EP0331038A2 - Vorrichtung zum Entleeren von zu verschrottenden, Flüssigkeit und/oder Gas aufnehmenden Hohlkörpern - Google Patents

Vorrichtung zum Entleeren von zu verschrottenden, Flüssigkeit und/oder Gas aufnehmenden Hohlkörpern Download PDF

Info

Publication number
EP0331038A2
EP0331038A2 EP89103273A EP89103273A EP0331038A2 EP 0331038 A2 EP0331038 A2 EP 0331038A2 EP 89103273 A EP89103273 A EP 89103273A EP 89103273 A EP89103273 A EP 89103273A EP 0331038 A2 EP0331038 A2 EP 0331038A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mandrels
jaws
mandrel
hydraulic cylinder
jaw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89103273A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0331038A3 (de
Inventor
Wilhelm Linnerz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lyndex Recycling Systems Ltd
Original Assignee
Lindemann Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindemann Maschinenfabrik GmbH filed Critical Lindemann Maschinenfabrik GmbH
Publication of EP0331038A2 publication Critical patent/EP0331038A2/de
Publication of EP0331038A3 publication Critical patent/EP0331038A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/32Presses specially adapted for particular purposes for consolidating scrap metal or for compacting used cars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B69/00Unpacking of articles or materials, not otherwise provided for
    • B65B69/0033Unpacking of articles or materials, not otherwise provided for by cutting
    • B65B69/0041Unpacking of articles or materials, not otherwise provided for by cutting by puncturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/24Hole-piercing devices

Definitions

  • the invention relates to a device for emptying to be scrapped. Liquid and / or gas-absorbing hollow bodies.
  • Hollow bodies of the type mentioned above often still contain considerable residual amounts of fuel or other explosive liquids or gases.
  • shredder systems hammer breakers
  • residues When crushing such scrap pieces in so-called shredder systems (hammer breakers), such residues then form an explosive mixture with the atmospheric oxygen, which is ignited by flying sparks during the metal crushing process and causes dangerous explosions.
  • shredder systems hammer breakers
  • the invention has for its object a mechanical device for emptying liquid and / or gas creating hollow bodies that can be operated from a safe distance or from an explosion-proof cabin.
  • this device is characterized by two mutually opposite, relatively movable jaws, of which at least one jaw carries at least one mandrel, at least temporarily protruding into the space between the jaws, for perforating the hollow body.
  • the jaws clamp the hollow body to be emptied between them, whereby at the same time or following the clamping of the mandrel or thorns are preferably pushed through the hollow body and pulled out again, so that liquid and / or gases contained in the hollow body can escape.
  • each mandrel is under the influence of an overload safety device that limits the mandrel path. This measure prevents breakage of the mandrel or destruction of the device when one or more mandrels hit an impenetrable obstacle, since the mandrels braked in this way no longer participate in the further movement of the jaw or jaws.
  • the mandrels are expediently driven by means of a hydraulic cylinder each attached to the associated jaws.
  • a hydraulic drive offers the advantageous option of installing a pressure relief valve in the pressure feed line of the hydraulic cylinder as an overload protection device. If one of the mandrels encounters excessive resistance, the pressure in the associated hydraulic cylinder increases up to the response pressure of the pressure relief valve. The latter then opens and injects hydraulic in a known manner liquid into the hydraulic tank, so that the affected mandrel remains in front of the resistance, while the other mandrels continue to penetrate the hollow body.
  • the mandrels are advantageously connected to the associated hydraulic cylinder so that they are designed as an extension of the piston rod of the hydraulic cylinder.
  • the jaws carrying the mandrels can simultaneously be the drive element of the mandrels. This presupposes that the mandrels protrude from the working surface of the jaw by the maximum required working length of the mandrels and join the advancing movement of the jaw against the hollow body to be perforated.
  • the mandrels are not absolutely rigidly connected to the associated jaws, but are in turn connected to an overload protection.
  • the mandrel ends facing away from the space between the jaws are each advantageously designed as a piston rod of a gas pressure spring attached to the jaws supporting the mandrels.
  • gas pressure springs are set in a known manner so that the pressure medium is compressed in the event of an overload or is displaced into a pressure accumulator, so that, in contrast to the other mandrels, the mandrel encountered with an excessively high resistance does not advance further.
  • a first jaw 1 is stationary with several feet 2 on a foundation 3.
  • a second jaw 4 is on the side Columns 5, only one of which is shown, guided up and down.
  • the columns 5 are each formed with a piston rod 6 as a hydraulic cylinder.
  • the piston rods 6 are fastened to a support rod 7, 8 which is firmly connected to the jaw 4.
  • the jaw 4 can be moved up and down by means of the hydraulic cylinders 5, 6 in order to firmly clamp the hollow body to be perforated, for example a fuel tank 9 or the old car 10 containing it, against the stationary jaw 1.
  • a plurality of hydraulic cylinders 11, 12 are fastened on the jaw 4. Behind these hydraulic cylinders, further identical hydraulic cylinders with the same function described below can be arranged on the jaw 4. More than two such hydraulic cylinders can also be placed side by side.
  • the piston rods 11a, 12a of the hydraulic cylinders 11, 12 carry pointed mandrels 13, 14. The latter have been inserted in the example 15 into the space 15 between the jaws 1 and 4 and have pierced the fuel tank 9, so that the fuel when the mandrels 13 are withdrawn , 14 expires.
  • the spilled fuel passes through bores 16 in the jaw 1 into a collecting trough 17 located under the jaw 1 in order to from there, e.g. to be removed for further use.
  • On the jaw 4 is a hydraulic unit 18 constructed in a known manner, which essentially contains the following operating elements, not shown.
  • the columns 5, which are designed as hydraulic cylinders, are hydraulically acted upon by the hydraulic unit 18 for adjusting the jaw 4.
  • a pressure relief valve 23, 24 is arranged, which, when a preset working pressure in the associated hydraulic cylinder is exceeded, either shuts off the working pressure line 19 or 20 or switches over a line 25, 26 to return to the tank. This causes the associated hydraulic cylinder 11 or 12 to be relieved of pressure when a mandrel strikes a very resistant obstacle, so that the mandrel stops or can even be pushed back, thereby avoiding damage to the device.
  • the device described above can also be operated with the mandrels constantly extended.
  • the jaws 4 must then be raised so far that the hollow body 10 to be perforated can be placed under the mandrels 13, 14.
  • the jaw 4 is lowered by means of its hydraulic cylinders 5, 6 when the working pressure lines 19, 20 and filled hydraulic cylinders 11, 12 are closed, the spikes penetrating into the hollow body, perforating the tank 9 and, if desired, the old car 10 also being compressed by means of the jaw 4 .
  • the mandrels 13, 14 are aligned with the bores 16 in the jaw 1, so that if the jaw 4 is lowered somewhat too much, they cannot rest on the jaw 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Punching Or Piercing (AREA)

