EP0330145A2 - Vorrichtung zum Transportieren und Führen von Flächengebilden in Kreisform - Google Patents

Vorrichtung zum Transportieren und Führen von Flächengebilden in Kreisform Download PDF

Info

Publication number
EP0330145A2
EP0330145A2 EP89102998A EP89102998A EP0330145A2 EP 0330145 A2 EP0330145 A2 EP 0330145A2 EP 89102998 A EP89102998 A EP 89102998A EP 89102998 A EP89102998 A EP 89102998A EP 0330145 A2 EP0330145 A2 EP 0330145A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conveyors
endless
conveyor
pins
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89102998A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0330145A3 (de
Inventor
Gunter Gämmerler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0330145A2 publication Critical patent/EP0330145A2/de
Publication of EP0330145A3 publication Critical patent/EP0330145A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/33Modifying, selecting, changing orientation
    • B65H2301/332Turning, overturning
    • B65H2301/3321Turning, overturning kinetic therefor
    • B65H2301/33216Turning, overturning kinetic therefor about an axis perpendicular to the direction of displacement and to the surface of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/34Modifying, selecting, changing direction of displacement

Definitions

  • the invention relates to a device for transporting and guiding individual, flat sheets, in particular isolated paper products in a circular shape, with at least one belt or chain-shaped conveyor.
  • corner deflection of lying flat structures in particular paper products, be it in the form of scales or in isolated form.
  • These corner deflections can be provided on the one hand for reasons of space, but on the other hand also for transporting the current to another treatment stage.
  • the distance between the individual treatment stages should be kept as small as possible in a compact construction of the entire treatment system.
  • the invention has for its object to provide a device of the type mentioned, in which a treatment of the fabrics, especially the paper products, on more than two sides in the shortest possible time stood apart from each other.
  • the object is achieved in a device of the type mentioned in the invention that according to the invention for punctiform detection of the flat structures at two spaced-apart locations on two conveyors running in approximately parallel circular sections with one another, pushbutton-shaped pins, bolts or the like. provided and the conveyors are each driven at the same speed.
  • the lateral treatment or processing of the paper products can be changed in the shortest possible way. For example, it is possible to treat a paper product trimmed on two opposite sides immediately after leaving the device on a third or on both other sides, e.g. to prune.
  • a preferred embodiment of the invention consists in that the conveyors are each in pairs and are designed as endless conveyors and are tangential at least at the inlet into the circular section.
  • a detection of the flat structures, in particular of the paper products, before the entry into the circular section is particularly preferable because this ensures a rotation-free guidance from the beginning of the circular section.
  • the endless conveyors are preferably in the form of roller chains or the like. educated.
  • the roller chains can on one side with driver pin or the like. be provided.
  • the pins or the like attached to an endless conveyor. as needles or the like which can be lowered onto the flat structures. and abutment with associated holes provided on the opposite endless conveyor.
  • the button-shaped pins or the like. formed with its abutment as a rotatable point bearing; the spring-loaded pins or the like pressing on the flat structures. on the one hand are formed on an endless roller chain conveyor and the pin-shaped abutments, which have a rotatable ball tip, are formed on the other endless roller chain conveyor.
  • the paired endless roller chain conveyors are expediently each on a frame or the like. appropriate.
  • all four conveyors are driven together; the two pairs of conveyors can be adjustable in both directions.
  • the frames or the like are preferably. on radially extending rods, rails or the like. slidable.
  • the spaced apart locations can be provided at diagonally opposite corners of the sheets.
  • a device for transporting and guiding multi-layer, optionally folded or trimmed or trimmed or trimmed or trimmed paper products in the size of 30 x 23 cm is shown, the paper products at two opposite point-shaped locations 2 and 3 - as further described in more detail below - are held and occasionally guided by an arc angle of 90 ° in such a way that the respective long sides form the transverse sides after the "corner deflection".
