publication number Publication date
PL171997B1 (pl) 1997-07-31
EP0620718A1 (de) 1994-10-26
FI942009A (fi) 1994-04-29
CA2122018A1 (en) 1994-03-17
SG45165A1 (en) 1998-01-16
PL171802B1 (pl) 1997-06-30
FI942009A0 (fi) 1994-04-29
AU4940693A (en) 1994-03-29
JPH07500763A (ja) 1995-01-26
BR9305628A (pt) 1995-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2747940C2 (de) Windelverschluß
DE2933022C2 (de) Feuchtigkeitsdichter öffenbarer Faltbehälter
EP0544156B1 (de) Papier-Tücher-Packung, insbesondere Papier-Taschentuch-Packung
WO1988000562A1 (en) Package for packing pieces of goods and process of manufacture thereof
DE2547451C2 (de)
EP0162291A1 (de) Packung zum Verpacken von stückigem Verpackungsgut
DE2504294C2 (de) Windelverschluß
DE2900206C2 (de)
DE2504299A1 (de) Windelverschluss
DE1912099A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Papiersaecken mit einem Innenfutter aus Kunststoff und nach diesem Verfahren hergestellter Papiersack
DE69626755T2 (de) Kassette für gefaltete und ineinandergefaltete Handtücher, Herstellungsverfahren und Vorrichtung solcher Kassetten
EP0225865B1 (de) Papiertaschentuchpackung
EP0777437B1 (de) Schutzauflage für klosettsitze
DE913158C (de) Zuschnitt fuer eine Faltschachtel
EP0331631B1 (de) Schutzauflage für Klosettsitze
WO1994005194A1 (de) Schutzauflage für klosettsitze
DE3318549A1 (de) Verpackung
EP0974532A2 (de) Spender für Packen von Beuteln aus thermoplastischer Kunststoffolie
DE2827873C2 (de) Wiederverschließbare, quaderförmige Faltschachtel
DE19942659A1 (de) Verpackungshülle
DE2719288A1 (de) Verpackung, insbesondere fuer buecher
WO2000046806A1 (de) Verpackungshülle für einen scheibenförmigen gegenstand, vorzugsweise eine cd
DE3740057C2 (de)
DE4411371C2 (de) Flachliegend vormontierte und aufrichtbare Faltschachtel
DE60210241T2 (de) Verpackungsetui und Zuschnitt zum Herstellen desselben

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT AU BB BG BR BY CA CH CZ DE DK ES FI GB HU JP KP KR KZ LK LU MG MN MW NL NO NZ PL PT RO RU SD SE SK UA US VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

ENP Entry into the national phase

Ref country code: US

Ref document number: 1994 232004

Date of ref document: 19940422

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

Ref country code: CA

Ref document number: 2122018

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2122018

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1993918861

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 942009

Country of ref document: FI

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1993918861

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1993918861

Country of ref document: EP