Abstract

Um eine maschinelle Vorrichtung zum Entleeren von Flüssigkeit und/oder Gas aufweisenden Hohlkörpern (9) zu schaffen, die aus sicherer Entfernung oder aus einer explosionsgeschützten Kabine heraus bedient werden kann, trägt von zwei einander gegenüberliegenden, relativ zueinander beweglichen Backen (1, 4) mindestens ein Backen (4) mindestens einen, zumeist zeitweise in den Raum (15) zwischen den Backen (1, 4) ragenden Dorn (13, 14) zum Durchlöchern des Hohlkörpers (9, 10).

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Entlee­ren von zu verschrottenden. Flüssigkeit und/oder Gas auf­nehmenden Hohlkörpern.
  • Hohlkörper der vorstehend genannten Art enthalten häufig noch beträchtliche Restmengen an Treibstoff oder anderen explosiven Flüssigkeiten oder Gasen. Beim Zerkleinern sol­cher Schrottstücke in sogenannten Shredderanlagen (Hammer­brecher) bilden solche Reststoffe dann mit dem Luftsauer­stoff ein explosives Gemisch, welches durch Funkenflug bei der Metallzerkleinerung gezündet wird und gefährliche Ex­plosionen verursacht. Bisher ist es üblich, solche Hohl­körper vor dem Zuführen zum Shredder mittels einer Spitz­hacke mit Bronzespitze od dgl. von Hand aufzuschlitzen und entweichende Flüssigkeit in Sammelbehältern aufzufangen. Dies ist für die damit beauftragten Personen nicht ungefähr­lich, weil es auch dabei zur Entzündung der leicht brenn­baren Stoffe kommen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine maschinelle Vorrichtung zum Entleeren von Flüssigkeit und/oder Gas auf­ nehmenden Hohlkörpern zu schaffen, die aus sicherer Entfer­nung oder aus einer explosionsgeschützten Kabine heraus bedient werden kann.
  • Erfindungsgemäß ist diese Vorrichtung gekennzeichnet durch zwei einander gegenüberliegende, relativ zueinander beweg­liche Backen, von denen mindestens ein Backen mindestens einen, zumindest zeitweise in den Raum zwischen den Backen ragenden Dorn zum Durchlöchern des Hohlkörpers trägt. Die Backen spannen den dazwischengelegten, zu entleerenden Hohl­körper zwischen sich ein, wobei gleichzeitig oder im An­schluß an das Einspannen der oder die Dorne vorzugsweise durch den Hohlkörper gestoßen und wieder herausgezogen wer­den, so daß im Hohlkörper enthaltene Flüssigkeit und/oder Gase entweichen können.
  • Gemäß einer zusätzlichen Weiterbildung der Erfindung steht jeder Dorn unter dem Einfluß einer den Dornweg begrenzenden Überlastsicherung. Durch diese Maßnahme werden Dornbrüche oder eine Zerstörung der Vorrichtung beim Auftreffen eines oder mehrerer Dorne auf ein undurchdringliches Hindernis vermieden, indem die so gebremsten Dorne nicht mehr an der Weiterbewegung des bzw. der Backen teilnehmen.
  • Zweckmäßigerweise werden die Dorne mittels je eines an dem zugeordneten Backen befestigten Hydraulikzylinders angetrie­ben. Ein Hydraulikantrieb bietet hier die vorteilhafte Mög­lichkeit, als Überlastsicherung ein Druckbegrenzungsventil in die Druckzuleitung des Hydraulikzylinders einzubauen. Trifft nun einer der Dorne auf einen zu großen Widerstand, dann steigt der Druck im zugeordneten Hydraulikzylinder bis auf den Ansprechdruck des Druckbegrenzungsventils. Letzte­res öffnet dann und spritzt in bekannter Weise Hydraulik­ flüssigkeit in den Hydrauliktank ab, so daß der betroffene Dorn vor dem Widerstand stehenbleibt, während die anderen Dorne den Hohlkörper weiter durchdringen. Die Dorne sind mit dem zugeordneten Hydraulikzylinder vorteilhafterweise so verbunden, daß sie als Verlängerung der Kolbenstange des Hydraulikzylinders ausgebildet sind.