  • the inner radius 5 of the breakpoints 3 is, for example, 1 m.
  • the breakpoints 3 describe exactly one circular shape around the center point 6 in the corner deflection.
  • the outer breakpoints 2 describe a path which deviates from a possibly concentric circle to the circle 7, since its center 8 - as can be seen in FIG. 1 - is shifted to the top right.
  • the stopping point 2 again describes a circle 12, which, however, does not run parallel to the circle 7.
  • the circle 12 - likewise extending to 90 ° degrees of arc - extends from a transition point 10 to a transition point 11, with straight sections of the conveyors used being provided before or after these transition points.
  • the respective paper product is recorded at the latest at point 10 or point 13, while the paper products are released at the earliest at points 14 or 15.
  • the stops 2 and 3 connected by the dashed line 16 correspond to the respective centers 6 and 8 of the two quarter circles, so that these two centers determine the respective paths of the stops from the starting position to the starting position.
  • the outline of the paper product 1 ' is shown schematically with dashed lines.
  • a device for fixing the sheet or the paper product at the stop 3 is shown in more detail.
  • Holders 21, 22 are attached at short intervals to an example of a plate 20 bent according to the circle 7, which bear pins 23 and 24 in bores, each of which is assigned to a link chain or a roller chain 30 or 31.
  • the roller chain 30 belongs to an endless conveyor, the lower section of which represents the return thereof, while the roller chain 31 belongs to an endless conveyor, the upper returning part of which is not shown.
  • Block-shaped holders 35 for needles 36 are held on flat plates 33, 34 of the upper endless conveyor in accordance with DIN 8187 or DIN 8188.
  • At the bottom endless conveyor are over flat tabs 37, 38 block-shaped receptacles 39 are attached, each of which has holes 40 assigned to the needle tip.
  • the two endless conveyors of the roller chains 30 and 31 run synchronously and are also synchronized with the two endless conveyors on the right-hand side, that is to say in accordance with the circle 12. All endless conveyors run at the same speed.
  • the endless conveyors must extend at least from point 13 to point 15 in the inner circle and from point 10 to point 14 in the outer "circle".
  • an extended design of the endless conveyors is preferred in order to ensure the straight inlet and the straight outlet.
  • pairs of holders 51 and 52 for the upper endless roller chain are respectively attached to the inner quarter-circularly bent sheet metal 50, while the lower endless roller chain is carried by pairs of holders 53, 54.
  • pins 58 which are supported by springs 57 and have a rounded tip 59 are held on the respective flat tabs 55, 56.
  • the paper product or the like. 60 is held between the tip 59 and a rotatable ball 61 which is supported by the lower flat plates 62, 63.
  • the right part of the transport and guiding device is supported by two plates 70, 71 to which the holders for the two endless conveyors are attached. Outside the path, which corresponds to the semicircle 12, the two plate-shaped holders are e.g. firmly connected to one another by struts 72.
  • roller chain other, but non-slip, conveying means can also be used and that the roller chain is guided via the pins 23, 24.
  • a common drive 84 can be provided for all four endless conveyors; the power is then transmitted in the usual way by synchronous drive, e.g. all four idler gears on one side.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum Transportieren und Führen von einzelnen, liegenden Flächengebilden, insbesondere vereinzelten Papierprodukten in Kreisform, mit mindestens einem band- oder kettenförmigen Förderer, sind zum punktförmigen Erfassen der Flächengebilde an zwei voneinander beabstandeten stellen an zwei in annähernd parallelen Kreisabschnitten zueinander verlaufenden Förderern tasterförmig wirkende Stifte, Bolzen o.dgl. vorgesehen und die Förderer jeweils mit gleicher Geschwindigkeit angetrieben.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Trans­portieren und Führen von einzelnen, liegenden Flächenge­bilden, insbesondere vereinzelten Papierprodukten in Kreisform,mit mindestens einem band- oder kettenförmigen Förderer.
  • Es gibt zahlreiche Ausführungsformen für die Eckumlenkung von liegenden Flächengebilden, insbesondere Papierprodukten, sei es in Schuppenform oder in vereinzelter Form. Diese Eckumlenkungen können einerseits aus Raumgründen vorge­sehen sein, andererseits jedoch auch zum Transportieren des Stromes zu einer anderen Behandlungsstufe.
  • So ist es z.B. beim Beschneiden oder Besäumen von Papier­produkten häufig erforderlich, daß nach einem Beschneiden oder Besäumen an zwei sich gegenüberliegenden Seiten noch eine dritte Seite der viereckigen Papierprodukte beschnit­ten werden muß. Hierbei soll bei einer gedrängten Bauweise der gesamten Behandlungsanlage der Abstand zwischen den einzelnen Behandlungsstufen möglichst klein gehalten werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei der eine Be­handlung der Flächengebilde, insbesondere der Papier­produkte, an mehr als zwei Seiten in möglichst kurzem Ab­ stand voneinander erfolgen kann.
  • Die Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs erwähn­ten Art dadurch gelöst, daß erfindungsgemäß zum punkt­förmigen Erfassen der Flächengebilde an zwei voneinander beab­standeten Stellen an zwei in annähernd parallelen Kreisab­schnitten zueinander verlaufenden Förderern tasterförmig wirkende Stifte, Bolzen o.dgl. vorgesehen und die Förderer jeweils mit gleicher Geschwindigkeit angetrieben sind.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird bei einer Führung um einen Kreisbogen von 90° erreicht, daß die seitliche Behandlung oder Bearbeitung der Papierprodukte auf möglichst kurzem Wege gewechselt werden kann. So ist es beispielsweise möglich, ein auf zwei gegenüberliegenden Seiten beschnittenes Papierprodukt nach Verlassen der Vorrichtung unmittelbar an einer dritten oder an beiden anderen Seiten zu behandeln, z.B. zu beschneiden.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß die Förderer jeweils paarweise und als Endlos­förderer ausgebildet sind und mindestens am Einlauf in den Kreisabschnitt tangential verlaufen. Ein Erfassen der Flächengebilde, insbesondere der Papierprodukte vor dem Einlauf in den Kreisabschnitt ist deshalb besonders vor­zuziehen, weil dadurch eine verdrehfreie Führung vom Beginn des Kreisabschnitts an sichergestellt wird.
  • Vorzugsweise sind die Endlosförderer jeweils als Rollen­ketten o.dgl. ausgebildet. Die Rollenketten können ein­seitig mit Mitnehmerzapfen o.dgl. versehen sein.
  • Nach einer möglichen Ausführungsform der Erfindung sind die an einem Endlosförderer angebrachten Stifte o.dgl. als auf die Flächengebilde absenkbare Nadeln o.dgl. und am gegenüberliegenden Endlosförderer Widerlager mit zuge­ordneten Löchern vorgesehen.
  • Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung sind die tasterförmigen Stifte o.dgl. mit ihrem Widerlager als drehbare Punktlager ausgebildet; die auf die Flächenge­bilde drückenden federgelagerten Stifte o.dgl. einerseits sind an einem endlosen Rollenkettenförderer und die stift­förmigen, eine drehbare Kugelspitze aufweisenden Wider­lager am anderen endlosen Rollenkettenförderer ausgebildet.
  • Zweckmäßigerweise sind die paarweise vorgesehenen endlosen Rollenkettenförderer je an einem Rahmen o.dgl. angebracht.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Er­findung sind alle vier Förderer gemeinsam angetrieben; die beiden Fördererpaare können in beiden Richtungen ver­stellbar sein. Zu diesem Zweck sind vorzugsweise die Rahmen o.dgl. auf radial verlaufenden Stangen, Schienen o.dgl. verschiebbar.
  • Wenn die Flächengebilde rechteckig sind, können die beab­standeten Stellen an sich diagonal gegenüberliegenden Ecken der Flächengebilde vorgesehen sein.
  • Auf der Zeichnung sind beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung dargestellt; sie werden nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt:
    • Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungs­beispiels in Draufsicht,
    • Fig. 2 ein Detail einer Ausführungsform,
    • Fig. 3 einen Schnitt von der linken Seite einer Aus­führungsform gemäß Linie 3-3 in Fig. 1,
    • Fig. 4 einen Schnitt des rechten Teils der gleichen Aus­führungsform gemäß Linie 4-4 in Fig. 1 und
    • Fig. 5 zwei Details der Transportvorrichtung.
  • In Fig. 1 ist eine Vorrichtung zum Transportieren und Führen von mehrlagigen, gegebenenfalls gefalzten oder bereits an zwei Seiten beschnittenen oder besäumten Papierprodukten in der Größe von 30 x 23 cm dargestellt, wobei die Papierprodukte an zwei sich gegenüberliegenden punktförmigen Stellen 2 und 3 - wie weiter unten näher beschrieben - gehalten sind und um einen Bogenwinkel von 90° vereinzelt so geführt werden, daß die jeweiligen Längsseiten nach der "Eckumlenkung" die Querseiten bilden.
  • Der innere Radius 5 der Haltepunkte 3 beträgt beispiels­weise 1 m. Die Haltepunkte 3 beschreiben bei der Eck­umlenkung genau eine Kreisform um den Mittelpunkt 6.