  • In alternativer Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrich­tung kann auch der die Dorne tragende Backen gleichzeitig Antriebselement der Dorne sein. Dies setzt voraus, daß die Dorne aus der Arbeitsfläche des Backens um die maximal erforderliche Arbeitslänge der Dorne hervorragen und die Vortriebsbewegung des Backens gegen den zu durchlöchernden Hohlkörper mitmachen. Dabei sind die Dorne jedoch nicht ab­solut starr mit dem zugeordneten Backen verbunden, sondern stehen wiederum mit einer Überlastsicherung in Verbindung.
  • Vorteilhaft sind hierfür als Überlastsicherung die dem Raum zwischen den Backen abgewandten Dornenden jeweils als Kol­benstange einer an dem die Dorne tragenden Backen befestig­ten Gasdruckfeder ausgebildet. Solche Gasdruckfedern werden in bekannter Weise so eingestellt, daß das Druckmedium bei Überlastung komprimiert bzw. in einen Druckspeicher ver­drängt wird, so daß der auf einen zu hohen Widerstand gestoßene Dorn im Unterschied zu den anderen Dornen nicht weiter mit vorläuft.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden nach­folgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Aus­führungsbeispiels beschrieben.
  • Ein erster Backen 1 steht ortsfest mit mehreren Füßen 2 auf einem Fundament 3. Ein zweiter Backen 4 ist auf seitlichen Säulen 5, von denen nur eine dargestellt ist, auf- und abbeweglich geführt. Die Säulen 5 sind mit je einer Kolben­stange 6 als Hydraulikzylinder ausgebildet. Die Kolbenstan­gen 6 sind an einem Traggestänge 7, 8 befestigt, welches mit dem Backen 4 fest verbunden ist. Somit kann der Backen 4 mittels der Hydraulikzylinder 5, 6 auf und ab bewegt werden, um den zu durchlöchernden Hohlkörper, z.B. einen Treibstofftank 9, bzw. das ihn enthaltende Altauto 10, gegen den ortsfesten Backen 1 fest einzuspannen.
  • Auf dem Backen 4 sind mehrere Hydraulikzylinder 11, 12 be­festigt. Hinter diesen Hydraulikzylindern können weitere gleiche Hydraulikzylinder mit der gleichen nachfolgend be­schriebenen Funktion auf dem Backen 4 angeordnet sein. Es können auch mehr als zwei solcher Hydraulikzylinder neben­einander gesetzt werden. Die Kolbenstangen 11a, 12a der Hydraulikzylinder 11, 12 tragen angespitzte Dorne 13, 14. Letztere sind im gezeichneten Beispiel in den Raum 15 zwi­schen den Backen 1 und 4 eingefahren worden und haben den Treibstofftank 9 durchbohrt, so daß der Treibstoff beim Zurückziehen der Dorne 13, 14 ausläuft. Der ausgelaufene Treibstoff gelangt über Bohrungen 16 im Backen 1 in eine unter dem Backen 1 befindliche Auffangwanne 17, um von dort aus, z.B. zwecks weiterer Verwertung abtransportiert zu werden. Auf dem Backen 4 steht ein in bekannter Weise auf­gebautes Hydraulikaggregat 18, welches im wesentlichen fol­gende, nicht gezeichnete Betriebselemente enthält.