  • Die äußeren Haltepunkte 2 beschreiben dagegen einen Weg, der von einem etwaig konzentrischen Kreis zum Kreis 7 abweicht, da sein Mittelpunkt 8 - wie aus Fig. 1 er­sichtlich - nach rechts oben verschoben ist. Mit dem gleichen Radius 9 beschreibt der Haltepunkt 2 wiederum einen Kreis 12, welcher jedoch nicht parallel zum Kreis 7 verläuft. Der Kreis 12 - ebenfalls sich erstreckend auf 90° Bogengrade - erstreckt sich von einer Übergangs­stelle 10 bis zu einer Übergangsstelle 11, wobei vor bzw. nach diesen Übergangsstellen geradlinige Ab­schnitte der verwendeten Förderer vorgesehen sind.
  • Das Erfassen des jeweiligen Papierproduktes erfolgt spätestens am Punkt 10 bzw. Punkt 13, während die Frei­gabe der Papierprodukte frühestens an den Punkten 14 bzw. 15 erfolgt.
  • Die durch die strichierte Linie 16 verbundenen Haltepunkte 2 und 3 entsprechen den jeweiligen Mittelpunkten 6 und 8 der beiden Viertelkreise, so daß diese beiden Mittelpunkte die jeweiligen Wege der Haltepunkte von der Anfangs- in die Ausgangslage bestimmen. Mit strichierten Linien sind die Umrisse des Papierprodukts 1′ schematisch dargestellt.
  • Wie weiter unten näher beschrieben, besteht die Möglichkeit, die beschriebene Transport- und Führungsvorrichtung ver­schiedenen Maßen der Flächengebilde bzw. der Papierprodukte anzupassen. Zu diesem Zweck dienen die weiter unten be­schriebenen koordinatenmäßigen Verschiebevorrichtungen. Es liegt auf der Hand, daß entsprechend diesen Ver­schiebungen auch die Mittelpunkte 6 bzw. 8 auf die zuge­ordneten Haltepunkte abgestellt werden müssen, d.h. die Stellung des Mittelpunkts 8 wird der Richtung und dem Ab­stand der Haltepunkte 3, 2 bei einem anderen Format ent­sprechend angepaßt.
  • Aus Fig. 1 ist eine Vorrichtung zum Fixieren des Flächen­gebildes oder des Papierproduktes an dem Haltepunkt 3 näher dargestellt.
  • An einer beispielsweise, entsprechend dem Kreis 7 gebogenen Platte 20 sind in kurzen Abständen Halter 21, 22 angebracht, welche in Bohrungen Zapfen 23 und 24 tragen, die jeweils einer Gliederkette oder einer Rollenkette 30 bzw. 31 zuge­ordnet sind. Die Rollenkette 30 gehört zu einem Endlos­förderer, dessen unterer, die Rückführung derselben dar­stellender Abschnitt nicht gezeigt ist, während die Rollen­kette 31 zu einem Endlosförderer gehört, dessen oberer rückführender Teil nicht gezeigt ist. An Flachlaschen 33, 34 des oberen Endlosförderers entsprechend DIN 8187 bzw. DIN 8188 sind blockförmige Halter 35 für Nadeln 36 gehalten. Am unteren Endlosförderer sind über Flachlaschen 37, 38 blockförmige Aufnahmen 39 angebracht, welche je­weils der Nadelspitze zugeordnete Löcher 40 aufweisen. Die beiden Endlosförderer der Rollenketten 30 bzw. 31 laufen synchron und sind auch mit den beiden Endlos­förderern auf der rechten Seite, d.h. also entsprechend dem Kreis 12 synchronisiert. Alle Endlosförderer laufen mit gleicher Geschwindigkeit. Der Vollständigkeit halber wird erwähnt, daß sich die Endlosförderer im inneren Kreis mindestens vom Punkt 13 bis Punkt 15 und im äußeren "Kreis" vom Punkt 10 bis Punkt 14 erstrecken müssen. Be­vorzugt wird jedoch eine verlängerte Ausbildung der End­losförderer, um den geradlinigen Einlauf und den gerad­linigen Auslauf zu gewährleisten.
  • Bei der in Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsform sind an dem inneren viertelkreisförmig gebogenen Blech 50 jeweils Halterpaare 51 und 52 für die obere endlose Rollenkette angebracht, während die untere endlose Rollenkette durch Halterpaare 53, 54 getragen wird. An den jeweiligen Flachlaschen 55, 56 sind jedoch bei die­ser Ausführungsform durch Federn 57 gelagerte Stifte 58 gehalten, die eine abgerundete Spitze 59 aufweisen. Das Papierprodukt o.dgl. 60 wird zwischen der Spitze 59 und einer drehbaren Kugel 61 gehalten, welche von den unteren Flachlaschen 62, 63 getragen wird.
  • Der rechte Teil der Transport- und Führungsvorrichtung wird von zwei Platten 70, 71 getragen, an welchen die Halterungen für die beiden Endlosförderer angebracht sind. Außerhalb des Weges, welcher dem Halbkreis 12 entspricht, sind die beiden plattenförmigen Halter z.B. durch Ver­strebungen 72 miteinander fest verbunden.
  • Um eine Anpassung der Umlenkvorrichtung an andere Formate der Flächengebilde bzw. Papierprodukte zu ermöglichen, ist einerseits eine Verstellung der Transport- und Führungs­vorrichtung auf Stangen 80 in der X-Ordinate bzw. ent­sprechend dem Bezugszeichen 81 möglich, während ent­sprechende Stangen 82 eine Verstellung in de Y-Abszisse bzw. entsprechend der Linie 83 möglich machen.
  • Es liegt auf der Hand, daß statt der Rollenkette auch andere, jedoch schlupffreie Fördermittel Verwendung finden können und daß die Führung der Rollenkette je­weils üer die Zapfen 23, 24 erfolgt.
  • Es kann ein gemeinsamer Antrieb 84 für alle vier End­losförderer vorgesehen sein; die Kraftübertragung er­folgt dann in üblicher Weise durch synchronen Antrieb, z.B. allen vier Umlenkzahnrädern an einer Seite.

Claims (12)

1. Vorrichtung zum Transportieren und Führen von einzelnen, liegenden Flächengebilden, insbesondere vereinzelten Papierprodukten,in Kreisform, mit mindestens einem band- oder kettenförmigen Förderer, dadurch gekenn­zeichnet, daß zum punktförmigen Erfassen der Flächen­gebilde an zwei voneinander beabstandeten Stellen an zwei in an­nähernd parallelen Kreisabschnitten zueinander verlaufenden Förderern tasterförmig wirkende Stifte, Bolzen o.dgl. vor­gesehen und die Förderer jeweils mit gleicher Geschwindig­keit angetrieben sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderer jeweils paarweise und als Endlosförderer ausgebildet sind und mindestens am Einlauf in den Kreisabschnitt tangen­tial verlaufen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Endlosförderer jeweils als Rollenketten o.dgl. ausgebildet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenketten einseitig mit Mitnehmerzapfen o.dgl. versehen sind.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die an einem End­losförderer angebrachten Stifte o.dgl. als auf die Flächengebilde absenkbare Nadeln o.dgl. und am gegen­überliegenden Endlosförderer Widerlager mit zugeordne­ten Löchern vorgesehen sind.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die tasterförmigen Stifte o.dgl. mit ihrem Widerlager als drehbare Punkt­lager ausgebildet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die Flächengebilde drückenden, federnd gelagerten Stifte o.dgl. einerseits an einem endlosen Rollenkettenförderer und die stiftförmigen, eine drehbare Kugelspitze aufweisenden Widerlager am anderen endlosen Rollenkettenförderer angebracht sind.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die paarweise vorgesehenen endlosen Rollenkettenförderer je an einem Rahmen o.dgl. angebracht sind.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß alle vier Förderer gemeinsam angetrieben sind.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß beide Förderer­paare in beiden Richtungen verstellbar sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Rahmen auf radial verlaufenden Stangen, Schienen o.dgl. verschiebbar sind.
12. Vorrichtung zum Transportieren und Führen rechteckiger Flächengebilde nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die beabstande­ten Stellen an sich diagonal gegenüberliegenden Ecken der Flächengebilde vorgesehen sind.
EP19890102998 1988-02-23 1989-02-21 Vorrichtung zum Transportieren und Führen von Flächengebilden in Kreisform Withdrawn EP0330145A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883805596 DE3805596A1 (de) 1988-02-23 1988-02-23 Vorrichtung zum transportieren und fuehren von flaechengebilden in kreisform
DE3805596 1988-02-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0330145A2 true EP0330145A2 (de) 1989-08-30
EP0330145A3 EP0330145A3 (de) 1990-11-14

Family

ID=6347956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19890102998 Withdrawn EP0330145A3 (de) 1988-02-23 1989-02-21 Vorrichtung zum Transportieren und Führen von Flächengebilden in Kreisform

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0330145A3 (de)
DE (1) DE3805596A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4121079A1 (de) * 1991-06-26 1993-01-07 Schmid Gmbh & Co Geb Vorrichtung zum behandeln von plattenfoermigen gegenstaenden
DE4339092C2 (de) * 1993-11-16 1995-10-19 Hubertus Dipl Ing Hein Transportvorrichtung für Flachmaterial