  • Einen Tank mit Hydraulikflüssigkeit, eine Druckpumpe, deren Saugstutzen in die Hydraulikflüssigkeit ragt und einen Mehr­wegventilblock, der dazu geeignet ist, entweder die Arbeits­druckleitungen 19, 20 oder die Rückzugsleitungen 21, 22 der Hydraulikzylinder 11, 12 einerseits mit Hydraulikflüssig­keit zu versorgen bzw. andererseits auf Rücklauf in den Tank des Hydraulikaggregates 18 zu schalten. In gleicher Weise werden auch die als Hydraulikzylinder gestalteten Säulen 5 zum Einstellen des Backens 4 vom Hydraulikaggregat 18 hydraulisch beaufschlagt.
  • In die Arbeitsdruckleitungen 19, 20 der Hydraulikzylinder 11, 12 ist je ein Druckbegrenzungsventil 23, 24 eingeord­net, welches beim Überschreiten eines voreingestellten Ar­beitsdruckes im zugeordneten Hydraulikzylinder die Arbeits­druckleitung 19 oder 20 entweder absperrt oder über eine Leitung 25, 26 auf Rücklauf in den Tank schaltet. Dadurch wird bewirkt, daß beim Auftreffen eines Dornes auf ein sehr widerstandsfähiges Hindernis der zugehörige Hydraulikzylin­der 11 oder 12 druckentlastet wird, so daß der Dorn stehenbleibt oder sogar zurückgedrückt werden kann, wodurch eine Beschädigung der Vorrichtung vermieden wird.
  • Die vorstehend beschriebene Vorrichtung kann auch mit stän­dig ausgefahrenen Dornen betrieben werden. Zu diesem Zweck muß dann der Backen 4 soweit hochgefahren werden, daß der zu durchlöchernde Hohlkörper 10 unter die Dorne 13, 14 ge­setzt werden kann. Sodann wird der Backen 4 bei abgesperr­ten Arbeitsdruckleitungen 19, 20 und gefüllten Hydraulik­zylindern 11, 12 mittels seiner Hydraulikzylinder 5, 6 ab­gesenkt, wobei die Dorne in den Hohlkörper eindringen, den Tank 9 durchlöchern und das Altauto 10 gewünschtenfalls auch noch mittels des Backens 4 verdichtet wird. Die Dorne 13, 14 fluchten mit den Bohrungen 16 im Backen 1, so daß sie bei etwas zu weiter Absenkung des Backens 4 nicht auf dem Backen 1 aufsetzen können.
  • Sollte bei dieser Betriebsweise einer der Dorne 13, 14 auf einen zu hohen Widerstand treffen, so spricht wiederum des­sen zugeordnetes Druckbegrenzungsventil 23 oder 24 an und schaltet den zugehörigen Hydraulikzylinder 11 oder 12 über die zum Tank führende Leitung 25 oder 26 auf Rücklauf, so daß der zugehörige Dorn 13 oder 14 bei weiterem Absenken des Backens 4 in den Zylinder 11 oder 12 unter Verdrängen der darin befindlichen Hydraulikflüssigkeit zurückweichen kann.
  • Bei der zuletzt beschriebenen Betriebsweise können anstelle der Hydraulikzylinder 11, 12 auch äußerlich gleich aus­sehende Gasdruckfedern verwendet werden, wobei die dem Raum 15 zwischen den Backen 1, 4 abgewandten Enden der Dorne 13, 14 gleichzeitig als Kolbenstange der Gasdruckfeder fun­gieren. An die Stelle des Hydraulikaggregates 18 tritt dann ein Pneumatikaggregat, mit einem Druckwindkessel, der mit­tels eines Luftverdichters auf dem gewünschten Arbeits­druck gehalten wird und mit dem die Arbeitsdruckleitungen 19, 20 verbunden sind, so daß die Gasdruckfedern ständig unter dem Arbeitsdruck stehen. Tritt nun an einem der Dorne 13, 14 ein zu hoher Widerstand auf, so wird dieser Dorn unter Komprimieren des gasförmigen Druckmediums in den Zy­linder der Gasdruckfeder eingedrückt. Hierbei auftretende Überschreitungen des Arbeitsdruckes können in bekannter Weise durch Überdruckventile ausgeglichen werden.

Claims (8)

1. Vorrichtung zum Entleeren von zu verschrottenden, Flüs­sigkeit und/oder Gas aufnehmenden Hohlkörpern, z.B. Treibstoffbehälter, Fässer, Autokarossen mit Treib­stofftank od.dgl., gekennzeichnet durch zwei einander gegenüberliegende, relativ zueinander bewegliche Backen (1; 4), von denen mindestens ein Backen (4) mindestens einen, zumindest zeitweise in den Raum (15) zwischen den Backen (1; 4) ragenden Dorn (13; 14) zum Durchlöchern des Hohlkörpers (9; 10) trägt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Dorn (13; 14) mit einem ihn in den Raum (15) einfahrenden Antrieb verbunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß jeder Dorn (13; 14) unter dem Einfluß einer den Dornweg begrenzenden Überlastsicherung (23; 24) steht.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dorne (13; 14) mittels je eines an dem zugeordneten Backen (1; 4) befestigten Hydraulikzylinders (11; 12) angetrieben werden.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekenn­zeichnet, daß als Überlastsicherung ein Druckbegren­zungsventil (23; 24) in die Druckzuleitung (19; 20) des Hydraulikzylinders (11; 12) eingebaut ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Dorne (13; 14) als Verlängerung der Kolbenstange (11a; 12a) des Hydraulikzylinders (11; 12) ausgebildet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß der die Dorne (13; 14) tragende Backen (4) gleichzeitig Antrieb der Dorne (13; 14) ist.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Raum (15) zwischen den Backen (1; 4) abgewandten Enden der Dorne (13; 14) jeweils als Kolbenstange einer an dem die Dorne tragenden Backen befestigten Gasdruckfeder ausgebildet sind.
EP19890103273 1988-03-03 1989-02-24 Vorrichtung zum Entleeren von zu verschrottenden, Flüssigkeit und/oder Gas aufnehmenden Hohlkörpern Withdrawn EP0331038A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8802821U 1988-03-03
DE8802821U DE8802821U1 (de) 1988-03-03 1988-03-03 Vorrichtung zum Entleeren von zu verschrottenden, Flüssigkeit und/oder Gas aufnehmenden Hohlkörpern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0331038A2 true EP0331038A2 (de) 1989-09-06
EP0331038A3 EP0331038A3 (de) 1991-04-17

Family

ID=6821374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19890103273 Withdrawn EP0331038A3 (de) 1988-03-03 1989-02-24 Vorrichtung zum Entleeren von zu verschrottenden, Flüssigkeit und/oder Gas aufnehmenden Hohlkörpern

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0331038A3 (de)
DE (1) DE8802821U1 (de)
ES (1) ES2010486A4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9016361U1 (de) * 1990-12-01 1991-02-28 Preimesser, Peter, 8011 Kirchheim Entsorgungsgerät von wassergefährdenden Flüssigkeiten
DE4242113A1 (de) * 1992-12-15 1994-06-16 Schenck Eng Gmbh Verfahren zur Entsorgung von Kraftfahrzeugen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1587720A (de) * 1968-09-09 1970-03-27
DE2832357A1 (de) * 1977-07-26 1979-04-26 Trewhella Brothers U K Abfallpresse
DE8811799U1 (de) * 1988-09-17 1988-11-03 Wecker, Heinrich, 59597 Erwitte Vorrichtung zum Lochen, Entflüssigen und Verdichten von Leergut aus Blech
JPH0241798A (ja) * 1988-08-02 1990-02-09 Kowa Kogyo:Kk エアゾール缶の空缶用プレス機