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1289487B (de) * 1963-01-24 1969-02-13 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum UEberfuehren horizontal transportierter flacher Werkstuecke in eine um 90íÒ gedrehte neue Lage
US3620355A (en) * 1969-10-28 1971-11-16 Baker Perkins Inc Corner conveyor
EP0096323A2 (de) * 1982-06-04 1983-12-21 Icoma Packtechnik GmbH Transporteinrichtung für Papierschlauchabschnitte

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1273406B (de) * 1964-05-15 1968-07-18 Hesser Ag Maschf Foerdereinrichtung an Verpackungsmaschinen
DE3025697C2 (de) * 1980-07-07 1982-11-18 Joh. Winklhofer & Söhne, 8000 München Vorrichtung zum vorübergehenden Festklemmen von blattförmigem Material
GB2112359A (en) * 1981-12-30 1983-07-20 Simon Container Mach Ltd Spiked grippers transporting sheets through a platen press
DE8313424U1 (de) * 1983-05-06 1984-07-26 Maschinenbau Oppenweiler Gmbh, 7155 Oppenweiler Vorrichtung zur lageaenderung von laengs einer foerderbahn bewegtem, blattfoermigen gut

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1289487B (de) * 1963-01-24 1969-02-13 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum UEberfuehren horizontal transportierter flacher Werkstuecke in eine um 90íÒ gedrehte neue Lage
US3620355A (en) * 1969-10-28 1971-11-16 Baker Perkins Inc Corner conveyor
EP0096323A2 (de) * 1982-06-04 1983-12-21 Icoma Packtechnik GmbH Transporteinrichtung für Papierschlauchabschnitte

Also Published As

Publication number Publication date
EP0330145A3 (de) 1990-11-14
DE3805596A1 (de) 1989-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2740807A1 (de) Bandfoerderer
DE102012104213B4 (de) Transportsystem für Behandlungsmaschinen sowie Behandlungsmaschine
DE2930150C2 (de) Transportvorrichtung an einer Verpackungsmaschine mit mehreren, in einem Maschinengestell nebeneinander angeordneten Endlosförderern
DE2202113A1 (de) Kettenfoerderer mit Tragplatten
DE3438268A1 (de) Einrichtung zum palettieren von flachen teilen
DE4317009C1 (de) Vorrichtung zum Überführen von auf der Stützfläche in Förderrichtung durchgehende Längsnuten aufweisenden Stückgütern, insbesondere von Paletten
DE1934759B2 (de) Vorrichtung zum Strecken von Kunststoff- und Gewebebahnen
DE2840974C2 (de) Endlose Gliederkette zum Transport von Gegenständen
DE1492475B2 (de) Foerdervorrichtung fuer eine anlage zum sterilisieren und pasteurisieren von in behaeltern verpackten waren
EP0330145A2 (de) Vorrichtung zum Transportieren und Führen von Flächengebilden in Kreisform
DE2643110C2 (de) Vorrichtung zum Unterbrechen des Stroms von flachen auf einem Bandförderer zulaufenden Zuschnitten
DE2810518C2 (de) Vorrichtung zum Fördern von zu bindenden Blattstapeln durch Arbeitsstationen
DE10010543C1 (de) Förder- und Wiegeanordnung
DE3041376A1 (de) Vorrichtung zum transportieren oder zwischenspeichern von werkstuecken
DE102007035437B3 (de) Schwenkbare Transportvorrichtung für Flachmaterialstücke
DE2744957C3 (de) Zubringvorrichtung für Massenteile
DE2264865B2 (de) Gliederförderband aus mehreren gelenkig miteinander verbundenen metallischen Plattengliedern
DE10044048A1 (de) Vorrichtung zum Überführen von Transportmitteln
DE2025667B2 (de) Endloser Kettenförderer
DE2040568B2 (de) Vorrichtung, insbesondere Sterilisator zum Fördern von Behältern mit sterilisierbarem Füllgut
DE2653895A1 (de) Foerdervorrichtung zum waehlen von transportbahnen
DE2106708B2 (de) Vorrichtung zum auf- oder abwaertsfoerdern von glaesern, flaschen, dosen und dergleichen
DE1556567C (de) Becherförderer
DE1194324B (de) Foerdereinrichtung
DE4137065A1 (de) Halteorgan

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH ES FR GB GR IT LI LU NL SE

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19901018