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1757589C3 (de) * 1968-05-21 1974-02-14 Universal Oil Products Co., Des Plaines, Ill. (V.St.A.) Dosenlocher
DE2421624A1 (de) * 1974-05-04 1975-11-13 Kijewski Hans Joachim Ing Grad Zusatzeinrichtung zum anbau an den grundausleger von hydraulikbaggern
DE2616967A1 (de) * 1976-04-17 1977-10-27 Karl Pflumm Schneidevorrichtung
DE2658896C3 (de) * 1976-12-24 1981-08-27 Koslow, Iwan, 8300 Landshut Altölauffang- und Sammelanlage
GB2082540B (en) * 1980-08-05 1984-07-04 Mid Anglia Project Engineering Apparatus for emptying drums
US4459906A (en) * 1982-11-29 1984-07-17 American Home Products Corp. Aerosol can evacuator and compactor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1587720A (de) * 1968-09-09 1970-03-27
DE2832357A1 (de) * 1977-07-26 1979-04-26 Trewhella Brothers U K Abfallpresse
JPH0241798A (ja) * 1988-08-02 1990-02-09 Kowa Kogyo:Kk エアゾール缶の空缶用プレス機
DE8811799U1 (de) * 1988-09-17 1988-11-03 Wecker, Heinrich, 59597 Erwitte Vorrichtung zum Lochen, Entflüssigen und Verdichten von Leergut aus Blech

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 14, Nr. 203 (M-966)[4146], 25. April 1990; & JP-A-2 041 798 (KOWA KOGYO K.K.) 09-02-1990 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE8802821U1 (de) 1988-07-14
ES2010486A4 (es) 1989-11-16
EP0331038A3 (de) 1991-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2161534C2 (de) Verfahren zum Zerlegen eines bestrahlten Kernreaktor-Brennelementbündels und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2423003C3 (de) Hydraulisch angetriebene Schrottschere
DE1607991A1 (de) Spraydosen-Entgaserverfahren und Vorrichtung zur Ausfuehrung desselben
DE3421885A1 (de) Geraet zum reinigen der gasduese eines schweissbrenners
DE3217169C2 (de) Falzmesserzylinder
EP0331038A2 (de) Vorrichtung zum Entleeren von zu verschrottenden, Flüssigkeit und/oder Gas aufnehmenden Hohlkörpern
DE3516424A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum durchtrennen von staeben aus hochlegiertem stahl
DE69200285T2 (de) Maschine zum Spalten von Schiefer.
EP1853409B1 (de) Druckmittelbetriebene austreibvorrichtung
DE3202051C2 (de)
DE3703421C2 (de)
DE2452745C2 (de) Verfahren zum Auseinanderbrechen von Gegenständen, zum Beispiel Betonmauerwerk, sowie Anlage zur Ausführung des Verfahrens
EP0186731A2 (de) Hilfseinrichtung zum Austragen von Verbrennungsrückständen bei Feuerungsanlagen, insbesondere Müllverbrennungsanlagen
EP1000817B1 (de) Vorrichtung zum Aufblasen einer Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung
DE723102C (de) Vorrichtung zum Durchtrennen eines Drahtseiles mittels eines schermesserartig einseitig abgeflachten Meissels, der in Nuten gefuehrt ist
DE2851775C3 (de) Vorrichtung zum Entleeren einer Gasflasche, deren Gasauslaßventil nicht mehr zu öffnen ist
DE19542339C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen von gefüllten Einwegfässern
DE4107098C2 (de)
DE2105736C (de) Bolzenschweißpistole
DE2551265C3 (de) Vorrichtung zum gasdichten Absperren des Innenrohres der Hohlelektrode eines elektrothermischen Schmelzofens
DE9312673U1 (de) Vorrichtung zum Eindrücken von Setzmuttern
EP4104908A1 (de) Löschlanze
DE4240286A1 (de) Kompaktpresse mit vollautomatischer Ballenverpackung
DE2332866C3 (de) Schere zum schlagartigen Abschneiden von Stangenmaterial
DE1628010A1 (de) Explosionsbetriebenes Werkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE ES GB IT LI NL

GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

TCNL Nl: translation of patent claims filed
PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE ES GB IT LI NL

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: B67B 7/24

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19910923